PolytechnischesJournal.Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et
commerciale zu Paris, der Société
industrielle zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der
schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
zu Würzburg, des polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft,
der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-,
Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler.Neue Folge. Dreiundvierzigster Band.Jahrgang 1844.Mit VI Kupfertafeln.Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Académie de l'Industrie agricole, manufacturière et
commerciale zu Paris, der Société
industrielle zu Mülhausen, des niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der
schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
zu Würzburg, des polytechnischen Vereins in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft,
der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-,
Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler.Dreiundneunzigster Band.Jahrgang 1844.Mit VI Kupfertafeln.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des dreiundneunzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Verbesserungen in der Dampferzeugung und an Dampfmaschinen, worauf sich George
Bennetts, Civilingenieur zu Gunnis Lake, Cornwall, am 15. Aug.
1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1II. Rotirende Dampfmaschine, erfunden von Peter Ludwig Tischbein, Ingenieur zu Arva in Ungarn. Mit Abbildungen auf Tab. I. 4III. C. Grafton's Speisungsapparat fuͤr
Hochdruk-Dampfkessel. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 5IV. Ueber die Betriebsverhaͤltnisse franzoͤsischer Eisenbahnen 7V. Verbesserte Methode die Cylinder der Kraͤmpelmaschinen mit Drahtkrazen
zu uͤberziehen und das von diesen Maschinen gelieferte Vließ zu verdichten; ferner
Verbesserungen an Apparaten zum Schaͤrfen oder Schleifen der Drahtkrazen, worauf sich
George Lister, Krazenfabrikant zu Dursley in der Grafschaft
Gloucester, und Edwin Budding, Maschinist ebendaselbst, am 15. Jun.
1843 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbild. auf Tab. I. 10VI.Price's Maschine zum Plaͤtten der Strohhuͤte. Mit einer
Abbild. auf Taf. I. 14VII. Verbesserungen an Pfluͤgen und an Apparaten, die zur Ermittelung des
Widerstandes beim Pfluͤgen mit denselben in Verbindung gebracht werden koͤnnen,
worauf sich Edward Hammond Bentall, Eisengießer und Verfertiger
landwirthschaftlicher Instrumente zu Heybridge, in der Grafschaft Essex, am 15. Jun. 1843 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15VIII. Verbesserungen an Theemaschinen, worauf sich Henry Clarke Ash, Fabrikant zu Birmingham, am 6. Jul. 1843 ein Patent ertheilen
ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20IX.Madden's Apparat zum Reinigen, Poliren und Schaͤrfen der
Messer. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 21X. Einfacher Apparat zum Formen des Phosphors; von Karl Seubert. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22XI. Die verschwimmenden und die beweglichen Bilder, zwei neue Anwendungen der Laterna magica. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 24XII. Joseph Beaumont's Regulator fuͤr
Vacuumpfannen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27XIII. Einiges uͤber den gegenwaͤrtigen Stand der
Ruͤbenzukerfabrication in Deutschland; von Professor Siemens
in Hohenheim 29XIV. Ueber Zukerfabrication; von Hrn. Schuͤzenbach36XV. Ueber das Chromo-Cyanotyp, ein neues photographisches Verfahren; von
Robert Hunt44XVI. Das Energyatyp, ein neues photographisches Verfahren; von Robert Hunt46XVII. Ueber Photographie; von Dr. Heeren47XVIII. Ueber Galvanoplastik; von Ferdinand Werner50XIX. Ueber galvanische Messingreduction; von M. H. Jacobi55XX. Ueber Damascenerstahl; vom Obristen Anosoff58XXI. Verfahren zur Bereitung von Bleiweiß und Talkerdesalzen, worauf sich Hugh
Lee Pattinson, zu Gateshead, am 24. Sept. 1841 ein Patent ertheilen
ließ 62XXII. Verfahren Aezammoniak aus dem Reinigungswasser der Steinkohlengasfabriken
zu bereiten und Blausaͤure mittelst Ammoniakgas zu erzeugen, worauf sich Richard Laming zu London am 13. Jul. 1843 ein Patent ertheilen ließ 65XXIII. Verfahren Kautschuk-Aufloͤsungen zum Conserviren des Holzes
etc. und Phosphor-Aufloͤsungen zu galvanoplastischen Arbeiten zu bereiten, worauf
sich Alexander Parkes zu Birmingham am 27. Jun. 1843 ein Patent
ertheilen ließ 66XXIV. Ueber den afrikanischen Guano; von W. Francis68XXV. Ueber zwei Arten Pflanzenwachs aus Brasilien; von Hrn. Sigaud70XXVI.Miszellen. Gewicht der Waͤgen der Versailler Bahn (linkes Ufer). 71Probiren der Dampfkessel zu Locomotiven. 71Constructions-Verhaͤltnisse einiger franzoͤsischen Locomotiven.
72Preise franzoͤsischer und englischer Locomotiven. 74Steinkitt. 74Drehbankschnuren aus Sohlenleder. 74Versuche mit Flintenlaͤufen. 74Verbesserungen in der Papierfabrication. 75Antichlor und Zeugregulator fuͤr Maschinenpapier-Fabriken. 77Neues Verfahren zur Alaunbereitung. 78Ueber eine besondere gegenwaͤrtig im Handel vorkommende Gummisorte. 79Verfahren zur Bereitung des Wuͤrfelzukers. 80Huͤhnermist zum Waͤschwaschen angewendet. 80Zweites Heft.XXVII. Ueber einen Apparat zur Verhuͤtung des Sprizens der Dampfkessel;
von William Hall. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81XXVIII.Davison's und Symington's patentirte
Reinigungsmethode der Faͤsser. Mit Abbild. auf Tab. II. 82XXIX. Verbesserte Maschine zur Verfertigung der fuͤr die Darstellung
gemusterter Seidengewebe dienlichen Musterpappen, woraus sich, einer Mittheilung zufolge, Marc
la Riviere, zu London Fields, in der Grafschaft Middlesex, am 1.
Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 88XXX. Verbesserungen an Apparaten, um verschiedene Formen oder Figuren im Profil
zu copiren, worauf sich Octavius Mordaunt zu London, einer
Mittheilung zufolge, am 21. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 89XXXI. Ueber ein Instrument zur Zeitbestimmung; von Hrn. M. Meyerstein. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 90XXXII. A. Wilson's Windsor-Sonnenschirm. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 91XXXIII. Ueber eine von Hrn. Mellin erfundene
Kaffeemaschine mit sogenanntem concentrischem Heber; von Hrn. Dizé. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 92XXXIV. Verbesserte Lampe zum Brennen von Steinoͤhl, worauf sich Karl Kurtz, Fabrikant zu Liverpool, am 30. Jun. 1843 ein Patent ertheilen
ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94XXXV.Smith's Schmelztiegel fuͤr Eisen und Stahl 97XXXVI. Verbessertes Verfahren, Ziegel, Baksteine etc. zu troknen, worauf sich
John Ainslie, von Redheugh, bei Dalkeith, am 30. Sept. 1843 ein
Patent ertheilen ließ 98XXXVII. Ueber das Verderben des Regenwassers in neugebauten Cisternen und die
Mittel, diesem Uebelstande vorzubeugen; von Hrn. d'Arcet100XXXVIII. Ueber den Ursprung und die Beschaffenheit der organischen Farbstoffe und
besonders uͤber die Einwirkung des Sauerstoffes auf dieselben; von F. Preisser103Ausziehung der Farbstoffe in vollkommener Reinheit. 103Eigenschaften der Farbstoffe. 1081. Rothe Pigmente.Brasilin. (Verhalten des doppeltchromsauren Kali's zum Pigment des
Fernambuks.) 108Praktische Beobachtungen uͤber die Anwendung der
Brasilienholzbaͤder oder Farben. 111Carthamin. (Farbstoff des Saflors.) 112Santalin. (Farbstoff des Sandelholzes.) 114Barwood- oder Camwood-Holz. (Eigenschaften seines Farbstoffs).
116Carmin. 1192. Gelbe Pigmente.Quercitrin. 120Luteolin. (Farbstoff des Wau.) 122Morin. (Farbstoff des Gelbholzes.) 123Bixin. (Farbstoff des Orlean.) 125Rhamnin. (Farbstoff der Gelbbeeren.) 126Fustin. (Farbstoff des Fisettholzes.) 128XXXIX. Ueber die Anwendung des luftleeren Raumes zu technischen Operationen,
insbesondere zur Concentration der Schwefelsaͤure; von Friedr. Kuhlmann131XL. Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf sich James Hartley an der Wearglashuͤtte, Sunderland, am 6. Jul. 1843 ein
Patent ertheilen ließ 134XLI. Verfahren das Glas zu versilbern, um auf diese Weise Spiegel zu fabriciren,
worauf sich Thomas Drayton zu Brighton, in der Grafschaft Sussex, am
25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ 137XLII. Verbesserungen in der Verfertigung von Papier zu Banknoten,
Regierungsdocumenten, Wechseln, Assignaten, Urkunden und andern Zweken, bei welchen man sich
gegen Faͤlschungen und Nachahmungen zu sichern hat; worauf sich William Newton, Civilingenieur im Chancery-Lane, Grafschaft Middlesex,
am 10. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ 139XLIII. Vorschriften fuͤr Kitte zum Wasserdichtmachen und Conserviren
verschiedener Substanzen, worauf sich Claude Edward Deutsche, im St.
Martin's Lane, Grafschaft Middlesex, am 8. Okt. 1842 ein Patent ertheilen ließ 148XLIV. Neue bituminoͤse Dachung; von Lefrançois151XLV.Miszellen. Verzeichniß der vom 1. bis 25. Maͤrz 1844 in England ertheilten Patente. 154Capitaͤn Warner's neues Zerstoͤrungsmittel.
156Schmiere fuͤr stehende Zapfen. 156Versuche mit Jeffery's Marineleim in Deutschland. 157Ueber die Amalgamation der Silbererze in Mexico. 157Ueber Mourey's Verfahren, den Glanz der auf
elektro-chemischem Wege versilberten Gegenstaͤnde zu erhalten. 157Ueber Hunt's Energyatyp. 158Neues Mittel, Baumwollfaͤden in Leinwand zu erkennen. 159Ueber Verfaͤlschung des gruͤnen Thees. 159Ueber Verfaͤlschung der Aetheroͤhle mit Alkohol. 159Zurichtung der Linsen zum Kuͤchengebrauche. 160Die Bestandtheile des Nilschlamms. 160Drittes Heft.XLVI. Ueber einen physisch-mechanischen Apparat, welcher die
Dampfmaschinen und in gewissen Faͤllen auch die Wasserraͤder von großer Kraft
ersezen kann. Schreiben des Hrn. Selligue an Hrn. Arago161XLVII.Maudslay's Verbesserungen am Mechanismus der Schraubendampfschiffe.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 165XLVIII. Ueber den Dampfkessel von Henschel in Kassel.
Mit einer Abbildung auf Tab. III. 167XLIX. Hyperbolischer Manometer zur Regulirung der Sicherheits-Federventile
fuͤr Locomotiven, der belasteten Ventile fuͤr stationaͤre Dampfmaschinen
etc.; von A. Delaveleye. Mit Abbildungen auf Tab. III. 171L.Stephenson's Bericht uͤber die atmosphaͤrische
Eisenbahn 181Kostenbetrag des atmosphaͤrischen Systems im Vergleich mit andern
stationaͤren Maschinensystemen. 181Kosten der Zugkraft bei Locomotiven in Vergleich mit den stationaͤren Maschinen
des atmosphaͤrischen Systems. 186Vergleichung der Betriebskosten der London-Birminghamer-Bahn nach dem
Locomotiven- und dem atmosphaͤrischen System. 194LI. Bericht des Hrn. Calla uͤber die
Krahnwaagen und Schnellwaagen der HHrn. George, welche sich besonders
fuͤr Eisenbahnen, Haͤfen etc. eignen. Mit Abbild. auf Tab. III. 196Beschreibung der Krahnwaagen und Schnellwaagen der HHrn. George. 199LII.Crosskill's patentirte Walzenegge. Mit Abbild. auf Tab. III. 203LIII. Selbstthaͤtiger Lichtausloͤscher. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 204LIV. William Watson's patentirte Verbesserungen in der
Ventilation der Gebaͤude. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 204LV.Master's patentirter Eisbereitungsapparat. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 206LVI. Einfaches Verfahren Stahlstaͤbe zu magnetisiren; von P. Elias, Kantonrichter zu Harlem. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
208LVII. Verfahren Brom-Jodid von gleichfoͤrmiger Zusammensezung
fuͤr Daguerre'sche Lichtbilder zu bereiten; von Hrn. v. Valicourt211LVIII. Verfahren Brom-Joduͤr von gleichfoͤrmiger Wirkung
fuͤr Daguerre'sche Lichtbilder zu bereiten; von Hrn. E. Fortin213LIX. Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder auf Papier abzudruken; von H. Fizeau215LX. Ueber das Fixiren und Coloriren der Daguerre'schen Lichtbilder, von Dr. G. A. Jahn217LXI. Ueber die Bereitung des Chlorgolds, besonders zum Fixiren der Daguerre'schen
Lichtbilder; von L. Figuier221LXII. Ueber den Goldpurpur; von L. Figuier222LXIII. Theoretische Erklaͤrung der Erscheinungen beim Vergolden durch
Eintauchen; von L. Figuier223LXIV. Ueber die Qualitaͤt des mit heißer Luft erblasenen schlesischen
Eisens; vom Huͤtteninspector Wachler in Malapane 226LXV.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. Maͤrz bis 24. April 1844 in England ertheilten Patente.
231Trokene Condensation nach Hall's System bei den Maschinen
des Dampfschiffs „British Queen.“233Geringes Gewicht von Edward's Dampfkesseln. 233Preise von Eisenbahnwagen aus der Wagenbauanstalt der
Leipzig-Dresdener-Eisenbahngesellschaft. 234Ueber die Anzahl und die
Staͤrke der Dampfschiffe in den Vereinigten Staaten. 236Ueber die Maschinen der hollaͤndischen Dampfschiffe. 236Einiges uͤber die Anwendung hohen Druks bei Schiffsmaschinen. 236Dampfmaschinenstatistik Belgiens. 237Neues Mittel um die Inkrustirung der Dampfmaschinenkessel zu verhindern. 238Glasdruk, Hyalographie. 238Wohlfeile Bereitungsart rother Lakfarben. 240Gashaltiges Meerwasser als Arzneimittel. 240Viertes Heft.LXVI. P. Borries patentirte rotirende Dampfmaschine.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241LXVII.Baldwin und Vail's Locomotive fuͤr
Lastzuͤge. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 243LXVIII. J. G. Briggs patentirte Verbesserungen an
Achsen fuͤr Eisenbahnwagen. Mit Abbild. auf Tab. IV. 246LXIX. Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber
die abgegliederten und gekuppelten Wagen des Hrn. Dufour. Mit Abbild.
auf Tab. IV. 247Versuche, welche mit den gekuppelten Wagen am 17. Maͤrz 1844 angestellt wurden.
253LXX. Verbesserungen in der Construction der Ankerwinden, worauf sich George Johnson, Ingenieur zu London, am 5. April 1843 ein Patent ertheilen
ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 254LXXI. Die rotirenden Maschinen der HHrn. Gebruͤder Repsold, welche insbesondere zum Wasserheben und Wassersprizen anwendbar sind. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 256LXXII. Ueber Letestu's verbesserte Feuersprize und
Wasserpumpe; von Dr. Mohr in Coblenz 260LXXIII. Dicht haltender und dicht bleibender Fensterverschluß; von H. Lincke in Stettin. Mit Abbild. auf Tab. IV. 263LXXIV.Bakewell's patentirter tragbarer Apparat zur Bereitung gashaltigen
Wassers und Knight's luftdichte Flaschenstoͤpsel. Mit Abbild.
auf Tab. IV. 265LXXV.Dr. Pott's patentirte Verbesserungen im
Wasserbau (Eintreiben der Pfaͤhle mittelst des Luftdruks). Mit Abbildungen auf Tab. IV.
268LXXVI.Henschel's Apparat zum Erhizen der Geblaͤseluft fuͤr
Schmiedefeuer. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 271LXXVII. Ueber die im Handel vorkommenden gruͤnen Theesorten; von Robert
Warington272LXXVIII. Ueber ein Verfahren das Stuͤkpulver waͤhrend seiner
Aufbewahrung unexplodirbar zu machen; von Hrn. Fadéieff,
Professor der Chemie an der Artillerieschule zu St. Petersburg 281LXXIX. Ueber die Analyse des Schießpulvers; von R. F. Marchand. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 288LXXX. Ueber die Aufloͤslichkeit der Metalle in schwefelsaurem und
salzsaurem Eisenoxyd; von James Napier300Zusaz, die Eisenprobe von Fuchs betreffend. 306LXXXI. Bereitung eines neuen Weiß fuͤr die Oehlmalerei; von A. Vallé und Barresvil308LXXXII. Anwendung des Ammoniaks beim Weißmachen tuchartiger Wollenzeuge 309LXXXIII.Miszellen. Versuche mit der atmosphaͤrischen Eisenbahn nach Hallette's System. 310Regnault's Versuche uͤber die Spannkraͤfte des
Wasserdampfs. 310Magnus' Versuche uͤber die Spannkraͤfte des
Wasserdampfs. 315Verminderung der
Ungluͤksfaͤlle auf englischen Eisenbahnen. 316Ueber das Abfeuern des Schießpulvers unter Wasser durch Galvanismus. 316Cameron's Vorschlag brennende Gebaͤude zu
loͤschen. 317Ueber die Zermalmung der Knochen zu ihrer Verwendung als Dungmittel. 317Bessemer's neue Farbe fuͤr die Bronzemalerei. 318Ueber die Verfaͤlschung des Wachses mit Stearinsaͤure und die Erkennung
derselben. 318Larbalestier's Verfahren die Hamsterfelle dem Zobelpelz
aͤhnlich zu machen. 319Townend's Verfahren Manchester und andere Baumwollzeuge
wasserdicht zu machen. 319Verfahren, um colorirte Bilder etc. mit einem schoͤnen Lak zu
uͤberziehen. 320Fünftes Heft.LXXXIV. Convergirende Achsen fuͤr Locomotiven und Waggons; von Sermet de
Tournefort. Mit Abbild. auf Tab. V. 321LXXXV. Neues Sicherheitsventil fuͤr Roͤhrendampfkessel; von Boulton, Watt und Comp. Mit Abbild. auf Tab. V. 323LXXXVI. Verbesserte Construction der Compensationsunruhen fuͤr
Chronometer, worauf sich John Richard Lund, Chronometerfabrikant zu
London, am 25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 324LXXXVII. Verfertigung roͤhrenfoͤrmig zusammengewundener
Metallstreifen als Surrogat des Fischbeins, worauf sich Joseph Daniel Davidge, Maschinist zu St. Andrew in der Grafschaft Middlesex, am 24. Julius 1843 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329LXXXVIII. Verbesserungen in der Fabrication der Pillen, worauf sich William Palmer zu London am 21. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 330LXXXIX. Verbesserungen in der Bearbeitung und Zubereitung des Kautschuks und an
den hiezu erforderlichen Maschinen und Apparaten, worauf sich Walter Hancock, Ingenieur zu Stratford, in der Grafschaft Essex, am 9. Nov. 1843 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 332XC. Verbesserter Apparat zum Darren des Malzes, worauf sich Alfred Poole, am Mornington-place, Grafschaft Surrey, am 25. Mai 1843
ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 336XCI. Verbesserungen in der Construction von Kaminen, Feuerroͤhren und
Schornsteinen, worauf sich William Denley, Maurer zu London, am 21.
Sept. 1843 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 337XCII. Apparat zur Erzeugung eines Signallichtes mittelst Percussion, worauf sich
William John Hay, Chemiker zu Portsmouth, am 25. Nov. 1843 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 340XCIII. Betrachtungen uͤber die Kraft und chemische Natur des
Schießpulvers. Von L. v. Breithaupt, Oberst-Lieutenant in der
koͤnigl. wuͤrtt. Artillerie etc. 342XCIV. Ueber den Entbindungsmoment des Wasserdampfs und der elastischen
Fluͤssigkeiten uͤberhaupt 370XCV. Ueber das Parietin, einen gelben Farbstoff, und die unorganischen
Bestandtheile der Flechten; von D. Robert Thomson, Professor der
Chemie an der Universitaͤt zu Glasgow 372Unorganische Bestandtheile der Flechten. 373Darstellung des Parietins. 376Parietin als Reagens auf Alkalien. 377XCVI. Ueber die Absonderung von Catechusaͤure beim Gerben mit Catechu; von
John Cooper380XCVII. Verbesserung in der Fabrication des Mehls aus Kartoffeln, worauf sich
William Snell, zu London, einer Mittheilung zufolge, am 14. Jan 1843
ein Patent ertheilen ließ 381XCVIII. Resultate einiger Versuche uͤber Unverbrennlichmachung von Zeugen;
von Karmarsch383XCIX. Verfahren Seife mit Zusaz von Kartoffelstaͤrke oder Kartoffelfaser
zu fabriciren, worauf sich Ed. Snell am 21. Nov. 1843 ein Patent
ertheilen ließ 387C. Verbesserungen in der Eisenfabrication (Anwendung der Elektricitaͤt
dabei, worauf sich Arthur Wall am 18. Nov. 1843 ein Patent ertheilen
ließ 388CI. Ueber die Bildung einer antiken gruͤnen Patina auf Bronzestatuen etc.
ohne Ueberstreichen derselben mit Salzloͤsungen; von Dr. L.
Elsner390CII.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. April bis 26. Jun. 1844 in England ertheilten Patente. 392Merkwuͤrdige Veraͤnderung des Molecularzustandes des Silbers. 396Verfahren zur Blaͤuung des Papiers mit Nuͤrnberger Ultramarin. 396Ueber die Reinigung des Steinkohlengases mittelst Schwefelsaͤure und die
Anwendung des schwefelsauren Ammoniaks als Duͤnger. 397Ueber Steinkohlenoͤhl. 398Bereitung eines Wasserfirnisses aus Gummilak fuͤr Hutmacher, zum Conserviren
des Tapetenpapiers etc. 399Pruͤfung des schwarzen Tuches auf die Aechtheit seiner Farbe. 399Ueber den Weinsteingehalt der reinen Weine und Weinessige. 399Nordamerikanische Sturmwolle. 399Sechstes Heft.CIII.Rowan's patentirte Antifrictionsachsen fuͤr Eisenbahnwagen.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401CIV. Bemerkungen uͤber die Fabrication von Schienen, Stuͤhlen und
Raͤdern fuͤr Eisenbahnwagen bei Maw, Rodgers und Comp.
in Liverpool; von H. O. Merbach. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 403CV. Verbesserte Dampf-Baggermaschine, worauf sich John Duncan zu Westminster einer Mittheilung zufolge am 7. Maͤrz
1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 404CVI. Bericht des Hrn. Calla uͤber die
transportabeln Handmuͤhlen des Hrn. Bouchon. Mit Abbild. auf
Tab VI. 407Beschreibung der tragbaren Handmuͤhle des Hrn. Bouchon. 408CVII. Tragbares Nivellir-Instrument; von David Stephenson, Civilingenieur zu Edinburgh. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 409CVIII. Apparat zum Horizontalstellen kleiner Theodolite; von John Sang. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 410CIX. Verbesserungen an Maschinen zum Weben gemusterter Fabricate, worauf sich
Thomas Thompson, Maschinist und Weber zu Coventry, in der Grafschaft
Warwick, am 28. Dec. 1842 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. VI. 411CX. Benjamin Fowler's Warmwasser-Circulation
fuͤr Gartencultur und aͤhnliche Zweke. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414CXI.Middleton's sich selbst reinigende Schornsteinkappe. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 416CXII. Die indirecte aber hoͤchste Nuzung der rohen Brennmaterialien, oder
Umwandlung derselben in Gas und Nuzung dieses Gases zu Feuerungen jeder Art, namentlich zu metallurgischen Zweken; von
Bischof, Huͤttenmeister in Maͤgdesprung. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 417CXIII. Ueber die in Belgien uͤblichen Methoden des Puddelns; von Valerius430CXIV. Ueber das Tiegelschmelzen in Belgien; von Valerius436CXV. Verfahren bei der Verfertigung des Weißblechs in England 439CXVI. Ueber die chemische Zusammensezung des rheinischen Cements (Traß,
Dukstein); von Dr. L. Elsner441CXVII. Ueber die Darstellung einer auf die einfachste Weise gereinigten braunen
Schellak-Aufloͤsung; von Dr. L. Elsner445CXVIII. Ueber Barreswil's Verfahren den Gehalt des
Rohzukers, Runkelruͤbensaftes etc. an krystallisirbarem Zukerstoff zu bestimmen. Ein der
Société d'Encouragement von Hrn. Eug. Péligot erstatteter Bericht 447CXIX. Darstellung der Lebkuchenbaͤkerei 450CXX. Verfahrungsarten um Lederfelle wasserdicht, biegsamer und dauerhafter zu
machen, worauf sich William Wright in Duke-street, Grafschaft
Middlesex, am 11. Jan. 1844 ein Patent ertheilen ließ. 456CXXI. Verfahren gewisse Materialien fuͤr Bauten oder aͤhnliche
Zweke zusammen zu leimen oder zu kitten, worauf sich Henry Austin,
Civilingenieur zu London, am 10. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ 458CXXII. Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder zu aͤzen, so daß davon wie
von gestochenen Kupferplatten Abdruͤke gemacht werden koͤnnen, worauf sich Antoine
Jean Claudet zu London am 21. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ
459CXXIII. Untersuchungen uͤber den Einfluß des Wassers auf das Wachsthum der
Waͤlder; von E. Chevandier465CXXIV. Ueber den Einfluß der ammoniakalischen Duͤnger auf die Vegetation
und eine vortheilhafte Benuzung der Menschenexcremente als Duͤnger. (Aus einem Schreiben
des Hrn. Schattenmann an Hrn. Dumas.) 467CXXV.Miszellen. Ueber die Leistungen der Dampf-Mahlmuͤhle in Triest. 469Ueber die franzoͤsischen Baumwollspinnereien. 470Phosphor im Leberthran des Rochens und des Stokfisches. 472Ueber das Vorkommen von phosphorsaurem Kalk in den Weinen. 472Ueber die Entdekung des Zukers im diabetischen Harn. 472Verkauf von Staͤrkmehlzuker statt Honigs. 473Ueber die giftige Wirkung des Mutterkorns. 473Ueber das Kalken des Getreides und die Vermeidung des Arseniks dabei. 473Anleitung zum Gebrauch des Guano's. 474Vorkommen von Xanthicoxyd im Guano. 476Polytechnisches Journal.Fünfundzwanzigster Jahrgang, dreizehntes Heft.I.Verbesserungen in der Dampferzeugung und an
Dampfmaschinen, worauf sich George
Bennetts, Civilingenieur zu Gunnis Lake, Cornwall, am 15. August 1843 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. April 1844, S.
183.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Bennetts' Verbesserungen in der Dampferzeugung und an
Dampfmaschinen.
II.Rotirende Dampfmaschine, erfunden von Peter
Ludwig Tischbein, Ingenieur zu Arva in Ungarn.1)Diese Dampfmaschine wurde am 6. Novbr.
1837 für die Dauer von drei Jahren in den österreichischen Staaten
patentirt. Wir entnehmen sie aus dem IIten Band der „Beschreibung der Erfindungen und Verbesserungen, für
welche in den k. k. österreichischen Staaten
Patente ertheilt wurden, und deren Privilegiums-Dauer nun
erloschen ist. Herausgegeben auf Anordnung der k. k. allgemeinen Hofkammer. Wien 1842.“ Der
IIte Band dieses schäzbaren Werkes, auf welches wir hiemit aufmerksam machen
wollen, enthält die Privilegien vom Jahre 1836
bis 1840 ziemlich ausführlich beschrieben und mit guten Zeichnungen.
Außer dem Namen- und Sachregister ist noch ein systematisches Register
beigegeben, welches eine leichte Uebersicht der gleichartigen Gegenstände
gewährt.A. d. R.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Tischbein's rotirende Dampfmaschine.
III.C. Grafton's Speisungsapparat fuͤr
Hochdruk-Dampfkessel.Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Febr. 1844, S. 30.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Grafton's Speisungsapparat für
Hochdruk-Dampfmaschinen.
IV.Ueber die Betriebsverhaͤltnisse
franzoͤsischer Eisenbahnen.Auszug aus den „Etudes sur les machines locomotives par Mr.
Matthias. Paris 1844.“Ueber die Betriebsverhältnisse französischer
Eisenbahnen.
V.Verbesserte Methode die Cylinder der
Kraaͤmpelmaschinen mit Drahtkrazen zu uͤberziehen und das von diesen
Maschinen gelieferte Vließ zu verdichten; ferner Verbesserungen an Apparaten zum
Schaaͤrfen oder Schleifen der Drahtkrazen, worauf sich George Lister, Krazenfabrikant zu
Dursley in der Grafschaft Gloucester, und Edwin Budding, Maschinist ebendaselbst, am 15. Junius 1843 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem London Journal of arts. April 1844, S.
157.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Lister's und Budding's verbesserte Methode die Cylinder der
Krämpelmaschinen mit Drahtkrazen zu überziehen.
VI.Price's Maschine zum
Plaͤtten der Strohhuͤte.Aus dem Mechanics' Magazine. März 1844. S.
185.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Price's Maschine zum Plätten der Strohhüte.
VII.Verbesserungen an Pfluͤgen und an
Apparaten, die zur Ermittelung des Widerstandes beim Pfluͤgen mit denselben in
Verbindung gebracht werden koͤnnen, worauf sich Edward Hammond Bentall, Eisengießer und Verfertiger
landwirthschaftlicher Instrumente zu Heybridge, in der Grafschaft Essex, am 15. Junius 1843 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, April 1844, S.
190.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Bental's Verbesserungen an Pflügen etc.
VIII.Verbesserungen an Theemaschinen, worauf sich
Henry Clarke Ash,
Fabrikant zu Birmingham, am 6. Julius 1843 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1844,
S. 272.Mit Abbildungen auf Tab. I.Ash's Verbesserungen an Theemaschinen.
IX.Madden's Apparat zum
Reinigen, Poliren und Schaͤrfen der Messer.Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. März 1844, S. 89.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Madden's Apparat zum Reinigen, Poliren etc. der Messer.
X.Einfacher Apparat zum Formen des Phosphors; von
Karl
Seubért.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, März
1844, S. 346.Mit Abbildungen auf Tab. I.Seubért's Apparat zum Formen des Phosphors.
XI.Die verschwimmenden und die beweglichen Bilder,
zwei neue Anwendungen der Laterna magica.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Verfahren verschwimmende und bewegliche Bilder mittelst der
Zauberlaterne hervorzubringen.
XII.Joseph Beaumont's Regulator fuͤr
Vacuumpfannen.Aus dem Mechanics' Magazine. März 1844, S.
162.Mit Abbildungen auf Tab. I.Beaumont's Regulator für Vacuumpfannen.
XIII.Einiges uͤber den gegenwaͤrtigen
Stand der Ruͤbenzukerfabrication in Deutschland; von Professor Siemens in Hohenheim.Aus Riecke's Wochenblatt für Land- und
Hauswirthschaft etc., 1844, Nr. 23.Siemens, über den gegenwärtigen Stand der
Runkelrübenzukerfabrication in Deutschland.
XV.Ueber das Chromo-Cyanotyp, ein neues
photographisches Verfahren; von Robert
Hunt.Aus dem Philosophical Magazine, Jun. 1844, S.
435.Hunt, über das Chromo-Cyanotyp.
XVIII.Ueber Galvanoplastik; von Ferdinand Werner.7)Aus dem Werke „die Galvanoplastik in ihrer
technischen Anwendung; von Ferdinand Werner, Vorsteher der Petersburger galvanoplastischen Anstalt.
Petersburg 1844. 8.“Werner, über Galvanoplastik.
XXI.Verfahren zur Bereitung von Bleiweiß und
Talkerdesalzen, worauf sich Hugh Lee
Pattinson, zu Gateshead, am 24. Sept.
1841 ein Patent ertheilen ließ.Aus der Chemical Gazette 1844. No. 39.Pattinson's, Bereitung von Bleiweiß.
XXII.Verfahren Aezammoniak aus dem Reinigungswasser
der Steinkohlengasfabriken zu bereiten und Blausaͤure mittelst Ammoniakgas zu
erzeugen, worauf sich Richard
Laming zu London am 13. Julius
1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus der Chemical Gazette, 1844, No. 36.Laming's Verfahren Aezammoniak und Blausäure zu
gewinnen.
XXIII.Verfahren Kautschuk-Aufloͤsungen
zum Conserviren des Holzes etc. und Phosphor-Aufloͤsungen zu
galvanoplastischen Arbeiten zu bereiten, worauf sich Alexander Parkes zu Birmingham am 27. Jun. 1843 ein Patent ertheilen
ließ.Aus der Chemical Gazette, 1844, No. 38.Parkes' Verfahren Kautschuk-Auflösungen zum Conserviren des
Holzes etc. zu bereiten.
XXV.Ueber zwei Arten Pflanzenwachs aus Brasilien; von
Hrn. Sigaud.Aus der Chemical Gazette, 1844, No. 33.Sigaud, über zwei Arten Pflanzenwachs aus Brasilien.
Polytechnisches Journal.Fünfundzwanzigster Jahrgang, vierzehntes Heft.XXVII.Ueber einen Apparat zur Verhuͤtung des
Sprizens der Dampfkessel; von William
Hall.Aus dem Mechanics' Magazine. März 1844, S.
168.Mit Abbildungen auf Tab.
II.[Hall, über einen Apparat zur Verhütung des Sprizens der
Dampfkessel.]
XXVIII.Davison's und Symington's patentirte
Reinigungsmethode der Faͤsser.Aus dem Mechanics' Magazine. Mai 1844, S.
337.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Davison's und Symington's, Reinigungsmethode der
Fässer.
XXIX.Verbesserte Maschine zur Verfertigung der
fuͤr die Darstellung gemusterter Seidengewebe dienlichen Musterpappen, worauf
sich, einer Mittheilung zufolge, Marc la Riviere, zu London Fields, in der Grafschaft Middlesex, am 1.
Maͤrz 1842 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1844,
S. 321.Mit Abbildungen auf Tab.
II.la Riviere's Maschine zur Verfertigung der
Musterpappen.
XXX.Verbesserungen an Apparaten, um verschiedene
Formen oder Figuren im Profil zu copiren, worauf sich Octavius Mordaunt zu London, einer Mittheilung
zufolge, am 21. Novbr. 1843 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1844, S.
347.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Mordaunt's Apparat um Formen im Profil zu copiren.
XXXI.Ueber ein Instrument zur Zeitbestimmung; von Hrn.
M. Meyerstein in
Goͤttingen.Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover,
April 1844, S. 62.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Meyerstein, über ein Instrument zur Zeitbestimmung.
XXXIII.Ueber eine von Hrn. Mellin erfundene Kaffeemaschine mit sogenanntem
concentrischem Heber; von Hrn. Dizé.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. April 1844, S. 180.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Mellin's Kaffeemaschine mit concentrischem Heber.
XXXIV.Verbesserte Lampe zum Brennen von
Steinoͤhl, worauf sich Karl
Kurtz, Fabrikant zu Liverpool, am 30.
Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1844, S.
313.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Kurtz's verbesserte Lampe zum Brennen von Steinöhl.
XXXV.Smith's Schmelztiegel
fuͤr Eisen und Stahl.Aus dem Recueil de la Société polytechnique,
April 1844, S. 204.Smith's Schmelztiegel für Eisen und Stahl.
XXXVI.Verbessertes Verfahren, Ziegel, Baksteine etc. zu
troknen, worauf sich John
Ainslie, von Redheugh, bei Dalkeith, am 30. Sept. 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1844,
S. 286.Ainslie's verbessertes Verfahren, Ziegel, Baksteine etc. zu
troknen.
XXXVII.Ueber das Verderben des Regenwassers in
neugebauten Cisternen und die Mittel, diesem Uebelstande vorzubeugen; von Hrn. d'Arcet.Aus dem Recueil de la Société polytechnique,
April 1844. S. 191.d'Arcet, über das Verderben des Regenwassers in neugebauten
Cisternen und die Mittel dagegen.
XXXVIII.Ueber den Ursprung und die Beschaffenheit der
organischen Farbstoffe und besonders uͤber die Einwirkung des Sauerstoffes auf
dieselben; von F.
Preisser.Im Auszug aus dem Journal de Pharmacie, März u. April
1844.Preisser, über den Ursprung und die Beschaffenheit der organischen
Farbstoffe.
XXXIX.Ueber die Anwendung des luftleeren Raumes zu
technischen Operationen, insbesondere zur Concentration der Schwefelsaͤure; von
Friedr.
Kuhlmann.Aus den Comptes rendus, 1844, 1tes Semester No.
23.Kuhlmann, über die Anwendung des luftleeren Raumes zu technischen
Operationen.
XL.Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf
sich James Hartley an der
Wearglashuͤtte, Sunderland, am 6. Jul.
1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1844,
S. 295.Hartley's Verbesserungen in der Glasfabrication.
XLI.Verfahren das Glas zu versilbern, um auf diese
Weise Spiegel zu fabriciren, worauf sich Thomas Drayton zu Brighton, in der Grafschaft
Sussex, am 25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1844,
S. 54.Drayton's Verfahren das Glas zu versilbern.
XLII.Verbesserungen in der Verfertigung von Papier zu
Banknoten, Regierungsdocumenten, Wechseln, Assignaten, Urkunden und andern Zweken, bei
welchen man sich gegen Faͤlschungen und Nachahmungen zu sichern hat; worauf sich
William Newton,
Civilingenieur im Chancery-Lane, Grafschaft Middlesex, am 10. Jun. 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1844,
S. 304.Newton's Verbesserungen in der Verfertigung von Papier zu Banknoten
etc.
XLIII.Vorschriften fuͤr Kitte zum
Wasserdichtmachen und Conserviren verschiedener Substanzen, worauf sich Claude Edward Deutsche, im St.
Martin's Lane, Grafschaft Middlesex, am 8. Okt.
1842 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1844,
S. 299.Deutsche's Vorschriften für Kitte zum Wasserdichtmachen und
Conserviren verschiedener Substanzen.
Polytechnisches Journal.Fünfundzwanzigster Jahrgang, fünfzehntes Heft.XLVI.Ueber einen physisch-mechanischen Apparat,
welcher die Dampfmaschinen und in gewissen Faͤllen auch die Wasserraͤder
von großer Kraft ersezen kann. Schreiben des Hrn. Selligue an Hrn. Arago.Aus den Comptes rendus, 1844, 1er Sem. Nr. 23.Selligue, über einen physisch-mechanischen Apparat, welcher
die Dampfmaschinen etc. ersezt.
XLVII.Maudslay's Verbesserungen am
Mechanismus der Schraubendampfschiffe.Aus dem Mechanics' Magazine. März 1844, S.
130.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Maudslay's Verbesserungen am Mechanismus der
Schraubendampfschiffe.
XLVIII.Ueber den Dampfkessel von Henschel in Kassel.Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover,
1844, 1. Heft, S. 10.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Ueber Henschel's Dampfkessel.
XLIX.Hyperbolischer Manometer zur Regulirung der
Sicherheits-Federventile fuͤr Locomotiven, der belasteten Ventile
fuͤr stationaͤre Dampfmaschinen etc.; von M. A. Delaveleye.Auszug aus dem Bulletin du Musée de l'industrie, 1843, 3e
livr.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Delaveleye's hyperbolischer Manometer.
L.Stephenson's Bericht
uͤber die atmosphaͤrische Eisenbahn.(Aus dem Mechanics' Magazine. 1844. No.
1088.)Stephenson's Bericht über die atmosphärische Eisenbahn.
LI.Bericht des Hr. Calla uͤber die Krahnwaagen und Schnellwaagen
der HHrn. George, welche
sich besonders fuͤr Eisenbahnen, Haͤfen etc. eignen.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. April 1844, S. 161.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Calla, über George's Krahnwaagen und Schnellwaagen.
LIV.William Watson's
patentirte Verbesserungen in der Ventilation der Gebaͤude.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1844,
S. 203.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Watson's Verbesserungen in der Ventilation der Gebäude.
LV.Master's patentirter
Eisbereitungs-Apparat.Aus dem Mechanics' Magazine, Februar 1844, S.
82.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Master's Eisbereitungs-Apparat.
LVI.Einfaches Verfahren Stahlstaͤbe zu
magnetisiren; von P. Elias,
Kantonrichter zu Harlem.Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1844.
Nr. 6.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Elias' Verfahren Stahlstäbe zu magnetisiren.
LVII.Verfahren Brom-Jodid von
gleichfoͤrmiger Zusammensezung fuͤr Daguerre'sche Lichtbilder zu bereiten;
von Hrn. v.
Valicourt.Aus dem Technologiste, Jul. 1844, S.
453.Valicourt's Verfahren Brom-Jodid für Daguerre'sche
Lichtbilder zu bereiten.
LVIII.Verfahren Brom-Joduͤr von
gleichfoͤrmiger Wirkung fuͤr Daguerre'sche Lichtbilder zu bereiten; von
Hrn. E. Fortin.Aus dem Technologiste. Mai 1844, S.
356.Fortin's Verfahren Brom-Jodür für Daguerre'sche Lichtbilder
zu bereiten.
LIX.Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder auf
Papier abzudruken; von H. Fizeau.Aus den Comptes rendus, 2tes Semester 1844, No.
2.Fizeau's Verfahren die Daguerre'sche Lichtbilder auf Papier
abzudruken.
LX.Ueber das Fixiren und Coloriren der
Daguerre'schen Lichtbilder; von Dr. G.
A. Jahn in Leipzig.Jahn, über das Fixiren und Coloriren der Daguerre'schen
Lichtbilder.
LXI.Ueber die Bereitung des Chlorgolds, besonders zum
Fixiren der Daguerre'schen Lichtbilder; von L. Figuier.Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1844, S.
392.Figuier, über die Bereitung des Chlorgolds.
LXIII.Theoretische Erklaͤrung der Erscheinungen
beim Vergolden durch Eintauchen; von L. Figuier.Aus dem Technologiste, Jul. 1844, S.
445.Figuier's Erklärung der Erscheinungen beim Vergolden durch
Eintauchen.
LXIV.Ueber die Qualitaͤt des mit heißer Luft
erblasenen schlesischen Eisens; vom HuͤtteninspectorWachler in Malapane.Aus Hartmann's
berg- und hüttenm. Zeitung, 1844, Nr. 19 und 20.Wachler, über die Qualität des mit heißer Luft erblasenen
schlesischen Eisens.
Polytechnisches Journal.Fünfundzwanzigster Jahrgang, sechzehntes Heft.LXVI.P. Borries patentirte
rotirende Dampfmaschine.Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. Mai 1844,
S. 155.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Borries rotirende Dampfmaschinen.
LXVII.Baldwin und Vail's Locomotive fuͤr Lastzuͤge.Gutachten einer Commission des Franklin Institute in
Philadelphiaüber die Vorzüge und Leistungsfähigkeit derselben.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Baldwin und Vail's Locomotive für Lastzüge.
LXVIII.J. G. Briggs
patentirte Verbesserungen an Achsen fuͤr Eisenbahnwagen.Aus dem Mechanics' Magazine. April 1844, S.
280.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Briggs' Verbesserungen an Achsen für Eisenbahnwagen
etc..
LXIX.Bericht des Hrn. Theodor Olivier uͤber die abgegliederten und
gekuppelten Wagen des Hrn. Dufour.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. Mai 1844, S. 213.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Olivier, über die abgegliederte und gekuppelte Wagen des Hrn.
Dufour.
LXX.Verbesserungen in der Construction der
Ankerwinden, worauf sich George
Johnson, Ingenieur zu London, am 5.
April 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1844,
S. 327.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Johnson's verbesserte Ankerwinden.
LXXI.Die rotirenden Maschinen der HHrn. GebruͤderRepsold, welche
insbesondere zum Wasserheben und Wassersprizen anwendbar sind.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Repsold's rotirende Maschinen, welche insbesondere zum Wasserheben
und Wassersprizen anwendbar sind.
LXXIII.Dicht haltender und dicht bleibender
Fensterverschluß; von H. Lincke in Stettin.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Lincke's dicht haltender und dicht bleibender
Fensterverschluß.
LXXV. Dr. Pott's patentirte Verbesserungen im Wasserbau
(Eintreiben der Pfaͤhle mittelst des Luftdruks).Aus dem Mechanics' Magazine. 1844, Nr.
1090.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Pott's Verbesserungen im Wasserbau.
LXXVI.Henschel's Apparat zum
Erhizen der Geblaͤseluft fuͤr Schmiedefeuer.Aus dem Gewerbeblatt für das Königreich Hannover,
März und April 1844.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Henschel's Apparat zum Erhizen der Gebläseluft für
Schmiedefeuer.
LXXVII.Ueber die im Handel vorkommenden gruͤnen
Theesorten; von Robert
Warington.Aus dem Philosophical Magazine, Jul.
(Supplement-Heft) 1844, S. 507.Warington, über die im Handel vorkommenden grünen
Theesorten.
LXXVIII.Ueber ein Verfahren das Stuͤkpulver
waͤhrend seiner Aufbewahrung unexplodirbar zu machen; von Hrn. Fadéieff, Professor der
Chemie an der Artillerieschule zu St. Petersburg.Aus den Comptes rendus, Jun. 1844, Nr.
25.Fadéieff, über ein Verfahren das Stükpulver während seiner
Aufbewahrung unexplodirbar zu machen.
LXXIX.Ueber die Analyse des Schießpulvers; von. R. F.
Marchand.Aus Erdmann's und Marchand's
Journal für praktische Chemie, 1844, Heft 9, S. 48.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Marchand, über die Analyse des Schießpulvers.
LXXX.Ueber die Aufloͤslichkeit der Metalle in
schwefelsaurem und salzsaurem Eisenoxyd; von James Napier.Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1844, S.
365.Napier, über die Auflöslichkeit der Metalle in schwefelsaurem und
salzsaurem Eisenoxyd.
LXXXI.Bereitung eines neuen Weiß fuͤr die
Oehlmalerei; von A.
Vallé und Barresvil.Aus dem Technologiste, Aug. 1844, S.
489.Vallé und Barresvil's Bereitung eines neuen Weiß für die
Oehlmalerei.
Polytechnisches Journal.Fünfundzwanzigster Jahrgang, siebenzehntes
Heft.LXXXIV.Convergirende Achsen fuͤr Locomotiven und
Waggons; von Sermet de
Tournefort.Aus dem Technologiste, Jul. 1844, S.
471.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Tournefort's convergirende Achsen für Locomotiven und
Waggons.
LXXXV.Neues Sicherheitsventil fuͤr
Roͤhrendampfkessel; von Boulton, Watt und Comp.Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal. April
1844, S. 117.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Boulton's und Watt's Sicherheitsventil für
Röhrendampfkessel.
LXXXVI.Verbesserte Construction der Compensationsunruhen
fuͤr Chronometer, worauf sich John Richard Lund, Chronometerfabricant zu London, am 25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1844,
S. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Lund's Construction der Compensationsunruhen für
Chronometer.
LXXXVII.Verfertigung roͤhrenfoͤrmig
zusammengewundener Metallstreifen als Surrogat des Fischbeins, worauf sich Joseph Daniel Davidge, Maschinist
zu St. Andrew in der Grafschaft Middlesex, am 24.
Julius 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1844, S.
257.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Davidge's Verfertigung eines
Fischbein-Surrogats.
LXXXVIII.Verbesserungen in der Fabrication der Pillen,
worauf sich William Palmer
zu London am 21. Novbr. 1843 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1844,
S. 16.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Palmer's Verbesserungen in der Fabrication der Pillen.
LXXXIX.Verbesserungen in der Bearbeitung und Zubereitung
des Kautschuks und an den hiezu erforderlichen Maschinen und Apparaten, worauf sich
Walter Hancock,
Ingenieur zu Stratford, in der Grafschaft Essex, am 9.
Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1841,
S. 20.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Hancock's Verbesserungen in der Bearbeitung und Zubereitung des
Kautschuks.
XC.Verbesserter Apparat zum Darren des Malzes,
worauf sich Alfred Poole, am
Mornington-place, Grafschaft Surrey, am 25. Mai
1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April 1844,
S. 196.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Poole's Apparat zum Darren des Malzes.
XCI.Verbesserungen in der Construction von Kaminen,
Feuerroͤhren und Schornsteinen, worauf sich William Denley, Maurer zu London, am 21. Sept. 1843 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1844,
S. 274.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Denley, Verbesserungen in der Construction von Kaminen, Feuerröhren
und Schornsteinen.
XCII.Apparat zur Erzeugung eines Signallichtes
mittelst Percussion, worauf sich William John Hay, Chemiker zu Portsmouth, am 25. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jul. 1844,
S. 28.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Hay's Apparat zur Erzeugung eines Signallichtes mittelst
Percussion.
XCIII.Betrachtungen uͤber die Kraft und
chemische Natur des Schießpulvers.VonL. v. Breithaupt,Oberst-Lieutenant und
Bataillons-Commandant in der königl. württemberg'schen Artillerie, Mitglied der
königl. schwedischen Akademie der Kriegswissenschaften Ritter des königl. würt.
Militär-Verdienstordens etc.v. Breithaupt, Betrachtungen über die Kraft und chemische Natur des
Schießpulvers.
XCV.Ueber das Parietin, einen gelben Farbstoff, und
die unorganischen Bestandtheile der Flechten; von Robert D. Thomson, Professor der Chemie an der
Universitaͤt zu Glasgow.Im Auszug aus dem Philosophical Magazine, Jul. 1844, S.
39.Thomson, über das Parietin.
XCVI.Ueber die Absonderung von Catechusaͤure
beim Gerben mit Catechu; von John
Cooper.Aus dem Philosophical Magazine, Jul.
(Supplement-Heft) 1844, S. 500.Cooper, über die Absonderung von Catechusäure etc.
XCVII.Verbesserung in der Fabrication des Mehls aus
Kartoffeln, worauf sich William
Snell, zu London, einer Mittheilung zufolge, am 14. Jan. 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jul. 1844,
S. 40.Snell's Fabrication des Mehls aus Kartoffeln.
XCVIII.Resultate einiger Versuche uͤber
Unverbrennlichmachung von Zeugen; von Karmarsch.Aus den Mittheilungen des Gewerbe-Vereins
für Hannover, 1844, S. 524.Karmarsch's Versuche über Unverbrennlichmachung von
Zeugen.
XCIX.Verfahren Seife mit Zusaz von
Kartoffelstaͤrke oder Kartoffelfaser zu fabriciren, worauf sich Ed. Snell am 21. Nov. 1843 ein Patent ertheilen
ließ.Aus der Chemical Gazette, Jun. 1844, No.
40.Snell's Verfahren Seife mit Zusaz von Kartoffelstärke zu
fabriciren.
C.Verbesserungen in der Eisenfabrication (Anwendung
der Elektricitaͤt dabei), worauf sich Arthur Wall am 18.
Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, Jul. 1844, S.
426.Wall's Verbesserungen in der Eisenfabrication.
CI.Ueber die Bildung einer antiken gruͤnen
Patina auf Bronze-Statuen etc., ohne Ueberstreichen derselben mit
Salzloͤsungen; von Dr. L.
Elsner.Elsner, über die Bildung einer antiken grünen Patina auf
Bronze-Statuen etc.
CIV.Bemerkungen uͤber die Fabrication von
Schienen, Stuͤhlen und Raͤdern fuͤr Eisenbahnwagen bei Maw, Rodgers und Comp. in Liverpool; von H. O. Merbach.Aus dem polytechnischen Centralblatt 1844, Heft
15.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Merbach's Bemerkungen über die Fabrication von Schienen,
etc.
CV.Verbesserte Dampf-Baggermaschine, worauf
sich John Duncan zu
Westminster einer Mittheilung zufolge60)Nämlich von dem amerikanischen Ingenieur Ottis,
welcher die im polytechnischen Journal Bd.
LXXXVIII S. 328 und 423
beschriebene Maschine zum Ausgraben der Erde erfand.A. d. R. am 7. Maͤrz 1842 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1844, S.
237.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Duncan's Dampf-Baggermaschine.
CVI.Bericht des Hrn. Calla uͤber die transportabeln
Handmuͤhlen des Hrn. Bouchon.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. Mai 1844, S. 229.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Calla, über Bouchon's transportable Handmühle.
CVII.Tragbares Nivellir-Instrument; von
David Stephenson,
Civilingenieur zu Edinburgh.Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, April 1844,
S. 99.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Stephenson's tragbares Nivellir-Instrument.
CVIII.Apparat zum Horizontalstellen kleiner Theodolite;
von John Sang.Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, April
– Julius 1844 S. 182.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Sang's Apparat zum Horizontalstellen kleiner
Theodolite.
CIX.Verbesserungen an Maschinen zum Weben gemusterter
Fabricate, worauf sich Thomas
Thompson, Maschinist und Weber zu Coventry, in der Grafschaft Warwick, am
28. Decbr. 1842 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, Jun. 1844, S.
332.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Thompson's Verbesserungen an Maschinen zum Weben gemusterter
Fabricate.
CX.Benjamin Fowler's Warmwasser-Circulator fuͤr
Gartencultur und aͤhnliche Zweke.Aus dem Mechanics' Magazine. März 1844, G.
145.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Fowler's Warmwasser-Circulator für Gartencultur und ähnliche
Zweke.
CXI.Middleton's sich selbst
reinigende Schornsteinkappe.Aus dem Mechanics' Magazine, Jun. 1844, S.
377.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Middleton's sich selbst reinigende Schornsteinkappe.
CXII.Die indirecte aber hoͤchste Nuzung der
rohen Brennmaterialien, oder Umwandlung derselben in Gas und Nuzung dieses Gases zu
Feuerungen jeder Art, namentlich zu metallurgischen Zweken; von Bischof, Huͤttenmeister in
Maͤgdesprung.Aus Hartmann's berg- und hüttenm. Zeitung, 1844,
Nr. 16, 18 und 19.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Bischof, über Verwandlung der Brennmaterialien in Gas und Nuzung
desselben zu Feuerungen.
CXVI.Ueber die chemische Zusammensezung des
rheinischen Cements (Traß, Dukstein); von Dr. L. Elsner.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1844, Nr.
17.Elsner, über die chemische Zusammensezung des rheinischen
Cements.
CXVII.Ueber die Darstellung einer auf die einfachste
Weise gereinigten braunen Schellak-Aufloͤsung; von Dr. L. Elsner.Aus dem Berliner Gew.-, Industr.-
und Handelsblatt, Bd. XII, Nr. 7.Elsner's Darstellung einer gereinigten braunen
Schellakauflösung.
CXVIII.Ueber Barreswil's Verfahren den Gehalt des Rohzukers,
Runkelruͤbensaftes etc. an krystallisirbarem Zukerstoff zu bestimmen. Ein der Société d'Encouragement von Hrn. Eug. Péligot erstatteter
Bericht.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Jun. 1844, S. 266.Barreswil's Verfahren den Gehalt des Rohzukers, Runkelrübensaftes
etc.
CXX.Verfahrungsarten um Lederfelle wasserdicht,
biegsamer und dauerhafter zu machen, worauf sich William Wright in Duke-street, Grafschaft
Middlesex, am 11. Jan. 1844 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Sept 1844, S.
118.Wright's Verfahrungsarten.
CXXI.Verfahren gewisse Materialien fuͤr Bauten
oder aͤhnliche Zweke zusammen zu leimen oder zu kitten, worauf sich Henry Austin, Civilingenieur zu
London, am 10. Jun. 1843 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, Aug. 1844, S.
17.Austin's Verfahren gewisse Materialien für Bauten zusammen zu
leimen.
CXXII.Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder zu
aͤzen, so daß davon wie von gestochenen Kupferplatten Abdruͤke gemacht
werden koͤnnen, worauf sich Antoine Jean Claudet zu London am 21.
Novbr. 1843 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Sept. 1844, S.
111.Claudet's Verfahren die Daguerre'schen Lichtbilder zu
äzen.
CXXIII.Untersuchungen uͤber den Einfluß des
Wassers auf das Wachsthum der Waͤlder; von E. Chevandier.Aus den Comptes rendus, Jul. 1844, Nr.
3.Chevandier, über das Wachsthum der Wälder.
CXXIV.Ueber den Einfluß der ammoniakalischen
Duͤnger auf die Vegetation und eine vortheilhafte Benuzung der Menschenexcremente
als Duͤnger. (Aus einem Schreiben des Hrn. Schattenmann an Hrn. Dumas.)Aus den Comptes rendus, Jul. 1844, Nr.
2.Ueber den Einfluß der ammoniakalischen Dünger auf die
Vegetation.