Dingler'sPolytechnisches Journal.Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in HannoverFünfte Reihe. Sechsunddreiſsigster Band.Jahrgang 1880.Mit 28 in den Text gedruckten und 42 Tafeln
Abbildungen.Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung. Dingler'sPolytechnisches Journal.Herausgegebenvon Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in HannoverZweihundertsechsunddreiſsigster Band.Jahrgang 1880.Mit 28 in den Text gedruckten und 42 Tafeln
Abbildungen.Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.Inhalt des zweihundertsechsunddreiſsigsten Bandes.* bedeutet: Mit Abbild.Erstes Heft.Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen; von A. Slaby * 1Einleitung 1Geschlossene Luftmaschinen: O. Köhler * 2W. Gloy * 3H. Wippermann * 3L. Hopmann *4G. A. Buschbaum *5Indicator ohne Feder mit continuirlich ablaufendem Papierstreifen; von F. A. Schöpfleuthner, Maschinen-Ingenieur in Wien * 6Centrifugalregulator mit Schwimmer; von A. Hollenberg in
Dinslaken * 11Steuerung für Wassersäulenmaschinen; von E. W. Vogel in Dortmund
* 12Neuerungen an Schlauchverbindungen von J. L. Schmidt, E. Wähner
und J. Grether * 12Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern von J. Haag *, Steinle und Hartung *, Trautschold und
Rahnsen, E. Fromm14Sicherheits-Oelspritze von K. Hoffmann in Aue, Sachsen * 16Rittingerpumpe mit Seilbetrieb; von C. Hilt und R. M. Daelen *17Neuere Apparate zum Schränken der Bandsägeblätter; von C. L. P. Fleck
Söhne in Berlin *, H. W. Doane in Cincinnati *, B. Raimann in Freiburg i. B. 18J. H. Kassow's Verfahren und Gehrungshobelapparat zur Herstellung
von Holzkästen * 19Formmaschine von Sebold und Neff in Durlach, Baden * 19Kreisschere mit Ovalwerk; von E. Kircheis in Aue i. S. * 22Sicherheits-Radreifen für Eisenbahnfahrzeuge; von Ed. Pohl in
Nippes bei Köln * 23Kettenspannapparat für mechanische Webstühle; von Robert Heywood
in Manchester * 24Messerwendeapparat an Jacquardmaschinen; von F. Paatz in Berlin *
25Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 26Gritzner's Doppelsteppstich Näh- und Stickmaschine. 26K. Necker und R. Horstmann's
Doppelsteppstich-Schiffchennähmaschine zur Handschuhnäherei. 26Zschermack's Neuerung an Greifernähmaschinen. 27W. L. Bigelow's Neuerungen an Singer-Nähmaschinen zur
Hutfabrikation. 27J. Ch. Herr's Vorrichtungen zur Herstellung von
Zickzacknähten. 27J. W. Huſs' elastischer Tretschemel. 27G. M. Pfaff's Befestigungsweisen * 27J. Kaiser's Spulapparat. 28H. Mundlos' Neuerungen an Säulennähmaschinen für
Schuhwerk. 28L. Gerechter's Maschinenkopf für Pechfaden-Nähmaschinen.
29H. C. Gros' Säulennähmaschine für Schuhwerk.
29H. Koch's Stichstellung und Fadenspannung an
Elastic-Nähmaschinen. 29K. Fischer's Bewegungsmechanismus zum Verschieben des
Stoffes. 29J. Keats' Stoffrückung für sehr verschiedene
Materialstärken. 30A. Knabe's Neuerungen an der Wheeler und
Wilson-Nähmaschine. 30L. Stemberger's Antriebmechanismen. 30S. Rockwell's Neuerungen an Knopfloch-Nähmaschinen. 31Dürkopp's Schiffchentreiber und Stoffrücker an der
Singer'schen Cylindernähmaschine. 31J. Marquart und Aug. Lange's
Spulapparat. 31F. Legler's Oelkännchen. 31Rauhmaschine mit metallischen Kratzen; von Groſselin in Sedan *
32Die Central-Telephon-Stationen in New-York. 33Käsepresse mit verstellbarem Stützpunkte des Hebels; von der Gräflich
Stolberg-Wernigerodischen Factorei in Ilsenburg a. H. * 35Ueber physikalische Veränderungen von Eisen und Stahl bei hoher Temperatur; von Th. Wrightson.35Leuchter mit Vorrichtung zum selbstthätigen Heben der Kerze; von M.
Sachs in Nürnberg * 42Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 42Retortenofen mit Regenerativfeuerung, System Lencauchez *
42F. Tonnar's Retortenofen * 43G. Liegel's Retortenfeuerung mittels Kohlen * 43mittels Theer * 44A. Klönne's Verhütung von Theerverdickungen. 44Ueber Theerbestandtheile; von Rütgers.45Schmelzeinrichtung zur Gewinnung von Talg; von W. Gellhorn und
H. Flottmann und Comp. in Bochum * 45Darstellung von Ammoniak aus dem Stickstoff der Luft; von J. P.
Rickman in London * 47Zur Herstellung und Verwendung der Ammoniaksoda * 48E. Solvay's Neuerungen in der Fabrikation * 48Graf Ch. de Montblanc und L.
Gaulard's Verfahren * 52Ueber Soda für Ultramarinfabrikation; von R. Hoffmann.54Aus dem (R. Angus Smith'schen) Berichte der englischen
Sodafabriks-Inspection; von G. Lunge.54Ueber Condensation der Salzsäure. 54Entweichen von Schwefelsäuren. 57Ausnutzung der Gase von Kokesöfen. 57Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung). 60Bestimmung des Stärkemehles in den Kartoffeln aus dem specifischen Gewichte derselben;
von M. Märcker.60A. Küster's Bestimmung des specifischen Gewichtes der
Kartoffeln. 61Zur Bestimmung des Stärkewerthes durch chemische Analyse; von J. Scheibner.61Erfahrungen mit neueren Maischapparaten. 61Ueber das Ansäuren alkalischer Maischen; von H. Briem und
E. Bauer.62Zur Bestimmung der atmosphärischen Feuchtigkeit; von A. van
Hasselt *, E. Rüdorff * und A.
Matern.66Ein neues Colorimeter von H. C. Wolff *71Zur Kenntniſs der Farbstoffe der aromatischen Gruppe. 72Ueber Alizarin, Isopurpurin und Flavopurpurin; von E.
Schunck und H. Römer.72Ueber einige Azokörper; von J. H. Stebbins.73Ueber Safraninbildung; von R. Bindschedler.73G. Auerbach's Herstellung von Alizarinblau. 74Ueber den Schwefel haltigen Farbstoff aus Paraphenylendiamin; von A. Koch.74Paraleukanilin in der Fuchsinschmelze; von C. Gräbe.75Zur Kenntniſs des Indigblaus; von E. Schunck und H. Römer.75Die Farbstoffe der Rosanilingruppe; von E. und O. Fischer75E. Jacobsen's Herstellung der Sulfosäuren des Rosanilins.
76Pflanzenfarbstoffe: Lapachosäure; von E. Patemo.76Rubidin; von A. de Negri.76Chlorophyll; von A. Gautier.76 Ueber Wassermesser
(Fortsetzung) * 77P. J. Gujet.77Frank.77W. Clark.77R. und W. Forster.77J. Ramsbottom und G.
Hacking.78J. Ramsbottom.78W. H. C. Voſs. 78W. Payton. 78W. Richards.78A. Clement. 78Ch. W. Orford.79Th. Walker. 79H. Mosley.79H. Isham.79W. Clark * 79Ch. Horsley80W. Payton80W. Richards80E. M. Du Boys81Th. Kennedy81J. Parkes81J. M Heppel.81Miscellen. Dampfkessel-Explosionen in England; von E. B. Marten.82Kettenschiff mit Wasserkraftbetrieb; von F. Kiste und Cl. v. Bechtolsheim.82Hubzähler mit Dampfdruckindicator von F. Laſs in Hamburg.
82K. Pellenz'sche Stopfbüchse für Pumpen. 83Garntrockenmaschine von C. H. Weisbach in Chemnitz. 83Burchartz und Bingen's
mechanischer Webstuhl zur Herstellung von Möbelplüsch. 83A. Pätow und W. Rohde's
Vorrichtung an Uhren zur Verhütung einer Federüberspannung. 83Nivellirapparat von A. Agner in Grimma. 83Transportabler Morsetelegraph von Siemens und Halske in
Berlin. 84Wegener's Apparat zur Erzeugung hoher Wärmegrade. 84Ueber die Bildung der Steinkohle; von Ph. v. Tieghem.85J. D. Francks' Verfahren zum Imprägniren von Holz. 85Zur Eisfrage in Brauereien. 85Luftkühlapparat von O. Kropff in Nordhausen. 85M. Meinert und C. Warnecke's
Herstellung von Fleischmehl. 85J. E. Berlien's Verfahren zur Reinigung von Spiritus.
86Neue Erklärung der Farbe des Himmels; von E. L. Nichols.86Künstliches Platineisen; von H. Sainte-Claire Deville und
H. Debray.86Passivität des Eisens; von L. Varenne86Ueber Wolframbronze; von J. Philipp und P. Schwebel.87Lewinsohn's Verfahren, um Anilinbronze irisirend zu
machen. 87Zur Bestimmung des Chroms; von Th. Wilm.87Zur Kenntniſs der Salpeterbildung; von Th. Schlösing und
A. Müntz.87Nachweisung von Chlor neben Brom und Jod; von G.
Vortmann.88Sudheim und Koppen's
Herstellung von Zündhölzern. 88Braun und Bloem's
Sprengzündhütchen. 88Zweites Heft.Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen; von A. Slaby
(Fortsetzung) * 89Geschlossene Luftmaschinen (Schluſs): D. W. van Rennes *89G. Hambruch's Dampfkessel mit combinirten Siede- und Feuerröhren;
von Otto Henniges und Comp. in Berlin-Moabit * 91Verticaler Kessel, System Smith * 92Regulir- und Sicherungsvorrichtung für Dampfmaschinen mit Auslösesteuerung; von Ant. Köllner in Neumühlen bei Kiel * 93Dreicylinder-Dampfmaschine, Patent A. Behne und F. Siegel, sowie Röhrenkessel von F.
Siegel in Schönebeck a. d. Elbe * 94Kraftmesser mit graphischer Darstellung für Arbeitsmaschinen; von E.
Froitzheim in Düsseldorf *. 96Achsialturbine von J. C. Bernhard Lehmann in Erfurt * 97Geradführung für Handpumpen; von W. Jeimke in Braunschweig * 97Zapfhahn von Joh. Spiel in Berlin * 98Royle's Universal-Rohrknie * 98Differential-Nietmaschine von Karl Heinrich in Prag * 99Klammern-Biegemaschine der Westfälischen Union,
Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen- und Draht-Industrie in Hamm * 103Differential-Dickenmesser von Max Groſsmann in Dresden * 105Neuerungen an Papiermaschinen; von J. H. Annandale in Lasswade *
107Aufspannwelle für Papierrollen; von Friedr. Voith in Heidenheim
*. 107Rotations-Druckmaschine von
Gustav Horn in Berlin * 108Fünfwelliger Frictionskalander der Maschinenfabrik St. Georgen
bei St. Gallen; von Adolf Werner *109Hausmange oder Wäschrolle von Gebrüder Geiſs in Augsburg * 112Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) 114Englischer Kettenstuhl für gewirktes Tuch. 114Saupe's Jacquardgetriebe für flache Kettenstühle. 115A. Ahnert's Maschinennadel für Handränderstühle 115Roscher's Regulirung der Universalpetinetmaschine 115F. A. Ludwig's Fadenführer-Apparat am flachen Kulirstuhle
und Vorrichtung zur Röſschenstellung 116Terrot's mechanischer Breitränderstuhl. 116J. A. Auroy's Neuerungen an englischen Rundränderstühlen.
117C. F. Eberhardt's Neuerungen am englischen Rundstuhl.
117O. Twombly's Rundwirkstuhl. 117Mc Nary's Rundstrickmaschine. 118Strickmaschine mit Doppelhakennadeln und isolirt correspondirenden Fadenführern von
M. Ulbricht und der Sächsischen
Stickmaschinenfabrik.118H. Schürer's Ringelapparat für Strickmaschinen. 119Seifert und Donner's
Fadenführer-Apparat an Strickmaschinen 119Biernatzki's Fadenführer-Apparat an Strickmaschinen 120J. Nelson's Neuerungen an der Lamb'schen Strickmaschine
120Ueber Geringer's Schachttelegraph; von H.
Schrott * 121Typendrucktelegraph von G. J. Droste in Bremen 124W. S. Wilson's Neuerungen an galvanischen Elementen * 126Ueber Neuerungen an Milchschleudermaschinen; von J. Hofmann in
Berlin * 127W. Lefeldt und Lentsch in Schöningen * 127Alb. Fesca in Berlin * 129Otto Braun in Berlin * 129Aus dem (R. Angus Smith'schen) Berichte der englischen
Sodafabriks-Inspection; von G. Lunge (Schluſs) * 131Entweichen von Schwefelwasserstoff. 131Verwerthung Schwefel haltiger Laugen. 132Schwefelregenerationsmethoden 134Neue Condensationsapparate für Salzsäure von Fryer * 136von Hazlehurst137Fryer's Anemometer zur Controle der Condensation von
sauren Gasen * 137Instructionen für die Controle des Entweichens von Gasen aus den Schwefelsäurekammern
und den Salzsäure-Condensatoren 138Ueber die Reinigung des Wassers durch Filtration * 139Apparate von J. Grant * 139C. H. Kleucker * 139E. Perret *140H. Mühlrad * 140C. Gerson * 140F. Reinsch * 141Jennings, Kellogg und Hayden
*141Zur Wasserversorgung Hamburgs. 142Zur Wirkung der Filtration; von Lewin und F. Fischer.144Ueber das Primaveraholz; von Dr. J. Moeller.146Zur Entphosphorung des Roheisens, C. Bull's bezieh. Cl. Winkler's Verfahren; von Rud. v.
Wagner.147Darstellung von Soda aus Sulfat mittels Kalk und Schwefel; von F.
Gutzkow in San Francisco. 148Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Fortsetzung)* 158E. H. Siebert's Gasofen zum Brennen von Porzellan und
Thonwaaren * 158Amerikanische Töpferöfen * 160Englischer Ofen zum Brennen von Thonpfeifen * 160H. Eisenecker's Ofen mit absteigender Flamme zum Brennen
von Thonwaaren * 160Borchand's Herstellung unschmelzbarer Kapseln. 161Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 161W. Young's Herstellung und Reinigung des Leuchtgases *
161Ueber Leistung der Göpeldreschmaschinen 163Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 165A. Ripley165Schäffer und Budenberg.165Fr. Schlebach166R. Westcott und J. Grane166C. W. Siemens * 166W. R. Lake167Ch. Reitz167H. Frost167J. Mason168L. Perkin * 168Miscellen.Groſsbritanniens Eisenindustrie in den letzten 20 Jahren; von Wm. Fallows und Comp.169Werthbestimmung der Schutzmittel gegen Abkühlung von Dampfleitungen; von Walther-Meunier.169Versuche an Grubenpumpen; von J. Savelsberg und E. Landsberg.171Kaffeebrenner von K. Brenner in Dortmund. 171W. Koch's Libellenmaſsstab, Apparat zum Aufnehmen von
Querprofilen 171Mit Hartgummi überzogene Eisengeräthe für Gerbereien; von L.
Peter172E. Th. Truman's Spleiſsung isolirter Telegraphenleitungen
172Schiebeck und Plentz's
Telephon 172Neue chemische Elemente (Scandium von P. Cleve. Samarium
von Lecoq de Boisbaudran. Thulium und Holmium von P. Cleve. Vesbium von A.
Scacchi) 172Ph. Rust's Schweiſsmittel für englischen Guſsstahl 173F. Paur's Verfahren zur Entschwefelung der Kiesabbrände
173C. Stierlin's Verfahren zur Herstellung künstlichen
Leders 173H. Fett's Verfahren zur Herstellung von
Verpackungsmaterial 173Ganzer oder theilweiser Collodiumüberzug über Cigarren; von L.
v. Babo173W. Lienau's Schutz der Pflanzenfaser gegen Feuchtigkeit
173J. Schierse's Herstellung von Kraftbrod aus ungemahlenem
Getreide 174F. Radig's Düngepulver aus menschlichen Fäcalstoffen 174J. Vignier's Verfahren der Insektenkultur für die
Fischzucht 174G. Bischof's Verfahren zum Conserviren von Butter 174Ueber den Nährwerth des Glycerins; von J. Munk174Ueber die Giftigkeit des Arseniks; von C. Binz, H. Schulz
und W. Foster174Dichromsaure Salze; von K. Preis und B. Reymann175Ueber Thonerdenatron; von K. Lieber in Charlottenburg
175A. Rümpler's Herstellung von Magnesia aus Chlormagnesium
176Zur Kenntniſs des Ultramarins; von Heumann und J. Zeltner176Berichtigungen (Schwendler's Untersuchungen über das
Platin-Normallicht Bd. 235 S. 273 und 274) 176Drittes Heft.Zur Frage der Riementriebe; von Dr. Theodor Weiſs, o. ö.
Professor an der k. k. technischen Hochschule zu Brünn. 177A. Riedler's Indicator für hohe Pressungen * 187F. A. Bourry's dynamometrischer Regulator; von G. Delabar *.188. 352Stehende Dampfkessel von James Blake in Manchester und von Otto Henniges und Comp. in Berlin-Moabit * 191v. Ohnesorge's Fluthrad mit geneigter Achse * 193Knop's Schützenvorrichtung an Turbinen; von Briegleb, Hansen und Comp. in Gotha * 193Drucksatz mit Rohrgestänge; von H. Richter in Hohndorf, sowie Tittel und Paschke in Freiberg in Sachsen * 194L. Ramdohr's Anordnung mehrerer Durchlaſsventile in einem Körper
* 195Ventile aus Metallblech; von Karl Pieper in Düsseldorf, sowie Menck und Hambrock in Ottensen * 195Trommelgebläse von Lacomme und Comp. in Paris * 196Lacour's directwirkende Dampframme; von S. Owens und Comp. in London * 196Differential-Rollschraube von Oskar Kupke in Posen * 197Pneumatischer Schmiedehammer mit Riemenbetrieb; von F. A. und M. Sturm in Solingen * 198Drahtrichtmaschine von Wilhelm Böcker in Schalke * 200E. Schieſs'sches Formverfahren für Rollen und Scheiben * 201Walzwerk mit losen Ringen; von Edw. Hutchinson in Darlington *
201Abkürzsäge der Maschinenfabrik J. F. C. Wieland in Hamburg * 202. 352Revolver-Lochzange von Wilhelm Eckert in Kalk bei Deutz * 203Bohrhebel von Otto Henning in Bayenthal bei Köln * 203Kohlen-Bohrmaschinen zum Aufwärtsbohren; von H. Munscheid und von
Ed. Rosenkranz * 204Schürmann's Neuerungen an Papierkalandern * 205Trocken- und Glättmaschine für
bedruckte Papiere; von W. F. Heim in Offenback a. M. * 206Ueber Roſshaar-Zupfmaschinen von Sieg. Rödelheimer in Fulda, C. A. Rempen in Linden vor Hannover, H.
Pfleiderer und Comp. in Stuttgart * 207Kettenspannung an Sammtwebstühlen; von F. H. Better in Viersen *
208L. Mangin's Thürzuwerfer * 209Chr. Hackett's Methode, Brunnenschachte abzuteufen und
gleichzeitig auszumauern * 210Ueber Biegungsfestigkeit von Tafelglas für Bedachungen; von Schwering * 210Schnellwage von D. J. Tengelin in Stockholm * 214Neue Justirvorrichtung für Wagen von G. Westphal in Celle * 214Neuerungen an Magazin-Feuerwaffen; von Sam. Remington in Ilion
(New-York) * 215Kühlapparat von Otto Braun in Berlin * 219Butterknetmaschine von J. Dürkoop und Comp. in Braunschweig *
219Universal-Küchenmaschine von Karl Wolf in Zwickau * 219Wittwer und Wetzer's Läutewerk zum
Wecken einer bestimmten Station * 220Extractionsapparat zur quantitativen Bestimmung von Fett, Alkaloïden u. dgl.; von Dr. F. Gantter in Stuttgart * 221Dampfinjector-Trockenapparat mit continuirlichem warmem Luftstrom; von Robert Muencke * 223Ueber die Zusammensetzung und Analyse des nach Weldon's Verfahren regenerirten
Mangansuperoxydes von Jul. Post und G.
Lunge. 225Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 237J. Livesey und J. Kidd's
Herstellung von Wassergas und Carburirung desselben * 237Zur Leuchtgasersparniſs; von G. Iseler238F. Siemens' Regenerativbeleuchtung * 238Neue Gasbrenner von Lacarriere und Delatour * 240Gasdruckregulatoren von J. Sinclair *, Schooley *, E. Braundbeck *, W.
Ritter241Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 241F. W. G. Beckers Ofen zum Brennen von Porzellan und
feineren Thonwaaren * 241L. Herrmann's Brennen von Lampenschirmen aus Porzellan *
242W. Leupold's Muffelofen zum Einbrennen von
Porzellanfarben * 242Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 242Verhandlungen der Generalversammlung des Vereines deutscher Cementfabrikanten. 242Zur Einführung eines einheitlichen Normalsandes; von Heintzel und R. Dyckerhoff.243Normenprüfung durch die staatliche Prüfungsstation 243Zum einheitlichen Sackgewicht; von G. Dyckerhoff.244Einwirkung der Bestandtheile der Luft (Kohlensäure, feuchte Luft, Sauerstoff) auf den
Cement; von Tomei245Herzog, Heintzel, Schiffner, R. Dyckerhoff, C. Schumann247Einfluſs der Zerkleinerung des Cementes auf die Bindekraft desselben; von Schiffne247H. Delbrück, C. Schumann248Heintzel, R. Dyckerhoff249Ueber die Herstellung von Zink * 249C. A. Hering's Muffelofen * 249L. Kleemann's und Kosmann's
Condensatorvorlagen * 249Neuerungen an elektrischen Lampen 250Martin Franz250Fr. Krupp, W. Hörn, E. Kuhlo, E. Hinkefuſs und G. Wesel, H Sedlaczek und Fr.
Wikulill251Fr. H. Varley, Th. A. Edison, Brougham und Andre, Ch. Stuart, Ch. F. Heinrichs252Brokie, F. Uppenborn253Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 253E. M. du Boys253Ch. Brakell, H. A. Bonneville, S. Hannah, R. Creuzbaur, L.
Hamar254J. Winsborrow, E. Schröder und J.
Cohn, Sickels und J. H. Thorndike * 255Th. Cook und J. Watson, Stockman,
F. G. Fkury, G. B. Massey257Miscellen.Zur Quadratur des Kreises; von Josef Baader * 258B. C. Tilghman's Schärfen von Feilen und anderen
gezahnten Werkzeugen 258H. Portway's Webstuhl-Absteller beim Brechen eines
Kettenfadens 258Durchschnittspreise von Roheisen im Groſshandel im Jahre 1879 259S. Fox's Verfahren zum Auswalzen von Röhren aus Ringen
259Steinschleifmaschine von M. Hirschbeck in Solnhofen 260Mialovictis Signalapparat für Fahrschächte 260Marcel Deprez's Elektromotor 260Lontin's elektrische Sonne 261Dauer der Guttapercha; von W. H. Preece261E. Ritter's Transportgefäſs für Pulver 261G. W. Reye's Herstellung von Filterplatten aus
Infusorienerde und Gyps 261Tanningehalt der Sumachblätter; von H. Macagno261Ueber den böhmischen Thee; von Anton Belohoubek262Vorkommen des Vanillins in gewissen Rübenrohzuckern; von C.
Scheibler262Mangan haltiger Absatz eines Brunnens; von A. Stromeyer262Analyse des Steinsalzes von Saltville; von B. E. Sloan262Ueber die Hühner-Cholera; von Pasteur263Gegen den Schimmel und Rost der Rosen 263F. Merz und J. Tibirica's
Herstellung von Ameisensäure 263A. Rümpler's Verfahren zur Entfernung pectinartiger
Stoffe aus anorganischen Salzlösungen 263Neue Phenolfarbstoffe; von E. Fischer264Viertes Heft.Die Effectverluste der Riementriebe gemäſs der amerikanischen Anschauung; von Dr. Theodor Weiſs, Professor in Brunn * 265Dampfmaschinen-Indicator von E. T. Darke in London * 272Neuerungen in der Construction von Dampfmaschinen; von J. F. Renard
Sohn in Lüttich und P. J. Raze in Esneux * 275Proell's Expansions-, Regulir- und Absperrapparat mit
Corliſsmechanismus * 276Rowan's Dampfmaschinen-Kolben * 278Locomobilkessel von J. Blake in Manchester * 279Clayton und Shuttleworth's Auswaschdeckel für Locomobilen * 279Sicherheitsapparat für Wasserhaltungsmaschinen; von Friedr.
Pelzer in Dortmund * 280Luftventil für Pumpen; von Joh. Klein in Frankenthal, Pfalz *
281Duisburger Wassersäulenmaschine mit Pumpe für Förderhöhen, welche die Gefällhöhe überschreiten
* 282Fahrbare hydraulische Winde von P. G. B. Westmacott in Elswick,
England * 283Straſsenbahn von C. A. Edge in Birmingham * 284Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) * 285E. Newbold's Roststäbe * 285Th. d'Ester's Treppenrost mit Wasserkühlung 285C. Gröbe's fahrbarer Treppenrost 285Krafft's Feuerungsanlage für Sägespäne * 285M. Krudewig's Hohlroststab * 286A. Bramlage's Feuerungsrost * 286G. E. Wolfes muldenförmiger Feuerungsrost * 286Th. v. Bolzano's Doppelrostfeuerung * 286M. Olschewsky's Wechselfeuerung * 287Schmeiſser's Eilipsograph; von Ott und
Coradi in Kempten (Bayern) * 288Neuerungen an Maschinen zur Blechbearbeitung * 289Blechschere für Handbetrieb von E. Kircheis * 289R. Wagner's Neuerung an Kreisscheren * 290Kircheis' Vorrichtung zum Anrollen von Blechwulsten *
291Kircheis' Doppelpresse für Blechscheiben zur Büchsen- und
Schachtelfabrikation * 291Kircheis' Ziehbank mit vorwärts und rückwärts
arbeitenden, centrisch stellbaren Ziehbacken * 292G. Dietz's Werkzeug zum Aufpressen und Bördeln von Siederöhren *
294Neuerung an Drahtstiftmaschinen von Malmedie und Schmitz in
Düsseldorf-Oberbilk * 295K. Hohagen's Maschine zur Herstellung von Harnischeisen * 295Maschine zur Bearbeitung von Granit, Sandstein und Schiefer; von C. L.
P. Fleck Söhne in Berlin * 295Instrument zur Bestimmung der Durchmesser und Mittelpunkte von Kreisen; von Karl L. C. Bigge in Ehrenfeld bei Köln * 296Fenstersteller von Fr. E. Hoffmann in Leipzig * 297Ueber Neuerungen an Lampen * 297Brennerconstructionen für Erdöl in Gasform; von A. Böhm und
Brüder * 297L. Runge297F. Kösewitz * 298M. Zaengerle's Lampe * 298Schuster und Baer's Rundbrenner * 298K. E Hagedornes selbstthätige Regulirung des
Flüssigkeitsspiegels in einem centralen Oelbehälter * 299Ueber neuere Brauerei-Einrichtungen (Fortsetzung) * 299E. Hruby's Malzerzeugungsapparat * 299G. W. Wundram's Braupfanne * 300E. Schulz's Bierkühler * 300W. Lesemeister's Apparat zur Conservirung von Bier * 301Barff's Proceſs, Eisen gegen Rost zu schützen * 301Neue Gasbürette von Ph. Braham * 301Ueber die Bestimmung des Stickstoffes; von H. W. Perkin, B.
Reinitzer * und von A. Stromeyer302Neuerungen an Wärmemessern * 303C. L. Strubels Metallthermometer 303A. Eichhornes Thermometer mit elektrischem Gradanzeiger *
304J. Sallerorts Telethermometer 305F. Kuntze's verbesserte Drehthermometer * 305J. W. Klinghammer's Thalpotasimeter * 306F. v. Saintignon's Differentialpyrometer * 309K. Möller's Pyrometer * 309Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor
Grieſsmayer (Fort.) 310Mittheilungen aus dem Carlsberger Laboratorium (Schluſs): Einfluſs der Lüftung auf die
Vergährung von Würzen; von Emil Chr. Hansen310Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung). 311Chemische Zusammensetzung des Roggens und die Preſshefenfabrikation; von M. Delbrück311Versuche mit Melassenmaischen; von A. Riebe312Zur Kenntniſs der Diastase; von M. Baswitz312Die Bestimmung der Hefe durch Zählung; von M. Hayduck315Ueber die Veränderung der Stickstoff haltigen Substanzen durch die Gährung; von P. Behrend und A. Morgen316M. Delbrück318, 320A. Schrohe320Heinzelmann321Zur Untersuchung der Maische; von Märcker321Delbrück322Bestimmung von Gold und Silber in Legirungen nach vorhergegangener Quartation mit Cadmium (Jüptner-Balling's Verfahren); von Münzmeister Fr. Kraus in Darmstadt 323Zur Metallurgie und Docimasie des Nickels; von Ed. Donath327Einleitung 327Studien über die bei der Verhüttung geschwefelter Nickelerze stattfindenden chemischen
Processe; von G. Ph. Schiceder327Zur Metallurgie des Nickels; von Badoureau330Ueber die Nickelerze von Oxford in Canada; von Eustis334Beschreibung der neucaledonischen Nickelerze; von R.
Helmhacker334Analyse des Garnierites; von Garnier335Ueber den Antimon-Zinnober; von Nicolae Teclu *336Ueber Ersatz der galvanischen Batterien in der Telegraphie durch Inductionsmaschinen; von St. D. Field, L. Kohlfürst, H. Wilde, L. Schwendler, A. Eden340Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 341W. E. Gedge341Ch. F. Jenny * 342J. Withers *342W. R. Lake343Alb. Werkmeister344J. F. Navarro344, 345A. W. Pocock344, 345A. Frankenberg345Reid345Fleury345A. Tylor * 345A. Groll346Miscellen.P. Pfleiderer's Riemenscheiben-Wendegetriebe. 346B. Stauffer's Schmiervorrichtung mit Druckschraube. 346Legler's Curvenreiſsfeder. 347Scheidig's mechanischer Keim-, Darr- und Trockenapparat.
347Analyse zweier Lagermetalle; von F. Ginsky.347Eisenanalysen von M. Lill.347Neue Bestimmungen des mechanischen Wärmeäquivalentes; von J.
P. Joule.348Ueber die Temperatur der Sonne; von Langley.348Ueber eine akustische Methode der Dampfdichte-Bestimmung; von H. Goldschmidt.349Indische Cigarretten; von H. Braun.349Gummilack aus Arizona und Californien; von J. M.
Stillman.349Ueber die Einwirkung von Aetznatron auf Guſseisen; von H.
Brunck und C. Gräbe.350Zur Bestimmung der Manganoxyde; von S. Pickering.350Dauer der Nachweisbarkeit des Phosphors; von L. Medicus.350Zur Reinigung der Schwefelsäure von Arsen; von F. Selmi.350Ueber das Verhalten der alkalischen Erden gegen Schwefligsäureanhydrid; von K. Birnbaum und C. Wittich.350P. Spica's Nachweisung von Stickstoff, Schwefel, Chlor,
Brom und Jod in organischen Stoffen. 351A. van Hasselt's Bestimmung des Sodagehaltes in
Potaschen. 351Paraffin als Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Säuren und Alkalien; von E. Schaal.351H. Allen's Unterscheidung von Phenol, Kresol und Kreosot.
351Ueber die Eiweiſskörper verschiedener Oelsamen; von H.
Ritthausen.352Ueber die Wirkung Stickstoff haltiger Düngemittel; von V. Th.
Magerstein.352Neue Masse für Zündhölzchen; von L. Horst.352Berichtigungen (Bourry's Regulator S. 188. Wieland's Abkürzsäge S. 202). 352Fünftes Heft.Ueber die zweckmäſsigste Weite der Dampfleitungen; von Hermann
Fischer.353Entlasteter Doppelschieber von Peter Wirtz in Deutz bei Köln *
360Wasserstandszeiger von Joh. Blake in Accrington * 361Apparat zum Ausnutzen der gepreſsten Luft beim directen Heben von Wasser; von Fr. Honigmann in Aachen * 362Neuerungen an Centrifugalpumpen von Brodnitz und Seydel in Berlin
* 363Fangvorrichtung für Aufzüge; von Ph. Mayer in Wien * 363Vierweghahn für Badewannen; von Joh. Haag in Augsburg * 364J. H. Ehrhardt's verbesserte Wage zur Prüfung der Belastung von
Eisenbahnachsen * 365Henning's Sicherung der Radreifen, gegen seitliche Verschiebung *
366Ueber verbesserte Bewegungsvorrichtungen für Setzmaschinen; von Wilh.
Meyer, Makuc und Joh. Habermann * 366Neuerungen an Maschinen zur Faſsfabrikation * 368Schmaltz'sche Hobelmaschine zur Herstellung von gewölbten
Faſsdauben * 368T. Brunnschweiler's Apparat zum Fügen der Faſsdauben *
369L. Sentker's Faſsdauben-Fügemaschine * 370S. Worssam's Maschine zur Bearbeitung der Faſsböden *
371A. Ruthel's Zugwinde zum Binden der Fässer * 372Straſsenramme von S. Ch. Tempel in Schwanebeck bei Halberstadt *
372Unckel's selbstfärbende und registrirende Stempelpresse von L. A. Riedinger in Augsburg * 374Jac. Esser's Papierbefestigung auf Reiſsbrettern * 375Marshall's Sackkarren, E. Cartier's
Sackhalter mit Kipptrichter, M. Eckert's Sackausschütter * 375Ringspindel von J. Duffy und H.
Whorwell in Paterson, N. J. * 377W. Birch's Maschine zum Oeffnen, Ausbreiten und Leiten von
Geweben; von J. M. Sumner und Comp. in Manchester * 377Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen * (Fortsetzung). 380Frister und Roſsmann's
Handbetrieb. 380L. Sieſs' Spulmaschine. 380C. A. Rempen's Bewegung der Nadelstange. 380F. Simmons'Knopfloch-Nähmaschine.
381G. Neidlinger's Transportirvorrichtungen für
Schiffchen-Nähmaschinen. 381Jos. Wertheim's Spulapparat. 381E. Cornely's Zierapparat für Bonnaz'sche
Tambourirmaschine. 381B. Doctor's Nähständer für Schirm-Fabrikation. 382Rosenberg und Fränkel's Herstellung langer gerader Nähte
in schweren Zeugen. 382G. Neidlinger's Bewegung des Schiffchenkorbes. 382. 385C. A. Röscher's Herstellung sehr langer Maschen auf
Kettelmaschinen. 383J. Romig's Trittbewegung * 383T. S. Tongue's Trittbewegung * 384J. Gutmann's Knopfloch-Verriegelungsapparat. 384O. Winkler's Nadelschutz für Schiffchen-Nähmaschinen.
385G. W. Hooper's Neuerungen an Nähmaschinen für
Strohgeflechte. 385H. K. Gros' Sohlennähmaschine. 385G. Hornbogen's Bohrapparat mit verstellbaren Bohrern an
Stickmaschinen. 385Ueber Verwendung der dynamo-elektrischen Maschine zum Betriebe elektrischer Eisenbahnen; von
Dr. Werner Siemens *386Capillar-Elektricitätserzeuger von Debrun in Bordeaux * 392Zur Herstellung der Firnisse und Lacke * 393A. I. Lion's Apparat zur Herstellung trocknender Oele und
Firnisse * 393I. Werner's Dampfkochapparat für die Herstellung von
Lacken * 393E. Schrader und O. Dumcke's
Autoclav zum Lösen von Bernstein * 394Stantien und Beckers
Schmelzapparat für Bernstein * 395Zur Ausführung von Brennwerth-Bestimmungen in der Heizstation zu München; von H. Bunte und J. Laurent * 396Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 400W. Schneider's Zerkleinerungsrost mit Kühlvorrichtung für
Dampffässer * 400J. Scheibner's Ausblaseventil * 401O. Hentschel's Maischzerkleinerungs- und Kühlapparat *
401N. v. Urbanowski's Maischmühle. 402A. Dammerau's Neuerung an Maischkühlschiffen 402Ueber die Leistungsfähigkeit neuerer Maischapparate; von M.
Delbrück.402Paucksch's Neuerungen an Maischapparaten * 403Ueber Kino, Catechu und Gambir; von Dr. M. Buchner in Graz. 404Die neueren Rapid-Entwickler im photographischen nassen Negativverfahren; von Dr. J. M. Eder.406Zur Metallurgie und Docimasie des Nickels (Fortsetzung) 409Ueber die Verhüttung der neucaledonischen Erze; von Kupelwieser409Behandlung der Nickelerze; von Christofle410Rousseau, Kamienski412Sebillot, Allen, W. A. Dixon413Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung). 415Verhandlungen der Generalversammlung des Vereines deutscher Cementfabrikanten
(Schluſs): Die Mörtelausbeute des Cementes. 415Zweckmäſsigkeit der Papiertonnen; von Hugo Delbrück.416Ueber Erfahrungen und Vorsichtsmaſsregeln bei Ausführung der Probe auf Treiben des
Cementes; von C. Schumann416Schiffner.417Generalversammlung des Vereines für Fabrikation von Ziegeln. Section für Cement und
Kalk: Einfluſs der Verwendung verschiedener Sandsorten zu Cementmörtel auf die
Festigkeit desselben; von H. Delbrück417C. Schumann, R. Dyckerhoff, Heintzel418E. Dyckerhoff419Arbeiten der österreichischen Commission zur Begutachtung und Werthstellung der
hydraulichen Kalke und Romancemente; von Hauenschild419Differentiallampe für getheiltes elektrisches Licht; von Siemens und
Halske in Berlin * 420Miscellen.Ueber Zapfenreibung; von Prof. R. H. Thurston424Umhüllung von Dampfleitungen mit Schlackenwolle 425Einfuhr und Ausfuhr von
Lumpen, Papier- und Pappwaaren im deutschen Zollgebiet für die Zeit vom 1. Januar bis
Ende März 1880 426Austruy's horizontales Stromrad. 427Neuerungen an Webereimaschinen: Klöber's Neuerung an der
schottischen Schlichtmaschine. H. F. Küchenmeister's
Apparat zur Fadenappretur an Spulmaschinen. Ed. Winckler's
Maschine zur Herstellung von Schaftlitzen. Fr. Th. Schmidt
und Th. Speight's Neuerungen an Webstühlen. Ph. Schöller's mechanischer Teppich-Webstuhl. F. Fosdick's Verbesserungen an dem Bandwebstuhl 427Hardtmuth's Radirgummi. 428Neuerungen an Wagen; von L. Reimann, Fr. Schuseil, H.
Pfitzer428H. Alisch's Säureheber 429Ueber die Wärmeleitung in Flüssigkeiten; von F. H. Weber429Zur Temperatur der zugefrorenen Seen; von F. A. Forel429Untersuchung von Erde auf Leuchtgas; von E. Königs430Zur Werthbestimmung der Getreidekörner; von E. Wollny430Nachweisung von Wasser in Alkohol und Aether; von C. Mann430Neues Sprengmaterial, genannt „Atlas-Dynamit“430C. Haber's Abscheidung von Schwefel- und Kupferkies 431Bleianalysen von E. Priwoznik431Werthbestimmung der Bleimennige; von F. Lux431C. A. Riebeck's Verfahren zur Reinigung von Mineralölen
432Zur Untersuchung des schwefelsauren Chinins; von G.
Kerner432Ueber das Leuchten des Johanniswürmchens; von Belesme432Sechstes Heft.Zur Frage der Riementriebe; von Prof. Gustav Schmidt und Prof.
Th. Weiſs433Ueber Anwendung der Expansion bei Fördermaschinen; von Ledoux und
G. Schmidt * 436Neuerungen an rotirenden Dampfmaschinen; von Fürst A. S.
Dolgorouky in St. Petersburg * 441Das Zellenrad-Gebläse von Georg Wellner, Ingenieur und Professor
an der k. k. technischen Hochschule in Brünn * 444Hub-Reductionsapparate für Indicatoren; von L. Stanek in Prag und
F. Knüttel in Barmen * 451Cohnfeld's Patent-Kesselspeiseapparat als Wassermesser * 453Pumpe mit hydraulischem Gestänge; von H. Krebs in Trier * 454Lorimier's Fahrkunst * 455Wasserleitungshahn für Waschtische; von C. Prächtel in Berlin *
458Ziehvorrichtung zum Betriebe rotirender Gebläse; von J. H.
Zimmermann in Neuwied * 458Draht-Richtmaschine von Pratt und Whitney in Hartford, Conn.,
Nordamerika 460Hydraulisches Kesselnieten, System von Karl Heinrich in Prag *
462Handbohrmaschine von Martinka und Comp. in Prag * 464Walzenmühle von E. Pohl in Nippes bei Köln * 464Münzprüfer von A. Bernstein in Friedenau bei Berlin * 465Vorrichtungen an Mule-Spinnmaschinen zur Verhütung von Unglücksfällen * 466Webschütze von F. Richter und A.
Sattler in Gera * 467Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 467Ueber F. Schuster's Verfahren 467Kraftverbrauch einiger Maischapparate; von M. Delbrück469Ueber die Grenze der Zerkleinerung und über Verarbeitung von Mais; von M. Märcker469Ueber Gährungsführung; von M. Delbrück470J. Hampel's Maischdestillirapparat 470D. F. Savalle's Spiritusdestillirapparat * 470L. Engel's Feinspritapparat * 471H. Paucksch's Neuerung am Henze'schen Hochdruckdämpfer
471Mechanischer Abdampf- und Trockenapparat von J. Thelen in
Stolberg * 471Zur Kenntniſs des Cementes (Schluſs) 472Generalversammlung des deutschen Vereines für Fabrikation von Ziegeln. Sitzung der
Section für Cement und Kalk (Schluſs): Ueber vortheilhafte Verwendung von Portlandcement zu
Mörtel und Beton; von R. Dyckerhoff472Zur Metallurgie und Docimasie des Nickels (Schluſs) 480Ueber das Verhalten des schmelzenden Nickels; von Boussingault u.a. 480Zur Darstellung von Nickel; von Cl. Winkler480Nickellegirungen; von Garnier und Meiffrer481Docimastische und analytische Methoden zur Bestimmung des Nickels; von Badoureau481Schweder483A. Allen, M. S. Cheney und E. S.
Richards484Ph. Dirvell485E. Dagner's dreitheilige Vorlage für Zinköfen * 486W. Foster's Bestimmung des Ammoniaks im Gaswasser * 486Ueber die Untersuchung von Schmierölen; von F. Fischer * 487Anforderung an Schmiermittel 487Untersuchung auf Verfälschungen (Thomson, Donath) 488Nachweis von Zusätzen durch Bestimmung des specifischen Gewichtes (Hager, Marek) 489Bestimmung des Schmelz- und Siedepunktes (Redwood) 490Bestimmung des elektrischen Leitungswiderstandes 491Verhalten gegen Reagentien 492Säuregehalt der Oele 492Bestimmung des Reibungswiderstandes 493Bestimmung des Flüssigkeitsgrades * 494Verhalten deutscher Mineralöle 495Ueber Wassermesser (Schluſs) * 497E. Claussolles, A. Almquist, E. T. Hughes497G. W. Copeland, J. Bray, V. Fogerty * 498Schluſs der Uebersicht 499Miscellen.Zur Abnutzung der Dampfkessel; von F. Kobus500Universalbesteck von Hermann Gringmuth in Dresden 500E. Leutloff's Flasche mit einschiebbarem Porzellanschild
500Sicherheitspapier für Wechsel 500B. Spence's Metallcomposition für Kunstguſs; von C. Cole501C. W. Siemens' Apparat zum Reguliren und Vertheilen
elektrischer Ströme für Beleuchtungszwecke 501Metallisirter Kautschuk 501Behandlung von Holz- und Faserstoffen, um dieselben biegsam und unentflammbar zu
machen; von Perez de la Sala in London 501Zur Geschichte des Steinkohlenbergbaues 501H. Ujhely's Verfahren zur Reinigung von Ozokerit 502Th. Atkins' Herstellung von Leuchtgas 502R. Joly's Verfahren zum Carbonisiren der Wolle 502Spormann's Behandlung ranziger Butter 502R. Wagner's Bestimmung der Proteinstoffe in Futtermitteln
502Zur Destillation der Rübenmaische; von H. Briem502W. Garton's Herstellung von Stärke mittels Ammoniak 503Zur Kenntniſs der Vaseline; von R. Fresenius503Ueber das Rothwerden der Carbolsäure; von H. Hager504Kuhara's maſsanalytische Bestimmung von Wismuth 504Wirth's Verfahren zur Reinigung von Kupfer 504J. Macay's Herstellung von Eisenoxyd 504Ramdohr's Verfahren zur Entchlorung des Chlormagnesiums
504Herstellung von kohlensauren Alkalien mittels Trimethylamin; von der Actiengesellschaft Croix504Namen- und Sachregister des 236. Bandes von Dingler's polyt. Journal. 505DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.Erstes Aprilheft.Band 236. Heft 1.Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 8) und
Holzschnitten.Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880Dingler's polytechn. Journalerscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an,
ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für
Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins 42
Mark.Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei
mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen.Zur Beachtung.Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
diess gestatten.Die Verlagshandlung.
[Textabbildung Bd. 236, S. 5]
Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen.Mit Abbildungen im Text und auf
Tafeln.Slaby, über Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen.
Indicator ohne Feder mit continuirlich
ablaufendem Papierstreifen; von F. A. Schöpfleuthner, Maschinen-Ingenieur.Mit Abbildungen auf Tafel 2.Schöpfleuthner's Indicator ohne Feder.
Verfahren und Gehrungshobelapparat zur
Herstellung von Holzkästen.Mit Abbildungen auf Tafel 4.[Verfahren und Gehrungshobelapparat zur Herstellung von
Holzkästen.]
Sicherheits-Radreifen für Eisenbahn-Fahrzeuge;
von Ed. Pohl in
Nippes bei Köln.Mit Abbildungen auf Tafel 5.Pohl's Sicherheits-Radreifen für Eisenbahnfahrzeuge.
Kettenspannapparat für mechanische Webstühle; von
Robert Heywood in
Manchester.Mit Abbildungen auf Tafel 5.Heywood's Kettenspannapparat für mechanische Webstühle.
Leuchter mit Vorrichtung zum selbstthätigen Heben
der Kerze; von M. Sachs in
Nürnberg.Mit einer Abbildung auf Tafel 8.[Leuchter mit Vorrichtung zum selbstthätigen Heben der Kerze; von
M. Sachs in Nürnberg.]
Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.(Fortsetzung des Berichtes von Bd. 235 S.
208.)Mit Abbildungen auf Tafel 6 und 16.Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.Zweites Aprilheft.Band 236. Heft 2.Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 9 bis 16) und
Holzschnitten.Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880Dingler's polytechn. Journalerscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an,
ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für
Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins 42
Mark.Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei
mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen.Zur Beachtung.Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
diess gestatten.Die Verlagshandlung.
[Textabbildung Bd. 236, S. 5]
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
Journal.Inhalt des Zweiten Aprilheftes
1880.Jahrgang 61. Nr. 1376.Ueber Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen; von A. Slaby
(Fortsetzung) *)* bedeutet: Mit Abbild.89Geschlossene Luftmaschinen (Schluſs): D. W. van
Rennes * 89G. Hambruch's Dampfkessel mit combinirten Siede- und
Feuerröhren; von Otto Henniges und Comp. in Berlin-Moabit *
91Verticaler Kessel, System Smith * 92Regulir- und Sicherungsvorrichtung für Dampfmaschinen mit Auslösesteuerung; von Ant. Köllner in Neumühlen bei Kiel * 98Dreicylinder-Dampfmaschine, Patent A. Behne und F. Siegel, sowie Röhrenkessel von F. Siegel in Schönebeck a. d. Elbe * 94Kraftmesser mit graphischer Darstellung für Arbeitsmaschinen; von E. Froitzheim in Düsseldorf * 96Achsialturbine von J. C. Bernhard Lehmann in Erfurt *
97Geradführung für Handpumpen; von W. Jeimke in
Braunschweig * 97Zapfhahn von Joh. Spiel in Berlin * 98Royle's Universal-Rohrknie * 98Differential-Nietmaschine von Karl Heinrich in Prag *
99Klammern-Biegemaschine der Westfälischen Union,
Actiengesellschaft für Bergbau, Eisen- und Draht-Industrie in Hamm * 103Differential-Dickenmesser von Max Groſsmann in Dresden *
105Neuerungen an Papiermaschinen; von J. H. Annandale in
Lasswade * 107Aufspannwelle für Papierrollen; von Friedr. Voith in
Heidenheim * 107Rotations-Druckmaschine von Gustav Horn in Berlin * 108Fünfwelliger Frictionskalander der Maschinenfabrik St.
Georgen bei St. Gallen; von Adolf Werner *109Hausmange oder Wäschrolle von Gebrüder Geiſs in Augsburg
* 112Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung). 114Englischer Kettenstuhl für gewirktes Tuch 114Saupe's Jacquardgetriebe für flache Kettenstühle
115A. Ahnert's Maschinennadel für Handränderstühle
115Roscher's Regulirung der Universalpetinetmaschine
115F. A. Ludwig's Fadenführer-Apparat am flachen
Kulirstuhle und Vorrichtung zur Röſschenstellung 116Terrot's mechanischer Breitränderstuhl 116J. A. Auroy's Neuerungen an englischen
Rundränderstühlen 117C. F. Eberhardt's Neuerungen am englischen
Rundstuhl 117O. Twombly'a Rundwirkstuhl 117Mc Nary's Rundstrickmaschine 118Strickmaschine mit Doppelhakennadeln und isolirt correspondirenden
Fadenführern von M. Ulbricht und der Sächsischen Stickmaschinenfabrik118H. Schürer's Ringelapparat für Strickmaschinen
119Seifert und Donners
Fadenführer-Apparat an Strickmaschinen 119Biernatzki's Fadenführer-Apparat an
Strickmaschinen 120J. Nelson's Neuerungen an der Lamb'schen
Strickmaschine 120Ueber Geringeres Schachttelegraph; von H. Schrott * 121Typendrucktelegraph von G. J. Droste in Bremen 124W. S. Wilson's Neuerungen an galvanischen Elementen *
126Ueber Neuerungen an Milchschleudermaschinen; von J.
Hofmann in Berlin * 127W. Lefeldt und Lentsch in Schöningen * 127Alb. Fesca in Berlin * 129Otto Braun in Berlin * 129Aus dem (R. Angus Smith'schen) Berichte der englischen
Sodafabriks-Inspection; von G. Lunge (Schluſs) * 131Entweichen von Schwefelwasserstoff 131Verwerthung Schwefel haltiger Laugen 132Schwefelregenerationsmethoden 134Neue Condensationsapparate für Salzsäure von Fryer *
136von Hazlehurst137Fryer's Anemometer zur Controle der Condensation von sauren Gasen * 137Instructionen für die Controle des Entweichens von Gasen aus den
Schwefelsäurekammern und den Salzsäure-Condensatoren 138Ueber die Reinigung des Wassers durch Filtration * 139Apparate von J. Grant * 139C. H. Kleucker *139E. Perret *140H. Mühlrad * 140C. Gerson * 140F. Reinsch * 141Jennings, Kellogg und Hayden * 141Zur Wasserversorgung Hamburgs 142Zur Wirkung der Filtration; von Lewin und F. Fischer144Ueber das Primaveraholz; von Dr. J. Moeller146Zur Entphosphorung des Roheisens, C. Bull's bezieh. Cl. Winkler's Verfahren; von Rud.
v. Wagner147Darstellung von Soda aus Sulfat mittels Kalk und Schwefel; von F. Gutzkow in San Francisco 148Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Fortsetzung)* 158E. H. Siebert's Gasofen zum Brennen von Porzellan
und Thonwaaren * 158Amerikanische Töpferöfen * 160Englischer Ofen zum Brennen von Thonpfeifen * 160H. Eisenecker's Ofen mit absteigender Flamme zum
Brennen von Thonwaaren * 160Borchand's Herstellung unschmelzbarer Kapseln
161Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 161W. Young's Herstellung und Reinigung des
Leuchtgases * 161Ueber Leistung der Göpeldreschmaschinen 163Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 165A. Ripley165Schäfer und Budenberg165Fr. Schlebach166R. Westcott und J.
Grane166C. W. Siemens * 166W. R. Lake167Ch. Reitz167H. Frost167J. Mason168L. Perkin * 168Miscellen.Groſsbritanniens Eisenindustrie in den letzten 20 Jahren; von Wm. Fallows und Comp.169Werthbestimmung der Schutzmittel gegen Abkühlung von Dampfleitungen; von Walther-Meunier169Versuche an Grubenpumpen; von Jos. Savelsberg und
E. Landsberg171Kaffeebrenner von Karl Brenner in Dortmund 171Wilh. Koch's Apparat zum Aufnehmen von
Querprofilen 171Mit Hartgummi überzogene Eisengeräthe für Gerbereien; von L. Peter172E. Truman's Spleiſsung isolirter
Telegraphenleitungen 172Schiebeck und Plentz's Telephon 172Neue chemische Elemente (Scandium von P. dem.
Samarium von Lecoq de Boisbaudran. Thulium und
Holmium von P. Cleve. Vesbium von A. Scacchi) 172Ph. Rust's Schweiſsmittel für englischen
Guſsstahl 173F. Paur's Verfahren zur Entschwefelung der
Kiesabbrände 173C Stierlin's Verfahren zur Herstellung
künstlichen Leders 173H. Fett's Verfahren zur Herstellung von
Verpackungsmaterial 173Ganzer oder theilweiser Collodiumüberzug über Cigarren; von L. v. Babo173W. Lienau's Schutz der Pflanzenfaser gegen
Feuchtigkeit 173J. Schierse's Herstellung von Kraftbrod aus
ungemahlenem Getreide 174F. Radig's Düngepulver aus menschlichen
Fäcalstoffen 174J. Vignier's Verfahren der Insektenkultur für die
Fischzucht 174G. Bischofs Verfahren zum Conserviren von Butter
174Ueber den Nährwerth des Glycerins; von J. Munk174Ueber die Giftigkeit des Arseniks; von C. Binz, H.
Schulz und W. Foster174Dichromsaure Salze; von K. Preis und B. Reymann175Ueber Thonerdenatron; von K. Lieber in
Charlottenburg 175A. Rümpler's Herstellung von Magnesia aus
Chlormagnesium 176Zur Kenntniſs des Ultramarins; von Heumann und
J. Zeltner176Berichtigungen (Schwendler's Untersuchungen über das
Platin-Normallicht Bd. 235 S. 273 und 274) 176Geschlossen 5. April 1880.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in
Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.––––––––––☞ Hierzu Beilagen der Firmen: Gebrüder Körting in Hannover und Carl Schleicher & Schüll in Düren.Ueber Neuerungen an Luft- und
Gasmaschinen.Mit Abbildungen im Text und auf
Tafeln.Slaby, über Neuerungen an Luft- und Gasmaschinen.
Dampfkessel mit combinirten Siede- und
Feuerröhren; von G. Hambruch.Mit Abbildungen auf Tafel 9.Hambruch's Dampfkessel mit combinirten Siede- und
Feuerröhren.
Regulir- und Sicherungsvorrichtung für
Dampfmaschinen mit Auslösesteuerung.Mit Abbildungen auf Tafel 10.Köllner's Regulir- und Sicherungsvorrichtung für
Dampfmaschinen.
Kraftmesser mit graphischer Darstellung für
Arbeitsmaschinen; von E.
Froitzheim in Düsseldorf.Mit Abbildungen auf Tafel 12.Froitzheim's Kraftmesser für Arbeitsmaschinen.
Klammern-Biegemaschine der Westfälischen Union,
Actien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Draht-Industriein Hamm.Mit Abbildungen auf Tafel 11.Klammern-Biegemaschine.
Neuerungen an Papiermaschinen; von J.
H. Annandale in Lasswade (Schottland).Mit einer Abbildung auf Tafel 12.[Neuerungen an Papiermaschinen; von J. H. Annandale in Lasswade
(Schottland).]
Fünfwelliger Frictionskalander; von Adolf
Werner.Mit Abbildungen auf Tafel 12.A. Werner, über den 5 welligen Fünfwelliger Frictionskalander von
St. Georgen.
Aus dem Berichte der englischen
Sodafabriks-Inspection; von G. Lunge.(Schluſs des Berichtes S. 54 dieses
Bandes.)Mit Abbildungen auf Tafel 14.Lunge, über den Bericht der englischen
Sodafabriks-Inspection.
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
und Gyps.(Fortsetzung des Berichtes von S. 119 Bd.
234.)Mit Abbildungen auf Tafel 15Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
Gyps.
Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.(Fortsetzung des Berichtes von S. 42 dieses Bandes.)Mit Abbildungen auf Tafel 16.Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.Erstes Maiheft.Band 236. Heft 3.Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 17 bis 23) und
Holzschnitten.Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880Dingler's polytechn. Journalerscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an,
ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für
Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins 42
Mark.Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei
mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen.Zur Beachtung.Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
diess gestatten.Die Verlagshandlung.
[Textabbildung Bd. 236, S. 5]
Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnisches
Journal.Inhalt des Ersten Maiheftes
1880.Jahrgang 61. Nr. 1377.Zur Frage der Riementriebe; von Dr. Theodor Weiſs, o. ö.
Professor an der k. k. technischen Hochschule zu Brünn 177A. Riedler's Indicator für hohe Pressungen * 187F. A. Bourry's dynamometrischer Regulator; von G. Delabar * 188Stehende Dampfkessel von James Blake in Manchester und
von Otto Henniges und Comp. in Berlin-Moabit * 191v. Ohnesorge's Fluthrad mit geneigter Achse * 193Knop's Schützenvorrichtung an Turbinen; von Briegleb, Hansen und Comp. in Gotha * 193Drucksatz mit Rohrgestänge; von H. Richter in Hohndorf,
sowie Tittel und Paschke in Freiberg in Sachsen * 194L. Ramdohr's Anordnung mehrerer Durchlaſsventile in einem
Körper * 195Ventile aus Metallblech; von Karl Pieper in Düsseldorf,
sowie Menck und Hambrock in Ottensen * 195Trommelgebläse von Lacomme und Comp. in Paris * 196Lacour's directwirkende Dampframme; von S. Owens und Comp. in London * 196Differential-Rollschraube von Oskar Kupke in Posen * 197Pneumatischer Schmiedehammer mit Riemenbetrieb; von F. A.
und M. Sturm in Solingen * 198Drahtrichtmaschine von Wilhelm Böcker in Schalke * 200E. Schieſs'sches Formverfahren für Rollen und Scheiben *
201Walzwerk mit losen Ringen; von Edw. Hutchinson in
Darlington * 201Abkürzsäge der Maschinenfabrik J. F. C. Wieland in
Hamburg * 202. 352Revolver-Lochzange von Wilhelm Eckert in Kalk bei Deutz *
203Bohrhebel von Otto Henning in Bayenthal bei Köln * 203Kohlen-Bohrmaschinen zum Aufwärtsbohren; von H. Munscheid
und von Ed. Rosenkranz * 204Schürmann's Neuerungen an Papierkalandern * 205Trocken- und Glättmaschine für bedruckte Papiere; von W. F.
Heim in Offenback a. M. * 206Ueber Roſshaar-Zupfmaschinen von Sieg. Rödelheimer in
Fulda, C. A. Rempen in Linden vor Hannover, H. Pfleiderer und Comp. in Stuttgart * 207Kettenspannung an Sammtwebstühlen; von F. H. Better in
Viersen * 208L. Mangin's Thürzuwerfer * 209Chr. Hackett's Methode, Brunnenschachte abzuteufen und
gleichzeitig auszumauern * 210Ueber Biegungsfestigkeit von Tafelglas für Bedachungen; von Schwering * 210Schnellwage von D. J. Tengelin in Stockholm * 214Neue Justirvorrichtung für Wagen von G. Westphal in Celle
* 214Neuerungen an Magazin-Feuerwaffen; von Sam. Remington in
Ilion (New-York) * 215Kühlapparat von Otto Braun in Berlin * 219Butterknetmaschine von J. Dürkoop und Comp. in
Braunschweig * 219Universal-Küchenmaschine von Karl Wolf in Zwickau * 219Wittwer und Wetzer's
Läutewerk zum Wecken einer bestimmten Station * 220Extractionsapparat zur quantitativen Bestimmung von Fett, Alkaloïden u. dgl.; von Dr.
F. Gantter in Stuttgart * 221Dampfinjector-Trockenapparat mit continuirlichem warmem Luftstrom; von Robert Muencke * 223Ueber die Zusammensetzung und Analyse des nach Weldon's Verfahren regenerirten
Mangansuperoxydes von Jul. Post und G. Lunge. 225Zur Herstellung und
Verwendung von Leuchtgas (Fortsetzung) * 237J. Livesey und J.
Kidd's Herstellung von Wassergas und Carburirung desselben * 237Zur Leuchtgasersparniſs; von G. Iseler238F. Siemens' Regenerativbeleuchtung * 238Neue Gasbrenner von Lacarrière und Delatour * 240Gasdruckregulatoren von J. Sinclair *, Schooley *, E.
Braundbeck *, W. Ritter 241Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 241F. W. G. Becker's Ofen zum Brennen von Porzellan
und feineren Thonwaaren * 241L. Herrmann's Brennen von Lampenschirmen aus
Porzellan * 242W. Leupold's Muffelofen zum Einbrennen von
Porzellanfarben * 242Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 242Verhandlungen der Generalversammlung des Vereines deutscher Cementfabrikanten
242Zur Einführung eines einheitlichen Normalsandes; von Heintzel und R. Dyckerhoff243Normenprüfung durch die staatliche Prüfungsstation 243Zum einheitlichen Sackgewicht; von G. Dyckerhoff244Einwirkung der Bestandtheile der Luft (Kohlensäure, feuchte Luft, Sauerstoff)
auf den Cement; von Tomeï245Herzog, Heintzel, Schiffner, R. Dyckerhoff, C.
Schumann247Einfluſs der Zerkleinerung des Cementes auf die Bindekraft desselben; von Schiffner247Delbrück, C. Schumann248Heintzel, R. Dyckerhoff249Ueber die Herstellung von Zink * 249C. A. Hering's Muffelofen * 249L. Kleemann's und Kosmann's Condensatorvorlagen * 249Neuerungen an elektrischen Lampen 250Martin Franz250Fr. Krupp, W. Horn, E. Kuhlo, E. Hinkefuſs und
G. Wesel, H. Sedlaczek und Fr. Wikulill251Fr. H. Varley, Th. A. Edison, Brougham und André, Ch. Stuart, Ch. F. Heinrichs252Brokie, F. Uppenborn253Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 253E. M. du Boys253Ch. Brakell, H. A. Bonneville, S. Hannah, R.
Creuzbaur, L. Hamar254J. Winsborrow, E. Schröder und J. Cohn, Sickels und J. H. Thorndike * 255Th. Cook und J. Watson,
Stockman, F. G. Fleury, G. B. Massey257Miscellen.Zur Quadratur des Kreises; von Josef Baader *
258B. C. Tilghman's Schärfen von Feilen und anderen
gezahnten Werkzeugen 258H. Portway's Webstuhl-Absteller beim Brechen
eines Kettenfadens 258Durchschnittspreise von Roheisen im Groſshandel im Jahre 1879 259S. Fox's Verfahren zum Auswalzen von Röhren aus
Ringen 259Steinschleifmaschine von M. Hirschbeck in
Solnhofen 260Mialovich's Signalapparat für Fahrschächte 260Marcel Deprez's Elektromotor 260Lontin's elektrische Sonne 261Dauer der Guttapercha; von W. H. Preece261E. Ritter's Transportgefäſs für Pulver 261G. W. Reye's Herstellung von Filterplatten aus
Infusorienerde und Gyps 261Tanningehalt der Sumachblätter; von H. Macagno261Ueber den böhmischen Thee; von Anton Belohoubek262Vorkommen des Vanillins in gewissen Rübenrohzuckern; von C. Scheibler262Mangan haltiger Absatz eines Brunnens; von A.
Stromeyer262Analyse des Steinsalzes von Saltville; von B. E.
Sloan262Ueber die Hühner-Cholera; von Pasteur263Gegen den Schimmel und Rost der Rosen 263V. Merz und J.
Tibirica's Herstellung von Ameisensäure 263A. Rümpler's Verfahren zur Entfernung
pectinartiger Stoffe aus anorganischen Salzlösungen 263Neue Phenolfarbstoffe; von E. Fischer264Geschlossen 20. April 1880.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:An die Redaction von Dingler's polytecnn. Journal Hrn. Johann Zeman in
Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.Zur Frage der Riementriebe1)Vgl. Radinger 1878 228385. Schlink 1878
230464. G. Schmidt
1879 231406. 550. 232
407. Pinzger * 1879 23222. Schwartze 1879 232404.; von Dr. Theodor Weiſs, o. ö. Professor an der k. k. technischen
Hochschule zu Brünn.Th. Weiſs, zur Frage der Riementriebe.
Chr. Hackett's Methode, Brunnenschachte
abzuteufen und gleichzeitig auszumauern.Mit einer Abbildung auf Tafel 20.[Chr. Hackett's Methode, Brunnenschachte abzuteufen und
gleichzeitig auszumauern.]
Extractionsapparat zur quantitativen Bestimmung
von Fett, Alkaloïden u. dgl.; von Dr. F. Gantter.Mit Abbildungen auf Tafel 21.Gantter's Extractionsapparat.
Ueber die Zusammensetzung und Analyse des nach
Weldon's Verfahren regenerirten Mangansuperoxydes.Ueber die Zusammensetzung des Weldon-Schlammes;
von Jul. Post.Post und Lunge, über den Weldon-Schlamm.
Zur Herstellung und Verwendung von
Leuchtgas.(Fortsetzung des Berichtes "S. 161 dieses Bandes.)Mit Abbildungen auf Tafel 22.Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
und Gyps.(Fortsetzung des Berichtes S. 158 dieses
Bandes.)Mit Abbildungen auf Tafel 23.Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
Gyps.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.Zweites Maiheft.Band 236. Heft 4.Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 24 bis 30) und
Holzschnitten.Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880Dingler's polytechn. Journalerscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an,
ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für
Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins 42
Mark.Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei
mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen.Zur Beachtung.Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
diess gestatten.Die Verlagshandlung.
[Textabbildung Bd. 236, S. 5]
Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnisches
JournalInhalt des Zweiten Maiheftes
1880.Jahrgang 61. Nr. 1378.Die Effectverluste der Riementriebe gemäſs der amerikanischen Anschauung; von Dr. Theodor Weiſs, Professor in Brunn *)* bedeutet: Mit Abbild.265Dampfmaschinen-Indicator von E. T. Barke in London * 272Neuerungen in der Construction von Dampfmaschinen; von J. F.
Renard Sohn in Lüttich und P. J. Raze in Esneux
275Proell's Expansions-, Regulir- und Absperrapparat mit
Corliſsmechanismus * 276Rowan's Dampfmaschinen-Kolben * 278Locomobilkessel von J. Blähe in Manchester * 279Clayton und Shuttleworth's Auswaschdeckel für Locomobilen
* 279Sicherheitsapparat für Wasserhaltungsmaschinen; von Friedr.
Pelzer in Dortmund * 280Luftventil für Pumpen; von Joh. Klein in Frankenthal,
Pfalz * 281Duisburger Wassersäulenmaschine mit Pumpe für Förderhöhen, welche die Gefällhöhe
überschreiten * 282Fahrbare hydraulische Winde von P. G. B. Westmacott in
Elswick, England * 283Straſsenbahn von C. A. Edge in Birmingham * 284Neuerungen an Feuerungsanlagen (Fortsetzung) * 285E. Newbold's Roststäbe * 285Th. d'Ester's Treppenrost mit Wasserkühlung 285C. Gröbe's fahrbarer Treppenrost 285Krafft's Feuerungsanlage für Sägespäne * 285M. Krudewig's Hohlroststab * 286A. Bramlage's Feuerungsrost * 286G. E. Wolff's muldenförmiger Feuerungsrost * 286Th. v. Bolzano's Doppelrostfeuerung * 286M. Olschewsky's Wechselfeuerung * 287Schmeiſser's Eilipsograph; von Ott und Coradi in Kempten (Bayern) * 288Neuerungen an Maschinen zur Blechbearbeitung *. 289Blechschere für Handbetrieb von E. Kircheis *
289R. Wagner's Neuerung an Kreisscheren * 290Kircheis' Vorrichtung zum Anrollen von
Blechwulsten * 291Kircheis' Doppelpresse für Blechscheiben zur
Büchsen- und Schachtelfabrikation * 291Kircheis' Ziehbank mit vorwärts und rückwärts
arbeitenden, centrisch stellbaren Ziehbacken * 292G. Dietz's Werkzeug zum Aufpressen und Bördeln von
Siederöhren * 294Neuerung an Drahtstiftmaschinen von Malmedie und Schmitz
in Düsseldorf-Oberbilk * 295K. Hohagen's Maschine zur Herstellung von Harnischeisen *
295Maschine zur Bearbeitung von Granit, Sandstein und Schiefer; von C. L. P. Fleck Söhne in Berlin * 295Instrument zur Bestimmung der Durchmesser und Mittelpunkte von Kreisen; von Karl L. C. Bigge in Ehrenfeld bei Köln * 296Fenstersteller von Fr. E. Hoffmann in Leipzig * 297Ueber Neuerungen an Lampen * 297Brennerconstructionen für Erdöl in Gasform; von A.
Bohm und Brüder * 297L. Runge * 297F. Kösewitz * 298M. Zaengerle's Lampe * 298Schuster und Baer's Rundbrenner * 298K. E. Hagedornes selbstthätige Regulirung des
Flüssigkeitsspiegels in einem centralen Oelbehälter * 299Ueber neuere Brauerei-Einrichtungen (Fortsetzung) * 299E. Hruby's Malzerzeugungsapparat * 299G. W. Wundram's Braupfanne * 300E. Schulz's Bierkühler * 300W. Lesemeister's Apparat zur Conservirung von
Bier * 301Barff's Proceſs, Eisen gegen Rost zu schützen * 301Neue Gasbürette von Ph. Braham * 301Ueber die Bestimmung des
Stickstoffes; von H. W. Perkin, B. Reinitzer * und von A. Stromeyer302Neuerungen an Wärmemessern * 303C. L. Strube's Metallthermometer 303A. Eichhorn's Thermometer mit elektrischem
Gradanzeiger * 304J. Salleron's Telethermometer 305F. Kuntze's verbesserte Drehthermometer * 305J. W. Klinghammer 's Thalpotasimeter * 306F. v. Saintignon's Differentialpyrometer * 309K. Möller's Pyrometer * 309Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von Victor
Grieſsmayer (Fort.) 310Mittheilungen aus dem Carlsberger Laboratorium (Schluſs): Einfluſs der Lüftung
auf die Vergährung von Würzen; von Emil Chr. Hansen310Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) 311Chemische Zusammensetzung des Roggens und die Preſshefenfabrikation; von M. Delbrück311Versuche mit Melassenmaischen; von A. Riebe312Zur Kenntniſs der Diastase; von M. Baswitz312Die Bestimmung der Hefe durch Zählung; von M.
Hayduck315Ueber die Veränderung der Stickstoff haltigen Substanzen durch die Gährung;
von P. Behrend und A.
Morgen316M. Delbrück318 320A. Schrohe320Heinzelmann321Zur Untersuchung der Maische; von Märcker321Delbrück322Bestimmung von Gold und Silber in Legirungen nach vorhergegangener Quartation mit
Cadmium; von Münzmeister Fr. Kraus in Darmstadt 323Zur Metallurgie und Docimasie des Nickels; von Ed. Donath327Einleitung 327Studien über die bei der Verhüttung geschwefelter Nickelerze stattfindenden
chemischen Processe; von; G. Ph. Schweder327Zur Metallurgie des Nickels; von Badoureau330Ueber die Nickelerze von Oxford in Canada; von Eustis334Beschreibung der neucaledonischen Nickelerze; von R.
Helmhacker334Analyse des Garnierites; von Garnier335Ueber den Antimon-Zinnober; von Nicolae Teclu *336Ueber Ersatz der galvanischen Batterien in der Telegraphie durch Inductionsmaschinen;
von St. D. Field, L. Kohlfürst, H. Wilde, L. Schwendler, A.
Eden340Ueber Wassermesser (Fortsetzung) * 341W. E. Gedge341Ch. F. Jenny * 342J. Withers * 342W. R. Lake343Alb. Werkmeister344J. F. Navarro344 345A. W. Pocock344 345A. Frankenberg345Reid345Fleury345A. Tylor * 345A. Groll346Miscellen.P. Pfleiderer's Riemenscheiben-Wendegetriebe 346B. Stauffer's Schmiervorrichtung mit
Druckschraube 346Legler's Curvenreiſsfeder 347Scheidig's mechanischer Keim-, Darr- und
Trockenapparat 347Analyse zweier Lagermetalle; von F. Ginsky347Eisenanalysen von M. Lill347Neue Bestimmungen des mechanischen Wärmeäquivalentes; von J. P. Joule348Ueber die Temperatur der Sonne; von Langley348Ueber eine akustische Methode der Dampfdichte-Bestimmung; von H. Goldschmidt349Indische Cigaretten; von H. Braun349Gummilack aus Arizona und Californien; von J. M.
Stillman349Ueber die Einwirkung von Aetznatron auf Guſseisen; von H. Brunck. und C. Grabe350Zur Bestimmung der Manganoxyde; von S. Pickering350Dauer der Nachweisbarkeit des Phosphors; von L.
Medicus350Zur Reinigung der Schwefelsäure von Arsen; von F.
Selmi350Ueber das Verhalten der alkalischen Erden gegen Schwefligsäureanhydrid; von
K. Birnbaum und C.
Wittich350P. Spica's Nach Weisung von Stickstoff, Schwefel,
Chlor, Brom und Jod in organischen Stoffen 351A. van Hasselt's Bestimmung des Sodagehaltes in
Potaschen 351Paraffin als Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Säuren und Alkalien; von E. Schaal351H. Allen's Unterscheidung von Phenol, Kresol und
Kreosot 351Ueber die Eiweiſskörper verschiedener Oelsamen; von H.
Ritthausen352Ueber die Wirkung Stickstoff haltiger Düngemittel; von F. Th. Magerstein352Neue Masse für Zündhölzchen; von L. Horst352Berichtigungen (Bourry's Regulator S. 188. Wieland's Abkürzsäge S. 202) 352Geschlossen 4. Mai 1880.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Fischer,
Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.☞ Hierbei ein Prospectus betreffend: „Carbon“ selbstschmierende Lagercomposition.Die Effectsverluste der Riementriebe gemäſs der
amerikanischen Anschauung; von Dr. Theodor Weiſs,o. ö. Professor an der k. k. technischen
Hochschule zu Brünn.Mit einer Abbildung.Th. Weiſs, über die Effectsverluste der Riementriebe.
Proell's Expansions-, Regulir- und Absperrapparat
mit Corliſsmechanismus.Mit Abbildungen auf Tafel 25.Proell's Expansions-, Regulir- und Absperrapparat.
Maschine zur Bearbeitung von Granit, Sandstein
und Schiefer; von C. L. P.
Fleck Söhne in Berlin.Mit Abbildungen auf Tafel 28.Fleck's Maschine zur Bearbeitung von Granit u. dgl.
Bigge's Instrument zur Bestimmung der Durchmesser
und Mittelpunkte von Kreisen.Mit Abbildungen auf Tafel 28.Bigge's Bestimmung der Durchmesser und Mittelpunkte von
Kreisen.
Rundschau auf dem Gebiete der Bierbrauerei; von
Victor Grieſsmayer.(Fortsetzung des Berichtes S. 452 Bd.
235.)Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
Bestimmung von Gold und Silber in Legirungen nach
vorhergegangener Quartation mit Cadmium; von Münzmeister Fr. Kraus in
Darmstadt.Fr. Kraus, über Bestimmung von Gold und Silber mittels
Cadmium.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.Erstes Juniheft.Band 236. Heft 5.Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 31 bis 37) und
Holzschnitten.Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880Dingler's polytechn. Journalerscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an,
ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für
Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins 42
Mark.Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei
mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen.Zur Beachtung.Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
diess gestatten.Die Verlagshandlung.
[Textabbildung Bd. 236, S. 5]
Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnisches
Journal.Inhalt des Ersten Juniheftes
1880.Jahrgang 61. Nr. 1379.Ueber die zweckmäſsigste Weite der Dampfleitungen; von Hermann
Fischer353Entlasteter Doppelschieber von Peter Wirtz in Deutz bei
Köln *)* bedeutet: Mit Abbild.360Wasserstandszeiger von Joh. Blake in Accrington * 361Apparat zum Ausnutzen der gepreſsten Luft beim directen Heben von Wasser-, von Fr. Honigmann in Aachen * 362Neuerungen an Centrifugalpumpen von Brodnitz und Seydel
in Berlin * 363Fangvorrichtung für Aufzüge; von Ph. Mayer in Wien * 363Vierweghahn für Badewannen; von Joh. Haag in Augsburg *
364J. H. Ehrhardt's verbesserte Wage zur Prüfung der
Belastung von Eisenbahnachsen * 365Henning's Sicherung der Radreifen gegen seitliche
Verschiebung * 366Ueber verbesserte Bewegungsvorrichtungen für Setzmaschinen; von Wilk. Meyer, Makuc und Joh.
Habermann * 366Neuerungen an Maschinen zur Faſsfabrikation * 368Schmaltz'sche Hobelmaschine zur Herstellung von
gewölbten Faſsdauben * 368T. Brunnschweiler's Apparat zum Fügen der
Faſsdauben * 369L. Sentker's Faſsdauben-Fügemaschine * 370S. Worssam's Maschine zur Bearbeitung der
Faſsböden * 371A. Ruthel's Zugwinde zum Binden der Fässer * 372Straſsenramme von S. Ch. Tempel in Schwanebeck bei
Halberstadt * 372Unckel's selbstfärbende und registrirende Stempelpresse
von L. A. Riedinger in Augsburg * 374Jac. Esser's Papierbefestigung auf Reiſsbrettern * 375Marshall's Sackkarren, E.
Cartier's Sackhalter mit Kipptrichter, M. Eckert's
Sackausschütter * 375Ringspindel von J. Duffy und H.
Whorwell in Paterson, N. J. * 377W. Birch's Maschine zum Oeffnen, Ausbreiten und Leiten
von Geweben; von J. M. Sumner und Comp. in Manchester *
377Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen * (Fortsetzung) 380Frister und Roſsmann's Handbetrieb 380L. Sieſs' Spulmaschine 380C. A. Rempen's Bewegung der Nadelstange 380F. Simmons' Knopfloch-Nähmaschine 381G. Neidlinger's Transportirvorrichtungen für
Schiffchen-Nähmaschinen 381Jos. Wertheim's Spulapparat 381E. Cornely's Zierapparat für Bonnaz'sche
Tambourirmaschine 381B. Doctor's Nähständer für Schirm-Fabrikation
382Rosenberg und Fränkel's Herstellung langer
gerader Nähte in schweren Zeugen 382G. Neidlinger's Bewegung des Schiffchenkorbes
382 385C. A. Röscheres Herstellung sehr langer Maschen
auf Kettelmaschinen 383J. Romig's Trittbewegung * 383T. S. Tongue's Trittbewegung * 384J. Gutmann's Knopfloch-Verriegelungsapparat 384O. Winkler's Nadelschutz für
Schiffchen-Nähmaschinen 385G. W. Hooper's Neuerungen an Nähmaschinen für
Strohgeflechte 385H. K. Gros' Sohlennähmaschine 385G. Hornbogen's Bohrapparat mit verstellbaren
Bohrern an Stickmaschinen 385Ueber Verwendung der dynamo-elektrischen Maschine zum Betriebe elektrischer
Eisenbahnen; von Dr. Werner Siemens * 386Capillar-Elektricitätserzeuger von Debrun in Bordeaux *
392Zur Herstellung der Firnisse und Lacke * 393A. I. Lion's Apparat zur Herstellung trocknender
Oele und Firnisse * 393I. Werner's Dampfkochapparat für die Herstellung
von
Lacken * 393E. Schrader und O.
Dumcke's Autoclav zum Lösen von Bernstein * 394Stantien und Beckers
Schmelzapparat für Bernstein * 395Zur Ausführung von Brennwerth-Bestimmungen (Heizstation zu München); von H. Bunte und J. Laurent * 396Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 400W. Schneidens Zerkleinerungsrost mit
Kühlvorrichtung für Dampffässer * 400J. Scheibner's Ausblaseventil * 401O. Hentschel's Maischzerkleinerungs- und
Kühlapparat * 401N. v. Urbanowski's Maischmühle 402A. Dammerau's Neuerung an Maischkühlschiffen 402Ueber die Leistungsfähigkeit neuerer Maischapparate; von M. Delbrück402Paucksch's Neuerungen an Maischapparaten * 403Ueber Kino, Catechu und Gambir; von Dr. M. Buchner in
Graz. 404Die neueren Rapid-Entwickler im photographischen nassen Negativverfahren; von Dr. J. M. Eder406Zur Metallurgie und Docimasie des Nickels (Fortsetzung) 409Ueber die Verhüttung der neucaledonischen Erze; von Kupelwieser409Behandlung der Nickelerze; von Christofle410Rousseau, Kamienski412Sebillot, Allen, W. A. Dixon413Zur Kenntniſs des Cementes (Fortsetzung) 415Verhandlungen der Generalversammlung des Vereines deutscher Cementfabrikanten
(Schluſs): Die Mörtelausbeute des Cementes 415Zweckmäſsigkeit der Papiertonnen; von Hugo
Delbrück416Ueber Erfahrungen und Vorsichtsmaſsregeln bei Ausführung der Probe auf Treiben
des Cementes; von C. Schumann416Schiffner417Einfluſs der Verwendung verschiedener Sandsorten zu Cementmörtel auf die
Festigkeit desselben; von H. Delbrück 317, C. Schumann, R. Dyckerhoff, Heintzel418Dyckerhoff419Arbeiten der österreichischen Commission zur Begutachtung und Werthstellung
der hydraulichen Kalke und Romancemente; von Hauenschild419Differentiallampe für getheiltes elektrisches Licht; von Siemens und Halske in Berlin * 420Miscellen.Ueber Zapfenreibung; von Prof. R. H. Thurston424Umhüllung von Dampfleitungen mit Schlackenwolle 425Einfuhr und Ausfuhr von Lumpen, Papier- und Pappwaaren im deutschen Zollgebiet
für die Zeit vom 1. Januar bis Ende März 1880 426Austruy's horizontales Stromrad 427Neuerungen an Webereimaschinen: Klöber's Neuerung
an der schottischen Schlichtmaschine. H. F.
Küchenmeisters Apparat zur Fadenappretur an Spulmaschinen. Ed. Winckler's Maschine zur Herstellung von
Schaftlitzen. Fr. Th. Schmidt und Th. Speight's Neuerungen an Webstühlen. Ph. Schöller's mechanischer Teppich-Webstuhl. F. Fosdick's Verbesserungen an dem Bandwebstuhl
428Hardtmuth's Radirgummi 428Neuerungen an Wagen; von L. Reimann, Fr. Schuseil, H.
Pfitzer428H. Alisch's Säureheber 429Ueber die Wärmeleitung in Flüssigkeiten; von F. H.
Weber429Zur Temperatur der zugefrorenen Seen; von F. A.
Forel429Untersuchung von Erde auf Leuchtgas; von E.
Königs430Zur Werthbestimmung der Getreidekörner; von E.
Wollny430Nachweisung von Wasser in Alkohol und Aether: von C.
Mann430Neues Sprengmaterial, genannt „Atlas-Dynamit“430C. Haber's Abscheidung von Schwefel- und
Kupferkies 431Bleianalysen von E. Priwoznik431Werthbestimmung der Bleimennige; von F. Lux431C. A. Riebeck's Verfahren zur Reinigung von
Mineralölen 432Zur Untersuchung des schwefelsauren Chinins; von G.
Kerner432Ueber das Leuchten des Johanniswürmchens; von Belesme432Geschlossen 18. Mai 1880.––––––––––Hierzu Beilagen der Firmen: C. H. Benecke & Co. in Hamburg. Jos. Jul. Hesz in Wien und Menck & Hambrock in Ottensen.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sedungen u. dgl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's
Polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav
Adolfstrasse 23, Hannover.Ueber die zweckmäſsigste Weite der
Dampfleitungen; von Hermann Fischer.H. Fischer, über die zweckmäſsigste Weite der
Dampfleitung.
Apparat zum Ausnutzen der gepreſsten Luft beim
directen Heben von Wasser.Mit Abbildungen auf Tafel 31.Honigmann's Apparat zum Ausnutzen der gepreſsten Luft.
J. H. Ehrhardt's verbesserte Wage zur Prüfung der
Belastung von Eisenbahnachsen.Mit Abbildungen auf Tafel 31.J. H. Ehrhardt's Prüfungswage für Eisenbahnachsen.
Henning's Sicherung der Radreifen auf Rädern
gegen seitliche Verschiebung.Mit Abbildungen auf Tafel 32.[Henning's Sicherung der Radreifen auf Rädern gegen seitliche
Verschiebung.]
Neuerungen an Nähmaschinen und
Stickmaschinen.(Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 28
Bd. 235.)Mit Abbildungen auf Tafel 35.Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen.
Verwendung der dynamo-elektrischen Maschine zum
Betriebe elektrischer Eisenbahnen; von Dr. Werner Siemens.Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 34.W. Siemens' Eisenbahn.
Ueber Neuerungen in der
Spiritusfabrikation.Mit Abbildungen auf Tafel 37 und 38.(Fortsetzung des Berichtes S. 311 dieses
Bandes.)Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
Die neueren Rapid-Entwickler im photographischen
nassen Negativ verfahren; von Dr. J. M. Eder.Eder, über Rapid-Entwickler im photographischen
Negativverfahren.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.Zweites Juniheft.Band 236. Heft 6.Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 38 bis 42) und
Holzschnitten.Augsburg. Druck und Verlag der
J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1880Anzeigen der Redaction vonDingler's
polytechnisches Journal.Das Inhaltsverzeichniſs des Zweiten Juniheftes 1880 Nr. 1380 befindet
sich auf S. XV und XVI. Schluſs der Redaction 31. Mai 1880.Dieser Lieferung sind das Titelblatt und lnhaltsverzeichniſs, sowie Namen- und Sachregister
des 236. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt beigedruckt.––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal Hrn. Johann Zeman in
Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 33, in Hannover.Zur gefälligen Beachtung.Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Mause,
Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
verwiesen.––––––––––Bei der Redaction sind nachstehende Werke*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
die Ladenpreise derselben beizufügen.eingelaufen:August Graef: Der Drechsler der Neuzeit. Musterblätter
moderner Drechslerarbeiten. Zweite Sammlung, 32 Tafeln in 4., genau nach Maſsstab,
meistens aber nach bestimmten Verhältnissen gezeichnet. 2 Auflage. Preis 6 M. (Weimar
1880. Bernhard Friedrich Voigt.)Dr. Ferdinand Fischer: Die chemische
Technologie des Wassers. 406 S. in gr. 8. Mit 271 Textabbildungen. Preis 11,60
M. (Braunschweig 1880. Friedrich Vieweg und Sohn.)Wilhelm Rausch: Theoretisch-praktisches Handbuch für Stellmacher
und Verfertiger von Industrie- und Arbeitswagen. Neuer Schauplatz der Künste
und Handwerke, 63. Band. 84. S. in gr. 8. Mit einem Atlas von 24 Foliotafeln. Preis 7,50
M. (Weimar 1880. Bernhard Friedrich Voigt.)Richard v. Regner: Die rationelle Zubereitung des Brotes
nach verschiedenen Backverfahren. 78 S. in 8. Mit 5 Textabbildungen. Preis 1 M. (Breslau
1880. Wilhelm Gottl. Korn.)Robert H. Thurston: Friction and lubrication, determinations of
the laws and coefficients of friction by new methods and with new apparatus.
212 S. in 8. Mit 22 Textfiguren. (New-York 1879. The Railroad
Gazette.)Louis Hoffmann: Der Langschwellen-Oberbau der Rheinischen
Eisenbahn und die bekannten zweitheiligen Oberbau-Systeme der Neuzeit. 62 S. in gr. 8.
Mit 7 lithographirten Tafeln. (Berlin 1880. Julius
Springer.)Dr. J. Lorscheid: Lehrbuch der
anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft. 8. verb. und
verm. Auflage. 303 S. in gr. 8. Mit 160 Textabbildungen und einer Spectraltafel in
Farbendruck. Preis 3,60 M. (Freiburg i. B. Herder'sche
Verlagshandlung.)Dr. Emil Perels: Handbuch des
landwirtschaftlichen Maschinenwesens für Landwirthe und Maschinentechniker,
sowie zum Gebrauche an landwirtschaftlichen und technischen Schulen. 2. vollst. neu
bearb. Auflage. Mit etwa 400 Textabbildungen und 36 lithographirten Tafeln. 6. Heft. Mit
4 lithographirten Tafeln. (Jena 1880. Hermann
Costenoble.)Ahrendts: Central-Heizungen der Wohnhäuser, öffentlichen Gebäude
etc. Deutsche bautechnische Taschenbibliothek. Heft 50. 93 S. in 8. Mit 87
Textabbildungen. Preis 2 M. (Leipzig 1880. Karl
Scholtze.)Sigmund Lehner: Die Tinten-Fabrikation, die
Herstellung der Hektographen und Hektographir-Tinten und die Fabrikation der Tusche, der
Tintenstifte, der Stempeldruckfarben, sowie des Waschblaues. Chemisch-technische
Bibliothek, Bd. 57, zweite Auflage, 250 S. in 8. Mit Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1880.
A. Hartleben.)Richard Brunner: Die Fabrikation der Schmiermittel der
Schuhwichse und Lederschmiere. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 18, 2.
Auflage. 175 S. in 8. Mit 5 Textabbildungen. Preis 2,25 M. (Wien 1880. A. Hartleben.)Paul Randau: Die Fabrikation der Emaille und das
Emailliren. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 65. 224 S. in 8. Mit 8
Textabbildungen. Preis 3 M. (Wien 1880. A.
Hartleben.)Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine. Deutsch,
italienisch, französisch und englisch. Bearbeitet von P. E.
Dabovich. Herausgegeben von der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“. 1. bis 4. Lief. 304 S. in gr.
8. (Pola 1880.)Mittheilungen aus der technischen Welt.Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
ersucht.Die Oesterreichische Gesellschaft zur Förderung der chemischen
Industrie in Prag hat folgende Preisaufgaben ausgeschrieben: 1) Einen Preis von 300
11. in Gold für die beste Arbeit über das Thema: „Es sind die chemischen Processe, welche
bei dem Kochen und Bleichen der zu Zwecken der Papierfabrikation verwendeten
Rohmaterialien, als Hadern, Stroh u, Holz, sich vollziehen, bei den verschiedenen
Modificationen dieser Verfahrungsarten zu studiren und die Bedingungen für den relativ
günstigsten Verlauf derselben zu ermitteln, eventuell Vorschläge in der Richtung zu
erstatten, wie diese Operationen zu modificiren wären, um eine kräftige Faser zu
erhalten.“ –. 2) Einen Preis von 200 fl. in Gold für die beste Arbeit über das
Thema: „Es sind die Producte, welche bei der Einwirkung des Lichtes und der im Gefolge,
derselben stehenden Zerstörung aus den Farbstoffen des Indigos, Alizarins und Rosanilins
zur Bildung kommen, bezieh. die sich hierbei vollziehenden Processe zum Gegenstande
einer Untersuchung zu machen.“ – 3) Endlich einen Preis von 100 fl. in Gold für die
beste Arbeit über das Thema: „Es ist die! Natur des der Jutefaser eigenthümlichen
Farbstoffes, bezieh. sein Verhalten gegen Reagentien, eventuell ein Verfahren zu
ermitteln, welches eine Zerstörung desselben ohne Beeinflussung der Substanz der Faser
ermöglicht.“ Letzter Einsendungstermin 15. December 1880.––––––––––Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen auch ferner wie bisher monatlich
zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften (zu 6 Bogen) mit etwa 40 Bogen
Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen
Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen
Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes abonniren.Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich Mk. 9.60, für das
Ausland Mk. 10.50.––––––––––Zur Beachtung.Nachforderungen fehlender Textbogen und Figurentafeln können nur innerhalb drei Monaten nach
Ausgabe des betreffenden Heftes unentgeltlich erledigt werden, soweit überhaupt die Vorräthe
diess gestatten.Die Verlagshandlung.––––––––––☞ Hierzu eine Beilage der Firma Schütz & Härtel in Wurzen
(Sachsen) betreffend Filterpressen.Anmerkung für den Ruchbinder: Die Figurentafeln
werden je nach Wunsch hinten im Band an einzelnen Ansetzblättchen angehracht oder in einem
eigenen Atlas gebunden, zu welchem das Titelblatt am Schuss des Inhaltsbogens gehört.Zur Frage der Riementriebe.G. Schmidt und Th. Weiſs, zur Frage der Riementriebe.
Neuerungen an rotirenden Dampfmaschinen; von
Fürst A. S. Dolgorouky in
St. Petersburg.Mit Abbildungen auf Tafel 39.Dolgorouky's rotirende Dampfmaschine.
Das Zellenrad-Gebläse von Georg Wellner,Ingenieur und a. ö. Professor an der k.
k. technischen Hochschule in Brünn.Mit Abbildungen auf Tafel 40.G. Wellner's Zellenradgebläse.
Cohnfeld's Patent-Kesselspeiseapparat als
Wassermesser.Mittheilung aus dem Ingenieurbureau von Dr. Proell und Scharowsky in Dresden.Mit Abbildungen auf Tafel 40.Cohnfeld's Patent-Kesselspeiseapparat als Wassermesser.
Ueber Neuerungen in der
Spiritusfabrikation.(Fortsetzung des Berichtes S. 400 dieses
Bandes.)Mit Abbildungen auf Tafel 37 und 38.Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
Berichtigungen. In der Abhandlung von H.
Fischer: „Ueber die zweckmäſsigste Weite der
Dampfleitungen“ ist zu lesen S. 355 Z. 17 v. u. „Anfangspunkte“ statt „Endpunkte“, Z. 4 v. u. „Anfange“ statt „Ende“; ferner S. 356 in Gleichung (10), (11) und (12) auf
der rechten Seite ein „+ Zeichen“ statt des „– Zeichens“, endlich Z. 5 v. o. soll es
heiſsen: „Für p = p1 ist x = 0, für p = p2
ist x = l“.