Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 232, Jahrgang 1879 |
Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer |
Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML |
Barcode SLUB: | 32422798Z |
Dingler'sPolytechnisches Journal.
HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover
Fünfte Reihe. Zweiunddreiſsigster Band .
Jahrgang 1879.
Mit 32 in den Text gedruckten und 45 Tafeln Abbildungen.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.
Dingler'sPolytechnisches Journal.
HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover
Zweihundertzweiunddreiſsigster Band.
Jahrgang 1879.
Mit 32 in den Text gedruckten und 45 Tafeln
Abbildungen.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.
Inhalt des zweihundertzweiunddreiſsigsten Bandes.
* bedeutet: Mit Abbild.
Erstes Heft.
Nachruf auf Karl Karlmarsch; von Prof. E.
Hoyer in München XVII
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 1
Französische Boxmaschinen (Demenge * 1. Macabies, Thiollier und Guérand * 4. Vallet * 6); von Müller-Melchiors * 1Sicherheitsventil von Hopkinson und Comp. in Huddersfield
* 6Vincent und Le Blanc's
Schmiedemaschine für Schraubenmuttern * 7Supportdrehbank von Chaligny und Guyot-Sionnest in Paris
* 9Das Verarbeiten des Thones und Formen der Kohlenziegel [a) Das Reinigen und Mischen
des Thones: Chambrette-Bellon 10. Wirkung der Walzen * 10.
Gebrüder Boulet * 12. Hanctin 12. b) Formen der Thonwaaren: P. Faure *
13. Joly * 14. 16. 19. Chambrette-Bellon 15. 20. G. Pinette 15. 21. Schlosser und Maillard 15. Brethon 16. Gebrüder Boulet * 17. Chevalier und Baujan 20. Gregg
Brick Company * 21]; von Prof. Herm. Fischer *
9
Vorschläge zur Aufsuchung einer rationellen Methode zur Berechnung des Riemenbetriebes; von
Prof. L. Pinzger in Aachen * 22
Schlauchkupplung von J. Kreis in Hainsberg bei Dresden * 29
Rüttelvorrichtung an Formmaschinen; von Gebrüder Burgdorf in
Altona * 30
Neue Rohrzangen von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki und von Oscar Seegrün in Berlin * 31
Händler und Natermann's
selbstthätiger Löschapparat für Kerzen * 31
Vibrirende Garnbaumbremse von Hahlo und Liebreich in Bradford * 32
Herstellung von Sammetgeweben nach Th. Funk in Roubaix * 32
Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen * (Fortsetzung) 34
H. Koch's
Universalnadelstange für Nähmaschinen 34.Neuerung an Wheeler und Wilson-Nähmaschinen von J.
McCloskey in New-York 34Strohhut-Nähmaschine von H. Bland in Luton * 34Nähmaschine mit abwechselnd kurzen und langen Stichen für Strohgeflecht-Näherei von
D. M. Legat in Paris * 35Bonnaz-Stickmaschine mit Schere von N. Löb in Berlin 36Vorrichtung zur Befestigung eines Zierfadens von G. E.
Hart in Newark * 37Doppelsteppstich-Nahmaschinen für Lederhandschuhe von Necker
und Comp. in Berlin 37Doppelsteppstich-Nahmaschine mit groſser Garnspule im Schiffchen von J. de Castro in Porto 37Neuerungen an Wachsfaden-Nahmaschinen von C. S. Larrabee
in Mainz 38Neuerungen an Maschinen für überwendliche Naht von J. E.
Bertin
38Bonnaz-Tambourirmaschine mit Vorrichtung zum Umschlingen des Stickfadens mit einem
zweiten Faden von E. Cornely in Paris 39Fadenspannvorrichtung für Sohlen-Nahmaschinen von W.
Wenzel in Berlin 39Befestigung der Nadel von Cook und Hill in Redditch *
39Elastik-Nahmaschine mit oberer und unterer Stofftransportirung von N. Durkopp in Bielefeld 40Radauslosung von J. Thiemer in Wandsbeck * 40
Doppelaspirator von Robert Muencke * 41
Elektrisches Hausthurschloſs von C. und E. Fein in Stuttgart *
42
Ueber Photolithographie; von Adolf Ott
44
Verbesserter Kokesofen von W. Galloway in Cardiff * 50
Apparat zur Einführung fester Substanzen mit dem Gebläsewind in den Hohofen; von K. Alberts in Alperbeck * 52
Physikalische und chemische Veranderungen, denen das Spiegeleisen beim Umschmelzen im
Cupolofen zum Bessemerproceſs unterliegt; von Gieſsereidirector E. v.
Koppen in Würzburg 53
Neuerungen an Eisschranken (Schweizerische Construction *. E. Stuck.
J. Scheibner. F. Brüggemann. Th. Weigele. Neubecker-Brainard *. C. Brunzlow *) 63
Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 64
Maischapparat von A. Paucksch in Landsberg * 64Maisch- und Kuhlapparat von R. Glogner in Arnswalde *
66Maischapparat von F. Pampe in Berlin * 67
Zur Anwendung überhitzter Wasserdampfe in der Industrie; von Ludwig
Ramdohr in Halle a. S. 67
Die Fabrikation von Kunstsandstein im Anschlusse an Dampfziegeleien; von Dr. Zernikow in Oderberg i. d. Mark * 75
H. Pachter's Maschine zur Anfertigung sogen. gemusterter
amerikanischer Ledertuche * 78
Mehrfarbige Garndruckmaschine von C. F. Schwendy sen. in Berlin *
79
A. Leonhardt's Verfahren zur Wiedergewinnung des Arsens aus den
Ruckstanden der Fuchsinfabrikation * 80
Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen; von J.
Tcherniac und H. Gunzburg in Paris * 80
Hectograph und Chromograph; von Prof. Dr. V. Wartha in Pest 81
Ueber die Art der Verbrennung im Hohofen; von Prof. J. A. Church
in Columbus, Ohio 83
Der Schwefelkohlenstoff in Swoszowice mit Berucksichtigung seiner Verwendung für
Schwefelextraction; von Stanislaus Mrowec
86
Miscellen.
Beziehung zwischen der Dehnbarkeit und Zugfestigkeit der Kesselbleche 88
Festigkeit von Bausteinen; nach Dr. Bohme
88
Neuerungen in der Appretur (Ch. Anderson's Verfahren und
Apparate zum Trocknen und Appretiren geleimter Garne. A.
Prasser's combinirte Walzendrehrolle. Maschine zum selbstthatigen Oeffnen und
Recken von Stoffen für Bleicher, Farber undDrucker; von
Gros, R. Marozeau und Comp. in Wesserling. Th. Weiſs' Spann- und Trockenrahmen) 88
Edison's Megaphon 90
Der singende Condensator oder das singende Buch von Pollard und Garnier
90
Die elektrische Lampe von Chertemps
91
Ueber die Bestimmung des Mangans in Eisen- und Manganlegirungen; von F. Keſsler
91
Elbers' Herstellung von Schlackenwolle 92
Zur Kenntniſs der Quebrachorinde; von G. Fraude
92
E. Rocher's Asbest-Kohle 92
A. Bruchhold's wetterfester Anstrich 92
C. Schwanitz's Herstellung von vulkanisirtem Gummi,
welches gegen Fett unempfindlich ist 92
F. Thies' Herstellung eines Ersatzes für Firniſs 93
Eine neue Erklärung für die Wirkung der Seife; von W. S.
Jevons
93
Untersuchung ätherischer Oele auf Verfälschungen von Skalweit
93
Extraction von Fleisch- und Knochenabfallen durch Benzin; von Bruno Terne
93
O. Braun's Apparat zum Auslaugen von Wolle 94
F. Voigt und A. Schulze's
Verfahren zur Conservirung von Milch 94
A. Clemm's Herstellung von phosphorsauren Alkalien 94
Der Ammoniak-Sodaproceſs combinirt mit der Leuchtgas-Bereitung; von Wallace und Claus
94
A. Regel's Herstellung künstlicher Lithographiesteine
95
Ueber Heliochromographie; von Dr. Schnauſs
95
W. Winter's Erzeugung von positiven photographischen
Vergroſserungen unmittelbar auf Webstoffen 95
D. Felton's Verfahren, Holzstoffpapier wasserdicht zu
machen 96
J. Blum's Herstellung von Bleistiften mit Strohumfassung
96
Zur Aufarbeitung der bei der Herstellung des Anilinroth erhaltenen Rückstände; von der
Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 96
Notiz zum Malachitgrün 96
Zweites Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 97
Das Verarbeiten des Thones und das Formen der Kohlenziegel [Schluſs. c) Das Formen der
Kohlenziegel (Briquettes): G. Fanjoux * 97. E. Couillard 100. Boulet 100.
Evrard 100. Dehaynin 101];
von Prof. Herm. Fischer * 97Dampfmaschine von Farcot und Söhne in Paris; von Müller-Melchiors * 101Baillet und Audemar's
Doppelpumpe * 105Injector von Lainé und Guillemin * 106H. C. Carver's mechanische Kesselfeuerung * 106Combinirte Dampf-, Gas- und Luftmaschine von L. Simon und
Sohn in Nottingham * 108Prat's und Orry's
Anwendungen des Durchschnittes für Bijouterie und feinere Kurzwaaren; von Prof. Kick * 110Kleine Bohrmaschine von Dandoy-Maillard, Lucq und Comp.
in Maubeuge * 114Collas' Steinfänger für Rübenwaschmaschinen * 114Ortmans' rotirende Pumpe * 115
Centrirfutter von A. Hansse in Darmstadt * 115
Bellamy's Schnellbohrer * 116
Instrument zum Beschneiden von Zeichenpapier; von H. Unkel in
Augsburg * 117
Schmiedeherd-Einsatz von der Mannheimer Maschinenfabrik (Schenck, Mohr
und Elsässer) in Mannheim * 117
Strähnschlichtmaschine mit Burst- und Trockenapparat von August
Büchner in Mühlhausen (Thüringen) * 118
Kettenfadenwächter von F. und Th. Frey in Gebweiler * 119
Neuerungen an Wirkereimaschinen * 120
Eigenschaften der Wirkwaaren, welche zur Erkennung derjenigen Maschinen führen, auf
denen die Waaren gearbeitet worden sind; von G. Willkomm
120Kulirstuhl von Brauer und Ludwig in Chemnitz 120Kulirstuhl von A. Reichenbach in Limbach 121Links- und Links-Stuhl von der Sächsischen
Stickmachinenfabrik und L. Rudolf in Kappel bei
Chemnitz 121Neuerungen an flachen mechanischen Wirkstuhlen von Gebrüder
Lieberknecht in Oberlungwitz (Sachsen) und von C. G.
Mossig in Siegmar bei Chemnitz 122Rundstrickmaschine von St. Biernatzki in Hamburg 123Verbesserung der Rundstrickmaschine von Ch. J. Appleton
in Elisabeth, N. J. 123Verbesserte Lamb'sche Strickmaschine von H. Günther in
Gohlis bei Leipzig 123Flacher Wirkstuhl zur Herstellung regulärer Petinetwaaren von H. Gränz in Limbach * 124
Dampf-Waschapparat von Joh. Haag in Augsburg * 126
Combinations-Wagebalken für Straſsen- oder Mauthwagen * 127
Revolver von Owen Jones in Philadelphia * 127
Chambers' pneumatischer Blocksignal-Apparat; von Prof. Dr. E. Schmitt * 129
Spitzenblitzableiter mit Um- und Abschalter; von Telegraphenstationsführer Joh. Faustbök in Hartberg (Steiermark) * 131
Elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen; von Centralinspector Ludwig
Becker in Wien * 133
J. G. Schmidt's Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter
für die Brenner * 134
Ein neuer Gasometer von G. Attenkofer in München * 134
Polarisationsapparat von Franz Schmidt und Haensch in Berlin *
135
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 137
Maischapparat von R. Jahn * 137Apparat zum Zerkleinern des Maises während des Dämpfens von C.
G. Bohm in Fredersdorf * 137Dampftrommel mit mehreren Kammern von W. r. Sydow in
Bärfelde * 138Maischapparat von J. Hampel in Dresden * 139
Vorrichtung zum Stampfen von Bessemerbirnen-Boden ohne eingesetzte Düsen; von A. Rühle v. Lilienstern in Cainsdorf (Sachsen) * 140
Ueber einen neuen Apparat zur Untersuchung der Härtegrade des Stahles auf elektromagnetischem
Wege; von Dr. A. v. Waltenhofen, k. k. Regierungsrath und Professor
in Prag * 141
Ueber Hartguſswalzen; von R. C. Trotten u.a. 150
Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen Essig; von Prof. Dr. Rudolf Weber in Berlin 153
Zur Kenntniſs der Thone; von Lindhorst, F. Senft, J. Smock, C.
Bischof, H. Hauenschild, Böhme, W. Olschewsky und J.
Cloüet
159
Ueber die Constitution des Ultramarins; von Rudolf Rickmann
164. 384
Ueber die Anwendung der Solvay-Soda in der Ultramarinfabrikation; von O. Ilgen in St. Ingbert (Bayr. Pfalz) 177
Reinigung von rohem Leuchtgas durch Ammoniakgas; von Wilh. Göbel,
Ingenieur der Gasanstalt in Hannover 180
Miscellen.
Rectification der Kreislinie; von Prof. Dr. J. G.
Wiedemann in St. Petersburg * 182
Seilfang-Vorrichtung an der Köpe'schen Fördereinrichtung;
von M. Rossenbeck in Essen 182
W. Bansen's Drahtwalzwerk mit vier Scheibenwalzen 183
B. F. Smith's nichtleitende Umhullung für Dampfrohre 183
Trockenmaschine für Gewebe
und für Pappen von der Sächsischen Maschinenfabrik in
Chemnitz 183
Neuerungen in der Weberei (C. Werner's Apparat zur
bildlichen Darstellung von Gewebemustern. E. Dollander's
Trockenapparat für Schlichtmaschinen. J. Mac Cabe's
mechanischer Webstuhl für gemusterte Maschengewebe. Schulze und
Wagner's Neuerungen an Jacquardmaschinen) 184
J. Leber's Verfahren zur Trockenlegung feuchter Wände
185
O. Wassermann's magnetischer Aufbereitungsapparat für
Erze 185
Edison's kurzschlieſsende und Condensator-Telephone 186
Flüssige Cyan- und Chlorsalze im Hohofen; von Bergrath A. v.
Kerpely * 186
Zum Raffiniren von Kupfer; von H. Hesse in Olpe 187
Ueber Sprengstoffe (Zur Herstellung der Schieſswolle; von J.
E. Hütter und von der Dynamit-Actiengesellschaft
vormals A. Nobel und Comp. in Hamburg. Herstellung des Nitroglycerins; von F. Mann. R. Cahuc's Sprengpulver. Uebersicht der
Sprengstoffe: von Ch. Rice) 188
F. Littmann's Kühlapparat für Luft und Wasser 188
L. Löwenthal's Vorschlag zur Reinigung von Luft 188
G. Lockie's Herstellung eines Nahrungsmittels aus
Reismehl 188
J. Hodson's Verfahren, Bier kalt zu hopfen 189
F. Reichenkron's Conservirung von Hefe 189
Ueber das Absorptionsvermögen der Ackererde; von J. M. v.
Bemmelen
189
Zur Abfallverwerthung (L. Riſsmüller und H. Wiesinger's Behandlung von Lumpen und Haaren für Dünger-
und für Papierfabrikation. E. Charbonneaux's Verfahren, um
Schlichte, Oele, Salze u. dgl. aus Garnen und Geweben wieder zu gewinnen) 189
Ueber das Baumwollsaatöl; von C. Wiedemann
189
L. Danckwerth und R. D.
Köhler's Verwendung von Kautschuköl 190
P. Huth's Herstellung eines Thonerde haltigen Schmieröles
191
Analysen von böhmischen Glasröhren für Elementaranalyse; von J. Konigel-Weisberg
191
Ueber D. Townsend's Anfertigung des sogen. „Papier
ferroprussiate“ und seine Benutzung zum Pausen 191
Photolithographisches Uebertragungspapier von J. Husnik
191
Zur Herstellung des Collodiums (genannt Celloidin); von E.
Schering in Berlin 192
A. Keim's Herstellung von Wandgemälden 192
Verfahren zur Darstellung der Amidoazobenzol-Sulfosäuren und deren Homologen; von F. Gräſsler in Cannstatt 192
Drittes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 193
Dampfmaschine von Gebrüder Buffaud in Lyon * 193Compoundmaschine von Claparède und Comp. in St. Denis *
193Sellers' automatischer Injector * 195Lethuillier und Pinel's automatische Kesselspeisung *
195Eiserner Querschwellen-Oberbau, System Brunon * 197Bretsägegatter von Sam. Worssam und Comp. in London *
198Schaufenster-Verschluſs von S. F. Maillard in Paris 199
Zur Beurtheilung der Feuerluftmaschinen; von Dr. A. Slaby * 200
Rotirende Pumpe von J. Slarik in Rheydt * 212
Losehand's Metall-Stopfbüchse; von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover * 213
Wellenkupplung von M. H. Kernaul in Berlin * 214
Th. Ehlers' Apparat zur Scheidung des Dampfes von mitgerissenem
Kesselwasser * 215
Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben * 215
G. M. Marchant's Hahn mit selbstthätiger Nachstellung; von F. A. Sasserath in Berlin * 216
Selbstthätige Stiefeleisenmaschine von Malmedie und Schmitz in
Düsseldorf-Oberbilk * 217
R. Glomme's Rohrabschneider mit selbstthätigem Meiſselvorschub *
219
Plan-Revolver-Drehbank von Max Hasse und Comp. in Berlin * 220
Herm. Hampe's einstellbare Reiſsfeder * 220
Druckwaschapparat von Albert Becker in Dortmund * 221
Selbstthätiger Bremsberg-Verschluſs von L. Brenner in Langendreer
* 222
Krahnwage von Th. H. Ward in Smethwick (England) * 222
Der Handwebstuhl von de Grave in Gent * 224
Asbach und Vogel's Mechanismus zur Schützenbewegung an
mechanischen Drahtwebstühlen * 226
Einsprengapparat für Gewebe; von E. Fromm in Mülhausen * 227
O. Kropff's rotirende Flaschenfüllmaschine für Flaschen mit
Kegelverschluſs * 228
Th. Calow's Schleudertrommel zur Entwässerung der Stärke * 229
Hinterladegewehr von E. G. Westcott * 229
Apparat zum Messen der Sprengkraft von Pulver * 231
Lüdtge's Mikrophon und Universal-Telephon * 231
E. Thomson und E. J. Houston's
elektrische Lampe * 235
Ueber die Ausführung von Heizversuchen im Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer *
237
Geschichte der Heizversuche 237Bestimmung des verdampften Wassers und des Wassergehaltes des Dampfes * 239Bestimmung der Brennstoffmenge 242
Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 243
Maischapparat von Gebrüder Sachsenberg in Roſslau * 243Mais- und Kartoffel-Zerkleinerungsmaschinen von W.
Kränsel in Schleppanowitz und von C. Weichardt in
Berlin * 243Ausblaseventil für Dampffässer von Gebrüder Avenarius in
Berlin * 244Leistungsfähigkeit der neuen Dämpfapparate; von M. Märcker, M.
Delbrück, A. v. Krzyzanowski und M. Stumpf * 244
Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
(Forts.) 251
Die Rochenhaut (Raja clavata) als Klärmittel; von Kubicek
251Jahresbericht 1877/78 des Laboratoriums der wissenschaftlichen Station für Brauerei in
München: 1) Gerstenanalysen 2522) Malzuntersuchungen 254
Eigenthümlichkeiten des Vorkommens und Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von
Director R. Flechner
256
Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen Essig; von Prof. Dr. Rudolf Weber (Schluſs) 264
Ueber Azoderivate des Diphenylamins und Diphenylnitrosamins; von O. N.
Witt
273
Gerb- u. Farbmaterialien auf d. Pariser Ausstellung 1878; von Dr. Josef Moeller
275
Japanische Gallen (Kifushi)
275Terminalia Catappa L.276
Ueber den Einfluſs des Wassers bei der Herstellung der Rohseide; von L. Gabba und O. Textor
276
Das Telephon im Vorpostendienste;
von Hauptmann Körner277
Ueber Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren 279
Miscellen.
Stuttgarter Dampfstraſsenwalze 280
Selbstcontrolirendes Manometer 281
Bohlken's rotirender Verschluſsdeckel für Buttermaschinen
u. dgl. 281
Jaspar's elektrische Lampe 281
Analyse metallischer Bruchstücke von peruanischen Sculpturen; von A. Terreil
281
Scandium, ein neues Element; von L. F. Nilson
282
Ueber die Bildung von Pyroxen; von L. Gruner
282
Zur Herstellung von walzbarem Kobalt und Nickel; von Th.
Fleitmann
282
Ueber einige Phosphormetalle; von O. Emmerling
282
Zur Bestimmung des Zinkes; von C. Mann, F. Beilstein und
L. Jawein
283
Ueber die Bestimmung von Kobalt, Nickel und Zink; von A.
Classen
283
Zur Bestimmung von Arsen und Antimon; von R. Bunsen
283
Ueber die Herstellung von Schwefelwasserstoff bei gerichtlich chemischen
Untersuchungen; von R. Otto
284
Ueber die quantitative Bestimmung des Wasserstoffsuperoxydes; von E. Schöne
284
Ueber die Einwirkung von Chlorgas auf Bariumhydrat; von Konigel-Weisberg
284
Zur Kenntniſs des Paraffins; von E. Lippmann und J. Hawliczek
285
W. P. Jenney's Herstellung eines harzähnlichen Körpers
aus der bei der Reinigung von Oelen abfallenden Schwefelsäure 285
G. Plesch's Herstellung von Schwefelarsen 285
Zernikow's Herstellung von hydraulischem Kalk 285
Zur Nachweisung des Mutterkornes; von J. Petri
285
Bestimmung der Essigsäure im Wein; von L. Weigert
285
Zur Untersuchung der Butter; von J. Köttstorfer und E. Königs
286
Ueber einige Methylester der Propionsäure- und Buttersäuregruppe; von G. W. A. Kahlbaum
286
Ein neues Carbazol aus dem Steinkohlentheer; von C. Gräbe
und W. Knecht
286
Ueber die Bildung organischer Ultramarine; von de
Forcrand
287
Ueber Antichlor; von G. Lunge
287
Darstellung von Farbstoffen mittels Benzotrichlorid; von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 287
Zur Synthese des Indigoblau; von A. Baeyer
288
L. Heidingsfeld's Glanz ertheilender Zusatz zur Stärke
288
Verfahren zum Aufbringen von Flimmern auf Webstoffe; von Gebrüder Bessy in St. Etienne 288
Viertes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 289
Die Papiermaschinen auf der Ausstellung (Dautrebande und
Thiry. Lhuillier. Escher, Wyſs und Comp. Th. und F. Bell. Watson's
Knotenfänger. Verny's Querschneidapparat. Tabelle über
Anordnung und Gröſsenverhältnisse der ausgestellten Papiermaschinen); von Professor A. Lüdicke in Braunschweig * 289Neuer Röstofen für Spatheisensteine; von Schneider und
Comp. zu Creuzot * 302Holzbearbeitungsmaschinen (Kreistrennsägen, Bandtrennsäge, Horizontalbohrmaschinen und
Thürschleifmaschine) von J. A. Fay und Comp. in Cincinnati,
Ohio * 304Western's vierseitige Simshobelmaschine * 309
S. G. Cohnfeld's selbstthätiger Dampfkesselspeiseapparat; von Dr.
Proell und Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden * 310
Effectometer von F. Quatram in Berlin * 315
Transmissionswellen-Lager von G. Vollrath in Altona * 317
Verstellbare Kurbelschleife von J. Klein in Frankenthal * 318
Pumpe mit Saugwindkessel von J. H. Dräger in Hamburg * 318
C. Sachse's Gelenkverbindung für Bohrgestänge zum Aufwinden ohne
Auseinandernehmen des Gestänges * 319
Doppeltwirkende Balancierpresse
von Rich. Wagner in Chemnitz * 320
Timmin's Drehbankherz * 321
Selbstthätige Fräsmaschine für Räder an Nähmaschinen; von G.
Kärger in Berlin * 322
Webschützenspindel von Wadsworth in Leeds * 323
Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, welches Kreuzstichstickerei nachahmt; von H. Schultze-Bornefeld in M.-Gladbach * 324
Dampf-Waschmaschine von G. Holzmann in Berlin * 325
Colorirmaschine von P. C. Möller in Leipzig * 325
Federwage von L. Reimann in Berlin * 327
Edison's elektrische Lampe * 328
J. Oertle und J. Rotter's
Gasolingas-Hängelampe * 329
Massirungsmaschine für Phosphor-Zündhölzer mit Dampfheizung und Luftsauger; von Carl Beck in Cassel * 329
Malzkeim- und Malzdarr-Apparat von Marx und Comp. in Mannheim *
331
Ueber die Reinigung des Quecksilbers; von J. W. Brühl und L. Meyer * 331
Volumetrische Bestimmung des freien Sauerstoffes mittels Phosphor; von O. Lindemann * 332
Analyse einer alten Bronze und deren Patina; von J. Schuler in
Wien 333
Ueber die Ausführung von Heizversuchen im Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer (Schluſs) 336
Unvollkommene Verbrennung 336Wärmeverlust durch die festen Verbrennungsrückstände und durch die Rauchgase 339Wärmeverlust durch Leitung und Strahlung 341
Zur chemischen Technologie des Glases 348
Widerstandsfähigkeit des Glases gegen Lösungsmittel; von F.
Fischer und H. Frickhinger
348Chemische Zusammensetzung der Gläser und die dadurch bedingte Widerstandsfähigkeit
gegen atmosphärische Einflüsse; von R. Weber
349
Untersuchungen amerikanischer und russischer Petroleumsorten; von Dr. J. Biel, Chemiker in St. Petersburg 354
Zur Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen Düngemitteln; von H.
Albert, L. Siegfried, E. Dietzell und G. Gressner
363
Eigenthümlichkeiten des Vorkommens und Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von
Director R. Flechner (Schluſs) 365
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller (Fortsetzung)
373
Die Curtidor-Rinde 373
J. F. Klein's Versündigung gegen die mechanische Wärmetheorie;
von Professor G. Schmidt * 374
Miscellen.
J. Wigandt's Heber mit Saugpumpe 377
F. A. Gower's Telephon 377
Die Kohlen in Sawyer und Man's elektrischer Lampe 377
Ueber das Hämatit-Vorkommen in der Grafschaft Lincolnshire 378
Zusammensetzung der brennbaren Gase in den Kalisalzbergwerken bei Staſsfurt; von H. Precht
380
Neues Schwefelvorkommen in Oberschlesien; von O. Lucke
381
H. Wiechert's Herstellung von Schmirgelscheiben 381
M. Borchardt und A.
Rosenbach's Herstellung einer wasserdichten Ueberzugsmasse 381
J. Brandt und G. W. v. Nawrocki's Herstellung von
Mostrich in fester Form 381
Ueber die Verfalschung der Milch; von
E. Sell, W. Kirchner, v. Klenze, P. Vieth, F. Soxhlet, Orth
und Wittmach
381
Ueber die Fleischpreise in Preuſsen 383
Zur Herstellung von Superphosphat; von F. Vorster in Kalk
bei Köln 383
Ueber Bernadinit, ein neues harzartiges Mineral; von J. M.
Stillman
383
Herstellung gepreſster Gummituchplatten; von F. Clouth in
Nippes 383
Ueber farbiges Glas für Dunkelzimmer; von Abney
383
E. Schrader und O. Dumcke's
Verfahren, um Harzlacke und Leinöl zu bleichen 384
E. Mahla's Farb- und Bleistifte, mit Papierumhüllung 384
Ueber die Rolle des Metatoluidins bei der Fuchsinbildung; von P. Monnet, F. Reverdin und E. Nölting
384
Ueber den Farbstoff des Sandelholzes und des Caliaturholzes; von Sicherer
384
Zur Constitution des Ultramarins; Berichtigung von Prof. Dr. F. Knapp
384
Fünftes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 385. 488Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Ausstellung [Eintheilung 385. A) Positive
Steuerungen mit oscillirender Bewegung. 1) Gemeinschaftliches Steuerungsorgan 387. 2)
Zusammenwirkende Steuerungsorgane. a) Regulirung der Expansion durch Veränderung der
zusammen arbeitenden Schieberkanten: C. Beer* 389. A. Robert * 390. Hayward und
Tyler * 392. b) Regulirung der Expansion durch
Veränderung von Hub und Voreilung des Expansionsexcenters oder des dasselbe vertretenden
Mechanismus: A. Durergier * 393. 488. E. Windsor * 395. c) Schleppschieber-Steuerungen: J. Hermann-Lachapelle * 397. 3) Getrennte Steuerungsorgane:
J. Cockerill 399. Compagnie de
Fives-Lille * 399. A') Positive Steuerungen mit rotirender Bewegung 399]; von
Müller-Melchiors * 385Vincent's Schmiedemaschine für Nieten- und
Schraubenbolzen; von J. Le Blanc und Comp. in Paris und H. Simon in Manchester * 399Rotirender Puddelofen von Schneider und Comp. zu Creuzot
* 403
Beitrag zur praktischen Berechnungsweise der Riemenbreiten im Riemenbetriebe; von Th. Schwartze, Civilingenieur in Leipzig 404
Versuche über den Einfluſs der Temperatur auf die Ausfluſsgeschwindigkeit des Wassers; von Isherwood
408
Schmiedemaschine für Schraubenmuttern; von Kettler und Vogel in Hagen * 410
L. A. Schreiber's Form zur Herstellung gepreſster Cementröhren *
411
Wesson's Revolversystem; von F.
Hentsch * 412. 488
E. A. Cowper's Copirtelegraph 413
J. Palisa's Contactvorrichtung für Anemometer * 415
Negretti und Zambra's verbessertes
Thermometer zur Bestimmung der Meerestemperatur in beliebigen Tiefen * 416
Bestimmung des specifischen Gewichtes pulverförmiger Körper; von F.
Rüdorff * 417
Zur Bestimmung der Dampfdichte; von V. und C. Meyer, L. Pfaundler und J. W. Brühl
* 418
A. Fleischer und Nemes' Bestimmung
des Stickstoffes * 419
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 419
Maischverfahren von F. Schuster-Prieborn * 419Versuche mit Schuster-Prieborn's Maischverfahren; von Delbrück und Röhr
420Vergleichende Versuche
über Dünnmaischung; von M. Märcker und P. Behrend
421Bestimmung des Alkoholgehaltes der Maischen; von P.
Behrend * 421
F. Köppen's Apparat zum Abdampfen von Salzlösungen * 422
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps * 423
W. Bull's Feldofen * 423A. Morand's Ziegelofen 424Ziegelbrennofen von A. Thiele, Götjes und Schulze in
Bautzen * 424Zum Ringofenbetrieb; von A. Eckhart, F. Hoffmann und C. Hotop * 425Papierschieber 426Zur Wirkung der Schmauchkanäle; von H. Seger, F. Hammerbacher,
F. Hoffmann und A. Dannenberg * 426Continuirlicher Ziegelofen von R. Lancaster in Leeds *
428Ueber O. Bock's Kanalofen 428
Ueber Temperaturen in den Ultramarin- (Muffel-) Oefen und neues Pyrometer von Dr. E. Büchner in Pfungstadt * 429
J. Hollway's Schmelzproceſs für Schwefelmetalle bei
beschleunigter Oxydation und ohne Anwendung von Brennmaterial; von F.
Bode * 433
Ueber S. G. Thomas und P. C.
Gilchrist's Entphosphorung des Roheisens; von Head
451
Ueber südamerikanischen Salpeter; von Fabrikdirector Dr. G.
Langbein in San Juan, Peru * 453
Entstehung des Perusalpeters 453Zur Verwendung kommendes Kesselwasser und Reinigung desselben 454Salpetersiederei * 455Chilenische Salpeterlager 457Sprengpulver 461
Die gewichtsanalytische Bestimmung des Milchfettes; von Dr. F.
Soxhlet in Wien * 461
Ueber die Zusammensetzung des Pyropissits; von Prof. Dr. H.
Schwarz in Graz 465
Vacuumapparat für Baumwollgarnbleiche; von C. Weber-Jacquel in
Paris * 476
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller (Schluſs) 478
Bignonia Chica Bonpl.478Symplocos spicata479Cochlospermum tinctorium Perot (Racine de Fayar)479
Miscellen.
Meſsapparat für Gewebe von W. Zipperer in Weilheim 480
Verbessertes Lineal von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki
in Berlin * 481
Zur Geschichte der Dampfkesselexplosionen; von E. B.
Marten und R. Bredo
481
Zur Verwendung von Asbest; von J. Wotherspoon
482
J. G. Kothe's Dichtungsmittel für Dampf-, Wasser- und
Gashähne 482
Schweiſsen der Metalle bei niedrigen Temperaturen; von Ch. A.
Fawsitt
482
Herstellung eines Holzüberzuges auf Papier 482
Ueber Mehlexplosionen; von L. W. Peck
482
Die Leistung dynamo-elektrischer Maschinen; von E.
Houston und E. Thomson
482
Zur Herstellung von Sprengstoffen; von der Dynamit-Actiengesellschaft vormals A. Nobel in Hamburg, von Bidtel und Fillén in
Mittelwalde, von Th. S. Huntley und R. W. Kessel in Cardiff 484
Zusammensetzung des Kaolins auf Bornholm; von Gilbert
484
Astraline zum Löschen von Feuersbrünsten; von L.
Löwenthal in London 484
Ueber Vorausbestimmung des Wetters; von Prof. Klinkerfues
484
Ueber die groſste Dichtigkeit des Wassers; von L. Weber
485
Ueber die Kaltemischung aus Chlorcalcium und Schnee; von H.
Hammerl
485
Die Fütterung der Hausthiere mit Fleischmehl unter Beigabe der Fleischsalze; von Dünkelberg
485
Ueber den Geldwerth der Futterstoffe; von Brödermann und
Beuthe
486
C. B. Wilkens' Verfahren zur Herstellung eines Nicotin
freien Tabaks 486
Ueber Quecksilberjodid; von H. Köhler
486
Ueber die Schwefel haltigen Farbstoffe aus Dimethylphenylendiamin; von A. Koch
486
Ueber die Bildungsweise des Aurins; von Ph. de Clermont
und J. Frommel
487
Analyse von Chromfarben;
von F. Reingruber
487
C. A. F. Meiſsner's Verwendung von Blanc fixe zu Oelfarbe
488
Zur Statistik der technischen Hochschulen Deutschlands 488
Berichtigungen (Dampfmaschinen-Steuerungen S. 396. Wesson's Revolver S. 412) 488
Sechstes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 489
Fräsmaschine von Périn, Panhard und Comp. in Paris * 489Räderfräsmaschine von A. Piat in Paris * 490Neuerungen an Textilmaschinen (Bolette's
Wolltrockenmaschine * 495. Kämmaschine, System Heilmann, von Pierrard, Parpaite
und Söhne * 495. Knäuelwickelmaschine von R. Villain, L. Bollmann und A.
Clément * 495. Buffard's Appreturmaschinen für Seidengarne * 498. Marcardier's Ausbreitemaschine für Gewebe * 499. Rauhmaschine von F. Delamare und Chandelier * 499. Romey's Wächter für Walken, um den Stillstand des Stoffes
anzuzeigen * 499); von Prof. A.
Lüdicke * 494
Neuer Friedmann'scher Injector * 501
Wasserleitungshahn von Joh. Spiel in Berlin * 502
Boeger's Druckschlauch aus Gummi mit Hanfeinlage * 502
B. Solomon's Parallelschraubstock * 503
Schleifdrehbank für Radreifen an Eisenbahnrädern; von der Oesterreichischen
Staatseisenbahn-Gesellschaft * 503
Deane's hydraulische Tabak-Packpresse * 505
J. Dendy und J. R. Beard's
Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung figurirter gazebindiger Gewebe * 505
Aëro-hydraulische Zeugdruckmaschine von G. C. Gibbs in Bermondsey
* 506
Neuerungen an Wirkmaschinen (Fortsetzung) 510
W. Reinhardt's Wirkmaschine zur Herstellung von
Farbmustern mit vielen Fäden in regulären doppelflächigen Waaren; von Biernatzki in Hamburg 510Cotton-Ränderstuhl von H. Stärker in Chemnitz 511Einrichtung an Strick- und Wirkmaschinen zur Herstellung gemusteter Strickwaaren von
C. A. Roscher in Markersdorf 512Deckapparat für Strickmaschinen von G. L. Oemler in
Plagwitz 513Neuerungen an Strickmaschinen von McNary in Brooklyn 513
Patronen von O. Jones in Paris * 514
H. L. Jacot's Regulator für Pendeluhren * 515
Sphärometer mit Libellenfühlhebel von F. W. Breithaupt und Sohn
in Cassel * 515
C. W. Siemens' Regulator für elektrische Ströme * 516
Wallace-Farmer's elektrische Lampe * 518
Neue Widerstandsgefäſse von F. Kohlrausch * 519
J. S. Hyat's Herstellung von Nitrocellulose aus Papier * 520
Der Tonnenlaugapparat auf der Saline zu Kossow; von M. Kelb *
520
Zur chemischen Technologie des
Glases (Fortsetzung) * 522F. Siemens' continuirlich arbeitende Glasschmelzwanne und
zweitheiliges Schiffchen für Wannenofen * 522. 524Glasschmelzofen von Rickman in London * 525Ofen von Boëtius * 525Vereinfachte Regenerativfeuerung von A. Pütsch in Berlin
* 525E. Siebert's Glasschmelzofen mit Regenerativfeuerung *
526
Zur Kenntniſs der Rauchgase in Retortenöfen; von Ferd. Fischer
527
Ueber die Entfernung der Cyanverbindungen bei der Sodafabrikation (Verfahren von Pechiney, Weldon, Mactear, Gaskell und Deacon, Pauli, Brunner, Allhusen,
Glover); von G. Lunge
529
Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
(Forts.) 539
Einwirkung des Kaliumchlorates und des Borax auf Hefe und Bakterien; von W. Kosegarten
539Untersuchungen über die Bierhefe; von Schützenberger und
Destrem
539
L. Droux's neuer Verseifungsapparat mit Rührvorrichtung * 541
Verfahren zur Darstellung neuer rother, brauner und gelber Farbstoffe; von Meister, Lucius und Brüning in Hochst
a. M. 543
Einfluſs geschlossener Gicht auf den Hohofenbetrieb 545
Miscellen.
Zusammengesetzte Jacquardkarten für immerwährenden Gebrauch; von J. P. Gaillot in Reims 546
Zur Statistik der „Western Union Telegraph Company“
546
Pulvermacher's neues galvanisches Element 546
Zur Herstellung der internationalen Maſse; von E. S.
Deville und E. Mascart
547
V. L. Daguzan's Herstellung von kunstlichem Asphalt 547
Quantitative Bestimmung von Cadmium; von F. Beilstein und
L. Jawein
547
Zur Nachweisung von Kobalt; von G. Papasogli
548
Ueber die Herstellung von Jodkalium; von E. Schering
548
Herstellung von reinem Kaliumcarbonat und Kaliumhydrat; von E.
Meyer in Copenick 549
Zur Kenntniſs des Chlorkalkes; von Konigel-Weisberg
549
Ueber pechschweiſsige Schafwolle; von E. Schulze und J. Barbieri
549
Zur Behandlung der Seife; von J. Hilgers, J. B. Mackey, J.
Sellers, Ch. B. Cooper und Ch. W. Smith
550
Zur Desinfection; von A. Pöhl, A. Meltzer, C. Rennard, Th.
Taylor und C. L. Kirschbaum
550
Ueber Gahrung; von J. Schiel
550
Gefährliche Wurst 551
Zur chemischen Zusammensetzung des Meerwassers; von O.
Jacobsen
551
J. B. Germeuil-Bonnaud's Verfahren zur Herstellung
farbiger Photographien 551
Bockmühl und Karthaus'
Verfahren zum Bedrucken von Metallplatten 551
Arsenhaltige Wasserfarben; von Fleck
551
J. Bidtel's Verfahren, Jute zu bleichen 552
Berichtigung (Verticale Partialturbine mit innerer
Beaufschlagung von Nagel und Kaemp Bd. 229 S. 23) 552
Namen- und Sachregister des 232. Bandes von Dingler's polytechn. Journal 553
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
Journal.
Inhalt des Ersten Aprilheftes
1879.Jahrgang 60. Nr. 1351.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 1
Französische Boxmaschinen (Demenge * 1. Macabies, Thiollier und Guérand * 4. Vallet * 6); von Müller-Melchiors * 1Sicherheitsventil von Hopkinson und Comp. in
Huddersfield * 6Vincent und Le
Blanc's Schmiedemaschine für Schraubenmuttern * 7Supportdrehbank von Chaligny und Guyot-Sionnest
in Paris * 9Das Verarbeiten des Thones und Formen der Kohlenziegel [a) Das Reinigen und
Mischen des Thones: Chambrette-Bellon 10. Wirkung
der Walzen * 10. Gebrüder Boulet * 12. Hanctin 12. b) Formen der Thonwaaren: P. Faure * 13. Joly *
14. 16. 19. Chambrette-Bellon 15. 20. G. Pinette 15. 21. Schlosser und Maillard 15. Brethon 16.
Gebrüder Boulet * 17. Chevalier und Baujan 20. Gregg Brick
Company * 21]; von Prof. Herm. Fischer *
9
Vorschläge zur Aufsuchung einer rationellen Methode zur Berechnung des
Riemenbetriebes; von Prof. L. Pinzger in Aachen * 22
Schlauchkupplung von J. Kreis in Hainsberg bei Dresden *
29
Rüttelvorrichtung an Formmaschinen; von Gebrüder Burgdorf
in Altona * 30
Neue Rohrzangen von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki und
von Oscar Seegrün in Berlin * 31
Händler und Natermann's
selbstthätiger Löschapparat für Kerzen * 31
Vibrirende Garnbaumbremse von Hahlo und Liebreich in Bradford * 32
Herstellung von Sammetgeweben nach Th. Funk in Roubaix *
32
Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen * (Fortsetzung) 34
Neuerung an Wheeler und Wilson-Nähmaschinen von J.
McCloskey in New-York 34Strohhut-Nähmaschine von H. Bland in Luton * 34Nähmaschine mit abwechselnd kurzen und langen Stichen für
Strohgeflecht-Näherei von D. M. Legat in Paris *
35Bonnaz-Stickmaschine mit Schere von N. Löb in
Berlin 36Vorrichtung zur Befestigung eines Zierfadens von G. E.
Hart in Newark * 37Doppelsteppstich-Nähmaschinen für Lederhandschuhe von Necker und Comp. in Berlin 37Doppelsteppstich-Nähmaschine mit groſser Garnspule im Schiffchen von J. de Castro in Porto 37Neuerungen an Wachsfaden-Nähmaschinen von C. S.
Larrabee in Mainz 38Neuerungen an Maschinen für überwendliche Naht von J.
E. Bertin
38Bonnaz-Tambourirmaschine mit Vorrichtung zum Umschlingen des Stickfadens mit
einem zweiten Faden von E. Cornely in Paris 39Fadenspannvorrichtung für Sohlen-Nähmaschinen von W.
Wenzel in Berlin 39Befestigung der Nadel von Cook und Hill in
Redditch * 39Elastik-Nähmaschine mit oberer und unterer Stofftransportirung von N. Dürkopp in Bielefeld 40Radauslösung von J. Thiemer in Wandsbeck * 40
Doppelaspirator von Robert Muencke * 41
Elektrisches Hausthürschloſs von C. und E. Fein in
Stuttgart * 42
Ueber Photolithographie; von Adolf Ott
44
Verbesserter Kokesofen von W. Galloway in Cardiff * 50
Apparat zur Einführung fester Substanzen mit dem Gebläsewind in den Hohofen; von K. Alberts in Alperbeck * 52
Physikalische und chemische Veränderungen, denen das Spiegeleisen beim Umschmelzen im
Cupolofen zum Bessemerproceſs unterliegt; von Gieſsereidirector E. v. Koppen in Würzburg 53
Neuerungen an
Eisschränken (Schweizerische Construction *. E. Stuck. J.
Scheibner. F. Brüggemann. Th. Weigele. Neubecker-Brainard *. C. Brunzlow *) 63
Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 64
Maischapparat von A. Paucksch in Landsberg * 64Maisch- und Kühlapparat von R. Gloggner in
Arnswalde * 66Maischapparat von F. Pampe in Berlin * 67
Zur Anwendung überhitzter Wasserdämpfe in der Industrie; von Ludwig Ramdohr in Halle a. S. 67
Die Fabrikation von Kunstsandstein im Anschlusse an Dampfziegeleien; von Dr. Zernikow in Oderberg i. d. Mark * 75
H. Pächter's Maschine zur Anfertigung sogen, gemusterter
amerikanischer Ledertuche * 78
Mehrfarbige Garndruckmaschine von C. F. Schwendy sen. in
Berlin * 79
A. Leonhardt's Verfahren zur Wiedergewinnung des Arsens
aus den Ruckständen der Fuchsinfabrikation * 80
Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen; von J.
Tcherniac und H. Gunzburg in Paris * 80
Hectograph und Chromograph; von Prof. Dr. V. Wartha in
Pest 81
Ueber die Art der Verbrennung im Hohofen; von Prof. J. A.
Church in Columbus, Ohio 83
Der Schwefelkohlenstoff in Swoszowice mit Berücksichtigung seiner Verwendung für
Schwefelextraction; von Stanislaus Mrowec
86
Miscellen.
Beziehung zwischen der Dehnbarkeit und Zugfestigkeit der Kesselbleche 88
Festigkeit von Bausteinen; nach Dr. Böhme
88
Neuerungen in der Appretur (Ch. Anderson's
Verfahren und Apparate zum Trocknen und Appretiren geleimter Garne. A. Prasser's combinirte Walzendrehrolle. Maschine
zum selbstthätigen Oeffnen und Recken von Stoffen für Bleicher, Färber und
Drucker; von Gros, R. Marozeau und Comp. in
Wesserling. Th. Weiſs' Spann- und Trockenrahmen)
88
Edison's Megaphon 90
Der singende Condensator oder das singende Buch von Pollard und Garnier
90
Die elektrische Lampe von Chertemps
91
Ueber die Bestimmung des Mangans in Eisen- und Mangan-Legirungen; von F. Keſsler
91
Elbers' Herstellung von Schlackenwolle 92
Zur Kenntniſs der Quebrachorinde; von G. Fraude
92
E. Rocher's Asbest-Kohle 92
A. Bruchhold's wetterfester Anstrich 92
C. Schwanitz's Herstellung von vulkanisirtem
Gummi, welches gegen Fett unempfindlich ist 92
F. Thies' Herstellung eines Ersatzes für Firniſs
93
Eine neue Erklärung für die Wirkung der Seife; von W.
Stanley
93
Untersuchung atherischer Oele auf Verfälschungen; von Skalweit
93
Extraction von Fleisch- und Knochenabfällen durch Benzin; von Bruno Terne
93
O. Braun's Apparat zum Auslaugen von Wolle 94
F. Voigt und A.
Schulze's Verfahren zur Conservirung von Milch 94
A. Clemm's Herstellung von phosphorsauren
Alkalien 94
Der Ammoniak-Sodaproceſs combinirt mit der Leuchtgas-Bereitung; von Wallace und Claus
94
A. Regel's Herstellung künstlicher
Lithographiesteine 95
Ueber Heliochromographie; von Dr. Schnauſs
95
W. Winter's Erzeugung von positiven
photographischen Vergroſserungen unmittelbar auf Webstoffen 95
D. Felton's Verfahren, Holzstoffpapier
wasserdicht zu machen 96
J. Blum's Herstellung von Bleistiften mit
Strohumfassung 96
Zur Aufarbeitung der bei der Herstellung des Anilinroth erhaltenen Rückstände;
von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in
Berlin 96
Notiz zum Malachitgrun 96
(Geschlossen den 10. April 1879.)
Mittheilungen aus der technischen Welt.
Todesfall.
Mit Verweisung auf die im vorigen Heft gebrachte Todesanzeige und auf den nachstehenden
Nekrolog bringen wir die Mittheilung der Helwing'schen
Verlagsbuchhandlung in Hannover zur Kenntniſs, daſs dieselbe das Manuskript einer
Selbstbiographie Karmarsch's erhalten hat, und erscheint dieses
bedeutungsvolle Werk, herausgegeben von einem der hervorragendsten Schüler des Verstorbenen,
Hrn. Professor Hoyer in München, im Laufe des Sommers 1879.
Karl Karmarsch †.
Am 24. März 1879 schlossen sich auf ewig die Augen eines Mannes, der in hervorragendster
Weise und wie kaum ein anderer an der Entwicklung unserer heutigen Technik Theil hat. Es
starb an diesem Tage der berühmte Technologe, Geheime Regierungsrath Dr. phil. Karl Karmarsch, der langjährige Leiter der polytechnischen
Schule zu Hannover und Professor daselbst.
Geboren am 17. October 1803 in Wien legte Karmarsch, nach
Beendigung des gewöhnlichen Schulunterrichtes, den Grund zu seiner wissenschaftlichen
Ausbildung durch den Besuch der Realakademie, sowie darauf der technischen und commerziellen
Abtheilung des erst 1815 ins Leben gerufenen Wiener polytechnischen Institutes. Im Alter von
erst 16 Jahren wurde er bereits an derselben Anstalt, unter dem bekannten Technologen Altmütter, Assistent für mechanische Technologie und dadurch
derjenigen Laufbahn zugeführt, auf welcher er als Lehrer, Forscher und Schriftsteller für
technische Wissenschaften so Hervorragendes leisten sollte, und die er, nachdem er sich
durch Selbststudium und Anhörung von Vorlesungen über naturwissenschaftliche, mathematische
und technische Fächer gehörig vorbereitet hatte, mit zwei Werken – Grundzüge der Chemie 1823
und Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie 1825 – in vielversprechender Weise
und ein besonderes Darstellungstalent bekundend, eröffnete.
Bis zum J. 1830 ausschlieſslich mit literarischen Arbeiten und Studien beschäftigt, wurde Karmarsch, 27 Jahre alt, als erster Director für die nach
seinen Vorschlägen neu errichtete höhere Gewerbeschule, zugleich mit dem Auftrag,
theoretische Chemie und Technologie zu lehren, nach Hannover berufen, um von nun an eine
Thätigkeit zu entfalten und einen Wirkungskreis zu gewinnen, der seinen Namen über
Deutschlands und Europas Grenzen hinaustrug. Nicht nur zog sein Ruf als Lehrer alsbald eine
groſse Zahl Schüler namentlich auch Ausländer an, und gewann er bei den um diese Zeit
entstehenden technischen Schulen durch seinen Scharfblick und seinen Rath einen bedeutenden, ja durchschlagenden
Einfluſs, sondern er vermochte es auch, unterstützt von einer seltenen Darstellungsgabe,
durch Rede und Schrift in einem Maſse das Interesse für die Technik zu wecken und wach zu
erhalten und ihr Kräfte jeglicher Art zugänglich zu machen, daſs man in ihm einen der
erfolgreichsten Förderer der in der Entwicklung begriffenen und noch der Stütze so sehr
bedürftigen Industrie anerkennen muſs.
Das Gebiet, dem Karmarsch, seinen Neigungen folgend, sich bald
ganz zuwendete, war die mechanische Technologie – ein Gebiet,
das bis dahin nothdürftig an den Universitäten gelehrt wurde und gewissermaſsen als
Brachfeld dalag. Von der Natur mit scharfem Verstände, ungemeiner Beobachtungsgabe und
hervorragendem, organisatorischem Talent ausgestattet, erkannte er bald die hohe Bedeutung
der Technologie, sowie die Mängel des dafür eingeführten Lehrsystems, als auch die
Notwendigkeit, an Stelle des letzteren ein anderes zu setzen, wenn die Technologie
erfolgreich gelehrt und einer wissenschaftlichen Behandlung befähigt werden sollte. Er
sichtete das massenhaft vorliegende Material, ordnete es, trotz der stellenweise sehr
groſsen Ungefügigkeit, und baute es sodann wieder zusammen zu dem herrlichen Gebäude,
welches er als das System der allgemeinen oder vergleichenden Technologie zunächst in dem
epochemachenden Werke „Grundriſs der mechanischen Technologie“ (1837) bekannt gab und so fest und
sicher hinstellte, daſs weder von ihm in seinem in noch vier Auflagen erschienenen „Handbuch der mechanischen Technologie“ 1851, 1857, 1866, (1876
herausgegeben von Hartig), noch von anderen principielle
Aenderungen für geboten erachtet wurden. Durch eminente Klarheit und Reichhaltigkeit, durch
Zuverlässigkeit und Gründlichkeit ausgezeichnet, steht Karmarsch's Technologie – ein Buch, welches in rationeller Allgemeinheit das
Gesammtgebiet der mechanischen Technologie behandelt, auch deshalb in mehrere fremde
Sprachen übersetzt ist – noch heutigen Tages unerreicht da, als Markstein und Wegweiser, für
den Verfasser selbst ein unvergängliches Denkmal.
Bereits im J. 1834 veranlaſste der Verstorbene den von ihm mit begründeten Gewerbeverein für
das Königreich Hannover zur Herausgabe einer Zeitschrift, welche unter dem Namen „Mittheilungen des Gewerbevereines für das Königreich Hannover“, von Karmarch 23 Jahre redigirt und mit einer groſsen Zahl von
Abhandlungen hohen technologischen Werthes ausgestattet, zu den bedeutendsten Blättern
dieser Art gehört und eine wichtige Quelle für das Studium der Entwicklung der Technik bildet. – Mit Prof. Heeren zusammen bearbeitete er 1843/44 das Gesammtgebiet der
mechanischen und chemischen Technologie in dem „Technischen Wörterbuche“, das ursprünglich nach „Ure's Dictionary of Arts“ angelegt, 1854 bis 1857 in neuer Form erschien
und seit 1875 (von Kick und Gintl)
in dritter Auflage ausgegeben wird. – In Gemeinschaft mit Volz
gab er die „Polytechnischen Mittheilungen“ 1844 bis 1846 heraus. – Einen hervorragenden
Antheil hat Karmarsch an dem Zustandekommen der „Technologischen Encyklopädie“, jenes groſsen, aus 25 Bänden bestehenden,
anfangs von Prechtl, später von Karmarsch selbst herausgegebenen Werkes, welches das Gesammtgebiet der Technik
umfaſst und zu seiner Vollendung 40 Jahre (es erschien von 1830 bis 1869) bedurfte. Der
Verstorbene sagte von dieser Riesenarbeit, daſs sie ein Stück seines eigenen
wissenschaftlichen Lebens sei. – Im Auftrage der historischen Commission der königlichen
Akademie der Wissenschaften in München verfaſste er die 1872 erschienene „Geschichte der Technologie seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts“ als 11.
Band der „Geschichte der Wissenschaften in Deutschland“ – ein Werk, welches die
erstaunliche Vielseitigkeit dieses Mannes bekundet, aber auch seine literarische Thätigkeit
gewissermaſsen krönte, indem nach diesem kein gröſseres selbstständiges Werk mehr von ihm
erschienen ist.
Auſser diesen intensiven literarischen Arbeiten auf dem Gebiete der Technik, mit denen der
Ruhm des Verstorbenen stetig wuchs, lieferte derselbe noch eine groſse Anzahl gröſsere und
kleinere zeitgemäſse, wissenschaftliche und populäre Artikel in verschiedenen Zeitschriften
und Sammelwerken (Deutsche Vierteljahrsschrift; Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften
und Künste von Ersch und Gruber;
Hülsse's Maschinenencyklopädie; Jahrbücher des polytechnischen Instituts zu Wien; Dingler's
polytechnisches Journal; Brockhaus' Conversationslexikon u.s.w.), sowie mehrere
Monographien, Denk- und Gelegenheitsschriften: Zur Technik des Münzwesens, 1866 (welcher er
besondere Aufmerksamkeit zuwandte), Beschreibung einer (von ihm selbst erfundenen)
Relief-Copirmaschine 1836; die höhere Gewerbeschule zu Hannover 1831 und 1844; die
polytechnische Schule zu Hannover 1848 und 1856.
Das zweite Hauptfeld seiner Thätigkeit aber fand Karmarsch in
der Entwicklung seiner Schöpfung: der von ihm ins Leben gerufenen und organisirten höheren
Gewerbeschule in Hannover, welche sich unter seiner umsichtigen Leitung stetig entwickelte
und nach Ueberwindung vieler Schwierigkeiten – unter welchen namentlich der Mangel an
entsprechenden Vorbildungsanstalten besonders stark fühlbar war – den Charakter einer technischen
Hochschule erlangte, demgemäſs 1847 auch die Bezeichnung „Polytechnische Schule“
erhielt und zu einer Pflanzstätte für technisches Wissen wurde, welche Schüler aus allen
civilisirten Ländern aufwies. Nicht ohne Einfluſs auf die Berühmtheit des hannoverschen
Polytechnikums blieb der Sammelgeist seines Directors, welcher unablässig bemüht war, die
wissenschaftlichen Apparate dieser Anstalt zu vermehren. Von dem richtigen Gedanken
ausgehend, daſs für den naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht Sammlungen und
für die Förderung wissenschaftlicher Forschungen Bibliotheken von ausnehmend hoher Bedeutung
sind, hat der Verstorbene der hannoverschen Anstalt Sammlungen und eine Bibliothek in einer
Fülle und einer systematischen Ordnung hinterlassen, um welche sie mit Recht von den
deutschen Schwesteranstalten beneidet wird. Welche Anerkennung aber auch die hannoversche
Schule fand und mit welcher Dankbarkeit man deren Begründer, unserem Karmarsch, zugethan war, dies zeigte sich, als in den ersten Mai tagen 1856 die
Stadt Hannover ein groſsartiges Festkleid anlegte, um im Verein mit den Zöglingen dieser
Anstalt die Feier des 25 jährigen Bestehens derselben zu begehen. Die Universität Göttingen
ehrte bei diesem Anlaſs Karmarsch durch das Ehrendoctordiplom
der philosophischen Facultät, die Stadt Hannover verlieh ihm das Ehrenbürgerrecht, seine
Schüler begrüſsten ihn mit einem herrlichen, nach Hase's
Entwurf im gothischen Stil gearbeiteten Pocal. Der Verstorbene berichtet selbst eingehend
über diese Feier in dem oben erwähnten Buche: Die Polytechnische Schule zu Hannover (2.
Auflage), welches bei dieser Gelegenheit als Festschrift erschien, namentlich in der
Absicht, die Ziele und Zwecke der technischen Lehranstalten klar zu stellen und die Erfolge
derselben zu registriren.
Trotz seiner hier nur flüchtig skizzirten literarischen Thätigkeit und ausgedehnten amtlichen
Geschäfte, welche mit einer erstaunlichen Pünktlichkeit erledigt wurden, unterzog sich Karmarsch noch einer groſsen Menge zum Theil sehr aufreibender
Arbeiten. Er besuchte seit der Pariser Ausstellung 1844 fast alle gröſseren und zahllose
kleine Industrieausstellungen meist im Regierungsaufträge und als sehr thätiges Mitglied der
Jury, um zugleich diese Gelegenheiten zu technischen Reisen und Excursionen in Deutschland,
Frankreich und England und zu technologischen Studien zu benutzen. Dem hannoverschen
Gewerbevereine hat er bis kurz vor seinem Tode als hervorragende Stütze gedient. Im J. 1848
präsidirte er dem Volks verein zu Hannover. 185⅕2 von den Collegien der höheren
Schulanstalten zum Mitglied des hannoverschen Herrenhauses gewählt, nahm er sehr lebhaften
Antheil an den zuweilen
stürmischen Debatten, durch die Schärfe und Beweiskraft seiner Reden die Gegner fast stets
aus dem Felde schlagend. Als Delegirter zum deutschen Handelstage zu München 1862 sprach er
mit Wucht gegen den deutsch-französischen Handelsvertrag, und seit 1862 der deutschen
Commission für Maſse und Gewichte angehörend, hat er groſsen Antheil an dem Zustandekommen
des einheitlichen Metermaſses; ebenso war er 1876 ein hervorragendes Mitglied der
Commission, welche uns das Reichspatentgesetz verschafft hat.
Bei solcher rastlosen und durch auſserordentliche Erfolge gekrönten Arbeit konnte es auch
nicht ausbleiben, daſs Karmarsch viele Ehren und Auszeichnungen
zu Theil wurden. Auſser der Stadt Hannover ernannte ihn seine Vaterstadt Wien zum
Ehrenbürger; er war, wie gesagt, Ehrendoctor der Universität Göttingen, Ehrenmitglied einer
groſsen Zahl inländischer und ausländischer gelehrter Gesellschaften und Akademien; Ritter
des k. preuſsischen Rothen-Adler-Ordens und Kronen-Ordens 2. Klasse, Comthur 2. Klasse des
k. württembergischen Friedrichs-Ordens, Ritter des k. hannoverschen Guelphen-Ordens, Comthur
des k. k. österreichischen Franz-Joseph-Ordens, Ritter des k. bayerischen St.
Michaels-Ordens, des k. sächsischen Verdienst- und des k. norwegischen St. Olaf-Ordens,
sowie der französischen Ehrenlegion.
Allein es konnte auch nicht ausbleiben, daſs bei dieser stets weiter anwachsenden Arbeit der
Körper unter dem Willen eines solchen regen und viel umfassenden Geistes nach und nach an
Spannkraft einbüſste. Mehrfach von schweren Krankheiten heimgesucht und an groſser
Kurzsichtigkeit leidend, erfuhr Karmarsch allmälig eine
Einbuſse an körperlicher Festigkeit, namentlich aber eine bedenkliche Abnahme seiner
Sehkraft. In Folge dessen legte er am 1. August 1875 – nach nunmehr 45jährigem, nach allen
Seiten ruhmvollem Wirken an dem Polytechnikum zu Hannover – sein Amt als Lehrer und Director
nieder. Von Neuem zeigte es sich bei dieser Gelegenheit, wie die Liebe und Verehrung für
diesen Mann tief und fest gewurzelt war, denn aus Nah und Fern, weit über Deutschlands und
Europas Grenzen hinaus, bekundete sich die erhebendste Theilnahme für die Person des
Meisters, welche ihren Ausdruck fand in Huldigungen verschiedenster Art, namentlich aber in
der Gründung der „Karmarsch-Stiftung“ zur Ertheilung von Stipendien an begabte Schüler des
hannoverschen Polytechnikums.
Nicht lange sollte der verdienstvolle Mann die so wohl gegönnte Ruhe und eine heitere
Beschaulichkeit des Alters genieſsen, denn fast gänzlich des Augenlichtes beraubt und
bereits Ende 1878 wiederum von einer schweren schmerzvollen Krankheit befallen, war der Abend seines Lebens
dunkel und trübe. – Geliebt und tief betrauert von denen, die ihm näher standen und auch
seine persönliche Liebenswürdigkeit und seine edlen Gesinnungen schätzen lernten, hoch
verehrt und geachtet von Allen, die seine Bedeutung erfaſst haben, schied Karmarsch am Morgen des 24. März, im Alter von 75 Jahren und 6
Monaten, aus dem Leben, in seinen Werken und Erfolgen ein selbst geschaffenes Denkmal
hinterlassend, das in der Geschichte der Technik unvergänglich bleibt.
E. Hoyer.
––––––––––
Nicht verschweigen können wir bei dieser Gelegenheit die rege und aufmunternde Theilnahme,
welche der Verstorbene „Dingler's polytechnischem Journal“ seit seinem Bestehen fortdauernd
bewahrte; nur zu bald müssen wir dem warmen Nachrufe, welchen er s. Z. dem unvergeſslichen
Dr. E. M. Dingler widmete, den Nekrolog seines eigenen Lebens
folgen lassen!
Nachstehend seien Karmarsch's Arbeiten verzeichnet, welche in
diesem Journal gedruckt sind:
Zeichnungen auf Thongeschirre 1824 14
499.
Fabrikation der Papiertapeten 1824 15
58.
Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie 1826 21 380.
Schwinden der Metalle beim Gieſsen 1838 67 199.
Holzbohrer zum Gebrauch auf der Drehbank * 1838 67 409.
Leuchtkraft verschiedener Lampen 1838 69 286.
Bohrvorrichtung und Metallbohrer * 1838 69 413. 415.
v. Brevillier's Schraubstock ohne Schraube * 1839 73 104.
Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik
1839 73 208. 299. 370. 1840 76 52.
128. 1840 78 297. 369. 1842 83 53.
148. 221. 286.
Heizkraft der in Hannover vorkommenden Torfarten 1839 73 377. 1840 78 379. 1854 131 75.
Haltkraft der in Holz eingeschlagenen Nägel 1839 73 378.
Stärke und Preis der Beleuchtung mit Stearinsäure-Lichten 1840
76 35. 1842 83 223.
Bindende Kraft des Leimes und Querfestigkeit des Holzes 1840 76 131.
Berlinerblau-Auflösung als Saftfarbe und Schreibtinte 1840 76 155.
Leuchtkraft des Baumöles und des raffinirten Rüböles 1841 80 60.
Festigkeit und Elasticität der Darmsaiten 1841 81 427.
Leimen des Papieres in der Masse 1841 82 48.
Pressen bleierner Röhren 1841 82
186.
Ueber das neue Filztuch 1841 82
235.
Wasserdichtes Tuch 1842 83 298.
Brennmaterialverbrauch in Stubenöfen 1842 83 322.
Leuchtkraft der Ruhl-Benkler'schen Lampen 1842 83 325. 1843 88 223.
Mängel des Maschinenpapieres 1842 83
469.
Sandseife und Bimssteinseife 1843 88
72.
Feinheit der Schraubengewinde 1844 91
336.
Unverbrennlichmachung von Zeugen 1844 93 383.
Dauerhaftigkeit des Maschinenpapieres 1845 96 331.
Ueber Asphalt 1845 97 156.
Verbesserungen an Schraubenkluppen * 1845 97 413.
Construction hölzerner Gemäſse 1845 98 15.
Bohrer für sehr feine Löcher in Metall * 1845 98 97.
Dittmar's Herstellung von Rasirmesser 1846 99 299.
Zur Fabrikation schmiedbarer Eisenguſswaaren 1846 99 313.
Otto's Verfahren zur Bereitung der explosiven Baumwolle 1846 102 164.
Ueber das specifische Gewicht der Silberlegirungen, die
hydrostatische Silberprobe und die Abnutzung des Münzsilbers 1848 108 278. 1877 224 565.
Ueber Oel- und Harzcement 1850 118
291.
Goldkügelchen zur Verzierung von Schmuckwaaren. Abgüsse von
Pflanzen, Käfern u. dgl. zu Silberguſs 1851 119 400.
Messingwaaren grün zu bronziren 1851 119 465.
Damascener Stahl und dessen Anfertigung 1851 120 47.
Reisenotizen (Britania-Metall 123
267. Appretirter Baumwollstoff zum Schreiben 277. Rollvorhänge * 344. Ventil für Weinfässer
* 346. Hahn von Porzellan * 347. Löthen mittels Gas 349. Verfertigung der Stecknadeln * 351.
Verfertigung der Stahlfedern * 418. Eigentümliche Raspeln * 126
403. Schlägel für Tischler 404.) * 1852 123 267. 344. 418. 126 403.
Festigkeit leinener Maschinen- und Handgarne 1852 123 314.
Claussen's Flachsbaumwolle 1852 123
318.
Schreibtafeln aus Porzellan 1852 125
76.
Papierfabrikation in Groſsbritanien 1852 125 132.
Anwendungen des Zinkbleches in England * 1852 125 376.
Rottung des Flachses in erwärmtem Wasser 1853 128 303. 129 466.
Wasserwage zu technischem Gebrauch * 1853 129 336.
Weiſses Zapfenlagermetall 1853 130
39.
Messerwaaren- und Scherenfabrikation in Sheffield und Solingen
1853 130 233.
Schmirgelfeilen zum Gebrauch auf Glas und Metall 1853 130 234.
Nähmaschine von Singer 1853 130
235.
Französische Taschen-Setzwage * 1854 131 341.
Verhältniſs des Gewichtes zwischen Guſsmodellen und deren
Abgüsse 1854 132 392.
Zur Construction der Schnellschützen * 1854 132 417.
Schwarzfärben der Perlmutter 1854 133
142.
Selbsttätiger Spannapparat (Tempel) für Webstühle * 1854 133 346.
Darstellung der Lumpenwolle * 1854 134 104.
Schwarze Schreibtinte 1854 134
320.
Leuchtkraft einiger in Lampen gebrannten Materialien 1854 134 363.
Blechlehren mit Mikrometerschraube * 1855 135 178.
Schwarze Holzbeize 1855 135 399.
Einwirkung des Kupfers und des Messings auf Zinnober 1855 136 153.
Schere zum Glasschneiden 1855 136
232.
Anfertigung hohler metallener Ringe * 1855 137 342.
Neue Art, die Weberblätter zu binden * 1855 137 345.
Klindworth's Schublehre * 1855 138
90.
Leuchtkraft und Beleuchtungswerth der Paraffinkerzen 1855 138 188.
Physische Eigenschaften des Aluminiums 1856 139 210. 1859 152 441. 1864 172 49.
Zur Geschichte der Guſsstahl-Glocken 1856 139 461.
Beiſs- und Kneipzange * 1857 146
243.
Rohde's Heft für Holzbohrer * 1857 146 244.
Tabelle über die Gewichte der Guſsstücke 1858 150 314.
Gehämmerte Röhren 1858 150 315.
Zur Kenntniſs des Aluminiums 1859 152
441. 1864 172 49.
Chubb's und Bramah's Sicherheitsschlösser * 1859 153 5. 1864 174 177.
Härte der Metalle und Metallmischungen 1859 153 415.
Absolute Festigkeit der Metalldrähte 1859 154 45.
Werkzeug zum Zusammenschrauben der Maschinenriemen * 1860 157 267.
Schraubknecht zum Legen der Fuſsböden * 1860 158 339.
Kautschuk-Winkel für Zeichner 1862 163 239.
Ueber Bearbeitung des Glases 1862 163
464.
Ueber Formsand 1863 168 274.
Zur Kenntniſs und Geschichte des Aluminiums 1864 172 49.
Verbesserungen in der Fabrikation der Nähnadeln 1864 173 394.
Verbesserung an den Chubb-Schlossern * 1864 174 177.
Neues System für Schraubengewinde 1865 175 320.
Stahlfabrikation nach Bessemer 1865 177 490.
Wirkung des Alauns in feuerfesten eisernen Kassen 1865 178 142.
Schwimmen des Bleies auf flüssigem Guſseisen 1867 184 281.
Neue deutsche und österreichische Drahtlehre 1874 212 370.
Nekrolog von Dr. Emil Maximilian Dingler * 1874 214 I.
Historische und kritische Betrachtungen über die neueren
Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens 1877 223 1. 117. 229.
Ueber die Methode, den Feingehalt des mit Kupfer legirten
Silbers durch das specifische Gewicht zu bestimmen (sogen, hydrostatische Silberprobe) 1877
224 565.
Untersuchungen über die Gesetzmaſsigkeit der Volumsanderungen
bei Metalllegirungen und Mischungen von Flüssigkeiten 1877 226
329. 441. 561.
Ueber die Unsicherheit im Messen der Steinkohle 1878 227 1.
Die Redaction.
DINGLER'SPolytechnisches Journal.
Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Erstes Aprilheft.
Band 232. Heft 1.
Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 3 und 5 bis 9)
und Holzschnitten.
Augsburg.Druck und Verlag der J.
G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
Dingler's polytechn. Journal
erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
Welt-Post-Vereins 42 Mark.
Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
nachlesen.
Textabbildung Bd. 232
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
(Fortsetzung von S. 498 des vorhergehenden Bandes.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
Vorschläge zur Aufsuchung einer rationellen
Methode zur Berechnung des Riementriebes; von Prof. L. Pinzger.Das Manuskript kam der Redaction kurze Zeit nach Einlauf Prof. Schmidt's Abhandlung „Theorie des Riementriebes“ (1879 231
406) zu; leider war es unmöglich, beide Arbeiten im vorhergehenden Band
unterzubringen. (Vgl. auch 1879 231 550.)
Mit Abbildungen.
Pinzger, zur Berechnung des Riemenbetriebes.
Schlauchkupplung von J. Kreis in Hainsberg bei Dresden.
Mit Abbildungen auf Tafel 5
Kreis' Schlauchkupplung.
Rüttelvorrichtung an Formmaschinen; von Gebrüder
Burgdorf in
Altona.
Mit Abbildungen auf Tafel 5
Burgdorf's Rüttelvorrichtung an Formmaschinen.
Neue Rohrzangen.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
[Neue Rohrzangen.]
Selbstthätiger Löschapparat für
Kerzen.
Mit Abbildungen auf Tafel 6.
Händler und Natermann's selbstthätiger Löschapparat für
Kerzen.
Vibrirende Garnbaumbremse von Hahlo und Liebreich in
Bradford.
Mit einer Abbildung auf Tafel 6
[Vibrirende Garnbaumbremse von Hahlo und Liebreich in
Bradford.]
Herstellung von Sammetgeweben nach Th. Funck in
Roubaix.
Mit Abbildungen auf Tafel 6
Funck's Herstellung von Sammetgeweben.
Neuerungen an Nähmaschinen und
Stickmaschinen.
(Fortsetzung des Berichtes S. 27 Bd.
231.)
Mit Abbildungen auf Tafel 7.
Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen.
Doppelaspirator von Robert Muencke.
Mit einer Abbildung.
Muencke's Doppelaspirator.
Elektrisches Hausthürschloſs von C. Fein und E. Fein in
Stuttgart.
Mit Abbildungen auf Tafel 5
Fein's elektrisches Hausthürschloſs.
Ueber die Photolithographie; von Adolf
Ott.
Ott, über die Photolithographie.
Verbesserte Kokesöfen von W. Galloway in
Cardiff.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
Galloway's verbesserte Kokesöfen.
Apparat zur Einführung fester Substanzen mit dem
Gebläsewind in den Hohofen; von Karl
Alberts in Alperbeck.
Mit Abbildungen auf Tafel 8
Alberts' Apparat für Hohofen.
Physikalische und chemische Veränderungen, denen
das Spiegeleisen beim Umschmelzen im Cupolofen zum Bessemerproceſs unterliegt; von
E. v. Köppen,
Gieſsereidirector.
v. Koppen, ü. Veränderungen des Spiegeleisens beim
Umschmelzen.
Neue Eisschränke.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
Neue Eisschränke.
Ueber Neuerungen in der
Spiritusfabrikation.
Mit Abbildungen auf Tafel 9.
(Fortsetzung des Berichtes S. 332 Bd.
231.)
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
Zur Anwendung überhitzter Wasserdämpfe in der
Industrie; von Ludwig Ramdohr in
Halle a. S.
Ramdohr, ü. Anwendung überhitzter Wasserdämpfe in der
Industrie.
Die Fabrikation von Kunstsandstein im Anschlusse
an Dampfziegeleien; von Dr. Zernikow zu Oderberg i. d. Mark.
Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
Zernikow's Fabrikation von Kunstsandstein.
Maschine zur Anfertigung sogen. gemusterter
amerikanischer Ledertuche.
Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
Pächter's Maschine zur Anfertigung von sogen.
Ledertuch.
Mehrfarbige Garndruckmaschine von C. F. Schwendy sen. in
Berlin.
Mit Abbildungen auf Tafel 6.
Schwendy's mehrfarbige Garndruckmaschine.
Verfahren zur Wiedergewinnung des Arsens aus den
Rückständen der Fuchsinfabrikation.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
[Verfahren zur Wiedergewinnung des Arsens aus den Rückständen der
Fuchsinfabrikation.]
Herstellung von Rhodan- und
Ferrocyan-Verbindungen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen.
Hectograph und Chromograph; von Prof. Dr. V.
Wartha.
Wartha, über den Hectograph und Chromograph.
Ueber die Art der Verbrennung im Hohofen; von
Prof. J. A. Church in
Columbus, Ohio.
Church, über die Art der Verbrennung im Hohofen.
Der Schwefelkohlenstoff in Swoszowice mit
Berücksichtigung seiner Verwendung für Schwefelextraction; von Stanislaus
Mrowec.
Mrowec, zur Schwefelkohlenstoff-Erzeugung in
Swoszowice.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'SPolytechnisches Journal.
Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Zweites Aprilheft.
Band 232. Heft 2.
Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf 4 und 10 bis 16) und
Holzschnitten.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1879
Dingler's polytechn. Journal
erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
Welt-Post-Vereins 42 Mark.
Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
nachlesen.
Textabbildung Bd. 232
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
Journal.
Inhalt des Zweiten Aprilheftes
1879.Jahrgang 60. Nr. 1352.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung). 97
Das Verarbeiten des Thones und das Formen der Kohlenziegel [Schluſs. c) Das
Formen der Kohlenziegel (Briquettes): G. Faujoux *
97. E. Couillard 100. Boulet 100. Evrard 100. Dehaynin 101]; von Prof. Herm. Fischer * 97Dampfmaschine von Farcot und Söhne in Paris; von
Müller-Melchiors * 101Baillet und Audemar's Doppelpumpe * 105Injector von Lainé und Guillemin *
106H. C. Carver's mechanische Kesselfeuerung * 106Combinirte Dampf-, Gas- und Luftmaschine von L. Simon
und Sohn in Nottingham * 108Anwendung des Durchschnittes für Bijouterie und feinere Kurzwaaren; von Prof.
Kick *
110Kleine Bohrmaschine von Dandoy-Maillard, Lucq und
Comp. in Maubeuge * 114Collas' Steinfänger für Rübenwaschmaschinen *
114Ortmans' rotirende Pumpe * 115
Centrirfutter von A. Hansse in Darmstadt * 115
Bellamy's Schnellbohrer * 116
Instrument zum Beschneiden von Zeichenpapier; von H.
Unkel in Augsburg * 117
Schmiedherd-Einsatz von der Mannheimer Maschinenfabrik
(Schenck, Mohr und Elsässer) in Mannheim * 117
Strähnschlichtmaschine mit Bürst- und Trockenapparat von August Büchner in Mühlhausen (Thüringen) * 118
Kettenfadenwächter von F. und Th. Frey in Gebweiler *
119
Neuerungen an Wirkereimaschinen * 120
Eigenschaften der Wirkwaaren, welche zur Erkennung derjenigen Maschinen
führen, auf denen die Waaren gearbeitet worden sind; von G. Willkomm
120Kulirstuhl von Brauer und Ludwig in Chemnitz 120Kulirstuhl von A. Reichenbach in Limbach 121Links- und Links-Stuhl von der Sächsischen
Stickmachinenfabrik und L. Rudolf in
Kappel bei Chemnitz 121Neuerungen an flachen mechanischen Wirkstühlen von Gebrüder Lieberknecht in Oberlungwitz (Sachsen) und von C. G. Mossig in Siegmar bei Chemnitz 122Rundstrickmaschine von St. Biernatzki in Hamburg
123Verbesserung der Rundstrickmaschine von Ch. J.
Appleton in Elisabeth, N. J. 123. Verbesserte Lamb'sche Strickmaschine
von H. Günther in Gohlis bei Leipzig 123Flacher Wirkstuhl zur Herstellung regulärer Petinetwaaren von H. Grämz in Limbach * 124
Dampf-Waschapparat von Joh. Haag in Augsburg * 126
Combinations-Wagebalken für Straſsen- oder Mauthwagen * 127
Revolver von Owen Jones in Philadelphia * 127
Chambers' pneumatischer Blocksignal-Apparat; von Prof.
Dr. E. Schmitt * 129
Spitzenblitzableiter mit Um- und Abschalter; von Telegraphenstationsführer Joh. Faustbök in Hartberg (Steiermark) * 131
Elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen; von Centralinspector Ludwig Becker in Wien * 133
J. G. Schmidt's Kronleuchter mit gemeinschaftlichem
Erdölbehälter für die Brenner * 134
Ein neuer Gasometer von G. Attenkofer in München * 134
Polarisationsapparat von Schmidt und Haensch in Berlin *
135
Ueber Neuerungen in der
Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 137Maischapparat von R. Jahn * 137Apparat zum Zerkleinern des Maises während des Dämpfens von C. G. Bohm in Fredersdorf * 137Dämpftrommel mit mehreren Kammern von W. v. Sydow in Bärfelde * 138Maischapparat von J. Hampel in Dresden * 139
Vorrichtung zum Stampfen von Bessemerbirnen-Böden ohne eingesetzte Düsen; von A. Rühle v. Lilienstern in Cainsdorf (Sachsen) * 140
Ueber einen neuen Apparat zur Untersuchung der Härtegrade des Stahles auf
elektromagnetischem Wege; von Dr. A. v. Waltenhofen, k. k.
Regierungsrath und Professor in Prag * 141
Ueber Hartguſswalzen; von R. C. Trotten u.a. 150
Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen Essig; von Prof. Dr. Rudolf Weber in Berlin 153
Zur Kenntniſs der Thone; von Lindhorst, F. Senft, J. Smock, C.
Bischof, H. Hauenschild, Böhme, W. Olschewsky und J.
Cloüet
159
Ueber die Constitution des Ultramarins; von Rudolf
Rickmann
164
Ueber die Anwendung der Solvay-Soda in der Ultramarinfabrikation; von O. Ilgen in St. Ingbert (Bayr. Pfalz) 177
Reinigung von rohem Leuchtgas durch Ammoniakgas; von Wilh.
Göbel, Ingenieur der Gasanstalt in Hannover 180
Miscellen.
Rectification der Kreislinie; von Prof. Dr. J. G.
Wiedemann in St. Petersburg * 182
Seilfang-Vorrichtung an der Köpe'schen
Fordereinrichtung; von M. Rossenbeck in Essen 183
W. Bansen's Drahtwalzwerk mit vier Scheibenwalzen
183
B. F. Smith's nichtleitende Umhüllung für
Dampfrohre 183
Trockenmaschine für Gewebe und für Pappen von der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz 183
Neuerungen in der Weberei (C. Werner's Apparat
zur bildlichen Darstellung von Gewebemustern. E.
Dollander's Trockenapparat für Schlichtmaschinen. J. Mac Cabe's mechanischer Webstuhl für gemusterte
Maschengewebe. Schulze und Wagner's Neuerungen an
Jacquardmaschinen) 184
J. Leber's Verfahren zur Trockenlegung feuchter
Wände 185
O. Wassermann's magnetischer Aufbereitungsapparat
für Erze 185
Edison's kurzschlieſsende und
Condensator-Telephone 186
Flüssige Cyan- und Chlorsalze im Hohofen; von Bergrath A. v. Kerpely * 186
Zum Raffiniren von Kupfer; von H. Hesse in Olpe
187
Ueber Sprengstoffe (Zur Herstellung der Schieſswolle; von J. E. Hütter und von der Dynamit-Actiengesellschaft vormals A. Nobel und Comp. in Hamburg.
Herstellung des Nitroglycerins; von F. Mann. R.
Cahuc's Sprengpulver. Uebersicht der Sprengstoffe; von Ch. Rice) 188
F. Littmann's Kühlapparat für Luft und Wasser
188
L. Löwenthal's Vorschlag zur Reinigung von Luft
188
G. Lockie's Herstellung eines Nahrungsmittels aus
Reismehl 188
J. Hodson's Verfahren, Bier kalt zu hopfen 189
F. Reichenkron's Conservirung von Hefe 189
Ueber das Absorptionsvermögen der Ackererde; von J. M.
v. Bemmelen
189
Zur Abfallverwerthung (L. Riſsmüller und H. Wiesinger's Behandlung von Lumpen und Haaren für
Dünger- und für Papierfabrikation. E.
Charbonneaux's Verfahren, um Schlichte, Oele, Salze u. dgl. aus Garnen und
Geweben wieder zu gewinnen) 189
Ueber das Baumwollsaatöl; von C. Wiedemann
190
L. Danckwerth und R. D.
Köhler's Verwendung von Kautschuköl 190
P. Huth's Herstellung eines Thonerde-haltigen
Schmieröles 191
Analysen von böhmischen Glasröhren für Elementaranalysen; von J. Konigl-Weisberg
191
Ueber D. Townsend's Anfertigung des sogen.
„Papier ferroprussiate“ und seine Benutzung zum Pausen 191
Photolithographisches Uebertragungspapier von J.
Husnik
191
Zur Herstellung des Collodiums; von E. Schering
in Berlin 192
A. Keim's Herstellung von Wandgemälden 192
Verfahren zur Darstellung der Amidoazobenzol-Sulfosäuren und deren Homologen;
von F. Gräſsler in Cannstatt 192
Geschlossen den 25. April 1879
Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
Illustrirter Katalog der Pariser Weltausstellung von 1878,
herausgegeben von W. H. Uhland. Erscheint monatlich 3 Bogen
stark zu 2 M. Lief. 1 bis 11. (Leipzig 1879. F. A.
Brockhaus.)
Allgemeine Zeitschrift für Textil-Industrie.
Herausgegeben von Ph. Zalud in Wien. Monatlich zwei
Nummern. Ganzjährig 12 M.
Beiträge zur Beurtheilung der Frage der Differentialtarife
für den Transport ausländischer Erzeugnisse auf den deutschen Eisenbahnen. Herausgegeben
von dem Verein der Privat-Eisenbahnen im deutschen Reiche. Im Februar 1879. 114 S. in
gr. 8. (Berlin 1879. Leonhard Simion.)
Bolley-Birnbaum's Handbuch der chemischen Technologie.
Zweiten Bandes erste Gruppe: Die Technologie der chemischen
Producte, welche durch Groſsbetrieb aus unorganischen Materialien gewonnen
werden. Von Dr. Ph. Schwarzenberg und Dr. G. Lunge. (Braunschweig 1879. Friedrich Vieweg und Sohn.)
Ph. Huber: Mechanik für Gewerbe- und Handwerkerschulen,
sowie zum Gebrauche in Realschulen und zum Selbstunterricht. 623 S. in gr. 8. Vierte
vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 535 Holzschnitten. (Stuttgart 1879. J. Engelhorn.)
Zur Frage der Organisation des Kleingewerbes und des
genossenschaftlichen Creditwesens wider den Druck des Geldmonopols. (Leipzig
1879. Commissions-Verlag von Alwin Georgi.)
A. E. Friedrich: Löhnungstabellen für Stundenlöhnung und
für Tageslöhnung. Preis 50 Pf. (Halle a. S. L.
Hofstetter.)
Alfred v. Regner: Die Bereitung der Schaumweine mit
besonderer Berücksichtigung der französischen Champagner-Fabrikation.
Chemisch-technische Bibliothek, 50. Band. 376 S. in 8. Mit 28 Abbildungen. Preis 5 M.
(Wien 1879. A. Hartleben.)
Erwin Andres: Die Fabrikation der Lacke, Firnisse,
Buchdrucker-Firnisse und des Siegellackes. Chemisch-technische Bibliothek, 9.
Band. 208 S. in 8. Mit 11 Abbildungen. Preis 2 M. (Wien 1879. A.
Hartleben.)
Dr. H. Zwick: Kalk und Luftmörtel.
Auftreten und Natur des Kalksteines, das Brennen desselben und seine Anwendung zu
Luftmörtel. Chemisch-technische Bibliothek, 51. Band. 224 S. in 8. Mit 30 Abbildungen.
Preis 3 M. (Wien 1879. A. Hartleben.)
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden
Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh.
Hrn. Dr. Ferd. Fischer. Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Mittheilungen aus der technischen Welt.
Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht.
Todesfälle.
Ludwig August Riedinger, gestorben am 20. April 1879 zu
Augsburg, ist am 19. November 1809 in Schwaigern bei Heilbronn geboren. Mit dem 15. Jahre
verlor er beide Eltern und wurde, da für seine Ausbildung nur geringe Mittel vorhanden
waren, zu einem Schreinermeister in die Lehre gegeben, nach deren Beendigung er in
Ludwigsburg und später in der Baumwollspinnerei der Gebrüder
Hartmann in Heidenheim a. d. Brenz als Modellschreiner in Arbeit trat. Hier sowie
in der Spinnerei in Herbrechtingen machte sich Riedinger mit
der Technik der Baumwollspinnerei gründlich vertraut, so daſs er im J. 1839 in Augsburg die
Stelle eines Spinnmeisters an der neuerbauten „Mechanischen Spinnerei und Weberei
Augsburg“ antreten und bald darauf, im J. 1842, als Director dieses groſsen
Etablissement die ersprieslichste Thätigkeit entwickeln konnte.
Die Versuche Pettenkofer'sVgl. 1851 121 141. 1853 127
154. 1855 135 47. * 136 50.
1856 141 137. 1857 145
21. mit der Erzeugung von sogen. Holzgas erschlossen im Anfange der 50er
Jahre ein neues Feld für Riedinger, welcher diese Erfindung zu
einem groſsen praktischen Industriezweige, der seinen Namen weit über die Grenzen
Deutschlands hinaustrug, ausbildete.Vgl. 1851 121 142. 1855 135 59.
1857 145 27. Dem bei der in den Jahren 1852 bis 1855
durchgeführten Erbauung der Gasanstalten in Bayreuth, Coburg, Darmstadt, Würzburg und
Bamberg erkannten empfindlichen Mangel eigener Werkstätten wurde entschlossen durch die
Errichtung der „Mechanischen Werkstätte von L. A.
Riedinger“ (1854/5) im Eisenhammer am Senkelbach in Augsburg abgeholfen.
Specialmaschinen für Herstellung von Beleuchtungsapparaten u. dgl., welche hier vor 25
Jahren ersonnen und aufgestellt wurden, stehen heute noch als mustergiltig im Gange und
konnten bisher noch von keiner anderen Construction in Hinsicht der Leistungsfähigkeit
übertroffen werden. Die „Werkstätte“ entwickelte sich rasch zu einer vollständigen
Maschinenbau-Anstalt mit Eisengieſserei, neben welcher Riedinger im Anfang der 60er Jahre noch eine mechanische Buntweberei verbunden mit
eigener Färberei und Baumwollspinnerei errichtete.
Riedinger besaſs in hohem Grade die Fähigkeit, neue Ideen zu
verwerthen, Talente heranzuziehen und die rechten Männer an den rechten Ort zu stellen. Zum
besonderen Ruhme aber gereicht ihm die unausgesetzte Sorge für seine Arbeiter und
Angestellten, mit welchen er als seinen Mitarbeitern und Freunden verkehrte, sie freigebig
lohnend und ihnen stets fördernd zur Seite stehend. Daher fand auch das Wort der von Theodor Haſsler gehaltenen Grabrede in vielen Herzen lauten
Wiederhall: „An Hunderten von Stätten hat er in groſsartigen Bauten und Unternehmungen
die Spuren seiner rastlosen Thätigkeit zum Besten der deutschen Industrie hinterlassen, Tausende seiner Angestellten verdanken ihm
ihren Wohlstand und Zehntausende von Arbeitern ihre Beschäftigung und ihren
Unterhalt!“
Die Leitung der weitverzweigten Geschäfte ist nun in die Hände der beiden Söhne, HH. Gustav und August Riedinger,
übergegangen, welche bereits mehrere Jahre an der Seite des Verstorbenen mitarbeiteten und
dadurch zur Ueberzeugung berechtigen, daſs es ihnen vergönnt sein wird, Riedinger's Schöpfungen im Geiste des Begründers weiterzuführen
zur Ehre deutscher Ingenieure, zum Heile der vaterländischen Industrie.
J. Z.
Am 4. April 1879 starb in Berlin der weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte
Meteorologe und Physiker, Professor H. W. Dore, geboren am 6.
October 1803 in Liegnitz.
Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
(14)
Technische Mittheilungen von derWeltausstellung in Paris
1878.
Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28
lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4.
Wir veröffentlichen in Vortehendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser
Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in
loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck als erste Lieferung, welcher
im Laufe des Monats April die Schluſslieferung mit vollständigem Namen- und Sachregister
folgen wird. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen
vorgeführt, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfkessel, Kleinmotoren,
Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen
für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. – Wir glauben damit
einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage der Veranstaltung
künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest, daſs heute kein
Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten und
Fortschritte baldmöglichst zur Kenntniſs zu nehmen.
Stuttgart und Augsburg, 1879.
J. G. Cotta'sche Buchhandlung.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
1878.
(Fortsetzung von S. 21 dieses Bandes.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
Centrirfutter von A. Hansse in
Darmstadt.
Mit Abbildungen auf Tafel 13.
Hansse's Centrirfutter.
Bellamy's Schnellbohrer.
Mit Abbildungen auf Tafel 13.
Bellamy's Schnellbohrer.
Instrument zum Beschneiden von Zeichenpapier; von
H. Unkel in Augsburg.
Mit Abbildungen auf Tafel 13.
[Unkel, Instrument zum Beschneiden von Zeichenpapier.]
Schmiedherd-Einsatz.
Mit Abbildungen auf Tafel 13.
Schenck, Mohr und Elsässer's Schmiedherd-Einsatz.
Strähnschlichtmaschine mit Bürst- und
Trockenapparat von Aug.
Büchner in Mühlhausen (Thüringen).
Mit Abbildungen auf Tafel 14.
A. Büchner's Strähnschlichtmaschine.
Kettenfadenwächter von F. Frey und Th. Frey in
Gebweiler.
Mit Abbildungen auf Tafel 14.
Frey's Kettenfadenwächter.
Neuerungen an Wirkereimaschinen.Vgl. 1878 230 402 Note I. Zugleich sei hier aufmerksam
gemacht auf die jüngst in der Einladungsschrift 1879 der „Fachschule für
Wirkerei in Limbach bei Chemnitz“ erschienene Arbeit von G. Willkomm: Eigenschaften der Wirkwaaren, welche
zur Erkennung derjenigen Maschinen fuhren, auf denen die Waaren gearbeitet
worden sind.Die Red.
Mit Abbildungen auf Tafel 14.
Neuerungen an Wirkereimaschinen.
Joh. Haag's Dampf-Waschapparat.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
Haag's Dampfwaschapparat.
Combinations-Wagebalken für Straſsen- oder
Mauthwagen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
[Combinations-Wagebalken für Straſsen- oder
Mauthwagen.]
Revolver von Owen Jones in
Philadelphia.
Mit Abbildungen auf Tafel 13.
O. Jones' Revolver.
Austin Chambers' pneumatischer
Blocksignal-Apparat.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
Chambers' pneumatischer Blocksignal-Apparat.
Spitzenblitzableiter mit Um- und Abschalter; vom
Telegraphenstationsführer Joh.
Faustbök in Hartberg.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
Faustbök's Spitzenblitzableiter mit Um- und Abschalter.
Elektrische Beleuchtung für
Eisenbahnen.
Mit Abbildungen auf Tafel 15.
Becker's elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen.
Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter
für die Brenner.
Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
[Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter für die
Brenner.]
Ein neuer Gasometer von G.
Attenkofer.
Mit Abbildungen auf Tafel 13.
Attenkofer's Gasometer.
Polarisationsapparat von Schmidt und Haensch in
Berlin.
Mit Abbildungen.
Schmidt und Haensch's Polarisationsapparat.
Ueber Neuerungen in der
Spiritusfabrikation.
Mit Abbildungen auf Tafel 16.
(Fortsetzung des Berichtes S. 64 dieses
Bandes.)
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
Vorrichtung zum Stampfen von Bessemerbirnen-Böden
ohne eingesetzte Düsen; von A. Rühle v.
Lilienstern in Cainsdorf (Sachsen).
Mit Abbildungen auf Tafel 18.
Rühle's Vorrichtung zum Stampfen von
Bessemerbirnen-Boden.
Ueber einen neuen Apparat zur Untersuchung der
Härtegrade des Stahles auf elektromagnetischem Wege; von Dr. A. von
Waltenhofen,
k. k. Regierungsrath und Professor in
Prag.
Mit Abbildungen.
v. Waltenhofen's Apparat zur Untersuchung der Härtegrade des
Stahles.
Ueber Hartguſswalzen.
Ueber Hartguſswalzen.
Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen
Essig.
R. Weber, über das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen
Essig.
Zur Kenntniſs der Thone.
Zur Kenntniſs der Thone.
Ueber die Constitution des Ultramarins; von
Rudolf Rickmann.
Rickmann, über die Constitution des Ultramarins.
Ueber die Anwendung der Solvay-Soda in der
Ultramarinfabrikation; von O. Ilgen in St. Ingbert (Bayr. Pfalz).
Ilgen, u. Anwendung der Solvay-Soda in der
Ultramarinfabrikation.
Reinigung von rohem Leuchtgas durch Ammoniakgas;
von Wilh. Göbel, Ingenieur der
Gasanstalt in Hannover.
Göbel's Reinigung von rohem Leuchtgas durch
Ammoniakgas.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'SPolytechnisches Journal.
Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Erstes Maiheft.
Band 232. Heft 3.
Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf 17 bis 24) und
Holzschnitten.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1879
Dingler's polytechn. Journal
erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
Welt-Post-Vereins 42 Mark.
Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
nachlesen.
Textabbildung Bd. 232
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
Journal.
Inhalt des Ersten Maiheftes
1879.Jahrgang 60. Nr. 1353.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 193
Dampfmaschine von Gebrüder Buffaud in Lyon * 193Compoundmaschine von Claparède und Comp. in St.
Denis * 193Sellers' automatischer Injector * 195Lethuillier und Pinel's automatische
Kesselspeisung * 195Eiserner Querschwellen-Oberbau, System Brunon *
197Bretsägegatter von Sam. Worssam und Comp. in
London * 198Schaufenster-Verschluſs von S. F. Maillard in
Paris 199
Zur Beurtheilung der Feuerluftmaschinen; von Dr. A. Slaby
* 200
Rotirende Pumpe von J. Slarik in Rheydt * 212
Losehand's Metall-Stopfbüchse; von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover * 213
Wellenkupplung von M. H. Kernaul in Berlin * 214
Th. Ehlers' Apparat zur Scheidung des Dampfes von
mitgerissenem Kesselwasser * 215
Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben * 215
G. M. Marchant's Hahn mit selbstthätiger Nachstellung;
von F. A. Sasserath in Berlin * 216
Selbstthätige Stiefeleisenmaschine von Malmedie und
Schmitz in Düsseldorf-Oberbilk * 217
R. Glomme's Rohrabschneider mit selbstthätigem
Meiſselvorschub * 219
Plan-Revolver-Drehbank von Max Hasse und Comp. in Berlin
* 220
Herm. Hampe's einstellbare Reiſsfeder * 220
Druckwaschapparat von Albert Becker in Dortmund * 221
Selbstthätiger Bremsberg-Verschluſs von L. Brenner in
Langendreer * 222
Krahnwage von Th. H. Ward in Smethwick (England) * 222
Der Handwebstuhl von de Grave in Gent * 224
Asbach und Vogel's Mechanismus zur Schützenbewegung an
mechanischen Drahtwebstühlen * 226
Einsprengapparat für Gewebe; von E. Fromm in Mülhausen *
227
O. Kropff's rotirende Flaschenfüllmaschine für Flaschen
mit Kegelverschluſs * 228
Th. Calow's Schleudertrommel zur Entwässerung der Stärke
* 229
Hinterladegewehr von E. G. Westcott *
229
Apparat zum Messen der Sprengkraft von Pulver * 231
Lüdtge's Mikrophon und Universal-Telephon * 231
E. Thomson und E. J.
Houston's elektrische Lampe * 235
Ueber die Ausfuhrung von Heizversuchen im Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer * 237
Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 243
Maischapparat von Gebrüder Sachsenberg in Roſslau
* 243Mais- und Kartoffel-Zerkleinerungsmaschinen von W.
Kränsel in Schleppanowitz und von C.
Weichardt in Berlin * 243Ausblaseventil für Dampffässer von Gebrüder
Arenarius in Berlin * 244Leistungsfähigkeit der neuen Dämpfapparate; von M.
Märcker, M. Delbrück, A. v. Krzyzanowski und M.
Stumpf * 244
Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V.
Grieſsmayer (Forts.) 251
Die Rochenhaut (Raja clarata) als Klärmittel; von
Kubicek
251Jahresbericht 1877/78 des Laboratoriums der wissenschaftlichen Station für
Brauerei in München: 1) Gerstenanalysen 2522) Malzuntersuchungen 254
Eigenthümlichkeiten
des Vorkommens und Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von Director R. Flechner
256
Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen Essig; von Prof. Dr. Rudolf Weber (Schluſs) 264
Ueber Azoderivate des Diphenylamins und Diphenylnitrosamins; von O. N. Witt
273
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller
275
Japanische Gallen (Kifushi)
275Terminalia Catappa L.276
Ueber den Einfluſs des Wassers bei der Herstellung der Rohseide; von L. Gabba und O. Textor
276
Das Telephon im Vorpostendienste; von Hauptmann Körner
277
Ueber Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren 279
Miscellen.
Stuttgarter Dampfstraſsenwalze 280
Selbstcontrolirendes Manometer 281
Bohlken's rotirender Verschluſsdeckel für
Buttermaschinen u. dgl. 281
Jaspar's elektrische Lampe 281
Analyse metallischer Bruchstücke von peruanischen Sculpturen; von A. Terreil
281
Scandium, ein neues Element; von L. F. Nilson
282
Ueber die Bildung von Pyroxen; von L. Gruner
282
Zur Herstellung von walzbarem Kobalt und Nickel; von Th. Fleitmann
282
Ueber einige Phosphormetalle; von O. Emmerling
282
Zur Bestimmung des Zinkes; von C. Mann, F.
Beilstein und L. Jawein
283
Ueber die Bestimmung von Kobalt, Nickel und Zink; von A. Classen
283
Zur Bestimmung von Arsen und Antimon; von R.
Bunsen
283
Ueber die Herstellung von Schwefelwasserstoff bei gerichtlich chemischen
Untersuchungen; von R. Otto
284
Ueber die quantitative Bestimmung des Wasserstoffsuperoxydes; von E. Schöne
284
Ueber die Einwirkung von Chlorgas auf Bariumhydrat; von Konigel-Weisberg
284
Zur Kenntniſs des Paraffins; von E. Lippmann und
J. Hawliczek
285
W. P. Jenney's Herstellung eines harzähnlichen
Korpers aus der bei der Reinigung von Oelen abfallenden Schwefelsäure 285
G. Plesch's Herstellung von Schwefelarsen 285
Zernikow's Herstellung von hydraulischem Kalk
285
Zur Nachweisung des Mutterkornes; von J. Petri
285
Bestimmung der Essigsäure im Wein; von L. Weigert
285
Zur Untersuchung der Butter; von J. Köttstorfer
und E. Königs
286
Ueber einige Methylester der Propionsäure- und Buttersäuregruppe; von G. W. A. Kahlbaum
286
Ein neues Carbazol aus dem Steinkohlentheer; von C.
Gräbe und W. Knecht
286
Ueber die Bildung organischer Ultramarine; von de
Forcrand
287
Ueber Antichlor; von G. Lunge
287
Darstellung von Farbstoffen mittels Benzotrichlorid; von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin
287
Zur Synthese des Indigoblau; von A. Baeyer
288
L. Heidingsfeld's Glanz ertheilender Zusatz zur
Stärke 288
Verfahren zum Aufbringen von Flimmern auf Webstoffe; von Gebrüder Bessy in St. Etienne 288
Geschlossen den 7. Mai 1879.
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in
Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer. Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Zur gefälligen Beachtung!
Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
verwiesen.
Bei der Redaction ist nachstehendes Werk eingelaufen:
J. M. Goodeve und C. P. B. Shelley:
Die Meſsmaschine von Whitworth, nebst einer Beschreibung seiner Richtplatten,
Lehren und sonstiger Meſsapparate Deutsch von M. Schröter.
74 S. in gr. 8. Mit 44 Textfiguren und 4 lithographirten Tafeln. (Jena 1879. Hermann Costenoble.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
1878.
(Fortsetzung von S. 115 dieses
Bandes.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
Zur Beurtheilung der Feuerluftmaschinen; von Dr.
A. Slaby.
Mit Abbildungen.
Slaby, zur Beurtheilung der Feuerluftmaschinen.
Rotirende Pumpe von J. Slavik in
Rheydt.
Mit Abbildungen auf Tafel 19.
Slavik's rotirende Pumpe.
Losehand's Metall-Stopfbüchse.
Mit Abbildungen auf Tafel 19.
Losehand's Metall-Stopfbüchse.
Kernaul's Wellenkupplung.
Mit Abbildungen auf Tafel 21.
Kernaul's Wellenkupplung.
Apparat zur Scheidung des Dampfes vom
mitgerissenen Kesselwasser.
Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
[Apparat zur Scheidung des Dampfes vom mitgerissenen
Kesselwasser.]
Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben.
Mit Abbildungen auf Tafel 19.
Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben.
G. M. Marchant's Hahn mit selbstthätiger Nachstellung.
Mit einer Abbildung auf Tafel 22
Marchant's Hahn mit selbstthätiger Nachstellung.
Selbstthätige Stiefeleisenmaschine von Malmedie und Schmitz in
Düsseldorf-Oberbilk.
Mit Abbildungen auf Tafel 20 und 21
Malmedie und Schmitz's Stiefeleisenmaschine.
Rohrabschneider mit selbstthätigem
Meiſselvorschub.
Mit Abbildungen auf Tafel 21.
Glomme's Rohrabschneider.
Max Hasse's Plan-Revolver-Drehbank.
Mit Abbildungen auf Tafel 21.
[Hasse's Plan-Revolver-Drehbank.]
Hampe's einstellbare Reiſsfeder.
Mit Abbildungen auf Tafel 19.
Hampe's einstellbare Reiſsfeder.
Albert Becker's Druckwaschapparat.
Mit Abbildungen auf Tafel 19
Becker's Druckwaschapparat.
Selbstthätiger Bremsberg-Verschluſs.
Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
[Selbstthätiger Bremsberg-Verschluſs.]
Krahnwage von Th. H. Ward in Smethwick (England).
Mit Abbildungen auf Tafel 22.
Ward's Krahnwage.
Der Handwebstuhl von de Grave in
Gent.
Mit Abbildungen auf Tafel 22.
De Grave's Handwebstuhl.
Mechanismus zur Schützenbewegung an mechanischen
Drahtwebstühlen.
Mit Abbildungen auf Tafel 23.
Asbach und Vogel's Schützenbewegung für Drahtwebstühle.
E. Fromm's Einsprengapparat für Gewebe.
Mit Abbildungen auf Tafel 23.
Fromm's Einsprengapparat für Gewebe.
O. Kropff's rotirende Flaschenfüllmaschine für Flaschen mit
Kegelverschluſs.
Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 23.
Kropff's rotirende Flaschenfüllmaschine.
Schleudertrommel zur Entwässerung der
Stärke.
Mit Abbildungen auf Tafel 23.
[Schleudertrommel zur Entwässerung der Stärke.]
Hinterladegewehr von E. G. Westcott.
Mit Abbildungen auf Tafel 23
Westcott's Hinterladegewehr.
Apparat zum Messen der Sprengkraft von
Pulver.
Mit Abbildungen auf Tafel 23.
[Apparat zum Messen der Sprengkraft von Pulver.]
Lüdtge's Mikrophon und Universal-Telephon.
Mit Abbildungen
Lüdtge's Mikrophon und Universal-Telephon.
Elihu Thomson und Edwin J. Houston's elektrische
Lampe.
Mit Abbildungen auf Tafel 23.
Thomson und Huston's elektrische Lampe.
Ueber die Ausführung von Heizversuchen im
Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer.
Mit einer Abbildung
F. Fischer, über Heizversuche im Dampfkesselbetriebe.
Neuerungen in der
Spiritusfabrikation.
Mit Abbildungen auf Tafel 24.
(Fortsetzung des Berichtes S. 137 dieses
Bandes.)
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
(Fortsetzung des Berichtes Bd. 231 S. 53.)
Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
Eigenthümlichkeiten des Vorkommens und
Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von Director R. Flechner.
Flechner, über Vorkommen und Ausbeute der
Nickelfundstätten.
Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen
Essig.
(Schluſs von S. 159 dieses Bandes.)
R. Weber, über das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen
Essig.
Ueber Azoderivate des Diphenylamins und
Diphenylnitrosamins; von O. N. Witt.
Witt, ü. Azoderivate des Diphenylamins und
Diphenylnitrosamins.
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef
Moeller.Vom Verfasser gef. eingesendeter Auszug aus dem Bericht über die Weltausstellung
in Paris 1878, Heft 8: Pflanzen-Rohstoffe. Mit 37
Abbildungen. (Wien 1879. Faesy und Frick.) Vgl.
1878 230 481. 1879 231
171. 463.
Moeller, über Gerb- und Farbmaterialien.
Ueber den Einfluſs des Wassers bei der
Herstellung der Rohseide.
Ueber den Einfluſs des Wassers bei der Herstellung der
Rohseide.
Das Telephon im Vorpostendienste.Vgl. über Vorpostentelegraphen: Trouvé (* 1876 221 430) und Siemens und
Halske (* 1877 226 579) sowie Ackermann's Telelog (1878 227 311).
Das Telephon im Vorpostendienste.
Chlormagnesium als Füllmasse der
Gasuhren.
Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'SPolytechnisches Journal.
Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Zweites Maiheft.
Band 232. Heft 4.
Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 25 bis 31) und
Holzschnitten.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1879
Dingler's polytechn. Journal
erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
Welt-Post-Vereins 42 Mark.
Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
nachlesen.
Textabbildung Bd. 232
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
Journal.
Inhalt des Zweiten Maiheftes
1879.Jahrgang 60. Nr. 1354.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 289
Die Papiermaschinen auf der Ausstellung (Dautrebande
und Thiry-Lhuilllier. Escher, Wyſs und Comp. Th. und F. Bell. Watson's
Knotenfänger. Verny's Querschneidapparat. Tabelle
über Anordnung und Gröſsenverhältnisse der ausgestellten Papiermaschinen); von
Professor A. Lüdicke in Braunschweig * 289Neuer Röstofen für Spatheisensteine; von Schneider und
Comp. zu Creuzot * 302Holzbearbeitungsmaschinen (Bandtrennsäge. Horizontalbohrmaschinen und
Thürschleifmaschine) von J. A. Fay und Comp. in
Cincinnati, Ohio * 304Western's vierseitige Simshobelmaschine * 309
S. G. Cohnfeld's selbsttätiger Dampfkesselspeiseapparat;
von Dr. Proell und Scharowsk'y, Ingenieurbureau in Dresden
* 310
Effectometer von F. Quatram in Berlin * 315
Transmissionswellen-Lager von G. Vollrath in Altona *
317
Verstellbare Kurbelschleife von J. Klein in Frankenthal *
318
Pumpe mit Saugwindkessel von J. H. Dräger in Hamburg *
318
C. Sachse's Gelenkverbindung für Bohrgestänge zum
Aufwinden ohne Auseinandernehmen des Gestänges * 319
Doppeltwirkende Balancierpresse von Rich. Wagner in
Chemnitz * 320
Timmin's Drehbankherz * 321
Selbstthätige Fräsmaschine für Räder an Nähmaschinen; von G.
Kärger in Berlin * 322
Webschützenspindel von Wadsworth in Leeds * 323
Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, welches Kreuzstichstickerei nachahmt; von H. Schultze-Bornefeld in M.-Gladbach * 324
Dampf-Waschmaschine von G. Holzmann in Berlin * 325
Colorirmaschine von P. C. Möller in Leipzig * 325
Federwage von L. Reimann in Berlin * 327
Edison's elektrische Lampe * 328
J. Oertle und J. Rotter's
Gasolingas-Hängelampe * 329
Massirungsmaschine für Phosphor-Zündholzer mit Dampfheizung und Luftsauger; von Carl Beck in Cassel * 329
Malzkeim- und Malzdarr-Apparat von Marx und Comp. in
Mannheim * 331
Ueber die Reinigung des Quecksilbers; von J. W. Brühl und
L. Meyer * 331
Volumetrische Bestimmung des freien Sauerstoffes mittels Phosphor; von O. Lindemann * 332
Analyse einer alten Bronze und deren Patina; von J.
Schuler in Wien 333
Ueber die Ausführung von Heizversuchen im Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer (Schluſs) 336
Zur chemischen Technologie des Glases 348
Widerstandsfähigkeit des Glases gegen Lösungsmittel; von F. Fischer und H.
Frickhinger
348Chemische Zusammensetzung der Gläser und die dadurch bedingte
Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einflüsse; von R. Weber
349
Untersuchungen amerikanischer und russischer Petroleumsorten; von Dr. J. Biel, Chemiker in St. Petersburg 354
Zur Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen Düngemitteln; von H. Albert, L. Siegfried, E. Dietzell und G. Gressner
363
Eigenthümlichkeiten des
Vorkommens und Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von Director R. Flechner (Schluſs) 365
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller
(Fortsetzung) 373
Die Curtidor-Rinde 373
J. F. Klein's Versündigung gegen die mechanische
Wärmetheorie; von Professor G. Schmidt * 374
Miscellen.
J. Wigandt's Heber mit Saugpumpe 377
F. A. Gower's Telephon 377
Die Kohlen in Sawyer und Man's elektrischer Lampe 377
Ueber das Hämatit-Vorkommen in der Grafschaft Lincolnshire 378
Zusammensetzung der brennbaren Gase in den Kalisalzbergwerken bei Staſsfurt;
von H. Precht
380
Neues Schwefelvorkommen in Oberschlesien; von O.
Lucke
381
H. Wiechert's Herstellung von Schmirgelscheiben
381
M. Borchardt und A.
Rosenbach's Herstellung einer wasserdichten Ueberzugsmasse 381
J. Brandt und G. W. v. Nawrocki's Herstellung von
Mostrich in fester Form 381
Ueber die Verfälschung der Milch; von E. Sell, W.
Kirchner, v. Klenze, P. Vieth, F. Soxhlet, Orth und Wittmack
381
Ueber die Fleischpreise in Preuſsen 383
Zur Herstellung von Superphosphat; von F. Vorster
in Kalk bei Koln 383
Ueber Bernadinit, ein neues harzartiges Mineral; von J. M. Stillman
383
Herstellung gepreſster Gummituchplatten; von F.
Clouth in Nippes 383
Ueber farbiges Glas für Dunkelzimmer; von Abney
383
E. Schrader und O.
Dumcke's Verfahren, um Harzlacke und Leinöl zu bleichen 384
E. Mahla's Färb- und Bleistifte mit
Papierumhüllung 384
Ueber die Rolle des Metatoluidins bei der Fuchsinbildung; von P. Monnet, F. Reverdin und E. Nölting
384
Ueber den Farbstoff des Sandelholzes und des Caliaturholzes; von Sicherer
384
Zur Constitution des Ultramarins; Berichtigung von Prof. Dr. F. Knapp
384
Geschlossen den 17. Mai 1879.
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav
Adolfstrasse 23, in Hannover.
Bei der Redaction sind nachstehende Werke
eingelaufen:
Illustrirter Katalog der Pariser Weltausstellung von 1878,
herausgegeben von W. H. Uhland. Erscheint monatlich 3 Bogen
stark zu 2 M. Lief. 1 bis 13. (Leipzig 1879. F. A.
Brockhaus.)
H. Bartels: Betriebseinrichtungen auf amerikanischen
Eisenbahnen. 1. Bahnhofsanlagen und Signale. 267 S. in gr. 8. Mit 13
Kupfertafeln und 107 Holzschnitten. (Berlin 1879. Ernst und
Korn.)
Die Entwickelung des Gütertarifwesens der deutschen
Eisenbahnen. Herausgegeben von dem Verein der Privat-Eisenbahnen im deutschen
Reiche. 28 S. in 4. (Berlin 1879. Leonhard Simion.)
Carl Pütz: Warum muſs insbesondere der unbefangene-Fachmann
gegen Eisenzölle stimmen! 44 S. in 8. (Gieſsen 1879. Brühl'sche Universitätsdruckerei [Fr. Chr.
Pietsch].)
Rundschau aus dem Gebiete der Brauerei.
In der von Hrn. Dr. Grieſsmayer verfaſsten „Rundschau“
ist im 1. Maiheft 1879 auch eine gedrängte Uebersicht aus dem Jahresbericht 1877/78 des
„Laboratoriums der wissenschaftlichen Station für Brauerei in München“ gegeben.
Leider war es der Redaction von Dingler's polytechn. Journal nicht
bekannt und ist es dem Hrn. Autor entgangen, daſs der genannte Jahresbericht als Manuskript gedruckt ist, sonst wäre statt der gebrachten
Inhaltsübersicht nur eine kurze Inhaltsanzeige gegeben worden. Aus angeführtem Grunde
unterbleibt daher die Beendigung dieses Theilberichtes im Journal, sowie auch hiermit der Nachdruck des Referates von S. 252 bis S. 256 (Bd. 232)
unter Bezugnahme auf das Reichsgesetz vom 11. Juni 1870 untersagt
werden muſs.
Die Redaction.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
1878.
(Fortsetzung von S. 199 dieses
Bandes.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
S. G. Cohnfeld's selbstthätiger
Dampfkesselspeiseapparat.
Mittheilung aus dem Ingenieurbureau von Dr. Proell
und Scharowsky in Dresden.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
Cohnfeld's selbstthätiger Dampfkesselspeiseapparat.
F. Quatram's Effectometer.
Mit Abbildungen auf Tafel 28
Quatram's Effectometer.
Transmissionswellen-Lager von G. Vollrath in
Altona.
Mit Abbildungen auf Tafel 28.
Vollrath's Transmissionswellen-Lager.
Verstellbare Kurbelschleife von J. Klein in
Frankenthal.
Mit Abbildungen auf Tafel 29.
[Verstellbare Kurbelschleife von J. Klein in
Frankenthal.]
J. H. Dräger's Pumpe mit Saugwindkessel.
Mit Abbildungen auf Tafel 29.
Dräger's Pumpe mit Saugwindkessel.
Gelenkverbindung für Bohrgestänge zum Aufwinden
ohne Auseinandernehmen des Gestänges.
Mit Abbildungen auf Tafel 29.
Sachse's Gelenkverbindung für Bohrgestänge.
R. Wagner's doppelt wirkende Balancierpresse.
Mit Abbildungen auf Tafel 29.
R. Wagner's doppeltwirkende Balancierpresse.
Timmin's Drehbankherz.
Mit Abbildungen auf Tafel 29.
Timmin's Drehbankherz.
Selbstthätige Fräsmaschine für Räder an
Nähmaschinen.
Mit Abbildungen auf Tafel 29.
Kärger's Fräsmaschine für Nähmaschinen-Räder.
Die Webschützenspindel von Wadsworth in
Leeds.
Mit Abbildungen auf Tafel 30.
Wadsworth's Webschützenspindel.
Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, welches
Kreuzstichstickerei nachahmt.
Mit Abbildungen auf Tafel 30.
Schultze-Bornefeld's Herstellung von gazebindigem
Gewebe.
Dampf-Waschmaschine von G. Holzmann in
Berlin.
Mit Abbildungen auf Tafel 30.
[Dampf-Waschmaschine von G. Holzmann in Berlin.]
Colorirmaschine von P. C. Möller in
Leipzig.
Mit Abbildungen auf Tafel 30.
Möller's Colorirmaschine.
Federwage von L. Reimann in
Berlin.
Mit Abbildungen auf Tafel 31.
Reimann's Federwage.
Edison's elektrische Lampe.
Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
Edison's elektrische Lampe.
Gasolingas-Hängelampe.
Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
[Gasolingas-Hängelampe.]
Massirungsmaschine für Phosphor-Zündhölzer mit
Dampfheizung und Luftsauger; von Carl
Beck in Cassel.
Mit Abbildungen auf Tafel 31.
Beck's Massirungsmaschine für Phosphorzündhölzchen.
Malzkeim- und Malzdarr-Apparat.
Mit Abbildungen auf Tafel 31
[Malzkeim- und Malzdarr-Apparat.]
Ueber die Reinigung des Quecksilbers.
Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
Ueber die Reinigung des Quecksilbers.
Volumetrische Bestimmung des freien Sauerstoffes
mittels Phosphor.
Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
Lindemann's Bestimmung des freien Sauerstoffes.
Analyse einer alten Bronze und deren Patina; von
J. Schuler.
Schuler's Analyse einer alten Bronze und deren Patina.
Ueber die Ausführung von Heizversuchen im
Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer.
(Schluſs von S. 242 dieses Bandes.)
F. Fischer, über Heizversuche im Dampfkesselbetriebe.
Zur chemischen Technologie des
Glases.
Zur chemischen Technologie des Glases.
Untersuchungen amerikanischer und russischer
Petroleumsorten; von Dr. J. Biel, Chemiker in St. Petersburg.
Biel, Untersuchungen amerikanischer und russischer
Petroleumsorten.
Zur Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen
Düngemitteln.
Zur Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen
Düngemitteln.
Eigenthümlichkeiten des Vorkommens und
Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von Director R.
Flechner.
(Schluſs von S. 264 dieses Bandes.)
Flechner, über Vorkommen und Ausbeute der
Nickelfundstätten.
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef
Moeller.
(Fortsetzung des Berichtes S. 275 dieses
Bandes.)
Moeller, über Gerb- und Farbmaterialien.
Eine Versündigung gegen die mechanische
Wärmetheorie.
Mit Abbildungen.
J. F. Klein und G. Schmidt, zur mechanischen
Wärmetheorie.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'SPolytechnisches Journal.
Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Erstes Juniheft.
Band 232. Heft 5.
Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 32 bis 38) und
Holzschnitten.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1879
Dingler's polytechn. Journal
erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
Welt-Post-Vereins 42 Mark.
Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
nachlesen.
Textabbildung Bd. 232
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
Journal.
Inhalt des Ersten Juniheftes
1879.Jahrgang 60. Nr. 1355.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 385
Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Ausstellung [Eintheilung 385. A) Positive
Steuerungen mit oscillirender Bewegung. 1) Gemeinschaftliches Steuerungsorgan
387. 2) Zusammenwirkende Steuerungsorgane, a) Regulirung der Expansion durch
Veränderung der zusammen arbeitenden Schieberkanten: C.
Beer * 389. A. Robert * 390. Hayward und Tyler *
392. b) Regulirung der Expansion durch Veränderung von Hub und Voreilung des
Expansionsexcenters oder des dasselbe vertretenden Mechanismus: A. Duvergier * 393. 488. E.
Windsor * 395. c) Schleppschieber-Steuerungen: J. Hermann-Lachapelle * 397. 3) Getrennte Steuerungsorgane: J. Cockerill 399. Compagnie
de Fives-Lille * 399. A') Positive Steuerungen mit rotirender Bewegung
399]; von Müller-Melchiors * 385Vincent's Schmiedemaschine für Nieten- und
Schraubenbolzen; von J. Le Blanc und Comp. in Paris
und H. Simon in Manchester * 399Rotirender Puddelofen von Schneider und Comp. zu
Creuzot * 403
Beitrag zur praktischen Berechnungsweise der Riemenbreiten im Riemenbetriebe; von Th. Schwartze, Civilingenieur in Leipzig 404
Versuche über den Einfluſs der Temperatur auf die Ausfluſsgeschwindigkeit des Wassers;
von Isherwood
408
Schmiedemaschine für Schraubenmuttern; von Kettler und
Vogel in Hagen * 410
L. A. Schreiber's Form zur Herstellung gepreſster
Cementröhren * 411
Wesson's Revolversystem; von F.
Hentsch * 412. 488
E. A. Cowper's Copirtelegraph 413
J. Palisa's Contactvorrichtung für Anemometer * 415
Negretti und Zambra's
verbessertes Thermometer zur Bestimmung der Meerestemperatur in beliebigen Tiefen * 416
Bestimmung des specifischen Gewichtes pulverförmiger Körper: von F. Rüdorff * 417
Zur Bestimmung der Dampfdichte; von V. und C. Meyer, L. Pfaundler und J. W.
Brühl *
418
A. Fleischer und Nemes'
Bestimmung des Stickstoffes * 419
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 419
Maischverfahren von F. Schuster-Prieborn * 419Versuche mit Schuster-Prieborn's Maischverfahren;
von Delbrück und Röhr
420Vergleichende Versuche über Dünnmaischung; von M.
Märcker und P. Behrend
421Bestimmung des Alkoholgehaltes der Maischen; von P.
Behrend * 421
F. Köppen's Apparat zum Abdampfen von Salzlösungen * 422
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps * 423
W. Bull's Feldofen * 423A. Morand's Ziegelofen 424Ziegelbrennofen von A. Thiele, Götjes und Schulze
in Bautzen * 424Zum Ringofenbetrieb; von A. Eckhart, F. Hoffmann
und C. Hotop * 425Papierschieber 426Zur Wirkung der Schmauchkanäle; von H. Seger, F.
Hammerbacher, F. Hoffmann und A.
Dannenberg * 426Continuirlicher Ziegelofen von R. Lancaster in
Leeds * 428Ueber O. Bock's Kanalofen 428
Ueber Temperaturen in den Ultramarin-(Muffel-)Oefen und neues Pyrometer von Dr. E. Büchner in Pfungstadt * 429
J. Hollway's Schmelzproceſs für Schwefelmetalle bei
beschleunigter Oxydation und ohne Anwendung von Brennmaterial; von F. Bode, Civilingenieur in Hannover * 433
Ueber S. G. Thomas und P. C.
Gilchrist's Entphosphorung des Roheisens; von Head
451
Ueber südamerikanischen Salpeter; von Fabrikdirector Dr. G.
Langbein in San Juan, Peru * 453
Die gewichtsanalytische Bestimmung des Milchfettes; von Dr. F.
Soxhlet in Wien * 461
Ueber die Zusammensetzung des Pyropissits; von Prof. Dr. H.
Schwarz in Graz 465
Vacuumapparat für Baumwollgarnbleiche; von C.
Weber-Jacquel in Paris * 476
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller
(Schluſs) 478
Bignonia Chica Bonpl.478Symplocos spicata479Cochlospermum tinctorium Perot (Racine de Fayar)479
Miscellen.
Meſsapparat für Gewebe; von W. Zipperer in
Weilheim 480
Verbessertes Lineal von J. Brandt und G. W. v.
Nawrocki in Berlin * 481
Zur Geschichte der Dampfkesselexplosionen; von E. B.
Marten und R. Bredo
481
Zur Verwendung von Asbest; von J. Wortherspoon
482
J. G. Kothe's Dichtungsmittel für Dampf-, Wasser-
und Gashähne 482
Schweiſsen der Metalle bei niedrigen Temperaturen; von Ch. A. Fawsitt
482
Herstellung eines Holzüberzuges auf Papier 482
Ueber Mehlexplosionen; von L. W. Peck
482
Die Leistung dynamo-elektrischer Maschinen; von E.
Houston und E. Thomson
482
Zur Herstellung von Sprengstoffen; von der Dynamit-Actiengesellschaft, vormals A. Nobel in Hamburg, von Bidtel und Fillén in
Mittelwalde, von Th. S. Huntley und R. W. Kessel in Cardiff 484
Zusammensetzung des Kaolins auf Bornholm; von Gilbert
484
Astraline zum Löschen von Feuersbrünsten; von L.
Löwenthal in London 484
Ueber Vorausbestimmung des Wetters; von Prof. Klinkerfues
484
Ueber die gröſste Dichtigkeit des Wassers; von L.
Weber
485
Ueber die Kältemischung aus Chlorcalcium und Schnee; von H. Hammerl
485
Die Futterung der Hausthiere mit Fleischmehl unter Beigabe der Fleischsalze;
von Dünkelberg
485
Ueber den Geldwerth der Futterstoffe; von Brödermann und Beuthe
486
C. B. Wilkens' Verfahren zur Herstellung eines
nicotinfreien Tabaks 486
Ueber Quecksilberjodid; von H. Köhler
486
Ueber die Schwefel haltigen Farbstoffe aus Dimethylphenylendiamin; von A. Koch
486
Ueber die Bildungsweise des Aurins; von Ph. de
Clermont und J. Frommel
487
Analyse von Chromfarben; von F. Reingruber
487
C. A. F. Meiſsner's Verwendung von Blanc fixe zu
Oelfarbe 488
Zur Statistik der technischen Hochschulen Deutschlands 488
Berichtigungen (Dampfmaschinen-Steuerungen S.
396. Wesson's Revolver S. 412) 488
Geschlossen 3. Juni 1879.
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, endungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh.
Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines
„Maja“ zu Clausthal. Neue Folge Heft 1. 48 S. in 8. Mit 8 Tafeln.
(Clausthal 1879. H. Uppenborn.)
Ludwig Klasen: Die Arbeiter-Wohnhäuser in ihrer baulichen
Anlage und Ausführug sowie die Anlage von Arbeiter-Colonien. Deutsche bautechnische
Taschenbibliothek 46. Heft. 72 S. in 8. Mit 66 Holzstichen. Preis 2 M. (Leipzig 1879.
Karl Scholtze.)
F. Rinecker: Der logarithmische Rechenschieber und seine
praktische Anwendung. 43 S. in 8. Mit einer Tafel in Aubeldruck. (Würzburg 1879. A. Stuber.)
C. v. Nägeli: Theorie der Gährung. Ein Beitrag zur
Molekularphisiologie. 156 S. in gr. 8. (München 1879. R.
Oldenbourg.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
1878.
(Fortsetzung von S. 309 dieses
Bandes.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
Beitrag zur praktischen Berechnungsweise der
Riemenbreiten im Riemenbetriebe; von Th. Schwartze, Civilingenieur in
Leipzig.
Schwartze, zur praktischen Berechnungsweise der
Riemenbreiten.
Versuche über den Einfluſs der Temperatur auf die
Ausfluſsgeschwindigkeit des Wassers.
Isherwood's Versuche über die Ausfluſsgeschwindigkeit des
Wassers.
Schmiedemaschine für Schraubenmuttern; von
Kettler und Vogel in
Hagen.
Mit Abbildungen auf Tafel 35.
Kettler und Vogel's Schmiedemaschine für
Schraubenmuttern.
Form zur Herstellung gepreſster
Cementröhren.
Mit Abbildungen auf Tafel 36.
Schreiber's Form zur Herstellung geprester
Cementröhren.
D. B. Wesson's Revolversystem; von F.
Hentsch.
Mit Abbildungen auf Tafel 36.
Hentsch, über Wesson's Revolversystem.
E. A. Cowper's Copirtelegraph.
Cowper's Copirtelegraph.
J. Palisa's Contactvorrichtung für
Anemometer.
Mit einer Abbildung auf Tafel 38
Palisa's Contactverbindung für Anemometer.
Negretti und Zambra's verbessertes Thermometer
zur Bestimmung der Meerestemperatur in beliebigen Tiefen.
Mit Abbildungen auf Tafel 36.
Negretti und Zambra's verbessertes Thermometer.
Bestimmung des specifischen Gewichtes
pulverförmiger Körper.
Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
Rüdorff's Dichte-Bestimmung für pulverförmige Körper.
Zur Bestimmung der Dampfdichte.
Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
Zur Bestimmung der Dampfdichte.
Bestimmung des Stickstoffes.
Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
[Bestimmung des Stickstoffes.]
Ueber Neuerungen in der
Spiritusfabrikation.
(Fortsetzung des Berichtes S. 243 dieses
Bandes.)
Mit Abbildungen.
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
Apparat zum Abdampfen von
Salzlösungen.
Mit Abbildungen auf Tafel 35.
Köppen's Apparat zum Abdampfen von Salzlösungen.
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
und Gyps.
Mit Abbildungen auf Tafel 37.
Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
Gyps.
Ueber Temperaturen in den Ultramarin-(Muffel-)
Oefen und neues Pyrometer von Dr. E. Büchner in Pfungstadt.
Mit Abbildungen auf Tafel 38.
Büchner, über Temperaturen in den Ultramarinöfen.
J. Hollway's Schmelzproceſs für Schwefelmetalle
bei beschleunigter Oxydation und ohne Anwendung von Brennmaterial; von F. Bode,
Civilingenieur in Hannover.
Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
Bode, über Hollway's Schmelzproceſs für
Schwefelmetalle.
Ueber die Entphosphorung von Roheisen; von
Head.
Head, über Thomas und Gilchrist's Entphosphorung von
Eisen.
Ueber südamerikanischen Salpeter.Aus einem Berichte des Hrn. Fabrikdirectors Dr. G.
Langbein in San Juan in Peru an Prof. Rudolf v.
Wagner in Würzburg.
Mit Abbildungen.
Langbein, über südamerikanischen Salpeter.
Die gewichtsanalytische Bestimmung des
Milchfettes: von Dr. F. Soxhlet.
Mittheilung aus dem Laboratorium der k. k.
landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien.
Mit einer Abbildung
Soxhlet, über gewichtsanalytische Bestimmung des
Milchfettes.
Ueber die Zusammensetzung des Pyropissits; von
Prof. Dr. H. Schwarz in Graz.
Schwarz, über die Zusammensetzung des Pyropissits.
Vacuumapparat für Baumwollgarnbleiche; von
C. Weber-Jacquel in
Paris.
Mit Abbildungen auf Tafel 36
Weber-Jacquel's Vacuumapparat für Baumwollgarnbleiche.
Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef
Moeller.
(Schluſs des Berichtes S. 374 dieses
Bandes.)
Moeller, über Gerb- und Farbmaterialien.
Miscellen.
Miscellen.
DINGLER'SPolytechnisches Journal.
Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Zweites Juniheft.
Band 232. Heft 6.
Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 39 bis 45) und
Holzschnitten.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1879
Dingler's polytechn. Journal
erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
Welt-Post-Vereins 42 Mark.
Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
nachlesen.
Textabbildung Bd. 232
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
Journal.
Das Inhaltsverzeichniſs des Zweiten
Juniheftes 1879 Kr. 1356 befindet sich auf S. XV und XVI. Schluſs der Redaction
15. Juni 1879.
Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichniſs, sowie Namen- und Sachregister
des 232. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt dem Titel- und
Inhaltsbogen beigedruckt.
––––––––––
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh.
Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
––––––––––
Zur gefälligen Beachtung!
Bezüglich der in Dirigier's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
verwiesen.
––––––––––
Bei der Redaction sind nachstehende Werke*) Die vererhl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
eingelaufen:
Beiträge zur Beleuchtung der allgemeinen Verhältnisse der
österreichischen Eisenbahnen. Zusammengestellt im Auftrage des k. k.
Handelsministeriums auf Grund des für die Weltausstellung 1878 in Paris angefertigten
Elaborates von der k. k. General-Inspection der österreichischen Eisenbahnen unter
Leitung des k. k. Hofrathes und General-Inspectors Mathias
Ritter von Pischof. (Wien 1879. K. k. Hof- und Staatsdruckerei.)
F. Rinecker: Der logarithmische Rechenschieber und seine
praktische Anwendung. 43 S. in 8. Mit einer Tafel in Aubeldruck. (Würzburg 1879. A. Stuber.)
Prof. Dr. L. Hirt: Arbeiter-Schutz.
Eine Anweisung für die Erkennung und Verhütung der Krankheiten der Arbeiter. Mit
besonderer Berücksichtigung der Fabrik-Gesetzgebungen der Kulturstaaten Europas. 168 S.
in 8. Preis 2,50 M. (Leipzig 1879. Ferd. Hirt und
Sohn.)
Otto Grünhaldt: Die künstliche Geflügelzucht. Eine
Anleitung zum Ausbrüten aller Arten von Geflügel mittels des Grünhaldt'schen preisgekrönten Brütapparates. 63 S. in gr. 8. (Oberlöſsnitz
1879. Grünhaldt und Comp.)
Dr. G. Wunder: Die Vorbereitung für den
Eintritt in die chemische Technik. Eine Schrift zur Orientirung für künftige
Techniker nebst Beschreibung des neuen Laboratoriums der technischen Staatslehranstalten
in Chemnitz. 58 S. in gr. 8. Mit 2 Plänen. (Chemnitz 1879. Martin Bülz.)
Julius Fahdt: Die Glasindustrie Oesterreich-Ungarns. Ein
Verzeichniſs aller Glashütten der österr.-ungar. Monarchie mit einem Anhang: Die
Glasraffinerie-Anstalten und Kurzwaaren-Fabriken. 130 S. in kl. 8. Preis 4 M. (Dresden
1879. Expedition der „Glashütte“.)
Dr. Emil Perels: Handbuch des
landwirtschaftlichen Maschinenwesens. 2. vollständig neu bearbeitete Auflage.
Mit etwa 400 Textfiguren und 36 lithographirten Tafeln. Erstes Heft: 96 S. in gr. 8. Mit
4 lithographirten Tafeln. Preis 4 M. (Jena 1879. Hermann
Costenoble.)
Dr. Adolph Leesekamp: Die Elemente der
ebenen Geometrie, zum Gebrauche in technischen, landwirtschaftlichen u.a.
Fach-Schulen. 88 S. in gr. 8. Preis 1.80 M. (Kassel 1879. J.
Bacmeister.)
Eduard Hanausek: Kurze Darlegung der wichtigsten
anatomischen, physikalischen und chemischen Verhältnisse der Pflanzenkörper mit
besonderer Rücksicht auf deren Anwendung in der allgemeinen Waarenkunde und Technologie.
56 S. in gr. 8. Mit Textfiguren und 10 Tafeln. (Wien 1879. Alfred Hölder.)
Adolf von Gabriely: Constructionsdetails für schmiedeiserne
Brücken. 38 S. in gr. 1s Folio. Mit 84 autographirten Tafeln. (Graz 1879. Leuschner und Lubensky.)
C. F. Capaun-Karlowa: Unsere Lebensmittel. Eine Anleitung
zur Kenntniſs der vorzüglichsten Nahrungs- und Genuſsmittel, deren Vorkommen und
Beschaffenheit in gutem und schlechtem Zustande, sowie ihrer Verfälschungen und deren
Erkennung. Chemisch – technische Bibliothek, Band 53. Mit 142 S. in 8. Preis 2 M. (Wien
1879. A. Hartleben.)
A. Krupp: Die Legirungen. Handbuch für Praktiker.
Chemisch-technische Bibliothek, Band 52. 420 S. in 8. Mit 11 Abbildungen. Preis 5 M.
(Wien 1879. A. Hartleben.)
Julius Krüger: Die Photokeramik, das ist die Kunst
photographische Bilder auf Porcellan, Email, Glas, Metall u. dgl. einzubrennen.
Chemisch-technische Bibliothek, Band 54. 176 S. in 8. Mit 19 Abbildungen. Preis 2,50 M.
(Wien 1879. A. Hartleben.)
––––––––––
Mittheilungen aus der technischen Welt.
Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht.
Ausstellung.
In der zweiten Hälfte des Monats August findet statt: Special-Ausstellung und Markt von Maschinen, Vorrichtungen, Geräthschaften und
Fabrikaten der Müllerei, Bäckerei, Spiritusbrennerei, des Getreidehandels und der in diese
Ausstellung einbezogenen landwirtschaftlichen Maschinen. Wegen der näheren Bestimmungen und
der Drucksorten für die Anmeldung wollen sich die Interessenten an den Niederösterreichischen Gewerbe-Verein in Wien, I.
Eschenbachgasse Nr. 11, wenden.
––––––––––
Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
(15)
Technische Mittheilungenvon derWeltausstellung in Paris 1878.
Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28
lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4.
Wir veröffentlichen in Vortheilendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser
Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in
loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck als erste Lieferung, welcher
im Laufe des Monats Juli die Schluſslieferung mit vollständigem Namen- und Sachregister
folgen wird. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen
vorgeführt, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfkessel, Kleinmotoren,
Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen
für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene
andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. – Wir glauben
damit einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage der
Veranstaltung künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest, daſs
heute kein Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten und
Fortschritte baldmöglichst zur Kenntniſs zu nehmen.
(Die zweite Hälfte, 15 Bogen Text mit 40 Tafeln Abbildungen, wird
demnächst ausgegeben.(
Stuttgart und Augsburg, 1879.
J. G. Cotta'sche Buchhandlung.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
1878.
(Fortsetzung von S. 404 dieses
Bandes.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
Neuer A. Friedmann'scher Injector.
Mit Abbildungen auf Tafel 42.
Neuer Friedmann'scher Injector.
Wasserleitungshalm von Joh. Spiel in
Berlin.
Mit einer Abbildung auf Tafel 42.
[Wasserleitungshalm von Joh. Spiel in Berlin.]
Boeger's Druckschlauch aus Gummi mit Hanfeinlage.
Mit einer Abbildung auf Tafel 42.
Boeger's Druckschlauch aus Gummi mit Hanfeinlage.
B. Solomon's Parallelschraubstock.
Mit einer Abbildung auf Tafel 43.
[B. Solomon's Parallelschraubstock.]
Schleifdrehbank für Radreifen an
Eisenbahnrädern.
Mit Abbildungen auf Tafel 43.
Schleifdrehbank für Radreifen an Eisenbahnrädern.
F. B. Deane's hydraulische
Tabak-Packpresse.
Mit Abbildungen auf Tafel 42.
[Deane's hydraulische Tabak-Packpresse.]
Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung
figurirter gazebindiger Gewebe.
Mit Abbildungen auf Tafel 43
Dendy und Beard's Webstuhl für gazebindige Gewebe.
Gibbs' aëro-hydraulische Zeugdruckmaschine.
Mit Abbildungen auf Tafel 42.
Gibbs' aëro-hydraulische Zeugdruckmaschine.
Neuerungen an Wirkmaschinen.
(Fortsetzung des Berichtes S. 120 dieses
Bandes.)
Neuerungen an Wirkmaschinen.
Patronen von O. Jones in
Paris.
Mit Abbildungen auf Tafel 44
Hentsch, über Jones' Patronen.
H. L. Jacot's Regulator für
Pendeluhren.
Mit Abbildungen auf Tafel 42.
[H. L. Jacot's Regulator für Pendeluhren.]
Sphärometer mit Libellenfühlhebel von F. W.
Breithaupt und Sohn in Cassel.
Mit einer Abbildung auf Tafel 44
Breithaupt's Spharometer mit Libellenfühlhebel.
C. W. Siemens' Regulator für elektrische
Ströme.
Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
C. W. Siemens' Regulator für elektrische Ströme.
Wallace-Farmer's elektrische Lampe.
Mit Abbildungen auf Tafel 44
Wallace-Farmer's elektrische Lampe.
Neue Widerstandsgefäſse von F.
Kohlrausch.
Mit Abbildungen auf Tafel 44.
F. Kohlrausch's neue Widerstandsgefäſse.
Herstellung von Nitrocellulose.
Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
[Herstellung von Nitrocellulose.]
Der Tonnen-Laugapparat auf der Saline zu
Kossow.
Mit Abbildungen auf Tafel 44
Der Tonnen-Laugapparat auf der Saline zu Kossow.
Zur chemischen Technologie des
Glases.
(Fortsetzung des Berichtes S. 348 dieses
Bandes.)
Mit Abbildungen auf Tafel 45.
Zur chemischen Technologie des Glases.
Zur Kenntniſs der Rauchgase in Retortenöfen; von
Ferd. Fischer.
F. Fischer, zur Kenntniſs der Rauchgase in
Retortenöfen.
Ueber die Entfernung der Cyanverbindungen bei der
Sodafabrikation; von G. Lunge.
Lunge, ü. Entfernung der Cyanverbindungen bei der
Sodafabrikation.
Rundschau auf dem Gebiete der
Brauerei.
(Fortsetzung des Berichtes S. 251 dieses
Bandes.)
Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
Neuer Verseifungsapparat mit Rührvorrichtung; von
L. Droux.
Mit einer Abbildung
Droux's Verseifungsapparat mit Rührvorrichtung.
Verfahren zur Darstellung neuer rother, brauner
und gelber Farbstoffe.
Meister, Lucius und Bruning's Darstellung neuer
Farbstoffe.
Einfluſs geschlossener Gicht auf den
Hohofenbetrieb.
Einfluſs geschlossener Gicht auf den Hohofenbetrieb.
Miscellen.
Miscellen.
Berichtigungen. Im Inhaltsverzeichniſs ist einzuschalten S. V Z. 6 v. u.
H. Koch's Universalnadelstange für Nähmaschinen 34. 8. XV Z. 13 v.
o. Marcardier's Ausbreitemaschine für Gewebe * 499.