Titel: | Ueber polychromen Lichtdruck und über Anfertigung von Jod-, Brom- und Jod-Bromsilber-Platten für denselben. |
Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 528 |
Download: | XML |
Ueber polychromen Lichtdruck1) und über Anfertigung von Jod-, Brom- und
Jod-Bromsilber-Platten für denselben.
Ueber polychromen Lichtdruck.
Der Vorschlag, das Collodion-Verfahren in der Weise umzukehren, daſs das Collodion
mit salpetersaurem Silber versetzt und nach dem Aufgieſsen in eine Jod- oder
Bromsalzlösung getaucht wird, ist schon mehrmals gemacht worden; neuerdings lenkt Obernetter im Photographischen
Archiv, 1878 S. 91 wieder die Aufmerksamkeit auf diese Modification, weil
sie sich ihm bei der Herstellung von Negativen für den polychromen Lichtdruck
nützlich erwiesen hat. Er stellt mit demselben Silbercollodion Platten mit reinem
Bromsilber, mit reinem Jodsilber und mit Jod-Bromsilber her. Das Silbercollodion
wird bereitet, indem man in der Wärme 5g
salpetersaures Silber mit einem Tropfen Salpetersäure in 2cc Wasser löst, hierauf 250cc Alkohol von 96° aufgieſst, 6g Collodionwolle und 150cc Aether zusetzt; nach dem Auflösen wird durch Glaswolle oder
feinen Flannel filtrirt. Dieses Collodion hält sich sehr lange.
Zur Erzeugung von Jodbromplatten wird die Glastafel mit Silbercollodion übergössen
und in eine Auflösung von 4g Jodkalium und 4g Bromkalium in 100g Wasser eingetaucht, bis die Schicht milchig geworden, mit gewöhnlichem
Wasser auf beiden Seiten abgewaschen und zweimal mit Auflösung von 8g Silbernitrat in 100g Wasser übergössen, der man bei langer Expositionszeit noch etwas
Glycerin zusetzt. Nach dem Belichten wird, ohne zu waschen, mit Eisen
entwickelt.
Für Jodsilberplatten nimmt man ein Bad von 10g
Jodkalium und 120g Wasser. Diese Platten arbeiten
sehr hart und eignen sich vorzüglich zum Aufnehmen von Stichen und Zeichnungen. Wird
in der 8proc. Silberlösung Anilinblau aufgelöst, so ist die Platte nicht gegen Gelb
empfindlich, liefert also eine Druckplatte für Gelb.
Für Bromsilberplatten kommt ein Bad von 10g
Bromkalium und 100cc Wasser in Anwendung. Das
Collodion wird aufgegossen wie gewöhnliches Collodion; die Bromkaliumlösung ersetzt
das Silberbad. Wenn die Platte fertig ist, wäscht man sie gut ab; nach dem Belichten
wird auf alkalischem Wege entwickelt. 20 bis 50g
kohlensaures Ammon auf 1l Wasser und 10g Pyrogallussäure auf 100g Wasser. Auf 100cc der Ammonlösung nimmt man 2 bis 4cc
der Pyrogalluslösung. Nach dem Entwickeln wäscht man, gieſst Silberlösung (2g Silberntirat, 3g Citronsäure, 100cc Wasser) auf und
mischt diese mit Pyrogallussäurelösung; durch die Mischung wird das Bild verstärkt.
Die Empfindlichkeit der Platten läſst sich sehr steigern durch Uebergieſsen mit
5proc. Silberlösung, welche mit Ammoniak neutralisirt, dann filtrirt wurde. Nach dem
Belichten wird die Platte gewaschen und alkalisch entwickelt.