PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Fünfte Reihe. Achter Band.Jahrgang 1873.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Zweihundertundneunter Band.Jahrgang 1873.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des zweihundertundneunten Bandes.Erstes Heft.I. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann
Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18. C. William Siemens' Rotator für directe Darstellung des
Eisens und des Stahles aus den Erzen. – 9. Werkzeugmaschinen, ausgestellt durch
die Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik (vormals Joh. Zimmermann) in Chemnitz (Sachsen). – 10 und 11.
Locomotivrad-Kurbelwarzen-Hobelmaschine und
Locomotivradspeichen-Hobelmaschine der deutschen Werkzeugmaschinenfabrik (vormals
Sondermann und Stier) in
Chemnitz. – 12. Platt's Egrenirmaschine. 13. Hall's Parallel-Schraubstock. – 14. Bolzano's Klarkohlenrost.II. Locomotiven mit Gasheizung für unterirdische Bahnstrecken. 14III.Lottmann's Torfverkohlungsofen; von Julius Lottmann, Schichtmeister. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17IV.Briart's Kohlenrätter. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22V. Ueber einen Objectivcentrirkopf; von F. Miller,
Mechaniker in Innsbruck. Mit Abbildungen auf Tab. I. 23VI.Pasteur's submarine Lampe. 24VII. Heißwasser-Trichter; von Paul Weiskopf.
Mit Abbildungen auf Tab. I. 25VIII. Ueber Gasentwickelungs-Apparate; mitgetheilt von Julius Löwe. 25IX. Ueber sogenanntes Antimonblau; von Carl Kraus.
28X. Die Chromsäure-Lösung für Tauchbatterien; von J. Müller in Freiburg i. B. 29XI. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Der Scott'sche Selenitmörtel;
von Friedrich Schott. 30XII. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Carolinum zu Braunschweig. Seife und Waschen; von Albert Fricke. 46XIII. Die Saftgewinnung aus der Zuckerrübe; von Prof. Dr. Heeren. 56Miscellen. Ueber Howard's Wasserröhren-Dampfkessel. 76Schmiedeeiserne Dampfcylinder mit Stahlfutter. 76Die Trennung des Kobalts und Nickels vom Zink. 77Einfaches Verfahren zur Bereitung von Zinnchlorid in Färbereien; von Professor Dr. Bronner in Calw. 77Verfahrungsarten beim Appretiren von Baumwoll- und Leinenwaaren. 78Das Silber-Licht. 79Ueber ein von Jordery vorgeschlagenes Mittel zur
Verringerung der durch Petroleum veranlaßten Feuersgefahr; von Troost. 80Zweites Heft.XIV. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann
Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. II. 8215–17. Rotirende Knotenfänger für Papiermaschinen, ausgestellt von: Chr. Steinmayer in Reutlingen und Chr. Wandel in Reutlingen, James
Bertram und Sohn in Edinburgh.
– 18. Selbstthätiger Oelwolf für Schafwolle, von Cölestin Martin in Verviers. – 19. Neuer Dampfmotor, von Friedr. Siemens in Dresden. – 20. Apparat zum Nachdrehen der
Locomotivkurbelzapfen; ausgeführt von der Sächsischen Maschinenfabrik (vormals Richard
Hartmann) in Chemnitz. – 21 u. 22. Rieter's Verbesserungen an
Baumwoll-Vorbereitungsmaschinen. – 23. Zur einheitlichen
Garnnumerirung.XV. Heißluftmaschine von C. C. Leavitt. Mit einer
Abbildung auf Tab. II. 95XVI. Ueber Woolf'sche Dampfmaschinen; von Prof. Gustav
Schmidt in Prag. 97XVII. Ueber Hochdruckdampf. 109XVIII.Meyer's autographischer Telegraph; Bericht von Du Moncel. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111XIX. Ueber Dr. Carl Jicinsky's neuen Maaßstab; von Dr. F. Reidt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 121XX. Die Gasbeleuchtung unter Mitanwendung von Sauerstoff in Deutschland; von
Simon Schiele in Frankfurt a. M. 123XXI. Zur Bestimmung des Bleies in Erzen; mitgetheilt von Jul. Löwe. 139XXII. Die Phosphorwolframsäure, ein ausgezeichnetes Hülfsmittel zur Fällung
organischer Basen; von Dr. C. Scheibler.
141XXIII. Ueber die Zusammensetzung der Rüben-Rohzucker dritter
Krystallisation und über die zur Werthbestimmung dieser Producte angewendete Einäscherungsprobe;
von C. Violette. 143XXIV. Ueber das Glycerin; von Franz Nitsche, Chemiker
in der k. k. l. p. Milly-Kerzen-, Seifen- und Glycerin-Fabrik von F.
A. Sarg's Sohn und Comp. in Liesing bei
Wien. 145Miscellen. Lehmann's Heißluftmaschine. 152Verzinnte Gewebe. 153Der Magnesitverband für chirurgische Zwecke; von E. Küster.
153Prüfung der Magnesia und des Zinkoxydes auf einen Gehalt an Kohlensäure; von K. Calmberg in Darmstadt. 154Doppelt-schwefligsaures Natron als Antichlor bei Bleichprocessen; von Dr. Theodor Schuchardt in
Görlitz; (preuß. Schlesien). 154Ueber den Wassergehalt der caustischen Soda; von N. Glendinning und A. J. M. Edger in Newcastle. 155Ueber die Fabrication von schwefelsaurem Ammoniak aus den Abfällen stickstoffhaltiger
organischer Körper; von L. L'Hote. 156Parasiten-Erzeugung durch Cloaken-Berieselung. 156Ueber die Aufbewahrung und Haltbarkeit des Wasserstoffsuperoxydes; von Prof. Böttger. 157Der Weinbau in Frankreich und die von der Wurzellaus des Rebstockes angerichteten
Verwüstungen. 157Zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Krapps und „der Krapp der
Zukunft“. 159Berichtigungen. 160Drittes Heft.XXV. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann
Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. III. 16124. Platt's Kämmmaschine, Patent Little und Eastwood in Bradford. – 25.
Schafwoll-Spinnmaschine von John Avery in Worcester
(Amerika). – 26. Ducommun's expansibler Schlichtstahl
für Ausbohrmaschinen. – 27. Oldfield's Fachbildung für
Gewebeleisten.XXVI. Druckcylinder aus Kork für Spinnmaschinen, von Jos. Strauß. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 170XXVII. Die Verarbeitung des Lindenbastes zu Matten. 172XXVIII. Albert Bastaert's ökonomisches und schnelles
Verfahren, Gewebe aller Art zu trocknen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 173XXIX. Ueber den Kesselstein verhindernde Mittel und die Methoden des Weichmachens
des Wassers; von Joh. Stingl. Mit Abbildungen auf Tab. III. 175J. A. Bérénger's automatischer Apparat zum
Weichmachen des Wassers.XXX. Versuche mit Phosphorbronze. 186XXXI. Ueber Danks' Puddelofen; von Tahon. 189XXXII. Ueber die Verwendung von Manganmetall als Ersatz für das Nickel im
Argentan (Neusilber); von Dr. John Percy.
194XXXIII. Die Wiedergewinnung des Silbers aus Cyansilber-Bädern; von Dr. Graeger. 200XXXIV. Ueber ein Mittel, die Pulvergattungen unter einander zu vergleichen; von
de Tromenec. 201XXXV. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Collegium Carolinum zu Braunschweig. – Ueber das Wesen des Bleichkalkes; von C.
Göpner. 204XXXVI. Ueber die Fabrication des Chloralhydrates; von Gust. Detsényi. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 224XXXVII. Neue Methode zur Bestimmung der schwefligen Säure im Hopfen; von Dr. V. Grießmayer. 227XXXVIII. Das Glycyrrhizin oder der Lakritzensaft; von Dr. V. Grießmayer. 228XXXIX. Ueber ein neues Mittel, die zur Fabrication der Filzhüte bestimmten
Hasen- und Kaninchen-Haare ohne Quecksilber vorzubereiten; von Hillaeret; Bericht darüber von Delpech.
229Miscellen. Dampfpumpe zur Wasserhaltung. 234Ueber Benutzung der Condensationswässer zur Kesselspeisung. 235Die Verwerthung der durch den Rost gefallenen Cinder. 236Ueber die Darstellung der Anilinfarben und des künstlichen Alizarins. 236Darstellung von künstlichem Alizarin, nach Meister, Lucius
und Brüning. 238Untersuchung von mit Anilinroth (Fuchsin) gefärbter Wurst; von Prof. Dr. E. Reichardt in Jena. 238Druckfarben aus Naphtylamin, nach F. Lamy Sohn in
Deville-le-Rouen. 239Beizen der Haasenhaare mit Carbolsäure. 239Preisaufgabe, die Desinfection des Abgangwassers aus Rübenzuckerfabriken betreffend.
239Viertes Heft.XL. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann
Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 24228. Neue Kegelräder-Hobelmaschine der Maschinen- und
Gasapparaten-Fabrik von L. A. Riedinger in Augsburg.
– 29. Titrirmaschine für Seide, von Caspar Honegger in
Rüti (Schweiz). – 30. Radreifen-Bohrmaschine; ausgeführt von der
Sächsischen Maschinenfabrik (vormals Richard Hartmann) in
Chemnitz. – 31. Fadenapparat für Vorspinnkrempeln von Bède u. Comp. in Verviers. – 32.
Internationaler Patent-Congreß.XLI.Petherick und Rock's patentirtes
Sicherheitsventil. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254XLII. Ueber ein neues System der pneumatischen Telegraphie; von D. Tommasi und R. F. Michel. 255XLIII. Ueber Dampfpreßfilter; von Arnold Heintz. Mit
einer Abbildung. 256XLIV.Defienne's Petroleumlampe; Bericht von Lissajous. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258XLV. Prof. Dr. Zängerle's
patentirte Hydro-Petrol-Lampe (Wasseraufgußlampe). Mit Abbildungen auf Tab. IV.
260XLVI. Ueber den Einfluß von auf Zink gemachten Metallniederschlägen auf die
Löslichkeit desselben in Säuren und Alkalien, und über zwei neue Methoden der Heliogravirung;
von E. Gourdon. 264XLVII. Instrument zur Bestimmung des specifischen Gewichtes der Flüssigkeiten;
von Dr. Hermann Sprengel. Mit Abbildungen
auf Tab. IV. 266XLVIII. Untersuchung über die Säuregehalte der wässerigen Schwefelsäure von
verschiedenem specifischem Gewicht; von J. Kolb. 268XLIX. Ueber W. Weldon's neues Verfahren der
Chlorentwickelung (mit Anwendung von Magnesia); von Georges Lemoine.
279L. Eine Umwälzung in dem Verfahren der Sodafabrication; von Professor Dr. Rudolph Wagner. 282LI. Ueber Portland-Cement aus dolomitischem Kalk; von Dr. L. Erdmenger. 286LII. Friedr. Volkmann's Patent-Schieß-
und Sprengpulver. 295LIII. Ueber die Verbrennungswärme der explosiven Substanzen; von Roux und Sarrau. 303LIV. Neues Verfahren, die in den Gasen suspendirten flüssigen Stoffe zu
condensiren, und auf dasselbe begründeter Apparat zum Reinigen des Leuchtgases; von E. Pelouze und P. Audouin. 307Miscellen. Ehrendiplome für deutsche Aussteller auf der Wiener Weltausstellung. 310Die Wasserhaltung mittelst Centrifugalpumpe der Grube Luthers Linde bei Muldenstein.
313Umwickelungsmaterial für Dampf- und Heißwindleitungsröhren. 314Gebauer's Schmier-Apparat für Kolben und Schieber von
Dampfmaschinen. 314Untersuchung des chromsauren Bleioxydes auf schwefelsaures Bleioxyd, nach E. Duvillier. 315Schwefelcadmium in Teigform. 315Wirkung des Zinnoxydulnatrons auf Schießwolle, nach Professor Böttger. 315Ueber Safranin. 316Anfertigung einer den kräftigsten chemischen Agentien ziemlich widerstehenden schönen
rothen Tinte. 316Ueber die Extraction der Wolle aus halbwollenen Stoffen. 316Ueber die Extraction der Seide aus halbseidenen Stoffen. 317Reinigung von Badeschwämmen, nach Dr. Julius Stinde. 317Neues Verfahren bei der Zubereitung des Tabaks. 317Ueber das Ozon; von Ch. Th. Kingzett. 318Billiges Desinfectionsmittel; von G. C. C. Stanford. 318Ueber Selbstentzündung des Heues. 318Superphosphatfabrication.
319Arabisches Gummi von verstärkter Klebkraft (vegetabilischer Leim). 320Verfahren, Faserstoffe welche der Nässe ausgesetzt werden sollen, vor dem Schimmeln zu
bewahren. 320Fettflecke aus Kleidungsstücken zu entfernen. 320Mittel, Oelfarbenflecke aus Tuch zu entfernen. 320Fünftes Heft.LV. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten Johann
Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. V. 32133. Nietenpresse von Ch. de Bergue u. Comp. in London. – 34–36. Maschinen zur Zubereitung der
Seidenabfälle für Florettspinnerei, von Theod. und Friedr. Bell in Kriens bei Luzern. (Schweiz.) – 37. Horizontale Ausbohr-
und Fräsmaschine, ausgeführt von der Sächsischen Maschinenfabrik (vormals Richard Hartmann) in Chemnitz.LVI. Bestimmung der Wandstärke gußeiserner Röhren; von Gießerei-Director
Westendarp in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. V. 333LVII. Normaldimensionen gußeiserner Flantschenrohre, Krümmer und T-Stücke. 349LVIII. Ueber die Einführung stählerner Eisenbahnschienen. 350LIX.Gramme's magnet-elektrische Maschine; von Niaudet-Bréguet. Mit Abbildungen auf Tab. V. 355LX. Ueber die neuesten Fortschritte in der Galvanoplastik, insbesondere der
Eisengalvanoplastik; von Dr. Volger in
Frankfurt a. M. 362LXI. Anwendung des Petroleums als Leuchtmaterial für Leuchtthürme. 367LXII. Die Fabrication der sogenannten schwedischen Streichzündhölzchen. 369LXIII. Ueber das Verhalten des doppelt-chromsauren Kalis zu verschiedenen
Verdickungsmitteln, unter Mitwirkung von Licht. 371LXIV. Ueber die normalen Mikrozymen der Milch als Ursache der freiwilligen
Gerinnung und der weingeistigen, essigsauren und milchsauren Gährung dieser Flüssigkeit; ferner
über den normalen Alkohol und die normale Essigsäure der Milch; von A. Béchamp. 373LXV. Ueber Nahrungsmittel im Allgemeinen und über den Werth des Fleischextractes
als Bestandtheil der menschlichen Nahrung insbesondere; von Dr. Max
v. Pettenkoser. 378Miscellen. Wiener Weltausstellung 1873 (Erklärung des General-Directors W. F. v. Schwarz-Senborn). 394Ueber dynamo-elektrische Maschinen; von Dr. W. Siemens. 394Feuersignalgeber von Siemens und Halske in Berlin. 395Sogenannte plastische
Kohle zu Filtern; von Prof. V. Kletzinsky. 396Ohne Bildung von Rauch verbrennendes Heizmaterial (Pyrolith). 396Prof. Zängerle's patentirte
Hydro-Petrol-Lampe (Wasseraufgußlampe). 397Ueber Glasthränen; von V. de Luynes. 397Die Central-Zuckerfabrik in Cambrai. 398Ueber die Nachweisung von Dextrin im arabischen Gummi; von Dr. H. Hager. 398Ueber den Alkoholgehalt des Brodes; von Thomas Bolas. 399Anwendung des schwefligsauren Natrons zum Einquellen des Mais- und
Getreidemehles in der Brennerei. 399Milchtafeln. 400Neue Darstellungsweise von Anilinroth. 400Sechstes Heft.LXVI. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom Docenten
Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 40138–41. Maschinen zur Zubereitung der Seidenabfälle für Florettspinnerei; von
Theod. und Friedr. Bell in Kriens bei Luzern (Schweiz).
– 42. Wagenräder-Drehbank; ausgeführt von der Sächsischen Maschinenfabrik
(vorm. Rich. Hartmann) in Chemnitz. – 43 und 44.
Spann- und Trockenmaschine für Gewebe und Farben-Kochapparat, ausgestellt
von Salomon Huber, Maschinenfabrikant in Prag.LXVII. Prof. R. H. Thurston's Maschine zur Prüfung des
Werthes der Schmiermittel. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 411LXVIII. Rübenbrei-Pumpe für Zuckerfabriken; von D. Savalle in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 412LXIX. Kaltgewalztes Eisen. 414LXX. Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus Roheisen und Eisenerz; von Rochussen aus Abchurch-lane und Daelen aus Neuß (früher auf dem Eisen- und Stahlwerk zu Horde). Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 416LXXI.Wood's Methode das Roheisen zu granuliren. 418LXXII. Das elektrische Pyrometer von Dr. C. W. Siemens in London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 419LXXIII. Ueber den kubischen Raum und das Luftvolumen als Grundbedingung gesunder
Wohnungen; von General Morin, Director des Conservatoriums der Künste
und Gewerbe in Paris. 424LXXIV. Zur Beurtheilung der Methoden der Wasseranalyse; von Ferdinand Tiemann. 431LXXV. Ueber das Weldon'sche und das Deacon'sche Verfahrender Chlorentwickelung; von Georges Lemoine. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 443LXXVI. Ueber ein neues Verfahren des Färbens und Druckens mit Indigo; von P. Schützenberger und de Lalande. 446LXXVII. Verfahren zur Darstellung eines neuen Anilinroths; von E. Ferrière. 449LXXVIII. Ueber Holzverkohlung im geschlossenen Raume; von Reinhold Frhrn. v. Reichenbach in Wien. 449Miscellen. Die elektrischen Uhren auf der Wiener Weltausstellung. 461Große Bandsäge. 464Dialysirtes Eisen für Zwecke der Färberei. 464Untersuchung eines Methylanilingrüns. 466Neues Verfahren bei der Darstellung des Anthracens. 466Tampon für mehrfarbigen Oeldruck. 466Rothbrauner Holzanstrich. 466Ueber Bestimmung des Chlorals; von V. Meyer und H. Haffter in Zürich. 467Darstellung kohlensaurer Magnesia aus Dolomit. 467Ueber die Durchlässigkeit des Porzellans. 468Volkmann's Patent-Schieß- und Sprengpulver.
468I.Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873;
mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
I.(Fortsetzung von S. 418 des vorhergehenden
Heftes.)Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
II.Locomotiven mit Gasheizung für unterirdische
Bahnstrecken.10)Nach den Anales de Génie, civil September 1872, S. 609 mitgetheilt vom Ingenieur Keck in der Wochen-Versammlung des Architekten- und Ingenieur-Vereines zu Hannover am 29. Januar
1873.Ueber Locomotiven mit Gasheizung für unterirdische
Bahnstrecken.
XI.Aus dem chemisch-technischen Laboratorium
des Carolinum zu Braunschweig.Der Scott'sche
Selenitmörtel; von Friedrich Schott.Schott, über den Scott'schen Selenitmörtel.
XIII.Die Saftgewinnung aus der Zuckerrübe; von Prof.
Dr. Heeren.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereines, 1873 S. 71.Heeren, über die Saftgewinnung aus der Zuckerrübe.
XIV.Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873;
mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
II.(Fortsetzung von S. 13 des vorhergehenden
Heftes.)Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
XVI.Ueber Woolf'sche
Dampfmaschinen; von Prof. Gustav Schmidt in Prag.32)Vom Verfasser als Separatabdruck aus den „Mittheilungen des
Architekten- und Ingenieurvereines in Böhmen“
mitgetheilt.Schmidt, über Woolf'sche Dampfmaschinen.
XVIII.Meyer's
autographischer Telegraph; Bericht von Du Moncel.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, Juli 1873, S. 378.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Meyer's autographischer Telegraph.
XX.Die Gasbeleuchtung unter Mitanwendung von
Sauerstoff in Deutschland; von Simon Schiele.Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher
Ingenieure, 1873, Bd. XVII S. 276.Schiele, über die Gasbeleuchtung unter Anwendung von Sauerstoff in
Deutschland.
XXII.Die Phosphorwolframsäure, ein ausgezeichnetes
Hülfsmittel zur Fällung organischer Basen; von Dr. C. Scheibler.Scheibler, über Phosphorwolframsäure als Fällungsmittel organischer
Basen.
XXIII.Ueber die Zusammensetzung der
Rüben-Rohzucker dritter Krystallisation und über die zur Werthbestimmung dieser
Producte angewendete Einäscherungsprobe; von C. Violette.36)Comptes rendus, t. LXIV p. 642, durch das
polytechnische Centralblatt.Violette, über die Zusammensetzung der krystallisirten
Rüben-Rohzucker.
XXIV.Ueber das Glycerin; von Franz Nitsche, Chemiker in der k. k. l. p.
Milly-Kerzen-, Seifen- und Glycerin-Fabrik von F. A. Sarg's Sohn und Comp. in Liesing bei Wien.Nitsche, über das Glycerin.
XXV.Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873;
mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
III.(Fortsetzung von S. 95 des vorhergehenden
Heftes.)Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
XXVIII.Albert Bastaert's
ökonomisches und schnelles Verfahren, Gewebe aller Art zu trocknen.Aus der Chronique de
l'industrie, Juli 1873, S. 182.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Bastaert's Verfahren zum Trocknen von Geweben aller
Art.
XXIX.Ueber den Kesselstein verhindernde Mittel und die
Methoden des Weichmachens des Wassers; von Joh. Stingl.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Stingl, über den Kesselstein verhindernde Mittel und die Methoden
des Weichmachens des Wassers.
XXXII.Ueber die Verwendung von Manganmetall als Ersatz
für das Nickel im Argentan (Neusilber): von Dr. John Perry.Aus Chemical News,
vol. XXVII p. 249; Mai 1873.Perry, über Ersatz des Nickels im Argentan durch
Manganmetall.
XXXIV.Ueber ein Mittel, die Pulvergattungen unter
einander zu vergleichen; von de Tromenec.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVII p. 126; Juli 1873.de Tromenec, Verfahren zur vergleichenden Untersuchung der
Pulvergattungen.
XXXV.Aus dem chemisch-technischen Laboratorium
des Collegium Carolinum zu Braunschweig.Ueber das Wesen des Bleichkalkes; von C.
Göpner.Göpner, über das Wesen des Bleichkalkes.
XXXVI.Ueber die Fabrication des Chloralhydrates; von
Gust. Detsènyi.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Detsènyi, über die Fabrication des
Chloralhydrates.
XXXIX.Ueber ein neues Mittel, die zur Fabrication der
Filzhüte bestimmten Hasen- und Kaninchen-Haare ohne Quecksilber
vorzubereiten; von Hillaeret; Bericht darüber von Delpech.Aus dem Journal de
Pharmacie et de Chimie, t. XVII p. 453; Juni 1873.Hillaeret's Verfahren die Hasen- und Kaninchenhaare ohne
Quecksilber zur Fabrication der Filzhüte vorzubereiten.
XL.Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873;
mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.(Fortsetzung von S. 170 des vorhergehenden
Heftes.)Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
XLI.Petherick und Kock's patentirtes Sicherheitsventil.Aus dem Engineer, Juni 1873, S. 380.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Petherick und Kock's patentirtes Sicherheitsventil.
XLII.Ueber ein neues System der pneumatischen
Telegraphie; von D. Tommasi und K. F. Michel.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVII p. 281; Juli 1873.Tommasi und Michel, über ein neues System pneumatischer
Telegraphie.
XLIV.Defienne's
Petroleumlampe; Bericht von Lissajous.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, Juli 1873, S. 403.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Defienne's Petroleumlampe.
XLVI.Ueber den Einfluß von auf Zink gemachten
Metallniederschlägen auf die Löslichkeit desselben in Säuren und Alkalien, und über zwei
neue Methoden der Heliogravirung; von G. Gourdon.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVI p. 250; Mai 1873.Gourdon, über zwei neue Methoden der Heliogravirung.
XLVII.Instrument zur Bestimmung des specifischen
Gewichtes der Flüssigkeiten; von Dr. Hermann Sprengel.Aus dem Journal of the
Chemical Society of London im Scientific American,
Juli 1873, S. 35.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Sprengel, Instrument zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von
Flüssigkeiten.
XLVIII.Untersuchung über die Säuregehalte der wässerigen
Schwefelsäure von verschiedenem specifischem Gewicht; von J. Kolb.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1873 S.
826.Kolb, Untersuchung über die Säuregehalte der wässerigen
Schwefelsäure.
XLIX.Ueber W. Weldon's
neues Verfahren der Chlorentwickelung (mit Anwendung von Magnesia); von Georges Lemoine.Ueber Weldon's neues Verfahren der Chlorentwickelung.
LII.Friedr. Volkmann's
Patent-Schieß- und Sprengpulver.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieur- und Architektenvereines, 1873 S. 184.Volkmann's Schieß- und Sprengpulver.
LIII.Ueber die Verbrennungswärme der explosiven
Substanzen; von Roux und Sarran.Aus den Comptes rendus.
t. LXXVII p. 138; Juli 1873.Roux und Sarran, über die Verbrennungswärme der explosiven
Substanzen.
LIV.Neues Verfahren, die in den Gasen suspendirten
flüssigen Stoffe zu condensiren, und auf dasselbe begründeter Apparat zum Reinigen des
Leuchtgases; von E. Pelouze und P. Audouin.Aus den Comptes rendus,
t. LXXXVII p. 264; Juli 1873.Pelouze und Audouin, neues Verfahren zum Reinigen des
Leuchtgases.
LV.Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873;
mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
V.(Fortsetzung von S. 254 des vorhergehenden
Heftes.)Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
LVI.Die Bestimmung der Wandstärke gußeiserner Röhren;
von Gießerei-Director Westendarp in
Hannover.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Westendarp, über Bestimmung der Wandstärke gußeiserner
Röhren.
LIX.Gramme's
magnet-elektrische Maschine.Aus der Chronique de
l'industrie, August 1873, S. 223.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Gramme's magnet-elektrische Maschine.
LX.Ueber die neuesten Fortschritte in der
Galvanoplastik, insbesondere der Eisengalvanoplastik; von Dr. Volger in Frankfurt a. M.Volger, über die neuesten Fortschritte in der Galvanoplastik,
insbesondere der Eisengalvanoplastik.
LXI.Anwendung des Petroleums als Leuchtmaterial für
Leuchtthürme.Aus der Revue
industrielle, Juli 1873, S. 401.Ueber Anwendung des Petroleums als Leuchtmaterial für
Leuchtthürme.
LXIII.Das Verhalten des doppelt-chromsauren
Kalis zu verschiedenen Verdickungsmitteln, unter Mitwirkung von Licht.Ueber das Verhalten des doppelt-chromsauren Kalis zu Leim
etc.
LXIV.Ueber die normalen Mikrozymen der Milch als
Ursache der freiwilligen Gerinnung und der weingeistigen, essigsauren und milchsauren
Gährung dieser Flüssigkeit; ferner über den normalen Alkohol und die normale Essigsäure
der Milch; von A. Béchamp.Aus dem Journal de
Pharmacie et de Chimie, Mai 1873, t. XVII p. 337.Béchamp, über die normalen Mikrozymen der Milch als Ursache
ihrer freiwilligen Gerinnung etc.
LXV.Ueber Nahrungsmittel im Allgemeinen und über den
Werth des Fleischextractes als Bestandtheil der menschlichen Nahrung insbesondere; von
Dr. Max v. Pettenkofer.110)Briefliche Mittheilung vom Februar 1873 an Hrn. Joseph Bennert, General-Agent der Liebig's Extract of Meat Company, in
Antwerpen. – Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1873, Bd. XCI S.
271.v. Pettenkofer, über Nahrungsmittel im Allgemeinen und über den
Werth des Fleischextractes.
Polytechnisches Journal.Vierundfünfzigster Jahrgang.Inhalt.Achtzehntes Heft.LXVI. Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873; mitgetheilt vom
Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 40138–41. Maschinen zur Zubereitung der Seidenabfälle für
Florettspinnerei; von Theod. und Friedr. Bell in
Kriens bei Luzern (Schweiz). – 42. Wagenräder-Drehbank; ausgeführt
von der Sächsischen Maschinenfabrik (vorm. Rich. Hartmann) in Chemnitz. – 43 und 44. Spann- und
Trockenmaschine für Gewebe und Farben-Kochapparat, ausgestellt von
Salomon Huber, Maschinenfabrikant in Prag.LXVII. Prof. R. H. Thurston's Maschine zur
Prüfung des Werthes der Schmiermittel. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 411LXVIII. Rübenbrei-Pumpe für Zuckerfabriken; von D. Savalle in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 412LXIX. Kaltgewalztes Eisen. 414LXX. Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus Roheisen und Eisenerz; von Rochussen aus Abchurch-lane und Daelen aus Neuß (früher auf dem Eisen- und Stahlwerk zu Horde). Mit
einer Abbildung auf Tab. VI. 416LXXI.Wood's Methode das Roheisen zu granuliren. 418LXXII. Das elektrische Pyrometer von Dr. C.
W. Siemens in London. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 419LXXIII. Ueber den kubischen Raum und das Luftvolumen als Grundbedingung
gesunder Wohnungen; von General Morin, Director des
Conservatoriums der Künste und Gewerbe in Paris. 424LXXIV. Zur Beurtheilung der Methoden der Wasseranalyse; von Ferdinand Tiemann. 431LXXV. Ueber das Weldon'sche und das Deacon'sche Verfahrender Chlorentwickelung; von Georges Lemoine. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 443LXXVI. Ueber ein neues Verfahren des Färbens und Druckens mit Indigo; von
P. Schützenberger und de Lalande.
446LXXVII. Verfahren zur Darstellung eines neuen Anilinroths; von E. Ferrière. 449LXXVIII. Ueber Holzverkohlung im geschlossenen Raume; von Reinhold Frhrn.
v. Reichenbach in Wien. 449Miscellen. Die elektrischen Uhren auf der Wiener Weltausstellung. 461Große Bandsäge. 464Dialysirtes Eisen für Zwecke der Färberei. 464Untersuchung eines Methylanilingrüns. 466Neues Verfahren bei der Darstellung des Anthracens. 466Tampon für mehrfarbigen Oeldruck. 466Rothbrauner Holzanstrich. 466Ueber Bestimmung des Chlorals; von V. Meyer und H.
Haffter in Zürich. 467Darstellung kohlensaurer Magnesia aus Dolomit. 467Ueber die Durchlässigkeit des Porzellans. 468Volkmann's Patent-Schieß- und
Sprengpulver. 468Geschlossen den 2. October 1873.LXVI.Notizen aus der Wiener Weltausstellung 1873;
mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.(Fortsetzung von S. 333 des vorhergehenden
Heftes.)Zeman, Notizen aus der Wiener Weltausstellung.
LXVII.Prof. R. K. Thurston's
Maschine zur Prüfung des Werthes der Schmiermittel.Aus dem Journal of the
Franklin Institute, Juli 1873, S. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Thurston's Maschine zur Prüfung der Schmiermittel.
LXVIII.Rübenbrei-Pumpe für Zuckerfabriken; von D.
Savalle in Paris.Aus der Chronique de
l'industrie, September 1873, S. 258.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Savalle's Rübenbrei-Pumpe für Zuckerfabriken.
LXX.Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus Roheisen
und Eisenerz; von Rochussen aus Abchurch-lane und Daelen aus Neuß (früher auf dem Eisen- und Stahlwerk
zu Hörde).Aus dem Engineer,
April 1873, S. 249.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Rochussen und Daelen, Verfahren zur Erzeugung von Stahl aus
Roheisen und Eisenerz.
LXXII.Das elektrische Pyrometer von Dr. L. W. Siemens in London.Nach Engineering,
September 1873, S. 177.Mit Abbildungen aus Tab.
VI.Siemens' elektrisches Pyrometer.
LXXIII.Ueber den kubischen Raum und das Luftvolumen als
Grundbedingung gesunder Wohnungen; von General Morin,
Director des Conservatoriums der Künste und Gewerbe in Paris.Aus den Comptes rendus
t. LXXVII p. 316, August 1873.Morin, über den kubischen Raum und das Luftvolumen als
Grundbedingung gesunder Wohnungen.
LXXIV.Zur Beurtheilung der Methoden der Wasseranalyse;
von Ferd. Tiemann.116)Man s. die frühere Abhandlung des Verf. über denselben Gegenstand, mitgetheilt im
polytechn. Journal Bd. CCVIII S. 191 (erstes Maiheft 1873).Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 13.Tiemann, zur Beurtheilung der Methoden der
Wasseranalyse.
LXXV.Ueber das Weldon'sche
und das Deacon'sche Verfahren der Chlorentwickelung; von
Georges Lemoine.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Ueber Weldon's und das Deacon's Verfahren der
Chlorentwickelung.
LXXVI.Ueber ein neues Verfahren des Färbens und
Druckens mit Indigo; von P. Schützenberger und de Lalande.Schützenberger und de Lalande, neues Verfahren des Färbens und
Druckens mit Indigo.
LXXVII.Verfahren zur Darstellung eines neuen
Anilinroths; von E. Ferrière.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVII p. 646; September 1873.[Verfahren zur Darstellung eines neuen Anilinroths.]
LXXVIII.Ueber Holzverkohlung im geschlossenen Raume; von
Reinhold Frhrn. v. Reichenbach in Wien.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt 1873, Nr.
30 und 31.v. Reichenbach, über Holzverkohlung im geschlossenen
Raume.