Dingler'sPolytechnisches Journal.HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
Augsburg in HannoverFünfte Reihe. Achtundzwanzigster Band.Jahrgang 1878.Mit 52 in den Text gedruckten und 37 Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.Dingler'sPolytechnisches Journal.HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
Augsburg in HannoverZweihundertachtundzwanzigster Band.Jahrgang 1878.Mit 52 in den Text gedruckten und 37 Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.Inhalt des zweihundertachtundzwanzigsten Bandes.* bedeutet: Mit Abbild.Erstes Heft.Ueber einige neuere Beobachtungen über die Wärmeabgabe von Heizflächen an Luft; von Hermann Fischer * 1Federmotor von Schreiber, Salomon und Comp. in Wien; von M. Ritter v. Pichler * 9F. Schelling's Oelspritzkanne * 13Brauer's Lamellenräder * 15Thallmayer's Vorrichtung zum Anreiſsen von Kreisevolventen * 16Albert Knight's verbesserter Nagelhammer * 18J. W. und R. Johnson's Handschere
für Kesselbleche * 18Gehrungsschneidmaschine und Zwinge; von Prof. Dr. Schönflies *
19Schraubenschneidkluppe von Fr. Nix in Neuſs * 20Heap's Schraubenschneidmaschine * 21Anfertigung der gewöhnlichen hölzernen Webschütze * 23Ph. W. Hudson's Pappmaschine für Lagen aus verschiedenen Stoffen
* 25Mery's Schöpfkelle mit Wage * 26Anwendung des Principes der Bourdon'schen gekrümmten Metallröhren
von nicht kreisförmigem Querschnitt auf verschiedene Apparate (Dampfmaschine. Tourenzähler.
Manometer. Dampfdruckregulator) * 26Ueber den Betrieb von Doppelventilatoren; von Berginspector E.
Cappell in Louisenthal bei Saarbrücken * 31Smitt und Weston's Revolver; von F. Hentsch * 37Helm's elektrische Glocke für Fabriken * 40Sellers' rotirender Puddelofen * 41Scheidung von silberhaltigem Kupfer und Darstellung von Kupfervitriol zu Oker am Harz; von Bräuning * 43Verbesserung an der Bunte'schen Gasbürette; von Dr. Ernst Büchner * 46Ueber das Verhalten und die Natur der nur mit Alkali geschmolzenen Gläser; von Dr. Paul Ebell471) Verhalten des Wasserglases in Bezug auf die Färbung mit Schwefel 472) Auscheidung von krystallisirter Kieselsäure aus dem Wasserglas 48Rundschau auf dem Gebiete der
Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer (Forts.) 51Abnahme des Stickstoffgehaltes der Brauergerste; von Lintner51Wissenschaftliche Station für Brauerei in München 52Bestimmung des Glycerins und Hopfenharzes im Biere; von Grieſsmayer52Beitrag zur Kenntniſs einiger Gerbstoffbestimmungsmethoden; von Franz
Kathreiner (Schluſs) 53. 192Verbesserte Lowenthal'sche Methode 53. 192Ueber das Brennen von Ziegelsteinen im Ringofen; von Ferd.
Fischer65Geschichtliches 65Einfluſs der Beschaffenheit des Thones (Seger. Aron.
Daube) 66Ueber die denitrirende Function des Gloverthurmes; von Prof. Dr. G.
Lunge70Das Wasser in den Druckereien, Färbereien und Bleichereien; von Dr. A.
Kielmeyer80Ueber Eosin- und Fluorescemlacke; von E. Turpin86Fabrikation der Ammoniaksoda nach Vorschlägen von Wegelin und
Hübner und E. Pollacsek87Miscellen. Eine neue Locomotive (Riggenbach's System) für
Gebirgsbahnen; von Carl Müller87Beobachtung schnell gehender Zahnräder; von Carl Tokei88Sickel's Aschenräumer 89Zur Kenntniſs der Kesselsteinbildungen; von A. Klaus89Erdöl als Brennmaterial für Dampfkessel 90Fabrikation der Preſskohlensteine; von F. Matthey90Mechanismus zum Auslöschen von Petroleumlampen; von G. Bülau,
C. H. Köhler und C. F. Schuſsler in Hamburg * 90Hervé Mangon's registrirendes Thermometer 90Statistik der Unterseekabel 91Statistik der Glasindustrie Deutschlands; von Jul. Fahdt92Erstes Bauxitvorkommen im Deutschen Reiche; von C.
Bischof und C. Holthof93Zur Prüfung von Portlandcement; von E. Gärtner93Amerikanisches Gieſserei-Eisen 94Neuerung bei der Herstellung von Guſswaaren aus Eisen und Stahl; von A. J. Nellis94Ueber die Darstellung von Walzeisen nach der abgeänderten Methode Comtoise's; von Salzard94Festigkeit mehrerer Metalle bei verschiedenen Temperaturen; von Pisati, Saporito und Scichilone95Atomgewicht des Antimons; von J. P. Cooke95Zur Darstellung des Chromgrüns; von Aug. Scheurer-Kestner95Zwei Wege, um künstliches Alizarin von Krappextract zu unterscheiden; von Goppelsröder96Ueber Plastilina; von Rud. v. Wagner96Zweites Heft.Die Arbeit des Dampfes in der Dampfmaschine; von P. Käuffer in
Kaiserslautern 97Universalregulator von Ch. Brown * 102Hambruch's Siphonoid * 102Chapman und Sutton's
selbstschmierendes Zapfenlager * 103Främbs und Freudenberg's stehender
Röhrenkessel * 104Vojacek's gedrehte Radzähne * 105Thallmayer's Apparat zum Verzeichnen von Hyperbeln * 106Ivancich's Ordinatograph * 108R. Daelen's entlastetes Pumpenventil * 110Bements Maschine zum Bohren und Plandrehen mit horizontaler
Planscheibe * 111Stoſsmaschine der Ottakringer Eisengieſserei und Maschinenfabrik
in Wien; von Prof. Hauptfleisch * 112Metallschäfte von Gebrüder Chevallier in Orleans * 114Neue Nähmaschine für den Hausgebrauch; von Johnson, Clark und
Comp. in New-York * 115Elektrische Lampen von Konn, Bouliguine und Fontaine * 118Die mehrfachen Telegraphen von Granfeld, Gräbner und Koch; von Dr. Eduard Zetzsche * 1201) Der Hughes-Perfector des Telegraphencommissärs A. E.
Granfeld in Wien * 121Chaudron's Schachtabteufen ohne Pumpen in wasserreichem Gebirge;
von H. Simon * 126Thonbrechwerk * 129Verschluſsthür für Kalk- und Cementschachtöfen; von Lovis und Weir in Riga * 130Neuere Fortschritte im mechanischen Puddeln (Howson und Godfrey's Puddelofen. Brook und Wilson's Gasgenerator); von Dr. E. F.
Dürre in Aachen * 131Ueber die Kupferextraction zu Oker am Harz * 142Verbesserungen an D. L. Holden's Eismaschine * 150Schwemmcloset von August Faas und Comp. in Frankfurt a. M. * 151Ueber die denitrirende Function des Gloverthurmes; von Prof. Dr. G.
Lunge (Schluſs) 152Ueber das Verhalten und die Natur der nur mit Alkali geschmolzenen Gläser; von Dr. Paul Ebell (Schluſs) 1603) Verhalten der Kieselsäure gegen kohlensaures Kalium in der Schmelzhitze 1604) Verhalten des Wasserglases in wässeriger Lösung 1625) Verhalten des Wasserglases bei der Dialyse durch Pergamentpapier 1636) Die Schwefelreaction bei Wassergläsern auf nassem Wege 165Schluſsfolgerungen 165Ueber den Weinsteingehalt der Weine; von Dr. M. Buchner in Graz
167Quantitative Bestimmung der Farben im Papiere durch Aschenbestimmungen; von C. Wurster168Ueber den Nachweis der Holzsubstanz durch Phloroglucin; von Rud. v.
Wagner173Zur Geschichte der Rosolsäure und der Beziehungen dieser Säure zum Rosanilin; von Rud. v. Wagner (Schluſs) 174Zur Geschichte der Anilinfabrikation; von C. Häuſsermann179Mörtel-Steinmassen von Dr. Zernikow in Oderberg i. d. Mark 182Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen (Spinnereien); von Grosseteste * 183Miscellen. Chambon's Rechenknechte für Geldwechsler und Kaufleute
184Butterworth und Brooks' Webschützenspindel 184Verwendung von Mangan-Siliciumlegirungen zur Stahlfabrikation; von S. Kern185Gaspuddelöfen in österreichisch-ungarischen Hütten 185Verbreitung der Whitwell'schen Winderhitzungsapparate in
Nordamerika 185Schutz des Eisens durch Verzinkung 186Schnabel's Verfahren zur Zugutemachung der silberhaltigen
Oxyde, welche bei der Zersetzung des silberhaltigen Zinkstaubes von der
Werkblei-Entsilberung entstehen 186Telephonisches; von Garnier und Pollard, Demoget, Blyth und Brough187Nachahmung von Elfenbein, Schildpatt und Perlmutter; von E.
Sieger in Wien 187Ueber den Pollucit und Petalit von Elba; von C.
Rammelsberg188Einige Constanten des Erdkörpers; von J. B. Listing188Temperatur im St. Gotthard-Tunnel; von M. F. Stapff188Ueber die in Cementen vorkommenden Schwefelverbindungen; von Kämmerer189Zur Conservirung von Holz mittels antiseptischer Dämpfe; von L. de Paradies189Jahresringe des Holzes; von Ch. B. Warring189Der Aschengehalt der Zuckerrübe; von H. Briem189Durchschnittspreise des Wiener Zuckermarktes 190Analysen getrockneter Früchte; von J. Bertram190Zur Weinfälschung 191Bestimmung des Glycerins im Bier; von Weyl191Verunreinigung der Brunnen durch undichte Senkgruben und Jauchenbehälter 191Conservirung von Gypsabgüssen; nach Dr. v. Deckend191Ueber die Beständigkeit des Ozons, von Berthelot192Zur Anwendung der Spectralanalyse; von K. Vierodt192Zur Anwendung der Photographie; von S. Th. Stein192Zur Kenntniſs des Alizarins; von Th. Diehl192Neues Aetzweiſs auf Küpenblau; von O. Scheurer192Berichtigung (Kathreiner:
Gerbstoff-Bestimmungsmethoden S. 58) 192Drittes Heft.Ueber den Arbeitsverbrauch der Flachsspinnereimaschinen; nach Cornut u.a. von Dr. G. H. Judenfeind-Hülſse in Chemnitz
193Otto's geräuschlose Gasmaschine * 201Zur näheren Kenntniſs der Kesseleinlagen; von Josef Popper in
Wien * 205Weatherburn's Schmierbüchse für Locomotiven und Eisenbahnwagen *
210O. Berndt's Wassersparer für Springbrunnen * 210Norris' Holzhobel- und Polirmaschine * 211Gould's Zinkenschneidmaschine; von Oberingenieur Felix Reifer * 213M. Havas' patentirte Maschine zur Herstellung von Zellenblechen
für Radenauslesecylinder; von Prof. V. Thallmayer * 214Dörffel's Punktirziehfeder * 217Fairbanks' Materialprüfungsmaschine; von Joh. Spacil in Wien * 217Jones' neues Mahlverfahren * 220Benost und Poulan's Vorrichtung zum
Abreiſsen gebrochener Fäden bei Selfactors * 221Verbesserter Trockenapparat für Baerlein's Kettenschlichtmaschine
* 222Die Vollendungsarbeiten der gewirkten Stoffe und Gebrauchsgegenstände; von Director G. Willkomm223F. v. Dreyse's Hinterlade-Pistole; von F.
Hentsch * 226Folacci's Wagen zum Abladen schwerer Steinblöcke * 229Neuerburg's Mineral-Naſsmühle * 229. 560Ueber das Verwaschen der Kohlen; von S. Stutz * 231Verbesserungen im Salinenwesen; von Simmersbach * 233Pfannen-Gruppensystem mit Dampfsiedung * 233Gasfeuerung für Siedepfannen * 234Zeitler's geruchloser Verschluſs für Wasserclosets,
Küchenabflüsse etc. * 235Eine neue Form der Senkwage; von Dr. G. Dahm in Bonn *. 235. 554Neues Spectrophotometer von G. Hüfner * 238Ueber das Brennen von Ziegelsteinen im Ringofen; von Ferd.
Fischer (Fortsetzung) * 242Einfluſs höherer Temperaturen (C. Bischof. Seger. F. Fischer.
Holthof. Biedermann) 242Temperaturmessungen in Ringöfen; von F. Fischer * 248Ueber Kalbfleisch's neuen Platinapparat; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover * 249Ueber die Zersetzung der aus
Sodarückständen gewonnenen Schwefellaugen durch Salzsäure; von G.
Lunge252Ueber Verwendung des chlorsauren Chromoxydes in der Baumwolldruckerei; von J. Despierres, W. Tatarinoff und A.
Scheurer260Zur Kenntniſs der Krappfarbstoffe; von Rosenstiehl, Plath und Liebermann263Einfluſs der Unreinigkeiten bei der Entsilberung des Werkbleies; von C. Kirchhoff jun. 265Ueber die Condensation der Zinkdämpfe in Gebläseöfen; von A.
Lencauchez267Ueber die Ausnutzung und Unschädlichmachung der städtischen Kanalwässer durch Berieselung 271Ueber das Pariser Kanalwasser 271Rieselanlage in Zürich; von Bürkli-Ziegler274Rieselfelder für Flachsbau; von A. Rüfin274Untersuchungen von Ch. Lauth, Th. Schlösing und A. Müntz, R. Warrington, F. Falk und von Jeannel274Ueber den Einfluſs des Lichtes auf die Qualität des Cementes; von Dr. Heintzel, R. Dyckerhoff, Dr. Delbrück, Dr. Lieren und Dr. Schott277Godefroy's Brenner * 279Miscellen. Zur Geschichte des Injectors; von A. de Hemptinne279Wiederherstellung gebrauchter Siederohre 279Tragbare Bohrmaschine mit Stow's biegsamer Welle 280Optische Militär-Telegraphen 280Neuerung an Gebläsen für Hohöfen; von W. A. Steffens281Herstellung von Eisen aus alten Eisenbahnschienen; von W. H.
Carmont281Erzeugung von Tula- (Niello-) Silber in Deutschland 282Analyse des Bleies von Nagybänya; nach L. Schneider282Analysen der Zinkerze von Scharley bei Beuthen; von A.
Lindner282Zusammensetzung des englischen Mushet-Stahles; von M.
Lill282Schwefelkies von Schwelm in Westphalen; von F. Schmidt283Verwendung des Schwefels bei den alten Griechen; von Landerer283Ueber die Beziehungen des Auftretens schlagender Wetter in Steinkohlengruben zu den
Veränderungen des Luftdruckes; von Nasse283Förster's, comprimirte Schieſsbaumwolle 284Brechungsindices des Glases; von J. Hopkinson284Anwendung des Sauerstoff-Schwefelkohlenstoff-Lichtes in der Photographie; von F. Lossen284Leuchtkraft des Benzols; von Frankland und Thorn285Ausscheidung von Kohlensäure durch die Haut; von S.
Fubini und J. Ronchi285Gehalt der Kartoffeln an Eiweiſsstoffen und an Amiden; von E.
Schulze und J. Barbieri285Tropäolin, ein neuer Indicator in der Alkalimetrie; von W. v.
Miller285Zur Kalibestimmung mittels Platinchlorid; von Ulex286Zur Werthbestimmung des Essigs; von Lindenmeyer und von
Bronner286Zur Kenntniſs des Invertins; von M. Barth286Ueber einen neuen Kohlenwasserstoff im Steinkohlentheer; von R. Fittig und F. Gebhard286Ueber den Stoffumsatz des Kahmpilzes; von A. Schulz287Ueber das Dichtigkeitsmaximum einer Mischung von Schwefelsäure und Wasser; von F. Kohlrausch287Ueber die Siedepunkte von Schwefelsäuren verschiedener Concentration; von G. Lunge287Ueber die Färbungen der Vogeleierschalen; von C.
Liebermann287Zur Kenntniſs der Benzoe und der Vanille; von Ch. Rump288Ueber die altägyptische Wage; von A. Wiedemann288Zur Abkühlung heiſsgelaufener Lager; von Rud. v. Wagner288Viertes Heft.Neuerungen an der Hahnsteuerung für Dampfmaschinen; von der Emmericher
Maschinenfabrik und Eisengieſserei, van Gülpen, Lensing und r. Gimborn in Emmerich a.
N.-Rh. * 289Dampfstrahl-Apparate von Potel, Cougnet und Bode in Hannover * 291Sicherheitsmutter für Federwagen;
von Könecke und Geyer in Witten a. d. Ruhr * 291Ueber die Leistung des Luftstrahlgebläses bei Anwendung verschiedener Düsen und verschiedener
Formen des den Strahl und die mitgerissene Luft aufnehmenden Ansatzrohres; von Felix de Romilly * 293Riemenverbindung durch Schnürriemen * 296David und Damoizeau's Ketten ohne
Schweiſsung aus geschmiedetem Stahl; von C. Gillet * 296Neue deutsche Werkzeuge aus der Fabrik von Baecker und Busch in
Remscheid; mitgetheilt von Prof. E. Hoyer * 302Schraubstock mit Schneckenvorgelege * 302Schraubenkluppe mit Schneckenverstellung * 303Holzhobel mit dünnem Hobeleisen * 304Bohrknarre mit ununterbrochener Bewegung * 305Knarre mit doppeltem Schaltwerk für Links- und Rechtsdrehung * 305Schraubenkluppe mit Knarre 307Windeisen * 307Universal-Schraubenschlüssel * 308H. Unckel's Gewindeschneidapparat für Gasrohre (ausgeführt von
der Maschinenfabrik L. A. Riedinger in Augsburg); von F. Hausenblas * 309Goldmanns Spiralexcenter zur Verhütung der Todtlagen bei
Fuſsdrehbänken * 310Vorrichtung zum Hobeln schraubenförmiger Nuthen in cylindrische Wellen * 311Theilinstrument mit Kautschukband; von O. André * 311Apparat zum Anreiſsen von Epicycloiden- und Hypocycloidenbogen; von Prof. V. Thallmayer * 312Léon's Anfeuchter für Briefumschläge, Marken und Copirbücher *
314Albaret's Presse zum Zusammendrücken von Heu, Baumwolle u.s.w. *
315Spulmaschine von Bright, Ingham und Fielding in Rochdale * 317Die Vollendungsarbeiten der gewirkten Stoffe und Gebrauchsgegenstände; von Director G. Willkomm (Fortsetzung) 317Le Mat's Revolver; von F. Hentsch *
322G. L. Fox' elektrischer Gasanzünder * 324Frew's Gichtverschluſs für Hohöfen * 326J. Thelen's mechanischer Eindampfapparat für Laugen und
Salzsoolen * 327Köchling's Apparat zur Entleerung von Ballons; von W. Kühne * 327Neue Chamäleonbürette von Dr. Kleinert * 328Beitrag zur Bestimmung des Nutzwerthes verschiedener hydraulischer Mörtelmaterialien; von R. Dyckerhoff329Ueber Kochgeschirre mit bleihaltiger und solche mit bleifreier Glasur; von L. Gallus332Darstellung haltbarer Labflüssigkeit; von Dr. F. Soxhlet in Wien
341Reinigung roher Zuckersäfte mittels Thonerdehydrat (Prof. Löwig's
Patent); von Dr. O. Kohlrausch350Beitrag zur Kenntniſs des Gerb- und Bitterstoffes der Hopfenzapfen; von Carl Etti in Wien 354. 560Bildung von Naphtalin und damit zusammenhängende Fragen; von Dr. F.
Tieftrunk357Universalstativ für die Benutzung des Taschenspectroskopes; von H. W.
Vogel * 363Zur Schwefelkohlenstoff-Fabrikation in Swoszowice; von Prof. Dr. Clemens Winkler366Zur Statistik der Telegraphen in den Jahren 1875 und 1876. Mit Tabellenbeilage 369Ueber Wassermesser * (Fortsetzung) 370J. Dixon370Th. Duncan371Will. Smith und N. F. Taylor371C. W. Siemens *371W. E. Newton373A. V. Newton * 373D. Chadwick und H. Frost374John Miller374J. Beale * 375J. S. Barden, A. W. Bockwood, H. Hinkley und D. Child375Miscellen. Jarck's Flaschenkork mit Drehventil * 376Hanel's neuer Schornsteinaussatz; von Vogdt * 376Mittlere Temperatur der Sonnenoberfläche; von J. Violle376Zur Kenntniſs der Vulcane; von Th. Wolf376Ueber die Wärmeleitungsfähigkeit der Gesteine und Hölzer; von E. Leſs377Bullough und Smalley's
elektrische Ausrückvorrichtungen für Spinnmaschinen 377Daniell'sches Element als Normaleinheit für die
elektromotorische Kraft; von O. J. Lodge378Anwendung von gepulvertem Zink in der analytischen Chemie; von Dr. T. M. Brown378Entwicklung des Leopoldshaller Salzbergbaues; von H.
Borchardt379Zusammensetzung des Uranoxydnatrons; von E. Priwoznik und
L. Schneider379Ueber die Borsäure- und Salmiakgewinnung auf der Insel Vulcano; von A. Cossa380Die Gewinnung des Kautschuks am Amazonen-Strom; von Robert
Croſs380Ueber das atmosphärische Wasserstoffsuperoxyd; von E.
Schöne und S. Kern382Nachweis der Verunreinigung von Fluſs- und Brunnenwässern; von H. Vohl382Ueber die Bestimmung der salpetrigen Säure; von P. Grieſs, C.
Preuſse und F. Tiemann382Ueber Ammoniumnitrit-Bildung; von Ph. Zöller und E. A. Grete383Ueber den Stickstoffgehalt des Nitroglycerins in Dynamit; von E. Ador und A. Sauer383Lösen von geglühtem Eisenoxyd; von A. Classen383Zur gewichtsanalytischen Bestimmung der Glucose; von W. D.
Gratama383Ueber die Wandlung der Spectren verschiedener Farbstoffe; von H. W. Vogel383Ueber fremde Farbstoffe im Rothwein; von J. Neſsler384Das Färben mit Anilinorange und mit Chrysoin 384Fünftes Heft.Ueber Riementriebe; von Professor J. F. Radinger385Stenberg's Heiſsluftmaschine * 391Halladay's Windrad; von Prof. F.
Thallmayer in Ungarisch-Altenburg * 393Madamet's Hubzähler * 395Amerikanische Fuſsdrehbank * 396Howard's Messerkopf für Zapfenschneidmaschinen und Herstellung
eingelegter Holzarbeiten * 400Lynde's Parallelschraubstock * 401Bohrstange mit verstellbarem Bohrmesser *402Young's, Branch und Crookes' und Emerson's Diamant-Steinsägemaschinen; von Felix Reifer *
403Straub's Steinpicke * 406Zipser's Weizen-Schneidmaschine * 407Ainley's mechanischer Jacquardstuhl 408Die Vollendungsarbeiten der gewirkten Stoffe und Gebrauchsgegenstände; von Director G. Willkomm (Schluſs) 410Die mehrfachen Telegraphen von Granfeld, Gräbner und Koch; von Dr. Eduard Zetzsche *
(Fortsetzung) 4132) Gräbner's vierfacher Typendrucker * 413Der hydrometrische Flügel mit Zählwerk und elektrischer Zeichengebung; von J. Amsler-Laffon in Schaffhausen * 416A. Bengens Closetventil * 420Th. Schorer's Wasserluftpumpe * 420Ueber die Reinigung von Wasser durch Filtration * 421Kohlenfilter von H. Lorenz * 422Londoner Filter * 423G. Bischof's Eisenschwammfilter * 424Meidinger's Cysterne * 424Ermittlung von Lichtbrechungsverhältniſsen fester Körper durch Totalreflexion; von F. Kohlrausch * 425Ueber die Eigenschaften der Verbindungen des Eisens mit anderen Metallen (Nickel, Kupfer,
Zinn, Platin, Antimon, Wismuth, Molybdän, Zink, Blei, Silber, Kobalt); von G. H. Billings427Ueber das Brennen von Ziegelsteinen im Ringofen; von Ferd.
Fischer (Schluſs) 432Einfluſs der Temperatur und der Rauchgase (Seger. Biedermann.
Gabriel. Düberg. F. Fischer) 437Untersuchung der Rauchgase (Alberti und Hempel. F. Fischer) 439Zusammensetzung derselben in Ringöfen; von F. Fischer439Ueber Kochgeschirre mit bleihaltiger und solche mit bleifreier Glasur; von L. Gallus (Schluſs) 442Zur Bestimmung der salpetrigen Säure und der Salpetersäure mittels des Nitrometers; von G. Lunge * 447Mittheilungen aus dem Laboratorium für chemische Technologie an der k. k. technischen
Hochschule in Lemberg; von Prof. Dr. Rudolf Günsberg * 4501) Ueber die Reinigung Magnesia-haltiger Wasser 4502) Ueber die Verwendung der flüchtigen Kohlenwasserstoffe des Petroleums im
Sauerstoffgase *4543) Ueber ein Colorimeter zur Bestimmung der Farbenintensität von Flüssigkeiten * 457Bildung von Naphtalin und damit zusammenhängende Fragen; von Dr. F.
Tieftrunk (Schluſs) 459Indolin, ein neues Derivat des Indigotins; von P. Schützenberger463Dampfkasten von D. Sifferlen in Moskau * 465Ueber Braunkohlenkoke als Ersatz für Rebenschwarz; von Dr. F.
Matthey466Der Kisjak, ein südrussisches Heizmaterial; von C. O. Cech468Zur Kesselsteinfrage, insbesondere über Bohlig's Magnesiapräparat
470Miscellen. Ueber die Construction von Gefäſsen für hohen inneren Druck; von Dr. C. W. Siemens471F. Voith's Walzengestell * 472Durchsichtige Schlauchverschraubung von R. Oesterreich
und H. Gebauer in Oppeln * 473Ueber Cupolöfen; von Prof. A. Ledebur473Analysen von Eisenerzen; von F. Lipp und L. Schneider474Ueber den Einfluſs des chemisch gebundenen Kohlenstoffes auf die Härtefähigkeit des
Eisens; von John L. Gill zu Pittsburg 474Analyse feuerfester Materialien; von G. J. Snelus475Zur Analyse der Silicate; von G. Bong475Wärmemessungen in verschiedenen Erdtiefen 476Kohlepapier ohne Chrombad empfindlich zu machen; von Dr. v.
Monckhoven476Ueber Mühlsteinstaub und über chromogene Alge im Mehl; von B.
Jegel476Nachweisung von Baumwolle in leinenen Geweben; von R.
Böttger477Ueber die Wirkung von Wasser und Salzlösungen auf Zink; von Snyders477Die Bestandtheile des Marpinger Wassers; von H. Vohl477Unlöslicher Klebstoff für Briefumschläge u. dgl.; von A. C.
Fox in Baltimore 478Zur Bestimmung des Antimons; von F. Becker478Darstellung der Bromwasserstoffsäure; von H. Hager478Zur Butteruntersuchung; von R. Sachsse, W. Heintz, E.
Geiſsler und C. Birnbaum478Ueber die zweckmäſsigste Anwendung von künstlichen Düngemitteln; von M. Märcker479Goldprobe durch Farbenvergleichung; von V. Goldschmidt479Ueber das Bixin; von C. Etti479Zur Kenntniſs der Gelbbeeren; von C. Liebermann und O. Hörmann480Zusammensetzung der Lanthan- und Didymsalze; von F.
Frerichs und F. Smith und von P. J. Cleve480Gutachten über die Errichtung einer Seifensiederei; von Engler, Meidinger und Volz480Sechstes Heft.Westphal's Dampfmaschine; von Ingenieur Müller-Melchiors
* 481Auffangapparat für Abdampfwasser; von A. H. C. Bachmann * 484Drahtbündel-Welle von R. Daelen in Düsseldorf * 484Die Arbeit des Dampfes in der Dampfmaschine; von P. Käuffer in
Kaiserslautern (Schluſs) 486Feinsäge zum genauen Zuschneiden der Hölzer; von J. Richards und
Comp. in Manchester * 491Boyce's Hobel mit Eisenfutter * 491Radialbohrmaschine von Beverley und Terry in Sheffield * 492Bozérian's Tritt-Schwungrad * 493Ueber Kennedy's Spiral-Lochstempel und über Festigkeit
verschiedenartig gelochter Bleche; von F. W. Webb * 494Glasverkittungsapparat von C. Bender in Sonnenberg bei Wiesbaden
* 495Heizung der Eisenbahnwagen der französischen Ostbahn mittels warmen Wassers; von L. Regray496Kettenbaumbremse von G. Hopwood in Blackburn * 498Doppelhub-Schaftmaschinen von Willan und Mills und von Yates und Brierley *499Hausner's verbessertes Dynamometer zur Untersuchung von Stoffen *
501Riehn, Meinicke und Wolf's Entwässerungsapparat für Kohle,
Schiefer u. dgl. * 506Neuer Normalcompaſs und Sturmcompaſs von Heinr. Westien in
Rostock (Mecklenburg) * 507Elektrisches Licht der Maschine Lontin * 513Die mehrfachen Telegraphen von Granfeld, Gräbner und Koch; von Dr. Eduard Zetzsche *
(Schluſs) 5153) Der vierfache Typendrucker von Koch * 515Ueber die Fortschritte der Zündmittel für Feuerwaffen, mit besonderer Berücksichtigung der
Fabrikation der Zündhütchen; von H. Josten in Barmen (Schluſs) 518Ueber polychromen Lichtdruck und über Anfertigung von Jod-, Brom- und Jod-Bromsilber-Platten
für denselben; von Dr. J. Schnauſs und von Obernetter527Zur Bestimmung des Wasserstoffes; von H. Bunte * 529Zur Kenntniſs des Erdöles 531Geschichte (H. F. Wrigley. H. Höfer. L. Simonin. Windakiewicz.
Strippelmann) 531Vorkommen (Meyn. Harper. Strippelmann. Höfer) 534Entstehung des Erdöles (Wrigley. H. Byasson. D. Mendelejeff.
T. St. Hunt. Windakiewicz. Höfer. Strippelmann) 539Zur Theorie des Stahles; von W. Mattieu Williams543Ueber den Gloverthurm; von Dr. F. Hurter und Prof. Dr. G. Lunge545Die denitrirende Function des Gloverthurmes; von F.
Hurter545Bemerkungen zu Obigem; von G. Lunge548Salpetersäureverlust in der Schwefelsäurefabrikation; von F.
Hurter553Schluſsbemerkung zu Obigem; von G. Lunge553Eine Abänderung der Senkwage; von G. Dahm554Miscellen. Hart-Post, neues Briefpapier von M. Krause554Zugtelegraph von de Baillehache554Neue Abänderung der Bichromatbatterie; von H. C. Russel554Einfluſs der Elektricität auf die Verdunstung; von Mascart555Ueber die Dichtigkeit
der Mischungen verschiedener Körper in allen Mischungsverhältnissen; von J. Meyer555Vorkommen magnetischer Eisenkügelchen in älteren Formationen; von St. Meunier und G. Tissandier555Ueber die Zersetzung des Braunkohlentheeröles in der Glühhitze; von C. Liebermann und O. Burg555Ueber einige Schmelzpunkte und Siedepunkte; von Berthelot555Ueber das atmosphärische Wasserstoffhyperoxyd; von E.
Schöne555Analyse des Uranprotoxydes aus Joachimsthal; von Dr. E.
Priwoznik556Zur Thonanalyse; von E. Laufer556Giftiger Honig 556Ueber den Nachweis von Surrogaten im gemahlenen Kaffee; von C.
Krauch557Darstellung von Buttersäure; von A. Fitz557Ueber den Aschengehalt des Gehirnes; von E. G. Geoghegan558Ueber das Tereben; von H. Hager558Malachitgrün, ein neuer Anilinfarbstoff; von Dr. O.
Döbner558Mittel gegen das Nachgrünen des Anilinschwarz; von F.
Lamy559Aetzfarben auf Küpenblau; von O. Scheurer559Zur Stenochromie von Greth in Zürich 560Berichtigungen (Neuerburg's
Mineral-Naſsmühle S. 230. – Etti's Abhandlung über
Hopfenzapfen S. 355) 560Namen- und Sachregister des 228. Bandes von Dingler's polyt. Journal 561Ueber einige neuere Beobachtungen über die
Wärmeabgabe von Heizflächen an Luft; von Hermann Fischer.Mit Abbildungen.H. Fischer, über die Wärmeabgabe von Heizflächen an
Luft.
Anwendung des Principes der Eugen Bourdon'schen
gekrümmten Metallröhren von nicht kreisförmigem Querschnitt auf verschiedene
Apparate.Mit Abbildungen auf Tafel
3.Bourdon's Metallröhren für verschiedene Apparate.
Scheidung von silberhaltigem Kupfer und
Darstellung von Kupfervitriol zu Oker am Harz.Mit Abbildungen auf Tafel
4.Bräuning, über Scheidung von silberhaltigem Kupfer.
Ueber das Verhalten und die Natur der nur mit
Alkali geschmolzenen Gläser; von Dr. Paul
Ebell.Aus dem chemisch-techn. Laboratorium des
Polytechnicums zu Braunschweig.Ebell, über die nur mit Alkali geschmolzenen Gläser.
Beitrag zur Kenntniſs einiger
Gerbstoffbestimmungsmethoden; von Franz
Kathreiner.(Schluſs von S. 490 des vorhergehenden
Bandes.)Kathreiner, zur Kenntniſs einiger
Gerbstoffbestimmungsmethoden.
Die Arbeit des Dampfes in der Dampfmaschine; von
P. Käuffer in
Kaiserslautern.1)Auszug aus
einem Vortrag, gehalten im Verein deutscher Ingenieure
(Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein).Käuffer, über die Arbeit des Dampfes in der
Dampfmaschine.
Bement's Maschine zum Bohren und Plandrehen mit horizontaler
Planscheibe.Mit Abbildungen auf Tafel
7.Bement's Maschine zum Bohren etc. mit horizontaler
Planscheibe.
Neuere Fortschritte im mechanischen Puddeln; von
Dr. E. F. Dürre in
Aachen.Mit Abbildungen auf Tafel
9 und 10.Dürre, über neuere Fortschritte im mechanischen
Puddeln.
Ueber die denitrirende Function des
Gloverthurmes; von Prof. Dr. G.
Lunge.(Schluss von S. 80 dieses Bandes.)1)Zum ersten Theil dieser Abhandlung sind folgende Berichtigungen bezieh. Nachträge
eingelaufen:S. 73 Z. 18 v. u. lies „Vorherrschens“ statt „Vorster'schen“.S. 74 Z. 15 v. u. ist einzuschalten: „Die Jarrow
Chemical Company arbeitet in einer ihrer Fabriken, nach
Vergröſserung ihrer Gay-Lussac-Thürme, mit nur 1,05 Salpeter auf 100 Pyrit,
oder etwa 2,4 auf 100 verbrannten Schwefel, wie ich aus authentischer Quelle
versichern kann.“S. 77 Z. 17 v. u. ist einzuschalten: „Quantitativ könnte man sie allerdings
finden, aber eben nicht in minimalen Mengen.“S. 77 Z. 7 v. u. lies „Absorptionssäure“ statt „Absorption“.S. 80 ist zum Schluſs nachzutragen: „Während der Correctur dieser
Abhandlung kommt mir ein Aufsatz von Davis zu Gesicht
(Chemical News, 1878 Bd. 37 S. 125), nach
welchem er in einer Nitrose etwas NO2
gefunden habe, freilich nur 2,97 auf 7,68 N2O3. Seine Beweisführung dafür ist
aber durchaus nicht zureichend; doch kann ich natürlich jetzt nicht näher
hierauf eingehen.“Lunge, über die denitrirende Function des
Gloverthurmes.
Ueber das Verhalten und die Natur der nur mit
Alkali geschmolzenen Gläser; von Dr. Paul
Ebell.Aus dem chemisch-techn. Laboratorium des
Polytechnicums zu Braunschweig.(Schluſs von S. 51 dieses Bandes.)Ebell, über die nur mit Alkali geschmolzenen Gläser.
Zur Geschichte der Rosolsäure und der Beziehungen
dieser Säure zum Rosanilin; von Rud. v.
Wagner.(Schluſs von S. 196 Bd. 225.)v. Wagner, zur Geschichte der Rosolsäure etc.
Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen.1)Vgl. 1878 227100. – Auch die Lichtmaschinen von Siemens und Halske in
Berlin haben in neuerer Zeit in mehreren technischen Anlagen Verwendung
gefunden. So erleuchtet in der Schlott'schen
Färberei zu Greiz das mit diesen Maschinen erzeugte elektrische Licht (an Stelle
von 26 Gasflammen) einen 35m langen Raum bis
in die entferntesten Ecken tageshell. Es lassen sich bei demselben die Farben
Blau, Grün und Violett in den feinsten Nüancirungen unterscheiden.Mit einer Abbildung auf Tafel 10.Elektrische Beleuchtung von Fabriksälen.
Ueber den Arbeitsverbrauch der
Flachsspinnereimaschinen; von Dr. G.
H. Judenfeind-Hülſse in Chemnitz.1)Vgl. Hartig: Versuche über
den Kraftbedarf der Maschinen in der Flachsund Wergspinnerei. Leipzig
1869. – Cornut: Essais dynamométriques. Essais
particuliers sur la filature de lin. Lille 1873. – Renouard: Force absorbée par les machines d'une filature
de lin (Annales du génie civil, 18775 S.
261 bis 273).Judenfeind-Hülſse, über den Arbeitsverbrauch der
Flachsspinnereimaschinen.
Weatherburn's Schmierbüchse für Locomotive und
Eisenbahnwagen.Mit einer Abbildung auf Tafel 13.[Weatherburn's Schmierbüchse für Locomotive und
Eisenbahnwagen.]
M. Havas' patentirte Maschine zur Herstellung von Zellenblechen für
Radenauslesecylinder.Mit Abbildungen auf Tafel
15.Havas' Maschine zur Herstellung von Zellenblechen.
Die Vollendungs-Arbeiten der gewirkten Stoffe und
Gebrauchsgegenstände; von Director G.
Willkomm.1)Mit gef. Genehmigung des Verfassers, aus der diesjährigen Einladungsschrift zu
der Ausstellung von Schülerarbeiten der Fachschule für
Wirkerei in Limbach bei Chemnitz.Willkomm, über die Vollendungsarbeiten der gewirkten Stoffe und
Gebrauchsgegenstände.
Geruchloser Verschluſs für Wasserclosets,
Küchenabflüsse etc.Mit Abbildungen auf Tafel
18.[Geruchloser Verschluſs für Wasserclosets, Küchenabflüsse
etc.]
Ueber das Brennen von Ziegelsteinen im Ringofen;
von Ferd. Fischer.Mit Abbildungen auf Tafel
14.(Fortsetzung von S. 69 dieses Bandes.)F. Fischer, über das Brennen von Ziegelsteinen im
Ringofen.
Ueber F. W. Kalbfleisch's neuen Platinapparat;
von Friedr. Bode, Civilingenieur
in Hannover.Mit einer Abbildung.Bode, über Kalbfleisch's neuen Platinapparat.
Ueber die Zersetzung der aus Sodarückständen
gewonnenen Schwefellaugen durch Salzsäure; von G. Lunge.Lunge, über die Zersetzung der Schwefellaugen durch
Salzsäure.
Ueber Verwendung des chlorsauren Chromoxydes in
der Baumwolldruckerei; von J.
Despierres, W.
Tatarinoff und A.
Scheurer.Verwendung des chlorsauren Chromoxydes in der
Baumwolldruckerei.
Dampfstrahl-Apparate von Potel, Cougnet und Bode in Hannover.Mit Abbildungen auf Tafel
19.[Dampfstrahl-Apparate von Potel, Cougnet und Bode in
Hannover]
Sicherheitsmutter für Federwagen; von Könecke und Geyer in Witten a. d. Ruhr.Mit Abbildungen auf Tafel
19.Könecke und Geyer's Sicherheitsmutter für Federwagen.
Ueber Leistung des Luftstrahlgebläses bei
Anwendung verschiedener Düsen und verschiedener Formen des den Strahl und die
mitgerissene Luft aufnehmenden Ansatzrohres.Mit Abbildungen auf Tafel
20.De Romilly's Versuche über die Leistung des
Luftstrahlgebläses.
David und Damoizeau's Ketten ohne Schweiſsung aus geschmiedetem Stahl; von
C. Gillet.Mit Abbildungen auf Tafel
19.Gillet, über David und Damoizeau's Ketten ohne
Schweiſsung.
Vorrichtung zum Hobeln schraubenförmiger Nuthen
in cylindrische Wellen.Mit einer Abbildung auf Tafel 23.[Vorrichtung zum Hobeln schraubenförmiger Nuthen in cylindrische
Wellen.]
Apparat zum Anreiſsen von Epicycloïden- und
Hypocycloïdenbögen; von Prof. V.
Thallmayer.Mit Abbildungen auf Tafel
22.Thallmayer's Apparat für Epi- und Hypocycloïden.
Albaret's Presse zum Zusammendrücken von Heu, Baumwolle
u.s.w.Mit Abbildungen auf Tafel
23.Albaret's Presse zum Zusammendrücken von Heu, Baumwolle
etc.
Die Vollendungs-Arbeiten der gewirkten Stoffe und
Gebrauchsgegenstände; von Director G.
Willkomm.(Fortsetzung von S. 226 dieses
Bandes.)Willkomm, über die Vollendungsarbeiten der gewirkten Stoffe
etc.]
Beitrag zur Bestimmung des Nutzwertes
verschiedener hydraulischer Mörtelmaterialien; von R. Dyckerhoff.Dyckerhoff, über den Nutzwerth hydraulischer
Mörtelmaterialien.
Ueber Riementriebe; von Professor J. F. Radinger.1)Mit gef. Genehmigung aus Verfassers demnächst
erscheinendem Bericht über die Weltausstellung in Philadelphia 1876, Heft 25:
Dampfmaschinen und Transmissionen in den Vereinigten
Staaten von Nordamerika. 352 S. in gr. 8. Mit 256 Zeichnungen. Preis 6
M. (Wien 1878. Faesy und Frick.) Wir hoffen von
dieser ausgezeichneten Arbeit, welche sich den früheren hervorragenden Berichten
Prof. Radinger's (vgl. *1874 2128. 213 13. 1875 2151. 216 193. 217 81. 218 377) würdig anschlieſst, noch
weitere Auszüge bringen zu können.Radinger, über Riementriebe.
Howard's Messerkopf für Zapfenschneidmaschinen und Herstellung
eingelegter Holzarbeiten.Mit Abbildungen auf Tafel
28.Howard's Messerkopf und eingelegte Holzarbeiten.
Diamant-Steinsäge-Maschinen; von Felix Reifer.1)Vgl. Note 1 S. 213 d. Bd.Mit Abbildungen auf Tafel
28 und Tafel 29Reifer, über amerikanische Diamant-Steinsägemaschinen.
Die Vollendungs-Arbeiten der gewirkten Stoffe und
Gebrauchsgegenstände; von Director G.
Willkomm.(Schluſs von S. 322 dieses Bandes.)Willkomm, über die Vollendungsarbeiten der gewirkten Stoffe und
Gebrauchsgegenstände.
Die mehrfachen Telegraphen von Granfeld, Gräbner und Koch; von Dr. Eduard Zetzsche.Mit Abbildungen.(Fortsetzung von S. 126 dieses
Bandes.)Zetzsche, über mehrfache Telegraphen.
Der hydrometrische Flügel mit Zählwerk und
elektrischer Zeichengebung; von J.
Amsler-Laffon in Schaffhausen.Mit Abbildungen auf Tafel
30 und 31.Amsler-Laffon's hydrometrischer Flügel.
Ueber die Reinigung von Wasser durch
Filtration.1)Vgl. Ferd. Fischer: Chemische Technologie des
Wassers. (Braunschweig 1878. Fried. Vieweg und
Sohn.)Mit Abbildungen auf Tafel
32.Ueber die Reinigung von Wasser durch Filtration.
Ueber die Ermittlung von
Lichtbrechungs-Verhältnissen fester Körper durch Totalreflexion; von F. Kohlrausch.Mit einer Abbildung.F. Kohlrausch, über Lichtbrechung fester Körper.
Ueber das Brennen von Ziegelsteinen im Ringofen;
von Ferd. Fischer.(Schluſs von S. 249 dieses Bandes.)F. Fischer, über das Brennen von Ziegelsteinen im
Ringofen.
Mittheilungen aus dem Laboratorium für
chemische Technologie an der k. k. technischen Hochschule in
Lemberg; von Professor Dr. Rudolf Günsberg.Mit Abbildungen.Günsberg, chemische Mittheilungen.
Bildung von Naphtalin und damit zusammenhängende
Fragen; von Dr. F.
Tieftrunk.(Schluſs von S. 363 dieses Bandes.)Tieftrunk, über Bildung von Naphtalin.
Die Arbeit des Dampfes in der Dampfmaschine; von
P. Käuffer in
Kaiserslautern.(Fortsetzung und Schluſs von S. 101 dieses
Bandes.)Käuffer, über die Arbeit des Dampfes in der
Dampfmaschine.
Riehn, Meinicke und Wolf's Entwässerungsapparat für Kohle, Schiefer u. dgl.Mit Abbildungen auf Tafel
36.Riehn, Meinicke und Wolf's Entwässerungsapparat.
Neuer Normalcompaſs und Sturmcompaſs; von
Heinrich Westien in
Rostock (Mecklenburg).Mit Abbildungen auf Tafel
37.Westien's Normalcompaſs und Sturmcompaſs.
Die mehrfachen Telegraphen von Granfeld, Gräbner und Koch; von Dr. Eduard Zetzsche.Mit Abbildungen.(Schluſs von S. 416 dieses Bandes.)Zetzsche, über mehrfache Telegraphen.
Ueber die Fortschritte der Zündmittel für
Feuerwaffen, mit besonderer Berücksichtigung der Fabrikation der Zündhütchen; von
H. Josten in
Barmen.(Schluſs von S. 493 Bd. 226.)Josten, über die Fortschritte in der
Zündhütchenfabrikation.
Ueber polychromen Lichtdruck1)Nach Dr. J. Schnauſs (Photographisches Archiv, 1878 S. 61) nimmt der
photographische Pressendruck jetzt in immer höherem Maſse das Interesse des
Laien, wie des photographischen Publicums in Anspruch. Kein Wunder, da seine
Verwendbarkeit eine viel gröſsere ist, als die des Silber- und Pigmentdruckes;
der letztere scheint, so zu sagen, immer der Vorläufer auf dem Wege neuer
Fortschritte für den Licht- und photolithographischen Druck zu sein, wie sie ja
auch gewissermaſsen Zwillingsbrüder und einer Mutter, der Chromgelatine,
entsprossen sind. Seitdem die polychromen Pigmentdrucke von Léon Vidal so groſses Aufsehen erregt haben, lieſs
es die deutschen Lichtdrucker nicht ruhen, bis sie mittels Lichtdruckes
Aehnliches oder noch Besseres zu leisten vermochten. Indessen wurde wohl auch
schon theilweise zu den Farbendrucken Vidal's neben
dem Pigment- der Lichtdruck benutzt.Deutschland ist bekanntlich das eigentliche Heimathland des Lichtdruckes und
letzterer bei uns auch am meisten praktisch ausgeübt. J.
Albert und Obernetter sind nun wieder die
ersten, welche uns mit gelungenen polychromen Lichtdrucken in „natürlichen
Farben“ überraschen. Die Ansichten undMeinungen der
Photographen über diese höchst wichtige neue Errungenschaft gehen etwas aus
einander. Nach den eigenen Mittheilungen Albert's
befolgt derselbe mehr den photochemischen, Obernetter dagegen den mechanischen Weg des polychromen Lichtdruckes.
Letzterer scheint sich wesentlich an das Verfahren der Lithochromie und der Vidal'schen Photochromie anzulehnen, bestehend in
einer sehr künstlerischen Behandlungsweise der verschiedenen Negative des
Originales, bezieh. in der nöthigen Deckung gewisser Partien, vielleicht auch
noch der Lichtdruckplatten selbst. Letztere lassen sich bekanntlich durch
chemische Mittel, z.B. einerseits Tanninlösung, andererseits Ammoniak- oder
Chlorkalklösung, derart behandeln, daſs sie an beliebigen Stellen theils die
fette Farbe annehmen, theils abstoſsen, gerade wie in Folge der Belichtung unter
einem Negative. Die Schnauſs zu Gesicht gekommenen.
Obernetter'schen polychromen Lichtdrucke
machten einen äuſserst frappirenden Eindruck auf den Beschauer durch die
vollkommene Harmonie der Farbentinten und der absoluten Deckung aller Umrisse;
sie waren von einem guten Aquarellbilde nicht zu unterscheiden. Die beigegebenen
instructiven fünf monochromen Abdrücke desselben Bildes in orangegelber, blauer,
violetter, rother (eigentlich rothbrauner) und Sepia-Farbe, sowie der dabei
befindliche Uebereinanderdruck der vier erstgenannten Farben, unter Weglassung
des die Tinten vermittelnden Sepiadruckes machten es bei genauer Betrachtung
klar, was soeben über die vorhergehende Behandlung der entsprechenden 5 Negative
gesagt worden. Privatmittheilungen zufolge vermag Obernetter nach jedem beliebigem Negativ Farbendrucke herzustellen,
wobei natürlich vorausgesetzt wird, daſs ihm die Farben des Originales bekannt
sind. Die nöthige Anzahl der Negative wird vermuthlich durch Einstauben
reproducirt. Zu manchen Farbendrucken, wie z.B. zu einer ausgeführten
Winterlandschaft, sind nur 2 Farben bezieh. Negative erforderlich. Welche Rolle
beim Obernetter'schen Verfahren das nach der
Theorie so unentbehrliche Aufnehmen oder Copiren hinter gefärbten Glasplatten
spielt, ist fraglich und dürfte sich vielleicht durch kürzeres oder längeres
Copiren des entsprechenden Negativs mit der nöthigen Deckung dasselbe Ziel
erreichen lassen.Die Albert'sche Methode gibt den Theoretikern
erwünschte Gelegenheit, in gelehrten Abhandlungen über die drei Grundfarben, die
Complementärfarben, actinische und inactinische Strahlen, gefärbtes Collodion,
ferner über die differirenden, photogenischen Eigenschaften des Jod-, Brom-,
Chlor- und Fluorsilbers sich zu ergehen. In wie weit diese Schlüsse und Theoreme
für die Praxis Werth besitzen, wird die Zukunft wohl bald lehren.Das Uebereinanderdrucken der drei Grundfarben, um alle möglichen Farbenmischungen
zu erzielen, vorausgesetzt, daſs dazu keine Deckfarben verwendet werden, ist
schon längst auf dem Gebiete der Chromolithographie erfunden und ausgeführt
worden. Wohl zuerst durch Weishaupt, welcher i. J.
1837 in Bayern ein 15jähriges Patent darauf erhielt, dann durch Engelmann 1838 in Paris, der gleichfalls ein Patent
und zugleich von der Société d'Encouragement in
Paris den Preis von 2000 Franken erhielt, welch letzterer seit 1828 für den
colorirten Steindruck ausgesetzt war. Schon Senefelder gab die erste Idee zum Farbendruck, indem durch
Uebereinanderdrucken der verschiedenen Farben das mannigfaltigste Colorit sich
erzeugen lasse. und über Anfertigung von Jod-, Brom- und
Jod-Bromsilber-Platten für denselben.Ueber polychromen Lichtdruck.