Dingler'sPolytechnisches Journal.HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.Sechste Reihe. Elfter Band.Jahrgang 1886.Mit 122 in den Text gedruckten und 33 Tafeln
Abbildungen.Stuttgart.Verlag
der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Dingler'sPolytechnisches Journal.HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.Zweihunderteinundsechzigster Band.Jahrgang 1886.Mit 122 in den Text gedruckten und 33 Tafeln
Abbildungen.Stuttgart.Verlag
der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des zweihunderteinundsechzigsten Bandes.(1886.)Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 185. 229. 277. 317. 357. 405.
449. 497.Kleinere Mittheilungen S. 45. 92. 138. 181. 224. 272. 313. 351. 401. 446. 491.
544.Namen- und Sachregister des 261. Bandes von Dingler's polytechn. Journal S.
553.Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212145.)Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
bedeutet: Mit Abbild.Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 7. Juli 1886.Band 261. Heft 1.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 1–3) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter
Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R. P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat
FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (7. Juli
1886)vonDingler's polytechnischem
Journal.Nr. 1 Band 261 * bedeutet mit Abbild.Zur Frage des Ventilüberdruckes; von Prof. C. Bach * 1Neuerungen an Sicherheitsventilen für Dampfkessel: A. Schmid's Ventil ohne Rippen-
oder Cylinderführung mit Federbelastung *. P. Suckow's Führungsrollen für den
Gewichtshebel an der Ventilspindel *. Lethuillier und Pinel's Sicherheitsventil für
Schiffskessel u. dgl. mit seitlichem bez. mit offenem Dampfaustritte für Gewichts- und
für Federbelastung *. F. Hills' drehbarer Ventilteller zur Erzielung genügender Erhebung
des Ventiles *. Th. Foster und A. Budenberg's Doppelventil für hinreichende
Ausfluſsöffnung *. M. Castelnau und Ch. Michelet's bez. S. Volquardsen's Kolben- und
Schieberverbindung an Stelle des Ventiles *. J. und R. Pendlebury's Ventil mit
unmittelbar angehängter Belastung zum Heben des eigentlichen Belastungshebels *. W.
Nicholson und A. Allcock's Verhinderung der Mehrbelastung des Gewichtshebels * 2F. Schichau's Dampfsteuerapparat für Torpedoboote * 7U. Maerz's bez. Jürgens' Oelabscheider für Dampfwasserableitungen * 9A. Siewerdt's Drehbank mit Schnecke und Zahnstange zum Gewindeschneiden, Längs- und
Plandrehen * 10Einrichtung zum gleichzeitigen Verstellen der Zuführwalzen, der Messerwellen und der
Druckstücke an Holzhobelmaschinen; von der Sächsischen Stickmaschinenfabrik vormals A.
Voigt * 11J. Munker und S. Schuckert's Schleifapparat für parabolische Flächen * 11P. Lajoie's durch Dampf, Wasserdruck oder von Hand verschiebbare Kreissäge zum
Abschneiden warmer Eisenblöcke, Schienen u. dgl. * 13Zerreiſsversuche zur Vergleichung der Nietung von Hand oder mit Preiswasserbetrieb;
von der Société de Sclessin 14Neuerungen an Holzzerkleinerungsmaschinen für Zellstofferzeugung u. dgl.: A. Knirsch's
Holzzerfaserungstrommel mit stellbaren Sägebogenstücken *. J. Dingler's
Holzraspeltrommel *. S. Webber's Maschine zum Abtrennen von Längsspänen bei drehendem
Holzklotze * 16J. Tyson's Biscuitmaschine mit verbessertem Antriebe der einzelnen Arbeitstheile *
18P. Gaillet's leicht zerlegbare Setzcolonne bez. Auflöseapparat aus über einander
gesetzten Kästen * 19F. Reese's Schleuderapparat zur chemischen Behandlung von Flüssigkeiten, zum
Filtriren, Abkühlen u. dgl. * 20Ueber Neuerungen an
Gasdruckreglern: Gasdruckregler mit Flüssigkeitsabschluſs zur Vermeidung der dauernden
Schwingungen des Regulirventiles; von F. Siemens und Comp.*. C. Ulbrich's trockener
Gasdruckregler *. J. Pintsch's Druckregelung mittels Spiralfeder *. Gasdruckregler mit
Flüssigkeitsglocke für Gasmotoren u. dgl.; von Fleischer, Müller und Comp. *. F.
Clouth's trockener Gasdruckregler mit Gummibeutel * 21A. Bernstein's Glühlampe mit geringem Widerstände * 23E. Recordon's Elektromagnete und deren Anwendungen * 24Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und Sprengtechnik: Ueber Hellhoffit und
Carbonit; von Margraf bez. I. Trauzl. Hellhoffit zur Füllung von Granaten; von F.
Holzner. Amerikanische Dynamite (Atlas-Pulver bez. Judson-Pulver); von Abbot. M. v.
Foerster's Versuche mit Schieſsbaumwolle. Ueber die Arbeitsleistung bei Explosionen; von
I. Trauzl. Bericht der englischen Explosivstoff-Inspectoren für d. J. 1885. 25Vergleichende Versuche über die Eigenschaften des kaukasischen und des amerikanischen
Erdöles; von C. Engler und Ig. Levin: I. Mengenbestimmung der Einzelfractionen 29Ueber Thone und Thonwaaren: C. Bischof's Untersuchung feuerfester Thone von Eisenberg
und Briesen bez. des Schwindens und der Einsaugefähigkeit von Chamotte. H. Seger's
Untersuchung des schwarzen Steingutthones von Löthain. Th. Pätsch's Herstellung von
Steingut mit Aventuringlasur. H. Seger's Normalkegel für die Bestimmungen der
Temperaturen in Oefen 35Ueber den Säureverbrauch beim Aetzen blauer Druckartikel; von F. Langmann 43Kleinere Mittheilungen: Zur Dampfkessel-Ueberwachung in England 45O. Lochmann's Heiſsluftmaschine mit umklappbarem Cylinder zum Betriebe von
Nähmaschinen u. dgl. 45Lippmann's Kugel-Elektrometer 45Mikrophon der Fuller Company in New-York 46Zur Untersuchung der natürlichen Bausteine; von Frangenheim 46Ueber den Einfluſs der sogen. Blauhitze auf Stahl und Eisen; von C. Stromeyer
46J. Werner's Verhinderung von Terpentinausschwitzungen aus Tannenholz 48Zur Prüfung von Jodkalium; von Weppen und K. Lüders 48A. Scheidel's Verfahren zur Herstellung von Chinoxalinen 48Bei der Redaction ist nachstehendes
Werk*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei
Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben
beizufügen.eingelaufen:E. Cadiat et L. Dubost: Traite pratique d'Électricité
industrielle (Unités et mesures. – Piles et machines électriques. – Eclairage
électrique. – Transmission électrique de la force. – Galvanoplastie et
Électro-métallurgie. – Téléphonie.) 2. Auflage. 583 S. in gr. 8. Mit 222 Textfiguren.
Preis 15 Franken. (Paris 1886. Librairie polytechnique, Baudry & Cie,
Éditeurs.)Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von HermannReinhold in BerlinN., Schönhauser Allee 164.Zur Frage des Ventilüberdruckes; von Prof.
C. Bach.Mit Abbildungen.[Zur Frage des Ventilüberdruckes; von Prof. C. Bach.]
Einrichtung zum gleichzeitigen Verstellen der
Zuführwalzen, der Messerwellen und der Druckstücke an Holzhobelmaschinen.Mit Abbildung auf Tafel
2.[Einrichtung zum gleichzeitigen Verstellen der Zuführwalzen, der
Messerwellen und der Druckstücke an Holzhobelmaschinen.]
J. G. Munker und S. Schuckert's Schleifapparat für
parabolische Flächen.Mit Abbildung auf Tafel
2.Munker und Schuckert's Schleifapparat für parabolische
Flächen.
Neuerungen an Holzzerkleinerungsmaschinen für
Zellstofferzeugung u. dgl.Patentklasse 55. Mit Abbildungen auf Tafel 2.Holzzerkleinerung für Zellstofffabriken.
Schleuderapparat zur chemischen Behandlung von
Flüssigkeiten, zum Filtriren, Abkühlen u. dgl.Mit Abbildungen auf Tafel
3.Reese's Schleuderapparat für chemische Zwecke.
Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und
Sprengtechnik.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 258 S. 220.)1)Vgl. auch Kosmann u.a. 1886 26046. 523.Neuheiten in der Explosivstoff-Industrie und
Sprengtechnik.
Vergleichende Versuche über die Eigenschaften des
kaukasischen und des amerikanischen Erdöles; von C. Engler und Ig. Levin.(Nachtrag zur Abhandlung S. 525 v.
Bd.)Engler und Levin, Versuche über die Eigenschaften des
Erdöles.
Ueber den Säureverbrauch beim Aetzen blauer
Druckartikel; von F. Langmann,
technischer Chemiker.Langmann, über Säureverbrauch beim Aetzen blauer
Druckartikel.
Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 14. Juli 1886.Band 261. Heft 2.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 4–6) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (14. Juli
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 2 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo Fischer (Fortsetzung). 6 c) Absetzend
spinnende Maschinen. J. Steiner's Antrieb für Streichgarnselfactoren zur Erzielung
dreifacher, von der Wagenbewegung unabhängiger Spindelgeschwindigkeit *. Spindelantrieb
für Streichgarn-Feinspinnmaschinen mit stetiger, von der Wagenbewegung abhängiger
Aenderung der Spindelgeschwindigkeit bez. Antrieb mit sprungweiser Aenderung der
Spindelgeschwindigkeit; von der Sächsischen Maschinenfabrik (vormals Hartmann) in
Chemnitz *. O. Schimmel's Anordnung der drei Spindelgeschwindigkeiten am
Streichgarnselfactor *. V. Lenoir's Erzielung verschiedener Drehungsrichtung der
Spindeltrommeln *. E. Wagner's Gegenwinder-Scheiben zum Auseinanderhalten gerissener
Fäden an Selfactoren *. A. Masson's Spindelantrieb mittels einer endlosen Schnur * 49Neuere Dreicylinder-Dampfmaschinen für Volldruck oder Expansion: M. Heinzmann's
Hohlkolben mit Doppelkammern zur Dampfvertheilung * bez. H. Otway's Dampfmaschine mit
drei schwingenden Cylindern * 59Smith und Grace's Riemenscheiben-Befestigung bei zu weiten Nabenlöchern * 62Clayson's Apparat zum Reinigen von Wasserleitungsröhren * 62J. Grevé's bez. M. Hille's Regulirvorrichtung für Gasmotoren * 63Elieson's Elektromotorantrieb für Straſsenbahnwagen u. dgl. bez. durch elektrische
Accumulatoren betriebene Locomotiven * 65Abdreh- und Bohrmaschine mit wagerecht liegender Planscheibe; von den Niles Tool Works
* 67E. Luhmann's Meſsapparat ohne Kegelhähne für flüssige Kohlensäure * 71Neuerungen an Feuerungsanlagen: Zurückführung des Rauches unter den Feuerungsrost; von
R. Soltau, F. Giesler und A. Logemann bez. Edmeston. H. Hempel's Einblasen von Dampf in
die Feuerung. H. Büttner's Zersetzung des eingeblasenen Dampfes durch glühende
Eisenkörper. W. Holdinghausen's Einführung der frischen Kohlen unter die glühende
Kokesschicht *. J. Hodgkinson's Beschickungsvorrichtung mit Quetscher und Wurfflügel *.
J. Marquart's Radrost *. W. Kirchner's Korbrost mit verstellbarem Rotationsroste als
Boden *. L. Broussas' beweglicher Rost aus Zahnscheibenreihen *. A. Bachmeyer's
Feuerungsanlage mit schwingbarer Bodenplatte und Luftzuführung von oben *. Nepilly's
Stehrost mit Feuerschirm *. J. Eick's Feuerung mit seitlichen Beschickungs- und
Entgasungskästen * 72J. Herreshoff's Neuerung (Aufbau bez. Quarzfüllung) an Gloverthürmen * 75E. Parnell und J. Simpson's Verfahren zur Trennung des Schwefelwasserstoffes von
Stickstoff * 76Vergleichende Versuche über die Eigenschaften des kaukasischen und des amerikanischen
Erdöles-, von C. Engler und Ig. Levin (Schluſs): II. Vergleichende Messungen der
Leuchtkraft des kaukasischen und amerikanischen Petroleums sowie einzelner Fractionen
derselben. III. Ueber den Aufstieg des Oeles im Dochte. IV. Ueber das Leuchten und über den Rückgang
der Leuchtkraft der Flamme während des Brennens 77Ueber die Prüfung der Zähigkeit von Stärkekleister; von W. Thomson. 88Neue Azofarbstoffe: Herstellung gelbrother bis blaurother Farbstoffe aus den
Tetrazoverbindungen des Tolidins mit α- und β-Naphtylamin und deren Mono- und Disulfosäuren; von der
Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin. Dahl's Herstellung von
Naphtolsulfiden bez. Azofarbstoffen aus Thioparatoluidin. 89Kleinere Mittheilungen: H. Aron's inductionsfreie Elektromagnetspulen 92 J. Hewston und L. Garnett's Apparate zum Telegraphiren mit Inductionsströmen
93 H. Hambruch's Schrauben-Uhrfeder 93 W. Berg's Zupfmaschine (Streckwerk) für Polstermaterial 93 G. Rouvier's Herstellung von Patronenhülsen aus Papiermasse 93 Zur Kenntniſs der vulkanischen Laven; von L. Ricciardi 94 Ueber die Verbrennungswärme des Benzols; von F. Stohmann bez. J. Thomson 94 F. Barbe's Herstellung eines Düngemittels aus Sägespänen und syrupförmiger
Phosphorsäure 94 T. Fairley's Bestimmung des Schwefelgehaltes in Leuchtgas 94 Ueber Milchsäuregährung; von G. Marpmann 94 Zur Herstellung des sog. Saccharins; von C. Fahlberg und A. List, Bodenbender
bez. C. Scheibler 95 Zur Aetherprüfung; von G. Vulpius 96 Ueber Austrium oder Gallium; von Lecoq de Boisbaudran 96 Unschädlichkeit des Gebrauches von Antimonbeizen beim Färben von Wirkwaaren;
von R. Kaysner bez. H. Forth 96Berichtigung.Dem in Bd. 260 S. 503 enthaltenen Aufsatz: „Ueber Neuerungen an Kälteerzeugungsmaschinen“ ist ergänzend nachzutragen,
das bei den u.a. auch von der Maschinenfabrik Germania vormals J. S.
Schwalbe und Sohn in Chemnitz ausgeführten Compressoren ebenfalls und zwar schon
länger als bei den Linde'schen Maschinen Baumwollpackung zur
Verdichtung der Stopfbüchsen benutzt worden ist und auch die Anwendung von Mineralöl als
Sperrflüssigkeit statt Glycerin an diesen Maschinen zuerst stattgefunden hat.Die in Bd. 260 * S. 301 beschriebene Vorrichtung zum Ausbohren kegelförmiger Löcher ist von Heinr. Wiedmann in Nürnberg angegeben (nicht von Heinr.
Weidmann in Düsseldorf).Red.Bei der Redaction sind nachstehende Werbe
eingelaufen:H. Lolling: Berechnung und Construction der wichtigsten
Maschinenelemente auf Grund der neuen Festigkeitsversuche und Festigkeitslehre, an
praktischen Beispielen erörtert und elementar bearbeitet. I. Theil. Mit 10 Tafeln. IV
und 78 S. in 4. Preis 6 M. (Wien 1886. Spielhagen und Schurich.)J. Fahdt: Deutschlands Glasindustrie. Verzeichniss sämmtlicher
deutschen Glashütten mit Angabe ihrer Fabrikate, statistischen Notizen und einem
Anhange: Die Spiegelmanufactur, Lampenbläsereien, Raffinerie-Anstalten und Malereien. 5.
Auflage. 176 S. in kl. 8. Preis 4 M. (Dresden 1886. Selbstverlag.)Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Jon. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt über Muspratt's
theoretische, praktische und analytischeChemie. (Verlag von Friedr. Vieweg und Sohn in Braunschweig.)Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von
Hugo Fischer.(Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes Bd.
260 S. 369.)Mit Abbildungen auf Tafel
4.Hugo Fischer, über Neuerungen in der
Gespinnstfabrikation.
Neuerungen an Feuerungsanlagen.1)Vgl. Neuerungen an Feuerungen insbes. für Dampfkessel 1886 260 * 12. * 157. * 353. 382. * 441.Patentklasse 24. Mit Abbildungen auf Tafel 6.Neuerungen an Feuerungsanlagen.
Vergleichende Versuche über die Eigenschaften des
kaukasischen und des amerikanischen Erdöles; von C. Engler und Ig. Levin.1)Von der Verwerthung der Rückstände aus den Baku'schen Raffinerien durch Vergasung
und Verarbeitung des dabei erhaltenen Theeres auf Benzol
und Anthracen ist man der ungewöhnlich niedrigen Preise letztgenannter
Stoffe wegen in letzter Zeit wieder abgegangen.(Schluſs der Abhandlung S. 29 d. Bd.)Engler und Levin, Versuche über die Eigenschaften des
Erdöles.
Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 21. Juli 1886Band 261. Heft 3.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 7 und 8) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (21. Juli
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 3 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Ueber Neuerungen an Kleindampferzeugern: O. Lilienthal's Dampferzeuger mit centralem
Füllschachte und doppelt in einander liegendem Schlangenrohre *. H. Bolte's
Wasserröhrenkessel mit schräg liegenden Röhren und unmittelbar am Dampfsammler
angebrachter Dampfmaschine *. H. und W. Pataky's Kleindampferzeuger aus einzelnen
guſseisernen Theilen mit zwei Heizröhrenbündeln * 97Leman's elektromagnetische Schiebersteuerung für Dampfmaschinen * 99G. Wild's schwingender Wassermotor mit entlasteter Steuerung * 101Gustin's Kraftmaschinen-Kuppelung mit Bewegungsübertragung durch Reibung * 101Maschinen zur Herstellung von Zündholzschachteln; von der Aktiebolaget Göranssons
Mekaniska Werkstad in Stockholm *, M. Wiberg bez. G. Arehn 102W. Ward's selbstthätige Mutternschneidmaschine * 105de Langlade's Berechnung von Rohrquerschnitten für Gas- und Windleitungen bei
verschiedenen Temperaturen dieser Gase 107Polarisirter Doppelschreiber von Ed. Estienne in Paris bez. Pröll's Uebertragung für
denselben unter Verwendung von je 2 Relais * 108Neuerungen an Apparaten und Maschinen zum Bleichen, Färben und Waschen von Geweben: W.
Mather's Beuchkessel und ununterbrochen arbeitende Bleichmaschine zur Ausführung des
Thompson'schen Bleichprozesses für Gewebe *. R. Middleton's Winkelantrieb mittels
Reibungsscheiben für Haspel in Farbkufen *. Calvert's Bewegung der Farbkufenhaspel
mittels kleiner Dampfmaschinen. L. Hermsdorfs Färbemaschinen für gewirkte Stoffe mit
voller Zugwalze *. Färbemaschine für gewirkte Stoffe mit drei Rollenkreuzen; von der
Zittauer Maschinenfabrik und Eisengieſserei, Albert Kiesler und Comp. * J. Worrall's
Färbe- und Waschmaschine für sammetartige Gewebe mit im Kreise liegenden Schlägerwellen
*. W. Kempe's Maschine zum Auswaschen von Geweben nach dem Färben mit stellbarer
Winkelform des Troges und besonderen Preſswalzen *. Davies und Eckersley's Einrichtung
der Bridson'schen Waschmaschine zum Doppeltwaschen *. Mather und Platt's bez. O.
Reilly's Waschmaschine für bedruckte Gewebe * 119A. Meizel und G. Couffinhale's Gasbehälter mit hydraulischer Ausgleichung des
Glockengewichtes * 126W. Richter und R. Lorenz's Apparat mit schwingender oder drehender Trommel zur
Destillation von Metallen * 128R. Houchin's Koch- und Mischkessel für Seifenbereitung * 129Ueber Fortschritte in der Soda-Industrie: Zur Geschichte der Kiesöfen; von
Scheurer-Kestner. Ueber Quarzstcinfüllung bei Gloverthürmen; von H. Bornträger.
Untersuchung der Krystalle (Silico-Carbonate bez. Gay-Lussit) aus den Rohsodalaugen; von
C. Rammelsberg bez. C. Reidemeister. Untersuchung der Einwirkung von Alkalien, Säuren
und Salzen auf Metalle; von G. Lunge bez. W. Venator. E. Mylius Nachweis von Arsen und
Natriumthiosulfat in Natriumbicarbonat bez. Ausführung der Arsenprobe der Pharmacopöe. Ueber den
Einfluſs des Arsengehaltes auf das Volumengewicht der gewöhnlichen Schwefelsäure; von R.
Kiſsling. J. Robinson's Gewinnung von Schwefel aus gebrauchter Gasreinigungsmasse und
Sodarückstand. F. Newhall's Verarbeitung von Sodarückständen zur Herstellung basischer
Steine u. dgl. 130Eine neue Methode (Zuckerreactionen) zur Unterscheidung der Pflanzen- von der
Thierfaser; von Dr. Hans Molisch 135Kleinere Mittheilungen: Eigenthümlicher Bruch stählerner Dampfkessel 138 H. Ebstein's Becher aus Glas oder Thon für Hebewerke 140 M. Wiesner's Herstellung von Papierstuck aus auf einander gepreſsten
Papierlagen 140 J. Green's Behandlung von Schützentreibern mit Oel unter Druck 141 J. Atwater's Elektromotor für Eisenbahnbetrieb 141 J. Gordon's Vertheilung elektrischer Ströme bei Beleuchtungsanlagen mit
Centralstationen 141 Ueber die specifische Wärme des Eisens; von Pionchon 142 L. Marquardt's Prüfung von Mineralschmierölen auf Zusatz sog. flüssiger
Gelatine 142 H. Hager's Nachweis von Süſsholz im Biere 143 B. Wackenroder's Verarbeitung von Bariumsaccharat zur Scheidung des
Rübensaftes 143 Zur Kenntniſs des Thiophens; von A. Biedermann 143 A. Liebmann und Studer's bez. T. Fairley's Nachweisung von Rosanilinsalzen
und von sulfonirtem Rosanilin 144 Berichtigung (Engler und Levin: Aufstieg des Erdöles S. 83. W.
Thomson's Prüfung von Stärkekleister S. 88.) 144Bei der Redaction sind nachstehende
Werbe*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei
Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben
beizufügen.eingelaufen:F. Woas: Rangliste der Baubeamten. Enthaltend: I)
Reichs-Baubeamte, II) Kgl. Preussische Baubeamte, III) Regierungs-Baumeister. 179 S. in
kl. 8. (Berlin 1886. Verlag der Expedition der Rangliste. Für den Buchhandel Ernst
Heitmann in Leipzig.)H. Kreusser: Das Eisen, sein Vorkommen und seine Gewinnung.
Kurze gemeinfassliche Darstellung der Eisen-Erzeugung. Bearbeitet für das Verständniſs
eines gröſseren Leserkreises, zum Gebrauche für Techniker, Metallarbeiter, Kaufleute,
sowie an Gewerbe- und Industrie-Schulen. Mit 4 Quarttafeln, enthaltend 40
Original-Abbildungen. VIII und 113 S. in gr. 8. Preis 2,50 M. (Weimar 1886. B. F.
Voigt.)J. Schwarz: Ueber die Panzerwirkung der Geschosse. Mit einer
Figurentafel und mehreren Textfiguren. 62 S. in gr. 8. Preis 2 M. (Pola 1886. Im
Selbstverlag. Für den Buchhandel bei Ig. v. Kleinmayr und F. Bamberg in Laibach.)Henry T. Brown: 507 Bewegungsmechanismen. Enthaltend die
wichtigsten in der Dynamik, Hydraulik, Hydrostatik, Pneumatik, Dampfmaschinenlehre, dem
Mühlenbau, den Pressen, der Uhrmacherkunst und verschiedenen anderen Maschinen
vorkommenden Mechanismen. Uebersetzt aus dem Englischen und Französischen mit Erlaubniſs
des Verfassers durch Otto von Pelser-Berensberg. Mit 507 Abbildungen im Texte. 183 S. in
kl. 8. Gebunden Preis 3 M. (Stuttgart 1886. J. G. Cotta'sche Buchhandlung.)––––––––––––––––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von der Sächsischen
Maschinenfabrik zu Chemnitz (vormals RichardHartmann in Chemnitz); von AlbertHauptvogel in Dresden, Ostra-Allee
19.Ueber Neuerungen an
Kleindampferzeugern.Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes Bd. 258
S. 145. Bd. 259 S. 1. 57.)Mit Abbildungen auf Tafel
7.Ueber Neuerungen an Kleindampferzeugern.
Berechnung von Rohrquerschnitten für Gas- und
Windleitungen bei verschiedenen Temperaturen dieser Gase.de Langlade's Berechnung von Gas- und Windleitungen.
Neuerungen an Apparaten und Maschinen zum
Bleichen, Färben und Waschen von Geweben.Patentklasse 8. Mit Abbildungen auf Tafel 8.Neuere Maschinen für Färbereien von Geweben.
Berichtigung. In der Tabelle betreff. Auſstieg des Erdöles S. 83 Spalte 2 ist zu setzen
„t“ statt „a“. – S. 88 (W. Thomson's Prüfung von
Stärkekleister) Z. 13 v. u. ist zu lesen „(250mm lang und 6mm dick)“ statt
„(25mm + 4mm)“.Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 28. Juli 1886.Band 261. Heft 4.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 9–11) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (28. Juli
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 4 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen an Condensatoren für Dampfmaschinen. Oberflächencondensatoren: F. Wheeler's
Condensator mit einseitig befestigten Röhren und eingesteckten Umlaufsröhren *. W.
Beaumont's Condensator mit schraubenartig in einander gewundenen Wellröhren für
Torpedomaschinen *. F. und H. Hocking's Condensator mit zwischen Doppelröhren gebildeten
schraubenförmigen Kanälen, besonders zur Gewinnung von Süſswasser auf Schiffen *.
Einspritzcondensatoren: O. Wirth's Condensator mit radial
über einander angeordneten Stäben zur Zertheilung des Wasserstrahles *. J. Alberger und
Th. Sault's Verbindung von sog. Injector- und Ejectorcondensatoren mit Pumpen zur
Absaugung des Luft- und Wassergemisches * 145J. Klein's Kleindampfmaschine bez. Speisepumpe für das Condensationswasser; von Klein,
Schanzlin und Becker in Frankenthal * 150Neue Zündvorrichtungen für Gaskraftmaschinen: Zündungen mit Uebertragungsflamme für
Maschinen, welche mit verdichtetem Gemenge arbeiten; von M. Schütz * bez. der
Gasmotorenfabrik Deutz *. Zündung durch Berührung mit erhitzten Körpern für Maschinen,
welche mit verlängertem Cylinderraume arbeiten; von der Berliner Maschinenbau
Actiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff * 151Neuere Bremsen für Hebezeuge: Sperrkegelbremse auf einer besonderen Welle des
Windewerkes; von der Maschinenfabrik Cyclop, Mehlis und Behrens in Berlin *. J.
Weidtman's Sicherheitskurbel. Beck und Henkel's Geschwindigkeitsbremse für Hebezeuge *
154Gewellte Dampfkessel-Flammrohre und deren Herstellung: S. Fox's Flammrohre mit
ungewellter Schweiſsstelle bez. Presse und Walzwerk zu deren Herstellung. Ueber
Festigkeit von Wellrohren gegen äuſseren Druck. H. Mc Kaig und J. C. Stitt's Wellrohre
für die Feuerkammern von Schiffskesseln 156Brown und Sharpe's Universal-Schleif- und Schärfmaschine * 157G. Eiffel's bez. A. Cottrau's zerlegbare, aus Dreiecken bez. Vierecken
zusammengesetzte eiserne Brücken * 162C. Roberts' Auffangapparat für Regenwasser zur Scheidung des von Dächern ablaufenden
Schmutzwassers * 166A. Munzinger's schräg liegender Schachttrockenapparat für Getreide, Holzstoff u. dgl.
* 169Neuerungen an Trockenöfen für Herstellung von Preſskohlen: Jalousiethüren für
Dampftelleröfen zum Trocknen von Braunkohle bez. Aufstellung von Dampftelleröfen; von der
Zeitzer Eisengieſserei und Maschinenbau-Actiengesellschaft *. Nachgiebige Verbindungen
der Rührschaufeln mit den Rührarmen; von C. Rowold * bez. der Zeitzer Eisengieſserei *.
J. Wendlandt's bewegliche Verbindung der Rührarme *. Trockenofen mit besonderem
Mischteller für mit Pech zu bindende Steinkohlen; von der Maschinenfabrik Hohenzollern *
170Fr. Siemens' Sandstrahlapparat zur Herstellung und Ausbesserung des Ofenfutters bei
Schmelzöfen * 173Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Fortsetzung): Bourbouze's weiſse Aluminiumlegirung.
Ueber Herstellung von Aluminiumlegirungen nach dem Verfahren von Cowles; von Mehner,
Martius bez. W. Siemens. Ueber unmittelbare Herstellung von Eisen und Stahl aus mit
Melasse geformten pulverigen Eisenerzen, bez. Beseitigung des Zinkes bei der Verwerthung
der Schwefelkiesabbrände; von Kosmann. Kosmann's Untersuchung von Rohzink aus
Zinkabfällen. R. Conley's Reduction pulveriger Eisenerze. W. Walton's Verhinderung des
Steigens beim Umschmelzen des Garkupfers 174Ueber Wasserreinigung durch Filtration; von A. Salamon und V. de Vere Mathew 178E. Hermite's Verfahren zum Bleichen von Faserstoffen durch elektrolytische Zerlegung
von Chlormagnesium * 180Kleinere Mittheilungen: H. Ochwadt's getheilte Rollen für Kettenförderung * 181Ausdehnsamer federnder Gelenkbolzen; von der Société Gautier, Pozzy et Co. in
Paris 182Manometer-Probirvorrichtung der Oesterreichisch-Ungarischen
Staatsbahn-Gesellschaft 182H. Crone's Verfahren zum Schälen von Kartoffeln mittels Sandstrahl 182M. Leblanc's neue Art der mehrfachen Telephonie 183Zur Geschichte der Herstellung von festem Aetznatron; von P. Hart 183J. Toth's Bestimmung des Phenoles in roher Carbolsäure 183Ueber Cer haltige Ziegelsteine; von J. Strohecker bez. C. Blomstrand 184Ueber die Löslichkeit von Silberchromat in Ammoniumnitrat; von R. Carpenter
bez. G. Biscaro 184Ueber die Einwirkung von Anilin auf Orcin; von A. Zega 184C. Andersen's Seife zum Reinigen befleckter Kleidungsstücke und zum
Auffrischen verschossener Farben 184Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingrler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustrafge 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).Mit der Ausführung der lithographischen Beilagen zu „Dingler's polytechnisches
Journal“ betraut, erlaube ich mir meine lithographische
Anstaltund Druckerei zur Anfertigung von „Technischen Zeichnungen für
Maschinenbau und Architectur etc., Musterbüchern für Fabriken und Gieſsereien,
naturhistorischen und landschaftlichen Zeichnungen, sowie Karten und Städteplänen in
Schwarz- und Farbendruck u.a.m.,“ mit Zusicherung genauester und sorgfältigster
Ausführung, auf das Beste zu empfehlen mit dem höflichen Ersuchen, bei vorkommenden Fällen
von meiner Anstalt Notiz nehmen zu wollen. Proben ausgeführter Arbeiten in genannten
Branchen stehen jederzeit zu Diensten.Darmstadt.Ferdinand
Wirtz, Lithographisch-Artistische Anstalt.☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Wegelin & Hübner in Halle
a. S.; von Carl Schleicher & Schüll in Düren, Rheinpreussen.Neuerungen an Condensatoren für
Dampfmaschinen.(Patentklasse 14. Fortsetzung des Berichtes Bd.
247 S. 49.)Mit Abbildungen auf Tafel
9.Neuerungen an Condensatoren für Dampfmaschinen.
Neuerungen an Trockenöfen für Herstellung von
Preſskohlen.(Patentklasse 10. Fortsetzung des Berichtes Bd.
258 S. 261.)Mit Abbildungen auf Tafel
11.Neuerungen an Trockenöfen für Preſskohle.
Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 4. August 1886.Band 261. Heft 5.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 12–14) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (4. Aug.
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 5 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Ueber Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen (Fortsetzung): W. Platz's
Centrifugalregulator mit zweitheiliger Kapsel als Schwunggewicht *. Quast's
Centrifugalregulator mit Einstellung der gröſsten Füllung beim Ausrücken der
Dampfmaschine *. W. Collamore und W. Ackroyd's Verstärkung der Wirkung von direkt
wirkenden Centrifugalregulatoren *. Mac Farlane's Anordnung des Regulators in der
Dampfleitung *. R. Proell's Doppelexcenter zur Verstellung des Schiebers nach Voreilung
und Hub. A. Mehlkorn's Centrifugalregulator mit unmittelbarer Verstellung des
Schieberexcenters für schnell laufende Dampfmaschinen *. M. Heslop's Verstellung des
Excenters nach Hub und Voreilung *. L. Becker's Centrifugalregulator mit Benutzung des
Drosselventiles als Absperrventil. E. Klein's indirekter Uebertrager mit
Reibungsräder-Wendegetriebe. B. Zimmer's Stell- und Sicherheitsvorrichtung für indirekt
wirkende Centrifugalregulatoren. A. Therkelsen und J. Bruun's zeitweise Bremsung der
Schwungkugeln bei indirekt wirkenden Centrifugalregulatoren *. P. Willans' Drosselventil
für Dampfmaschinen zum Betriebe von dynamoelektrischen Maschinen. H. Fricke's
Doppelkolbenschieber-Steuerung für Regulatoren mit indirekter Uebertragung durch
Dampfkraft *. E. Kuhlo's elektrisch gesteuertes Wendegetriebe für indirekte Uebertragung
*. Regulireinrichtung zur Erzielung gleichmäſsiger Geschwindigkeit bei wechselnder
Geschwindigkeit der treibenden Welle; von der Elektrotechnischen Fabrik Cannstatt und
der Maschinenfabrik Eſslingen. W. Mason's Regulirvorrichtung für Dampfpumpen *. Die
graphische Untersuchung der Centrifugalregulatoren; von Prof. G. Herrmann 185W. Crist's Compound-Dampfmaschine mit schwingendem Kolben * 192A. Maginnis' Sicherheitsvorrichtung an Dampfsteuerapparaten für Schiffe * 193Ewing und Jenkin's Reibungsrädergetriebe zum Betriebe von Dynamomaschinen und Gebläsen
* 195Ph. Lawrence's Guillochirmaschine für Platten. Teller, Lithographiesteine u. dgl. 196A. Landis' Bohrer für tiefe Löcher mit Ableitung der Späne und mit Wasserkühlung des
Bohrers * 198O'Connor's
Festigkeitsprobirmaschine für vollbreitiges Segeltuch u. dgl. * 199Kenworthy's Antrieb für Walzenmangen u. dgl. mit Schutz gegen Unfälle und unbefugtes
Handhaben * 201W. Nippoldt's Telephonbrücke zum Messen von Erdleitungswiderständen bei Blitzableitern
u. dgl.; von Hartmann und Braun in Frankfurt-Bockenheim * 202Die Gicht am Randschachtofen oder Einfluſs der Gichtapparate auf Ofengang und
Metallverflüchtigung; von C. A. Hering * 205H. Fulton's Entfernung von Arsen bei der Kupfergewinnung aus Pyriten in der Nähe der
Gruben 212Neuere Apparate und Verfahren für chemische Laboratorien (Fortsetzung): E. Spandau's
Gefäſs zur Entnahme von Durchschnittsproben zur Betriebsaufsicht *. F. Lux's Apparat zur
Bestimmung des specifischen Gewichtes von Gasen *. J. Murrie's Quecksilberthermometer
für Temperaturen bis 800° *. W. Donkin's Quecksilberluftpumpe *. E. Pflüger's Verfahren
zum Trocknen mittels Wasserstrahlluftpumpe und über Schwefelsäure. W. Lambrecht's
Gefaſsbarometer mit bequemer Ausgleichung der Temperaturänderungen *. C. P. de Laval's
sog. Laktokrit zur Bestimmung des Fettgehaltes der Milch *. Ueber die Löslichkeit des
Schwefels in Aethylalkohol bei Extractionsapparaten; von A. Bloxam. W. Alexejeff's
Bestimmung des Verbrennungswerthes von Steinkohlen * 214Julien und Blumsky's Apparat zur Destillation von Fettsäuren * 221Versuche mit Strohfeuerung bei Locomobilen von Garrett und Söhne. 222Kleinere Mittheilungen: E. Kreiſs' durch Schweiſsung vereinigtes Drahtgeflecht für Siebe 224Deprez's Verfahren, die Schwingungen eines vollkommen freien Pendels zu zählen
225C. Goubet's unterseeisches Boot mit Accumulatorbetrieb 225E. Kaselowsky's Signal- und Aufzeichenapparat für elektrische Lampen zum
Signalisiren auf Schiffen u. dgl. 226Entfernung des Rostes von Maschinentheilen 226Ueber Zusammensetzung des Stachelbeerweines; von K. Marquardt 226Zur Kenntniſs des Hanföles; von A. Bauer und K. Hazura 226Ueber das Vergiften schädlicher Insekten; von J. Neſsler 227Zur Kenntniſs des Dimethylanilins; von V. Merz und W. Weith 227Ueber die Herstellung von Bleiweiſs in Japan; von R. Atkinson 228Van Gelder's weiſse Anstrichmasse aus Wasserglas., Zink u.a. 228R. Punshon's Kautschukersatz 228Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Bechern& Post in Hagen, Westfalen.Ueber Neuerungen an Regulatoren für
Dampfmaschinen.(Patentklasse 60. Fortsetzung des Berichtes Bd.
259 S. 433.)Mit Abbildungen auf Tafel
12.Ueber Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen.
W. A. Nippoldt's Telephonbrücke zum Messen von
Erdleitungswiderständen.Mit Abbildungen.Nippoldt's Telephonbrücke zum Messen von
Erdleitungswiderständen.
Die Gicht am Rundschachtofen oder Einfluſs der
Gichtapparate auf Ofengang und Metallverflüchtigung; von C. A. Hering.Mit Abbildungen.Hering, über Einfluſs der Gichtapparate.
Neuere Apparate und Verfahren für chemische
Laboratorien.(Patentklasse 42. Fortsetzung des Berichtes Bd.
260 S. 215.)Mit Abbildungen auf Tafel
14.Neuere Apparate und Verfahren für chemische
Laboratorien.
Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 11. August 1886.Band 261. Heft 6.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 15–17) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (11. Aug.
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 6 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen an Speiseregulatoren und Speiseapparaten für Dampfkessel: W. Kramer's
Verbindung eines Schwimmers mit einem Gitterschieber für die Inbetriebsetzung der
Speisepumpe. O. Malms' Schwimmer zur Steuerung eines vom Kesselwasser bewegten
Druckkolbens zur Bethätigung des Dampfventiles für die Speisepumpe *. H. Reichling's
Speiseregulator für beständig arbeitende Speisepumpen in Verbindung mit Speiserufer und
elektrischem Signalapparate *. W. Ritter's Benutzung der Wirkung der Schwere eines
beweglich aufgehängten Gefäſses für die Aus- und Einrückung der Speisepumpe *. A. de
Dion, G. Bouton und Ch. Trépardoux's Dampfzuleitung für den Betrieb der Speisepumpe in
der Ebene des mittleren Wasserstandes. W. Küttenbrugg's selbstthätiger Apparat mit auf
der Schwimmerstange sitzendem Speisegefäſse *. O. Schröter's Speiseapparat mit einem
auſserhalb des Kessels liegenden Schwimmer *. F. v. Nottbeck's Speiseapparat mit
Gewichtswirkung durch die abwechselnde Füllung und Entleerung des Speisegefäſses * 229A. Oberegger's Dampfkessel mit durch Querkessel verbundenen Unterkesseln * 235J. Goulson und A. Spiel's Absperr-Drehschieber mit erleichterter Reinigung * 237G. Guillemin's Schlauchkuppelung * 237E. Leavitt's Dampf-Pochwerk mit Daumensteuerung und kleinem, vom Dampfdrucke beständig
gehobenem Gegenkolben * 239J. Hartness' Sicherheitskuppelung für Bohrwerkzeuge * 241G. Orme's Zählwerke für Spinnerei- und andere Maschinen bez. Ch. Butterworth und G.
Orme's Zählwerk zum Aufzeichnen des Stillstandes von Arbeitsmaschinen * 242F. Oberdorfer's Barchent-Rauhmaschine mit schwingender Messerschiene * 244Ueber Neuerungen im Heizungswesen. II) Sammel- oder Centralheizungen: F. Conzelmann's,
J. Koletz's * bez. E. Tuttle's Feuerluftheizungsofen. C. Oakes' und E. Camp's
Kofferkessel zur Luftheizung. R. Boyle's Luftheizungsofen. A. Büttner und C. Meyer's
Lufterwärmer für Dampfkessel, Trocken- und Verdampfapparate *. F. Wamsler's Ofen zur
Erwärmung von Luft oder Wasser. C. Buschmann's Wasserheizkessel *. J. Lehnartz's
Gliederkessel für Warmwasserheizungen *. H. Martini's Wärmespeicher, sog. Accumulator
für Wasserheizung. F. Wamsler's mit einem Kochherde verbundene Wasserheizung. R. Gibbs'
Wasserwärmer für höheren Druck *. A. Walz's Entlüftungsventil für Heiſswasserheizungen
*. A. Senff's selbstthätiges Entlüftungsventil für Heizkörper *. Poensgen und J.
Hauser's Heizkörper *. A. Müller's Regelungsvorrichtung für Dampfwasseröfen *. Bechem und Post's Mantel
für Dampfheizkörper aus Papierplatten. Cortella's Heizkammer für Dampf- oder
Wasser-Luftheizung 245Ueber die Messung der Geschwindigkeit von Geschossen; von E. Houston: Vignotti's
elektro-ballistische Maschine. T. Laidley's Verbesserung derselben. Benton's
elektro-ballistisches Pendel oder Velocimeter *. Schultz's Chronoskop. Le Boulengé's
Chronograph *. H. Lehmann's Formel zur Flugzeitbestimmung 251E. Solvay's Apparat zur Erzeugung hoher Temperaturen durch Aufspeicherung der beim
Zusammendrücken von Gasen entstehenden Wärme * 255O. Klaunig's Cylindertrockenapparat mit Rührwerk und Luftabsaugung für Schlempe und
Treber * 256R. Leicht's Doppel-Malzdarre zum gleichzeitigen Schwelken und Rösten * 257Neuere chemische Apparate für Fabrikbetrieb: P. Schulze-Berge's Wiedergewinnung von
Schwefelsäureanhydrid aus Gemengen organischer Farbstoffe und aus ähnlichen Gemischen *.
R. Richter's Gasentwickelungsapparat mit Kreislauf der Säure *. Calcinirofen zum
Abdampfen von Zellstofflaugen; von der Universal Concentrating Company in Camden * 258Zur Untersuchung von Eisen und Eisenerzen: E. Donath und R. Jeller's Bestimmung von
Eisenoxyd neben Thonerde. J. Barlow's Bestimmung des Mangans neben Eisen. Zur Bestimmung
des Mangans; von C. Meineke (mittels Permanganat), Fr. Müller (mittels
Wasserstoffsuperoxyd), C. Reinhardt (gewichtsanalytisch mit Bromgas), Belani bez.
Reinhardt (mittels Bromwasser), Hampe bez. Reinhardt (Chloratverfahren), R. Zimmermann
und N. Wolff (maſsanalytisches Verfahren). Zur Bestimmung des Phosphors in Eisen; von E.
Wood, J. Makintosh, M. v. Reis (gewichts- und maſsanalytisch), C. Meineke bez. N. Huſs
260Ueber den Farbstoff des Fisetholzes; von J. Schmid 270Kleinere Mittheilungen: Straſsenbahn-Fahrzeuge auf der Ausstellung zu Antwerpen 1885 272Merryweather's schwimmende Dampffeuerspritze für den Hafen von Alexandrien
272J. W. Phillips' Hilfswerkzeuge für Metallbearbeitungsmaschinen zum Nachdrehen
der Köpfe fertiger Schraubenbolzen u. dgl., Ebenen der Stirnflächen an
Knierohrflanschen u. dgl. bez. Abstechen von Rundstäben und Röhren 273Bogenlampe von Buſs, Sombart und Comp. in Magdeburg * 274Zusammensetzung des Lichtenhainer Bieres; von J. Herz 274Sägespäne und Zellstoff als Viehfutter; von A. Frank 275Ueber das Chininsulfat des Handels; von G. Vulpius, E. de Vry, Weller,
Jungfleisch bez. O. Hesse 275A. Köbrich's Bestimmung des Nickels auf vernickelten Eisenwaaren 275Ueber Titration mit Methylorange als Indicator; von Carpenter 276Zur Kenntniſs des Congoroth; von O. Witt 276Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction yon Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).Neuerungen an Speiseregulatoren und Speiseapparaten für Dampfkessel.(Patentkl. 13. Fortsetzung der Berichte Bd. 247 S.
353 und Bd. 253 S. 353.)Mit Abbildungen auf Tafel
15.Neuerungen an Speisevorrichtungen für Dampfkessel.
Ueber Neuerungen im Heizungswesen.(Patentklasse 36. Schluſs des Berichtes Bd. 260 S.
545.)Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 16.Ueber Neuerungen im Heizungswesen.
Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 18. August 1886.Band 261. Heft 7.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 18–20) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (18. Aug.
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 7 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen an Speiseregulatoren und Speiseapparaten für Dampfkessel (Schluſs).
Apparate zur Einrückung und Ausschaltung der Speisepumpe in Folge Ausdehnung und
Verkürzung eines Rohres; von R. Reichling (Rohr mit Kühlrippen) * bez. W. Groſsmann
(elektrischer Speiserufer beim Versagen) *. O. Zimmermann's Steuerung der Füllung und
Entleerung eines Speisegefäſses mittels einer Ausdehnungsspindel *. A. Mayhew's
ununterbrochen wirkender Speiseapparat (Pulsometer) *. S. Sudheim's Doppelhahn mit
äuſserem Antriebe *. J. Fromentin's Injectorspeisung mit Zwischenbehälter, insbes. für
Locomotiven und Locomobilen *. Macabies' selbstthätiger Speiseapparat mit Schwimmer zur
Speisung von Dampfwasser für Zuckerfabriken u. dgl. * 277W. Cobbett's Riemenspanner mit Keilflächen * 283Leonhard und Moore's Rohrverbindungen für Leitungen mit geringem Drucke * 283A. Osenbrück's Schiebereinrichtung zur Steuerung von Luftpumpen * 284Neuere Fräsmaschinen mit Einrichtungen, nach der Schablone zu fräsen: A. Bonnaz's
Fräsmaschine zur genauen Herstellung namentlich profilirter Fräser *. E. Desgrandchamps'
bez. L. Corpet's Fräsmaschine zum Bearbeiten von Locomotivtheilen *. Saget's
Universal-Fräsmaschine * 286A. Bernstein's Herstellung von Kohlenfäden für elektrische Glühlampen durch Zersetzung
von Kohlenwasserstoffverbindungen mittels Elektricität * 292P. Herzog's Härteofen mit Chamottemuffel für schmiedeiserne Maschinentheile * 293Neuere Schmelzöfen für Erze und Metalle: H. Krüger's Ofen zum Schmelzen von Erzen mit
umstellbaren Kanälen zur Luftvorwärmung *. J. Booth's Tiegel-Schmelzofen der Münze in
Philadelphia mit Einrichtung zur Vermeidung von Gold- oder Silberverlusten. F. Panadero
Pablos' Tiegelofen zum Schmelzen von Metallen * 294O. Geiler's Gasschmelzofen mit Lufterwärmer aus Chamotteröhren * 295O. Wassermann's Apparat mit berieselten Drahtgeweben zum Reinigen von Gasen,
Hüttenrauch u.a., für Lüftungszwecke u. dgl. * 296Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen: Ueber G. Forsberg's Frischfeuer mit drei Herden
und verstellbarer Bodenschraube, sog. schwedischer Herd, bez. neuen Gasgenerator und
Schweiſsofen mit Windwärmapparat; von Prof. J. v. Ehrenwerth *. Ueber den
Windfrischprozeſs für Roheisen mit mittlerem Gehalte an Silicium und Phosphor nach dem
Verfahren des sog. Uebergieſsens; von Prof. F. Kupelwieser. Darstellung blasenfreien
Fluſseisens durch Verbindung des Bessemerprozesses mit einem Herdflammverfahren; von der
Société des Aciéries de Longwy. E. Baumann's feuerfeste basische Steine bez. Herstellung
eines Bindemittels für dieselben. Ueber den Betrieb der Gjers'schen Durchweichungsgruben
in den Darlington Steel Works; von R. M. Daelen 296Ueber die Prüfung von Oelen; von L. Archbutt, J. Coleman bez. Ch. Ellis 311Kleinere Mittheilungen: Anthon's Maschine zur Herstellung sog. Holzwolle * 313J. Leiter's Ueberziehen von Messergriffen, Stöcken u. dgl. mit Hartgummi zum
Schütze gegen Feuchtigkeit 313Appert und Herscher's Herstellung gelochter Glasscheiben und deren Verwendung
zu Lüftungszwecken u. dgl. 313L. Scharnweber's Kohlenhalterspitze aus Osmiumiridium für elektrische
Bogenlampen 314K. Pollak und G. v. Nawrocki's galvanische Tauchbatterie mit radialer
Anordnung der Kupfer-Zinkelemente 314J. Edson's Verfahren zur Herstellung künstlichen Elfenbeines aus verschieden
gefärbtem Xylonit o. dgl. 314A. Barber's Herstellung von Asphaltmastix aus Kalkstein, Trinidad-Asphalt und
Erdölrückständen 315Verfahren zum Entzinnen von Weiſsblechabfällen; von dem Verein chemischer
Fabriken in Mannheim 315v. Stein's Verfahren zur Darstellung von Blutdünger 315Ueber die Gährung des Zellstoffes; von F. Hoppe-Styler 315Ueber die Herstellung von fester kaustischer Soda; von G. Davis 315E. Merck's Verfahren zur Darstellung von Pepton 316L. Heffter's Verfahren zur Herstellung von trockenem Alizarin 316Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction yon Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).
[Textabbildung Bd. 261]
Neuerungen an Speiseregulatoren und
Speiseapparaten für Dampfkessel.(Patentklasse 13. Schluſs des Berichtes S. 229 d.
Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
18.Neuerungen an Speisevorrichtungen für Dampfkessel.
Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 25. August 1886.Band 261. Heft 8.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 21–23) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (25. Aug.
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 8 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Ueber Neuerungen an Pumpen (Fortsetzung): J. Losenhausen's einfach wirkende Pumpe mit
Bewegung des Kolbens mittels absetzender Daumenscheibe, insbes. für ununterbrochen
wirkende Schmierapparate bei Dampfmaschinen *. A. Dehne's Abstellung von Preſspumpen bei
einem bestimmten Drucke durch Zuhalten des Saugventiles *. H. Hülsenberg's entlastete
und zwangläufig von einer äuſseren Kraftquelle gesteuerte Saug- und Druckventile *. H.
Gaskill's groſse Zwillings-Compound-Dampfpumpe bez. Ventile für dieselbe *. G.
Menesson's Saugventil für Speisepumpen zum Fördern von heiſsem Dampfwasser bei
Heizungsanlagen u. dgl. O. Bewersdorf's Betrieb von Feuerspritzen am Brandorte durch
Pferde. Direkt wirkende eincylindrige Wassersäulenmaschine mit Pumpe; von der Fürst
Auersperg'schen Maschinenfabrik *. W. Theis Dampfpumpe zur Entwässerung der
Schwefelgruben in Sicilien 317A. Leinveber's Einführung des Speisewassers in Dampfkessel für Beförderung des
Wasserumlaufes * 324R. Smith's bez. H. Davis' Keilbremse (Doppelkeile bez. Fangnägel) für Aufzüge * 324Colas' Straſsenwalze aus einzelnen Scheiben zur Erzielung gröſserer Lenkfähigkeit *
326G. Budd's Rosettendrehbank * 327J. Baker's Radreifen-Abkühlapparat mit Wasserbad * 328Hardcastle's hydraulische Presse zum Aufwulsten der Stehbolzen-Lochränder von
Feuerbüchsblechen * 329Neuerungen an Trockencylindern für Appreturmaschinen u. dgl.: J. Hopkinson's Heizung
durch eine an der Cylinderwand sich hinziehende Dampfschlange *. J. Hawthorn und J.
Liddel's Befestigung des Mantels mit den Böden *. A. Entwistle's Dampfzuführung in den
Doppelmantel durch das Armkreuz * 330K. Wenner's Steuerung mittels eines Doppelventiles für hydraulische Teigwaarenpressen
* 332W. Hartnell, P. Willans und R. Crompton's elektrischer Regulator mit Uebertragung
durch eine besondere Kraftquelle und in Verbindung mit Flüssigkeitsbremse oder
Centrifugalregulator * 333Neuerungen an Apparaten zum Vorwärmen und Reinigen von Kesselspeisewasser: A.
Siegert's Gefäſs zur Einführung von Kesselstein-Verhütungsmitteln während des Betriebes *. Gebr.
Stollwerck's Unterbringung ihrer Reinigungsapparate innerhalb der Flammrohr- und
Siederohrkessel *. H. Baker und G. Blaser's Strahlapparat zum zeitweisen Abblasen des
Schlammes. J. Parent's Vorrichtung zum Abschäumen des Kesselwassers. F. A. Schulz's
selbstthätiger Kesselspeiseapparat mit Reinigung des durchflieſsenden Wassers *. B.
Schönburg's offener Vorwärmer mit drehbarem Saugrohre. Vorwärmer der Rheinischen
Röhrendampfkessel-Fabrik, A. Büttner und Comp. *. O. Schröters Reinigungsapparate mit
Regelung des Wasserlaufes durch einen Schwimmer *. Gebr. Howaldt's Verbesserung des Waſs
und Katzenstein'schen Reinigungsapparates durch Einschaltung einer Heizung *. A. Dehne's
Benutzung von Filterpressen zum Filtriren des chemisch behandelten Wassers * 335Henneberg's Desinfectionsapparat, sog. Desinfector, für Kleidungsstücke, Wäsche u.
dgl. * 340Ueber die Texturveränderungen des Stahles bei Erhitzung und bei Abkühlung; von J. A.
Brinell 341Ueber die Herstellung und Untersuchung von Cement: W. Joy's Einführung der
breiförmigen Cementmischung in den Brennofen. Normen für einheitliche Lieferung und
Prüfung von Portlandcement; nach den Verhandlungen des Vereins deutscher
Cementfabrikanten 344H. Schreib's Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksoda mit stetiger Regenerirung der
Chlornatrium-Chlorammoniumlaugen * 349Kleinere Mittheilungen: F. Wegmann's Treibriemen in doppelter Lage, sog. Compoundriemen * 351Sicherheitsvorrichtung an Holzhobelmaschinen; von der Chemnitzer
Werkzeugmaschinenfabrik vormals H. Zimmermann * 351R. Neill's Verfahren zur Bildung von Musterketten in verschiedenen auf
einander folgenden Farben für Weberei 351Ueber die Lüftung und Heizung von Schulen; von Prof. H. Rietschel 352F. Schmidt's Bogenlampe mit kegelförmigen Eisenstäben in Solenoiden 352A. Cassagnes' Steno-Telegraph 353P. Flieſsbach's Herstellung von Broschen, Knöpfen, Albumdeckeln u. dgl. aus
Kartoffelfaser 353F. Capitaine und J. Bernard's Anwendung des Celluloids zum Schütze von
Schiffsböden gegen Ablagerungen 354Ueber die Behandlung der Abwasser von Städten; von C. Tidy 354Ueber die Bestandtheile der Kalmuswurzel; von H. Thoms 356G. Ciamician und P. Silber's Verfahren zur Darstellung von Tetrajodpyrrol sog.
Jodol 356☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Julius
Springer in Berlin N.; von Carl
Schleicher & Schüll in Düren, Rheinland; von Gebr. Dietrich in Merseburg a. Saale.
[Textabbildung Bd. 261]
Ueber Neuerungen an Pumpen.(Patentklasse 59. Fortsetzung des Berichtes Bd.
259 S. 477.)Mit Abbildungen auf Tafel
21 und 24.Ueber Neuerungen an Pumpen.
A. Leinveber's Apparat zur Einführung des Speisewassers in
Dampfkessel.Mit Abbildung.[A. Leinveber's Apparat zur Einführung des Speisewassers in
Dampfkessel.]
Hardcastle's Presse zum Aufwulsten der
Stehbolzen-Lochränder von Feuerbüchsblechen.Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 22.Hardcastle's Presse für Feuerbüchsbleche.
W. Hartnell, P. W. Willans und R. Crompton's elektrischer
Regulator.Mit Abbildungen auf Tafel
22.Hartnell, Willans und Crompton's elektrischer
Regulator.
Neuerungen an Apparaten zum Vorwärmen und
Reinigen von Kesselspeisewasser.(Patentklasse 13. Fortsetzung des Berichtes Bd.
258 S. 119.)Mit Abbildungen auf Tafel
23.Vorwärmen und Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser.
Ueber die Texturveränderungen des Stahles bei
Erhitzung und bei Abkühlung; von J. A. Brinell.Brinell, über Texturveränderung des Stahles beim
Erhitzen.
Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 1. September 1886.Band 261. Heft 9.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 24 und 25) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (1. Sept.
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 9 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Ueber Neuerungen an Pumpen (Fortsetzung): S. v. Ehrenstein's kreisender
Dampfwasserheber ohne Ansaugung *. Boivin's Pulsometergehäuse aus drei verschraubten
Theilen. A. Eylert's Dampfwasserheber mit Druckkammer über cylindrischen Arbeitskammern
*. G. Müller's Steuerung von Einkammer-Dampfwasserhebern mittels eines Ventiles *. F.
Kaeferle's Anordnung der Spritzrohre zur Dampfcondensation bei Pulsometern *. H.
Eichhorn's Apparat mit Topfschwimmer zum Heben von Flüssigkeiten mittels Dampf oder
Preſsluft *. J. Goetz's bez. R. Eger's Apparat zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
* 357S. Huldschinsky's nachgiebige Verschlüsse für Dampfkesselwandungen zur Vermeidung von
Explosionen in Folge zu hoch gespannten Dampfes * 363R. Parsons' selbstthätiger Geschwindigkeitsregler für Straſsenlocomotiven durch
Anziehen der Bremsen * 364Ueber Neuerungen an festen Wellenkuppelungen: J. Lipps' Schalenkuppelung *. R.
Daelen's Schalenkuppelung mit excentrisch eingedrehten Wellenenden *. Frederking und H.
Müller's Sicherheitsscheiben für Sellers'schen Kuppelungen *. W. Turner's
Hülsenkuppelung mit Festklemmen durch Keilstücke * 365A. Geiger's Fräskopf mit stufenförmig schneidenden Messern für weiches Metall, z.B.
bei Letternfräsmaschinen * 365Th. Blake's Steinbrecher zur Erzeugung sehr fein gebrochenen Gutes * 366C. Schlaepfer und F. Holzach's Garnprüfer auf Gleichmäſsigkeit durch Untersuchung der
Elasticität der gesponnenen Fäden * 368Brinck und Hübner's Maschine zum Einfüllen von Oelsamen u. dgl. in Preſsformen * 370Siemens and Halske's auf Schienendurchbiegung beruhender Stromschlieſser für
selbstthätige Eisenbahnsignale bez. Neuerungen an elektrischen Apparaten zum Aufzeichnen
der Signale * 372H. Pieper's Bogenlampe für schwache Ströme mit Kohlennachschub durch einen im
Nebenschlusse liegenden Elektromagnet * 377Ueber die Gewinnung von Zellstoff für Papier: lieber das Natronverfahren zur
Herstellung von Holzstoff; von T. Reid. C. Dahl's Gewinnung von Zellstoff aus Holz,
Stroh, Alfa u.s.w. mittels Natriumsalzen in vier verschiedenen Verbindungen, als
schwefelsaures und kohlensaures Natron, Natronhydrat und Schwefelnatrium. C. Hesse's
Verbindung eines Kochers mit Mahlvorrichtungen zur Vornahme der chemischen Behandlung
und der mechanischen Bearbeitung in einem Apparate bei dem Natronverfahren *. E. Baron
Ritter und K. Kellner's Ausnutzung der Säuren bei Herstellung von Zellstoff mittels
Sulfiten * bez. Auflösen des Holzes und Bleichen der Fasern in den Kochern in
ununterbrochenem Vorgange. J. Tompkins, J. Arkell und Ch. Wetherwax's stehender
cylindrischer Kocher mit abwechselnd nach beiden Richtungen erfolgender Strömung der
Flüssigkeit mittels Flügelpumpen für das Sulfit- oder Natronverfahren *. C.
Wheelwright's Kocher aus Ringstücken für das Sulfitverfahren *. C. Ball's
Signalvorrichtung, um Zerstörungen des Eisenmantels bez. Undichtheiten der
Bleiauskleidung vorzubeugen. G. Russell's Bleiplatten für Sulfitkocher-Auskleidungen *. C. Springer's
Befestigung von Bleifutterplatten in Kugelkochern *. A. Leonhardt bez. Mitscherlich's
Apparat zum Reinigen von Sulfit-Zellstoff. C. Wandel's Apparat zum Trennen des
zerquetschten Zellstoffes von Asttheilchen u. dgl. * 379Untersuchungen über das rasche Vergilben des Papieres; von Prof. Dr. J. Wiesner 386Rudolph-Kühne und M. Iwand's Maschine zum Ansäuern von Wollengeweben zum Carbonisiren
mit Entnässung durch Einwirkung von Dampf * 391Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung): Ueber die Saigerungserscheinungen
beim Fluſseisen bez. neuere Untersuchungen über die Formen des Kohlenstoffes in Eisen
und Stahl * von A. Ledebur. Ueber den Betrieb des Herbertz'schen Dampfstrahl-Kupolofens;
von Th. Beckert. Ueber die Verwendung der beim basischen Verfahren erhaltenen Schlacke
zu Düngemitteln; von G. Hilgenstock bez. C. Scheibler 392Kleinere Mittheilungen: Decerfz's Ergänzungsruder für Schiffe zur Fahrt durch den Suezkanal 401Bekleidung von Kettenscheiben mit Stahl- oder Hartguſs; von der
Maschinenbau-Anstalt Humboldt 401J. Lang's Plandrehbank 401Schutz der Schmirgelräder gegen Verschmieren durch das Lageröl * 402H. Lindley's Antrieb für Dynamomaschinen durch Triebstockräder mit innerer
Verzahnung bei pendelnd aufgehängter Grundplatte 402J. Pürthner's Apparat zur Erzeugung gleichgerichteter inducirter Ströme 402J. Roth's Verwerthung von Lederabfällen zu Ammoniak, Fett und Dünger 403Gasöfen zum Schmelzen von Bernstein für Lackbereitung; von Stantien und Becker
403Zur Untersuchung von Zink; von E. Schlösser und G. Hamkop bez. G. Lösekann und
Th. Meyer 403R. Bensemann's Bestimmung des Glycerins im Weine 404H. Wächter's Zusatz von Glycerin beim Bleichen mit Chlorkalk- und Sodalösung
404Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Job. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).☞ Diesem Hefte liegen bei ein Prospekt von Spielhagen & Schurich, Verlagsbuchhandlung in Wien
I, Kumpfgase 7.
[Textabbildung Bd. 261]
Ueber Neuerungen an Pumpen.(Patentklasse 59. Fortsetzung des Berichtes S. 317
d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
24.Ueber Neuerungen an Pumpen.
R. C. Parsons' selbstthätiger Geschwindigkeitsregler
für Straſsenlocomotiven.Mit Abbildung auf Tafel
24.Parsons' Geschwindigkeitsregler für
Straſsenlocomotiven.
Siemens und Halske's Stromschlieſser für
selbstthätige Eisenbahnsignale bez. Neuerungen an elektrischen Apparaten zum Aufzeichnen
der Signale.Mit Abbildungen auf Tafel
25.Siemens und Halske's selbstthätige Eisenbahnsignale.
Ueber die Gewinnung von Zellstoff für
Papier.1)Ueber die Darstellung von Holzzellstoff auf chemischem
Wege hat Prof. E. Hoyer eine ausführliche
Uebersichtsabhandlung im Bayerischen Industrie- und
Gewerbeblatt, Vierteljahrschrift 1885 * S. 53 ff. veröffentlicht. (Vgl.
auch Papier-Zeitung, 1885 * S. 1262 ff. Glaser's Annalen, 1885
Bd. 17 * S. 191 ff.)(Patentklasse 55. Fortsetzung des Berichtes Bd.
258 S. 312.)Mit Abbildungen auf Tafel
25.Ueber die Gewinnung von Zellstoff für Papier.
Dingler's polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 8. September 1886.Band 261. Heft 10.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 26 bis 28) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (8. Sept.
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 10 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Ueber Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen): A. Edgerton's Maschine mit aus
Bogen stücken zusammengesetzten Ankern *. H. Barnett's Maschine mit auf keilförmige
Kerne gewickelten Spulen im Anker *. F. Newton's Maschine mit rohrförmigem Stromsammler
und feststehendem cylinder- oder trommelförmigem Anker *. C. Lever's
Wechselstrommaschine mit feststehenden Ankerspulen und feststehenden Magneten *. G.
Füllers Ankerkern aus mehreren Sprraien. S. Thompson's Maschine mit feststehenden
Ankerspulen und feststehenden Magneten *. Solignac's Ankerkern, aus zwei
halbkreisförmigen Stücken bestehend *. C. Bright's Dynamomaschine mit feststehenden
Ankerspulen und feststehenden Magneten *. Gramme's Gleichstrommaschine mit mehreren
Polen *. W. Thomson's Maschine mit scheibenförmigem Anker auf senkrechter Welle *.
Mordey's Ankerkern aus dünnen ringförmigen Platten * 405W. Rebbers Befestigung von Holzkämmen bei Zahnrädern * 411Ueber Neuerungen an Lüftungseinrichtungen: W. Nui'sbeck's Siebcylinder zur möglichst
feinen Zertheilung des Luftstromes bei Fensterlüftern. Ch. Lawrence und Th. Wihtour's
Verwendung von Drahtgeweben oder durchlochten Metallplatten an Fensterlüftern u. dgl. R.
Fischer's Flügelrad mit Korbgehäuse zur Zugverhütung *. Schäifer's Klappenanordnung zur
Verhütung des Eintretens kalter Luft in die Zimmer. Lau's Ventilator mit
Evolventenflügelrad (auch zur Verwendung als Sauger und als Gebläse für Löthapparate).
G. Rusp's Schraubenventilator als Sauger oder als Bläser. Apparat zum Vermischen der
Zimmerluft mit wohlriechenden, desinficirenden oder kühlenden Stoffen von der
Württembergischen Uhrenfabrik Schwenningen. L. Koppel's Lüftungseinrichtung mit
Lockröhren. P. Käuffer's veränderter Paragon-Lüftungsapparat 412 Ueber Neuerungen an
Wasserleitungsventilen (Fortsetzung): v. Sluyter-man's *, Th. Truss * bez. G. L. Schmidt
und H. Gründler's * selbst-schlieſsendes Ventil. H. Kaiser's Wasserleitungsventil mit
Gummidichtung und langsamem Schlusse. G. Richert's Ausfluſshahn mit Vermeidung von
Wasserstöſsen *. L. Roovens' Hahn mit auf- oder abbewegtem cylindrischem Küken *. A.
Diez's Ventil zum Durchlassen einer bestimmten Wassermenge, mit Vorkehrung zur
Vermeidung des Einfrierens und mit auswechselbarem Ventilsitze *. A. Kaiser's Apparat
für beschränkte Entnahme von Flüssigkeiten aus Leitungen *. J. Kasalovsky's
Doppelventil, um Flüssigkeiten unter einem bestimmten Drucke und in bestimmten Mengen in
der Zeiteinheit ausflieſsen zu lassen * 415Massey's Schmiedeherd für groſse Werkstücke * 420Noble's ausdehnbarer Dorn für Drehbänke; von der Britannia Company in Colchester *
420M. Sievert's Benzinlöthkolben bez. Brenner für Kochgefäſse mit Einrichtung zur
Regelung des Luftzutrittes sowie zur leichten Reinigung * 421Ueber Neuerungen an Spulmaschinen: F. Roſskothen's Spülmaschine zur Erzeugung
cylindrischer Spulen mit stark sich kreuzenden Fadenlagen und besonderer Bewegung der
Fadenösen *. J. Burton und H. Sands' Spulmaschine mit Selbstabstellung bei Fadenbruch
für groſse Spulen zur Stickerei und Wirkerei *. Th. Thorpe's erleichterte Einstellung
von sog. Schweizerhaspeln *. H. Dignowity und C. Koch's federnde Drahtösen für
Fadenleitung zur Vermeidung von Fadenbruch *. R. Voigt's Trichterspulmaschine mit
ausgeschnittenen und mit einer Losrolle versehenen Trichtern, insbes. für gefärbte Garne
421C. Haase's Ab teuf verfahren im schwimmenden Gebirge durch Niederführen an Rohrwänden
* 424Didisheim's Taschenuhr mit Entfernungsmesser * 426Werth des Thomasfluſs-Schmiedeisens als Constructionsmaterial; von Prof. L. Tetmajer *
427Ueber die Herstellung von Leuchtgas (Fortsetzung): H. Hirzel's Sicherheitsvorrichtung
zur geschlossenen Speisung von Oelgasretorten *. W. de St. Martin's Apparat zur
Herstellung von Gas aus Mineralöl und Wasserdampf. L. Fuchs' Preſsluftapparat zur
Herstellung von Leuchtgas aus leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen *. J. Hanlon's
Apparat zur Herstellung von Leuchtgas aus Mineralöl und Wasserdampf für Fabriken,
Leuchtthürme u. dgl. *. Ch. Tellier's Apparat zur Herstellung brennbarer Gase aus festem
Brennmateriale *. M. Hempel's Retortenofen mit Vorwärmung der Vergasungs- und der
Verbrennungsluft *. Stedrnan-Stanley's * bez. J. Mc Nair's Wärmeausnutzung in
Retortenöfen. W. Hollweck's bez. O. Hofer's Mittheilungen über die Münchener
Generatoröfen 434Zum Nachweise des Fuselöles in Spirituosen; von Uffelmann bez. A. Stutzer und O.
Reitmair 439E. Gardner's Herstellung des bei der Bleiweiſserzeugung angewendeten Säuregemisches *
443Ueber die dreifachen Expansions-Dampfmaschinen der Central Engine Works zu
West-Hartlepool 443Kleinere Mittheilungen: A. Leupold's Construction von Solenoiden mit kegelförmiger Höhlung bez.
Wickelung 446A. Schansehieff's Erregungsflüssigkeit (basisch schwefelsaures
Quecksilberoxyd) für galvanische Kohle-Zink-Elemente 446J. Schaeffer's Rohranordnung zur Abführung der Gährungs-gase aus Weinkellern
446Ueber das Wachsthum der Rüben; von H. Leplay 446Ueber die Wirksamkeit gemahlener basischer Schlacken als Düngemittel; von A.
Stutzer 447A. Faulbaum's Reinigung von Mineralölen mittels Schwefligsäure 447Zur Schädlichkeit der Phosphorzündhölzehen; von Ris 447Ueber die Einwirkung von Schmierölen auf Metalle; von I. J. Redwood 447R. Piper und M. Rotten's Herstellung reinen Methylalkohols aus rohem
Holzgeiste 448Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.Ueber Neuerungen an Elektromotoren
(Dynamomaschinen).(Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes Bd.
254 S. 465.)1)Vgl. auch Hochhausen 1885 25545. 258 * 256. Gaulard 1885 255 * 162. Mather und Platt 1885 256190. Gérard 1885 256 * 313. Aboilard
bezieh. Trouré 1885 256
* 501. Bollmann 1885 256565. Goolden und Trotter 1885 257 * 103. Jones 1885 257 * 280.
Joel 1885 257 * 507.
Sprague 1886 259 *
358. Bayley 1886 259429. Neuerungen an Stromsammlern 1886 260 * 74. Zipernowshy und Déri
1886 260188. Reckenzaun
1886 260 * 305.Mit Abbildungen auf Tafel
26 und 31.Ueber Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
Ueber Neuerungen an
Wasserleitungsventilen.(Patentklasse 85. Fortsetzung des Berichtes Bd.
259 S. 344.)Mit Abbildungen auf Tafel
27.Neuerungen an Wasserleitungsventilen.
Ueber Neuerungen an Spulmaschinen.(Patentklasse 76 und 86. Fortsetzung des Berichtes
Bd. 256 S. 159.)Mit Abbildungen auf Tafel
27.Ueber Neuerungen an Spülmaschinen.
Ueber die Herstellung von Leuchtgas.(Patentkl. 26. Fortsetzung des Berichtes Bd. 257
S. 466 und Bd. 259 S. 88.)Mit Abbildungen auf Tafel
28.Ueber die Herstellung von Leuchtgas.
E. V. Gardner's Herstellung des bei der
Bleiweiſserzeugung angewendeten Säuregemisches.Mit Abbildung.[ardner's Herstellung des bei der Bleiweiſserzeugung angewendeten
Säuregemisches.]
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang: 15. September 1886.Band 261. Heft 11.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 29 und 30) und
Textabbildungen.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.
[Textabbildung Bd. 261]
Anzeigen der Redaction (15. Sept.
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 11 Band 261. * bedeutet mit
Abbild.Ueber neuere Dampfmaschinen-Steuerungen mit kreisenden Schiebern: R. Heikhaus'
Drehschieber mit auf demselben ruhender verstellbarer Expansionsplatte *. C Weuste's „rohrförmige Steuerwelle mit den
Wellenkröpfungen entsprechend spiralförmig gekrümmter Scheidewand“ zur Steuerung
einer einfach wirkenden Dampfmaschine mit drei Cylindern *. L. Mégy's Dampfvertheiler
aus zwei in einander steckenden Hähnen für Maschinen mit groſser Umlaufszahl *. Hahn zur
Steuerung für eincylindrische doppelt wirkende Dampfmaschinen; von der Dingler'schen
Maschinenfabrik *. Klimsch und Ehinger's Drehschieber mit Hohlachse als Abdampfrohr für
einfach wirkende Dampfmaschinen * 449E. Beck's Wendegetriebe mit Differentialräderwerk für Metallhobelmaschinen u. dgl. *
453Braithwaite's Einrichtung zum Niederlassen von Druckformen in den Maschinensaal * 455A. Kehn's mehrfaches Ventil zur Verbindung von Auslaugeapparaten * 455J. Foulis' hydraulische Presse zum Entwässern von Rückständen u.a. * 456J. Martignoni's Stahl für Supportdrehbänke und Hobelmaschinen * 457Batchelor-Elliot's dicht geschlagenes einfaches Drahtseil aus Formdraht bez. Latch's
Verwendung desselben als Röhre * 458Neuerungen in der Herstellung von Klareis: O. Kropff's Verwendung sehr kalter Luft
statt abgekühlter Salzlösung zum Gefrieren *. A. Osenbrück's Rieselapparat mit
Drehbewegung oder feststehend bez. Zellenschwingung mittels Kurbelmechanismus *. P.
Effertz's festliegende Zellen und Wasserbewegung mittels Pumpwerk *. A. Walther's
Wasserbewegung durch Rührvorrichtung *. W. Raydt's Entlüften des Gefrierwassers mittels
Wasserstrahlgebläse *. Zur Herstellung von Klareis mittels destillirten Wassers 459C. Spalding's Apparat zum Wasserdichtmachen von Papier u. dgl. * 464Prof. S. Thompson und Jolin's Telephonsystem mit sog. Ventil-Mikrophon als Geber *
465Ueber das Sehen in die Ferne mittels Elektricität: Geschichtlicher Rückblick *. P.
Nipkow's Lösung der Aufgabe unter Verwendung eines einzigen Leitungsdrahtes und
Verbesserung seines elektrischen Teleskopes durch Mitbenutzung des phonischen Rades *.
Sawyer's Vorschlag mit Funkenempfänger. F. Larroque's Anwendung des Palladiums statt
Selen 467Garforth und Lechien's Apparat zum Nachweise von Schlagwettern * 476Ch. Bartsch's Röstofen mit besonderer Schaufelbewegung für Feinkiese * 477C. Heusler's Herstellung von Siliciumkupfer und seine Verwendung zu Legirungen 478Ueber Fortschritte in der Zuckerfabrikation: Zu Kühn's Vertilgung der Nematoden; von
Hellriegel. Düngung des Untergrundes der Rübenfelder; von K. Stammer bez. Hellriegel.
Hellriegel's Feststellung der zur Entwickelung der Zuckerrübe nothwendigen Menge
Stickstoff. Zum Ankaufe der Rüben nach ihrem Zuckergehalte; von J. Schulz. Ueber
Fahlberg's Saccharin; von Landolt. Zur Polarisation von Füllmassen und Rohzucker mit
Alkohol; von Sickel bez. Drenkmann. Degener's Prüfung der Brauchbarkeit der
verschiedenen Klärmittel zur Untersuchung von Rübensäften. Zur Verwendung von Braunkohle
anstelle der Knochenkohle; von Herzfeld. Beckers Reinigung mit saurer schwefligsaurer
Thonerde bez. hydroschwefligsaurer Thonerde; von H. Franken, Sickel, Herzfeld bez. Steffen.
Melassehandel nach Brix-Graden statt nach Beaumé-Graden. Kosten der Melasse-Entzuckerung
nach dem Steffen'schen Ausscheidungsverfahren; von Sternberg. Bestimmung des
Invertzuckers nach den Beschlüssen des deutschen Vereins für Rübenzuckerindustrie. Ueber
den Invertzuckergehalt und zur Nachweisung des Invertzuckers; von Degener. Zur
Bestimmung des Invertzuckers; von H. Bodenbender. Einführung der Gebrauchssteuer in
Oesterreich 479Ueber die Geschichte der Sodaindustrie in England; von E. Muspratt. 489Kleinere Mittheilungen: Zusammendrückung eines Dampfkessel-Flammrohres in Folge von Wassermangel *
491C. E. Brown's Bogenlampe mit Glockenelektromagnet 492Ueber den Ursprung der atmosphärischen Elektricität; von Prof. D. Colladon
492A. Leonhardt's Verfahren zum Leimen von Papier mittels Gerbstoff statt
Thonerde 493Ueber die Frostbeständigkeit von Kalkmörtel; von R. Dittmar 493J. Billwiller's Gerbverfahren mit Thonerdesulfat 494Zur Untersuchung der Balsame, Harze und Gummiharze; von A. Kremel 494Zur Untersuchung von gegossenen oder gewalzten Nickelanoden bei Mangangehalt;
von E. Langbein 495Zur Untersuchung von Weinessig; von H. Weigmann 496Spaltpilze im Menschen; von W. Sucksdorf 496G. Michaelis und W. T. Mayer's Verfahren zur Herstellung von Chloroform 496Bei der Redaction sind nachstehende
Werke*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei
Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben
beizufügen.eingelaufen:Der Wechmar'sche Flugapparat. Anleitung zu Flugübungen mit
demselben. Von dem Erfinder Ernst Freiherr von Wechmar. Nebst einem Anhange: Disputation
über die Möglichkeit des persönlichen Kunstfluges. Mit Abbildungen. 70 S. in gr. 8.
Preis 3 M. (Wien 1886. Spielhagen und Schurich.)Studien über die Erzeugung galvanoplastischer Druckplatten. Von
Arthur Freiherrn von Hübl, K. K. Artillerie-Hauptmann und technischen Referenten im K.
K. Militär-Geographischen Institute. Separat-Abdruck aus den „Mittheilungen des K. K.
Militär-Geographischen Institutes“. 46 S. in gr. 8. Mit 3 Tafelbeilagen. (Wien 1886. Im
Selbstverlage des K. K. Militär-Geographischen Institutes.)Mittheilungen aus der technischen Welt.Am 20. und 21. September d. J. wird in Dresden die zweite „Conferenz zur Vereinbarung
einheitlicher Prüfungsmethoden für Bau- und Constructionsmaterialien“ stattfinden.
Die Theilnahme steht jedem für die betreff. Fragen sich interessirenden Techniker frei.Berichtigung. In der Beschreibung der Wasserwerke in Buffalo
bezieh. H. Gaskill's Zwillings-Compound-Dampfpumpe ist S. 319
Z. 1 v. u. zu lesen: „33mm,4“„44mm,4“ statt „350mm“„470mm“.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Alleestraſse 9; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlungin Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von Albert Putsch,
Civil-Ingenieur in Berlin; von J.
Vollrath in Altona; von Friedrich
Vieweg und Sonn in Braunschweig.Ueber neuere Dampfmaschinen-Steuerungen mit
kreisenden Schiebern.Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 29.Neuere Dampfmaschinensteuerungen mit kreisenden
Schiebern.
Braithwaite's Einrichtung zum Niederlassen von
Druckformen in den Maschinensaal.Mit Abbildungen auf Tafel
29.[Braithwaite's Einrichtung zum Niederlassen von Druckformen in den
Maschinensaal.]
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.67. Jahrgang; 22. September 1886.Band 261. Heft 12.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 31 und 32) und
Textabbildungen.☞ Zur gef. Beachtung. ☜Heft 12 enthält Sig. 34, 35 und 36 sowie Tafel 31
und 32.Heft 13 enthält Sig. 37 sowie Tafel 33 und Register
des 261. Bandes.Stuttgart. Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1886Cupolofen mit getrennter Verbrennung des Kohlenoxydgases. D. R.
P. 33212. Alleinigen Vertrieb für Deutschland hat FRITZ W. LUERMANN, Techn. Bureau
OSNABRUECK. Bezirksvertreter gesucht.Anzeigen der Redaction (22. Sept.
1886.)vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 12 und 13 Band 261. * bedeutet
mit Abbild.Heft 12 enthält Sig. 34, 35 und 36 sowie Tafel 31 und 32.Heft 13 enthält Sig. 37 sowie Tafel 33 und Register des 261.
Bandes.Ueber Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen). Fortsetzung: C. Zipernowsky's
Wechselstrommaschine mit festem Trommelanker und spiralförmig gewundenen Ankerspulen *.
E. Cutten's Feldmagnet mit kegelförmig verjüngten Schenkeln *. W. Elphinstone und C. W.
Vincent's Umschalter zu geeigneter Gruppirung der Elektromagnete *. R. Ball's Maschine
mit zwei oder mehr auf einander wirkenden Ankern 497Ueber M. Deprez's elektrische Arbeitsübertragung zwischen Creil und Paris; von M. Levy
503Ueber Neuerungen an Fettschmierbüchsen: Einleitung. Selbstthätig wirkende
Fettschmierbüchsen: H. Reisert's Büchse aus einem Glascylinder mit vertauschbaren Böden
bez. kegelförmige Büchse und Federn im Auslaufröhrchen zur Vergleichmäſsigung der
Schmierung *. J. Günther's gleichmäſsige Schmierung mittels Gegengewichtes für den
Druckkolben *. F. Tovote's bez. W. Hofmann's Büchsen mit wechselnden Farbenstreifen zur
Erkennung des Druckkolbenstandes. P. Schneider's bez. F. Tovote's bei Entleerung
plötzlich erscheinendes Signal *. O. Kötter's Druckkolben mit Signalröhrchen *. A.
Baur's Sperrvorrichtung für das Beschwerungsgefälſs *. Fettschmierbüchsen mit
Druckkolben für Losscheiben u. dgl.; von O. Kötter *, R. Pellenz * bez. der Loose Pulley
Lubricator Company in Middletown *. M. Lindner's durch Gewichte belastete Druckklappen
*. W. Bitter's Federn zum Nachpressen des Fettes *. Th. Reisert's Fettpatrone *. O.
Fallenstein's Fettbeutel *. Fettschmierbüchsen mit zeitweiser Nachpressung: B.
Stauffer's Dichtungsring für die aufzuschraubende Druckhülse *. H. Schumacher's feste
Schraube für den Druckkolben *. H. Reisert's durch drehbare Schraube bewegter
Druckkolben *. H. Zweifel's Druckkolben mit Rippen gegen Verdrehung. A. Riegelmann's
Nachstellen des Kolbens mittels Mutter *. J. Fleischer's Sperrvorrichtung für die
Schraubenspindel des Kolbens *. M. Neuerburg's Nachpressen durch Förderschraube *.
Schmierbüchsen mit elastischem Zwischendrucke auf den Kolben durch Federn; von J. Spruch
*, J. Powell *, F. Bolte * bez. M. Lindner (Flügelkolben) *. W. Noll's Büchse mit
Doppelkolben und zwischengeschaltetem Luftkissen bez. Pumpe zum Füllen der Büchsen *.
Jürgens' Ausdrücken des Fettes durch Preisluft ohne Kolben *. F. Tovote's Spritzkanne
für Fettschmierung. E. Holdinghausen's Fettschmierung mittels Nadelschmierapparat * 508J. Adams Rohrverbindung mit kugelförmigen Flanschen * 517Neuerungen an Dampframmen mit dem Dampſcylinder als Rammbär: Menck und Hambrock's
gelenkige Verbindung der Stütznase für die Führungsstange *. Gebr. Figee's am Pfahle
befestigte Führungsstange. Menck und Hambrock's elastische Verbindung des Steuerhahnes
mit dem Führungsrahmen * 517Marcelin's' Preisschraube mit Mutter aus Reibungsrollen * 518Remington's Rohrwandbohrer zum Ausschneiden der Löcher für die Siederöhren in
Dampfkesselwandungen * 519F. Stevens' selbstthätige Drehbank für Spunde, Holzringe u. dgl. aus viereckigen
Holzstangen * 520Vorrichtungen zum Drücken von Blechbüchsen, Kartätschenhülsen u. dgl.; von der
Compagnie des Ateliers de Saint-Etienne * 521A. Duquesne's Webstuhl mit Nadelkämmen für gemusterte Plüschteppiche * 521Ueber Grinnell's bez. Victor's selbstthätigen Feuerlöschapparat; von Woodbury u.a. *
523Neuerungen an
Gasbrennern für Beleuchtungs- und Kochzwecke (Fortsetzung): F. Schröer's Rundbrenner mit
Regelung des Luftzutrittes *. T. Thomas' Gaslampe mit Vorwärmung der Verbrennungsluft *.
H. Langen's Rundbrenner mit Vorwärmung und Regelung der Verbrennungsluft *. O.
Fahnehjelm's Anordnung der Glühnadeln bei Wassergasbrennern *. C. v. Auer's Glühlicht
mit hohlcylindrischem Glühkörper aus Lanthan- und Zirkonoxyd *. Schäffer und Walcker's
Gaskochbrenner *. Isler's Küchenherd mit Brat- und Backraum und Heizung mittels
Wasserröhren. Ueber den Gasverbrauch zum Kochen im Haushalte 525Ueber die Herstellung und Untersuchung von Cement (Fortsetzung): C. Schumann's
Untersuchung des sog. homogenisirten Schlackencementes oder Puzzolancementes. Ueber das
Vermählen von Schlackencement mittels Kugelmühlen; von R. Herrmann, R. Bosse, C.
Schumann bez. R. Dyckerhoff. Ueber Verwendung der Schlacke zur Herstellung von
hydraulischem Mörtel; von Prof. Tetmajer. Ueber die Leistung des Dietzsch'schen
Cementbrennofens; von F. Meyer. Ueber das Brennen des Cementes im Ringofen und
Etagenofen; von C. Dietzsch bez. Thomei. Ueber das Wesen der Hydraulicität der Cemente;
von E. Michel 529Neuere Verfahren und Apparate zur Reinigung von Spiritus (Fortsetzung): R. Eisenmann
und J. Bendix's Filtration von Spiritus über Holzkohle unter Luftabschluſs. H.
Deininger's Reinigung von Rohspiritus durch Verbindungen der Bleioxyde mit Basen in
Gegenwart von Glycerin. F. Rath's Colonne zur Abscheidung des Fuselöles *. J. Franc's
ununterbrochene Zerlegung von Rohspiritus in einem Apparate durch Destillation in drei
Sorten *. F. Schmid's Colonnenboden aus Roststäben * 541O. Sauer's Verfahren zur Herstellung von Firniſs aus Palmöl * 544Kleinere Mittheilungen: Ueber F. Schichau's Hochsee-Torpedoboot; von R. Ziese 544J. Meigs' Hochbahn mit billigem und gedrungenem Unterbaue * 546Gefahr der Wagenheizung durch Preiskohlen; von Bellencontre 547D. Purves' Flammrohre mit angewalzten Versteifungsringen und
Festigkeitsversuche mit denselben; von John Brown und Co. * 547De Combette's selbstthätige Drahtklemme als Ersatz für Klemmschrauben bei
elektrischen Leitungen * 548Langgaard's bez. W. Mayers' elektrischer Wasserstandszeiger 548Doppel-Drehbank für Hartguſswalzen; von der Werkzeug- und Maschinenfabrik
Oerlikon 549J. G. Müller's Verfahren zum Verzieren von Porzellan mit Glasfluſs (Email)
550Verfahren zur Verarbeitung von Spatheisenstein und Zinkblende; von der
Actiengesellschaft des Silber- und Bleibergwerkes Friedrichssegen 550M. Honigmann's Conservirung der Kupferkessel beim Eindampfen von Natron- oder
Kalilauge 550A. Seibels' Verfahren zur Reinigung von Perubalsam und zur Herstellung von
„Bolivia“550Zur Herstellung von Stampfasphalt; von der Deutschen
Asphalt-Actiengesellschaft in Hannover bez. von Frangenheim 550Röse's Nachweis von Salicylsäure in Bier und Wein 551Verfahren zur Verwerthung von Abfallsäuren der Theer- und Mineralölfabriken;
von der Chemischen Fabriks-Actiengesellschaft in Hamburg 552R. Kayser's braune Beize für Kupfer 552Berichtigung (Gaskill's Dampfpumpe für die Wasserwerke in Buffalo S. 319) 552Namen- und Sachregister des 261. Bandes von Dingler's polytechnischem Journal
553Bei der Redaction ist nachstehendes Werk
eingelaufen:Ladislav Hajnis: Historisch-kritische Studien über das
Liernur-System mit besonderer Berücksichtigung des Entwässerungssystems mittels
Injectoren. Mit Textabbildungen und einer Tabellenbeilage. 37 S. in gr. 8. Preis 1 M.
(Prag 1886. Fr. Bovory.)☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte von J. Losenhausen in Düsseldorf; von Carl Schleicher &
Schüll in Düren, Rheinland.Ueber Neuerungen an Elektromotoren
(Dynamomaschinen).(Patentklasse 21. Fortsetzung des Berichtes S. 405
d. Bd.)Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 31.Ueber Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen).
A. Duquesne's Webstuhl für gemusterte
Plüschteppiche.Patentklasse 86. Mit Abbildungen im Texte und auf
Tafel 32.A. Duquesne's Webstuhl für gemusterte Plüschteppiche.
Neuerungen an Gasbrennern für Beleuchtungs- und
Kochzwecke.(Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes Bd.
259 S. 412.)Mit Abbildungen auf Tafel
33.Neuerungen an Gasbrennern für Beleuchtungs- und
Kochzwecke.
Neuere Verfahren und Apparate zur Reinigung von
Spiritus.(Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes Bd. 259
S. 224.)Mit Abbildungen auf Tafel
33.Neuere Verfahren zur Reinigung von Spiritus.
Berichtigungen. In der Beschreibung der Wasserwerke in
Buffalo bezieh. Gashill's Zwillings-Compound-Dampfpumpe
ist S. 319 Z. 1 v. u. zu lesen: „33mm,4“
und „44mm,4“ statt „350mm“ und „470mm“. – In der Beschreibung des Regulators
von Therkelsen und Bruun
S. 188 ist die richtige Wirkungsweise angezweifelt, da die Räder a und c gleich groſs
angenommen sind. Diese Voraussetzung ist irrig, ebenso die daraus gezogene
Folgerung.AtlaszuDingler's polytechnischem Journal.Band 261.(Siebenundsechzigster Jahrgang.)Jahrgang 1886.Enthaltend 33 lithographirte Tafeln.Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.Tab. I.Tab. II.Tab. III.Tab. IV.Tab. V.Tab. VI.Tab. VII.Tab. VIII.Tab. IX.Tab. X.Tab. XI.Tab. XII.Tab. XIII.Tab. XIV.Tab. XV.Tab. XVI.Tab. XVII.Tab. XVIII.Tab. XIX.Tab. XX.Tab. XXI.Tab. XXII.Tab. XXIII.Tab. XXIV.Tab. XXV.Tab. XXVI.Tab. XXVII.Tab. XXVIII.Tab. XXIX.Tab. XXX.Tab. XXXI.Tab. XXXII.Tab. XXXIII.