Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 238, Jahrgang 1880 |
Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer |
Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML |
Barcode SLUB: | 32422792Z |
Dingler'sPolytechnisches Journal.
Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover
Fünfte Reihe. Achtunddreiſsigster Band.
Jahrgang 1880.
Mit 48 in den Text gedruckten und 36 Tafeln
Abbildungen.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.
Dingler'sPolytechnisches Journal.
Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover
Zweihundertachtunddreiſsigster Band.
Jahrgang 1880.
Mit 48 in den Text gedruckten und 36 Tafeln
Abbildungen.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.
Inhalt des zweihundertachtundddreiſsigsten Bandes.
* bedeutet: Mit Abbild.
Erstes Heft.
Der Stahlschnurtrieb von A. Jarolimek in Hainburg a. d. Donau
1
Weyher und Richemond's preisgekrönte
Compound-Maschine; von Walther und G.
Keller in Mülhausen, Elsass 8
Ueber Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage * 11
Gliederkessel: Einleitung 11M. Jahr * 12Rheinische Röhrendampfkessel-Fabrik A. Büttner und O. Intze * 12G. F. Udelhoven * 13E. A. Bourry * 13J. F. Belleville15A. Büttner (System Root) * 15
Selbstthätiger Cylinder-Sicherheitshahn von T. J. Paradine in
Erie, Pa. * 16
Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer Gleitfläche * 17
Keilzieher von Otto Lucas in Berlin * 17
Ringventil von O. Fernis in Isselburg * 18
Dampfpumpe von Karl Bartelt in Stargard, Pommern * 19
Pumpe von E. L. Guillié in Villeneuve * 21
Selbstspannender Kolben für Saugsätze; von O. Scholtz in
Georg-Grube * 21
Selbstthätiges Entluftungsventil für Dampfleitungen; von J. Haag
in Augsburg * 22
Wasserauslaſsventil von J. Leman in Berlin * 23
Walzwerk für Rillenschienen und andere Profileisen; von der Société
anonyme in Trith St. Léger * 23
Blattführung für Bandsägen; von Heckner und Comp. in Braunschweig
* 24
Blechkanten-Hobelmaschine von W. Asquith in Halifax * 24
Das Wellenblech und seine Herstellung * 25
Ueber Anwendung und Festigkeit des Träger-Wellbleches; von Prof. W. Ritter * 25Verfahren und Maschinen zur Herstellung der Wellenbleche: C.
L. Wiesenfeld * 27J. Hilgers * 30A. Kammerich * 31Max Seipp * 32P. Schröter *32C. Pfeiffer33Gewellte Feuerröhren: S. Fox, Schulz und Knaudt
34
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer,
Professor an der technischen Hochschule in Dresden * 34
Eintheilung 34I) Reinigung der Gespinnstfasern.a) Wollwasch- und Trockenmaschinen:Fr. Bernhardt (Schläger zum Lösen der
Wollflocken) 35Weiſs (Wollspülmaschine) 35W. Bernhardt und E. Eschke (Trockenkammern für Wolle) * 35b) Entkletten der Wolle:H. Demeuse (Klettenwolf) * 36A. Hopff und E.
Hübner (Abziehen der Wollfasern von den Unreinigkeiten) *
37R. Kitson (Schlagmaschine für Baumwolle)
38II) Umordnung der Gespinnstfasern.1) Krempeln:H. Grothe und Werner (Karde mit kleinen Tambouren) 38E. Lauckner (Karde mit Kammwalzen) * 39P. L. Klein (Kammkrempel) * 39a) Speisevorrichtungen:A. J. Wolters40L. Klein * 41E. Gessner * 41J. B. Verken * 41L. Lincke (Muldenzuführung) * 42E. Gessner (Herstellung plattirter Garne)
* 42J. B. Verken (Einfetten von Kammwolle) *
43
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 44
K. Freitag's polygonaler Ofen mit Rostfeuerung für Kalk,
Cement und Ziegeln * 44J. A. Hirche's quadratischer Ziegelofen * 45R. Wagner's Befeuerungsweise der Ziegelöfen * 45Walterspiel's Armirung für Sandthürgewölbe an Ziegel- und
Kalköfen * 46H. Guthrie's Abänderungen des Ringofens * 46
Straſsenpflastersteine aus gebranntem Thon; von Ph. Lamberty in
Ehrang bei Trier * 46
Analysen- und Experimentirwage zu Vorlesungszwecken; von Alb.
Rueprecht in Wien * 47
Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer und andere geodätische
Instrumente; von F. H. Reitz in Hamburg * 49
Voltaisches Element aus Aluminium; von F. Wöhler * 49
Telephonisches Rufsignal mit Fallscheibe; von Cl. Ader in Paris *
50
Automatisches Blocksignal von Oskar Gassett in Boston 53
W. Stavenhagen's Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von
Flüssigkeiten * 54
Oefen zur Knochenverkohlung; von H. P. Lorenzen in Friedrichstadt
* u.a. 54
Ueber die trockne Destillation des Holzes; von F. Fischer
55
Neue Entwickler für Bromsilber-Trockenplatten; von Dr. J. M. Eder
57
Ueber das westindische Buchsholz; von Dr. J. Moeller * 59
Ueber Eichenroth und Lohgerberei; von C. Böttinger
62
Zur chemischen Technologie des Glases 65
Zusammensetzung eines Flaschenglases; von B. de Corbigny
65Ueber die Färbungen, welche Eisen- und Manganverbindungen dem Glase ertheilen; von Max Müller
65Das Glasschmelzen mit Glaubersalz; von Moritz
68M. Müller's Verfahren zur Nachweisung von Blei und Kupfer
in Gläsern und Emailen 68
Technisch-chemische Notizen von G. Lunge
69
Zersetzung von Natriumsulfat durch Kalk (Reisz)
69Zersetzung von Natriumsulfat durch Bariumcarbonat und Aetzkalk (Wartha und Fries)
71Zersetzung von Natronsalpeter mit kohlensaurem Kalk nach den Vorschlägen von Walz und Lieber (Schäppi)
72Verhalten der Lösungen von chlorsauren Salzen in der Hitze (Bull)
74Darstellung von Ferricyankalium mit Hilfe von Bleisuperoxyd (v. Potworowski)
75Darstellung von Benzoësäure aus Benzotrichlorid und Wasser (Fries)
77
Verhandlungen der Düsseldorfer Hauptversammlung des Iron and Steel
Institute: Das Eisenhüttenwesen in Deutschland; von H.
Wedding
77
Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von C. O. Cech
88
Miscellen.
Ueber die Arbeitsleistungen der Menschen nach den eingenommenen Nahrungsmitteln; von
Prof. M. Rühlmann
88
Der Indicator und sein Diagramm; von M. R. v. Pichler
90
Sturm's Schutzvorrichtung für Locomotiv-Feuerbüchsen 90
Pr. Hanrez's Aus- und Einkuppeln von Eisenbahnwagen
während der Fahrt 90
Federapparat zur elastischen Spannung der Ketten eines Kettendampfers; von der Prager Maschinenbau-Actiengesellschaft
91
Siemens und Halske's elektrischer Hammer 91
Elektrisches Schloſs von Alf. Stutz in München 92
K. Drechsler's Schmiermittel für Wellen 92
Lagercomposition von G. Lieckfeld in Hannover 92
H. Krupp's Verfahren zum Versilbern von Metallwaaren 92
Zusammenschweiſsen pulverförmiger Körper durch Druck; von W.
Spring
92
J. Barrière's Wandputz für feuchte Wände 92
R. A. Fisher's Herstellung eines neutralen Gemisches von
schwefelsaurem Aluminium und Zinksulfat zur Papierfabrikation 93
P. Magnier und L. F.
Dörflinger's Verfahren zum Ueberziehen von Faserstoffen mit Seide 93
G. Hamilton's Verwerthung kurzer Thierhaare 93
K. F. Hartmann's Verfahren zum Ueberziehen von Geweben
mit Cellulose 93
H. Bolze's Steifekocher für Hutmacher 93
H. Fleck's Verfahren zu Durchlässigkeitsbestimmungen von
Bodenarten 93
Ueber die Lupinenkrankheit der Schafe; von J. Kühn
94
Reismehl als Futter für Kühe; von M. Schrodt
94
Zur Kenntniſs der Fettsäuren; von F. Krafft, A. Cahours
und F. Demarçay
94
K. Thomas, W. Füller und S.
King's Gewinnung von Glycerin aus Seifenlauge 95
Ueber die Bedeutung des Kalkes für den thierischen Organismus; von E. Voit
95
Th. F. Wilkins' Verfahren zur Conservirung von Butter
95
Ueber die Wickersheimer'sche Conservirungsflüssigkeit;
von O. Jacobsen und Ph. Stein
95
Verhalten der Stärke gegen Glycerin; von K. Zulkowsky
96
C. Komorek's Herstellung von Zinkweiss 96
Berichtigungen (J. Wiesner, über die technische Rohstofflehre Bd. 237) 96
Zweites Heft.
Der Starrheitsgrad der Riementriebe und die allgemein gültige amerikanische Formel; von Prof.
Dr. Th. Weiſs in Brunn 97
Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 108
Gliederkessel (Schluſs): A. Büttner * 108C. Beissel109W. Walther * 109C. Näher * 109G. H. Corliss * 110J. G. Schmidt111P. Köhler * 111Menck und Hambrock * 112J. Everding *112E. Solvay113
Kesselspeiseapparat von E. Fromentin in Paris * 114
Hydraulischer Motor von Karl Heimpel in München * 116
Ueber Dampfdruck-Verminderungsventile, insbesondere über Gronemeyer's Apparat; von P. H. Rosenkranz*
117
Suchanek's Condensations- und Oeltropfschmiervasen mit
Glasumhüllung für Dampfcylinder; von J. Neblinger * 120
Geschwindigkeitsmesser von A. Lebreton in Paris *
122
R. Francke's Wechselhahn zum Entleeren und Füllen von Gefäſsen *
124
Schlauchverbindung von W. E. Osswald in Zittau * 125
Tragbare Nietmaschine, welche auch zum Lochen und Schneiden verwendbar ist; von J. J. Allen in New-York * 125
Schraubenschlüssel mit Schaltrad; von J. G. Böcker jun. in
Remscheid * 126
Fr. Fritzsche's Einsatzrahmen mit directen Keilverschlüssen an
Sägegattern * 128
Gewindeschneidmaschine für Gasrohre; von Challiot und Gratiot in
Paris * 128
Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit Blei; von E.
Berthoud und F. Borel in Cortaillod, Schweiz * 129
Schraffirapparat von O. Hasselmann in Braunschweig * 130
Fassrollmaschine von Th. Kaden in Chemnitz * 131
Neuerungen an Hinterladegewehren; von J. P. Sauer und Sohn in
Suhl * 132
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
(Fortsetzung) * 133
II) Umordnung der Gespinnstfasern.1) Krempeln,b) Vliesstheiler 133Theilung durch Platten; von H. Gilljam
*, A. J. Wolters *
134E. Köster *, J. S. Bolette * 135Theilung mittels rotirender Schneidscheiben; von J. Klein * 135H. Wolte *, E. Wilhelm *
136Theilung mittels Bänder o. dgl.; von Josephy, Erste Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft
*, J. S. Bolette *
137O. Schimmel (Vliesstrommelwage) *
137c) Krempelbeschläge:K. Schneichel (Sägezahndraht für
Reisskrempeln, sowie dessen Befestigung) * 138H. Heusch und J. Yonck (Ausfütterung der
Kratzenbeschläge) 139
Bullough's elektrische Ausrückung für Baumwoll-Streckmaschinen *
139
Dynamo-elektrische Maschine von H. G. Möhring und Gust. Baur * 143
Typendrucker von E. B. Welch in Cambridge (Amerika) 144
Kalklöschbank mit Vorwärmer; von G. Hilke in Freienwalde a. d.
Oder * 145
Weinlüftungsapparat von L. Baumeister in Gaggenau *
146
Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 146
Wassergas: Verfahren von Th. Löwe und G. Sp. Dwight *
146M. H. Strong *, Quaglio und
Dwight * 148Zusammensetzung des Strong'schen Wassergases; von G. E.
Moore und H. Wurtz
150Zusammensetzung von Dwight und Quaglio's Wassergas 150H. Aitken's Carburirapparat * 150Hoyer und Stadelmann's Carbonisationsapparat * 151
Ueber die Gewinnung des Quecksilbers * 152
Vorkommen 152Anlage in St. Annathal (Krain); von A. Pichler * 152Brennhütte von Almaden: Aludel-Ofen * 154Idrianer Ofen * 155E. Pellet's Ofen * 156Ueber Quecksilberverluste und deren Bestimmung; von J.
Langer u.a. 157H. Berrens' Ofen 158Ueber die Werke in Californien; von T. Egleston, J.
Langer und J. Rolland
159
Ueber Verbeek und Peckholdt's
analytische Wagen mit constanter Empfindlichkeit; von Anton Markl
in Neu-Prag * 161
Zur Herstellung von Bleiweiss; von J. C. Martin (Kollergang) *
und G. T. Lewis (Verfahren) 168
Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 169
Ueber die Zusammensetzung einiger ausländischer Massen für Hartporzellan; von H. Seger
169
Oenochemische Untersuchung des Sumpfbrombeeren- und des Moosbeerenweines; von C. O. Cech
174
Miscellen.
Ueber Girard-Turbinen; von Prof. C. Fink
176
Versuche mit einer kleinen Compound-Maschine; von Prof. Hartig
177
Zirkelmassstab von L. Sailer in München 177
H. J. Bartlett's hohle Ankerbolzen für hydraulische
Pressen 177
Neuerungen an Façon-Hobeleisen; von E. Pliwa
178
Schnellbrater von A. Kuntze in Dresden * 178
Jans und Kleingarn's
Herstellung von Sandtapeten 178
Kempe's elektrischer Geschwindigkeitszeiger 178
Das elektrische Leuchten der Gase bei niederer Temperatur; von E. Wiedemann
179
Zustandsgleichung der atmosphärischen Luft; von Prof. Gustav
Schmidt
182
Ueber den Ozongehalt der atmosphärischen Luft; von E.
Schöne
182
Ueber die Zusammendrückbarkeit des Wassers; von R. A.
Mees
182
Ueber Desinfection; von Jul. Athenstädt, A. Wernich,
Lichtheim, Th. Siegen
183
O. Thümmel's Viehfutter aus landwirthschaftlichen
Abfällen 183
W. Kette's Verwerthung der Abwässer aus Stärkefabriken
183
F. Dietrich's Verwerthung der Weinsäuremutterlaugen 183
E. Perger's Verwendung der Röstproducte des Kaffees 183
Ueber die saure Reaction des Fleisches; von M. Ekunina
184
Th. Blumenthal's Herstellung von weiſsem Dextrin 184
Untersuchung der Harzessenz; von W. A. Tilden
184
Zur Bestimmung des Stickoxyduls; von O. Dumreicher
184
Flüssiger Schwefelphosphor; von H. Schulze
184
Drittes Heft.
Ueber Indicator-Diagramme von Pumpen; von G. Oesten u.a. * 185
Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 188
Kessel mit Wasserröhren: Einleitung 188A. Collet, L. Ribourt und H.
Giraldon *
189G. H. Pond und J. O. Bradford *,
G. Hambruch *
189H. Haedicke *, H. Stähler *,
Köbner und Kanty * 190J. Prégardien * 191
Dampfmaschine mit selbstthätig regulirter Meyer-Steuerung; von Ober-Ingenieur W. Meyer in Andritz bei Graz * 191
Selbstthätig regulirte Doppelschieber-Steuerung von E. A.
Wortmann in Ruhrort * 193
Schmiergefäſse für Dampfcylinder und Schieber; von Fr.
Schauwecker in Weiden (Bayern) * 194
Pumpe von N. Noël in Paris * 195
Eiserne Guſsform von G. v. Laval in Stockholm * 196
Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen; vom „Phönix“, Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Laar bei Ruhrort *
197
Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in Düsseldorf * 198
Verstellbarer Schraubenschlüssel von Tellering und Köttgen in
B.-Gladbach * 198
Portheim und Kreyczik's
Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von Hölzern bei Thürrahmen u. dgl. *
199
Torfmaschinen von Mecke und Sander in Oldenburg (Groſsh.
Oldenburg) * 199
Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren; von Hölken und Co. in
Barmen * 205
Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 207
J. Mc Allister's Bewegungsvorrichtungen an
Schiffchenmaschinen 207A. Zimmer's Spulapparat 207K. Necker und R. Horstmann's
Doppelsteppstich-Nähmaschine für Handschuhe 208J. Gutmann's Näh- und Stickmaschine zur Herstellung eines
Doppel-Tambourirkreuzstiches 208P. Lintz's Ausrückung für Bonnaz-Stickmaschinen 209H. König's Antriebeinrichtung 209W. Just's Antriebeinrichtung * 209G. Ludwig's Greiferbewegung und Spulengehäuse 209L. und J. Bollmann's
Nähmaschine für überwendliche Naht 210Laing's Nähmaschine für überwendliche Naht 211G. Neidlinger's Knopfloch-Nähapparat 211S. B. Ellithorp's Einrichtung zum Wichsen des Nähfadens
211G. Juengst's Stichspannung, Stoffrücker und Fadenspannung
212Cl. Müller's Spulapparat 212Seidel und Naumann's Selbstspuler 212Claes und Flentje's
Stichsteller für Elastic-Nähmaschinen 212Claes und Flentje's Führung
des Schiffchentreibers 213J. M. Avery's Schiffchenbewegung 213E. Cornely's Neuerungen an der Bonnaz-Stickmaschine 213
Gummiplatten-Pantograph von G. W. Seitz in Wandsbeck * 213
F. v. Dreyse's Gewehrschloſs mit excentrisch beweglicher Kammer
*
215
Elektrische Uhr von Siemens und Halske in Berlin * 217
Dynamo-elektrische Maschine von Ed. Weston in Newark, Nordamerika
221
Massirungsmaschine mit Wasserheizung für Zündhölzchen; von C.
Beck in Cassel * 222
Zur Frage der Phosphorzündhölzchen; von Prof. H. Schwarz in Graz
223
Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen am Rhein * 225
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 226
A. Peipe's länglich runder Ziegelofen für
ununterbrochenen Betrieb * 226F. Engelhardt's Brennofen mit beweglicher
Schmauchvorrichtung für reinfarbige Verblendsteine * 227Escherich's Gasbrennofen von der Thonwaarenfabrik Schwandorf227C. Emmel's Ofen mit schlangenförmig gewundenem Brennkanal
für Thonwaaren, Kalk und Cement * 227
Ueber die Gewinnung des Quecksilbers (Schluſs) * 228
Oefen mit unterbrochenem Betrieb: Knox-Ofen * 228Condensator von Knox und Osborn
229Exeli's Schachtofen * 230Condensator von Fiedler *, Randol und Fiedler * 231Riotte und Luckhart's Ofen
232Oefen für Kleinerze: C. Livermore*
232Scott und Huttner * 233Gerstenhöfer's System zu Sulfurbank 234Quecksilberproduction Californiens 234Bildung und
Zusammensetzung von Stupp und Quecksilberschwarz; von Patera
235Reinigung des Quecksilbers 236
Diffusion, Capillarität und Elektricität in ihren Beziehungen zur Gerberei; von Karl Sadlon, Gerber in Bösing 236
Ueber Erkennung und Bestimmung kleiner Mengen von Schwefelkohlenstoff; von A. W. Hofmann
243
Die Photographie mit Bromsilber-Gelatine-Emulsion; von Dr. Josef Maria
Eder in Wien 245
Ueber afrikanische Oelsamen: 1) Poussa; von Dr. J. Moeller *
252
Neues über Farbstoffe (Fortsetzung) 255
Ueber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins; von K. Zulkowsky
255
Miscellen.
Woolf'sche Maschine und Compound-Receiver-Maschine; von H. v.
Reiche, R. Werner und R. Doerfel
257
Treibriemen von W. Tennert in Berlin 259
Alb. Wagner's Universal-Schraubenschlüssel * 259
Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen; von M. Dumoutier, G.
H. Bliss, F. A. Gower und C. Roosevelt, A. Ladendorf,
K. Varey
259
Zusammensetzung eines Stückes alten egyptischen Eisens; von Wendel
261
Ueber das Gerben mit Eisensalzen; von F. Knapp
261
H. Gerner's Herstellung von Gummiwaaren 261
Ch. G. Petit's Verwandlung eines gewöhnlichen
photographischen Bildstockes in ein schraffirtes Cliché 261
H. Parkes' Herstellung von Lack aus Nitrocellulose 262
Ueber Absorption strahlender Wärme in Gasen; von E.
Lecher und J. M. Pernter
262
Ueber Zusammensetzung der Bitterwässer; von H. Quincke
262
Einfluſs einiger Salze und Alkaloide auf die Verdauung; von L.
Wolberg
262
Zur Verfälschung des Branntweins mit Soda; von R.
Konetschke
262
L. Turnbull's Herstellung von Bromäthyl 263
Ueber die dem Boden durch Alkalien entziehbaren Humusstoffe; von O. Pitsch
263
Zur Untersuchung des schwefelsauren Chinins; von O. Hesse
263
Synthese der Citronensäure; von A. Kekule
264
Zur Kenntniſs des Buchenholztheeres; von C. Hell
264
Ueber sechsfach methylirtes Benzol; von A. W. Hofmann
264
Viertes Heft.
Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 265
Kessel mit Wasserröhren: L. Burlet * 265A. Kux * 265F. A. Neumann * 266S. Thacker * 266J. Gutermilch *266
Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt
267
Proell's Corlissapparat, verbesserter Expansions-, Regulir- und
Absperrapparat mit Corlissmechanismus * 274
Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover * 277
Rohrverbindung von G. Schmidtmann in Dortmund * 277
F. Fried's und P. Rouvel's Apparate,
um das Einfrieren der Wasserleitungen zu verhindern * 278
Stromgeschwindigkeitsmesser von O. Fennel in Cassel * 279
Diagonal-Räderhobelmaschine von Joh. Renk in Augsburg * 280
Abwiegen der Stahlblöcke während des Giessens; von Ferdinand
Moro, Oberingenieur in Kladno, Böhmen * 284
Schwanzhammer mit Kniehebelbewegung; von der Kalker
Maschinenbau-Actiengesellschaft in Kalk bei Deutz * 289
Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Anlassen des Stahldrahtes; von J. C. Ramsden in Bassenwaite * 290
Holmes' Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten Holzartikeln *
293
Schleifmaschinen für
Lampencylinder und anderes Hohlglas; von F. A. Schöpfleuthner,
Ingenieur in Wien * 293
Schöpfleuthner * 293E. Jähde296Raspiller296Volpp und Schwarz297
Brock's Werkzeug zum Oeffnen der Conservebüchsen *
297
Schmierfreie, auf Kugeln rollende Thürbänder von Zimmermann und
Buchloh in Berlin * 298
Spindellager von W. Oxley und Comp. in Manchester * 299
Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 300
A. Kühn's Petinetmaschine für die Maschinennadelreihe des
Ränderwirkstuhles 300F. R. Brauer's Neuerung an der Petinetmaschine für
Wirkstühle 301Kiddier's Neuerungen an Ränder-Wirkmaschinen 301Mossig's Zählapparat 301Mossig's Vorrichtung zum Ausrücken der Petinetnadeln und
zum Fadenführen 302F. A. Ludwig's Fadenführer-Mitnehmer und Einschlieſshebel
302Caro und Riedel's
mechanische Kulirstühle zum Wirken von Deckelfersen 303H. Th. Bachmann's Kettenstuhl zur Herstellung von
Atlastricot ohne Umkehr der Legungen 303Saupe's Excenteranordnung am Jacquardgetriebe 304W. McNary's Neuerungen an flachen Kettenstühlen 305
Elektrischer Gradanzeiger für Barometer; von A. Eichhorn in
Cöthen * 306
Neuerungen an galvanischen Batterien * 306
L. Maiche*306J. Füller *307Trauvé308R. Ch. Anderson * 308Reynier309F. Exner (Theorie des galvanischen Elementes) 309
Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen Strom; von Professor H. Schwarz in Graz 309
Einfache Methoden und Instrumente zur Widerstandsmessung insbesondere in Elektrolyten; von F. Kohlrausch * 310
Steinfänger für Rübenwaschmaschinen; von J. Zveigart in
Adlerkosteletz * 315
Lufttrockenapparat für Eisenhütten; von W. H. Fryer in Coleford *
315
Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) *
316
A. Birrenbach's Vorrichtung zum Vorwärmen von Zuschlägen
für den Puddelproceſs * 316R. M. Daelen's Benutzung von Preſskohlen beim
Bessemerproceſs * 317M. Coventry, M. Wilks und R.
Howson's Anwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe * 317L. Herlitschka's Reinigung des Roheisens durch Einführen
von Wasserdampf, Kohlenwasserstoffen u. dgl. * 318Krupp's Entphosphorung des Roheisens mittels Eisen- und
Manganoxyden * 318Krupp's vereinigter Flamm- und Bessemerofen * 319Kollmann: Das Eisenhüttenwesen auf der Düsseldorfer
Gewerbeausstellung 1880 320
F. A. Hempel's Apparat zur Herstellung von Stärkekleister * 320
Zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff und Schwefelsäure; von Herubel in Rouen, E. und L.
Labois in Paris *
321
Verfahren zum Entfetten der Knochen; von F. Seltsam in Forchheim
*
321
Apparat zur Herstellung von Leim; von A. Zwillinger in Wien *
322
Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 324
Carburirapparate von B. Liebich *, H. Aitken und W. Young * 324P. Timofeeff (Tisch-, Wand und Hängelampen) * 325J. Oertle und J. Rotter *,
L. Lascols * 326Société Lambrigot * 327Leucht- und Löthgas für Blecharbeiten; von F.
Mettler-Annen und W. H. Uhland * 327
Zur Herstellung und Verwendung von Sprengstoffen * 328
C. Kurz's Verfahren zur Nitrirung des Glycerins * 328Ueber Herstellung von Nitroglycerin aus Salpeterschwefelsäure und Sulfoglycerin; von
H. Boutmy
329J. Engels' Atlasdynamit 329M. v. Förster's Zünder 330Versuche mit comprimirtem Sprengpulver, mit Schiessbaumwolle 330mit Sprenggelatine 331Nobel's Gelatinedynamit 331Schlagkraft der Zündhütchen 332
V. Hänig und O. Reinhardt's
Extractionsapparat mit Rückflusskühlung * 332
Ueber afrikanische Oelsamen: 2) Samen von Bassia-Arten; von Dr. J.
Moeller * 332
Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase 337
Ueber die schädliche Wirkung der Schwefligsäure; von J.
Schröder
337Die Hüttenrauchschäden in den Waldungen des Oberharzes; von J.
Schröder
341
Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 344
Ueber Nass- und Trockenmischung bei der Steingutfabrikation; von W. Schumacher
344Die Zerstörung feuerfester Steine in Oefen; von Limbor
und S. Stein
344Einwirkung der Kokesschlacken auf feuerfeste Steine insbesondere in Generatoren; von
B. Kosmann
345Zur Herstellung künstlicher Pflastersteine; von M.
Michaëlis
349
Neuerungen an elektrischen Lampen * 349
L. Concornotti * 349Fürst Taleyrand, Perigord von Sagan und W. F. MacCarty, Société Générale d'Electricité *, C. L. Menges,
J. C. Jamin, J. B. Füller
350C. W. Siemens, A. G. Holcombe, J. H. Guest351
Miscellen.
Ursache eines Eisenbahnunfalles in England 352
A. Piat's Saugdochte aus Metall für Lager 352
E. Pohl's Maschinentreibgurte aus Metallfedern 352
Pferdegöpel von I. G. Hallstroem in Paris 352
Proell und Scharowsky's Geschwindigkeitsmesser für
rotirende Wellen 353
Die Dampfyacht Livadia 353
J. C. B. Lehmann's Regulirung für Achsialturbinen 353
Eiserne Gitter und Hürden ohne Nieten * 353
E. Schubert und A.
Behnisch's Maschine zum Einhobeln von Eisenbahnschwellen 354
L. Corneliani's Verfahren zur Herstellung von Reliefs in
Holz 354
L. Richter's Einrichtung zum Rauhen der Stoffe auf dem
Webstuhl 354
K. Steinmann's Herstellung von künstlichem Sandstein zum
Filtriren 354
Läuterrolle mit entgegengesetzt rotirender Flugmesserwelle; von der Vieille Montagne in Chênée 354
Ueber die Wärmeleitung in Flüssigkeiten und Metallen; von H.
F. Weber 355
Ueber die Beziehung zwischen Spannkraft und Temperatur des gesättigten Wasserdampfes;
von F. Kessler
355
Ueber die Untersuchung von Wachs und Honig; von H. Hager
und A. Planta-Reichenau
356
Ch. Flemming's Verbesserung von Tabak 357
Der Bierverbrauch in Deutschland, Oesterreich und Frankreich 357
Schwefligsäure als Mittel gegen den Steinbrand des Weizens; von v. Liebenberg
357
Bacterien und Pilze in der Atmosphäre; von P. Miquel
357
Zersetzbarkeit Stickstoff haltiger organischer Düngemittel; von A. Morgen
358
Ueber Fettkäserei; von W. Eugling
358
Einfluſs der Mästung auf die Beschaffenheit des Fettes; von A.
Müntz
359
Zur Verarbeitung des Kainites; von M. Nahnsen
359
Vergleichende Untersuchung einiger Sorten von kohlensaurer Magnesia; von R. Otto
359
Isomorphie der rhomboedrischen Carbonate und des Natronsalpeters; von G. Tschermak
360
Zur Herstellung von Sauerstoff; von Boussingault
360
A. Terquem's Verbesserung des Bunsen'schen Brenners 360
Ein neues Violett für Albuminfarben; von A. Guyard
360
Fünftes Heft.
Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt (Schluſs) 361
Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) * 367
Kessel mit Wasserrohren (Schluſs): A. Wernicke und C. Ullrich * 367C. und L. Steinmüller * 367H. Heine * 368J. M. Nicol *369Automatic Boiler Company in New-Haven *
369
Krupp's Präcisionssteuerung für die Ausströmung; von Müller-Melchiors *
370
Selbstthätig regulirte
Zweischiebersteuerung; von D. Hirsch in Berlin * 372
Zur Verwendung des Compoundsystemes bei Locomotiven; von Mallet
und v. Borries * 373
Burell und Edward's Wechsel für die
Triebräderübersetzung von Straſsenlocomotiven * 379
Schmierkanne von J. Patrick in Frankfurt a. M. * 380
Rotirende Pumpe, System Greindl, mit directem Antrieb * 380
Schlauchdüse mit Ventilverschluſs; von E. Koch in Sürth bei Köln
* 382
Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in Rohrleitungen; von C. W.
Bäsell in Berlin * 383
Bagshawe's verbesserter Baggereimer * 383
Universal-Rollenhalter für Drahtzüge; von Siemens und Halske in
Berlin * 384
Kurbelschraubenzieher von Civilingenieur P. Schneitler in Berlin
* 385
Tragbarer Rohrabschneider der Kalker Werkzeugmaschinenfabrik L. W.
Breuer, Schuhmacher und Comp. in Kalk bei Köln * 386
L. Eibisch's Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln u. dgl. *
387
C. F. Volckmann's Maschine zum Schneiden von Holz, Papier u. dgl.
* 388
Quetschwalzenmühle für Erzaufbereitung; von W. Schranz in
Laurenburg a. d. Lahn * 388
Neuerungen bei der Formerei von Flanschenrohren; von P. Stühlen
in Deutz * 390
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
(Fortsetzung) * 392
II) Umordnung der Gespinnstfasern.2) Kämmmaschinen:Heilmann-Ducommun und Steinlen *392H. Truxler *396Bourcart * 397E. Hübner * 398L. Offermann * 400
Dampfheizapparat bei Personenwagen der Schwedischen Staatsbahnen nach dem System Lilliehöök * 400
Trockenschränke für Laboratorien; von H. Rohrbeck in Berlin und
E. Seelig in Heilbronn * 402
Elektrische Auslösung mit bedingter Einlösung und elektrischer Controle in beiden
Signalstellungen; von Prof. Dr. Ed. Zetzsche * 403
Das Photophon von Prof. Alexander Graham Bell in Boston 409
Milchprüfer von Gebrüder Mittelstrass in Magdeburg * 413
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 414
F. Siemens und F. Hesse's
Kanalofen * 414C. W. Siemens' ringförmiger Regenerativofen zum Brennen
von Thonwaaren und Porzellan * 415
Die Entphosphorung des Roheisens; von Ferd. Fischer
416
Abscheidung des Phosphors im Hochofen 416Reinigung des Roheisens mittels Elektricität, mittels Wasserdampf, mittels Chloride,
Jodide und Fluoride, mittels Nitrate und verschiedener Salze 417mittels Eisen- und Manganoxyde (E. Andre und Gutehoffnungshütte)
418Puddelproceſs 419Zusammensetzung der Puddelgase 419Bessemerproceſs 420Entphosphorung mittels Wasserdampf und verschiedener Zuschläge 421mittels basischer Futter (J. M. Harmet, F. Osann, Ponsard,
Lencauchez, W. Crossley, Bochumer Verein, O. Jungmann und Uelsmann, Gutehoffnungshütte)
421
Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase (Schluſs) 424
Ueber Erscheinungen an Blättern durch Herbstfärbung, Pilze, Insektenstiche u. dgl.,
sowie durch saure Gase; von R. Hasenclever
424
Apparate zur Destillation von Oelen; von J. G. Nérot und E. Charbonneaux in Paris, sowie von Schimmel und Comp. in Leipzig * 428
Ueber afrikanische Oelsamen: 3) Coula-Samen, 4) Samen von Pentaclethra macrophylla, 5) Samen
von Dryobalanops sp.; von Dr. J. Moeller
430
Miscellen.
R. Laudien und B. Speiser's
Girard-Turbinen mit Ventilation im Stauwasser 433
L. Holt und G. P. Harding's
Reibungskupplung für Locomotiven 433
G. Elteste's Treibriemen 434
Verbessertes Richtscheit von
W. Wedding in Berlin * 434
E. Lutze's Verfahren zur Herstellung von gemusterten,
durchbrochenen oder durchscheinenden Platten 434
W. Weiſsbarth's Verhütung der schädlichen Folgen bei
Rohrbrüchen von Hauswasserleitungen 434
J. Burbridge, R. C. Thorpe und Th. Oakley's Herstellung von elastischer Walzenmasse 435
J. Vaughan's Sicherheitsvorrichtung für
Theerdestillationen 435
G. E. Dering's Verfahren zum Ausfüttern der Bessemerbirne
435
J. Garnier's Herstellung von hämmerbarem Nickel 435
Ueber die Einwirkung des Wassers auf Zink, Kupfer und Blei; von X. Roques
435
Ueber die Zusammensetzung der Zuckerrübensamen; von H.
Pellet und M. Liebschütz
436
Ueber die Zusammensetzung der Chunos; von Meissl
436
Ph. Artimini's Anwendung der Borweinsäure zum Conserviren
von Fleisch 437
Die Wermuthpflanze gegen Phylloxera; von Poirot
437
Zur Beschleunigung der Alkoholgährung; von J.
Boussingault
437
Ueber die Zusammensetzung der in Mälzereien und Bierbrauereien verwendeten Wasser; von
A. Belohoubek
437
Ueber die Düngung mit Kalisalzen; von A. Mayer
438
G. Bering's Geschmacksverbesserung der entbitterten
Lupinen 438
Ueber das Alkannin; von G. Carnelutti und R. Nasini
438
D. Vitali's Nachweisung von Blutflecken 438
A. Downes' Lichtmessung mittels Oxalsäure 439
W. Rückert's Herstellung farbiger photographischer
Transparentbilder 439
Einwirkung von Chlor und Sauerstoff auf Chromoxyd; von H.
Moissan
439
Einwirkung des Antimonchlorides auf Schwefelkohlenstoff; von A. Bertrand
439
Zur Bestimmung des Anhydridgehaltes der rauchenden Schwefelsäure; von F. Becker und C. Fürstenau
439
C. Zimmermann's Herstellung von Rhodanwasserstoffsäure
440
Einwirkung von Resorcin auf Harnstoff; von K. Birnbaum
und G. Lurie
440
Sechstes Heft.
Ueber die Bewegung der comprimirten Luft in langen guſseisernen Röhren; von E. Stockalper und G. Schmidt
441
Versuche über die Festigkeit und Elasticität von Treibriemen aus Leder und anderem Material;
von Prof. Bauschinger
443
Doppelschiebersteuerung der Berliner
Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin * 447
Selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung mit hydraulischem Gestänge; von Fr. Stellwag in Herborn * 452
Reductionsrollen für Indicatorversuche; von Moritz R. v. Pichler
in Wien * 453
Geschwindigkeitsmesser von Buss, Sombart und Comp. in Magdeburg *
455
Luftkolben-Steuerung für Wassersäulenmaschinen; von Rosenkranz,
Gildemeister und Kamp in Dortmund * 456
Nietstock von D. Dupuis in Jupille (Belgien) * 457
Berninghaus' Vorschubmechanismus für Loch- und Bohrmaschinen *
457
Maschinen zum Walzen von Schraubengewinden; von K. Heinrich in
Prag und H. Simon in Manchester * 458
Maschine zur Herstellung von Knöpfen aus Holz; von Karl Hoffmann
in Berlin * 460
Schleif- und Polirmaschine von E. Schmidt im Remscheid * 461
Magnetische Erzaufbereitungsmaschine von C. W. Siemens in London
*
462
Haken für Baugerüste; von J. Krückel in Ehrenfeld und H. Jacobi in Bochum * 463
Neuerungen an rotirenden Knotenfängern für Papiermaschinen * 463
Einleitung 463B. F. Warren * 464Reinicke und Jasper * 465Frankfurter Maschinenbauanstalt Marggraff und Pohl *465E. B. Heine *466
Vorkrempel, genannt „Expresskarde“, von G. Risler in
Cernay 467
Neuerungen an mechanischen
Webstühlen * 469
Brigg's Garnbaumbremse * 469Th. Sagar's positiver Aufwinderegulator * 470Bywater und Bedford's doppelt hebende Schaftmaschine *
471Poole's Schaftmaschine * 472Honegger's Kraftstuhl für schwere Seidenstoffe * 473Dornan's Kraftstuhl ohne Schützen * 474
Spannrahmen für Gardinen und Stückwaare; von J. Langer in
Chemnitz und L. Köhnke in Hamburg * 474
Pfyffer's Weckeruhr mit Selbstentzündungslampe * 476
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 476
Gaserzeuger für den C. W. Siemens'schen Regenerativofen *
476P. Berndt und J.
Baldermann's Kalkbrennofen mit Braunkohlen-Gasfeuerung zu ununterbrochenem Betrieb
* 477
Ueber die Conservirung und Zusammensetzung des Hopfens * 477
Hünerkopf's Apparat zum Schwefeln des Hopfens * 477K. Weber's Beseitigung der überschüssigen schwefligen
Säure in Hopfendarren * 478Ueber Hopfenbitter und Hopfenharz; von M. Issleib
478Beiträge zur Untersuchung des Hopfens; von A. Ott
478
Rickman und J. Thompsons Apparat zur
synthetischen Herstellung von Ammoniak * 481
Zur Darstellung von Ferricyankalium; von Karl Seuberlich in
Moskau 482
Ueber das Blindwerden der Maroccofelle; von W. Eitner
485
Ueber die Verwendung des Mais zur Herstellung von Stärke, Zucker, Spiritus und Bier 488
Verarbeitung des Mais auf Stärke; von A. Riche
488Verwerthung der Maisabfälle zu Viehfutter; von E.
Theissen
489Ueber Herstellung des Maismalzes; von F. G. Wolff
489und von J. Kohn
490Verwendung des Mais zu Spiritus; von M. Delbrück
490und M. Fischer
492
Ueber afrikanische Oelsamen: 6) Samen von Chrysobalanus Icaco, 7) Samen von Irvingia Barteri;
von Dr. J. Moeller * 493
Miscellen.
Rad und Drehgestell für Straſsenbahnen; von J. Smith in
Halifax 497
Condensationstopf von C. Holste in London 497
Eiserne Coulissen-Zugläden von F. Nietzschmann Söhne in
Halle a. S. 497
B. Egger's elektrische Kraftübertragung bei Eisenbahnen
498
Synchrone elektrische Uebertragung der Bewegung von einer Welle auf eine andere; von
M. Deprez
498
Elektrische Beleuchtung auf der Brüsseler Ausstellung 498
Ueber die allmähliche Veränderung der Photographien durch längere Lichteinwirkung; von
J. Janssen
499
Zur Untersuchung von Schriftstücken; von W. Thomson
499
Das Spectrum des Wasserdampfes; von Huggins
499
Verhalten von Schimmelvegetationen im thierischen Körper; von C. Grawitz
499
A. v. Salm's Pressfutter für Pferde 500
E. Ernst's Herstellung von Dünger aus Melasseschlempe
500
Ueber die Bestandtheile der Kaffeefrüchte; von Boussingault
500
Ueber die Nachtheile des Kühlschiffes 501
Ueber den Gehalt der Kartoffeln an Stärke und Phosphorsäure; von H. Pellet
502
Analyse des Kanizer- oder Kainzenbrunnens; von F. Hulva
503
W. Kette's Gewinnung von Proteinstoffen aus
Kartoffelfruchtsaft 503
Zusammensetzung amerikanischer Tantalite; von W. J.
Comstock
503
Dürrschmidt's Herstellung von Schmirgel aus Bauxit 503
Zur Kenntniſs der Manganoxyde; von F. H. Veley
504
Ueber die Bildung von grünem Chromsesquichlorid; von A.
Mengeot
504
Ueber die Fluorverbindungen des Urans; von A. Ditte
504
E. Dreyssig's Herstellung von Theerfirniſs 504
Ein neuer Kohlenwasserstoff aus dem Braunkohlentheer; von O.
Burg
504
Namen- und Sachregister des 235., 236., 237. u. 238. Bandes von Dingler's polytechnischem
Journal 505
Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
1 Kilometer
1km
1 Liter (Cubikdecimeter)
1l
1 Meter
1m
1 Cubikcentimeter
1cc
1 Centimeter
1cm
1 Tonne (1000k)
1t
1 Millimeter
1mm
1 Kilogramm
1k
1 Hektar
1ha
1 Gramm
1g
1 Ar (Quadratdekameter)
1a
1 Milligramm
1mg
1 Quadratmeter
1qm
1 Meterkilogramm
1mk
1 Quadratcentimeter
1qc
1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
1e
1 Quadratmillimeter
1qmm
1 Atmosphärendruck
1at
1 Cubikmeter
1cbm
1 Reichsmark
1 M.
1 Hektoliter
1hl
1 Markpfennig
1 Pf.
1 Calorie
1c
(Deutsches Reich. Patent
D. R. P.)
Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc
u.s.w.
Schreibweise der chemischen Formeln u. Bezeichnung der Citate.
Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
Alle Dingler's polytechn. Journal
betreffenden Citate werden in dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen:
Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.
Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Erstes Octoberheft.
Band 238. Heft 1.
Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 6) und
Holzschnitten.
Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
Anzeigen der Redaction vonDingler's
polytechnisches Journal.
Inhalt des Ersten Octoberheftes
1880.Jahrgang 61. Nr. 1387.
Der Stahlschnurtrieb von A. Jarolimek in Hainburg a. d.
Donau 1
Weyher und Richemond's
preisgekrönte Compound-Maschine; von Walther und G. Keller in Mülhausen 8
Ueber Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage
* bedeutet: Mit Abbild.
11
Gliederkessel: Einleitung 11M. Jahr *12Rheinische Röhrendampfkessel-Fabrik A. Büttner
und O. Intze * 12G. F. Udelhoven *13E. A. Bourry * 13J. F. Belleville15A. Büttner (System Root) * 15
Selbstthätiger Cylinder-Sicherheitshahn von T. J.
Paradine in Erie, Pa. * 16
Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer Gleitfläche *
17
Keilzieher von Otto Lucas in Berlin * 17
Ringventil von O. Fernis in Isselburg * 18
Dampfpumpe von Karl Bartelt in Stargard, Pommern * 19
Pumpe von E. L. Guillié in Villeneuve * 21
Selbstspannender Kolben für Saugsätze; von O. Scholtz in
Georg-Grube * 21
Selbstthätiges Entluftungsventil für Dampfleitungen; von J.
Haag in Augsburg * 22
Wasserauslaſsventil von J. Leman in Berlin * 23
Walzwerk für Rillenschienen und andere Profileisen; von der Société anonyme in Trith St. Léger * 23
Blattführung für Bandsägen; von Heckner und Comp. in
Braunschweig * 24
Blechkanten-Hobelmaschine von W. Asquith in Halifax *
24
Das Wellenblech und seine Herstellung * 25
Ueber Anwendung und Festigkeit des Träger-Wellbleches; von Prof. W. Ritter *
25Verfahren und Maschinen zur Herstellung der Wellenbleche: C. L. Wiesenfeld * 27J. Hilgers * 30A. Kammerich *31M. Seipp * 32P. Schröter *32C. Pfeiffer * 33Gewellte Feuerröhren: S. Fox, Schulze und Knaudt
34
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer,
Professor an der technischen Hochschule in Dresden * 34
Eintheilung 34I) Reinigung der Gespinnstfasern.a) Wollwasch- und Trockenmaschinen:Fr. Bernhardt (Schläger zum Lösen
der Wollflocken) 35Weiſs (Wollspülmaschine) 35W. Bernhardt und E. Eschke (Trockenkammern für
Wolle) * 35b) Entkletten der Wolle: H. Demeuse
(Klettenwolf) * 36A. Hopff und E. Hübner (Abziehen der Wollfasern
von den Unreinigkeiten) * 37R. Kitson (Schlagmaschine für
Baumwolle) 38II) Umordnung der Gespinnstfasern.1) Krempeln:H. Grothe und Werner (Karde mit kleinen
Tambouren) 38E. Lauckner (Karde mit
Kammwalzen) * 39P. L. Klein (Kammkrempel) * 39a) Speisevorrichtungen:A. J. Wolters * 40L. Klein * 41E. Gessner * 41J. B. Verken * 41L. Lincke (Muldenzuführung) *
42E. Gessner (Herstellung
plattirter Garne) * 42J. B. Verken (Einfetten von
Kammwolle) * 43
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 44
K. Freitag's polygonaler Ofen mit Rostfeuerung
für Kalk, Cement und Ziegeln * 44J. A. Hirche's quadratische Ziegelöfen * 45R. Wagner's Befeuerungsweise der Ziegelöfen *
45Walterspiel's Armirung für Sandthürgewölbe an
Ziegel- und Kalköfen * 46H. Guthrie's Abänderungen des Ringofens * 46
Straſsenpflastersteine
aus gebranntem Thon; von Ph. Lamberty in Ehrang bei Trier *
46
Analysen- und Experimentirwage zu Vorlesungszwecken; von Alb.
Rueprecht in Wien * 47
Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer und andere
geodätische Instrumente; von F. H. Reitz in Hamburg * 49
Voltaisches Element aus Aluminium; von F. Wähler * 49
Telephonisches Rufsignal mit Fallscheibe; von Cl. Ader in
Paris * 50
Automatisches Blocksignal von Oskar Gassett in Boston
53
W. Stavenhagen's Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von
Flüssigkeiten * 54
Oefen zur Knochenverkohlung; von H. P. Lorenzen in
Friedrichstadt * u.a. 54
Ueber die trockne Destillation des Holzes; von F. Fischer
55
Neue Entwickler für Bromsilber-Trockenplatten; von Dr. J. M.
Eder
57
Ueber das westindische Buchsholz; von Dr. J. Moeller *
59
Ueber Eichenroth und Lohgerberei; von C. Böttinger
62
Zur chemischen Technologie des Glases 65
Zusammensetzung eines Flaschenglases; von B. de
Corbigny
65Ueber die Färbungen, welche Eisen- und Manganverbindungen dem Glase ertheilen;
von Max Müller
65Das Glasschmelzen mit Glaubersalz; von Moritz
68M. Müller's Verfahren zur Nachweisung von Blei
und Kupfer in Gläsern und Emailen 68
Technisch-chemische Notizen von G. Lunge
69
Zersetzung von Natriumsulfat durch Kalk (Reisz)
69Zersetzung von Natriumsulfat durch Bariumcarbonat und Aetzkalk (Wartha und Fries)
71Zersetzung von Natronsalpeter mit kohlensaurem Kalk nach den Vorschlägen von
Walz und Lieber
(Schäppi)
72Verhalten der Lösungen von chlorsauren Salzen in der Hitze (Bull)
74Darstellung von Ferricyankalium mit Hilfe von Bleisuperoxyd (v. Potworowski)
75Darstellung von Benzoësäure aus Benzotrichlorid und Wasser (Fries)
77
Verhandlungen der Düsseldorfer Hauptversammlung des Iron and
Steel Institute: Das Eisenhüttenwesen in Deutschland; von H. Wedding
77
Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von C. O. Cech
88
Miscellen.
Ueber die Arbeitsleistungen der Menschen nach den eingenommenen
Nahrungsmitteln; von Prof. M. Rühlmann
88
Der Indicator und sein Diagramm; von M. R. v.
Pichler
90
Sturm's Schutzvorrichtung für
Locomotiv-Feuerbüchsen 90
Pr. Hanrez's Aus- und Einkuppeln von
Eisenbahnwagen während der Fahrt 90
Federapparat zur elastischen Spannung der Ketten eines Kettendampfers; von der
Prager Maschinenbau-Actiengesellschaft
91
Siemens und Halske's elektrischer Hammer 91
Elektrisches Schloſs von Alf. Stutz in München
92
K. Drechsler's Schmiermittel für Wellen 92
Lagercomposition von G. Lieckfeld in Hannover
92
H. Krupp's Verfahren zum Versilbern von
Metallwaaren 92
Zusammenschweiſsen pulverförmiger Körper durch Druck; von W. Spring
92
J. Barrière's Wandputz für feuchte Wände 92
R. A. Fisher's Herstellung eines neutralen
Gemisches von schwefelsaurem Aluminium und Zinksulfat zur Papierfabrikation 93
P. Magnier und L. F.
Dörflinger's Verfahren zum Ueberziehen von Faserstoffen mit Seide 93
G. Hamilton's Verwerthung kurzer Thierhaare 93
K. F. Hartmann's Verfahren zum Ueberziehen von
Geweben mit Cellulose 93
H. Bolze's Steifekocher für Hutmacher 93
H. Fleck's Verfahren zu
Durchlässigkeitsbestimmungen von Bodenarten 93
Ueber die Lupinenkrankheit der Schafe; von J.
Kühn
94
Reismehl als Futter für Kühe; von M. Schrodt
94
Zur Kenntniſs der Fettsäuren; von F. Krafft, A.
Cahours und F. Demarçay
94
K. Thomas, W. Füller und S. King's Gewinnung von Glycerin aus Seifenlauge 95
Ueber die Bedeutung des Kalkes für den thierischen Organismus; von E. Voit
95
Th. F. Wilkins' Verfahren zur Conservirung von
Butter 95
Ueber die Wickersheimer'sche
Conservirungsflüssigkeit; von O. Jacobsen
95
Verhalten der Stärke gegen Glycerin; von K.
Zulkowsky
96
C. Komorek's Herstellung von Zinkweiss 96
Berichtigungen (J. Wiesner, über die technische Rohstofflehre Bd. 237) 96
Geschlossen den 20 September 1880.
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Der Stahlschnurtrieb.
A. Jarolimek's Stahlschnurtrieb.
Preisgekrönte Compound-Maschine.
Preisgekrönte Compound-Maschine.
Neuerungen an Dampfkesseln. (Patentklasse 13.)
Mit Abbildungen.
Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
Selbstthätiger
Cylinder-Sicherheitshahn.
Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
Paradine's selbstthätiger Cylinder-Sicherheitshahn.
Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer
Gleitfläche.
Mit Abbildungen auf Tafel 2.
[Zander's Kurbelschleife mit nachstellbarer
Gleitfläche.]
Keilzieher von Otto Lucas in Berlin.
Mit Abbildungen auf Tafel 2.
Lucas' Keilzieher.
Ringventil von O. Fernis in
Isselburg.
Mit Abbildungen auf Tafel 2.
Fernis' Ringventil.
Dampfpumpe von Karl Bartelt in Stargard, Pommern.
Mit Abbildungen auf Tafel 2.
Bartelt's Dampfpumpe.
E. L. Guillié's Pumpe.
Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
[Guillié's Pumpe.]
Selbstspannender Kolben für
Saugsätze.
Mit Abbildungen auf Tafel 2.
O. Scholtz's selbstspannender Kolben für Saugsätze.
Selbstthätiges Entluftungsventil für
Dampfleitungen.
Mit Abbildungen auf Tafel 2.
Haag's selbstthätiges Entluftungsventil für
Dampfleitungen.
Wasserauslaſsventil von J. Leman in
Berlin.
Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
[Wasserauslaſsventil von J. Leman in Berlin.]
Walzwerk für Rillenschienen und andere
Profileisen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
Walzwerk für Rillenschienen und andere Profileisen.
Heckner's Blattführung für Bandsägen.
Mit Abbildungen auf Tafel 2.
Heckner's Blattführung für Bandsägen.
Blechkanten-Hobelmaschine von W. Asquith in
Halifax.
Mit Abbildungen auf Tafel 2.
Asquith's Blechkanten-Hobelmaschine.
Das Wellenblech und seine
Herstellung.
Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 3.
Das Wellenblech und seine Herstellung.
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo
Fischer, Professor an der technischen Hochschule in Dresden.
Mit Abbildungen auf Tafel 4 und 10.
Hugo Fischer, über Neuerungen in der
Gespinnstfabrikation.
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
und Gyps.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
(Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 291
Bd. 237.)
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
Gyps.
Straſsenpflastersteine aus gebranntem
Thon.
Mit Abbildungen auf Tafel 6.
Lamberty's Straſsenpflastersteine aus gebranntem Thone.
Analysen- und Experimentirwage zu
Vorlesungszwecken.
Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
Rueprecht's Analysen- und Experimentirwage.
Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für
Aneroidbarometer und andere geodätische Instrumente.
Mit Abbildungen auf Tafel 6.
[Mikrometervorrichtung mit beweglichem Gewicht für Aneroidbarometer
und andere geodätische Instrumente.]
Voltaisches Element aus Aluminium; von F.
Wöhler.
Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
Wöhler's Element aus Aluminium.
Clement Ader's telephonisches Rufsignal mit
Fallscheibe.
Mit Abbildungen auf Tafel 6.
Ader's telephonisches Rufsignal mit Fallscheibe.
Oskar Gassett's automatisches Blocksignal.
Gassett's automatisches Blocksignal.
Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von
Flüssigkeiten.
Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
[Apparat zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten.]
Oefen zur Knochenverkohlung.
Mit Abbildungen auf Tafel 6.
Oefen zur Knochenverkohlung.
Ueber die trockne Destillation des Holzes; von F.
Fischer.
F. Fischer, über die trockne Destillation des Holzes.
Neue Entwickler für Bromsilber-Trockenplatten;
von Dr. Josef Maria Eder.
Eder, über neue Entwickler für
Bromsilber-Trockenplatten.
Ueber das westindische Buchsholz; von Dr. J.
Moeller.
Mit Abbildungen.
J. Moeller, über das westindische Buchsholz.
Ueber Eichenroth und Lohgerberei.
Ueber Eichenroth und Lohgerberei.
Zur chemischen Technologie des
Glases.
Zur chemischen Technologie des Glases.
Technisch-chemische Notizen von G.
Lunge.
Lunge, technisch-chemische Notizen.
Verhandlungen der Düsseldorfer Hauptversammlung
des Iron and Steel Institute.
Wedding, über das Eisenhüttenwesen in Deutschland.
Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von
Cech.
[Ueber den Farbstoff des Rubus Chamaemorus; von Cech.]
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.
Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Zweites Octoberheft.
Band 238. Heft 2.
Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 7 bis 12) und
Holzschnitten.
Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
Anzeigen der Redaction vonDingler's
polytechnisches Journal.
Inhalt des Zweiten
Octoberheftes 1880.Jahrgang 61. Nr. 1388.
Der Starrheitsgrad der Riementriebe und die allgemein gültige amerikanische Formel;
von Prof. Dr. Th. Weiſs in Brünn 97
Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung)
* bedeutet: Mit Abbild.
108
Gliederkessel (Schluſs): A. Büttner * 108C. Beissel109W. Walther * 109C. Näher * 109G. H. Corliss * 110J. G. Schmidt111P. Köhler * 111Menck und Hambrock * 112J. Everding * 112E. Solvay113
Kesselspeiseapparat von E. Fromentin in Paris * 114
Hydraulischer Motor von Karl Heimpel in München * 116
Ueber Dampfdruck-Verminderungsventile, insbesondere über Gronemeyer's Apparat; von P. H. Rosenkranz * 117
Suchanek's Condensations- und Oeltropfschmiervasen mit
Glasumhüllung für Dampfcylinder; von J. Neblinger * 120
Geschwindigkeitsmesser von A. Lebreton in Paris * 122
R. Francke's Wechselhahn zum Entleeren und Füllen von
Gefäſsen * 124
Schlauchverbindung von W. E. Osswald in Zittau * 125
Tragbare Nietmaschine, welche auch zum Lochen und Schneiden verwendbar ist; von J. J. Allen in New-York * 125
Schraubenschlüssel mit Schaltrad; von J. G. Böcker jun.
in Remscheid * 126
Fr. Fritzsche's Einsatzrahmen mit directen
Keilverschlüssen an Sägegattern * 128
Gewindeschneidmaschine für Gasrohre; von Challiot und
Gratiot in Paris * 128
Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit Blei; von E.
Berthoud und F. Borel in Cortaillod, Schweiz *
129
Schraffirapparat von O. Hasselmann in Braunschweig * 130
Fassrollmaschine von Th. Kaden in Chemnitz * 131
Neuerungen an Hinterladegewehren; von J. P. Sauer und
Sohn in Suhl * 132
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
(Fortsetzung) * 133
II) Umordnung der Gespinnstfasern.1) Krempeln,b) Vliesstheiler 133Theilung durch Platten; von H.
Gilljam*, A. J. Wolters *
134E. Köster *, J. S.
Bolette * 135Theilung mittels rotirender Schneidscheiben; von J. Klein *
135H. Wolte *, E. Wilhelm * 136Theilung mittels Bänder o. dgl.; von Josephy, Erste Brünner
Maschinenfabriks-Gesellschaft *, J. S. Bolette * 137O. Schimmel
(Vliesstrommelwage) *
137c) Krempelbeschläge:K. Schneichel
(Sägezahndraht für Reisskrempeln, sowie dessen Befestigung)
* 138H. Heusch und J. Yonck (Ausfütterung der
Kratzenbeschläge) 139
Bullough's elektrische Ausrückung für
Baumwoll-Streckmaschinen *
139
Dynamo-elektrische Maschine von H. G. Möhring und Gust. Bauer * 143
Typendrucker von E. B. Welch in Cambridge (Amerika) 144
Kalklöschbank mit Vorwärmer; von G. Hilke in Freienwalde
a. d. Oder *
145
Weinlüftungsapparat von L. Baumeister in Gaggenau * 146
Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) '* 146
Wassergas: Verfahren von Th. Löwe und G. Sp. Dwight *
146M. H. Strong *, Quaglio und Dwight * 148Zusammensetzung des Strong'schen Wassergases; von G.
E. Moore und H. Wurtz
150Zusammensetzung von Dwight und Quaglio's Wassergas 150H. Aitken's Carburirapparat * 150Hoyer und Stadelmann's Carbonisationsapparat *151
Ueber die Gewinnung des Quecksilbers * 152
Vorkommen 152Anlage in St. Annathal (Krain); von A. Pichler *
152Brennhütte von Almaden: Aludel-Ofen * 154Idrianer Ofen
* 155E. Pellet's Ofen * 156Ueber Quecksilberverluste und deren Bestimmung; von J.
Langer u.a. 157H. Berrens' Ofen 158Ueber die Werke in Californien; von T. Egleston, J.
Langer und J. Rolland
159
Ueber Verbeek und Peckholdt's analytische Wagen mit constanter Empfindlichkeit; von Anton Markl in Neu-Prag * 161
Zur Herstellung von Bleiweiſs; von J. C. Martin
(Kollergang) * und G. T. Lewis (Verfahren) 168
Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 169
Ueber die Zusammensetzung einiger ausländischer Massen für Hartporzellan; von
H. Seger
169
Oenochemische Untersuchung des Sumpfbrombeeren- und des Moosbeerenweines; von C. O. Cech
174
Miscellen.
Ueber Girard-Turbinen; von Prof. C. Fink
176
Versuche mit einer kleinen Compound-Maschine; von Prof. Hartig
177
Zirkelmassstab von L. Sailer in München 177
H. J. Bartlett's hohle Ankerbolzen für
hydraulische Pressen 177
Neuerungen an Façon-Hobeleisen; von E. Pliwa
178
Schnellbrater von A. Kuntze in Dresden * 178
Jans und Kleingarn's
Herstellung von Sandtapeten 178
Kempe's elektrischer Geschwindigkeitszeiger 178
Das elektrische Leuchten der Gase bei niederer Temperatur: von E. Wiedemann
179
Zustandsgleichung der atmosphärischen Luft; von Prof. Gustav Schmidt
182
Ueber den Ozongehalt der atmosphärischen Luft; von E.
Schöne
182
Ueber die Zusammendrückbarkeit des Wassers; von R. A.
Mees
182
Ueber die Desinfection; von Jul. Athenstädt, A.
Wernich, Lichtheim, Th. Siegen
183
O. Thümmel's Viehfutter aus landwirthschaftlichen
Abfällen 183
W. Kette's Verwerthung der Abwässer aus
Stärkefabriken 183
F. Dietriche's Verwerthung der
Weinsäuremutterlaugen 183
E. Perger's Verwendung der Röstproducte des
Kaffees 183
Ueber die saure Reaction des Fleisches; von M.
Ekunina
184
Th. Blumenthal's Herstellung von weiſsem Dextrin
184
Untersuchung der Harzessenz; von W. A. Tilden
184
Zur Bestimmung des Stickoxyduls; von O.
Dumreicher
184
Flüssiger Schwefelphosphor; von H. Schulze
184
Geschlossen den 9. October 1880.
Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
W. H. Uhland: Die Dampfmaschinen mit Schiebersteuerung
(ohne Präcisionsmechanismus.) Eine Darstellung der Entwickelung, Fortschritte und
Constructionsprincipien dieser Dampfmaschinensysteme. Mit vielen Holzschnitten,
Skizzenblättern und einem Atlas von etwa 30 Tafeln Constructionszeichnungen in
Photolithographie. 1. Lieferung 24 S. in 4. (Leipzig 1880. G.
Knapp's Verlagsbuchhandlung, E. Nowák.)
H. Fehland: Ingenieur-Kalender 1881. Für Maschinen- und
Hütteningenieure. Preis 3,20 M. (Berlin 1881. Julius
Springer.)
––––––––––
Handbuch der Architektur. Herausgegeben von Baurath Professor
Durm in Karlsruhe, Baurath Professor Ende in Berlin, Professor Dr. Schmitt in
Darmstadt und Professor Wagner in Darmstadt. 4 Theile in 12 Bänden. Verlag von
Joh. Ph. Diehl in Darmstadt.
Mit Recht beginnt das Vorwort des so eben für obiges Werk versandten Prospectes mit den Semper'schen Worten: „Wir sind ebenso reich an Werken über die Baukunst, als arm an Werken der Baukunst, an solchen nämlich die uns und der Kunst wahrhaft angehören!“ In der
That fehlt es in der deutschtechnischen Literatur an einem umfassenden, dem gegenwärtigen
Standpunkt der Kunst und Wissenschaft entsprechenden Gesammtwerk über die Architektur.
Soweit der vorliegende Prospect des „Handbuches der Architektur“
ein Urtheil gestattet, ist dieses Werk in grossem Styl angelegt, und die Namen der
Herausgeber und der Autoren geben wohl Bürgschaft dafür, dass die Ausführung des entworfenen
Planes hinter den Erwartungen nicht zurückbleiben wird, die man an ein solches Compendium zu
stellen berechtigt ist. – Die Verlagshandlung sichert eine vorzügliche Ausstattung zu.
(R.)
☞ Hierzu eine Beilage von Dreyer, Rosenkranz &
Droop in Hannover.
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Der Starrheitsgrad der Riementriebe und die
allgemein gültige amerikanische Formel; von Prof. Dr. Th. Weiſs.
Th. Weiſs, über den Starrheitsgrad der Riementriebe.
Neuerungen an Dampfkesseln.
Mit Abbildungen.
(Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 11 d. Bd.)
Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
Fromentin's Kesselspeiseapparat.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
Fromentin's Kesselspeiseapparat.
Hydraulischer Motor von Karl Heimpel in
München.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
Heimpel's hydraulischer Motor.
Ueber Dampfdruck-Verminderungsventile,
insbesondere über Gronemeyer's Apparat.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
Rosenkranz, über Dampfdruck-Verminderungsventile.
Edm. Suchanek's Condensations- und
Oeltropfschmiervasen mit Glasumhüllung für Dampfcylinder; von J. Neblinger.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
Suchanek's Schmiervasen mit Glasumhüllung.
Geschwindigkeitsmesser von A. Lebreton in
Paris.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
Lebreton's Geschwindigkeitsmesser.
Wechselhahn zum Entleeren und Füllen von
Gefäſsen.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
Francke's Wechselhahn.
Schlauchverbindung von W. E. Osswald in
Zittau.
Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
[Schlauchverbindung von W. E. Osswald in Zittau.]
Tragbare Nietmaschine, welche auch zum Lochen und
Schneiden verwendbar ist.
Mit Abbildungen auf Tafel 9.
Allen's tragbare Nietmaschine.
J. G. Böcker's Schraubenschlüssel mit SchaltrandSchaltrad.
Mit Abbildungen auf Tafel 9.
J. G. Böcker's Schraubenschlüssel mit Schaltrand.
Einsatzrahmen mit directen Keilverschlüssen an
Sägegattern.
Mit Abbildungen auf Tafel 9.
[Einsatzrahmen mit directen Keilverschlüssen an
Sägegattern.]
Gewindeschneidmaschine für Gasrohre.
Mit Abbildungen auf Tafel 9.
Challiot und Gratiot's Gewindeschneidmaschine für
Gasrohre.
Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln mit
Blei.
Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
Presse zur Umhüllung von Telegraphenkabeln.
Schraffirapparat von O. Hasselmann in
Braunschweig.
Mit Abbildungen auf Tafel 9.
Hasselmann's Schraffirapparat.
Fassrollmaschine von Th. Kaden in
Chemnitz.
Mit Abbildungen auf Tafel 9.
Kaden's Fassrollmaschine.
J. P. Sauer's Neuerungen an
Hinterladegewehren.
Mit Abbildungen auf Tafel 9.
Sauer's Neuerungen an Hinterladegewehren.
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo
Fischer.
Mit Abbildungen auf Tafel 4 und 10.
(Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 34
d. Bd.)
Hugo Fischer, über Neuerungen in der
Gespinnstfabrikation.
Elektrische Ausrückung für
Baumwoll-Streckmaschinen.
Mit Abbildungen auf Tafel 10.
Bullough's elektrische Ausrückung für
Baumwoll-Streckmaschinen.
Möhring und Baur's dynamo-elektrische
Maschine.
Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
Möhring und Baur's dynamo-elektrische Maschine.
Typendrucker von E. B. Welch in Cambridge (Amerika).
Welch's Typendrucker.
Kalklöschbank mit Vorwärmer.
Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
Hilke's Kalklöschapparat mit Vorwärmer.
Weinlüftungsapparat.
Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
Weinlüftungsapparat.
Zur Herstellung und Verwendung von
Leuchtgas.
Mit Abbildungen auf Tafel 11.
(Fortsetzung des Berichtes S. 228 Bd.
237.)
Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
Ueber die Gewinnung des Quecksilbers.Caron: Zeitschrift für Berg-, Hütten- und
Salinenwesen, 1880 S. 125. T. Egleston:
Engineering, 1879 Bd. 29 S. 239 und 463. C. v.
Ernst: Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1880 S.
316 und 470. H Kuss: Annales des Mines, 1879 Bd. 15
S. 524. Kerl: Muspratt's Chemie, 1878 Bd. 5 S.
1286. J. K. Langer: Berg- und Hüttenmännisches
Jahrbuch, 1879 S. 1. Patera: Oesterreichische
Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1878 S. 193. Petiton: Annales des Mines, 1880 Bd. 17 S. 35. Pichler: Zeitschrift des Berg- und hüttenmännischen
Vereines für Steiermark, 1878 S. 332. Rolland:
Bulletin de la Société d'Encourragement, 1878 Bd. 5 S. 488. Annales des Mines, 1878 Bd. 14 S. 384.
Mit Abbildungen auf Tafel 12 und 18.
Ueber die Gewinnung des Quecksilbers.
Ueber analytische Wagen mit constanter
Empfindlichkeit; von Anton Markl in Neu-Prag.
Mit Abbildungen.
Markl, über analytische Wagen mit constanter
Empfindlichkeit.
Zur Herstellung von Bleiweiſs.
Mit Abbildungen auf Tafel 12.
Zur Herstellung von Bleiweiſs.
Zur Kenntniſs der Thone und
Thonwaaren.
(Fortsetzung des Berichtes S. 451 Bd.
235.)
Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
Oenochemische Untersuchung des Sumpfbrombeeren-
und des Moosbeerenweines; von C. O. Cech.
Cech, Untersuchung des Sumpfbrombeeren- und des
Moosbeerenweines.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.
Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Erstes Novemberheft.
Band 238. Heft 3.
Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 13 bis 18) und
Holzschnitten.
Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880.
Anzeigen der Redaction vonDingler's
polytechnisches Journal.
Inhalt des Ersten
Novemberheftes 1880.Jahrgang 61. Nr. 1389.
Ueber Indicator-Diagramme von Pumpen; von G. Oesten u.a.
* bedeutet: Mit Abbild.
185
Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung) *
188
Kessel mit Wasserröhren: Einleitung 188A. Collet, L. Ribourt und H. Giraldon *
189G. H. Pond und J. O.
Bradford *, G. Hambruch * 189H. Haedicke *, H.
Stähler *, Köbner und Kanty * 190J. Prégardien * 191
Dampfmaschine mit selbstthätig regulirter Meyer-Steuerung; von Ober-Ingenieur W. Meyer in Andritz bei Graz * 191
Selbstthätig regulirte Doppelschieber-Steuerung von E. A.
Wortmann in Ruhrort * 193
Schmiergefäſse für Dampfcylinder und Schieber; von Fr.
Schauwecker in Weiden (Bayern) * 194
Pumpe von N. Noël in Paris * 195
Eiserne Guſsform von G. v. Laval in Stockholm * 196
Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen; vom „Phönix“, Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Laar bei
Ruhrort * 197
Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in Düsseldorf
* 198
Verstellbarer Schraubenschlüssel von Tellering und
Köttgen in B.-Gladbach * 198
Portheim und Kreyczik's
Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von Hölzern bei Thürrahmen u. dgl. * 199
Torfmaschinen von Mecke und Sander in Oldenburg (Groſsh.
Oldenburg) *
199
Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren; von Hölken und
Co. in Barmen * 205
Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 207
J. McAllister's Bewegungsvorrichtungen an
Schiffchenmaschinen 207A. Zimmer's Spulapparat 207K. Necker und R.
Horstmann's Doppelsteppstich-Nähmaschine für Handschuhe 208J. Gutmann's Näh- und Stickmaschine zur
Herstellung eines Doppel-Tambourirkreuzstiches 208P. Lintz's Ausrückung für Bonnaz-Stickmaschinen
209H. König's Antriebeinrichtung 209W. Just's Antriebeinrichtung * 209G. Ludwig's Greiferbewegung und Spulengehäuse
209L. und J. Bollmann's
Nähmaschine für überwendliche Naht 210Laing's Nähmaschine für überwendliche Naht 211G. Neidlinger's Knopfloch-Nähapparat 211S. B. Ellithorp's Einrichtung zum Wichsen des
Nähfadens 211G. Juengst's Stichspannung, Stoffrücker und
Fadenspannung 212Cl. Müller's Spulapparat 212Seidel und Naumann's Selbstspuler 212Claes und Flentje's
Stichsteller für Elastic-Nähmaschinen 212Claes und Flentje's
Führung des Schiffchentreibers 213J. M. Avery's Schiffchenbewegung 213E. Cornely's Neuerungen an der
Bonnaz-Stickmaschine 213
Gummiplatten-Pantograph von G. W. Seitz in Wandsbeck *
213
F. v. Dreyse's Gewehrschloſs mit excentrisch beweglicher
Kammer * 215
Elektrische Uhr von Siemens und Halske in Berlin * 217
Dynamo-elektrische Maschine von Ed. Weston in Newark,
Nordamerika 221
Massirungsmaschine mit Wasserheizung für Zündhölzchen; von C.
Beck in Cassel * 222
Zur Frage der Phosphorzündhölzchen; von Prof. H. Schwarz
in Graz 223
Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen am Rhein *
225
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 226
A. Peipe's länglich runder Ziegelofen für
ununterbrochenen Betrieb * 226F. Engelhard's Brennofen mit beweglicher Schmauchvorrichtung für reinfarbige Verblendsteine * 227Escherich's Gasbrennofen von der Thonwaarenfabrik Schwandorf227C. Emmel's Ofen mit schlangenförmig gewundenem
Brennkanal für Thonwaaren, Kalk und Cement * 227
Ueber die Gewinnung des Quecksilbers (Schluſs) * 228
Oefen mit unterbrochenem Betrieb: Knox-Ofen * 228Condensator von Knox und Osborn
229Exeli's Schachtofen * 230Condensator von Fiedler *, Randol und Fiedler *
231Riotte und Luckhart's Ofen 232Oefen für Kleinerze: C. Livermore * 232Scott und Huttner *
233Gerstenhöfer's System zu Sulfurbank 234Quecksilberproduction Californiens 234Bildung und Zusammensetzung von Stupp und Quecksilberschwarz; von Patera
235Reinigung des Quecksilbers 236
Diffusion, Capillarität und Elektricität in ihren Beziehungen zur Gerberei; von Karl Sadlon, Gerber in Bösing 236
Ueber Erkennung und Bestimmung kleiner Mengen von Schwefelkohlenstoff; von A. W. Hofmann
243
Die Photographie mit Bromsilber-Gelatine-Emulsion; von Dr. Josef Maria Eder in Wien 245
Ueber afrikanische Oelsamen: 1) Poussa; von Dr. J. Moeller
*
252
Neues über Farbstoffe (Fortsetzung) 255
Ueber die krystallisirbaren Bestandtheile des Corallins; von K. Zulkowsky
255
Miscellen.
Woolf'sche Maschine und Compound-Receiver-Maschine; von H. v. Reiche, R. Werner und R. Doerfel
257
Treibriemen von W. Tennert in Berlin 259
Alb. Wagner's Universal-Schraubenschlüssel * 259
Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen; von M.
Dumoutier, G. H. Bliſs, F. A. Gower und C.
Roosevelt, A. Ladendorf, K. Varey
259
Zusammensetzung eines Stückes alten egyptischen Eisens; von Wendel
261
Ueber das Gerben mit Eisensalzen; von F. Knapp
261
H. Gerner's Herstellung von Gummiwaaren 261
Ch. G. Petit's Verwandlung eines gewöhnlichen
photographischen Bildstockes in ein schraffirtes Cliché 261
H. Parkes' Herstellung von Lack aus
Nitrocellulose 262
Ueber Absorption strahlender Wärme in Gasen; von E.
Lecher und J. M. Pernter
262
Ueber Zusammensetzung der Bitterwässer; von H.
Quincke
262
Einfluſs einiger Salze und Alkaloide auf die Verdauung; von L. Wolberg
262
Zur Verfälschung des Branntweins mit Soda; von R.
Konetschke
262
L. Turnbull's Herstellung von Bromäthyl 263
Ueber die dem Boden durch Alkalien entziehbaren Humusstoffe; von O. Pitsch
263
Zur Untersuchung des schwefelsauren Chinins; von O.
Hesse
263
Synthese der Citronensäure; von A. Kekule
264
Zur Kenntniſs des Buchenholztheeres; von C. Hell
264
Ueber sechsfach methylirtes Benzol; von A. W.
Hofmann
264
Geschlossen den 22. October 1880.
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal, Hrn. Johann Zeman
in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Bei der Redaction sind nachstehende Werke Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:
J. G. Gentele: Lehrbuch der Farbenfabrikation. 2.
umgearbeitete und stark verm. Auflage. 601 S. in gr. 8. Mit Textfiguren. (Braunschweig
1880. Fried. Vieweg und Sohn.)
M. Ritter von Pichler: Der Indicator und sein Diagramm.
Handbuch zur Untersuchung der Dampfmaschinen. 82 S. in gr. 8. Mit 3 Abbildungen. Preis 1
fl. 80 kr. (Wien 1880. Carl Gerold's Sohn.)
Edmund Schlosser: Das Löthen und die Bearbeitung der
Metalle. Handbuch für Praktiker. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 73. 232 S.
in 8. Mit 21 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1880. A.
Hartleben.)
Arthur Burgmann: Petroleum und Erdwachs. Darstellung der
Gewinnung von Erdöl und Erdwachs (Ceresin), deren Verarbeitung auf Leuchtöle und
Paraffin u. dgl., mit einem Anhang, betreffend die Fabrikation von Photogen, Solaröl und
Paraffin aus Braunkohlentheer. Mit besonderer Rücksichtnahme auf die aus Petroleum
dargestellten Leuchtöle, deren Aufbewahrung und technische Prüfung. Chemisch-technische
Bibliothek, Bd. 72. 229 S. in 8. Mit 12 Abbild. Preis 3,25 M. (Wien 1880. A. Hartleben.)
Friedr. Kick: Zur Frage der einheitlichen Mittelschule. 64
S. in gr. 8. (Leipzig 1880. Arthur Felix.)
Launhardt: Die Steigungsverhältnisse der Strassen.
Sonderabdruck. 49 S. in gr. 8. (Hannover 1880. Schmorl und von
Seefeld.')
L. Scharnweber: Die elektrische Haustelegraphie. Handbuch
für Techniker, Mechaniker und Bauschlosser. 127 S. in 8. Mit 97 Textabbildungen. (Berlin
1880. Julius Springer.)
Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine. Deutsch,
italienisch, französisch und englisch. Bearbeitet von P. E.
Dabovich. Herausgegeben von der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“. 1. bis 5. Lief. 384 S. in
gr. 8. (Pola 1880.)
Dr. Emil Perels: Handbuch des
landwirthschaftlichen Maschinenwesens für Landwirthe und Maschinentechniker,
sowie zum Gebrauche an landwirthschaftlichen und technischen Schulen. 2. vollst. neu
bearb. Auflage. Mit 387 Textabbildungen und 36 lithographirten Tafeln. 2. Band. 431 S.
in gr. 8. Mit 201 Textabbild. und 21 lithographirten Tafeln. (Jena 1880. Hermann Costenoble.)
Rudolf v. Wagner †.
Hofrath Rudolf v. Wagner, Professor der chemischen Technologie
an der Universität Würzburg, ist am 4. October, Abends 5 Uhr, plötzlich an Herzlähmung
gestorben.
Am 13. Februar 1822 in Leipzig geboren, studirte Wagner dort und
in Paris Chemie, wurde i. J. 1846 Assistent am chemischen Laboratorium der Universität
Leipzig, habilitirte sich 1851 daselbst und wurde 1851 ausserordentlicher Professor an der
polytechnischen Schule zu Nürnberg. 1856 folgte er einem Rufe an die Universität Würzburg,
deren staatswissenschaftlicher Facultät er von 1858 ab als ordentlicher Professor angehörte.
Seinen literarischen Einfluss begründete Wagner vor Allem durch
seinen seit 1855 alljährlich erscheinenden Jahresbericht über die
Leistungen der chemischen Technologie, der als Autorität des Faches auch im
Auslande gilt, sowie durch sein Handbuch der chemischen
Technologie, welches vor wenigen Tagen in 12. Auflage erschien. Sehr verdienstvoll
sind ferner seine Ausstellungsberichte. Nachdem er bei der ersten bayerischen
Landesausstellung als Generalsecretär schon eifrig thätig gewesen, betheiligte er sich als
Jurymitglied auch an den Ausstellungen in London (1862), Paris (1867) und Amsterdam (1869).
1872 bis 1874 war er Bevollmächtigter der bayerischen Regierung bei der Wiener
Weltausstellung, nach Abschluss welcher Arbeit er vom König von Bayern den mit dem
persönlichen Adel verbundenen Orden der bayerischen Krone erhielt. Alsdann wurde er
Ausstellungscommissär für die Philadelphier Weltausstellung. Und hier war es sein Verdienst
dass Reuleaux's Ausspruch „Billig und schlecht“
bezüglich der deutschen Fabrikationsweise seine Richtigstellung fand. Hofrath v. Wagner nahm sich eifrig der dadurch geschädigten deutschen Industrie in
der Oeffentlichkeit an. Für die zweite bayerische Landesausstellung in Nürnberg war Wagner als Jurymitglied ernannt.
Die chemische Technologie verliert an Wagner einen ihren
hervorragendsten Vertreter, die Redaction von Dingler's polytechnischem Journal einen
werthen Mitarbeiter und warmen Freund.
F.
Dingler's polytechn. Journal
erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter
nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die J. G. Cotta'sche Verlagsexpedition
in Augsburg.
Abonnementspreis vierteljährlich 9 Mark. Direct franco bezogen für Deutschland und
Oesterreich Mark 9.60, für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins Mark 10.50.
Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark, für 1
Doppel- (Quart-) Seite 42 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen.
Zur Beachtung.
Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
diess gestatten.
Die Verlagshandlung.
Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
(13)
Technische Mittheilungen von derWeltausstellung in Paris
1878.
Sonderabdruck aus Dingler's polytechnischem Journal.
Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit
Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Preis Mark 4. Zweite Hälfte. 15 ½ Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 40
lithographirten Tafeln. Preis 6 Mark.
Zusammen Preis 10 Mark.
Eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser Weltausstellung, wie sie in Dingler's
polytechnischem Journal in loser Aufeinanderfolge erschienen
sind, in besonderem Abdruck und mit vollständigem Namen- und Sachregister ergänzt. Es sind
die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen vorgeführt, insbesondere Dampfkessel, Dampfmaschinen, Kleinmotoren, Werkzeugsmaschinen,
Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen für Mühlenwesen,
Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen.
Stuttgart und Augsburg.
J. G. Cotta'sche Buchhandlung.
Hierzu eine Beilage der Firma Carl Schleicher & Schüll in Düren.
Indicator-Diagramme von Pumpen.
Mit Abbildungen.
Oesten's Indicator-Diagramme von Pumpen.
Neuerungen an Dampfkesseln.
Mit Abbildungen.
(Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 107
d. Bd.)
Whage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
W. Meyer's Dampfmaschine mit selbstthätig
regulirter Meyer-Steuerung.
Mit Abbildungen auf Tafel 14.
W. Meyer's Dampfmaschine mit selbstthätig regulirter
Meyer-Steuerung.
Selbstthätig regulirte Doppelschieber-Steuerung;
von E. A. Wortmann in Ruhrort.
Mit Abbildungen auf Tafel 14.
Wortmann's selbstthätig regulirte
Doppelschieber-Steuerung.
Schmiergefäſse für Dampfcylinder und Schieber;
von Fr. Schauwecker in Weiden.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
Schauwecker's Schmiergefäſse.
Pumpe von N. Noël in Paris.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
Noël's Pumpe.
Eiserne Guſsform von G. v. Laval in
Stockholm.
Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
G. v. Laval's eiserne Guſsform.
Einrichtung zum Walzen von
Rillenschienen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
Einrichtung zum Walzen von Rillenschienen.
Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in
Düsseldorf.
Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
[Stampfmaschine zum Formen; von E. de Limon in
Düsseldorf.]
Verstellbarer Schraubenschlüssel von Tellering
und Köttgen in Bergisch-Gladbach.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
Tellering und Köttgen's Schraubenschlüssel.
Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von
Hölzern.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
[Schraubenverbindung zum Zusammenfügen von Hölzern.]
Torfmaschinen von Mecke und Sander in Oldenburg
(Groſsherzogthum Oldenburg).
Mit Abbildungen auf Tafel 14.
Mecke und Sander's Torfmaschinen.
Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren.Die Ausrüstung der Garne betreffend vgl. E.
D'Orville und J. Partington 1851 122 * 417: Einfacher Trockenapparat mit Ofen, in
dessen Nähe die über zwei parallele Metallwalzen gespannten appretirten
Garnsträhne bewegt werden. – G. Ermen 1852 123 * 432: Einwirkung einer rotirenden Bürstenwalze
auf die über zwei Rollen gespannten und bewegten Strähne, unter Mitanwendung
eines Luftgebläses zum Trocknen. – Chr. Köffler
1855 137 * 346: Das über zwei Walzen gespannte Garn
wird zwischen einer dem Garn entgegengesetzt rotirenden Walze und einer an
dieselbe sich anschmiegenden Dampfkammer getrocknet und geglättet; quer hin und
her schiebende Stangen ändern beständig die Lage der Garnfäden im Strähn und
ertheilen denselben Rundung und Glätte. – M.
Neilson 1857 144 * 421: Die Ausrüstung
erfolgt auf der Spinnmaschine mit jedem Baumwollfaden für sich. Durch die starke
Drehung des geschlichteten Fadens sollen sich die losen Fasern dicht anlegen und
so dem Garn ein feineres glattes Aussehen geben. – Notiz über Verfertigung des
sogen. Eisengarnes 1860 156 318. – S., W. und H. Evans
1860 158 * 255: Das geschlichtete Garn wird feucht
über die Mantelfläche einer polirten, rasch rotirenden, heiſsen Trommel
geleitet, auf welcher in Zwischenräumen schmale Bürsten oder Tuchstreifen
befestigt sind, die den Zweck haben, die Fasern des Fadens in eine Richtung zu
legen, während der Faden durch die vereinigte Wirkung der geheizten Trommel und
der Bürsten getrocknet und geglättet wird. Die Construction bezieht sich auf
zwei Maschinen für Garn in Strähnen oder für Garn auf Spulen. – Evans 1861 161 * 20:
Anstatt das Garn in Strähnen oder während seines Weges von einer Walze zur
anderen zu glätten, wird in diesem zweiten Patente empfohlen, das Garn
geschlichtet und feucht, spiralförmig um zwei oder mehr Walzen auf parallelen
Achsen zu winden und dabei die Fäden einzeln oder gruppenweise durch ein
Rietblatt von einander getrennt zu halten. Zwischen diesen Walzen unterwirft man
die Fäden der Einwirkung polirender Flächen, z.B. einem glatten geheizten
Metallcylinder, welcher mit Bürstenreihen besetzt ist. – (Vgl. auch die
Chevillirmaschinen 1877 224 100. 1879 232 * 498. 234 *
26.)
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
Hölken's Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren.
Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
(Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 380
Bd. 236.)
Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
Seitz's Gummiplatten-Pantograph.
Mit Abbildungen auf Tafel 17.
Seitz's Gummiplatten-Pantograph.
F. v. Dreyse's Gewehrschloſs mit excentrisch
beweglicher Kammer.
Mit Abbildungen auf Tafel 17.
v. Dreyse's Gewehrschloſs.
Elektrische Uhr von Siemens und Halske in
Berlin.
Mit Abbildungen auf Tafel 17.
Siemens und Halske's elektrische Uhr.
Ed. Weston's dynamo-elektrische Maschine.
Weston's dynamo-elektrische Maschine.
C. Beck's Massirungsmaschine mit
Wasserheizung.
Mit Abbildungen auf Tafel 17.
C. Beck's Massirungsmaschine mit Wasserheizung.
Zur Frage der Phosphorzündhölzchen; von Professor
H. Schwarz in Graz.
H. Schwarz, zur Frage der Phosphorzündhölzchen.
Verzinkungsofen von E. Wegelin in Hönningen a. Rh.
Mit Abbildungen auf Tafel 17.
Wegelin's Verzinkungsofen.
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
und Gyps.
Mit Abbildungen auf Tafel 16.
(Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 44
d. Bd.)
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
Gyps.
Ueber die Gewinnung des Quecksilbers.
(Schluſs des Berichtes S. 152 dieses
Bandes.)
Mit Abbildungen auf Tafel 18.
Ueber die Gewinnung des Quecksilbers.
Diffusion, Capillarität und Elektricität in ihren
Beziehungen zur Gerberei; von Karl Sadlon, Gerber in Bösing.
Sadlon, ü. Diffusion, Capillarität und Elektricität in der
Gerberei.
Ueber Erkennung und Bestimmung kleiner Mengen von
Schwefelkohlenstoff.
A. W. Hofmann's Bestimmung von Schwefelkohlenstoff.
Die Photographie mit
Bromsilber-Gelatine-Emulsion; von Dr. Josef Maria Eder.
Eder, über die Photographie mit
Bromsilber-Gelatine-Emulsion.
Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J. Moeller.
Mit Abbildungen.
J. Moeller, über afrikanische Oelsamen.
Neues über Farbstoffe.
(Fortsetzung des Berichtes S. 464 Bd.
237.)
Neues über Farbstoffe.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.
Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Zweites Novemberheft.
Band 238. Heft 4.
Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 19 bis 25) und
Holzschnitten.
Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
Textabbildung Bd. 238
Anzeigen der RedactionvonDingler's
polytechnischem Journal.
Inhalt des Zweiten
Novemberheftes 1880.Jahrgang 61. Nr. 1390.
Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung)
* bedeutet: Mit Abbild.
265
Kessel mit Wasserrohren: L. Burlet * 265A. Kux * 265F. A. Neumann * 266S. Thacker * 266J. Gutermilch * 266
Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt
267
Proell's Corliſsapparat, verbesserter Expansions-,
Regulir- und Absperrapparat mit Corliſsmechanismus * 274
Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover * 277
Rohrverbindung von G. Schmidtmann in Dortmund * 277
F. Fried's und P. Rouvel's
Apparate, um das Einfrieren der Wasserleitungen zu verhindern * 278
Stromgeschwindigkeitsmesser von O. Fennel in Cassel *
279
Diagonal-Räderhobelmaschine von Joh. Renk in Augsburg *
280
Abwiegen der Stahlblöcke während des Gieſsens; von Ferdinand
Moro, Oberingenieur in Kladno, Böhmen * 284
Schwanzhammer mit
Kniehebelbewegung; von der Kalker
Maschinenbau-Actiengesellschaft in Kalk bei Deutz * 289
Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Anlassen des Stahldrahtes; von J. C. Ramsden in Bassenwaite * 290
Holmes' Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten
Holzartikeln * 293
Schleifmaschinen für Lampencylinder und anderes Hohlglas; von F. A. Schöpfleuthner, Ingenieur in Wien * 293
Schöpfleuthner * 293E. Jähde296Raspiller296Volpp und Schwarz297
Brock's Werkzeug zum Oeffnen der Conservebüchsen * 297
Schmierfreie, auf Kugeln rollende Thürbänder von Zimmermann
und Buchloh in Berlin * 298
Spindellager von W. Oxley und Comp. in Manchester * 299
Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 300
A. Kühn's Petinetmaschine für die
Maschinennadelreihe des Ränderwirkstuhles 300F. R. Brauer's Neuerung an der Petinetmaschine
für Wirkstühle 301Kiddier's Neuerungen an Ränder-Wirkmaschinen 301Mossig's Zählapparat 301Mossig's Vorrichtung zum Ausrücken der
Petinetnadeln und zum Fadenführen 302F. A. Ludwig's Fadenführer-Mitnehmer und
Einschlieſshebel 302Caro und Riedel's
mechanische Kulirstühle zum Wirken von Deckelfersen 303H. Th. Bachmann's Kettenstuhl zur Herstellung von
Atlastricot ohne Umkehr der Legungen 303Saupe's Excenteranordnung am Jacquardgetriebe
304W. McNary's Neuerungen an flachen Kettenstühlen
305
Elektrischer Gradanzeiger für Barometer; von A. Eichhorn
in Cöthen * 306
Neuerungen an galvanischen Batterien * 306
L. Maiche *306J. Füller *307Trouvé308R. Ch. Anderson * 308Reynier309F. Exner (Theorie des galvanischen Elementes)
309
Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen Strom; von Professor H. Schwarz in Graz 309
Einfache Methoden und Instrumente zur Widerstandsmessung insbesondere in Elektrolyten;
von F. Kohlrausch * 310
Steinfänger für Rüben Waschmaschinen; von J. Zveigart in
Adlerkosteletz * 315
Lufttrockenapparat für Eisenhütten; von W. H. Fryer in
Coleford * 315
Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung (Fortsetzung) * 316
A. Birrenbach's Vorrichtung zum Vorwärmen von
Zuschlägen für den Puddelproceſs *
316R. M. Daelen's Benutzung von Preſskohlen beim
Bessemerproceſs * 317M. Coventry, M. Wilks und R. Howson's Anwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe * 317L. Herlitschka's Reinigung des Roheisens durch
Einführen von Wasserdampf, Kohlenwasserstoffen u. dgl. * 318Krupp's Entphosphorung des Roheisens mittels
Eisen- und Manganoxyden *318Krupp's vereinigter Flamm- und Bessemerofen *
319Kollmann: Das Eisenhüttenwesen auf der
Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1880 320
F. A. Hempel's Apparat zur Herstellung von Stärkekleister
* 320
Zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff und Schwefelsäure; von Herubel in Rouen, E. und L. Labois in Paris * 321
Verfahren zum Entfetten der Knochen; von F. Seltsam in
Forchheim *
321
Apparat zur Herstellung von Leim; von A. Zwillinger in
Wien * 322
Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 324
Carburirapparate von B. Liebich *, H. Aitken und W. Young
*
324P. Timofeeff (Tisch-, Wand und Hängelampen) *
325J. Oertle und J.
Rotter *, L. Lascols * 326Société Lambrigot *327Leucht- und Löthgas für Blecharbeiten; von F.
Mettler-Annen und W. H. Uhland *
327
Zur Herstellung und Verwendung von Sprengstoffen * 328
C. Kurz's Verfahren zur Nitrirung des Glycerins *
328Ueber Herstellung von Nitroglycerin aus Salpeterschwefelsäure und
Sulfoglycerin; von H. Boutmy
329J. Engels' Atlasdynamit 329M. v. Förster's Zünder 330Versuche mit comprimirtem Sprengpulver, mit Schieſsbaumwolle 330mit Sprenggelatine 331Nobel's Gelatinedynamit 331Schlagkraft der Zündhütchen 332
V. Hänig und O. Reinhard's
Extractionsapparat mit Rückfluſskühlung * 332
Ueber afrikanische Oelsamen: 2) Samen von Bassia-Arten; von Dr. J. Moeller *
332
Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase 337
Ueber die schädliche Wirkung der Schwefligsäure; von J. Schröder
337Die Hüttenrauchschäden in den Waldungen des Oberharzes; von J. Schröder
341
Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren (Fortsetzung) 344
Ueber Naſs- und Trockenmischung bei der Steingutfabrikation; von W. Schumacher
344Die Zerstörung feuerfester Steine in Oefen; von Limbor und S. Stein
344Einwirkung der Kokesschlacken auf feuerfeste Steine insbesondere in
Generatoren; von B. Kosmann
345Zur Herstellung künstlicher Pflastersteine; von M.
Michaëlis
349
Neuerungen an elektrischen Lampen * 349
L. Concornotti * 349Fürst Taleyrand, Perigord von Sagan und W. F. MacCarty, Société Générale d'Électricité *,
C. L. Menges, J. C. Jamin, J. B. Füller
350C. W. Siemens, A. G. Holcombe, J. H. Guest351
Miscellen.
Ursache eines Eisenbahnunfalles in England 352
A. Piat's Saugdochte aus Metall für Lager 352
E. Pohl's Maschinentreibgurte aus Metallfedern
352
Pferdegöpel von I. G. Hallstroem in Paris 352
Proell und Scharowsky's Geschwindigkeitsmesser
für rotirende Wellen 353
Die Dampfyacht Livadia 353
J. C. B. Lehmann's Regulirung für Achsialturbinen
353
Eiserne Gitter und Hürden ohne Nieten * 353
E. Schubert und A.
Behnisch's Maschine zum Einhobeln von Eisenbahnschwellen 354
L. Corneliani's Verfahren zur Herstellung von
Reliefs in Holz 354
L. Richter's Einrichtung zum Rauhen der Stoffe
auf dem Webstuhl 354
K. Steinmann's Herstellung von künstlichem
Sandstein zum Filtriren 354
Läuterrolle mit entgegengesetzt rotirender Flugmesserwelle; von der Vieille Montagne in Chênée 354
Ueber die Wärmeleitung in Flüssigkeiten und Metallen; von H. F. Weber 355
Ueber die Beziehung zwischen Spannkraft und Temperatur des gesättigten
Wasserdampfes; von F. Keſsler
355
Ueber die Untersuchung von Wachs und Honig; von H.
Hager und A. Planta-Reichenau
356
Ch. Flemming's Verbesserung von Tabak 357
Der Bierverbrauch in Deutschland, Oesterreich und Frankreich 357
Schwefligsäure als Mittel gegen den Steinbrand des Weizens; von v. Liebenberg
357
Bacterien und Pilze in der Atmosphäre; von P.
Miquel
357
Zersetzbarkeit Stickstoff haltiger organischer Düngemittel; von A. Morgen
358
Ueber Fettkäserei; von W. Eugling
358
Einfluſs der Mästung auf die Beschaffenheit des Fettes; von A. Müntz
359
Zur Verarbeitung des Kainites; von M. Nahnsen
359
Vergleichende Untersuchung einiger Sorten von kohlensaurer Magnesia; von R. Otto
359
Isomorphie der rhomboedrischen Carbonate und des Natronsalpeters; von G. Tschermak
360
Zur Herstellung von Sauerstoff; von Boussingault
360
A. Terquem's Verbesserung des Bunsen'schen
Brenners 360
Ein neues Violett für Albuminfarben; von A.
Guyard
360
Geschlossen 6. November 1880.
––––––––––
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal, Hrn. Johann Zeman
in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Bezeichnung der Citate.
Alle Dingler's polytechn. Journal
betreffenden Citate werden in dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden
Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
1 Kilometer
1km
1 Liter (Cubikdecimeter)
1l
1 Meter
1m
1 Cubikcentimeter
1cc
1 Centimeter
1cm
1 Tonne (1000k)
1t
1 Millimeter
1mm
1 Kilogramm
1k
1 Hektar
1ha
1 Gramm
1g
1 Ar (Quadratdekameter)
1a
1 Milligramm
1mg
1 Quadratmeter
1qm
1 Meterkilogramm
1mk
1 Quadratcentimeter
1qc
1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
1e
1 Quadratmillimeter
1qmm
1 Atmosphärendruck
1at
1 Cubikmeter
1cbm
1 Reichsmark
1 M.
1 Hektoliter
1hl
1 Markpfennig
1 Pf.
1 Calorie
1c
(Deutsches Reich. Patent.
D. R. P.)
Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.
Schreibweise der chemischen Formeln.
Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, werden in Dingler's polytechn. Journal die
alten Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit
Antiqua(stehender) Schrift bezeichnet, sowie den in Abhandlungen vorkommenden alten oder
neuen Formeln in der Regel die entsprechenden Molecular- bezieh. Aequivalentformeln in
Klammern beigefügt. (Vgl. 1874 212 145.)
Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:
A. Müller: Die Gasbeleuchtung im Haus
und die Selbsthilfe der Gas-Consumenten. Chemisch-technische Bibliothek, Bd.
74. 160 S. in 8. Mit 84 Abbildungen. Preis 2 M. (Wien 1881. A.
Hartleben.)
Dr. K. E. Zetzsche: Handbuch der
elektrischen Telegraphie. 3. Band: Die elektrische Telegraphie im engeren
Sinne. 1. Lieferung: Der Bau der Telegraphenlinien;
bearbeitet von O. Henneberg. 176 S. in gr. 8. Mit
zahlreichen Textabbildungen. (Berlin 1880. Julius
Springer.)
O. Hoppe: Beiträge zur Geschichte der
Erfindungen. 2. Lieferung: Ist der Lettenbesatz beim Oberharzer Bergbau
erfunden und zuerst eingeführt? 44 S. in 8. Preis 1,25 M. (Clausthal 1881. Grosse'sche Buchhandlung.)
Dr. F. Binder: Die elektrischen
Telegraphen, das Telephon und Mikrophon. Populäre Darstellung, nebst Anlage von
Haus- und Feuerwehrtelegraphen. 169 S. in gr. 8. Mit 116 Textabbildungen. (Weimar 1880.
Bernhard Friedrich Voigt.)
A. Knäbel: Das Bier-Brauerei- und das
Spiritus-Brauerei-Gebäude in der Anlage und Einrichtung. Deutsche bautechnische
Taschenbibliothek. 59. Heft. 88 S. in 8. Mit 42 Holzstichen. Preis 2 M. (Leipzig 1880.
Karl Scholtze.)
Rudolf Mosse: Neuester
Zeitungskatalog nebst Inserationstarif der im In- und Auslande erscheinenden
Zeitungen, Journale und Fachzeitschriften. (Berlin 1881.)
W. F. Exner: Die Handsägen und
Sägemaschinen. Dynamischer Theil. 136 S. in gr. 8. Mit einem aus 7 Folio-Tafeln
bestehenden Atlas. Preis 4 M. (Weimar 1881. Bernh. Friedr.
Voigt.)
Dr. Moritz Rühlmann: Hydromechanik
oder die technische Mechanik flüssiger Körper. 2. verb. und verm. Ausgabe. 760 S. in gr.
8. Preis 15 M. (Hannover 1880. Hahn'sche
Buchhandlung.)
Ed. Jannettaz, Em. Vanderheym, E.
Fontenay, A. Coutance: Diamant et pierres précieuses. Crystallographie,
Descriptions, Emplois, Evaluations, Commerce. Bijoux, Joyaux et Orfèvreries au point
de vue de leur histoire et de leur travail. 380 S. in gr. 8. 360
Textabbildungen und 1 Farbentafel. (Paris 1881. J.
Rothschild.)
☞ Hierzu Beilagen von Dreyer, Rosenkranz & Droop in Hannover und Ferdinand Klein in Frankfurt a. M.
Neuerungen an Dampfkesseln.
Mit Abbildungen.
(Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 188
d. Bd.)
Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt.
G. Schmidt, über die Auspuffwärme.
Proell's Corliſsapparat, verbesserter
Expansions-, Regulir- und Absperrapparat mit Corliſsmechanismus.
Mit Abbildungen auf Tafel 20.
Proell's Corliſsapparat.
Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in
Hannover.
Mit Abbildungen auf Tafel 20.
[Dreiwegeventil von Rosenkranz und Bode in Hannover.]
Schmidtmann's Rohrverbindung.
Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
Schmidtmann's Rohrverbindung.
Apparate, um das Einfrieren der Wasserleitungen
zu verhindern.
Mit Abbildungen auf Tafel 20.
Apparate, um das Einfrieren der Wasserleitungen zu
verhindern.
Stromgeschwindigkeitsmesser von O. Fennel in
Cassel.
Mit Abbildungen auf Tafel 20.
Fennel's Stromgeschwindigkeit.
Diagonal-Räderhobelmaschine von Joh. Renk in
Augsburg.
Mit Abbildungen auf Tafel 21.
Renk's Diagonal-Räderhobelmaschine.
Moro's Abwiegen der Stahlblöcke während des
Gieſsens.
Mit Abbildungen auf Tafel 22.
Moro's Abwiegen der Stahlblöcke während des Gieſsens.
Schwanzhammer mit Kniehebelbewegung.
Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
Schwanzhammer mit Kniehebelbewegung.
Verfahren und Vorrichtung zum Härten und Anlassen
des Stahldrahtes; von J. C. Ramsden in Bassenthwaite.
Mit Abbildungen auf Tafel 22.
Ramsden's Verfahren zum Härten von Stahldraht.
Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten
Holzartikeln.
Mit Abbildungen auf Tafel 22.
[Maschine zur Herstellung von ausgehöhlten
Holzartikeln.]
Schleifmaschine für Lampencylinder und anderes
Hohlglas; von F. A. Schöpfleuthner, Ingenieur in Wien.
Mit Abbildungen auf Tafel 22.
Schöpfleuthner, über Schleifmaschine für Lampencylinder u.
dgl.
Brock's Werkzeug zum Oeffnen der
Conservebüchsen.
Mit einer Abbildung.
Brock's Werkzeug zum Oeffnen der Conservebüchsen.
E. Zimmermann's schmierfreie, auf Kugeln rollende
Thürbänder.
Mit Abbildungen auf Tafel 22.
Zimmermann's schmierfreie, auf Kugeln rollende
Thürbänder.
Spindellager von W. Oxley und Comp. in
Manchester.
Mit einer Abbildung.
Oxley's Spindellager.
Ueber Neuerungen an
Wirkereimaschinen.
(Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 216
Bd. 237.)
Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
Elektrischer Gradanzeiger für
Barometer.
Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
[Elektrischer Gradanzeiger für Barometer.]
Neuerungen an galvanischen Batterien.
Mit Abbildungen.
Neuerungen an galvanischen Batterien.
Leitungsfähigkeit des Glases für den galvanischen
Strom; von H. Schwarz in Graz.
H. Schwarz, über die elektrische Leitungsfähigkeit des
Glases.
Einfache Methoden und Instrumente zur
Widerstandsmessung insbesondere in Elektrolyten; von F. Kohlrausch.
Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
F. Kohlrausch, über die Messung der elektrischen
Leitungsfähigkeit.
Zveigart's Steinfänger für
Rübenwaschmaschinen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
[Zveigart's Steinfänger für Rübenwaschmaschinen.]
Fryer's Lufttrockenapparat für
Eisenhütten.
Mit Abbildungen auf Tafel 25.
Fryer's Lufttrockenapparat für Eisenhütten.
Ueber Neuerungen in der
Eisenerzeugung.
Mit Abbildungen auf Tafel 23.
(Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 132
Bd. 237.)
Ueber Neuerungen in der Eisenerzeugung.
Apparat zur Herstellung von
Stärkekleister.
Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
Hempel's Apparat zur Herstellung von Stärkekleister.
Herstellung von Schwefelkohlenstoff und
Schwefelsäure.
Mit Abbildungen auf Tafel 25.
[Herstellung von Schwefelkohlenstoff und
Schwefelsäure.]
Verfahren zum Entfetten der Knochen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
Seltsam's Verfahren zum Entfetten der Knochen.
Apparat zur Herstellung von Leim.
Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
Zwillinger's Apparat zur Herstellung von Leim.
Zur Herstellung und Verwendung von
Leuchtgas.
Mit Abbildungen auf Tafel 24.
(Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes S. 146
d. Bd.)
Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
Zur Herstellung und Verwendung von
Sprengstoffen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
Zur Herstellung und Verwendung von Sprengstoffen.
Extractionsapparat mit
Rückfluſskühlung.
Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
[Extractionsapparat mit Rückfluſskühlung.]
Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J.
Moeller.
Mit Abbildungen.
(Fortsetzung der Abhandlung von S. 252 d.
Bd.)
J. Moeller, über afrikanische Oelsamen.
Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
Zur Kenntniſs der Thone und
Thonwaaren.
(Fortsetzung des Berichtes S. 169 dieses
Bandes.)
Zur Kenntniſs der Thone und Thonwaaren.
Neuerungen an elektrischen Lampen. (Patentklasse
21.)
Mit Abbildungen.
Neuerungen an elektrischen Lampen.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.
Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Erstes Decemberheft.
Band 238. Heft 5.
Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 26 bis 31) und
Holzschnitten.
Augsburg. Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.1880.
Anzeigen der RedactionvonDingler's
polytechnischem Journal.
Inhalt des Ersten
Decemberheftes 1880.Jahrgang 61. Nr. 1391.
Ueber die Auspuffwärme; von Gustav Schmidt (Schluſs) 361
Neuerungen an Dampfkesseln; von H. Wehage (Fortsetzung)
* bedeutet: Mit Abbild.
367
Kessel mit Wasserrohren (Schluſs): A. Wernicke
und C. Ullrich * 367C. und L. Steinmüller
*
367H. Heine * 368J. M. Nicol * 369Automatic Boiler Company in New-Haven * 369
Krupp's Präcisionssteuerung für die Ausströmung; von Müller-Melchiors * 370
Selbstthätig regulirte Zweischiebersteuerung; von D.
Hirsch in Berlin * 372
Zur Verwendung des Compoundsystemes bei Locomotiven; von Mallet und v. Borries * 373
Burell und Edward's Wechsel
für die Triebräderübersetzung von Straſsenlocomotiven * 379
Schmierkanne von J. Patrick in Frankfurt a. M. *
380
Rotirende Pumpe, System Greindl, mit directem Antrieb *
380
Schlauchdüse mit Ventilverschluſs; von E. Koch in Sürth
bei Köln * 382
Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in Rohrleitungen; von C. W. Bäsell in Berlin * 383
Bagshawe's verbesserter Baggereimer * 383
Universal-Rollenhalter für Drahtzüge; von Siemens und
Halske in Berlin * 384
Kurbelschraubenzieher von Civilingenieur P. Schneitler in
Berlin * 385
Tragbarer Rohrabschneider der Kalker Werkzeugmaschinenfabrik
L. W.Breuer, Schuhmacher und Comp. in Kalk bei Köln * 386
L. Eibisch's Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln
u. dgl. * 387
C. F. Volckmann's Maschine zum Schneiden von Holz, Papier
u. dgl. * 388
Quetschwalzenmühle für Erzaufbereitung; von W. Schranz in
Laurenburg a. d. Lahn * 388
Neuerungen bei der Formerei von Flanschenrohren; von P.
Stühlen in Deutz * 390
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer
(Fortsetzung) * 392
II) Umordnung der Gespinnstfasern.2) Kämmmaschinen:Heilmann-Ducommun und Steinlen *
392H. Truxler * 396Bourcart * 397E. Hübner * 398L. Offermann * 400
Dampfheizapparat bei Personenwagen der Schwedischen Staatsbahnen nach dem System Lilliehöök *
400
Trockenschränke für Laboratorien; von H. Rohrbeck in
Berlin und E. Seelig in Heilbronn * 402
Elektrische Auslösung mit bedingter Einlösung und elektrischer Controle in beiden
Signalstellungen; von Prof. Dr. Ed. Zetzsche * 403
Das Photophon von Prof. Alexander Graham Bell in Boston
409
Milchprüfer von Gebrüder Mittelstraſs in Magdeburg * 413
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Fortsetzung) * 414
F. Siemens und F.
Hesse's Kanalofen * 414C. W. Siemens' ringförmiger Regenerativofen zum
Brennen von Thonwaaren und Porzellan * 415
Die Entphosphorung des Roheisens; von Ferd. Fischer
416
Abscheidung des Phosphors im Hochofen 416Reinigung des Roheisens mittels Elektricität, mittels Wasserdampf, mittels
Chloride, Jodide und Fluoride, mittels Nitrate und verschiedener Salze 417mittels Eisen- und Manganoxyde (E. Andre und Gutehoffnungshütte)
418Puddelproceſs 419Zusammensetzung der Puddelgase 419Bessemerproceſs 420Entphosphorung mittels Wasserdampf und verschiedener Zuschläge 421mittels basischer Futter (J. M. Harmet, F. Osann,
Ponsard, Lencauchez, W. Crossley, Bochumer Verein, O. Jungmann
und Uelsmann, Gutehoffnungshütte)
421
Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase (Schluſs) 424
Ueber Erscheinungen an Blättern durch Herbstfärbung, Pilze, Insektenstiche u.
dgl., sowie durch saure Gase; von R. Hasenclever
424
Apparate zur Destillation von Oelen; von J. G. Nérot und
E. Charbonneaux in Paris, sowie von Schimmel und Comp. in Leipzig * 428
Ueber afrikanische Oelsamen: 3) Coula-Samen, 4) Samen von Pentaclethra macrophylla. 5)
Samen von Dryobalanops sp.; von Dr. J. Moeller
430
Miscellen.
R. Laudien und B.
Speise's Girard – Turbinen mit Ventilation im Stauwasser 433
L. Holt und G. P.
Harding's Reibungskupplung für Locomotiven 433
G. Elteste's Treibriemen 434
Verbessertes Richtscheit von W. Wedding in Berlin
* 434
E. Lutze's Verfahren zur Herstellung von
gemusterten, durchbrochenen oder durchscheinenden Platten 434
W. Weiſsbarth's Verhütung der schädlichen Folgen
bei Rohrbrüchen von Hauswasserleitungen 434
J. Burbridge, R. C. Thorpe und Th. Oakley's Herstellung von elastischer
Walzenmasse 435
J. Vaughan's Sicherheitsvorrichtung für
Theerdestillationen 435
G. E. Dering's Verfahren zum Ausfüttern der
Bessemerbirne 435
J. Garnier's Herstellung von hämmerbarem Nickel
435
Ueber die Einwirkung des Wassers auf Zink, Kupfer und Blei; von X. Roques
435
Ueber die Zusammensetzung der Zuckerrübensamen; von H.
Pellet und M. Liebschütz
436
Ueber die Zusammensetzung der Chunos; von Meiſsl
436
Ph. Artimini's Anwendung der Borweinsäure zum
Conserviren von Fleisch 437
Die Wermuthpflanze gegen Phylloxera; von Poirot
437
Zur Beschleunigung der Alkoholgährung; von J.
Boussingault
437
Ueber die Zusammensetzung der in Mälzereien und Bierbrauereien verwendeten
Wasser; von A. Belohoubek
437
Ueber die Düngung mit Kalisalzen; von A. Mayer
438
G. Bering's Geschmacksverbesserung der
entbitterten Lupinen 438
Ueber das Alkannin; von G. Carnelutti und R. Nasini
438
D. Vitali's Nachweisung von Blutflecken 438
A. Downes' Lichtmessung mittels Oxalsäure 439
W. Rückert's Herstellung farbiger
photographischer Transparentbilder 439
Einwirkung von Chlor und Sauerstoff auf Chromoxyd; von H. Moissan
439
Einwirkung des Antimonchlorides auf Schwefelkohlenstoff; von A. Bertrand
439
Zur Bestimmung des Anhydridgehaltes der rauchenden Schwefelsäure; von F. Becker und C.
Fürstenau
439
C. Zimmermann's Herstellung von
Rhodanwasserstoffsäure 440
Einwirkung von Resorcin auf Harnstoff; von K.
Birnbaum und G. Lurie
440
Geschlossen 20. November 1880.
Demnächst schliesst Jahrgang 1880 von
Dingler's polytechn. Journal,
Preis des Jahrgangs 36 Mark.
Bei directer Lieferung ab Augsburg franco unter Streifband: für Deutschland-Oesterreich M.
38. 40, für das Ausland 42 Mark.
(Dasselbe wird auch semester- und quartalweise abgegeben.)
Wir ersuchen Sie, damit in der Expedition dieser Zeitschrift an Sie keine Unterbrechung
stattfindet, ihre Bestellung auf den
Jahrgang 1881
baldgefälligst erneuern zu wollen.
Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen entgegen. Aufträge für directe
Lieferung (unter Streifband) können auch an die J. G. Cotta'sche Verlagsexpedition in
Augsburg gerichtet werden.
Augsburg u. Stuttgart, December 1880.
Die Verlagshandlung.
☞ Hierzu eine Beilage von Baumgärtners
Buchhandlung in Leipzig.
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Ueber die Auspuffwärme; von Gustav
Schmidt.
(Schluſs des Berichtes S. 267 dieses
Bandes.)
G. Schmidt, über die Auspuffwärme.
Neuerungen an Dampfkesseln.
Mit Abbildungen.
(Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes S. 265
d. Bd.)
Wehage, über Neuerungen an Dampfkesseln.
Friedr. Krupp's Präcisionssteuerung für die
Ausströmung.
Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
Krupp's Präcisionssteuerung für die Ausströmung.
D. Hirsch's selbstthätig regulirte
Zweischiebersteuerung.
Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
Hirsch's selbstthätig regulirte Zweischiebersteuerung.
Verwendung des Compoundsystemes bei
Locomotiven.
Mit Abbildungen auf Tafel 27.
Verwendung des Compoundsystemes bei Locomotiven.
Wechsel für die Triebräderübersetzung von
Straſsenlocomotiven.
Mit Abbildungen auf Tafel 27.
Burell und Edward's Wechselgetriebe für
Straſsenlocomotiven.
J. Patrick's Schmierkanne.
Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
[Patrick's Schmierkanne.]
Rotirende Pumpe, System Greindl, mit directem
Antrieb.
Mit Abbildungen auf Tafel 27.
Greindl's rotirende Pumpe mit directem Antrieb.
Schlauchdüse mit Ventilverschluſs.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
E. Koch's Schlauchdüse mit Ventilverschluſs.
Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in
Rohrleitungen.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
[Apparat zum Ausgleichen des Wasserschlages in
Rohrleitungen.]
Bagshawe's neuer Baggereimer.
Mit Abbildungen auf Tafel 27.
Bagshawe's neuer Baggereimer.
Universal-Rollenhalter für Drahtzüge.
Mit Abbildungen auf Tafel 27.
Siemens und Halske's Universal-Rollenhalter für
Drahtzüge.
Schneitler's Kurbelschraubenzieher.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
Schneitler's Kurbelschraubenzieher.
Tragbarer Rohrabschneider.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
Kalker tragbarer Rohrabschneider.
Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln u.
dgl.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
Eibisch's Triowalzwerk zur Herstellung von Schaufeln u.
dgl.
Maschine zum Schneiden von Holz, Papier u.
dgl.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
[Maschine zum Schneiden von Holz, Papier u. dgl.]
W. Schranz's Quetschwalzenmühle für
Erzaufbereitung.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
Schranz's Quetschwalzenmühle für Erzaufbereitung u.
dgl..
Neuerungen bei der Formerei von
Flanschenrohren.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
Stühlen's Formerei von Flanschenrohren.
Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer.
Mit Abbildungen auf Tafel 29.
(Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 133
d. Bd.)
Hugo Fischer, über Neuerungen in der
Gespinnstfabrikation.
Dampfheizapparat bei Personenwagen der
Schwedischen Staatsbahnen nach dem System Lilliehöök.
Mit Abbildungen auf Tafel 31.
Lilliehöök's Dampfheizapparat für Eisenbahnwagen.
Neuere Trockenschränke für
Laboratorien.
Mit Abbildungen auf Tafel 31.
Rohrbeck's und Seelig's Trockenschränke für
Laboratorien.
Elektrische Auslösung mit bedingter Einlösung und
elektrischer Controle in beiden Signalstellungen; von Prof. Dr. Ed.
Zetzsche.
Mit Abbildungen auf Tafel 31.
Zetsche's elektrische Auslösung für Eisenbahnsignale.
Das Photophon von Alexander Graham
Bell.
A. G. Bell's Photophon.
Milchprüfer von Gebrüder Mittelstraſs in
Magdeburg.
Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
Mittelstraſs' Milchprüfer.
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps.
Mit Abbildungen auf Tafel 30 und 35.
(Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 44
d. Bd.)
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
Gyps.
Die Entphosphorung des Roheisens; von Ferd. Fischer.
F. Fischer, über die Entphosphorung des Roheisens.
Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
(Schluſs des Berichtes S. 337 dieses Bandes.)
Ueber die Unschädlichmachung saurer Gase.
Apparate zur Destillation von Oelen.
Mit Abbildungen auf Tafel 31.
Apparate zur Destillation von Oelen.
Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J.
Moeller.
Mit Abbildungen.
(Fortsetzung der Abhandlung von S. 332 d.
Bd.)
J. Moeller, über afrikanische Oelsamen.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.
Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Zweites Decemberheft.
Band 238. Heft 6.
Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 32 bis 36) und
Holzschnitten.
Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880
Anzeigen der RedactionvonDingler's
polytechnischem Journal.
Das Inhaltsverzeichniss des Zweiten
Decemberheftes 1880 Nr. 1393 befindet sich auf S. XIV und XV. Schluss der
Redaction 2. December 1880.
Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichniss, sowie Namen- und Sachregister
des 238. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt beigedruckt.
–––––––––––
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal, Hrn. Johann Zeman
in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Zur gefälligen Beachtung.
Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen
Maſse, Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses
Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen am Schluſs
des Inhaltsbogens verwiesen.
–––––––––––
Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:
K. E. Ammon: Die Unterhaltung der Kunststrassen. Deutsche
bautechn. Taschenbibliothek. 45. Heft. 32 S. in 8. Preis 1,20 M. (Leipzig 1880. K. Scholtze.)
William W. Maclay: Der Portland-Cement. Prüfung und
Verwendung desselben. Ins Deutsche übertragen von B. Stahl
und R. Rudloff. Deutsche bautechnische Taschenbibliothek.
58. Heft. 101 S. in 8. Mit 1 Tafel. Preis 2 M. (Leipzig 1880. Karl Scholtze.)
A. Knäbel: Das Rübenzucker- und das
Kartoffelstärke-Fabrikgebäude. Deutsche bautechnische Taschenbibliothek. 61.
Heft. 39 S. in 8. Mit 12 Abbildungen. Preis 1,20 M. (Leipzig 1880. Karl Scholtze.)
Prof. Dr. Rambert: Ueber den Werth der
technischen Studien. 16 S. in 8. (Zürich 1880. Trüb'sche Buchhandlung [Th. Schröter].)
August Froriep: Anatomie für Künstler. Kurzgefasste
Anatomie, Mechanik und Proportionslehre des menschlichen Körpers. Mit 39 Tafeln
Abbildungen gezeichnet von Rich. Helmert. 95 S. in 4.
gebunden. (Leipzig 1880. Breitkopf und Härtel.)
Dr. F. J. Wershoven: The Scientific
English Reader. Englisches naturwissenschaftlich-technisches Lesebuch für
höhere technische Lehranstalten und zum Selbststudium. 1. Theil: Physik, Chemie,
chemische Technologie. 162 S. in 8. Mit 9 Abbildungen. (Leipzig 1881. F. A. Brockhaus.)
H. Frank: Darstellung und Deutung der Allegorien. 60 S. in
8. (Hamburg 1880. Eugen Richter.)
C. Diebl: Die Allgemeine Wirthschaftslehre. 67 S. in 8.
(Wien 1881. Faesy u. Frick).
Bericht über die wissenschaftlichen Instrumente auf der Berliner
Gewerbeausstellung im Jahre 1879. Herausgegeben von Dr. L. Löwenherz. 535 S. in gr. 8. Mit 292 Textabbildungen. (Berlin 1880. Julius Springer.)
Dr. Albert Wüst: Anleitung zum Gebrauch
des Taschen-Rechenschiebers für Techniker. 16 S. in kl. 8. Mit 1
Rechenschieber. (Halle a. S. 1880. Ludw. Hofstetter.)
Eisenbahn-Kalender für Oesterreich-Ungarn 1881. 4.
Jahrgang. Das Erträgniss fliesst dem „Fonde zur Unterstützung untauglich gewordener,
nicht pensionsfähiger Eisenbahnbediensteten, bez. deren Wittwen und Waisen“ zu. (Wien
1880. Commissionsverlag bei M. Perles.)
Milchwirthschaftliches Taschenbuch für 1881. 5. Jahrgang.
(Bremen. Verlag von M. Heinsius.“)
L. Post und C. Sandfort: Bezugsquellen-Nachweiser
sämmtlicher Fabrikate der Eisen-, Stahl- und Messingwaaren-Branche u. dgl. (Leipzig
1880. Rudolph Hartmann.)
Prof. Otto Jaeger: Leitfaden zur Einführung in das Stadium der
allgemeinen organischen Waarenkunde. 486 S. in gr. 8. Preis 4 M. (Stuttgart
1881. A. Liesching und Comp.)
Cav. Antonio Frigieri: La Corazza di Sicurezza. 244 S. in
gr. 8. (Acireale 1880. F. Donzuso.)
Louis Bühler: Rundschrift. Systematische Anleitung zum
Selbstunterricht und Gebrauch in Schulen, höheren Lehranstalten etc. (Berlin 1880. Th. Grieben.)
Wilhelm Wagner: Der praktische Baurechner. Handbuch zur
Anfertigung von Bauanschlägen nach dem Metermaſs. 2. verm. und verb. Auflage. 449 S. in
8. Mit 38 Abbildungen. (Wien 1881. Faesy und Frick.)
Bolley-Bimbaum's Handbuch der
chemischen Technologie. 5. Band: Chemische Verarbeitung der Pflanzen- und
Thierfasern. 4. Lieferung: Die künstlich erzeugten organischen
Farbstoffe. Neuere Entwickelung der Theerfarbenindustrie von Dr. Richard Meyer. Mit zahlreichen Textabbildungen. Preis 10 M.
(Braunschweig 1880. Friedrich Vieweg und Sohn.)
Dr. S. Pick: Die Untersuchung der im
Handel und Gewerbe gebräuchlichsten Stoffe, einschlieſslich der Nahrungsmittel.
Chemisch-technische Bibliothek, Band 75. 362 S. in 8. Mit 16 Abbildungen. Preis 4,50 M.
(Wien 1881. A. Hartleben.)
Friedrich Hartmann: Das Verzinnen, Verzinken, Vernickeln,
Verstählen und das Ueberziehen von Metallen mit anderen Metallen überhaupt.
Chemisch-technische Bibliothek, Band 76. 229 S. in 8. Mit 3 Abbildungen. Preis 3 M.
(Wien 1881. A. Hartleben.)
Dr. Josef Bersch: Die
Essig-Fabrikation. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 10. 2. Auflage. 222 S.
in 8. Mit 15 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1881. A.
Hartleben.)
Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen monatlich
zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften mit etwa 150 Quart-Tafeln
Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen
Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen
Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes (für directe Versendung auch bei der
Verlagsexpedition in Augsburg) abonniren.
Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich
Mk. 9.60, für das Ausland Mk. 10.50.
Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch
„Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung,
namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern
Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird.
Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennig für die durchlaufende, nicht gespaltene
Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G.
Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg.
––––––––––
Mit der Ausführung der lithographischen Beilagen zu „Dingler's polytechnisches
Journal“ betraut, erlaube ich mir meine lithographische
Anstalt und Druckerei zur Anfertigung von „Technischen Zeichnungen für
Maschinenbau und Architectur etc., Musterbüchern für Fabriken und Gieſsereien,
naturhistorischen und landschaftlichen Zeichnungen, sowie Karten und Städteplänen in
Schwarz- und Farbendruck u.a.m., mit Zusicherung genauester und sorgfältigster Ausführung,
auf das Beste zu empfehlen mit dem höflichen Ersuchen, bei vorkommenden Fällen von meiner
Anstalt Notiz nehmen zu wollen. Proben ausgeführter Arbeiten in genannten Branchen stehen
jederzeit zu Diensten.
Darmstadt.
Ferdinand
Wirtz, Lithographisch-Artistische Anstalt.
☞ Hierzu eine Beilage von Baumgärtners Buchhandlung
in Leipzig.
Ueber die Bewegung der comprimirten Luft in
langen guſseisernen Röhren.
Stockalper und G. Schmidt, über die Bewegung der Luft in
Röhren.
Versuche über die Festigkeit und Elasticität von
Treibriemen aus Leder und anderem Material.
Bauschinger, über Festigkeit und Elasticität von
Treibriemen.
Doppelschiebersteuerung der Berliner
Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin.
Mit Abbildungen auf Tafel 32.
Doppelschiebersteuerung der Berliner
Maschinenbau-Actiengesellschaft.
Selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung mit
hydraulischem Gestänge; von Fr. Stellwag in Herborn.
Mit Abbildungen auf Tafel 32.
Stellwag's selbstthätig regulirte Meyer-Steuerung.
Reductionsrollen für
Indicator-Versuche.
Mit Abbildungen auf Tafel 32.
Pichler's Reductionsrollen für Indicatorversuche.
Geschwindigkeitsmesser von Buſs, Sombart und
Comp.
Mit Abbildungen auf Tafel 32.
Buſs und Sombart's Geschwindigkeitsmesser.
Luftkolben-Steuerung für
Wassersäulenmaschinen.
Mit Abbildungen auf Tafel 32.
Luftkolben-Steuerung für Wassersäulenmaschinen.
Nietstock von D. Dupuis in Jupille (Belgien).
Mit Abbildungen auf Tafel 32.
[Nietstock von D. Dupuis in Jupille (Belgien).]
Vorschubmechanismus für Loch- und
Bohrmaschinen.
Mit Abbildungen auf Tafel 32.
Berninghaus' Vorschubmechanismus für Loch- und
Bohrmaschinen.
Maschine zum Walzen von Schraubengewinden; von
Ingenieur Karl Heinrich in Prag.
Mit Abbildungen auf Tafel 33.
K. Heinrich's Schraubenwalzwerk.
Maschine zur Herstellung von Knöpfen aus
Holz.
Mit Abbildungen auf Tafel 33.
K. Hoffmann's Maschine zur Herstellung von Knöpfen aus
Holz.
Schleifmaschine von E. Schmidt in
Remscheid.
Mit Abbildungen auf Tafel 33.
E. Schmidt's Schleifmaschine.
C. W. Siemens' magnetische
Erzaufbereitungsmaschine.
Mit Abbildungen auf Tafel 33.
C. W. Siemens' magnetische Erzaufbereitungsmaschine.
Krückel's und H. Jacobi's Haken für
Baugerüste.
Mit Abbildungen auf Tafel 33.
[Krückel's und H. Jacobi's Haken für Baugerüste.]
Neuerungen an rotirenden Knotenfängern für
Papier-Maschinen.
Mit Abbildungen auf Tafel 34.
Neuerungen an rotirenden Knotenfängern für
Papiermaschinen.
Vorkrempel, genannt „Expreſskarde“, von G.
Risler in Cernay.
Risler's Expreſskarde.
Neuerungen an mechanischen
Webstühlen.
Mit Abbildungen auf Tafel 34.
Neuerungen an mechanischen Webstühlen.
Spannrahmen für Gardinen und
Stückwaare.
Mit Abbildungen auf Tafel 36.
Spannrahmen für Gardinen und Stückwaare.
Pfyffer's Weckeruhr mit
Selbstentzündungslampe.
Mit Abbildungen auf Tafel 36.
[Pfyffer's Weckeruhr mit Selbstentzündungslampe.]
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
und Gyps.
Mit Abbildungen auf Tafel 35.
(Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 414
d. Bd.)
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
Gyps.
Ueber Conservirung und Zusammensetzung des
Hopfens.
Mit Abbildungen auf Tafel 36.
Ueber Conservirung und Zusammensetzung des Hopfens.
Apparat zur synthetischen Herstellung von
Ammoniak.
Mit Abbildungen auf Tafel 36.
Rickman und Thompson's Apparat zur Herstellung von
Ammoniak.
Zur Darstellung von Ferricyankalium; von Karl
Seuberlich in Moskau.
Seuberlich, zur Darstellung von Ferricyankalium.
Ueber das Blindwerden der
Maroccofelle.
Eitner, über das Blindwerden der Maroccofelle.
Ueber die Verwendung des Mais zur Herstellung von
Stärke, Zucker, Spiritus und Bier.
Verwendung des Mais zur Herstellung von Stärke, Zucker, Spiritus
und Bier.
Ueber afrikanische Oelsamen; von Dr. J.
Moeller.
Mit Abbildungen.
(Schluſs der Abhandlung von S. 430 dieses
Bandes.)
J. Moeller, über afrikanische Oelsamen.
Miscellen.
Miscellen.
(Nachtrag.) Zur Theorie der Dampfmaschine.
Am Schlusse seiner Abhandlung: Ueber die Auspuffwärme (1880 238 366)
gedenkt Hr. Professor G. Schmidt auch meiner „Indicator-Versuche an Locomotiven“ und der darin niedergelegten Ansicht über den
Verlust, welcher durch Mittheilung von Wärme seitens der Cylinderwände an den ausströmenden Dampf
entsteht. Er führt dann weiter auch noch folgende Aeuſserung von mir an: „Aber selbst wenn wir
den Dampfcylinder nach auſsen hin vollkommen vor Abkühlung schützen und die Wärmeabgabe an den
ausströmenden Dampf verhindern könnten (was jedoch immer unmöglich ist), so würde in Folge der
Expansion die Condensation des Dampfes im Cylinder nicht aufhören“ – und knüpft daran die
Bemerkung: „„Hier begegnet sich die richtige Anschauung über die Auspuff wärme mit der früher
allgemein herrschenden Ansicht von der Condensation durch Expansion, welche nach der Theorie
in einem wärmedichten Gefäſse stattfinden würde. Statt dessen ist in Wirklichkeit die
Expansion mit Wiederverdampfung des Condensationswassers aus der Admissionsperiode
verbunden.““
Aber Prof. Schmidt hat dabei meinen oben angeführten Satz offenbar
miſsverstanden, indem er Condensation in Folge der Expansion des
Dampfes verwechselt mit Condensation während der Expansion. Der nächste
Satz, welcher auf den angeführten folgt, sollte freilich, wie ich meine, ein solches
Miſsverständniſs ausschlieſsen; derselbe heiſst: „Denn selbst unter jenen Voraussetzungen würde wegen der Expansion die
mittlere Temperatur der Cylinderwände unter der des frisch einströmenden Dampfes gelegen sein;
dieser muſs also zum Theil condensirt werden, wenn er in den Cylinder kommt“ u.s.w.
Der Nachweis, daſs während der Expansionsperiode Wasser im Cylinder verdampft, bildet den Hauptinhalt
des 4. Theiles des II. Abschnittes meiner „Indicator-Versuche“ (S. 45 bis 59). Auf S. 56 heiſst es dortselbst: „Die wahre
Ursache (der Erhebung der wirklichen Expansionscurve über die vorgenannten theoretischen) ist
offenbar die Wärme, welche die Cylinderwände dem Dampfe, dessen Temperatur während der Expansion
rasch herabsinkt, mittheilen und so dessen Spannung über derjenigen erhalten, welche er ohne
diese Mittheilung haben müſste. Und dieses Höherbleiben der Spannung wird wesentlich dadurch
erleichtert, daſs der Dampf beim Beginn der Expansion, wie wir später zeigen werden, eine mehr
oder weniger beträchtliche Menge Wasser beigemischt enthält, das anfangs die Temperatur des
Dampfes hat und unter dessen Druck sich befindet, dann aber, während der Expansion, einem
geringeren Druck ausgesetzt wird und dadurch sehr rasch verdampft“ u.s.w.
München, December 1880.
Bauschinger.