Dingler'sPolytechnisches Journal.Herausgegebenvon Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.Fünfte Reihe. Fünfundvierzigster Band.Jahrgang 1882.Mit 55 in den Text gedruckten und 34 Tafeln
Abbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Dingler'sPolytechnisches Journal.HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.Zweihundertfünfundvierzigster Band.Jahrgang 1882.Mit 55 in den Text gedruckten und 34 Tafeln
Abbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 5. Juli
1882.Band 245. Heft 1.Mit 4 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 4) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 1 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Hoefer's Beiträge zur Spreng- oder Minentheorie; von Gustav Schmidt1Neuerungen an auslösenden Ventilsteuerungen; von M.
Thesing in Anhalt *, R. Asche in Mainz * R. Küchen in Bielefeld *, H.
Fliegel in Breslau *, Fr. Buschmann in Goslar a.
Harz *, F. Lappe in Ravensburg * 2Vivian's Dampfpumpe von H. S.
Mackenzie in London * 6Speisung der Schiffsdampfkessel mittels Syphon; von D.
Halpin in London * 7Sicherheitspfropfen für Dampfkessel; von H. Adams in
London * 8Tarton's Kurbelwelle; von der Liverpool Forge Company in Liverpool * 9Rolle für Hebezeuge; von W. J. Brewer in London *9Walzwerk zur Herstellung von Ringen ohne Naht; von J.
Windle in Moston, England * 10Spindel-Presse von H. Schroer jun. in Elberfeld *11Neuerungen an Tischlerwerkzeugen: Schlicht- und Schropphobel von A. Bastian in Remscheid *. Centrumbohrer mit losem Messer
von P. A. Lorenzen in Wyk auf Föhr *. Holzbohrer von P. A. Gladwin in Boston *. Bohrerhülse zur beliebigen
Einstellung der Bohrtiefe von H. Herké in Mainz *. Einspannvorrichtung der Bohrer in Bohrkurbeln von R. Emde in Garsehagen 12Herstellung von Furnürschachteln; von J. Schuberth in
Ottakring bei Wien * 13Cupolofen von Gust. Ibrügger in Norden, Ostfriesland *
14Ueber neuere Materialprüfungsmaschinen: Maschine für Zerreifs-, Zerdrückungs- und Biegeproben; von
der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft in Grafenstaden
*. Zerreiſsmaschinen mit Registrirapparat; von Maschinen-Inspector V. Pohlmeyer in Dortmund *, Herm.
Mohr in Mannheim, Ingenieur Stummer Ritter v.
Traunfels in Wien 16Maschinen zum Abscheiden des Faserstoffes aus den Blättern der Ananas und Agaven; von
Eug. Beovide in Mineral de Catorce, Mexico * 18Geschwindigkeitsmesser von Emil Schneider in Gaarden bei
Kiel * 19Verfahren zur Herstellung dichter Güsse; von Friedr. Alfr.
Krupp in Essen * 20Trockenapparat für Holzschliff u. dgl.; von E. Kirchner
in Aschaffenburg * 21Leimtrockenapparat von H. Scheidemandel in Landshut *
21Elektrische Uhr von Jak. Schweizer in Solothurn * 22Verfahren und Apparat zur Darstellung von Chlor; von W.
Weldon in London * 24Eintauchessigbilder von F. Michaelis in Luxemburg und
Apparat zum Concentriren des Essigs von Gebrüder Bück in
Lübeck * 28Die direkte Eisenerzeugung in Amerika von der Siemens-Anderson-Steel-Company in Pittsburg 29Ausnützung der Brennstoffe durch Zimmeröfen; von Civil-Ingenieur Friedr. Bode * 31Zur Kenntniſs der Wirkung des Cementes auf Wasserleitungsröhren aus Blei; von Max Bamberger in Wien 35Ueber Flammenschutzmittel; von Ferd. Fischer36Verfahren zur Ausscheidung des Ammoniaks aus dem Leuchtgase; von F. J. Bolton und J. A. Wanklyn
in Westminster, London, und dessen Erprobung in München; von H.
Bunte40Verwendung des Leuchtgases zu Heizungs- und Lüftungszwecken; von Rob. Boile und Söhne in London und W. Schönheyder in London 42Asbestfilz als Umhüllungsmaterial; von O. F. Berg in
Altona 43A. Haase's Herstellung von Wirknadeln 43Kleinholzspalter von Aug. Fuchs in Cannstatt 44Festigkeit von Steinzeugröhren von Fr. Chr. Fikentscher
in Zwickau 44Nutzbarmachung des Schleifsandes in Spiegelfabriken; von F. J.
Motte in Dampremy bei Charleroi 44Elektrische Eisenbahnen in Holland 44Elektrolytische Fällung von Metallen; von A. Classen in
Aachen 45Schladitz's Polirmittel für Metalle 45Die Hartbronze der alten Völker; von E. Reyer45Anwendung von Hohlziegeln zum Aussetzen der Regeneratoren; von der Salgo-Tarjaner Eisenraffinerie-Gesellschaft in Budapest
45Herstellung von Pauspapier und Pausleinen; von W. Th.
Harray in London 45C. A. Martins geruchfreie Chlorbleiche 46Schlechtes Fleisch: Ueber das amerikanische Büchsenfleisch und Folgen des Genusses von
krankem Kalbfleisch 46Verfahren zur Trennung des Chlornatriums von Schönit; von G.
Borsche und J. Brünjes in Leopoldshall 46Zur Kenntniſs der Melasse; von E. O. v. Lippmann46Ueber den Einfluſs des Invertins auf die Vergahrung von Rohrzucker; von E. Bauer47Ueber die Zusammensetzung der Stärke; von F. Salomon47Ueber die Farbstoffe der chinesischen Gelbbeeren, der Kapern und der Raute; von P. Förster48Die gelben Farbstoffe der Galangawurzel; von E. Jahns48––––––––––Bei der Redaction sind nachstehende Werke*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:Karl Göck: Die gewerblichen Fortbildungsschulen und verwandten
Anstalten in Deutschland, Belgien und der Schweiz. 146 S. in gr. 8. Mit 29 Tafeln
Plänen. (Wien 1882. Alfred Holder.)P. E. Dabovich: Nautisch-technisches Wörterbuch. Deutsch,
italienisch, französisch und englisch. 1. bis 11. Lieferung zu 2 M. (Pola 1882. Verlag
der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens".)––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Gustav Adolf-Strasse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustrasse 2 ☜(Ecke der Schlossstrasse).Hans Hoefer's Beiträge zur Spreng- oder
Minentheorie.1)Sonderabdruck aus der Oesterreichischen Zeitung für Berg-
und Hüttenwesen, 1882.[Hoefer's Beiträge zur Spreng- oder Minentheorie.]
Neuerungen an Tischlerwerkzeugen.(Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes von
Bd. 243 S. 287.)Mit Abbildungen auf Tafel 2.Neuerungen an Tischlerwerkzeugen.
Eng. Beovide's Maschine zum Abscheiden des Faserstoffes
aus den Blättern der Ananas und Agaven.Mit Abbildung auf Tafel 3.Beovide's Gewinnung der Ananasfaser.
Ueber Ausnutzung der Brennstoffe durch
Zimmeröfen; von Friedr. Bode,
Civil-Ingenieur in La Salle, Illinois.Mit Abbildungen.Bode, über Ausnützung der Brennstoffe durch Zimmeröfen.
DINGLER'SPolytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 12. Juli
1882.Band 245. Heft 2.Mit 4 Tafeln Abbildungen (Taf. 5 bis 8) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 2 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen an auslösenden Ventilsteuerungen; von der Kölnischen Maschinenbau-Actiengesellschaft in Bayenthal *, Gebrüder Decker und Comp. in Cannstatt, jetzt Maschinenfabrik Eßlingen in Eſslingen bei Stuttgart*, W. Hansen in Gotha*, Ed.
Daelen in Düsseldorf*, K. Teichmann in Stuttgart*
49Abdichtung von Rauchröhren unter Dampfdruck-, von D. J.
Morgan in Cardiff, England * 52Leuchtender Schwimmer für Wasserstandsgläser; von Schlag und
Berend in Berlin * 52Siederohr-Dichtapparat von C. F. Wischeropp in Berlin *
53Herstellung gewellter Kesselsiederöhren; von J. Empson und
Comp. in Hamburg * 53Bewegliche Kupplung für Schiffs wellen; von A. Verity in
Bramley bei Leeds * 53Ausgleichungsvorrichtung für Rohrleitungen; von R. Kuhn in
Hochdahl* 54Schlauchkupplung von P: Keil in Fulda * 54Selbstthätiger Druckregulator für Dampfkessel u. dgl.; von A.
Bechern in Hagen * 55Rohrbrunnen von F. C. Glaser in Berlin * 56Neuerungen an Vielkantdrehbänken; von A. Wenzel in Berlin
und H. Hoff in Berlin * 56Neuerungen an Korkschneidmaschinen; von P. Ficker in
Reutlingen und W. H. Gropp in Braunschweig * 58Ueber Abt's combinirtes Tractionssystem für Industrie-
und Secundärbahnen mit steilen Rampen; von Paulus * 59Holzschliffmaschine mit Anwendung von Dampf und heiſsem Wasser; von H. A. Trambach in Kaukauna, Nordamerika * 60Rotirende Schabmaschine für Münzplatten; von Ludw. Seyß
in Atzgersdorf bei Wien * 61Untersuchungen über das Verhalten des Phosphorbronzedrahtes bei der Beanspruchung
durch Zugkräfte; von Prof. Hugo Fischer in Dresden * 64Neuerungen an Feuerungsanlagen: Feuerungsroste von C.
Nikiforoff in Warschau *, E. A. Schott in
Kreiensen *, J. Alves in Dunedin, Neuseeland *, E. Schmitz *, F. Jauner in
Wien, B. R. Huntley in West-Hartlepool, G. E. Wolff in Hamburg *, H.
Heine in Berlin, A. E. Wackernie in Paris *.
Einblasen der Kohlen; von Newton in London *. Vorschieben
mittels Kolben von W. Brück und F.
Lürmann in Osnabrück *, durch Kippen der Kohlenmulde von H. Göbel in Ostrowo. Rost mit mechanischer Beschickung; von
C. Kölling in Bulmke *, Fr. M.
Goujet in Paris. Vorwärmung der Verbrennungsluft; von H. Dekkert in Stettin und Ch. M. William in
Montreal. Reinigung der Feuergase durch Wasser; von J. K.
Martin in Chemnitz. Feuerungsanlage für feuchte Holzabfälle und Sägespäne; von
Niederberger und Comp. in Hamburg *. Verbrennung von
Theer; von C. W. Schumann und F.
Küchler in Weiſsenfels *. Einblasen flüssiger Brennstoffe; von W. D. Dickey in New-York und H. Th.
Litchfield in Hüll. Vorrichtungen zur Rauchverbrennung; von L. Juilliard in Paris *, O. D.
Orvis in Chicago, C. Dahlmann in Courl bei
Dortmund *, B. Röber in Dresden *, Th. Bauer in Grottau *. Gasfeuerung von F. A.
Schulz in Zeitz * 76Ueber Ausnützung der Brennstoffe durch Zimmeröfen; von Civil-Ingenieur Friedr. Bode (Schluſs) 81Ueber Patinabildung; von Prof. Dr. Rud. Weber in Berlin
86Kreosot aus Buchenholztheer; von Hartmann und Hauers in
Hannover 91Kleinere Mittheilungen: Neuerungen an Klappenschützen für Turbinen; von J.
Heyn in Stettin 92Verfahren zur Herstellung von Verblendsteinen; von Ant. Heber in Chemnitz * 92Flachkeil zur Dichtung von Rissen in Kessel wänden; von L. Knölke in Hannover * 93Mandelschneidmaschine von L. Hussong in Stuttgart
* 93Elektrisches Licht in dem Kohlenbergwerk Earnock-Grube bei Glasgow 93Elektrische Straſsenbeleuchtung in New-York nach Edison's System 94Ueber die Elektrizität der Flamme; von J. Elster
und H. Geitel94Herstellung basischer Ofenfutter; von Th. Kutscha, G.
Oelwein und P. v. Mertens in Teschen und
H. Bollinger in Mailand 94J. Krutwig's Bestimmung des Silbers in Bleierzen
95Ueber die im Samarskit vorkommenden Erdmetalle; von H.
E. Roscoe96Die Kohlenhydrate des Fucus amylaceus; von H. G. Greenish96Ueber schwedischen Hopfen; von R. Braungart96Zur Untersuchung der atmosphärischen Luft; von H.
Heine96––––––––––Bei der Redaction sind nachstehende Werke*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:Dr. W. Schaefer: Der gewerbliche Credit.
Vom privatökonomischen Standpunkte für Techniker und angehende Industrielle. 128 S. in
gr. 8. Pr. 1,60 M. (C. F. Winter. Leipzig und Heidelberg 1882.)Forschungen auf dem Gebiete der Viehhaltung und ihrer
Erzeugnisse. 12. Heft. (Beilage zur Milchzeitung.) Pr. 1 M. (M. Heinsius. Bremen
1882.)––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Gustav Adolf-Straſse 28; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).Neuerungen an auslösenden Ventilsteuerungen.Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 1 und 5.(Schluſs des Berichtes Seite 2 dieses
Bandes.)Neuerungen an auslösenden Ventilsteuerungen.
Untersuchungen über das Verhalten des
Phosphorbronzedrahtes bei der Beanspruchung durch Zugkräfte; von Professor H. Fischer in
Dresden.Mit Abbildungen auf Tafel 7.H. Fischer, über Untersuchungen des
Phosphorbronzedrahtes.
Neuerungen an Feuerungsanlagen.Mit Abbildungen auf Tafel 8.(Patentklasse 24. Fortsetzung des Berichtes von
Bd. 240 S. 369.)Neuerungen an Feuerungsanlagen.
Ueber Ausnutzung der Brennstoffe durch
Zimmeröfen; von Friedr. Bode,
Civil-Ingenieur in La Salle, Illinois.(Schluſs der Abhandlung S. 31 dieses
Bandes.)Bode, über Ausnutzung der Brennstoffe durch Zimmeröfen.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 19. Juli
1882.Band 245. Heft 3.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 9 bis 11) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 3 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen an Condensator-Luftpumpen; von F. Horn in
Wetter a. d. Ruhr *, C. Hartung in Nordhausen *, C. Brown in Winterthur *, Ad.
Mestern in Wilhelmshütte bei Sprottau* 97Vorrichtung zum selbstthätigen Löschen des Kesselfeuers bei Wassermangel; von C. Dahlmann in Courl * 99Entlasteter Schieber von W. S. Hughes in Long Island
City, N.-Y.* 99Dimensionirung der Riementriebe; von Prof. Josef Pechan
in Reichenberg 100Tangenten-Apparat für den indirekten Schuſs; von D. v.
Sillich in Spandau * 106Elektrischer Wasserstandszeiger der Silvertown-Company *107Maschinen zur Verarbeitung des Thones und zur Herstellung von Kohlenziegeln: Maschine
zum Pressen der Braunkohlen, Lohe, Sägespäne, des Torfes u. dgl. von Edm. Geisenberger und Em.
Picard in Brüssel. Thonkrugpresse von Jakob
Büchler in Sayn bei Coblenz *. Abschneidetisch für Ziegelsteine von F. H. Hetschold in Nippes. Billan's Maschine zum Verfertigen rundlicher Kohlenziegel *. Boulton's Töpferei-Maschinen. Mischmaschine und Presse mit
Drehtisch zum Formen der Thonziegel, Träberkuchen u. dgl. von L.
Souchard in Berlin *. Ziegelpressen für Handbetrieb von C. Schlickeysen in Berlin 108Filterpresse von G. Hövelmann in Berlin * 112Selbstthätige Betriebseinrichtungen zur Entfernung von Abortstoffen aus Städten; von
Ch. T. Liernur in Haarlem * 113Ueber die Herstellung von Spiritus: Dämpfapparat von J.
Scheibner in Berlin*. Zerkleinerungsapparat für im Henze'schen Apparat
gedämpfte Kartoffeln, Mais u. dgl. von A. Barthel in
Reibersdorf bei Zittau *. Maischverfahren von A. W.
Gillmann und S. Spencer in Southwark, England.
Bereitung von Maische für Brennereien und Brauereien von N. J.
Galland in Paris *. Maischapparat von H. Heckel in
Naila bei Hof *. Maischbottich von G. Simony in Königsberg
*. Maischapparat von J. Hampel in Dresden. Maisch- und
Zerkleinerungsapparat von Ch. Wery in Zweibrücken*. Gährbottich von O. Müller in Neu-Ulm*. Apparat zur Bestimmung der Gährkraft
von Preſshefe von A. Nibelius *. Apparat zur Reinigung des
Rohspiritus von R. Eisenmann in Berlin *. Apparat zur
Reinigung des Spiritus von L. Naudin und J. Schneider in Paris *. Verfahren zur Reinigung von
Alkohol aus Runkelrüben oder Melasse; von L. Salzer in Wien
115Darstellung von reinem Stärkezucker: Herstellung von reinem wasserfreiem
Stärkezucker-Dextroseanhydrid von F. Soxhlet in München.
Mittheilungen über Krystallisation des wasserfreien Traubenzuckers aus wässeriger Lösung
von A. Behr121Ueber Patinabildung von Prof. Rud. Weber in Berlin
(Fortsetzung) 125Zur Kenntniſs der Albocarbonbrenner; von Prof. Fr.
Rüdorff in Berlin 131Ueber Indigofarbstoffe: Ueber die Verbindungen der Indigogruppe von A. Baeyer. Darstellung des künstlichen Indigos von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen 137Sicherheitsdichtungsring für Dampf- und Heiſsluftröhren; von Wilh. Daniels in Rheinberg * 139Centrirkörner für dünne Wellen u. dgl.; von R. K. Jones
in Birkenhead * 140Kluppen zum Festhalten von Geweben; von C. H. Weisbach in
Chemnitz * 140Selbstthätiger Feuerlöschapparat von H. S. Parmelle in
New-Haven 140Die Lampen für getheiltes elektrisches Licht auf der Pariser Ausstellung 1881; von Dr.
O. Frölich in Berlin 140Herstellung von Gegenständen aus Zellstoff; von A. Parkes
in Birmingham 141A. Crawford's Verfahren zur Herstellung eines an Silicium
reichen Roheisens 142R. v. Petersen's Anstrich für Eisen als Rostschutz und
schlechter Wärmeleiter 142Verfahren zur Reinigung des Rübensaftes; von O. Licht in
Magdeburg und E. A. Schott in Kreiensen 142Ueber die Veränderungen des Milchcaseïns; von E. Meiſsl142Herstellung von Malzextract aus Malzgelée; von L. Hoff in
Hamburg 143F. Wibel's Verarbeitung der Straſsfurter Kalisalze 143Herstellung von Zimmtsäure; von der Badischen Anilin- und
Sodafabrik in Ludwigshafen und den Farbwerken, vormals
Meister, Lucius und Brüning in Höchst 144Neue Anstrichmassen: O. Kall's Untergrund für
Oelfarbenanstrich. A. B. Rodyk's Herstellung eines
Schutzanstriches gegen die Einflüsse von Seewasser, Dämpfen u. dgl. E. Heim's Stiefelwichse. G.
Glafey's Herstellung wasserundurchlässiger, säurefreier Wichsen und Polituren
für Leder, Holz, Stein und Metall 144Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-
(stehender) Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212145.)Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
bettreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
Stuttgart.Neuerungen an Condensator-Luftpumpen.Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 9.Neuerungen an Condensator-Luftpumpen.
C. Dahlmann's Vorrichtung zum selbstthätigen
Löschen des Kesselfeuers bei Wassermangel.Mit Abbildung.[C. Dahlmann's Vorrichtung zum selbstthätigen Löschen des
Kesselfeuers bei Wassermangel.]
Maschinen zur Verarbeitung des Thones und zur
Herstellung von Kohlenziegeln.Patentklasse 80. Mit Abbildungen auf Tafel 10.Maschinen zur Verarbeitung des Thones u. dgl.
Ch. T. Liernur's selbstthätige Betriebseinrichtungen zur
Entfernung von Abortstoffen aus Städten.Mit Abbildungen auf Tafel 10.Liernur's pneumatisches Abortsystem.
Ueber die Herstellung von Spiritus.Patentklasse 6. Mit Abbildungen auf Tafel 11.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 241 S.
273.)Ueber die Herstellung von Spiritus.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 26. Juli
1882.Band 245. Heft 4.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 12 bis 14) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 4 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Zur Geschichte der Centrifugal-Gebläse und Pumpen; von Prof. H. Fritz in Zürich * 145Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern; von G.
Kuntze in Göppingen *, H. Winkel in Chemnitz *,
Rob. Meyer in Breslau *, Fr.
Egerle in Horic *, L. Reuter in Halle a. S.*, H. Lancaster in Pendleton bei Manchester *, Zander in Schwientochlowitz *, E.
Nacke in Dresden * 147Neuerungen an Dampfcylindern; von W. Hanna in Gilroy,
Nordamerika * 151Gelenkruder für Schiffe; von A. Figge, G. A. Köttgen und
H. Wedekind in London * 152Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Forts.): Direkte Lagerung der stehenden
Platinen in Handwirkmaschinen von H. G. Escher in
Kleinneuschönberg, Sachsen *. Platinenanordnung für Handwirkstühle von Karl H. Wolf in Grüna *. Nadellagerung für Handwirkstühle
von E. W. Schubert in Olbernhau *. Ausrückvorrichtung für
Kettenstühle von Jak. Landau in Berlin *. Einrichtung zur
Herstellung von Deckelfersen von der Société Poron frères, fils
et Mortier in Troyes. Mechanischer Ränderwirkstuhl für reguläre Waare von Gebrüder Herfurth in Chemnitz. Preismustervorrichtung für
flache Wirkstühle von G. Hilscher und F. A. Hertel in Chemnitz *. Preſsmustervorrichtung von May und Stahlknecht in Stollberg *. Einrichtung zur
selbstthätigen Verschiebung der Seitendreiecke und Antriebeinrichtung für die Schlösser
der Lamb'schen Strickmaschine von der Schaffhauser
Strickmaschinenfabrik in Schaffhausen*. Strickmaschine, deren Nadeln mittels
Hebel von den Schlössern bewegt werden *, Nieten für Zungennadeln und Zungennadeln mit
verschiebbarer anstatt drehbarer Zunge * von G. L. Oemler
in Plagwitz. Verfahren zur Herstellung von Strickmaschinennadeln von S. Peberdy in Philadelphia* 152Neuerung an Bublirmaschinen für Gewebe aller Art; von Fr.
Gebauer in Charlottenburg * 159Verfahren zum Gieſsen von Hochofenschlacke; von A. D.
Elbers in Hoboken, Nordamerika * 161Neuerungen an Winderhitzungsapparaten: Verbesserungen an Whitwell – Apparaten; von der
Firma Th. Whitwell in Stockton-on-Tees, H. Massicks und W. Crooke in
Millom, England *. Fuſskastenapparat von der Gleiwitzer
Hütte * 161Rückstauklappe zur Verhütung der Explosionen in Windleitungsröhren * 164Ueber die Untersuchung von Erdöl: Verbesserter Taucher von O.
Braun in Berlin *. Amtliche Einführung des Abel'schen Erdölprüfers im Deutschen Reich *. Ueber den Entflammungspunkt von C. Engler. Apparat zur gefahrlosen Untersuchung von Erdöl
auf seine Entzündlichkeit von P. Semmler in Lieberose *
165Ueber die Analyse von Dynamiten; von Prof. Dr. G. Lunge
in Zürich 171Ueber die Ursache der sauren Reaction mancher Papiersorten; von Prof. Dr. Feichtinger in München 174Ueber Patinabildung; von Prof. Dr. Rud. Weber in Berlin
(Forts.) 176Ueber das Bleichen mit Schwefligsäure; von Marius Moyret183Ueber die Kosten der elektrischen Beleuchtung: Personenhalle des Schlesischen
Bahnhofes in Berlin. South Kensington Museum in London. Oeffentliche Beleuchtung in
Norwich in England 184Leistungsfähigkeit amerikanischer Locomotivfabriken 188Selbstschmierendes Wellenlager von Gebrüder Bentall in
Maldon, England * 188Cordier's Schornstein auf der Elektricitätsausstellung zu
Paris 1881 188Hobelmaschine von F. und J. Butterfield in Keighley,
England 189Ueber die Tragfähigkeit genieteter Stahlträger; von Enke189Filterpressen von Schütz und Hertel in Würzen 190Verfahren zur Herstellung gemusteter Gewebe; von A. L.
Pollet in Roubaix 190Statistik der Buchdruckerkunst in Deutschland und Oesterreich; von Karl Faulmann190Elektrische Hafenbeleuchtung in Bordeaux 191Einfluſs des elektrischen Lichtes auf das Wachsthum der Pflanzen; von C. W. Siemens in London 191Zur Kenntniſs der Saccharine; von H. Kiliani und L. Cuisinier191Ueber Freiburger Poudrette; von J. Neßler191Herstellung von Salpeter aus Osmosewasser 192Gewinnung von Glycerin aus den Unterlaugen der Seifenfabrikation; von L. Dalton und Comp. in Frankfurt a. M. S. 192Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
Stuttgart.Zur Geschichte der Centrifugal-Gebläse und
Pumpen; von Prof. H. Fritz in Zürich.Mit Abbildungen.H. Fritz, zur Geschichte der Centrifugal-Gebläse und
Pumpen.
Ueber Neuerungen an
Wirkereimaschinen.Mit Abbildungen auf Tafel 14.(Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 125
Bd. 244.)Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
Neuerung an Dublirmaschinen für Gewebe aller Art;
von Fr. Gebauer in Charlottenburg.Mit Abbildungen auf Tafel 14.Gebauer's Dublirmaschine für Gewebe aller Art.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 2. August
1882.Band 245. Heft 5.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 15 bis 17) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 5 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Ueber Arbeitsübertragung durch Elektricität; von Marcel
Deprez in Paris 193Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern (Schluſs); von E.
Briart in Jeumont*, H. Niewerth in Wernigerode*,
H. Flottmann und Comp. in Bochum *, R Guillaume und F. Arnold in
Lille * 199Ringschiebersteuerung für Dampfmaschinen; von Hunt,
Halsey und Budington in Brooklyn * 201Dampfcylinder-Schmiervorrichtung von Fr. Holtschmit in
Düsseldorf * 202Dampfkessel von Ed. Mourraille und Comp. in Toulon * 202Vorrichtung zur Verhütung von Dampfkessel-Explosionen; von D.
T. Lawson in Wellsville, Nordamerika * 203Röhrenstopfer für Locomotiven u. dgl.; von J. Turner in
Plaistow, England * 206Maschine zum Schweiſsen und Stauchen; von Ch. Couppé in
Romorantin, Frankreich * 206Oestreich'sGasfeuer zum Auf- und Abziehen der Radreifen von
Eisenbahnfahrzeugen; von J. Weidtmann in Dortmund * 207Fördervorrichtung von J. Henin in Farcienne, Frankreich *
208Ueber die Abhängigkeit des Wassergehaltes der Faserstoffe von dem Feuchtigkeitsgehalte
der Atmosphäre; von Ernst Müller in Dresden 210Eine vom Motor unabhängige Uhrenhemmung von Hanhart und
Wensch in Wien * 212Elektrische Uhr von A. Lemoine in Paris * 213Verfahren und Apparate zur synthetischen Darstellung von Schwefelcyan- und
Ferrocyanverbindungen; von U. Günzburg und J. Tcherniac in Paris * 214Verfahren zum Härten des Stahles durch Druck; von L.
Clémandot und Lan218Zur Bestimmung des Alkoholgehaltes im Weine; von Dr. Julius
Löwe in Frankfurt a. M. * 219Neue Anwendung der Elektrolyse in der Färberei und Druckerei; von Prof. F. Goppelsroeder in Mülhausen i. E. 225Tauereibetrieb in Europa und Nordamerika 229Druckregulir- und Absperrventil mit Plattenfedern; von Wilh.
Ritter in Kalk * 230Neuerungen an horizontalen Mutterpressen; von C. W.
Hasenclever Söhne in Düsseldorf 230Anwendung der Elektricität in der Porzellanfabrikation; von Pilliduyt und Söhne in Mehun-sur-Yèvre 230Van Rysselberghe's Doppeltelegraphie mit Telephon und
Morse 231E. Johanson's Aufbewahrung von Kautschukgegenständen 231Ueber Selen haltige Säuren; von P. Kienlen231Der Siedepunkt des Zinkes; von J. Violle232Atomgewicht des Kohlenstoffes; von H. E. Roscoe232Zur Kenntniſs der Brauereiwässer: Zusammensetzung des zu Pilsener Bier verwendeten
Quellwassers; von F. Stolba232Ueber den Kohlensäuregehalt der atmosphärischen Luft; von Dumas und Rißler232Herstellung von Untersalpetrigsäure; von W. Zorn232––––––––––Bei der Redaction sind nachstehende Werke*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben
beizufügen. eingelaufen:Dr. Josef Maria Eder: Ausführliches Handbuch der Photographie.
3. Heft: Die photographischen Objective, ihre Eigenschaften und Prüfung. 341 S. in gr.
8. Mit Holzschnitten und 1 Tafel. Preis 2,40 M. (Wilhelm Knapp. Halle a/S. 1882.)Louis Edgar Andés: Die trockenen Oele, ihre Eigenschaften,
Zusammensetzung und Veränderungen, sowie Fabrikation der Firnisse zu Anstrichen und für
Buchdrucker u. dgl. 189 S. in gr. 8. Mit 49 Textabbildungen. Preis 5,20 M. (Braunschweig
1882. Friedr. Vieweg und Sohn.)–––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).Assistenten-Gesuch.Der Unterzeichnete sucht zur Unterstützung seiner Arbeiten in der
Redaction und im Mechanisch-technologischen Cabinet am Polytechnikum einen
Assistenten. Jüngere Techniker, welche einer praktisch-wissenschaftlichen Laufbahn sich
zuwenden wollen und geneigt wären, eine solche Stelle anzunehmen, sind ersucht, ihre
Ansprüche mit Beifügung ihrer Gehaltsansprüche u. dgl. einzusenden anProfessor Joh. Zemanin Stuttgart.Ueber Arbeitsübertragung durch Elektricität.1)Vgl. M. Lévy 1882 244337.Deprez, über Arbeitsübertragung durch Elektricität.
Neuerungen an
Condensationswasser-Ableitern.Mit Abbildungen auf Tafel 12 und 15.(Patentklasse 13. Schluſs des Berichtes S. 147 d.
Bd.)Neuerungen an Condensationswasser-Ableitern.
Ueber die Abhängigkeit des Wassergehaltes der
Faserstoffe von dem Feuchtigkeitsgehalte der Atmosphäre.E. Müller, über den Wassergehalt der Faserstoffe.
Verfahren und Apparate zur synthetischen
Darstellung von Schwefelcyan- und Ferrocyanverbindungen.Mit Abbildungen auf Tafel 17.Darstellung von Schwefelcyan- und
Ferrocyanverbindungen.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 9. August
1882.Band 245. Heft 6.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 18 und 19) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 6 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Ueber Arbeitsübertragung durch Elektricität; von Marcel
Deprez in Paris (Schluſs) 233Neuerungen an Regulatoren für Schiffsmaschinen; von J. und E.
Hall in Dartford ( Westinghouse's Construction)*,
Gibson und Nicholson*, J. E. Koch in London und F. W. Durham in New-Barnet, England*, Smith und Pickney in
Sunderland* 237Ueber Neuerungen an Schiffsschrauben; von R. Mittag: 1)
Construction der Schraubenpropeller von W. Ch. Hallett in
London, H. J. Jackson in Deptford, G. J. Stevens und J. S. Smith in London, L. Gravier in Havre, H. Hirsch
in Paris, Cuizinier, De Bay, A. Aeppli in Riesbach bei
Zürich * F. Motte in Dampremy, Fr.
Wrede in Duisburg *, F. Maringer in Düsseldorf*,
J. B. Ward in San Francisco, W.
Cooke und D. Mylchreest in Liverpool*, J. A. Andrée in Esens, Ostfriesland, H Grauel in Magdeburg. 2) Lagerung der Schraube im Schiff:
P. Jacquel in Natzweiler, Elsaſs, A. H Reichelt in Hamburg, Z.
Oram und P. B. Grove in Philadelphia. 3)
Steuerschrauben: H. Dietrich in Potsdam, L. Somzée in Brüssel, E. W.
Mayer in Posen, G. W. Claussen in Bremerhaven*
240Druckregulirungs- und Entlüftungsapparat für Hochdruckwasserleitungen; von A. Eichenauer in Neunkirchen a. d. Blies * 246Mundstücke für Springbrunnen; von W. Böckmann in Berlin*
247Nabenbohrapparat für Handbetrieb; von Jakob Baeuerle in
Oberkochen* 248Neuerungen in der Drahterzeugung: Drahtwalzwerk von Gust.
Erkenzweig in Hagen i. W. * Konische Drahtwalzen von G.
Adolf Hardt in Köln*. Erdölgasheizung zum Glühen, Härten und Anlassen von
dünnem Draht, z.B. Kratzendraht; von J. Sykes in
Huddersfield. Abdichtung, um Draht ohne Flüssigkeitsverluste durch die Beiz-, Schmier-
oder Kühlbäder zu führen; von Gust. Voigt in Ferlach 249Nagelkopf-Presse von A. D. Cremidi in London* 251Maschine zum Abschlichten gepreſster Schraubenmuttern; von L.
Frobeen in Berlin* 251Lochvorrichtung für Centrifugenbleche; von M. G. Fontaine
in Achen * 252Ellipsograph von L. Bigge in Köln* 253Neuerung an Witzleben's Kippwagen; von R. Leonhardt und C. Engemann
in Chemnitz* 254Englische Regeln zur Verhütung von Feuersgefahr bei elektrischer Beleuchtung 255Ueber Patinabildung; von Prof. Dr. Rud. Weber in Berlin
(Schluſs) 256Zur Reinigung der Rübensäfte mittels Schwefligsäure und Kiesfiltration; von R. Reinicke, R. Stutzer, Drenckmann und Crahe264Beiträge zur Indigofärberei: Beschreibung des Verfahrens in Pondichery von Victor Lehr. Verfahren zum Drucken mit natürlichem Indigo
von Jul. Ribbert in Hohenlimburg 266Ueber einen Unfall beim Bleichen: Kalkflecken in einer mit Dampffarben bedruckten
Waare; von Dr. E. Lauber und B.
Maslowsky in Zawiercie 267Künstlicher Luftwechsel bei Condensationsmaschinen; von Prof. G. Wellner in Brünn 268Sackreinigungsmaschine von K. Vogelgesang in Tangermünde
und F. Schmersow in Berlin* 269Stand der städtischen Fernsprecheinrichtungen im Deutschen Reichs-Telegraphengebiete
269Verwendung des Aethylens zur Erzeugung sehr niedriger Temperaturen; von L. Cailletet270Zusammensetzung der Potasche aus Bambusrohr; von R.
Romanis270J. David's Bestimmung des Glycerins; in Fetten 270F. Beilstein's Herstellung von Propylen 270Zur Kenntniſs der Alkaloide: E. A. Maumené's synthetische
Darstellung des Chinins, O. Hesse's Verarbeitung der
weiſsen Quebrachorinde und L. Rügheimer's Darstellung von
künstlichem Piperin 270Ueber die Trennung des Bariums; von Strontium und Calcium; von J. Meschtschersky271Zur Bestimmung des Stickstoffes: A. Guyard's Bestimmung
der Salpetersäure und Salpetrigsäure als Ammoniak und A.
Bernthsen's Herstellung von Kohlensäure für volumetrische Stickstoffbestimmung
271Albuminersatz in der Färberei; von J. Hofmeier in Prag
271Herstellung von Farbholzextracten; von Röſsler. und Sohn
in Dornach 272Berichtigung (Pechan, über Dimensionirung S. 102) 272––––––––––☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte: von C. W. Blanke & Co. in Merseburg, der Rhein.
Versandtanstalt in Moers, von G.
D. Baedeker in Essen, von J.
Springer in Berlin.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
Stuttgart.Ueber Arbeitsübertragung durch Elektricität.(Schluſs des Berichtes S. 193 d. Bd.)Deprez, über Arbeitsübertragung durch Elektricität.
L. Frobeen's Maschine zum Abschlichten gepreſster
Schraubenmuttern.Mit Abbildungen auf Tafel 19.Frobeen's Abschlichtmaschine für gepreſste
Schraubenmuttern.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 16. August
1882.Band 245. Heft 7.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 20 und 21) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 7 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Ueber Arbeitsübertragung durch Elektricität; von Prof. G.
Schmidt in Prag 273Neuerungen an Kleindampfmaschinen, welche mit einem Dampferzeuger verbunden sind; von
W. v. Pittler in Gohlis bei Leipzig und Paul Schnitze in Berlin * 277Pulsometer von G. A. Greeven in Brühl bei Köln * 280Ueber Salzablagerungen in Cylindern von Schiffsmaschinen; von Marielle, Generalinspector des Génie maritime in
Paris 281Neuerungen an dynamo-elektrischen Maschinen; von R. J.
Gülcher, Bürgin, W. E. Fein, D. G. Fitzgerald, Jürgensen, Brush, E. Weston, A. de
Méritens, Ball, H. S. Maxim, Th. A. Edison, C. Zipernowsky, Will. W. Griscom, Gotth.
Landenberger, Alfr. Niaudet
und E. Reynier, Will. Elmore, Ludw. Scharnweber, Siemens und Halske,
Ch. A. Seeley, Rob. Syrutschöck jun., A. Masson und J.
Durand*283Filter für Wasser; von J. W. Hyatt in Newark* 291Spülmaschine mit Lüstrirvorrichtung; von W. Hoyle und Jos. Rotheray in Bradford* 292Ofen zur Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke auf Eisen und Stahl; von G. Bower in Saint Neots, England * 292Bestimmung von Sauerstoff und Kohlenstoff im Eisen; von A.
Ledebur in Freiberg, Sachsen 293Beiträge zur Untersuchung der Fette: von H. Yssel de
Schepper und A. Geitel in Gouda, Holland* 295Ueber die Anwendung von Baeyer's künstlichem Indigo; von
H. Schmid in Rouen 302Herstellung von Rhodanaluminium; von Lauber und Haußmann306Die Luftheizung von L. H. Hauber in München; von Gustav Schmidt306Ueber Dauer und Festigkeit der Schachtseile und über Seilkosten; von Wenderoth und F. Baumann in
Saarbrücken 308Groſse Drehbank der Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik,
vormals Joh. Zimmermann in Chemnitz 309Falzziegel von W. Ludowici in Ludwigshafen* 309Kraftbedarf der Ganzzeugholländer 310Ueber die Zerstörung des Eisens durch Wasser: R. Cowper's
Untersuchung eines Absatzes aus dem Condensator des Schiffes „Spartan“ und J. Farquharson's Prüfung der Einwirkung von Salzwasser auf
Eisen und Stahl 310Zusammensetzung der Blätter des Kautschukbaumes (Ficus
elastica); von Sacc311Ueber die Bildung des Zuckers in den Pflanzen; von A.
Perrey311Ueber das Reifen der Trauben; von C. Amthor312U. Kreusler's Verfahren zum Paraffiniren von
Kautschukwaaren 312Ueber die Destillation roher Fettsäuren; von A. Cahours
und E. Demarçay312Zur Herstellung von Magnesia aus Dolomit bezieh. Chlormagnesiumlauge; von C. Scheibler in Berlin und A.
Wünsche in Hamburg 312V. Merz's Herstellung von Oxalsäure 312Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-
(stehender) Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212145.)Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.––––––––––Bei der Redaktion ist nachstehendes Werk*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:Dr. Fritz Eisner: Die Metalle, 1500 Vorschriften und Recepte zur
Verarbeitung, Aetzen, Beizen, Brüniren, Lothe, Bronzen, Legirungen, Salze und chemische
Präparate. (Halle a. S. 1882. Wilhelm Knapp.)Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23; alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
Stuttgart.Ueber Arbeitsübertragung durch
Elektricität.(Fortsetzung des Berichtes S. 233 d.
Bd.)G. Schmidt, über Arbeitsübertragung durch Elektricität.
Neuerungen an Kleindampfmaschinen, welche mit
einem Dampferzeuger verbunden sind.Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 20 und 22.Neuerungen an Kleindampfmaschinen.
Ofen zur Erzeugung einer gegen Rost schützenden
Decke auf Eisen und Stahl.Mit Abbildungen auf Tafel 21.Ofen zur Erzeugung einer gegen Rost schützenden Decke.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 23. August
1882.Band 245. Heft 8.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 22 bis 24) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 8 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen an Kleindampfmaschinen, welche mit einem Dampferzeuger verbunden sind
(Schluſs); von A. Musmann in Magdeburg*, O. Lilienthal in Berlin*, Hathorn,
Davey und Comp. in Leeds* 313Elsworthy's Strohfeuerung für Locomobilen von Clayton und Shuttleworth in Lincoln* 317Ballenpresse für Heu, Stroh, Baumwolle u. dgl.; von P. K.
Dederick in Albany, Nordamerika* 317Stampfmaschine für Asphaltpflaster; von Prof. E. Dietrich
in Berlin* 319Ueber die Normen zur Beurtheilung von Eisen und Stahl: Wird die Zähigkeit durch die Dehnung,
oder durch die Localcontraction eines zerrissenen Probestabes gemessen; von Dr. F. Müller in Brandenburg a. H. und Ingenieur Ritter v. Stochert in Wien* 321Einfluſs der Feuchtigkeit auf die Festigkeitseigenschaften des spanischen Rohres; von
Prof. Hugo Fischer in Dresden 325Lassance's elektrische Uhr 327Ueber die Verarbeitung der Melasse: Statistische Nachrichten über das Osmose-, das Scheibler-Seyffarth-Bodenbender'sche, das Manoury'sche, das Eisfeldt'sche und das Drevermann-Steffen'sche
Verfahren. Resultate einer österreichischen Osmose-Fabrik. E.
Löw's Osmose-Entlastungspapier. Bafa und Urban's Vorrichtung zur Regelung des Zuflusses von Wasser
und Melasse in die Osmoseapparate. Neuerungen an Osmoseapparaten betreff.
Umschaltungshähne für den Wasser- und Melasselauf von Selwig und
Lange in Braunschweig * 328Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Fortsetzung): M. Dérer's
Fortschauflungsofen für Bleigeschicke *. Vorrichtung zur Flugstaubablagerung der Gesellschaft des Emser Blei- und Silberwerkes in Ems; von
M. Freudenberg *. Griffith's Rauchcondensator *. Die Kupferraffinerie in den Vereinigten
Staaten; von T. Egleston*. Ueber Gutzkow's Verfahren der Goldscheidung in Californien; von T. Egleston*. Plattner's Goldextractionsproceſs in
Californien. W. U. Greene's Darstellung von Chlorgold * und
W. M. Davis' Fällung desselben mittels Kohle. Wirkung
von Holzkohle auf Goldchloridlösung; von G. A. König333Zu Mond's Schwefelregeneration; von H. Schaeppi in Widnes, Lancashire 341Ueber die Vertheilung des Zuckers in der Rübe: Beziehung des specifischen Gewichtes
der ganzen Rübe und deren einzelne Theile zu deren Saftdichtigkeit und Zuckergehalt,
sowie Feststellung der Unterschiede zwischen dem specifischen Gewichte des Saftes und
dem durch Polarisation ermittelten Zuckergehalte, endlich Untersuchung der Vertheilung
des Zuckers in der Rübe; von G. Marek345Die Maschinenanlage des Wasserwerkes Darmstadt, ausgeführt von der Maschinenfabrik G. Kuhn in Stuttgart-Berg 350Die 1000. Locomotive der Locomotivfabrik Krauſs und Comp.
in München 354Centrifugalwaschmaschine für Gewebe u. dgl.; von Sarfert und
Vollen in Meerane* 354Ein runder Kamin von Josef Houzer in Nürnberg 354Ueber den Silbergehalt von Handelszink; von O. Pufahl355Herstellung von Zündhölzern mittels Rhodanverbindungen; von H.
Schwarz in Graz und Pojatzki in Deutsch-Landsberg
355Zur Herstellung von Dünger: E. Kock's Mittel für
Rebstockwurzeln, zum Kalken von Getreide und zum Tödten von Insekten, sowie Th. Richters' Behandlung Stickstoff haltiger Abfälle mit
verdünnter Schwefelsäure 355Herstellung von künstlichen Steinen: Masse für Dachziegel, Gesimsen u. dgl.; von R. v. Urbanitzky in Linz. Bausteine aus Rückständen von der
Kaustificirung der Seifensiederlauge von P. Py in Meurad,
Algier. Herstellung von Schreibtafeln aus Magnesiacement; von E.
Thieben in Pilsen. Uebertragung von Zeichnungen mittels Photoreliefplatten auf
Thonmassen; von Villeroy und Boch in Mettlach. Herstellung
feuerfester Massen aus Dolomit; von A. Braconnier in Paris.
Graphittiegel von den Hainsberger Thonwaarenwerken in
Hainsberg, Sachsen 355Herstellung türkischrother Farblacke und Farbpulver aus Alizarin; von A. Müller-Jacobs in Moskau 356––––––––––Bei der Redaktion ist nachstehendes Werk*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:P. Stühlen: Ingenieur-Kalender für Maschinen- und
Hüttentechniker. 1883. 18. Jahrgang. 2 Theile. Preis je nach Einband 3,25 bezieh. 4,25
M. (Essen 1882. G. D. Baedeker.)Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstralse)☞ Diesem Hefte liegen bei Prospekte: von C. W. Julius Blancke & Co. in Merseburg und
Gebr. Körting in Hannover.Neuerungen an Kleindampfmaschinen, welche mit
einem Dampferzeuger verbunden sind.Mit Abbildungen auf Tafel 20 und 22.(Patentklasse 14. Schluſs des Berichtes S. 277
dieses Bandes.)Neuerungen an Kleindampfmaschinen.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 30. August
1882.Band 245. Heft 9.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 25 und 26) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 9 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Ueber die Beurtheilung von Dampfkesselfeuerungen; von Ferd.
Fischer357Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen; von Richard
Lüders Görlitz * und A. Collmann in Wien * 362Ellis' Wasserstandszeiger für Dampfkessel von Bellamy in Millwall, England* 368Ueber die Elasticität des Papieres; von Prof. Dr. Hartig
in Dresden* 368Mikroskopstativ mit Kugelgelenken; von A. Martens,
Ingenieur in Berlin* 372Sicherheitspfropfen für Glühlichtbeleuchtung; von Edmunds und
Comp. in Halifax* 375Ueber die Herstellung von Spiritus (Fortsetzung): Apparat zur Rectification des
Alkohols unter vermindertem Druck; von R. Pictet in Paris*.
Apparat zur Rectification des Alkohols von D. F. Savalle in
Paris *. Verfahren zum Reinigen vin Alkohol von E. Barbet
in La Madeleine-les-Lille *. Condensator für Alkoholdampfe von H. Niewerth in Wernigerode *. Apparat zum Trocknen von Dämpfen aus
Destillirapparaten u. dgl. von E. Langen in Köln*.
Kühlapparat zur Verdichtung von Spiritusdämpfen von E.
Theisen in Leipzig*. Apparat zum Conserviren der Schlempe von G. Walter in Plauen* 376Ueber Cement und dessen Verwendung. Verhandlungen des Vereins deutscher
Cementfabrikanten: Ueber Einführung der Werthziffer bei Submissionen; von H. Delbrück, Lossius, R. Dyckerhoff und A.
Bernoully. Die Versendung des Cementes in Säcken und Bezeichnung „Faſs“
statt „Tonne“ Cement; von G. Dyckerhoff. Ueber
Zerkleinerung des Cementes mittels Walzen; von R. Dyckerhoff,
Heyn, H. Delbrück, Kaemp. Neue Siebeinrichtungen für Cement; von Bernoully, Prüssing und Delbrück381Zu Mond's Schwefelregeneration; von H. Schaeppi in Widnes, Lancashire (Schluſs)* 387Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute: Zur Statistik der
Roheisen-Erzeugung; von J. Schlink. Zur Lage der deutschen
Gieſserei-Roheisen-Erzeugung; von V. Limbor. Analyse von
Gichtstaub aus einem Whitwell-Apparat. Analysen von Schlacken bei
Gieſserei-Roheisenbetrieb. Roheisenmarken für Herstellung von Puddeleisen; von W. Tiemann* Analysen von Puddel-Roheisensorten 392Eisenbahnwagen-Bremse ohne Benutzung der Radreifen; von J. J.
Heilmann in Mülhausen i. E. 394Herstellung von Metalllegirungen: Herstellung Phosphor und Eisen enthaltender
Legirungen; von G. A. Dick in London. Bronzemischung von
H. Vivian in Swansea 395Herstellung eines widerstandsfähigen Grundes für Glasverzierungen; von G. Rupprecht in Nürnberg 395Anwendung von Chlorstrontium zur Scheidung und Reinigung der Zuckersäfte; von G. Kottmann in Berlin 395J. Biel's Verfahren zur Gehaltsbestimmung von Chinarinden
396Zusammensetzung der Kolanuſs; von F. Schlagdenhauffen396––––––––––Bei der Redaktion sind nachstehende Werke*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:H. Schuberth: Illustrirtes Hand- und Hilfsbuch für den
praktischen Metallarbeiter. Ein Vademecum für Metallarbeiter aller Branchen, für
Maschinenbauer, Metallgieſser, Dreher, Klempner, Gürtler, Galvanoplastiker, Bronceure
u.a. Mit 300 Text-Illustrationen und 15 Tafeln. In 15 Lieferungen zu 60 Pf. (Wien 1882.
A. Hartleben.)Ueber die Methode der pneumatischen Fundirungen. Vortrag vom
Ing. L. Brennecke (St. Petersburg 1881. Oscar Kranz).––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung: in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).
[Textabbildung Bd. 245]
☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Fr. Tovote in Hannover.Ueber die Beurtheilung von Dampfkesselfeuerungen;
von Ferd. Fischer.F. Fischer, über die Beurtheilung von
Dampfkesselfeuerungen.
Ueber die Herstellung von Spiritus.(Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 115
d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel 26.Ueber die Herstellung von Spiritus.
Zu Mond's Schwefelregeneration; von H. Schaeppi
in Widnes, Lancashire.Mit Abbildung.(Schluſs der Abhandlung S. 341 d. Bd.)Schaeppi, zu Mond's Schwefelregeneration.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 6.
September 1882.Band 245. Heft 10.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 27 und 28) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 10 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Ueber die Beurtheilung von Dampfkesselfeuerungen (Schluſs); von Ferd. Fischer379Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen (Fortsetzung): von C. Härtung in Nordhausen*, der Maschinenfabrik „Cyclop“ in Berlin*, C.
Kliebisch in Chemnitz*, der Sächsischen
Maschinenfabrik in Chemnitz* 401Verbessertes Plattenfeder-Manometer von Dreyer, Rosenkranz und Droop
in Hannover* 404Neuerung an Reducirventilen von Schäffer und Budenberg in
Buckau-Magdeburg* 404Federnde Bolzensicherung von Ernst A. Brauer in Berlin*
405Dichtung für Muffenrohre; von Budde und Goehde in Berlin*
406Hydraulik – Excenterpresse von M. Hasse und Comp. in
Berlin* 407Beschreibung eines Heizofens für Eisenbahnwagen; von Maschineninspector Stösger*408Selbstthätige Feuermelder für Wien; von der Telegraphenbauanstalt B. Egger in Wien 410Elektromagnetisches Thermometer von J. Bing in Wien 412Ueber Verwerthung von Melasseschlempe: Apparat zur ununterbrochenen Verkohlung und
Destillation von Melasseschlempe von R. Lederer in
Jungbunzlau und W. Gintl in Prag*. Neuerungen in der
Ammoniakgewinnung von E. Ernst in Halberstadt *. Behandlung
von Melasseschlempen, Elutionslaugen und Osmosewasser; von Haring, Ehrenberg und Comp. und M. Baswitz in
Halle a. S.* 413Ueber die Strömungen, denen das Gasgemenge in den Bleikammern unterworfen ist; von Karl Abraham in St. Petersburg 416Ueber die Herstellung und Verarbeitung von Blei: Die Bleigewinnung im Eisenhochofen
und im Cupolofen; von G. Williger. Ueber die Structur und
Zusammensetzung der Freiberger Bleischlacken; von Stelzner
und A. Schertel. Verfahren zur Entkupferung des Werkbleies
durch Saigerung auf den Freiberger Hüttenwerken; von A.
Schertel. Raffiniren des Bleies in Przibram; von A.
Exeli421Ueber die Verarbeitung von Melasse mittels Strontian; von G.
Scheibler in Berlin 430Auslenkbarer Pferdebahnwagen der Noell'schen Waggonfabrik in Würzburg 433Riemenverbinder von Fr. zur Nedden und Teschendorf in Berlin* 434Apparate für selbstthätige Fernsprechvermittelungsstellen von Gebrüder Connolly und Mac Tighe, Leduc, V. Bartelous und G. Westinghouse434Jacquelain's Herstellung reiner. Kohle für elektrische
Beleuchtung 435Ueber den Aschengehalt des Zuckerrohres; von W. Knop435Löslichkeit der Kohlensäure im Wasser unter hohem Druck; von S. Wroblewski436Zur Bestimmung von Chlor, Brom und Jod; von G. Vertmann436Ueber die Absorption flüchtiger Stoffe; von Th. Schlösing436Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln an erleichtern, sind die alten
Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-
(stehenden Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212145.)Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
ausgedrückt. * bedeutet; Mit Abbild.☞ Diesem Hefte Hegt bei ein Prospekt von Dreyer,
Rosenkranz & Droop in Hannover.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
Sendungen u. dgl. gefälligst zu addressiren: An die Redaction von
Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23; alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in
Stuttgart.Ueber die Beurtheilung von Dampfkesselfeuerungen;
von Ferd. Fischer.(Schluſs der Abhandlung S. 357 d. Bd.)F. Fischer, über die Beurtheilung von
Dampfkesselfeuerungen.
Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen.Mit Abbildungen auf Tafel 25 und 27.(Patentklasse 14. Fortsetzung des Berichtes S. 362
dieses Bandes.)Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen.
Verbessertes Plattenfeder-Manometer von Dreyer,
Rosenkranz und Droop in Hannover.Mit Abbildung.[Verbessertes Plattenfeder-Manometer von Dreyer, Rosenkranz und
Droop in Hannover.]
Ueber die Strömungen, denen das Gasgemenge in den
Bleikammern unterworfen ist; von Karl Abraham in St. Petersburg.K. Abraham, über den Bleikammernprozeſs.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 13.
September 1882.Band 245. Heft 11.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Taf. 29 bis 31) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 11 Band 245. * bedeutet mit
Abbild.Ueber die Beurtheilung der Dampfkesselfeuerungen (Nachtrag); von Ferd. Fischer437Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen (Schluſs); von O. Köchy in Berlin*, L. A. Riedinger in
Augsburg*, der Maschinenfabrik „Cyclop“ (Mehlis und Behrens) in Berlin *, F.
Knüttel in Barmen*, M. Kuchenbecker in
Schweidnitz, Schlesien* 439Wagenbremse von Atkinson und Phillipson in
Newcastle-on-Tyne* 442Die Pechfaden-Nähmaschine mit Schiffchen; von Hurtu und
Hautin in Paris*443Elektrische Normaluhr mit frei schwingendem Pendel und constantem Antriebe; von H. Grau in Kassel* 449Hygroskop von O. Mithoff in Berlin 452Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Fortsetzung): Verwendung der Gröbe-Lürmann'schen Generatoren für belgische Zinkdestilliröfen; von F. Lürmann in Osnabrück *. Verfahren zur Raffination von unreinem Zink;
von W. Merton in Frankfurt a. M. *. Herstellung von Zink
mittels Elektricität; von L. Létrange in Paris* 453Ueber Cement und dessen Verwendung (Fortsetzung): Die russischen Normen; von Böhme. Einfluſs der Menge des Wasserzusatzes bei
Ermittelung der Bindezeit des Cementes; von Heintzel, H.
Delbrück, A. Bernoully, Dyckerhoff und Herzog.
Ueber Anfertigung der Normenproben; von Bernoully, Erdmenger, R.
Dyckerhoff und Delbrück456Die Verarbeitung von Melasse mittels Strontian (Schluſs) von C. Scheibler und über die Zusammensetzung des Strontiumsaccharates von H. Landolt und K. Degener465Die Bestimmung des Alkoholgehaltes gegohrener Flüssigkeiten; von Dr. Georg Holzner, Professor in Weihenstephan 470Ausblase-Apparat zur Verminderung des Geräusches für Gasmotoren; von W. Weißenbach in Zürich 473Kleine Blechschere für kräftige Schnitte; von E. Sherwin
in Birmingham 473Schmierapparat für Dampfkolben u. dgl.; von W. Schober
und W. Letsche in Mülhausen, Elsaſs * 474Thonrohrgeflecht zur Befestigung von Deckenputz; von S.
Müller in Oberföhring bei München 474Putzsteine von C. Benneke in Berlin 474Ueber Kosten und Vorzüge der elektrischen Zimmerbeleuchtung; von W. Crookes u.a. 474Herstellung von Feueranzündern; von A. Hafner in Meerane
475Flammensichere Isolirgurten von J. Weiler in Köln 475Herstellung einer guten billigen Schreibtinte 475Analyse einiger deutschen Porteroder Gesundheitsbiere; von E.
Geißler476Theeconserve von der Königsberger Thee-Compagnie in
Berlin 476Herstellung von Chlorbarium; von B. Lach in Wien 476Herstellung von Magnesia mittels Diffusion; von Th.
Schlösing in Paris 476––––––––––Bei der Redaktion ist nachstehendes Werk*)Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:Gustav Eger: Technologisches Wörterbuch in englischer und
deutscher Sprache. Die Wörter und Ausdrucksweisen in Civil- und Militär-Baukunst,
Schiffsbau, Eisenbahnbau, Straſsen-, Brücken- und Wasserbau, Mechanik und Maschinenbau,
Technologie, Künste, Gewerbe und Fabrikindustrie, Landwirthschaft, Handel und
Schifffahrt, Bergbau und Hüttenkunde, Geschützwesen, Physik, Chemie, Mathematik,
Astronomie, Mineralogie, Botanik etc. umfassend. In Verbindung mit mehreren Mitarbeitern
herausgegeben. 1. Theil: Englisch-Deutsch. Technisch durchgesehen und vermehrt von Otto
Brandes. 711 S. in gr. 8. Preis 9 M. (Braunschweig 1882. Friedr. Vieweg und
Sohn).––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).Königlich Bayerische Technische Hochschulein München.Das Wintersemester 1882/83 beginnt am 16. Oktober mit der Inscription, welche 14 Tage dauert.
Die Vorlesungen und Uebungen fangen am 2. November an. Das ausführliche Verzeichniss
derselben nebst Angabe der Tage und Stunden ist im Programme pro 1882/83 enthalten, welches
auch die näheren Aufschlüsse über die Organisation der technischen Hochschule, Studienpläne,
Prüfungen, Stipendien u.s.w. gibt und auf Verlangen sofort vom Sekretariate zugesendet
wird.Directorium der K. b. technischen Hochschule.Dr. C. M. v.
Bauernfeind. [432-433]2☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Dreyer,
Rosenkranz & Droop in Hannover.Ueber die Beurtheilung der Dampfkesselfeuerungen;
von Ferd. Fischer.(Nachtrag zur Abhandlung S. 357 und 397 d.
Bd.)F. Fischer, über die Beurtheilung von
Dampfkesselfeuerungen.
Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen.Mit Abbildungen auf Tafel 25, 27 und 29.(Patentklasse 14. Schluſs des Berichtes S. 401
dieses Bandes.)Neuerungen an zwangläufigen Ventilsteuerungen.
Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.Mit Abbildungen auf Tafel 31.(Patentklasse 40. Fortsetzung des Berichtes S. 333
dieses Bandes.)Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
Die Bestimmung des Alkoholgehaltes gegohrener
Flüssigkeiten; von Dr. G. Holzner, Professor in Weihenstephan.Holzner, über Bestimmung d. Alkoholgeh. gegohrener
Flüssigkeiten.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 20.
September 1882.Band 245. Heft 12.Mit 1 Tafel Abbildung (Taf. 32) und
Holzschnitten.Stuttgart. Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 12 und 13 Band 245. *
bedeutet mit Abbild.G. Wellner's direktwirkende Balanciermaschinen für Wasser und Luft* 477R. Ardelt's Neuerung an Kettenrollen* 484Chuwab's dynamometrische Kuppelung* 484Clouth's Doppelösenschrauben für Gummitreibseile* 485G. und J. Weir's Vorrichtung zur Untersuchung von Kesselspeisewasser* 486L. Thieme's Sicherheitsvorrichtung für Dampfkessel* 487Dinnendahl's Neuerung an Luftcompressoren* 488Taylor's Reibungskupplung für Schiffswinden* 489Heydrich's Sicherheitsbuffer für Eisenbahnfahrzeuge* 489Lenz's Herstellung von Spiralbohrern* 490Schutzvorrichtungen für Holzhobelmaschinen; von A. Groſs und J. Frank* 491Bartosch's Stellvorrichtung für Gewindeschneidkluppen* 492Neuerungen an Feder- und Fallhämmern: C. A. Angström's Federhammer*. B. und S.
Massey's Frictionsfallhammer*. J. Cuthbert's Fallhammer 492Ueber die Festigkeitseigenschaften von Tauwerk; von E. Hartig 494Ueber Cement und dessen Verwendung (Schluſs): Ueber das Brennen von Cement; von Tomei.
Vortheilhafte Verwendung und Verarbeitung des Portlandcementes zu Mörtel und Beton; von
R. Dyckerhoff. Beobachtung über Witterungseinflüsse auf die Mörtel; von Dyckerhoff und
Hauenschild 499Die Verarbeitung von Melasse mittels Strontian (Nachtrag); von C. Scheibler 506Neuerungen in der Herstellung von Alkalien: J. Hargreaves und Th. Robinson's
Herstellung von schwefelsaurem Natrium und Kalium.1)Die Fortsetzung dieses Berichtes und die übrigen Titel erscheinen nebst Taf. 33
und 34 im nächsten Heft Nr. 13.Die Red. L. Wollheim's Gewinnung von reinen
Aetzalkalien mittels Elektrolyse *. Herstellung von Soda mittels Ammoniak; von der
Société anonyme de Sud-ouest in Paris *. Verwerthung des Ammoniakwassers und Nachtrag zu
den Untersuchungsmethoden für Sodafabriken (Bestimmung des Wasserstoffes in
Generatorgasen); von G. Lunge* 508Verwendung der beim basischen Entphosphorungsverfahren fallenden Schlacke in der
Landwirthschaft 513Keith's Verfahren zum elektrolytischen Entsilbern des Werkbleies; von Hampe 515Schädliche Wirkung eines Kupfer haltigen Oeles in der Türkischrothfärberei; von E.
Schaal 516G. Wachtel's Verwerthung der Stickstoffverbindungen aus Schwefelsäurefabriken 517Ueber Dampfkesselexplosionen; von Obé, V. Pierre u.a. 517R. Schöttler's Bremsversuche mit einer Erdölkraftmaschine 518Scriven's Kesselblech-Biegemaschine 519H. Reisert's Lagerschmiervorrichtung für dickflüssige Schmiere * 520E. Rasch und E. Kirchner's Herstellung von braunem und weiſsem Holzstoff 520Herstellung der Eisenbahnwagenräder aus Papier in Nordamerika 520K. Burnett's Eisenfänger für Papierstoff-Leitungen 521Zur Frage der allgemeinen Anwendung der elektrischen Glühlichtbeleuchtung; von Edison,
C. W. Siemens, J. Hopkinson, R. Crompton und E. Johnson 521E. Campe's Kleister zum Aufkleben von Etiquetten auf Flaschen 523Zusammensetzung vulkanischer Aschen vom Aetna und vom Vesuv; von L. Ricciardi 523M. Traub's Untersuchung des englischen Methylenchlorides von Robbinson 523Zur Prüfung des Wismuthnitrates; von W. Lenz 523Semper und Fahlberg's Abscheidung von Eisen aus Salzlösungen 524J. Webster's Verfahren zur Gewinnung von Thonerde zur Herstellung von Aluminiumchlorid
und Aluminiummetall 524A. Huët's Gewinnung von Speisefett und Leim aus Schlachthausabfällen 524Dunaj's Schwellenbohrer* 524Namen- und Sachregister des 245. Bd. von Dingler's polytechn. Journal 525––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).––––––––––Internationale
Elektrizitäts-Ausstellung,verbunden mit elektrotechnischen Versuchen im königl. Glaspalaste zu
München, vom 16. September bis 15. Oktober 1882.Geöffnet von 9 Uhr Morgens bis 5 Uhr Abends und
von ½ 7 Uhr Abends bis 11 Uhr Nachts.Die Ausstellung umfaſst: Die verschiedenen Arten der elektrischen Beleuchtung für Kirchen,
Gemäldegalerien, Zeichnungssäle, Theater, Wohnräume, Garten und Straſsen, Torgeführt im
Freien, wie in eigens hierzu erbauten, künstlerisch ausgestatteten Räumlichkeiten.
Telephonische Uebertragungen von Opern aus dem kgl. Hof- und Nationaltheater, von Operetten
aus dem kgl. Theater am Gärtnerplatz, von Konzerten und Gesangsaufführungen aus Kils
Kolosseum, ferner mittels lautsprechender Riesentelephons von Konzertstücken aus dem
englischen Cafe; eine telephonische Verbindung zwischen Oberammergau und München;
telephonische Zentralstationen für Städteverkehr mit Einzelstationen zur beliebigen
Benutzung des Publikums; elektrische Kraftübertragungen auf weite Entfernungen zum Betriebe
von Maschinen für Landwirthschaft und Kleingewerbe. Die Verwerthung der Elektrizität in der
Telegraphie, im Eisenbahn- und Signalwesen, sowie zu militärischen Zwecken; für Medizin und
zu häuslichem Gebrauche; historische Apparate; wissenschaftliche Instrumente und Lehrmittel;
Bibliothek und Lesezimmer mit elektrotechnischen Zeitschriften und Werken zur freien
Benutzung der Besucher; elektrisch beleuchtete Restaurationsräumlichkeiten; photographische
Ateliers; Galvanoplastik u.s.w. Zur Belehrung des Publikums dienen: Oeffentliche Vorträge im
Liebig'schen Hörsaale während der Dauer der Ausstellung; fachmännische Instruktoren im
Ausstellungsräume; ein populär gehaltener Führer, sowie ein ausführlicher Katalog
sämmtlicher Vorführungen.Die feierliche Eröffnung hat programmgemäſs Samstag den 16. September Abends 7½ Uhr durch den
Stellvertreter Sr. Maj. des Königs von Bayern, Se. kgl. Hoheit Dr. Herzog Karl Theodor
stattgefunden.Die brilliant angeordnete Ausstellung im Glaspalaste bietet dem Fachmann wie dem Laien eine
Fülle lehrreichen interessanten Stoffes.München, 18. September 1882.Z.☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Baumgärtner's Buchhandlung in Leipzig.Direktwirkende Balanciermaschinen für Wasser und
Luft; von Prof. Georg Wellner in Brünn.1)Im Auszug aus dem Jahrbuch für Berg- und
Hüttenwesen, 1882 S. 92.Mit Abbildungen auf Tafel 32.Wellner's direktwirkende Balanciermaschinen für Wasser und
Luft.
Verwendung der beim basischen
Entphosphorungsverfahren fallenden Schlacke in der Landwirthschaft.Verwendung der basischen Schlacke in der
Landwirthschaft.
DINGLER'S Polytechnisches Journal.Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
Fischer in Stuttgart in Hannover.63. Jahrgang: 27.
September 1882.Band 245. Heft 13.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Taf. 33 und 34).Stuttgart.Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
[Textabbildung Bd. 245]
Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem
Journal.Inhalt von Nr. 12 und 13 Band 245. *
bedeutet mit Abbild.☞ Durch ein Versehen der Buchbinderei ist der für Heft 13 bestimmte
Textbogen 37 bereits dem 12. Heft beigebunden worden, wodurch aber die richtige
Aufeinanderfolge im Band nicht gestört ist. ☜G. Wellner's direktwirkende Balanciermaschinen für Wasser und Luft* 477R. Ardelt's Neuerung an Kettenrollen* 484Chuwab's dynamometrische Kuppelung* 484Clouth's Doppelösenschrauben für Gummitreibseile* 485O. und J. Weir's Vorrichtung zur Untersuchung von Kesselspeisewasser* 486L. Thieme's Sicherheitsvorrichtung für Dampfkessel* 487Dinnendahl's Neuerung an Luftcompressoren* 488Taylor's Reibungskupplung für Schiffswinden* 489Heydrich's Sicherheitsbuffer für Eisenbahnfahrzeuge* 489Lenz's Herstellung von Spiralbohrern* 490Schutzvorrichtungen für Holzhobelmaschinen; von A. Groſs und J. Frank* 491Bartosch's Stellvorrichtung für Gewindeschneidkluppen * 492Neuerungen an Feder- und Fallhämmern: C. A. Angström's Federhammer*. B. und S.
Massey's Frictionsfallhammer*. J. Cuthbert's Fallhammer 492Ueber die Festigkeitseigenschaften von Tauwerk- von E. Hartig 494Ueber Cement und dessen Verwendung (Schluſs): Ueber das Brennen von Cement; von Tomei.
Vortheilhafte Verwendung und Verarbeitung des Portlandcementes zu Mörtel und Beton; von
R. Dyckerhoff. Beobachtung über Witterungseinflüsse auf die Mörtel; von Dyckerhoff und
Hauenschild 499Die Verarbeitung von
Melasse mittels Strontian (Nachtrag); von C. Scheibler 506Neuerungen in der Herstellung von Alkalien: J. Hargreaves und Th. Robinson's
Herstellung von schwefelsaurem Natrium und Kalium. L. Wollheim's Gewinnung von reinen
Aetzalkalien mittels Elektrolyse *. Herstellung von Soda mittels Ammoniak; von der
Société anonyme de Sud-ouest in Paris*. Verwerthung des Ammoniakwassers und Nachtrag zu
den Untersuchungsmethoden für Sodafabriken (Bestimmung des Wasserstoffes in
Generatorgasen); von G. Lunge* 508Verwendung der beim basischen Entphosphorungsverfahren fallenden Schlacke in der
Landwirthschaft 513Keith's Verfahren zum elektrolytischen Entsilbern des Werkbleies; von Hampe 515Schädliche Wirkung eines Kupfer haltigen Oeles in der Türkischrothfärberei; von E.
Schaal 516Kleinere Mittheilungen:G. Wachtel's Verwerthung der Stickstoffverbindungen aus Schwefelsäurefabriken
517Ueber Dampfkesselexplosionen; von Obé, V. Pierre u.a. 517R. Schöttler's Bremsversuche mit einer Erdölkraftmaschine 518Scriven's Kesselblech-Biegemaschine 519H. Reisert's Lagerschmiervorrichtung für dickflüssige Schmiere* 520E. Rasch und E. Kirchner's Herstellung von braunem und weiſsem Holzstoff 520Herstellung der Eisenbahnwagenräder aus Papier in Nordamerika 520K. Burnett's Eisenfänger für Papierstoff-Leitungen 521Zur Frage der allgemeinen Anwendung der elektrischen Glühlichtbeleuchtung; von
Edison, C. W. Siemens, J. Hopkinson, R. Crompton und E. Johnson 521E. Campe's Kleister zum Aufkleben von Etiquetten auf Flaschen 523Zusammensetzung vulkanischer Aschen vom Aetna und vom Vesuv; von L. Ricciardi
523M. Traub's Untersuchung des englischen Methylenchlorides von Robbinson 523Zur Prüfung des Wismuthnitrates; von W. Lenz 523Semper und Fahlberg's Abscheidung von Eisen aus Salzlösungen 524J. Webster's Verfahren zur Gewinnung von Thonerde zur Herstellung von
Aluminiumchlorid und Aluminiummetall 524A. Huët's Gewinnung von Speisefett und Leim aus Schlachthausabfällen 524Dunaj's Schwellenbohrer* 524Namen- und Sachregister des 245. Bd. von Dingler's polytechn. Journal 525––––––––––Bei der Redaktion sind nachstehende Werke*)Die verehrl. Verlagshand hingen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch. 3. Auflage,
ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 57. Preis 2 M.
Schlagwort „Panzerwaaren“ bis „Parfumerie.“ (Prag 1882. A. Haase.)P. E. Dabovich: Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine.
Deutsch, italienisch, französisch und englisch. 1. bis 12. Lieferung zu 2 M. (Pola 1882,
Verlag der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“.)Chr. Nehls: Ueber graphische Rectification von Kreisbögen und
verwandte Aufgaben. 37 S. in 8. Mit 2 Tafeln. (Hamburg 1882. Paul Jenichen.)Vorlagen für Korbflechter, Muster von Geflechten, Korbmodellen
und Körben. Zum Gebrauche für Korbflechter und als Lehrbehelf für Korbflechtschulen bei
dem Fachzeichnen, herausgegeben von Friedrich Afh. 1. Folge. 40 Tafeln in 4. Preis 6 M.
(Weimar 1883. Bernh. Friedr. Voigt.)F. Holthof: Das elektrische Licht in seiner neuesten
Entwickelung mit besonderer Berücksichtigung der Pariser Elektricitätsausstellung 1881.
135 S. in 8. Mit 120 Holzschnitten. (Halle a. S. 1882 Wilh. Knapp.)––––––––––Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn,
Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover,
Gustav Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜(Ecke der Schloſsstraſse).Anmerkung für den Buchbinder: Die Figurentafeln
werden je nach Wunsch hinten im Band an einzelnen Ansetzblättchen angebracht, oder in einem
eigenen Atlas gebunden, zu welchem das betreffende Titelblatt gehört.Inhalt des zweihundertfünfundvierzigsten Bandes.Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 193. 233. 273. 313.
357. 397. 437. 477.Kleinere Mittheilungen S. 42. 92. 139.188. 229. 268. 308. 354. 394.
433. 473. 517.Namen- und Sachregister des 245. Bandes von Dingler's polyt. Journal S.
525.Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc u.s.w.Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-
(stehender) Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212145.)Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.