DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Unter Mitwirkung vonProfessor
Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und Docent
Dr. H. KAST in Stuttgart. in Karlsruhe.72. JAHRGANG. – 280. BAND.JAHRGANG 1891.(Der 6. Reihe 30. Band.)MIT 459 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.STUTTGART.VERLAG
DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 1. Stuttgart, 3. April 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Gasmaschinen *. Grosse Gasmaschine von Delamare-Deboutteville und Malandin.
Mc Allen's Gasmaschine nach Atkinson's Bauart *. Barker's Gasmaschine nach Forward's
Bauart, Steuerung und Regulirung derselben *. Gasmaschine nach Hale, mit Vorrichtung zur
Aenderung des Gasgemisches, Gashahn, Zündvorrichtung und Regulatorvorrichtung *.
Gasmaschine nach Dürr *. Köber's Gasmaschine nach Lutzky's Patent mit Misch- und
Zündvorrichtung, Regulator und Schwungradnabe *. Beckfield und Schmid's Grasmaschine mit
Explosions- und Arbeitscylinder *. Verdichtungsraum an Palmer's Viertaktmaschine *.
Gasmaschine von Grohmann 1Neuere Ankörnmaschine *. Whiton's Centrirbohrbank *. Wagner's desgl. * 8Vorrichtungen zur Herstellung kegelförmiger Bohrungen *. Newton's Bohrwelle *.
Bohrvorrichtung für kegelförmige Büchsen * 9Aiken's Schmiedepresse für Eisenbahnwagenachsen * 10Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Dampfmaschinen mit mehrfacher
Expansion * 11Der Accumulator Oerlikon *. Accumulator mit gelatinöser Füllung * 15Eine neue Methode zur Beurtheilung der Schmieröle von Dr. I. Lew * 16Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Künstliche Darstellung der Zuckerarten.
Synthese des Traubenzuckers von Fischer. Ueber Melitriose und Melibiose von Scheibler.
Literaturnachweise über: Kohlenstoff reichere Zuckerarten aus Mannose,
Hexachlorhydracin, Lävulose, Pentacetyllävulose, Arabinon, Stachyose, Pfirsichgummi,
Birotation und Halbrotation der Zuckerarten von Parkus und Tollens. Alkoholische
Gährung des Invertzuckers von Gayon und Dubourg. Umwandelungsproducte der Stärke. Desgl.
stärkemehlhaltiger Stoffe von Flourens. Kenntniss der Kohlehydrate von Wohl. Verhalten
der Hefearten gegen Dextrine des Honigs und des Kartoffelzuckers. Einwirkung der
Diastase auf unverkleisterte Stärke. Untersuchungen über Diastaseferment. Invertase von
O'Sullivan und Thompson. Ueber das Ferment der Milchsäuregährung. Literaturnachweis
über: Ungeformte Fermente, bakterienvernichtende Milch, Fermentwirkung von Bakterien,
Einwirkung des Ozons auf Bakterien, Bakteriengifte, Ventilation bei Mikroorganismen,
Wirkungsweise der Gerinnungsfermente. Natur des Gummifermentes, Saccharinfrage und
Wirksamkeit des Saccharins, Methylsaccharin, Fuselöl. Ermittelung des Alkoholgehaltes in
Spiritus. Untersuchung von denaturirtem Branntwein. Fuselgehalt der Branntweine des
Kleinbetriebes von Beirrend. Furfurol in Alkoholen von Lindet 19Kleinere Mittheilungen: Physikalisch-technische Reichsanstalt 23Cox' elektrischer Wasserstandszeiger 23Le Chatelier's Versuche über den elektrischen Widerstand der Metalle 23Stephen's Baro-Thermo-Telemeter 23Telegraphiren zwischen Paris und London 24Andrews und Guy's Eisenbahnsignale bei Nebel 24Nutzen der Feuerwehrtelegraphen 24Mechanische selbsthätige Blocksignale auf den Hochbahnen in New York 24Bücher-Anzeigen 24* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 1. Stuttgart, 3. April 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Gasmaschinen.Patentklasse 46. Mit Abbildungen.Neue Gasmaschinen.
Theoretische und experimentelle Untersuchungen an
Dampfmaschinen mit mehrfacher Expansion.Mit Abbildungen.Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Dampfmaschinen
mit mehrfacher Expansion.
Ueber Fortschritte in der
Spiritusfabrikation.(Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes Bd. 279
S. 300.)Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 2. Stuttgart, 10. April 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Gasmaschinen *. Gasmaschine mit getrennter Luft- und Gasansaugung von Gaze.
Gasmaschine nebst Steuerungshahn von Bouvret und Morani *. Gasmaschine mit biegsamer
Wand zum Druckausgleich von Holst. Gasmaschine von Weiller und Munsch. Gasmaschine mit
zweimaliger Explosion von Roots *. Gasmotor nach Art der Verbundmaschinen mit
Umsteuerung und fünf Cylindern von Forest und Gallice *. Elektrische Zündung zu
derselben *. Gasmaschine zum Betriebe von Fahrzeugen von Bouvret und Morani * 25Beaudry's Scher- und Lochmaschine * 30Crow's Drehmaschine * 30Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Dampfmaschinen mit mehrfacher
Expansion *. Untersuchungen von Hallauer, von Loering und Emery, von Busley,
Walther-Meunier, Schneider, Widmann, Demoulin, Kennedy, Sulzer, Schröter. Versuche an
Schiffen 31Hattemer's Blockbefehlstellen und Verschiebgleismelder auf Bahnhöfen *. Die
Blockbefehlstellen auf Bahnhöfen *. Der Verschiebgleismelder * 35Watel's elektrischer Ventilator * 39Schussweitenmesser auf amerikanischen Kriegsschiffen 39Lalande-Chaperon's galvanisches Trogelement * 39Eine neue Methode zur Beurtheilung der Schmieröle von Lew * 40Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation. Untersuchung von
gewöhnlichen und geschossten Rüben von Pagnoul nebst Pellet's Ergänzungen.
Landolt-Lippich'scher Polarisationsapparat. Ablesung des Theilkreises. Neuer
Halbschattenapparat mit beschränkter Scala zur Untersuchung hochprocentiger Zuckerlösung
44Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Reinigung des Alkohols durch
Wechselstrom. Alkohol aus Maronen. Literaturnachweis über: Wachholderbranntwein,
Heidelbeerengährung, Essiggährung, Gährung der Schleimsäure, Doppelgährverfahren,
Extract der Bierhefe, Reine Hefe. Nitrat als Nahrung für Sprosshefe von Bokorny.
Reindarstellung von unvergährbarem Zucker aus Kleie. Keimung der Gerste von Sullivan.
Veränderung der Gerste bei der Keimung. Nucleinsäure von Altmann. Spaltungsproducte der
Eiweisskörper von Drechsel. Stickstofffreier Extractstoff in der Gerste von Lintner.
Blattkeime des Malzes von Siebel. Wirkung geistiger Getränke von Simon. Untersuchung des
Branntweins. Essenzen. Gebrauch der Flusssäure von Hart. Literatur über: Formaldehyd,
Solanidin, Aether, Kohlehydrate der Süsskartoffel. Spiritusindustrie in Ungarn. Bouquet
47Kleinere Mittheilung: Ausbesserung an Dampfkesseln. 48Bücher-Anzeige 48* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 2. Stuttgart, 10. April 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Gasmaschinen.(Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 1
d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Gasmaschinen.
Theoretische und experimentelle Untersuchungen an
Dampfmaschinen mit mehrfacher Expansion.(Schluss des Berichtes S. 11 d. Bd.)Mit Abbildungen.Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Dampfmaschinen
mit mehrfacher Expansion.
H. Hattemer's Blockbefehlstellen und
Verschiebgleismelder auf Bahnhöfen.Mit Abbildungen.Hattemer's Blockbefehlstellen und Verschiebgleismelder auf
Bahnhöfen.
Eine neue Methode zur Beurtheilung der
Schmieröle.Von Dr. Ignatz Lew.(Fortsetzung der Abhandlung S. 16 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Eine neue Methode zur Beurtheilung der Schmieröle.
Neue Verfahren und Apparate in der
Zuckerfabrikation.1)Berichtigung: Bd. 278 11. 7 S. 331 Z. 23 v. o. lies
D. R. P. statt Oesterreichisches Patent.Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 3. Stuttgart, 17. April 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Gasmaschinen *. Gasmaschine mit Explosionskammer am Schwungrade von Broker.
Gasmaschine mit umlaufendem Kolben von Montigny *. Gasmaschine mit schwingendem Kolben
nebst Gaserzeuger von Loutsky *. Gasmaschine mit schwingendem Kolben von Crist und
Covert *. Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens bei Gasmaschinen von Hille * 49Thorneburry's Sicherheitsgrubenlampe * 53Kettenspann- und Regulirvorrichtung für mechanische Webstühle * 54Ramie. Eigenschaften und Entwickelung derselben 55Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei *. Turek und Deiningers Mälzereiapparat *.
Keim- und Darrapparat von Behr *. Kuntze's Apparat zur pneumatischen Mälzerei *.
Mälzereiverfahren von Bach 56Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
Traubenzucker u.s.w. a) Allgemeines: Ueber Studien in der Zuckergruppe von Fischer.
Reaction für die Synthese der Zuckerarten durch Behandlung der Carbonsäuren mit
Natriumamalgam. Ueber die Stärkebestimmungsmethoden von y. Asboth. Entfernung des Fettes
vor der Stärkebestimmung. Hönig's Verfahren zur Bestimmung der Rohfaser und der Stärke
60Zur Werthbestimmung der Kohle. Nach einem Vortrage von Bunte * 63Zur Bildung von Erdöl und Erdwachs von R. Zaloziecki 69Kleinere Mittheilungen: Sprengversuche an Schleifsteinen 72Woodruff's Scheibenkeil 72Gent's elektrische Lärm Vorrichtung für Wasserstandsgläser an Dampfkesseln
72* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen und zwar der FirmenJ. FriedländerinBerlin (betr. Dampfpost) undWalz & WindscheidinDüsseldorf (betr. Wasserheizung). Wir empfehlen dieselbe unseren
Lesern zur freundlichen Beachtung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 3. Stuttgart, 17. April 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Gasmaschinen.(Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 25
d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Gasmaschinen.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Mälzerei.Von Prof. Alois Schwarz in
M.-Ostrau.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 279 S.
277.)Mit Abbildungen.Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei.
Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
Stärke, Dextrin, Traubenzucker.
Zur Werthbestimmung der Kohle.Nach einem im Journal für
Gasbeleuchtung, 1891 S. 21, mitgetheilten Vortrage von
H.
Bunte.Mit Abbildungen.Zur Werthbestimmung der Kohle.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 4. Stuttgart, 24. April 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Gasmaschinen *. Steuerungen und Regulirvorrichtungen *. Erfindungen der
Gasmotorenfabrik Deutz betreffend Betätigung der Steuerung und der Regulirventile
mittels elastischen Membranes oder Kölbchens in verschiedenen Anordnungen *. Steuerung
für Viertaktgasmaschinen von Bánki und Csonka *. Ulrici's Steuerung mittels rotirenden
Rundschiebers zur Erzielung einer höheren Umlaufszahl *. Kreuzdoppelschiebersteuerung
von Mohs *. Hahnsteuerung von Niel und Janiot *. Regulirvorrichtung von Christeiner *
73Die kritischen Temperaturstadien bei Eisen und Stahl, nach einem Vortrage Osmond's *
80Hart's selbsthätiger Feuermelder * 85Zur Bildung von Erdöl und Erdwachs von R. Zaloziecki 85Zur Werthbestimmung der Kohle * 89Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen Standpunkte aus betrachtet, von L.
Bell. Das Wesen des Hochofenprocesses. Die Menge des als Kohlenoxyd im Hochofen
vorkommenden Kohlenstoffs. Die Beziehungen zwischen Kohlenstoff als Kohlenoxyd und
Kohlenstoff als Kohlendioxyd in einem Hochofen von 14,6 m Höhe und 170 cbm Rauminhalt
mit kalter Gebläseluft betrieben. Die Wirkung der auf etwa 485° C. vorgewärmten
Gebläseluft in einem Hochofen von 14,6 m Höhe und 170 cbm Rauminhalt. Der Vortheil des
möglichst hohen Hochofens. Die neuerliche Steigerung der Temperatur des Windes 93Kleinere Mittheilungen: Galvanische Verkobaltung 95Herstellung von Probegold 96Diffusion der Kohlensäure durch Kautschuk 96Bery's optischer Signalapparat für Morsezeichen 96Hopkinson's Versuche über die Magnetisirbarkeit von Eisennickellegirung 96Bücher-Anzeige 96* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 4. Stuttgart, 24. April 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Gasmaschinen.(Patenklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 49
d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Gasmaschinen.
Die kritischen Temperaturstadien bei Eisen und
Stahl.Nach einem Vortrage F. Osmond's
beim Maimeeting des „Iron and Steel
Institute“ 1890.Die kritischen Temperaturstadien bei Eisen und Stahl.
Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen
Standpunkte aus betrachtet.Von Sir Lowthian Bell, Bart. F.
R. S.Deutsch von Dr. A. Busch.Vortrag, gehalten auf der 9. Jahresversammlung der
„Society of Chemical Industry“ zu
Nottingham.Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen Standpunkte aus
betrachtet.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 5. Stuttgart, 1. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Ueber Neuerungen im Mühlenwesen von Prof. Fr. Kick *. Ueber Hilfsvorrichtungen,
Mehluntersuchung, Mahlverfahren *. Bestimmung des Volumgewichtes und der Sperrigkeit des
Getreides mittels Brauer's Gfetreideprüfer *. Mehlmischmaschine, Leistung der
Mühlau-Deutloff'schen Maschine. Vertheilung der Bestandtheile des Weizen- und
Roggenkornes auf die verschiedenen Mahlproducte von Weinwurm. Mühleneinrichtungen und
Mahlverfahren 97Neue Gasmaschinen *. Regulirvorrichtung von Grohmann *. Desgl. von Hille nach
verschiedenen Patenten *. Krause's Regulirung mit beliebigem Grade der Ausdehnung der
Gase *. Regulirung der Deutzer Gasmotorenfabrik *. Entlastung an Drehschiebern von
Herrmann *. Mischventil von Kluge *. Gasdruckregler von Held *. Abkühlung der
Verbrennungsrückstände durch Einführung von Wasser in den Arbeitscylinder von der
Deutzer Gasmotorenfabrik *. Beobachtung des Kühlwasserzuflusses von Brokk * 99Die kritischen Temperaturstadien bei Eisen und Stahl * 105Neuerungen an Kleinmotoren *. Kleinmotor Bailey-Friederich *. Kessel und Maschine
(System Friederich) der Fabrik Gaggenau * 111Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen Standpunkte aus betrachtet von L Bell. Die
Oeconomie des Brennstoffes in einem Hochofen neuester Construction. Verhältniss zwischen
Kalkstein und Aetzkalk zum Brennmaterial. Allgemeine Schlüsse. Einwirkung von
Kohlendioxyd auf Eisenschwamm. Cyan und Ammoniak im Hochofen. Der Gebläsestaub 114Kleinere Mittheilungen: Feuerprobe mit Mack'schen Gypsdielen 119Megede's Patent-Schraffirapparat mit Keilstellung * 120Calmon's rothe Universalschläuche 120Bücher-Anzeige 120* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen und zwar der FirmenLibrairie G. MassoninParis (betr.
Traité élémentaire D'Électricité),G. PolysiusinDessau (betr. Reibungskuppelungen)
undKoch, Bantelmann & Paasch in Magdeburg-Buckau (betr.
Duplex-Dampfpumpe). Wir empfehlen dieselben unseren Lesern
zur freundlichen Beachtung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 5. Stuttgart, 1. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.Von Prof. Fr. Kick.(Patentklasse 50. Fortsetzung des Berichtes Bd.
279 S. 193.)Mit Abbildung.Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.
Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen
Standpunkte aus betrachtet.Von Sir Lowthian Bell, Bart F.
R. S.Deutsch von Dr. A. Busch.Vortrag, gehalten auf der 9. Jahresversammlung der
„Society of Chemical Industry“ zu
Nottingham.(Schluss des Berichtes S. 92 d. Bd.)Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen Standpunkte aus
betrachtet.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 6. Stuttgart, 8. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Gasmaschinen *. Wassergasmaschine mit Generator von Blum *.
Zündvorrichtungen: Steuerung für das Zündgemenge von Kaselowski *. Glühzünder von List
und Kosakoff *. Verschiedene Anordnung der Rohrzünder von Heese *. Glühzünder von
Heinemann *. Zündventil von Schalk *. Zündvorrichtung der Société Diederichs *.
Zündschieber von Hees und Wilberg *. Zündvorrichtung von Feldtkeller *. Durch den
Arbeitskolben bethätigte Zündvorrichtung von Lutzky. Elektrische Zündvorrichtung von
Rogers * 121Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei *. Darre nach dem System Germania *. Malzdarre
von Lölgen *. Desgl. von Riss *. Rack's Jalousieeinrichtung für Darren *. Darre mit
Horden aus gelochten Streifen von Sederl und Wirk *. Apparat zum Reinigen, Ent- und
Beladen der Darrhorden von Hirschler *. Dessen Vorrichtung zum Ausbreiten des Malzes
127Benest's Anker zum Heben von Seekabeln * 131Westinghouse's elektrischer Motor für Strassenbahnen * 131Garrett's magnetoelektrische Klingel * 132Ronczewski's elektromagnetischer Scheideapparat * 132Zur Bildung von Erdöl und Erdwachs von R. Zaloziecki 133Zur Werthbestimmung der Kohle *. Die calorimetrischen Versuche mit Fischer's bezieh.
Alexejew's Calorimeter * 136Ueber eine wichtige Fehlerquelle der gewichtsanalytischen Methode der
Gerbstoffbestimmung von Dr. R. Koch 141Kleinere Mittheilungen: Papier zum Einwickeln von Silbergegenständen 144Auftreten elektrischer Erscheinungen bei der Erzeugung fester Kohlensäure 144* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen und zwar der FirmenOtto Thost in Zwickaw i. S. (betr. Stahlpanzer-Roststäbe u.s.w.) undBriegleb, Hansen & Co. in Gotha (betr.
Knop-Turbinen). Wir empfehlen dieselben unseren Lesern zur
freundlichen Beachtung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 6. Stuttgart, 8. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Gasmaschinen.(Patentklasse 46. Schluss des Berichtes S. 99 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neue Gasmaschinen.
Neuerungen auf dem Gebiete der
Mälzerei.Von Prof. Alois Schwarz in
M.-Ostrau.(Fortsetzung des Berichtes S. 56 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neuerungen auf dem Gebiete der Mälzerei.
Ueber eine wichtige Fehlerquelle der
gewichtsanalytischen Methode der Gerbstoffbestimmung.Von Dr. R. Koch in
Leipzig.Ueber eine wichtige Fehlerquelle der gewichtsanalytischen Methode
der Gerbstoffbestimmung.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 7. Stuttgart, 15. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Fahrbarer Eisenbahnkrahn von 15 t Tragkraft * 145Die Rückkohlung flüssigen entkohlten Eisens nach den Vorschlägen von Darby und der
Actiengesellschaft Phönix in Laar * 146Die Eckert'sche Patent-Hebelpflugkarre von Dr. Schacht * 148Umlaufszeiger von Nawhardt und Co. * 151Apparat zur schnellen Bestimmung des specifischen Gewichtes fester Körper * 151Neuerungen an Dampfkesseln *. Neuere Kesselfeuerungen: Selbsthätiger Kohlenaufschütter
von Schultz. Desgl. von Bell-Sinclair *. Leach's mechanische Feuerung, ausgeführt von R.
Hartmann *. Füllschachtfeuerung von Maren *. Böttger's Feuerungskorb. Mechanische
Reinigung der Roste von Schlacken und Asche: Beweglicher Rost von Morison *. Schaufel-
und Drehrost von Ludolphi *. Schüttelrost von Machovsky *. Henderson's mechanischer Rost
*. Coats' mechanische Heizvorrichtung 151Borscher's Schachtsignal-Sicherheitsvorrichtung * 155Die Legung des Kabels für den Telephonverkehr zwischen Paris und London 157Die Telpher-Linie auf der Edinburger Ausstellung * 158Ueber eine wichtige Fehlerquelle der gewichtsanalytischen Methode der
Gerbstoffbestimmung von Dr. R. Koch 159Ueber die Zusammensetzung des Rauches von P. Lochtin 162Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei *. Bericht über Anbauversuche mit Braugerste in
Schleswig-Holstein von Emmerling und Loges. Keimungswärme des Malzes von Schütt *. J.
Kunze's System der pneumatischen Mälzerei. Brauer's Getreideprüfer. Darre für Malz und
ähnliche Stoffe von J. Franklin. Untersuchung der Feuerungen in Weihenstephan von
Ganzenmüller. Weichen der Gerste u. dgl. von Kleemann. Radmälzerei von Schnell. Bessere
Ausnutzung des Hopfens von Issleib. Bereitung von Hopfenextract 164Kleinere Mittheilung: Auer'sches Gasglühlicht nach Hugel's Anordnung 168* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der FirmaSächsische MaschinenfabrikvormalsRichard HartmanninChemnitz i. S. (betr. Leach's Mechan. Feuerungs-Apparat). Wir empfehlen dieselbe unseren Lesern zur freundlichen
Beachtung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 7. Stuttgart, 15. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Fahrbarer Eisenbahnkrahn von 15 t
Tragkraft.Mit Abbildungen.[Fahrbarer Eisenbahnkrahn von 15 t Tragkraft.]
Die Rückkohlung flüssigen entkohlten Eisens
nach den Vorschlägen von Darby und der Actiengesellschaft Phönix in Laar bei Ruhrort.1)Vgl. 1890 278269.Mit Abbildungen.Die Rückkohlung flüssigen entkohlten Eisens.
Ueber eine wichtige Fehlerquelle der
gewichtsanalytischen Methode der Gerbstoffbestimmung.Von Dr. R. Koch in
Leipzig.(Schluss des Berichtes S. 141 d. Bd.)Ueber eine wichtige Fehlerquelle der gewichtsanalytischen Methode
der Gerbstoffbestimmung.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 8. Stuttgart, 22. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Röst- und Schmelzöfen *. Davis-Colby's Schachtofen, aus zwei
concentrischen Schächten bestehend, zur Röstung pyrithaltiger Eisenerze *. Siemens-Ofen
mit Regenerirung der Abhitze und Abgase nach Hempel's Anordnung *. Schönwälder's
Siemens-Ofen mit 8 Wärmespeichern * 169Dampfmaschine der technischen Schule in Cincinnati * 171Neuerungen an Dampfkesseln *. Poupardin's Versuche über Vorwärmung der
Verbrennungsluft für Dampfkesselfeuerungen. Apparat zur Vorwärmung der Verbrennungsluft
von Hilton und Jackson *. Völcker's Schachtofen zur Vorwärmung der Verbrennungsluft mit
Rauchverzehrung *. Grafs Wasserrost mit besonderem Wasserbehälter, welcher nicht unter
Kesseldruck steht *. Streiz' Wasserröhrenrost mit Kühlung durch Wasserausfluss *.
Einrichtung des Rostes zum Schutz der Kesselwandungen gegen Verbrennen von Fox, Reed und
Morrison *. Regelung der Kohlen Schütthöhe von Völcker. Querrost vor dem Längenrost von
Strauss *. Rösicke's Feuerung mit getrennter Luftzuführung *. Erfahrungen mit Sickel's
selbsthätigem Aschenräumer 172Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
Beleuchtung dieser letzteren *. VII. Allgemeine Betrachtungen über Luftfeuchtigkeit *
175Giles und Hunt's Verbindungsstelle für elektrische Leiter * 179Flüssigkeitswiderstand von Lyon und Henry 180Drake und Gorham's Abschmelzdrähte für elektrische Anlagen * 180Elektrischer Ventilator für Schiffe * 180Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei *. Untersuchung von Brauerpech von v.
Milkowski. Scheinbare Zunahme des Dextringehaltes während der Gährung und Bestimmung der
Dextrosen von Bau. Bakterien in Würze und Bier von Zeidler. Apparat für Hefereinzucht
von Bergh und Jörgensen (bezieh. * 164) 181Ueber den Werth von Heisswasserproben bei der Prüfung von Cement und hydraulischem
Kalk 182Ueber die Ursachen von Explosionen in Braunkohlen-Briquettefabriken von Holtzwart und
v. Meyer 185Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Zur Prüfung und Berichtigung
der Saccharometerscala von Ulsch. Apparat zur Herstellung des im Laboratorium
erforderlichen Beleuchtungs- und Verbrennungsgases von Stift * 190Kleinere Mittheilungen: Coffin's elektrisches Schiedsverfahren 191Gefässe zum Aufbewahren von Flusssäure * 191Selbsthätige Spiritusgebläselampe * 191Das Raffiniren von Erdöl und Schmieröl und die dabei verwendeten Apparate 192Bücher-Anzeigen 192* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen und zwar der FirmenJ.FriedländerinBerlin (betr. Dampfpost) undActien-Gesellschaft für Marmor-Industrie
KieferinKiefersfelden (betr. u.a. Marmormosaik-Fabrikation). Wir empfehlen dieselbe unseren Lesern zur freundlichen Beachtung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 8. Stuttgart, 22. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Rost- und Schmelzöfen.Mit Abbildungen.Neuere Rost- und Schmelzöfen.
Lüftungsanlagen im Anschluss an die
gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
letzteren.(Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr.
Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)(Fortsetzung des Berichtes Bd. 279 S.
225).Mit Abbildungen.Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen
Heizungssysteme.
Ueber den Werth von Heisswasserproben bei der
Prüfung von Cement und hydraulischem Kalk.Ueber den Werth von Heisswasserproben bei der Prüfung von Cement
und hydraulischem Kalk.
Ueber die Ursachen von Explosionen in
Braunkohlen-Briquettefabriken.Von Dr. Rud. Holtzwart und Prof. Dr.
Ernst v.
Meyer.Mit Abbildung.Ueber die Ursachen von Explosionen in
Braunkohlen-Briquettefabriken.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 9. Stuttgart, 29. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Regulatoren *. Mohn's Schwungradregulator für die Einstellung verschiedener
Geschwindigkeiten *. Schwungradregulator mit hebelartigen Fliehgewichten von Dautzenberg
*. Pendelregulator für veränderliche Expansion von Jepsen *. Kramer's Regulator mit
beschleunigter Grenzstellung für Viertaktmotoren *. Einrichtungen an Motoren zum
selbsthätigen Ingangsetzen und Einstellen der Steuerung, insbesondere bei Accumulatoren,
von Haniel und Lueg * 193Landwirtschaftliche Maschinen *. Hackmaschinen: Form und Wirkungsweise der Messer an
Hackmaschinen *. Gelenkiger Rahmen für Hackmesser von Siedersieben *. Parallelführung
für Hackmesserrahmen von Laass *. Führungsparallelogramm von Wüst *. Gemeinschaftliche
Einstellung der Arbeitskante der Messer von Zimmermann *. Messer- und Maschinensteuerung
von Bölte *. Desselben Führung der Hackmaschine *. Laass' Führung an einer
Rübenhackmaschine *. Führung der Hackmaschine von Zimmermann. Hackmaschine mit
Umdrehvorrichtung von Eckert. Bergmann's Hackmaschine mit beweglichen Hackmessern
*. Ritter's rotirende Hackmesser. Taurke's Maschine zum Behacken innerhalb der
Pflanzenreinen * 198Selbstregelnder Wächterapparat für Fördermaschinen * 205Langgeschosse vor der Mündung * 207Wehner's elektrischer Diebesverräther 208Randell's elektrische Uhr 208Ueber Aluminiumstahl von Hadfield 208Cementuntersuchungen 210Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Diffusions- und Pressschnecke
von Klein * Schnitzel- und Pülpenfänger von Pillhardt *. Vorrichtung zur Circulation der
Füllmasse von Freitag *. Pzillas' Trockenapparat für Zuckerstreifen und -Platten *.
Glühofen für Knochenkohle von Weber. Zuckerkalk als Zusatz zum Wein. Reinigungsmethode
für Zuckersäfte von Lefrac. Entstehung der Zuckerrohrpflanze aus Samen 211* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der FirmaAlfred CalmoninHamburg(betr. Gummi-Waaren). Wir empfehlen dieselbe unseren Lesern zur
freundlich Beachtung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 9. Stuttgart, 29. Mai 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Regulatoren.Patentklasse 60. Mit Abbildungen.Neue Regulatoren.
Neue Verfahren und Apparate in der
Zuckerfabrikation.(Fortsetzung des Berichtes S. 190 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 10. Stuttgart, 5. Juni 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Regulatoren *. Hydraulischer Regulator aus Pumpe mit stetigem Strome,
Accumulator und Katarakthahn mit Präcisionseinstellung bestehend von Marggraff *.
Bremsregulator für Wasserkraftmaschinen von Rais *. Regulator für Arbeitsdampfmaschinen
mit veränderlicher Expansion von Weiss * 217Neuerungen an Dampfkesseln *. Nepilly's Stehrost, verwendet bei liegendem Kessel mit
Flammrohren von C. P. Schäfer *. Meldrum's Rost zur Verbrennung geringwerthigen
Brennstoffes und Abfalles *. Roney's Kesselfeuerung mit Verkokungskammer *. Völcker's
Luftzuführung *. Feuerung mit durchfochten Thonröhren über der Feuerbrücke zum Zwecke
der Luftzuführung von Jörns *. Feuerung mit beweglicher Feuerbrücke von Phillips und
Archer. Feuerung mit gegenseitiger Durchdringung der Gase von Sperling. Feuerung mit
drei beweglichen Kosten von Hermann und Cohen *. Feuerthür mit verstellbaren
Spaltenöffnungen von Bonthrone *. Mit Wasser gefüllte Feuerthürwand der A.-G.
Hohenzollern. Roststab von Roger *. Desgl. von Mailer *. Desgl. von Wiedenbrück und
Wilms *. Desgl. mit innerer Luftcirculation von Leydel *. Vorrichtung zum Löschen
des Feuers und Speisen des Kessels von Bachner * 221Neuerungen an Kleinmotoren *. Sondermann's Kleinmotor, mit Einzelconstructionen als
Cylinder, Regulator, Kreuzkopf, Schieber und Schiebergestänge *. Motor nach Dörfel-Pröll
* 226Registrirapparat zum Messen des Vacuums in der Rauchkammer der Locomotiven * 230Borsat's elektrische Bogenlampe * 233Zur Bestimmung dos Gerbstoffes in Sauerbrühen von Bartel 233Zur Entstehung des Erdöles 234Ueber die Ursachen von Explosionen in Braunkohlen-Briquettefabriken von Holtzwart und
v. Meyer *. III. Ueber das Zustandekommen von Explosionen mit Braunkohlenstaub *.
Nachschrift von v. Meyer 237Kleinere Mittheilungen: Preis des Aluminiums 240Sönnecken's Rundschriftfederhalter, Radirmesser und Zweckenheber * 240Flasche zum Aufbewahren von Schwefelwasserstoffwasser * 240Bücher-Anzeige 240* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage derGasmotoren-Fabrik DeutzinKöln-Deutz (betr. Otto's Motoren). Wir empfehlen dieselbe unseren
Lesern zur freundlichen Beachtung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 10. Stuttgart, 5. Juni 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Regulatoren.(Patentklasse 60. Fortsetzung des Berichtes S. 193
d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Regulatoren.
Registrirapparat zum Messen des Vacuums in der
Rauchkammer der Locomotiven.Mit Abbildungen.Registrirapparat zum Messen des Vacuums in der Rauchkammer der
Locomotiven.
Zur Bestimmung des Gerbstoffes in
Sauerbrühen.Von A. Bartel, Assistent an der
Königl. Sächs. forstl. Versuchsstation zu
Tharandt.Zur Bestimmung des Gerbstoffes in Sauerbrühen.
Ueber die Ursachen von Explosionen in
Braunkohlen-Briquettefabriken.Von Dr. Rud. Holtzwart und Prof. Dr.
Ernst v.
Meyer.(Schluss der Abhandlung S. 185 d. Bd.)Mit Abbildung.Ueber die Ursachen von Explosionen in
Braunkohlen-Briquettefabriken.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 11. Stuttgart, 12. Juni 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Regulatoren *. Regulator in verschiedenen Anordnungen für Dampfmaschinen mit
veränderlicher Expansion von Weiss *. Berechnung der zulässigen Geschwindigkeitsgrenzen
241Versuche mit rothglühenden Flammenrohren * 246Serpollet's Dampfkutsche 248Regulator für Klinken Steuerung von Cooper * 248Ueber Vorrichtungen zur Verhütung des Durchgehens der Dampfmaschinen *. Regulator von
Dolfus, Mieg und Co. *. Vorrichtung von Powell mit Hilfsregulator *. Brasseur's
Anordnung mit Klinke zum Ausrücken *. Desgl. von Lecouteux und Garnier *. Anordnung mit
dreiarmigem Hebel und Ausschaltung nach Fricart von Matter und Co. Farcot's
Anordnung bei Dampfmaschinen mit schwingendem Schieber. Anordnung einer
Sicherheitsvorrichtung mittels wechselseitiger Bewegung zweier Hebel von Ilantin 249Strassenlocomotive von Burell * 253Die Schreibmaschine von Yost * 254Neue Art der Spiegelablesung 258Fiske's elektrischer Schussweitenmesser * 258Der basische Martinofen mit Magnesiaausfütterung 260Kleinere Mittheilung: Salomon's Abschmelzdraht * 264Bücher-Anzeigen 264* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 11. Stuttgart, 12. Juni 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Regulatoren.(Patentklasse 60. Fortsetzung des Berichtes S. 217
d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Regulatoren.
Ueber Vorrichtungen zur Verhütung des
Durchgehens der Dampfmaschinen.Mit Abbildungen.Ueber Vorrichtungen zur Verhütung des Durchgehens der
Dampfmaschinen.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 12. Stuttgart, 17. Juni 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Regulatoren *. Dynamometrischer Regulator von Hurdle *. Schwungradregulator
von Sondermann *. Regulator mit schwingendem Hebel für Gasmaschinen von Hees *.
Regulirvorrichtung für Wind- und Wassermotoren von Janssen * 265Dampfmaschine nach Tandem-Anordnung von W. Tod und Co. * 267Gautier's Herstellung sehr genauer Mikrometerschrauben für Apparate zum Messen der
Himmelskarte 268Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
Beleuchtung der letzteren *. VII. Allgemeine Betrachtungen über Luftfeuchtigkeit 268Boardman's Wächter-Controluhr * 271Czeija und Nissl's elektrische Wächterhaus-Schlagwerke * 271Die elektrische A. E. G.-Glühlampe 272Herstellung von Weissblech 274Der Stickstoff der Roherdöle und Paraffinöle von Beilby 275Ueber Kupfer vorkommen auf Helgoland 276Neuerungen in der Gasindustrie. Ueber die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe in
Gegenwart von Wasserdampf bei erhöhter Temperatur. Ueber die Fabrikation von
Ammoniumsulfat. Landwirtschaftliche Verwerthung der Ammoniaksalze. Explosionen von
Kohlenstaub in Briquettefabriken. Intensivlampen von Diehl * 277Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation. Ueber Ergebnisse der
Krystallisation in Bewegung. Aschenbestimmung in Rohzucker und zuckerhaltigen Substanzen
unter Anwendung von Oxalsäure. Aschenbestimmung im Zucker von Boyer. Gewinnung des
Ammoniaks aus Rübensäften. Verfahren zur Erzeugung von Krystallzucker in
Rübenzuckerfabriken von Drost und Schulz. Reinigen des Rohzuckers von Ed. Schmidt 280Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von Stärke, Dextrin,
Traubenzucker u.s.w. Wasserbestimmung in Stärke und Dextrin von Saare und Salomon.
Kartoffelstärkefabrikation: Ausbeuteverhältnisse von Saare 285Kleinere Mittheilungen: Drake und Gorham's elektrostatischer Sicherheitsapparat 288Elektrische Angabe von Strassennamen 288Bücher-Anzeigen 288* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 12. Stuttgart, 19. Juni 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Regulatoren.(Patentklasse 60. Schluss des Berichtes S. 241 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neue Regulatoren.
P. Gautier's Herstellung sehr genauer
Mikrometerschrauben für Apparate zur Messung der Himmelskarte.[Gautier's Herstellung sehr genauer Mikrometerschrauben für
Apparate zur Messung der Himmelskarte.]
Lüftungsanlagen im Anschluss an die
gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
letzteren.(Eine Artikelfolge von F. H. Haase, gepr.
Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)(Fortsetzung des Berichtes S. 175 d.
Bd.).Mit Abbildung.Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen
Heizungssysteme.
Der Stickstoff der Roherdöle und
Paraffinöle.Nach einem Vortrag gehalten von G.
Beilby.(Journal of Society of Chemical
Industry, 1891 S. 120.)Der Stickstoff der Roherdöle und Paraffinöle.
Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der
Fabrikation von Stärke, Dextrin, Traubenzucker u.s.w.(Fortsetzung des Berichtes S. 60 d.
Bd.)Fortschritte und Neuerungen auf dem Gebiete der Fabrikation von
Stärke, Dextrin, Traubenzucker
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 280, Heft 13. Stuttgart, 26. Juni 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Luftdruck-Accumulator für hydraulische Betriebe * 289Die Herstellung der Luftspitzen (Aetzspitzen) von H. Glafey * 291Cabinetbeleuchtung mittels elektrischer Glühlampe im Wandreflector * 293Die elektrischen Locomotiven der City and South-London-Railway * 294Hasert's indirecte Achromatisirung eines terrestrischen Fernrohres 294Mandroux' Umschalter für kleinere Telephonämter * 295Elektrische Lampe „Stella“ für Minenzwecke 296Schema für Wasseranalysen 297Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Hydrostatisches
Pyknometer *. Vorrichtung zum Auswaschen von Niederschlägen *. Apparat zur
Bestimmung der Löslichkeit der Salze *. Metallene Einschlussröhren *. Azotometer zur
Bestimmung des Stickstoffes in Ammoniak salzen *. Anwendbarkeit des Lunge'schen
Gasvolumeters zur Tensionsbestimmung von Rey * 298Kleinere Mittheilungen: Das Buchenholz und seine Verwendung zu Parkettfussböden 301Rohrleitung für 100 at Druck aus Mannesmann-Röhren 301Preise der seltenen Metalle 301Das Mikrophon von Roulez und das Telephoniren auf dem Kabel London-Paris 301Bücher-Anzeigen 302Namen- und Sachregister des 280. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage und zwar der FirmaSchaeffer & Oehlmann,
MaschinenfabrikinBerlin.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 280]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 280 Heft 13. Stuttgart, 26. Juni 1891.
[Textabbildung Bd. 280, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Luftdruck-Accumulator für hydraulische
Betriebe.Mit Abbildungen.Luftdruck-Accumulator für hydraulische Betriebe.