PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Vierte Reihe. Achter Band.Jahrgang 1860.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Hundertachtundfünfzigster Band.Jahrgang 1860.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertachtundfünfzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Ueber die Ausflußcoefficienten der Wassergerinne, welche in der Gemeinde
Remscheid und deren Umgegend bei Hammerwerken und Schleifkotten gebräuchlich sind, über die
Wirkung der Hammerräder und einzelne zweckmäßige Umänderungen an Hammer- und
Schleifwerkstätten; von Rob. Röntgen. Mit Abbildungen auf Tab. I.
1II. Vorrichtungen zum Heben von Lasten oder übersetzte Haspel, welche beim
Häuserbau in Paris angewandt werden. Mit Abbildungen aus Tab. I. 14III. Ueber den Kolben-Exhaustor von G. Kuhn,
Maschinenfabrik in Stuttgart-Berg; Bericht von O. Kreusser,
Director der Gasanstalt zu Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17IV. Ueber Mittel zur Erhöhung des Verbrennungsprocesses bei Leuchtgasflammen; von
Professor Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 21V. Ueber den Schwefelkohlenstoff im Steinkohlenleuchtgase; von Professor A. W.
Hofmann in London. 22VI. Ueber die Anwendung der Elektricität zum Anzünden von Gasflammen; von A. Wilson in New-York. 25VII. Neue ökonomische Anordnung galvanoplastischer Apparate, von Chutaux; Bericht von Du Moncel. 28VIII. Ueber die Zusammensetzung der in der Nähe von Dillenburg vorkommenden
Nickelerze; von Dr. W. Casselmann. 30IX.Chesterman's Ofen zum Erhitzen, Härten und Anlassen von Uhrfedern,
Bandsägen und ähnlichen stählernen Artikeln. Mit Abbildungen auf Tab. I. 36X. Ueber die Anfertigung der zu optischen Versuchen bestimmten Spiegel aus
gehärtetem Stahl; von F. P. Le Roux. 37XI. Ueber die Dichtigkeit der Gemische von Alkohol und Wasser; von Hrn. v. Baumhauer. 39XII. Ueber die Anwendbarkeit der Gentele'schen
Probeflüssigkeit zur Bestimmung des Traubenzuckers in Producten der Rübenzuckerfabrication; von
Dr. C. Stammer. 40XIII. Ueber das Verhalten des Rübenbreies zum Kalk; von Dr. C. Stammer. 42XIV. Ueber die Darstellung und Anwendung des Farbstoffs der schwarzen Malven; von
E. Kopp in Elsaßzabern. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 59XV. Apparat zum Dämpfen seidener Zeuge; von E. Ellis
in Nottingham. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 63XVI. Ueber die Methoden, Gewebe wasserdicht zu machen; von Pietro Stefanelli. 64XVII. Ueber den Werth verschiedener Salze, welche verbrennliche Zeuge
unverbrennlich machen. 66XVIII. Ueber die Reinigung der Bierhefe und ihre Verwendung statt der Oberhefe;
von C. Trommer. 70Miscellen. Einheitliches Maaßsystem für Deutschland. 72Erhöhung der Dampfspannung durch atmosphärische Luft oder Wasserstoffgas, von Carl Kohn. 74Leichte Darstellung des Silberamalgams, nach J. Gulielmo.
75Ueber die Anwendung des Phosphorwasserstoffs zu Signallichtern. 75Verbrannte negative Photographien wieder herzustellen. 76Bildung des Nitrobenzols aus Terpenthinöl, nach Hugo Schiff. 76Abel's Verfahren um Gewebe unverbrennlich zu machen. 76Ueber die Veränderungen, welche die Gutta-percha unter tropischen Einflüssen
erleidet; von Prof. A. W. Hofmann in London. 77Aufbewahrung der Weintrauben und anderer Früchte; von Dr.
A. Rauch.78Conservirung von Wurzelgewächsen. 79Sägmehl für Streusand. 80Zweites Heft.XIX. Ueber die Ausflußcoefficienten der Wassergerinne, welche in der Gemeinde
Remscheid und deren Umgegend bei Hammerwerken und Schleifkotten gebräuchlich sind, über die
Wirkung der Hammerräder und einzelne zweckmäßige Umänderungen an Hammer- und
Schleifwerkstätten; von Rob. Röntgen. (Schluß.) Mit Abbildungen auf
Tab. I. 81XX. Hahnsteuerung für beliebige Expansionsgrade, mit gänzlicher Beseitigung des
einseitigen Dampfdruckes; von F. Chelius. Mit Abbildungen auf Tab.
II. 87XXI. Ueber die Anwendung des überhitzten Wasserdampfes; von J. M. Ryder in London. 97XXII. Ueber einen nach dem Princip der Wärme-Regeneration construirten,
mit Steinkohlen geheizten Winderhitzungs-Ofen; von E. A. Cowper, Civilingenieur in London. Mit Abbildungen auf Tab. II. 104XXIII. Beschreibung des Apparates zur künstlichen Eisbereitung von Carré in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II. 109XXIV. Beschreibung einer Fabrik zur Erzeugung künstlichen Eises in Liverpool; von
Dr.Dullo in Königsberg i. Pr. 115XXV. Ueber die Photographie bei künstlichem Licht; von Dr. J. Schnauß. 117XXVI. Photographische Processe mit den Nitroprussiden des Natriums und des
Kaliums; von B. M. Brackenridge in Tarentum in Pennsylvanien. 121XXVII.Joubert's Verfahren zum Einbrennen der Photographien auf Glas und
Töpferwaaren. 124XXVIII. Zur Bestimmung des Thonerdegehalts in Alaun, schwefelsaurer Thonerde
etc.; von Dr. E. Erlenmeyer und Dr. G. Lewinstein. 126XXIX. Verbesserte Trennung von Silber und Blei, von Ph. J. Worsley in Rotherhithe, Grafschaft Surrey. 129XXX. Verbesserungen in der Darstellung von Kohlensäure; von Harrison Blair in Farnworth, Lancashire. 130XXXI. Ueber das Verhalten des Rübenbreies zum Kalk; von Dr. C. Stammer. (Schluß.) 131XXXII. Ueber die Reinigung der Zuckersäfte aus Rüben und Zuckerrohr; von Possoz und Perier. 145XXXIII. Neue Verfahrungsarten zur Darstellung eines rothen Farbstoffs mittelst
Anilin. 146XXXIV. Darstellung eines Farbstoffs als Ersatz des Lokao oder chinesischen Grüns;
patentirt für W. A. Gilbee in London. 148XXXV. Darstellung einer sich nicht verharzenden Maschinenschmiere, des
sogenannten Pyroleins, durch Behandlung von Rüböl mit Mennig; als Mittheilung patentirt für R.
A. Brooman in London. 149XXXVI. Ueber Maschinenschmiere; von Dr.Dullo. 151XXXVII. Ueber die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres für Höhe und Tiefe der
musikalischen Töne; von F. Fessel. 152Miscellen. Hemmung der Eisenbahnzüge durch Absperren der Dampfabströmung an den Locomotiven. 154Construction von Eisenbahnfahrzeugen. 155Die Lenoir'sche Gasmaschine ein Humbug. 155Neue Sparlampe von Jobard. 155Verbesserte Fabrication der Thonretorten für Gasanstalten, von J. Cliff in Wortley bei Leeds. 156Ueber Blatt-Aluminium. 156Das Schweißen des Eisens mittelst Walzen, nach Piatoff in
Slobadskoi (Rußland). 157Vorkehrungen zum Schütze der Seitenwände der Puddelöfen, von A. Clayton Hill und W. Morgan. 157Verbesserte Muffeln zur Zinkdestillation. 157Die Zinnproduction in Niederländisch-Indien. 158Dichtigkeitsänderung der Körper beim Erstarren und Schmelzen. 158Rasch wirkendes Collodium in der Photographie. 158Ueber den Ursprung der sogenannten chinesischen Gelatine, von Prof. J. Roßmann in Gießen. 159Blaue Tinte für Stahlfedern. 159Benzol-Magnesia zum Entfernen von Fettflecken. 159Verwendung der Farbholzrückstände als Brennmaterial. 160Drittes Heft.XXXVIII. Verbessertes Sicherheitsventil von N. Clayton
und J. Shuttleworth in Lincoln. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
161XXXIX. Zur Theorie der Dampfstrahlpumpe; von P. Reinhardt. Mit einer Abbildung. 162XL. Beseitigung des Geräusches, womit die von Dampfmaschinen abgehenden Dämpfe
austreten; von H. Angerstein. Mit einer Abbildung. 171XLI. Ueber eine von Nagel in Hamburg construirte
Partial-Turbine; von Professor Rühlmann. Mit Abbildungen auf
Tab. III. 172XLII. Verbesserungen an Hochdruck-Wassermessern, von David Chadwick. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 174XLIII. Füllungs-Rohr und Trichter neuer Construction für gas- und
eisenhaltige Mineralwässer, nebst Bemerkungen über deren Füllung und Versendung; von Dr.Pfriem, königl. Badinspector in Kissingen. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 177XLIV. Die constante Kupferkohlenkette; von Julius Thomsen. 183XLV. Ringförmige Brennöfen mit immerwährendem Betrieb; von Friedr. Hoffmann und A. Licht. Mit Abbildungen auf
Tab. III. 183XLVI. Ueber die Anwendung des Wassers als Hülfs-Brennmaterial bei
Fabrikfeuerungen, von Maire und Vallée in Tours. 192XLVII. Verbesserte Apparate zur Erzeugung von Gasen behufs Verwendung als
Brennmaterial und als Reductionsmittel bei metallurgischen Operationen, sowie verbesserte Oefen
zu ihrer Anwendung; von Fr. Yates in London. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 195XLVIII. Ueber einen nach dem Princip der Wärme-Regeneration construirten
und mit Hohofen-Gichtgasen geheizten Winderhitzungs-Ofen; von E. A. Cowper, Civilingenieur in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 198XLIX. Verbesserungen in der Darstellung von Stahl und im Cementiren des Eisens;
als Mittheilung patentirt für J. H. Johnson in London. 205L. Ueber das Cementiren des Stabeisens; von H. Caron.
206LI. Ueber die chemische Constitution des Roheisens und des Stahls; von E. Fremy. 209LII. Ueber die chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen; nach G. Kirchhoff und R. Bunsen. Mit einer
Abbildung auf Tab. III. 213LIII. Verbesserungen in der Glasfabrication, von H. Chance und Th. Howell. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
222LIV. Ueber die qualitative und quantitative Verschiedenheit der Theerausbeute der
Braunkohlen, bezüglich der äußeren Beschaffenheit und Lagerungsverhältnisse derselben; von Louis
Unger. 222LV. Bäuchapparat von Richard Kay, Bleicher zu Busby in
der Grafschaft Renfrew. Mit Abbildungen auf Tab. III. 232Miscellen. Ueber Kohksgewinnung im Appolt'schen Ofen; von F. Rexroth, Director der Kohksöfen des Hrn. v. Wendel. 233Die neue Aera der Stahlerzeugung. 234Bronziren des Eisens. 235Verzinntes Blech. 235Darstellung reinen Silbers. 236Legirung für Maschinenlager. 236Analysen käuflichen Nickelmetalls. 236Freiwillige Zersetzung des Chlorkalks; von Prof. A. W. Hofmann in London. 237Freiwillige Zersetzung der Schießbaumwolle; von Demselben.
237Wothly's photographische Porträts in natürlicher Größe. 237Ueber die Temperatur des Wassers im Leidenfrost'schen
Tropfen; von S. de Luca. 238Darstellung eines Cocosnußöles von besonderer Festigkeit; von Dr. J. J. Pohl.239Darstellung eines farblosen Mohnöls zu mikroskopischen Zwecken; von Demselben. 239Gypsabgüsse von Blättern. 240Viertes Heft.LVI. Der Patent-Etagen-Rost von Eugen Langen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241LVII. Regulirender Hahn zur Kesselspeisung; von Roynette in Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 247LVIII. Schmierapparat für Zapfenlager, von Bonièrejun. in Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248LIX. Ein Oeltropfglas nach A. Vogel. Mit Abbildungen.
249LX. Zweckmäßige Form der Backen in den Kluppen zum Schraubenschneiden (für
Handgebrauch); vom Maschinenfabrikanten Kehlmann zu Badbergen. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 251LXI. Ueber Leyherr's Putzmaschine für Baumwolle;
Bericht von Alcan. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252LXII. Maschinen zum Lustriren oder Glätten des Garns, von Samuel Evans, Walter und Henry Evans zu Derby.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255LXIII. Expansionsvorrichtung für Warmwasserheizungen, von L. Croß aus Rotterdam. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 257LXIV. Verbesserte Sicherheitslampe, von R. Howden und
E. Thresh in Wakefield. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 258LXV. Verbessertes Verfahren bei der Erzeugung des Wasserstoffgases, welches zur
Beleuchtung der Stadt Narbonne angewendet wird. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259LXVI. Ueber Leuchtgasprüfung; von Prof. O. L. Erdmann.
263LXVII.Hills' verbesserter Gasreiniger. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 265LXVIII. Ueber die Reinigung des Leuchtgases mittelst Eisenoxyd; von S. Bleekrode in Delft. 268LXIX. Leichte Darstellungsweise kleiner Hohlspiegel mittelst photographischer
Lösungen; von Dr. J. Schnauß. 270LXX.Wood's leichtflüssiges Metall. 271LXXI. J. Gedge's Metalllegirung. 273LXXII. Ueber die Fabrication von Puddelstahl; vom Oberingenieur R. Paulus in Wien. 273LXXIII. Ueber Roheisen-, Stabeisen- und
Massengußstahl-Erzeugung; vom Hüttendirector Alois Thoma.
(Fortsetzung.) 278LXXIV. Ueber die Bestimmung des Phosphorgehaltes in Eisen und Eisenerzen mittelst
molybdänsaurem Ammoniak; von V. Eggertz, Professor in Fahlun. Mit
Abbildungen. 283LXXV. Ueber die Anwendung der Schwefelsäure des Gypses zur Fabrication von
schwefelsaurem Kali und Natron; von F. Margueritte. 298LXXVI. Ueber die Bestimmung des Extractgehaltes im Biere; von Professor Dr. A. Vogeljun. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 300LXXVII. Ueber die Bestimmung der nicht flüchtigen Bestandtheile des Weines; von
Prof. Dr. Aug. Vogeljun.306LXXVIII. Ueber das Vorkommen von Chlor und Schwefel im natürlichen oder
vulcanisirten Kautschuk; von S. Cloez und A. Girard. 310LXXIX. Ueber die Einwirkung von Chlorkalk auf Schwefel und die Anwendbarkeit
eines Gemenges dieser Stoffe zum Vulcanisiren des Kautschuks; von H. Gaultier de Claubry. 312LXXX. Verfahren, durch Tödtung oder Beseitigung der in den Häuten befindlichen
Fetttheile die Dauer der bisherigen Gerbezeit bedeutend zu verkürzen, ohne der Qualität der
Häute zu schaden; von Carrière. 313Miscellen. Ueber Woulf'sche Dampfmaschinen. 315Ueber Hartblei-Untersuchung; von Dr.Varrentrapp. 316Ueber einen passenden Verschluß für Laugengefäße. 316Anwendung des Naphthalins zur Darstellung von Farben für Malerei und Zeugdruck. 317Verfahren Zwirn schwarz zu färben, von Joseph Goddard in
Stockport. 317Verfahren zum Vergolden und Versilbern des Seidenzwirns, von C. J. Fonrobert in Berlin. 317Neues Verfahren zur Photographie auf trockenen collodionirten Platten. 318Die Maschine von C. Fontayne in Cincinnati, um Abdrücke von
Lichtbildern auf Papier mittelst des Entwicklungscopirprocesses anzufertigen. 318Gutta-percha zu Modellformen. 320Ueber die Abwesenheit des Ozons im oxydirten Terpenthinöl; von Aug. Houzeau. 320Fünftes Heft.LXXXI. Darstellung und Benutzung eines luftverdünnten Raumes; von C. Brunner. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 321LXXXII. Ueber gemischten Dampf; von J. Wethered. 326LXXXIII. Ueber die Umhüllung von Dampfleitungen; von Dr. Franz Varrentrapp. 331LXXXIV. Dynamometer von E. Bourdon, Mechaniker in
Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 333LXXXV. Verbesserungen an Dampfhämmern und deren Ventilen, von James Eastwood zu Litchurch in Derbyshire. Mit Abbildungen auf Tab. V. 337LXXXVI. Fabrication der Uhrfedern von Kugler in Paris.
Mit einer Abbildung auf Tab. V. 338LXXXVII. Schraubknecht zum Gebrauch beim Legen der Fußböden. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 339LXXXVIII. Pumpen und Handspritzen von Delarivière und Martin in Paris. Mit einer Abbildung
auf Tab. V. 341LXXXIX. J. Walker's Verbesserung an Oelpressen. Mit
einer Abbildung auf Tab. V. 342XC. Maschine zum Waschen der Lederabfälle behufs ihrer Verwendung zur
Leimfabrication, von Baux in Givet. Mit Abbildungen auf Tab. V. 342XCI.Tidcombe's Zeugregulator zur Papierfabrication. Mit einer Abbildung
auf Tab. V. 344XCII. Beschreibung eines neuen Meßtisches; von Prof. Dr. August Junge in Freiberg. Mit Abbildungen auf Tab. V.
345XCIII. Ueber Collin's Control-Uhr für
Nachtwächter in Fabriken; Bericht von E. Burnat. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 348XCIV. Ein Druck-Allarm für Gaswerke; von Prof. Heeren. Mit Abbildungen auf Tab. V. 352XCV. Verbesserungen an Gasmessern, von Job Goulson in
London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 354XCVI. Anwendung der Photographie zur Reproducirung von Insectensammlungen;
Verfahren von Dr.Sabatier. 356CXVII.Poitevin's photographisches Copirverfahren mit Kohle und farbigen
Pulvern. 357XCVIII. Ueber Roheisen-, Stabeisen- und
Massengußstahl-Erzeugung; vom Hüttendirector Alois Thoma.
(Schluß.). 359XCIX. Die weiteren Fortschritte in der Stahlerzeugung nach Bessemer's Methode zu Edsken in Schweden; von P. Tunner.
364C. Ueber Wood's leichtflüssiges Metall; von A. Lipowitz. 376CI. Ueber verschiedene Anwendungen des unterchlorigsauren Zinkoxyds; von Dr.Varrentrapp. 378CII. Untersuchung von Asphaltsteinen aus Tirol, hinsichtlich ihres specifischen
Gewichtes, Aschengehaltes, der Theerausbeute, des Photogen-, Asphalt- und
Ammoniakgehaltes; von Georg Thenius, Chemiker aus Dresden. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 379CIII. Ueber die Fabrication des Pergamentpapieres; von Dr.Dullo in Königsberg i. Pr. 392Miscellen. Ueber die Verwendung der Ericsson'schen Maschinen in
Schweden und eine neue Verbesserung derselben. 394Ueber Anwendung von Wolframstahl zu Werkzeugen. 395Ueber die Reinigung eines mit Zinn und Antimon legirten Goldes; von R. Warrington. 396Ueber ein Messing, welches das Eisen vor dem Verrosten schützt; von N. Mallet. 396Arsenik im Schwefelkies der Steinkohlen. 396Wasser- und Gasleitungsröhren aus asphaltirtem Papiere. 397Anstrichfarbe, gemischt mit Wachs und Harz. 398Mittel, dem Bier eine blasse Farbe zu geben; nach G. E. Habich. 398Kreosotwasser, als Mittel das Schimmeln der Bierlagerfässer zu verhüten. 399Ueber das Oidium aurantiacum oder den rothen Schimmel des
Brodes. 399Preisaufgabe des sächsischen Ingenieur-Vereins. 400Sechstes Heft.CIV.Whitworth's Verbesserungen an Geschossen und an den Maschinen zur
Anfertigung derselben. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401CV. J. Eastwood's Verbesserungen an Drehbänken. Mit
Abbild. auf Tab. VI. 404CVI.Hawksley's Pumpe. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 405CVII. Ueber eine neu construirte constante Waage für 500 Gramme Belastung; von A.
Bornhardt, Mechanicus in Braunschweig. Mit Abbild. auf Tab. VI.
407CVIII. Manometer von Varillat und Langlois in Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 409CIX. Druckregulator von Mazeline und Comp. in Havre. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 410CX. Filtrirapparat von John Robert. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 412CXI. Ueber den Niedergang der Gichten im Eisenhohofen; von C. Fürstenau. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 413CXII. Ueber die Ursache der Festigkeits-Verminderung beim Schmiedeeisen
und die Mittel zu deren Verhütung; von William Armstrong. 416CXIII. Ueber einige Ursachen des Verlustes edler Metalle beim Probiren; von G. H.
Makins. 418CXIV. Ueber die Verwendung des Sodarückstandes, insbesondere zur Herstellung von
Mauern; von Dr.Varrentrapp. 420CXV. Ueber die Fabrication von überphosphorsaurem Kalk in England; von Dr.Dullo. 422CXVI. Ueber die Verwandlung der Stärke in Traubenzucker und Dextrin; von F. Musculus. 424CXVII. Ueber die Anwendbarkeit der Gentele'schen
Probeflüssigkeit zur Ermittelung und Bestimmung von Traubenzucker; von J. G. Gentele. 427CXVIII. Ueber die Verseifung der Fette durch die wasserfreien kohlensauren Salze;
von Scheurer-Kestner. 431CXIX. Verbesserte Milchereigeräthe, besonders zur Käsebereitung. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 433CXX. Die Torfbereitung im Hannöverischen, namentlich auf dem Hüttenwerk zu
Neustadt am Rübenberge; vom Bergmeister W. Leo. Mit Abbildungen auf
Tab. VI. 436CXXI. Ueber das Verfahren zur Reinigung des Torfes von Schmitzsen. in Paris; Bericht von Gaultier de
Claubry. 438Miscellen. Schwarzbrüchiges Eisen. 440Legirung für Lagerschalen. 441Verfahren, Gegenstände von Eisen zu verzinnen oder mit Nickel zu überziehen, von Vivien und Lefebre in Aigle. 441Borax als Mittel, Faserstoffe unverbrennlich zu machen. 441Wasserdichtes Papiertuch zum Einpacken etc. 441Ueber einige Anwendungen des gelösten Kautschuks; von Dr.Knieß, Apotheker in Schramberg. 442Ueber die Pauchontée, eine der Gutta-percha ähnliche Substanz. 443Verfahren, Wolle von anhängenden Disteln, Samen etc. zu befreien, nach Joseph Cliff. 443Verfahren zur Wiedergewinnung des Fetts aus Seifenwasser, in England als Mittheilung
patentirt für William Teall. 444Umwandlung des flüssigen Theils mehrerer Fette in eine feste Masse. 444Ueber künstliche Hefenbildung. 444Namen- und Sachregister von Bd. CLV, CLVI, CLVII und CLVIII des polytechn.
Journals. 445I.Ueber die Ausflußcoefficienten der Wassergerinne,
welche in der Gemeinde Remscheid und deren Umgegend bei Hammerwerken und Schleifkotten
gebräuchlich sind, über die Wirkung der Hammerräder und einzelne zweckmäßige
Umänderungen an Hammer- und Schleifwerkstätten; von Rob. Röntgen.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Röntgen, über die Ausflußcoefficienten der Wassergerinne, welche
bei Hammerwerken und Schleifkotten in Remscheid gebräuchlich sind.
II.Vorrichtungen zum Heben von Lasten oder
übersetzte Haspel, welche beim Häuserbau in Paris angewandt werden.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Januar 1860, S. 27.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Vorrichtungen zum Heben von Lasten oder übersetzte
Haspel.
III.Ueber den Kolben-Exaustor von G. Kuhn, Maschinenfabrik in
Stuttgart-Berg; Bericht von O. Kreusser, Director der Gasanstalt zu
Stuttgart.Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, September 1860, S.
317.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Kuhn's Kolben-Exaustor.
IV.Ueber Mittel zur Erhöhung des
Verbrennungsprocesses bei Leuchtgasflammen; von Professor Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 176.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Rühlmann, über Mittel zur Erhöhung des Verbrennungsprocesses bei
Leuchtgasflammen.
V.Ueber den Schwefelkohlenstoff im
Steinkohlenleuchtgase; von Professor A. W. Hofmann in London.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1860, Bd. CXV S.
293.Hofmann, über den Schwefelkohlenstoff im
Steinkohlenleuchtgase.
VI.Ueber die Anwendung der Elektricität zum Anzünden
von Gasflammen; von A.
Wilson in New-York.Im Auszug aus dem Civil Engineer and Architect's Journal,
August 1860, S. 239.Wilson, über die Anwendung der Elektricität zum Anzünden von
Gasflammen.
VII.Neue ökonomische Anordnung galvanoplastischer
Apparate, von Chutaux;
Bericht von Du
Moncel.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, März 1860, S. 150.Chutaux's ökonomische Anordnung galvanoplastischer
Apparate.
VIII.Ueber die Zusammensetzung der in der Nähe von
Dillenburg vorkommenden Nickelerze; von Dr. W. Casselmann.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1860, Bd. CXV S.
338.Casselmann, über die Zusammensetzung der in der Nähe von Dillenburg
vorkommenden Nickelerze.
IX.Chesterman's Ofen zum Erhitzen, Härten und Anlassen von Uhrenfedern,
Bandsägen und ähnlichen stählernen Artikeln.Aus dem London Journal of arts, Juli 1860, S.
24.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Chesterman's Ofen zum Erhitzen, Härten und Anlassen von Uhrenfedern
etc.
X.Ueber die Anfertigung der zu optischen Versuchen
bestimmten Spiegel aus gehärtetem Stahl; von F. P. Le Roux.Aus den Annales de Chimie et de Physique, August 1860, S.
458.Ueber die Anfertigung der Spiegel aus gehärtetem Stahl.
XI.Ueber die Dichtigkeit der Gemische von Alkohol
und Wasser; von Hrn. v.
Baumhauer.Aus den Comptes rendus, t. L p. 591, durch Poggendorff's Annalen Bd. CX S.
659.v. Baumhauer, über die Dichtigkeit der Gemische von Alkohol und
Wasser.
XII.Ueber die Anwendbarkeit der Gentele'schen
Probeflüssigkeit zur Bestimmung des Traubenzuckers in Producten der
Rübenzuckerfabrication; von Dr. C.
Stammer.Stammer, über die Anwendbarkeit der Gentele'schen Probeflüssigkeit
zur Bestimmung des Traubenzuckers in Producten der Rübenzuckerfabrication.
XIV.Ueber die Darstellung und Anwendung des
Farbstoffs der schwarzen Malven; von E. Kopp in
Elsaßzabern.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juni 1860, S. 332.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Kopp, über die Darstellung und Anwendung des Farbstoffs der
schwarzen Malven.
XV.Apparat zum Dämpfen seidener Zeuge; von E. Ellis in
Nottingham.Aus dem London Journal of arts, Juni 1860, S.
340.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Ellis' Apparat zum Dämpfen seidener Zeuge.
XVI.Ueber die Methoden, Gewebe wasserdicht zu machen;
von Pietro
Stefanelli.Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1860 S.
467.Stefanelli, über die Methoden, Gewebe wasserdicht zu
machen.
XVII.Ueber den Werth verschiedener Salze, welche
verbrennliche Zeuge unverbrennlich machen.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1860, Bd. LXXX S.
433.Ueber den Werth verschiedener Salze, welche verbrennliche Zeuge
unverbrennlich machen.
XVIII.Ueber die Reinigung der Bierhefe und ihre
Verwendung statt der Oberhefe; von C. Trommer.Trommer, über die Reinigung der Bierhefe und ihre Verwendung statt
der Oberhefe.
XIX.Ueber die Ausflußcoefficienten der Wassergerinne,
welche in der Gemeinde Remscheid und deren Umgegend bei Hammerwerken und Schleifkotten
gebräuchlich sind, über die Wirkung der Hammerräder und einzelne zweckmäßige
Umänderungen an Hammer- und Schleifwerkstätten; von Rob. Röntgen.(Schluß von S. 14 des vorhergehenden
Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
I.Röntgen, über die Ausflußcoefficienten der Wassergerinne, welche
bei Hammerwerken und Schleifkotten in Remscheid gebräuchlich sind.
XX.Hahnsteuerung für beliebige Expansionsgrade, mit
gänzlicher Beseitigung des einseitigen Dampfdruckes; von F. Chelius.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Chelius' Hahnsteuerung für beliebige Expansionsgrade.
XXI.Ueber die Anwendung des überhitzten
Wasserdampfes; von J. M.
Ryder in London.Aus dem London Journal of arts, Juli 1860, S. 41
durch das polytechnische
Centralblatt, 1860 S. 1346.Ryder, über die Anwendung des überhitzten
Wasserdampfes.
XXII.Ueber einen nach dem Princip der
Wärme-Regeneration construirten, mit Steinkohlen geheizten
Winderhitzungs-Ofen; von E. A. Cowper, Civilingenieur in London.Vorgetragen in der Institution of
Mechanical Engineers am 25. April 1860. – Aus dem Civil Engineer and Architect's
Journal, Sept. 1860, S. 277.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Cowper, über einen nach dem Princip der Wärme-Regeneration
construirten, mit Steinkohlen geheizten Winderhitzungs-Ofen.
XXIII.Beschreibung des Apparates zur künstlichen
Eisbereitung von Carré in Paris.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, März 1860, S. 129.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Carré's Apparat zur künstlichen Eisbereitung.
XXIV.Beschreibung einer Fabrik zur Erzeugung
künstlichen Eises in Liverpool; von Dr. Dullo in Königsberg i. Pr.Dullo, Beschreibung einer Fabrik zur Erzeugung künstlichen Eises in
Liverpool.
XXV.Ueber die Photographie bei künstlichem Licht; von
Dr. J.
Schnauß.Aus dem photographischen Archiv, 1860 S.
105.Schnauß, über die Photographie bei künstlichem Licht.
XXVI.Photographische Processe mit den Nitroprussiden
des Natriums und des Kaliums; von B. M. Brackenridge in Tarentum in Pennsylvanien.Aus Wittstein's Vierteljahresschrift für praktische
Pharmacie. Bd. IX S. 366.Brackenridge, über photographische Processe mit den Nitroprussiden
des Natriums und des Kaliums.
XXVII.Joubert's Verfahren zum Einbrennen der
Photographien auf Glas und Töpferwaaren.Aus dem photographischen Archiv, 1860 S.
208.Joubert's Verfahren zum Einbrennen der Photographien auf Glas und
Töpferwaaren.
XXVIII.Zur Bestimmung des Thonerdegehalts in Alaun,
schwefelsaurer Thonerde etc.; von Dr. E. Erlenmeyer und Dr. G. Lewinstein.Aus der Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, Jahrgang
1860.Erlenmeyer, über Bestimmung des Thonerdegehalts in Alaun,
schwefelsaurer Thonerde etc.
XXIX.Verbesserte Trennung von Silber und Blei, von
Ph. J. Worsley in
Rotherhithe, Grafschaft Surrey.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Septbr.
1860, S. 211.Worsley's verbesserte Trennung von Silber und Blei.
XXX.Verbesserungen in der Darstellung von
Kohlensäure; von Harrison
Blair in Farnworth, Lancashire.Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1860, S.
136.Blair's Verbesserungen in der Darstellung von
Kohlensäure.
XXXI.Ueber das Verhalten des Rübenbreies zum Kalk; von
Dr. C. Stammer.(Schluß von S. 58 des vorhergehenden
Heftes.)Stammer, über das Verhalten des Rübenbreies zum Kalk.
XXXII.Ueber die Reinigung der Zuckersäfte aus Rüben und
Zuckerrohr; von Possoz und
Perier.Aus den Comptes rendus, August 1860, Nr.
6.Possoz, über die Reinigung der Zuckersäfte aus Rüben und
Zuckerrohr.
XXXIII.Neue Verfahrungsarten zur Darstellung eines
rothen Farbstoffs mittelst Anilin.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October
1860, S. 293 und 310.Verfahrungsarten zur Darstellung eines rothen Farbstoffs mittelst
Anilin.
XXXIV.Darstellung eines Farbstoffs als Ersatz des Lokao
oder chinesischen Grüns; patentirt für W. A. Gilbee in London.24)Mitgetheilt von Rommier, s. polytechn. Journal Bd. CLV S. 204.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
1860, S. 228.Gilbee's Darstellung eines Farbstoffs als Ersatz des
Lokao.
XXXV.Darstellung einer sich nicht verharzenden
Maschinenschmiere, des sogenannten Pyroleins, durch Behandlung von Rüböl mit Mennig; als
Mittheilung patentirt für R. A.
Brooman in London.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juli 1860,
S. 69.Brooman, Darstellung einer sich nicht verharzenden
Maschinenschmiere.
XXXVII.Ueber die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres
für Höhe und Tiefe der musikalischen Töne; von F. Fessel.Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1860, Bd. CXI S.
189.Fessel, über die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres für Höhe
und Tiefe der musikalischen Töne.
XXXVIII.Verbessertes Sicherheitsventil von N. Clayton und J. Schuttleworth in
Lincoln.Aus dem London Journal of arts, August, 1860, S.
81.Mit einer Abbildung auf Tab. III.[Clayton und Schuttleworth Verbessertes Sicherheitsventil in
Lincoln.]
XXXIX.Zur Theorie der Dampfstrahlpumpe; von P. Reinhardt.Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieurvereins,
1860 S. 121.Mit einer Abbildung.Reinhardt, zur Theorie der Dampfstrahlpumpe.
XL.Beseitigung des Geräusches, womit die von
Dampfmaschinen abgehenden Dämpfe austreten; von H. Angerstein.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 203.Mit einer Abbildung.Ueber die Beseitigung des Geräusches der aus Dampfmaschinen
austretenden Dämpfe.
XLI.Ueber eine von Nagel in Hamburg construirte
Partial-Turbine; von Professor Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 198.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Rühlmann, über Nagel's Partial-Turbine.
XLII.Verbesserungen an Hochdruck-Wassermessern,
von David
Chadwick.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, August
1860, S. 232.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Chadwick's Verbesserungen an
Hochdruck-Wassermessern.
XLIII.Füllungs-Rohr und Trichter neuer
Construction für gas- und eisenhaltige Mineralwässer, nebst Bemerkungen über
deren Füllung und Versendung; von Dr. Pfriem, königlicher Badinspector in Kissingen.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Pfriem's Füllungsrohr und Trichter für gas- und eisenhaltige
Mineralwässer.
XLIV.Die constante Kupfer-Kohlenkette; von
Julius
Thomsen.Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1860, Bd. CXI S.
192.Thomsen, über die constante Kupfer-Kohlenkette.
XLV.Ringförmige Brennöfen mit immerwährendem Betrieb;
von Friedr. Hoffmann
und A.
Licht.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
1860, Bd. IV S. 171.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Hoffmann's, ringsförmige Brennöfen mit immerwährendem
Betrieb.
XLVI.Ueber die Anwendung des Wassers als
Hülfs-Brennmaterial bei Fabrikfeuerungen, von Maire und Vallée in
Tours.Patentirt in Frankreich am 20. September 1859. – Aus Armengaud's Génie industriel, October 1860,
S. 199.Maire, über die Anwendung des Wassers als
Hülfs-Brennmaterial bei Fabrikfeuerungen.
XLVII.Verbesserte Apparate zur Erzeugung von Gasen
behufs Verwendung als Brennmaterial und als Reductionsmittel bei metallurgischen
Operationen, sowie verbesserte Oefen zu ihrer Anwendung; von Fr. Yates in London.Aus dem London Journal of arts, September 1860, S.
150.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Yates' Apparate zur Erzeugung von Gasen behufs Verwendung als
Brennmaterial.
XLVIII.Ueber einen nach dem Princip der
Wärme-Regeneration construirten und mit Hohofen-Gichtgasen geheizten
Winderhitzungs-Ofen; von E. A. Cowper, Civilingenieur in London.Vorgetragen in der Institution of Mechanical Engineers am 25. April 1860.
– Aus dem Civil
Engineer and Architect's Journal, October 1860, S.
297.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Cowper, über einen nach dem Princip der Wärme-Regeneration
construirten Winderhitzungs-Ofen.
XLIX.Verbesserungen in der Darstellung von Stahl und
im Cementiren des Eisens; als Mittheilung patentirt für J. H. Johnson in London.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October
1860, S. 316.Johnson's Verbesserungen in der Darstellung von Stahl und im
Cementiren des Eisens.
LI.Ueber die chemische Constitution des Roheisens
und des Stahls; von E.
Fremy.Aus den Comptes rendus, Octbr. 1860, Nr.
15.Fremy, über die chemische Constitution des Roheisens und des
Stahls.
LII.Ueber die chemische Analyse durch
Spectralbeobachtungen; nach G.
Kirchhoff und R.
Bunsen.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Kirchhoff, über die chemische Analyse durch
Spectralbeobachtungen.
LIII.Verbesserungen in der Glasfabrication, von
H. Chance und
Th.
Howell.Aus dem London Journal of arts, September 1860, S.
138.Mit einer Abbildung auf Tab. III.[Chance und Howell Verbesserungen in der
Glasfabrication.]
LIV.Ueber die qualitative und quantitative
Verschiedenheit der Theerausbeute der Braunkohlen, bezüglich der äußeren Beschaffenheit
und Lagerungsverhältnisse derselben; von Louis Unger.Unger, über die Verschiedenheit der Theerausbeute der Braunkohlen,
bezüglich der äußeren Beschaffenheit und Lagerungsverhältnisse.
LV.Bäuchapparat von Richard Kay, Bleicher zu Busby in der
Grafschaft Renfrew.Aus dem Repetory of Patent-Inventions, August 1860,
S. 92.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Kay's Bäuchapparat.
LVII.Regulirender Hahn zur Kesselspeisung; von
Roynette in
Rouen.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1860,
S. 210.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Roynette's regulirender Hahn zur Kesselspeisung.
LVIII.Schmierapparat für Zapfenlager, von Bonièrejun. in Rouen.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1860,
S. 219.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Bonière's Schmierapparat für Zapfenlager.
LX.Zweckmäßige Form der Backen in den Kluppen zum
Schraubenschneiden (für Handgebrauch); vom Maschinenfabrikanten Kehlmann zu
Badbergen.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 203.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Ueber eine zweckmäßige Form der Backen in den Kluppen zum
Schraubenschneiden.
LXI.Ueber Leyherr's Putzmaschine für Baumwolle; Bericht
von Alcan.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juni 1860, S. 326.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Leyherr's Putzmaschine für Baumwolle.
LXII.Maschinen zum Lustriren oder Glätten des Garns,
von Samuel Evans,
Walter Evans
und Henry Evans zu
Derby.Aus dem London Journal of arts, August 1860, S.
76.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Evans' Maschinen zum Lustriren oder Glätten des Garns.
LXIII.Expansionsvorrichtung für Warmwasserheizungen,
von L. Croß aus
Rotterdam.Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1860, S.
21.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Croß, Expansionsvorrichtung für Warmwasserheizungen.
LXIV.Verbesserte Sicherheitslampe, von R. Howden und E. Thresh in
Wakefield.Aus dem London Journal of arts, Septbr. 1860, S.
140.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Howden's verbesserte Sicherheitslampe.
LXV.Verbessertes Verfahren bei der Erzeugung des
Wasserstoffgases, welches zur Beleuchtung der Stadt Narbonne angewendet
wird.Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1860, S.
329.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Verbessertes Verfahren bei der Erzeugung des Wasserstoffgases,
welches zur Beleuchtung der Stadt Narbonne angewendet wird.
LXVIII.Ueber die Reinigung des Leuchtgases mittelst
Eisenoxyd; von S.
Bleekrode in Delft.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juli 1860, S. 446.Bleekrode, über die Reinigung des Leuchtgases mittelst
Eisenoxyd.
LXIX.Leichte Darstellungsweise kleiner Hohlspiegel
mittelst photographischer Lösungen; von Dr. J. Schnauß.Aus dem photographischen Archiv, 1860 S.
230.Schnauß, über Darstellung kleiner Hohlspiegel mittelst
photographischer Lösungen.
LXXII.Ueber die Fabrication von Puddelstahl; vom
Oberingenieur R.
Paulus in Wien.Aus dem Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens,
1860 S. 112.Paulus, über die Fabrication von Puddelstahl.
LXXIII.Ueber Roheisen-, Stabeisen- und
Massengußstahl-Erzeugung; vom Hüttendirector Alois Thoma.(Fortsetzung von Bd. CLVI S. 207.)Thoma, über Roheisen-, Stabeisen- und
Massengußstahl-Erzeugung.
LXXIV.Ueber die Bestimmung des Phosphorgehaltes in
Eisen und Eisenerzen mittelst molybdänsaurem Ammoniak; von V. Eggertz, Professor in
Fahlun.Aus den Jernkorets annaler durch die berg- und
hüttenmännische Zeitung, 1860, Nr. 43.Mit Abbildungen.Eggertz, über die Bestimmung des Phosphorgehaltes in Eisen und
Eisenerzen mittelst molybdänsaurem Ammoniak.
LXXV.Ueber die Anwendung der Schwefelsäure des Gypses
zur Fabrication von schwefelsaurem Kali und Natron; von F. Margueritte.Aus den Comptes rendus, April 1860, Nr.
16.Margueritte, über die Anwendung der Schwefelsäure des Gypses zur
Fabrication von schwefelsaurem Kali und Natron.
LXXVI.Ueber die Bestimmung des Extractgehaltes im
Biere; von Prof. Dr. A.
Vogeljun.Aus Buchner's Neuem Repertorium für Pharmacie, 1860,
Bd. IX Heft 6.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Vogel, über die Bestimmung des Extractgehaltes im
Biere.
LXXVII.Ueber die Bestimmung der nicht flüchtigen
Bestandtheile des Weines; von Prof. Dr. A. Vogeljun.Aus Buchner's Neuem Repertorium für Pharmacie, 1860,
Bd. IX Heft 8 u. 9.Vogel, über die Bestimmung der nicht flüchtigen Bestandtheile des
Weines.
LXXVIII.Ueber das Vorkommen von Chlor und Schwefel im
natürlichen oder vulcanisirten Kautschuk; von S. Cloez und A. Girard.Aus den Comptes rendus, Mai 1860, Nr.
19.Cloez, über das Vorkommen von Chlor und Schwefel im natürlichen
oder vulcanisirten Kautschuk.
LXXIX.Ueber die Einwirkung von Chlorkalk auf Schwefel
und die Anwendbarkeit eines Gemenges dieser Stoffe zum Vulcanisiren des Kautschuks; von
H. Gaultier de
Claubry.Aus den Comptes rendus, Mai 1860, Nr.
19.Gaultier de Claubry, über die Einwirkung von Chlorkalk auf
Schwefel.
LXXX.Verfahren, durch Tödtung oder Beseitigung der in
den Häuten befindlichen Fetttheile die Dauer der bisherigen Gerbezeit bedeutend zu
verkürzen, ohne der Qualität der Häute zu schaden; von Carrière.Aus Stamm's illustrirter Zeitschrift, 1860 S.
180.Carrière's Verfahren, die Dauer der Gerbezeit bedeutend zu
verkürzen.
LXXXI.Darstellung und Benutzung eines luftverdünnten
Raumes; von C.
Brunner.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Brunner, über Darstellung und Benutzung eines luftverdünnten
Raumes.
LXXXIII.Ueber die Umhüllung von Dampfleitungen; von Dr.
Franz
Varrentrapp.Aus den Mittheilungen für den Gewerbeverein des Herzogthums
Braunschweig, 1860 S. 34.Varrentrapp, über die Umhüllung von Dampfleitungen.
LXXXIV.Dynamometer von E. Bourdon, Mechaniker in
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1860, S.
1.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Bourdon's Dynamometer.
LXXXV.Verbesserungen an Dampfhämmern und deren
Ventilen, von James
Eastwood zu Litchurch in Derbyshire.Aus dem London Journal of arts, August 1860, S.
80.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Eastwood's Verbesserungen an Dampfhämmern und deren
Ventilen.
LXXXVI.Fabrication der Uhrfedern von Kugler in
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1860, S.
16.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Kugler's Fabrication der Uhrfedern.
LXXXVII.Schraubknecht zum Gebrauch beim Legen der
Fußböden.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 73.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Schraubknecht zum Gebrauch beim Legen der Fußböden.
LXXXVIII.Pumpen und Handspritzen von Delarivière und
Martin in
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1860, S.
40.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Delarivière's Pumpen und Handspritzen.
LXXXIX.J. Walker's Verbesserung an Oelpressen.Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1860, S.
21.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Walker's Verbesserung an Oelpressen.
XC.Maschine zum Waschen der Lederabfälle behufs
ihrer Verwendung zur Leimfabrication, von Baux in Givet.Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1860, S.
37.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Baux's Maschine zum Waschen der Lederabfälle behufs ihrer
Verwendung zur Leimfabrication.
XCI.Tidcombe's Zeugregulator zur
Papierfabrication.Aus dem Practical Mechanics' Journal, October 1860, S.
177.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Tidcombe's Zeugregulator zur Papierfabrication.
XCII.Beschreibung eines neuen Meßtisches; von Prof. Dr
August Junge in
Freiberg.Aus dem Civilingenieur, 1860, Bd. VI S.
363.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Osterland's Meßtisch.
XCIII.Ueber Collin's Control-Uhr für Nachtwächter in Fabriken;
Bericht von E.
Burnat.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, 1859, No. 150.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Collin's Control Uhr für Nachtwächter in Fabriken.
XCIV.Ein Druck-Allarm für Gaswerke; von Prof.
Heeren.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1860 S. 195.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Heeren's Druck-Allarm für Gaswerke.
XCV.Verbesserungen an Gasmessern, von Job Goulson in
London.Aus dem London Journal of arts, October 1860, S.
203.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Goulson's Verbesserungen an Gasmessern.
XCVI.Anwendung der Photographie zur Reproducirung von
Insectensammlungen; Verfahren von Dr. Sabatier.Aus dem photographischen Archiv, 1860 S.
222.Anwendung der Photographie zur Reproducirung von
Insectensammlungen.
XCVII.Poitevin's photographisches Copirverfahren mit Kohle und farbigen
Pulvern.Aus dem photographischen Archiv, 1860 S.
225.Poitevin's photographisches Copirverfahren mit Kohle und farbigen
Pulvern.
XCVIII.Ueber Roheisen-, Stabeisen- und
Massengußstahl-Erzeugung; vom Hüttendirector Alois Thoma.(Schluß von S. 283 des vorhergehenden
Heftes.)Thoma, über Roheisen-, Stabeisen- und
Massengußstahl-Erzeugung.
XCIX.Die weiteren Fortschritte in der Stahlerzeugung
nach Bessemer's Methode zu
Edsken in Schweden; von P.
Tunner.Aus Jern-Kontorets annaler von 1859 in
der österreichischen
Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1860, Nr. 46 und
47.Tunner, über die weiteren Fortschritte in der Stahlerzeugung nach
Bessemer's Methode zu Edsken in Schweden.
CI.Ueber verschiedene Anwendungen des
unterchlorigsauren Zinkoxyds; von Dr. Varrentrapp.Aus den Mittheilungen für den Gewerbeverein des Herzogthums
Braunschweig, 1860 S. 24.Varrentrapp, über verschiedene Anwendungen des unterchlorigsauren
Zinkoxyds.
CII.Untersuchung von Asphaltsteinen aus Tirol,
hinsichtlich ihres specifischen Gewichtes, Aschengehaltes, der Theerausbeute, des
Photogen-, Asphalt- und Ammoniakgehaltes; von Georg Thenius, Chemiker aus Dresden.58)Zur Zeit in Göttingen.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Thenius' Untersuchung von Asphaltsteinen aus Tirol.
CIV.Whitworth's Verbesserungen an Geschossen und an den Maschinen zur
Anfertigung derselben.Aus dem Mechanics' Magazine, August 1860, S.
68.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Whitworth's Verbesserungen an Geschossen und an den Maschinen zur
Anfertigung derselben.
CV.J. Eastwood's Verbesserungen an
Drehbänken.Aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1860, S.
7.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Eastwood's Verbesserungen an Drehbänken.
CVII.Ueber eine neu construirte constante Waage für
500 Gramme Belastung; von A.
Bornhardt, Mechanicus in Braunschweig.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Bornhardt, über eine neu construirte chemische Waage.
CVIII.Manometer von Varillat und Langlois in
Rouen.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1860,
S. 196.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Varillat und Langlois' Manometer.
CIX.Druckregulator von Mazeline und Comp. in
Havre.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1860,
S. 217.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Mazeline's Druckregulator.
CXI.Ueber den Niedergang der Gichten im Eisenhohofen;
von C.
Fürstenau.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Fürstenau, über den Niedergang der Gichten im
Eisenhohofen.
CXII.Ueber die Ursache der
Festigkeits-Verminderung beim Schmiedeeisen und die Mittel zu deren Verhütung;
von William
Armstrong.Aus den Chemical News, 1860, Nr. 43.Armstrong, über die Ursache der Festigkeitsverminderung beim
Schmiedeeisen und die Mittel zu deren Verhütung.
CXIII.Ueber einige Ursachen des Verlustes edler Metalle
beim Probiren; von G. H.
Makins.Aus dem Quarterly Journal of the Chemical Society, vol.
XIII p. 97, durch die Zeitschrift für Chemie und Pharmacie, 1860 S.
609.Makins, über einige Ursachen des Verlustes edler Metalle beim
Probiren.
CXIV.Ueber die Verwendung des Sodarückstandes,
insbesondere zur Herstellung von Mauern; von Dr. Varrentrapp.Aus den Mittheilungen für den Gewerbeverein des Herzogthums
Braunschweig, 1860 S. 44.Varrentrapp, über die Verwendung des Sodarückstandes, insbesondere
zur Herstellung von Mauern.
CXVI.Ueber die Verwandlung der Stärke in Traubenzucker
und Dextrin; von F.
Musculus.Aus den Annales de Chimie et de Physique, October 1860, S.
203.Musculus, über die Verwandlung der Stärke in Traubenzucker und
Dextrin.
CXVII.Ueber die Anwendbarkeit der Gentele'schen
Probeflüssigkeit zur Ermittelung und Bestimmung von Traubenzucker; von J. G. Gentele.Gentele, über die Anwendbarkeit seiner Probeflüssigkeit zur
Ermittelung und Bestimmung von Traubenzucker.
CXVIII.Ueber die Verseifung der Fette durch die
wasserfreien kohlensauren Salze; von Scheurer-Kestner.Aus den Annales de Chemie et de Physique, October 1860, S.
216.Scheurer-Kestner, über die Verseifung der Fette durch die
wasserfreie kohlensauren Salze.
CXIX.Verbesserte Milchereigeräthe, besonders zur
Käsebereitung.Aus dem Mechanics' Magazine, September 1860, S.
196.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Verbesserte Milchereigeräthe.
CXX.Die Torfbereitung im Hannöverischen, namentlich
auf dem Hüttenwerk zu Neustadt am Rübenberge; vom Bergmeister W. Leo.Aus Hartmann's allgemeiner berg- und hüttenmännischen
Zeitung, 1860, Nr. 47.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Leo, über die Torfbereitung im Hannöverischen.
CXXI.Ueber das Verfahren zur Reinigung des Torfes von
Schmitzsen. in Paris; Bericht von Gaultier de Claubry.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, August 1860, S. 461.Schmitz, Verfahren zur Reinigung des Torfes.