Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler. Vierte Reihe. Dreiundvierzigster Band. Jahrgang 1869. Mit acht Tafeln Abbildungen. Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Polytechnisches Journal. Herausgegeben vonDr. Emil Maximilian Dingler. Hundertdreiundneunzigster Band. Jahrgang 1869. Mit acht Tafeln Abbildungen. Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des hundertdreiundneunzigsten Bandes.Erstes Heft.I.Cochot's entlasteter Dampfschieber. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
1II. Ueber Morton's Ausblas-Condensator, vom
Ingenieur Andreas Barclay in Kilmarnock. Mit Abbildungen auf Tab. I.
2III. Beschreibung einiger Maschinen zur Waffenfabrication, construirt von Stehelin und Comp. in Bitschwiller. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 61. Schleifen der Säbelklingen. 2. Säbel-Fräsmaschinen. 3. Schleifmaschine für
Gewehrläufe. 4. Schleifmaschine für Säbelscheiden. 5. Fräsmaschine für
Säbelgriffe.IV. Maschine zum Conisch-Ausbohren von Guettier, Mechaniker in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 10V.Redrup und Brigg's
Spund-Schneidmaschine. Mit Abbild. auf Tab. I. 12VI. Wollspülapparat von A. Ravel, Fabrikant in
Barrême (Depart. Niederalpen). Mit Abbildungen auf Tab. I. 13VII. König Carl's Karrenbüchse. 14VIII.Breguet's magneto-elektrischer Zündapparat. Mit einer
Abbildung auf Tab I. 17IX. Fr. W. Hohbach's Ofen zur Zimmerheizung mit
Steinkohlen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20X. Ueber ein Mittel zur gänzlichen Beseitigung des Stoßens siedender
Flüssigkeiten; von E. Winkelhofer. 30XI. Ueber die chemische Zusammensetzung des Chromeisensteines; von J. Clouet, Fabrikant von chromsaurem Kali in Havre. 33XII. Ueber die chemische Zusammensetzung des Chromeisensteines; von Eugen Peligot. 40XIII. Darstellung von unterschwefligsaurem Natron aus Sodarückständen; von Max
Schaffner in Außig. 42XIV. Die Umwälzung in der Gasbeleuchtung; von C. Schinz. (Zweite Mittheilung.) 47XV. Beiträge zur Kenntniß des Verhaltens der Kohle zum Sauerstoff; von Dr. E. Richters, an der Bergschule zu
Waldenburg. 51XVI. Ueber die physikalischen Eigenschaften und die Heizkraft des Petroleums und
der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. (Dritte
Abhandlung.) 61XVII. Ueber die Zusammenziehung des Kautschuks in der Wärme; von P. Thomas, Ingenieur des Hauses Aubert und
Gérard in Grenelle. 77XVIII. Zur Kenntniß der Balata; von A. Sperlich. 81XIX. Zur Kenntniß der ungarischen Maisbrennerei; von Dr. W. Schultze. 83Miscellen. Verwendung von sogenanntem Hartgummi für Maschinentheile; von Professor O. Beylich. 87Verbesserung in der Magnetfabrication; mitgetheilt von F. Dietlen in Klagenfurt. 88Neuer Polarisator; von Jamin. 88Legirungen für Klingeln. 88Das Mineral-Schmieröl aus West-Virginien. 89Ueber die Selbstentzündlichkeit mit Leinölfirniß getränkter Papiere; von Eugen Dietrich, techn. Leiter der chem. Fabrik für präparirte
Papiere von Jul Schäfer in Dresden. 91Versuche in Betreff der Explosionsgefahr beim Transport von Zündhütchen. 92Ueber die Fabrication der Sicherheitsstreichhölzchen; von H. Howse in London. 93Higgin's Darstellung von Anilinschwarz. 93Neues Verfahren zum Bleichen der Schmuckfedern; von Viol
und Duflot. 95Vorschrift zu einer Holzbeize; mitgetheilt von F. Dietlen
in Klagenfurt. 95Explosion durch Ammoniakgas. 95Zweites Heft.XX. Pneumatische Depeschenbeförderung in Paris. Mit Abbild. auf Tab. II. 97XXI. Die Panzerfregatte „König Wilhelm.“ Mit Abbildungen.
106XXII.Umpherston's selbstthätige Expansionssteuerung. Mit einer Abbildung
auf Tab. II. 109XXIII.Snook's verbesserter Dampfhahn. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111XXIV. Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. (Fortsetzung.)
Mit Abbildungen auf Tab. II. 1124. Hobelmaschinen. (Gérard's Hobelmaschine zum
Bearbeiten kleiner Stücke. – Zimmermann's
Hobelmaschine mit schief stehender Arbeitsspindel. – Hobelmaschine mit rotirendem
Tisch.)XXV.Résener's Schraubenschneidmaschine und
Universal-Schraubenkluppe. Mit Abbildungen auf Tab. II. 116XXVI.Holman's Pumpe und Pumpenventile. Mit Abbildungen auf Tab. II. 119XXVII. Tabakpreßmaschine von Gebrüder Cope in
Liverpool. Mit Abbildungen auf Tab. II. 120XXVIII.Himmer's Universalwerkzeug zum Gasröhrenlegen. Mit einer Abbildung
auf Tab. II. 121XXIX. Ueber Aufbewahrung der Mineralöle; von Dr. M.
Zängerle. Mit Abbildungen auf Tab. II. 122XXX. Ueber die physikalischen Eigenschaften und die Heizkraft des Petroleums und
der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. Vierte
Abhandlung. (Schluß.) 124XXXI. Ueber das Erhitzen größerer Mengen von Flüssigkeit über ihren Siedepunkt;
von A. Oppenheim. Mit einer Abbildung. 133XXXII. Ueber den Einfluß des Druckes auf die chemischen Erscheinungen; von L. Cailletet. 135XXXIII. Ueber den Einfluß des Druckes auf die chemischen Erscheinungen; von Berthelot. 138XXXIV. Das Patent von Gräbe und Liebermann für künstliche Darstellung des Alizarins. 140XXXV. Ueber Binitrokresol und Victoria-Gelb; von C. A. Martins und H. Wichelhaus. 143XXXVI. Ueber einige Varietäten der Orseille-Flechte und daraus erhaltene
Producte; von J. Stenhouse. 145XXXVII. Ueber C. Michaud's neues Verfahren zum
Reinigen der Brennöle; Bericht von A. Chevallier. 147XXXVIII. Ueber die Löslichkeit des Schwefels in den Steinkohlentheerölen und
deren technische Verwendung; von Eug. Pelouze. 152XXXIX. Ueber die Immediatanalyse der verschiedenen Kohlensorten; von Berthelot. 154XL. Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische Waarenkunde und Mikroskopie
am k. k. polytechnischen Institute in Wien; von Prof. Dr. Julius Wiesner. Mit Abbildungen. 1581. Untersuchungen über den Einfluß der Wasserzufuhr und Wasserentziehung auf die
Lebensthätigkeit der Hefenzellen; von J. Wiesner. 2.
Untersuchung des Chinagrases; von Albert Ungerer aus
Pforzheim. 3. Untersuchung des Perugummi; von Oberlieutenant Carl Beckerhinn. 4. Das Gummi der Moringa pterygosperma
Gaert. von J. Wiesner und C. Beckerhinn. 5. Ueber den Ursprung und die Vermehrung der Bacterien; von Dr. A. Polotebnow aus St.
Petersburg.Miscellen. Verbesserte Drehbank. 169Anwendung von Eisen als Ersatz des Holzes und der Mauerung beim Grubenausbau. 169Ueber den Einfluß eines Gehaltes der Eisenerze an den Oxyden des Chroms und Titans auf
die Qualität des Gußeisens; von A. und S. Dona Hayes,
Probirer des Staates Massachusetts. 170Miller's Verfahren zum Affiniren von legirtem Golde mittelst
Chlorgas. 171Verbessertes Verfahren zum Feinen der Edelmetalle; von Dubois-Caplain, Affineur in Grenelle bei Paris. 172Der richtige Gebrauch des Dampfkochtopfes. 172Ueber Destillation schwerer Kohlenwasserstoffe unter Druck; von S. F. Peckham. 173Ueber den Einfluß des Druckes bei den Reactionen in geschlossenem Gefäße; von de Laire und Girard. 173Anilinschwarz von Gonin und Glanzmann. 174Patent von Blumer-Zweifel in Schwanden für ein
solides Anilinblau. 174Ueber Titriren gefärbter alkalischer Flüssigkeiten; von Strohl. 175Apparat um das Schalwerden des Bieres beim Ausschank zu verhüten; von Ferdinand Jicinsky in Prag. 175Anfertigung von Durchzeichenpapier mittelst Petroleum. 175Petroleumäther zum Reinigen der Malerpinsel etc. 176Imitirte Politur für Holzarbeiten. 176Eine neue Art, die Wallfische zu tödten. 176.Drittes Heft.XLI. Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. (Schluß.) Mit
Abbildungen aus Tab. III. 1775. Die verbess. Zinkenfräsmaschine von Joh. Zimmermann in
Chemnitz.XLII. Ueber eine neue Schienenprüfungsmethode. Mit Abbild. auf Tab. IV. 181XLIII.Chameroy's Wassermesser. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 185XLIV.Bellhouse und Dorning's hydraulische
Presse. Mit Abbildungen auf Tab. III. 187XLV. Hubpumpe von Berpilleux, ehemaligem
Maschinenconstructeur in Rivede-Eier (Loire.) Mit Abbildungen auf Tab. IV. 188XLVI. Verbesserte Eimer für Baggermaschinen, von A. Couvreux. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189XLVII. Neue Röhrenverbindung. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 190XLVIII. Hahnconstruction für große Dimensionen, von Mazeline u. Comp. in Havre. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
191XLIX. Sicherheitshähne für Gasleitungen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 192L.Boulton's Töpferscheibe. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 193LI. Selbstthätiger Zeugspanner (Tempel) von Macquet-Hamel und Dorbon-Delvaux in Rethel. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 193LII. Neuer Korkzieher von Gebrüder Japy und Comp. in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 195LIII.Morse's Patent-Schaber zum Reinigen der Züge. Mit einer
Abbildung auf Tab. IV. 195LIV.Prott's elastischer Heizrohr-Putzer. Mit einer Abbildung auf
Tab. IV. 196LV. Verfahren zur Verhinderung des Schäumens kochender etc. Flüssigkeiten in
Zuckerfabriken, Brennereien etc. von Ingenieur A. J. Evrard in Douai.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 197LVI. Der Monster-Inductions-Apparat des polytechnischen Institutes
in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 198LVII. Ueber den nachtheiligen Einfluß der guß- und schmiedeeisernen, bis
zum Rothglühen erhitzten Zimmeröfen auf die Gesundheit; von General Morin. 201LVIII. Neue Verfahrungsarten zur Gußstahl-Fabrication mittelst
Regenerativ-Gasöfen, von Ingenieur Carl Wilhelm Siemens in
London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 213LIX. Die directe Darstellung des Eisens und des Stahles aus den Erzen; von C. Schinz. 222LX. Die Entsilberung des Werkbleies mittelst Zink auf dem Hüttenwerke von Herbst und Comp. in Call; von Paul Bergholz in Call. 226LXI. Ueber die Bestimmung der Phosphorsäure in Bodenarten, wenn sie in
Verbindungen vorkommt, welche durch Königswasser nicht zersetzt werden; von P. de Gasparin. 230LXII. Ueber die Vertheilung des Stickstoffgehaltes in der Kartoffelknolle; von B.
Dietzell. 233LXIII. Der Uebergang des Stickstoffgehaltes der Runkelrübe in die verschiedenen
Producte der Zuckerfabrication; von Ad. Renard. 243LXIV. Ueber die Fabrication des Blut-Albumins; von C. Dollfuß-Galline. Mit Abbildungen. 245LXV. Die Bedeutung des Vacuums für die Bierbrauerei; von Ferdinand Jicinsky in Prag. 250Miscellen. Dampfschieber mit Rollen. 255Amerikanischer Holzschleifapparat. 256Anwendung von Eisen als Ersatz des Holzes beim Grubenausbau. 256Ueber neue Birnen zum
Bessemerfrischen. 256Ueber Wismuthsilber; von C. W. Kaiser. 258Verfahren zur Darstellung des Antimonoxyds; von W. Lindner,
Chemiker in Berlin. 258Darstellung barythaltigen Glases. 259Ueber krystallisirte Phosphorsäure; von G. Krämer. 259Ueber einige Eigenschaften der Fluorwasserstoffsäure; von G. Gore. 259Ueber ein Mittel zur Erkennung des ungefähren Alters einer mit einer eisenhaltigen
Tinte hergestellten Schrift; von F. Carré. 260Darstellung des Aldehydgrüns für die Färberei. 260Ein Krappfarbstoff. 261Gummirte Stärke. 261Verfahren zum Conserviren von Eidotter. 262Eiertafeln als Handelsartikel. 262Neue Methode, vegetabilische und thierische Stoffe zu trocknen; von Dr. Johannes Müller. 262Ueber den Eisverbrauch in der Brauerei des Hrn. G. Sedlmayr
in München. 262Unterscheidung des ächten Kirschbranntweins vom gefälschten. 263Gerbsäure gegen Fußschweiß, wunde Füße etc. 264Statistik der Baumwollspinnerei in den Vereinigten Staaten. 264Berichtigung. 264Viertes Heft.LXVI. Stewart und Nicholson's Dampfmaschinensystem mit
continuirlicher Expansion. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 265LXVII. Entlasteter Drehschieber von Ingenieur Schivre,
Werkstättendirector in Grand-Hornu. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 268LXVIII.Laburthe's Pumpenwerk. Mit Abbild. auf Tab. VI. 271LXIX.Heyer's Maschine zum Stöpseln der Flaschen. Mit einer Abbildung auf
Tab. V. 272LXX. W. Pittner's Tuchplomben oder Tuchzeichen; von J.
C. Ackermann. Mit Abbildungen. 273LXXI. Maschine zur Erzeugung von Litzen oder auch dünner Seile, von Fraissinet in Marseille. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 274LXXII. W. Northcott's Support zum Abdrehen unrunder
Arbeitsstücke. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 276LXXIII. Zündhölzchen-Hobelmaschine; von Wladimir Jettel, Welkführer in Gleiwitz (Schlesien). Mit Abbildungen auf Tab. V. 278LXXIV. Vorschläge zur Einrichtung des Chassepot-Gewehres für die Boxer-Patrone. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 280LXXV. Nordamerikanischer Artillerie-Commissions-Bericht. 282LXXVI. Ueber Rodman's Messung der in schweren
Geschützrohren beim Schusse herrschenden Gasspannungen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 285LXXVII. Ueber einige durch Elektricität verursachte Effecte; von Jul. Canderay. Mit Abbildungen auf Tab. V. 2871. Umwandlung der Bewegung in Elektricität und Regeneration der Bewegung durch die
erzeugte Elektricität. 2. Charakteristisches Geräusch, verursacht durch die
Elektromotoren eines Zink-Kohlenelementes. 3. Schwingungen, an einer Glocke aus
Gußeisen durch die directe Einwirkung eines Elektromagneten erzeugt.LXXVIII. Fr. W. Hohbach's Ofen zur Zimmerheizung mit
Steinkohlen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 290LXXIX. Kohlenstaub als Brennmaterial; Crampton's
Patent. Mit Abbildungen auf Tab. V. 293LXXX. Ueber einen verbesserten Kupolofen; von Rich. Gerhardt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 299LXXXI. Ueber Ponsard's Darstellung von Gußeisen im
Flammofen; von C. Schinz. 304LXXXII. Ueber das Schwefeleisenkalium und dessen Bildung bei der Fabrication des
gelben Blutlaugensalzes; von C. Preiß. 306LXXXIII. Bestandtheile eines Kesselsteines; von E. Reichardt in Jena. 310LXXXIV. Chemische Untersuchung von Bouillontafelmasse aus Rußland; von E. Reichardt in Jena. 311LXXXV. Untersuchungen über das Toluol und über die Entstehung der von demselben
abstammenden Alkaloide; von A. Rosenstiehl. 315LXXXVI. Ueber künstliches Alizarin; von C. Gräbe u. C.
Liebermann. 321LXXXVII. Ueber ein Verfahren zum Aechtgrau-Färben von Bretonnière u. Comp. in Laval
(Mayeune); Bericht von Barreswil. 324LXXXVIII.Albert's neues Druckverfahren für photographische Bilder
(Photovitrotypie). 325LXXXIX. Untersuchungen über die Harze; von Dr. Sacc in Neuenburg (Schweiz). 327XC. Verfahren zur Gewinnung von Benzol (Kohlenbenzin) und seinen Homologen aus
Steinkohlenleuchtgas, von Friedr. Engelhorn, Heinrich Caro, August und Carl Clemm in Mannheim.
333Miscellen. Ueber Harrison's gußeisernen Dampfkessel. 335Das Telegraphiren auf submarinen Leitungen. 336Die Lagerstätten des Wolframs. 336Anwendungen des Broms. 337Ueber Berliner Gesundheitsgeschirr; von Dr. Emil Jacobsen. 337Ueber Kittungen; von J. L. Friedrich in Darmstadt. 338Verfahren zur Bereitung von Kohlenoxydgas; von Chevrier.
338Mikroskopische Bestandtheile der Luft von Manchester. 338Vorschlag zu einem neuen photographischen Pigmentverfahren. 339Ueber Verfälschung des Catechu. 340Das Turacin, ein kupferhaltiger thierischer Farbstoff. 340Ueber die Gerbsäure der Eichenrinde; von A. Grabowsky. 340Ueber die Verwendung des Glycerins zur Weinverbesserung; von Carl Kolb in Rom. 341Ueber eine einfache Nachweisung von Weizenstärke in Arrow-root oder überhaupt
von Getreidemehl im Stärkemehl; von Prof. Böttger. 342Die neue Gespinnstpflanze „Ramié.“343Neues Reinigungsmittel für Wäsche. 344Notiz über den Peruguano. 344Berichtigungen. 344Fünftes Heft.XCI. Das Messen des Wasserquantums in Strömen. Mitgetheilt von Eduard Schmitt. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 345XCII. Kesselsteinfänger von C. Forster in Augsburg.
Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 352XCIII.Hirn's Pandynamometer. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 354XCIV. Hammer und Ramme mit Pulverbetrieb; von Tb. Shaw
in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 356XCV. Die Hand-Bohrapparate (Bohrrollen etc.), die Mängel derselben, nebst
kurzer Beschreibung eines neu construirten verbesserten Bohrapparates; von A. Hansse, Mechaniker in Darmstadt. Mit einer Abbildung. 358XCVI. Versuche über den Kraftbedarf der Baumwollspinnereien, von C. Meunier. 360XCVII. Versuche mit der Champonnois'schen Walzenpresse
für Rübenbrei. 366XCVIII. Ueber Einlege-Maschinen zur Zündwaarenfabrication; von Wladimir
Jettel. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 368XCIX.Palliser und Parson's Methoden um glatte
Geschützrohre von Gußeisen durch Einsetzen von Stabeisen- oder Gußstahl-Futtern in
gezogene zu verwandeln. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 374C. Ueber Bessemer's neue, mit heißem Winde betriebene
Hochdrucköfen für die Stabeisen- und Stahlfabrication. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 376CI. Der Gerstenhöfer'sche Röstofen. Mit Abbildungen
auf Tab. VII. 385CII. Ueber zweckmäßige Benutzung des Zinkweißes als Anstrichfarbe. 391CIII. Eine neue chemische Wirkung des Lichtes. 393CIV. Ueber die optische Milchprobe; von Professor Heeren. 396CV. Ueber die quantitative Analyse der Seifen; von A. Span. 408CVI. Ueber Brocate (Krystallfarben) aus Glimmer; von Dr. C. O. Cech in Prag. 427Miscellen. Schauwecker's patentirter selbstthätiger Oeltropfapparat für
Dampfschieber und Kolben. 431Anwendung der Carré'schen
Eisbereitungs-Maschine in den Brauereien. 432Verfahren zur Darstellung von Wasserstoffgas, von Tessié
du Mothay und Maréchal. 433Ueber die Oxyhydrogen-Beleuchtung; von Professor Payen. 434Gewinnung des Sauerstoffes aus der Luft. 434Aluminiumhaltiges Neusilber. 434Dichte Kupfergüsse. 434Neue Reaction auf Gold; von E. D. Braun. 434Neues Reagens auf Nickel und Unterscheidungsmittel von Nickel und Kobalt; von E. D.
Braun. 435Rothe Färbung des Bleiweißes. 435Glasfluß zur Erzeugung künstlicher Achate, nach G. Weißkopf. 436Ueber Naphtalin und Anthracen (Paranaphtalin); von Dr.
Herrn. Vohl in Cöln. 436Verfahren zur Reinigung des Petroleums, des Paraffins und anderer Kohlenwasserstoffe;
von J. Fordred, F. Lambe und C.
Sterry. 437Ueber Vergiftungen durch Corallin; von Dr. A. Tardieu. 437Ueber das Lutein. 438Neues Reinigungsverfahren für gebrauchtes Glycerin; von Ernst Kunath in Dresden. 439Ueber die Anwendung des Terpenthinöles als Gegengift gegen Phosphor; von J. Personne. 449Der sogenannte Ozonäther. 440Die Steinkohlenproduction der Vereinigten Staaten. 440Sechstes Heft.CVII.Beattie's Entlastungsschieber. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 441CVIII. Der Ausblas-Vorwärmer von Otto Müller.
Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 442CIX. Neue Drehwerkzeuge; beschrieben von Johann Zeman.
Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 4441. Robert's Drehstichel. – 2. Tober's Drehstahl für hölzerne Schnurrollen.CX.Webster's Rohrwand-Bohrer. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 446CXI. Maschine zur Erzeugung von Kautschukscheibchen, von Ernst Grether in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 447CXII. Versuche über den Kraftbedarf der Maschinen in der Flachs- und
Wergspinnerei, von Prof. Dr. Ernst Hartig. 448CXIII. Versuche über den Widerstand schmiedeeiserner Platten; von W. Fairbairn. 454CXIV. Ueber die Anwendung flüssiger Brennstoffe zum Erhitzen von gewöhnlichen
Schiffs- und von Panzerplatten, von großen Schmiedestücken etc. 457CXV. Ueber die Construction von Sulfatöfen; von Georg Lunge. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 462Clapham's Verfahren zur Condensation der Salzsäure.CXVI. Verfahren zur Fabrication der schwefelsauren Thonerde; von Henry Pemberton. 485CXVII. Ueber die Reindarstellung des Indiums; von Heinrich Rößler und Carl Wolf. 487CXVIII. Untersuchungen zur Ermittelung der Gefährlichkeit des Dynamits beim
Transport. Mit Abbildungen. 4901. Versuche über die Wirkung des Dynamits bei Explosion durch Zündkapseln. (Sprengen
von Felsen, von freiliegenden Felsblöcken, von Gußeisen und Schmiedeeisen, und Sprengen
unter Wasser.)2. Versuche zur Ermittelung der Explosionsgefahr des Dynamits. (Wirkung der
Temperaturänderungen, des Lichtes, des Stoßes und der Elektricität auf Dynamit.)CXIX. Zur Kenntniß des Naphtalinroths; von Prof. A. W. Hofmann. 502CXX. Ueber das Xylidinroth; von Prof. A. W. Hofmann.
508CXXI.Neumann's Verfahren, die Gewebe dichter und fester, sowie wasserdicht
zu machen. 509CXXII. Ueber Darstellung von Anthracen; von Dr. Greiff. 511CXXIII. Ueber die Löslichkeit des Schwefels in Steinkohlentheerölen; von E. Pelouze. 513Miscellen. Das dritte transatlantische Kabel zwischen Europa und Nordamerika. 514Jamin's Methode den Magnetismus zu condensiren. 515Elektrisches Compensationsthermometer für unterseeische Temperaturmessungen; von C. W.
Siemens. 516Ueber Ventilation bewohnter Räume. 517Aufbewahrung von Wasser in Behältern von Zink. 518Ueber die Verwerthung der Hohofenschlacken; von Croßley.
518Ueber die Entsilberung des Bleies durch Zink. 518Einfache Bildung der Eisensäure. 519Ueber directe Verbindung des Schwefels mit Wasserstoff. 519Ueber Stickstoffoxydul als Anästheticum. 520Darstellung von Stickstoffoxydul-Lösungen zur Verwendung als Anästheticum, nach
A. P. Price und J. A. Wankyn. 520Ueber die Verwendung des Glycerins zur Weinverbesserung; von Carl Kolb in Rom. 520Glycerin als Conservirungsmittel zoologischer und anatomischer Präparate; von Dr. Theodor Koller. 521Ueber das Bleu de Paris. 521Lauth's Verfahren zum Färben und Drucken mit Anilinschwarz.
522Ausnutzung der Gerberlohe mittelst der Macerationsmethode. 522Ueber die Verwerthung der Vogelfedern in Bardin's Fabrik
bei Paris. 523I.Cochot's entlasteter
Dampfschieber.Nach dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, März 1869, S. 129.Mit einer Abbildung auf Tab. I.[Cochot's entlasteter Dampfschieber.]
II.Ueber Morton's
Ausblas-Condensator, vom Ingenieur Andreas Barclay in
Kilmarnock.Nach Engineering, März
1869, S. 161.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Barclay's Ausblas-Condensator.
III.Beschreibung einiger Maschinen zur
Waffenfabrication, construirt von Stehelin und Comp. in Bitschwiller.Nach Armengaud's Génie industriel, April 1869, S. 189.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Stehelin's Maschinen zur Waffenfabrication.
IV.Maschine zum Conisch-Ausbohren von Guettier, Mechaniker in Paris.Nach Armengaud's Progrès de l'Industrie, vol. I, planches 31 et 32.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Guettier's Maschine zum Conisch-Ausbohren.
VI.Wollspülapparat von A. Ravel, Fabrikant in Barrême (Depart. Niederalpen).Nach dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, März 1869, S. 135.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Ravel's Wollspülapparat.
VIII.Breguet's
magneto-elektrischer Zündapparat.Aus Engineering,
Februar 1869, S. 132.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Breguet's magneto-elektrischer Zündapparat.
X.Ueber ein Mittel zur gänzlichen Beseitigung des
Stoßens siedender Flüssigkeiten; von E. Winkelhofer.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1869, Nr. 8.Winkelhofer, über ein Mittel zur gänzlichen Beseitigung des Stoßens
siedender Flüssigkeiten.
XI.Ueber die chemische Zusammensetzung des
Chromeisensteines; von J. Clouet, Fabrikant von chromsaurem
Kali in Havre.Aus den Annales de Chimie
et de Physique, 4. série, t. XVI p. 90;
Januar 1869.Clouet, über die Zusammensetzung des Chromeisensteines.
XII.Ueber die chemische Zusammensetzung des
Chromeisensteines; von Eug. Peligot.Aus den Annales de Chimie
et de Physique, 4. série, t. XVI p. 100;
Januar 1869.Peligot, über die Zusammensetzung des
Chromeisensteines.
XIII.Darstellung von unterschwefligsaurem Natron aus
Sodarückständen; von Max Schaffner in Außig.18)Aus den Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in
Würzburg, durch die deutsche Industriezeitung, 1869, Nr. 21.Schaffner, über Darstellung von unterschwefligsaurem Natron aus
Sodarückständen.
XV.Beiträge zur Kenntniß des Verhaltens der Kohle
zum Sauerstoff; von Dr. E. Richters, an der Bergschule zu
Waldenburg.Richters, Beiträge zur Kenntniß des Verhaltens der Kohle zum
Sauerstoff.
XVI.Ueber die physikalischen Eigenschaften und die
Heizkraft des Petroleums und der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. (Dritte Abhandlung.26)Die erste Abhandlung ist im polytechn. Journal Bd. CLXXXIX S. 50, die zweite in
Bd. CXCII S. 204 mitgetheilt worden.)Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 485; März 1869.Deville, über die physikalischen Eigenschaften und die Heizkraft
des Petroleums und der Mineralöle.
XVII.Ueber die Zusammenziehung des Kautschuks in der
Wärme; von P. Thomas, Ingenieur des Hauses Aubert und Gérard in
Grenelle.Aus Les Mondes, t. XIX
p. 575; April 1869.Thomas, über die Zusammenziehung des Kautschuks in der
Wärme.
XX.Pneumatische Depeschenbeförderung in
Paris.Nach Engineering,
April 1869, S. 237 mit Benutzung eines Aufsatzes von Bergingenieur W. de Romilly und Telegraphendirector C. Bontemps in den Annales des mines, 1869, t. XV p.
95.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Pneumatische Depeschenbeförderung in Paris.
XXII.Umpherston's
selbstthätige Expansionssteuerung.Nach dem Engineer,
März 1869, S. 204.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Umpherston's selbstthätige Expansionssteuerung..
XXIV.Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen; von
Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.(Fortsetzung von Bd. CXCI S. 116.)Mit Abbildungen auf Tab.
II.Schmidt, Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen.
XXV.Résener's
Schraubenschneidmaschine und Universal-Schraubenkluppe.Nach dem Practical
Mechanic's Journal, Mai 1869, S. 33.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Résener's Schraubenschneidmaschine. Résener's
Universal-Schraubenkluppe.
XXVI.Holman's Pumpe und
Pumpenventile.Nach Armengaud's
Génie industriel, Mai 1869, S. 233.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Holman's Pumpe und Pumpenventile.
XXVII.Tabakpreßmaschine von Gebrüder Cope in Liverpool.Nach dem Mechanics'
Magazine, April 1869, S. 281.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Cope's Tabakpresse.
XXVIII.Himmer's
Universalwerkzeug zum Gasröhrenlegen.Nach dem Scientific
American, Mai 1869, S. 280.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Himmer's Universalwerkzeug zum Gasröhrenlegen.
XXX.Ueber die physikalischen Eigenschaften und die
Heizkraft des Petroleums und der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. Vierte Abhandlung. (Schluß.)Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 686; März 1869.Deville, über die physikalischen Eigenschaften und die Heizkraft
des Petroleums und der Mineralöle
XXXI.Ueber das Erhitzen größerer Mengen von
Flüssigkeiten über ihren Siedepunkt; von A. Oppenheim.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1869, Nr. 3.Mit einer Abbildung.Oppenheim, Apparat zum Erhitzen von Flüssigkeiten über ihren
Siedepunkt.
XXXII.Ueber den Einfluß des Druckes auf die chemischen
Erscheinungen; von L. Cailletet.Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 395; Februar 1869.Cailletet, über den Einfluß des Druckes auf die chemischen
Erscheinungen.
XXXIII.Ueber den Einfluß des Druckes auf die chemischen
Erscheinungen; von Berthelot.Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 536; März 1869.Berthelot, über den Einfluß des Druckes auf die chemischen
Erscheinungen.
XXXIV.Das Patent von Gräbe
und Liebermann für künstliche Darstellung des
Alizarins.Aus der schweizerischen polytechnischen
Zeitschrift, 1869, Bd. XIV S. 70.Gräbe und Liebermann's künstliche Darstellung des
Alizarins.
XXXV.Ueber Binitrokresol und Victoria-Gelb; von
C. A. Martius und H. Wichelhaus.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1869, Nr. 9.Martius und Wichelhaus, über Binitrokresol.
XXXVII.Ueber C. Michaud's
neues Verfahren zum Reinigen der Brennöle; Bericht von A. Chevallier.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, 2. série, t. XVI p. 195; April 1869.Michaud's Verfahren zum Reinigen der Brennöle.
XXXVIII.Ueber die Löslichkeit des Schwefels in den
Steinkohlentheerölen und deren technische Verwendung; von Eug. Pelouze.Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 1179; Mai 1869.Pelouze, über Löslichkeit des Schwefels in
Steinkohlentheerölen.
XL.Mittheilungen aus dem Laboratorium für technische
Waarenkunde und Mikroskopie am k. k. Polytechnischen Institute in Wien; von Prof. Dr.
Julius Wiesner.Mit Abbildungen.Mittheilungen aus dem Laboratorium für Waarenkunde und Mikroskopie
des polytechnischen Institutes in Wien.
XLI.Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen; von
Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.(Schluß von S. 116 des vorhergehenden
Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
III.Schmidt, Skizzen neuer Holzbearbeitungsmaschinen.
XLII.Ueber eine neue
Schienenprüfungsmethode.Nach Engineering,
Februar 1869, S. 145 und April 1869, S. 256 u. 297.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Liernur und Price Schienenprüfungsmethode.
XLIV.Bellhouse und Dorning's hydraulische Presse.Nach dem Mechanics'
Magazine, Mai 1869, S. 368.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Bellhouse und Dorning's hydraulische Presse.
XLV.Hubpumpe von Verpilleux, ehemaligem Maschinenconstructeur in Rive-de-Gier
(Loire).Nach Armengaud's
Génie industriel, Mai 1869, S. 246.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Verpilleux, Hubpumpen-Construction.
XLVI.Verbesserte Eimer für Baggermaschinen, von A. Couvreux.Nach dem Practical
Mechanics' Journal, März 1869, S. 359.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Couvreux, Einer für Baggermaschinen.
XLVIII.Hahnconstruction für große Dimensionen, von Mazeline und Comp. in
Havre.Nach Armengaud's
Génie industriel, und Les Progrés de l'Industrie vol. I pl. 7.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Mazeline's Hahnconstruction.
XLIX.Sicherheitshähne für Gasleitungen.Nach dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, April und Mai 1869, S.
178.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Sicherheitshähne für Gasleitungen.
LI.Selbstthätiger Zeugspanner (Tempel) von Macquet-Hamel und Dorbon-Delvaux in Rethel.Nach Armengaud's
Génie industriel Mai 1869, S. 265.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Macquet und Dorbon's selbstthätiger Zeugspanner.
LII.Neuer Korkzieher von Gebrüder Japy und Comp. in
Paris.Nach Armengaud's
Génie industriel, Juni 1869, S. 315.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.[Neuer Korkzieher von Gebrüder Japy und Comp. in
Paris.]
LIII.Morse's
Patent-Schaber zum Reinigen der Züge.Nach dem Scientific
American, Mai 1869, S. 337.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Morse's Heizrohr-Putzer.
LV.Verfahren zur Verhinderung des Schäumens
kochender etc. Flüssigkeiten in Zuckerfabriken, Brennereien etc., von Ingenieur A. J.
Evrard in Douai.Nach Armengaud's
Génie industriel Juni 1869, S. 307.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Evrard, Verfahren zur Verhinderung des Schäumens von
Flüssigkeiten.
LVI.Der Monster-Inductions-Apparat des
polytechnischen Institutes in London.Nach dem Engineer, Mai
1869, S. 344 und April S. 263.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Ueber den großen Inductions-Apparat des polytechnischen
Institutes in London.
LVII.Ueber den nachtheiligen Einfluß der guß-
und schmiedeeisernen, bis zum Rothglühen erhitzten Zimmeröfen auf die Gesundheit; von
General Morin.Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 1006; Mai 1869.Morin, über die schädlichen Wirkungen eiserner Zimmeröfen, wenn sie
zum Rothglühen erhitzten werden.
LVIII.Neue Verfahrungsarten zur
Gußstahl-Fabrication mittelst Regenerativ-Gasöfen von Ingenieur Carl
Wilhelm Siemens in London.Aus Armengaud's
Génie industriel, Mai 1869, S. 255.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Siemens, über Gußstahl-Fabrication mittelst
Regenerativ-Gasöfen
LIX.Die directe Darstellung des Eisens und des
Stahles aus den Erzen; von C. Schinz.Schinz, über directe Darstellung des Eisens und des Stahles aus den
Erzen.
LX.Die Entsilberung des Werkbleies mittelst Zink auf
dem Hüttenwerke von Herbst und Comp. in Call; von Paul Bergholz in
Call.Aus der Zeitschrift für das Berg-Hütten- und Salinenwesen in dem preußischen Staate, Bd. XVI S. 268.Verfahren zur Entsilberung des Werkbleies mittelst
Zink.
LXI.Ueber die Bestimmung der Phosphorsäure in
Bodenarten, wenn sie in Verbindungen vorkommt, welche durch Königswasser nicht zersetzt
werden; von P. de Gasparin.Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 1176; Mai 1869.Gasparin, über Bestimmung der Phosphorsäure in
Bodenarten.
LXII.Ueber die Vertheilung des Stickstoffgehaltes in
der Kartoffelknolle; von B. Dietzell.Dietzell, über die Vertheilung des Stickstoffgehaltes in der
Kartoffelknolle.
LXIII.Der Uebergang des Stickstoffgehaltes der
Runkelrübe in die verschiedenen Producte der Zuckerfabrication; von Ad. Renard.Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 1333; Juni 1869.Renard, über den Stickstoffgehalt der Producte der
Rübenzucker-Fabrication.
LXIV.Ueber die Fabrication des Blut-Albumins;
von C. Dollfuß-Galline.Aus dem Bulletin de la
Société industriele de Mulhouse, t. XXXIX p. 214; April und Mai
1869.Mit Abbildungen.Dollfuß, über die Fabrication des Blut-Albumins.
LXVI.Stewart und Nicholson's Dampfmaschinensystem mit continuirlicher
Expansion.Nach Engineering Juni
1869, S. 367.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Stewart und Nicholson's Dampfmaschinensystem mit continuirlicher
Expansion.
LXVII.Entlasteter Drehschieber von Ingenieur Schivre, Werkstättendirector in
Grand-Hornn.Nach Armengaud's
Génie industriel, Juni 1869, S. 297.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Schivre's entlasteter Drehschieber.
LXIX.Heyer's Maschine zum
Stöpseln der Flaschen.Nach dem Mechanics'
Magazine, Juni 1869, S. 443.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Heyer's Maschine zum Stöpseln der Flaschen.
LXXI.Maschine zur Erzeugung von Litzen oder auch
dünner Seile, von Fraissinet in Marseille.Nach Les Progrès de
l'industrie par M. Armengaud, vol. II, planches 61–62.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Fraissinet's Maschine zur Erzeugung dünner Seile.
LXXII.W. Northcott's Support
zum Abdrehen unrunder Arbeitsstücke.Nach dem Mechanics'
Magazine, April 1869, S. 315;Engineering, Mai
1869, S. 331 und Practical Mechanics' Journal, Juni 1869, S.
51.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Northcott's Support zum Abdrehen unrunder
Arbeitsstücke.
LXXIII.Zündhölzchen-Hobelmaschine; von Wladimir
Jettel, Werkführer in Gleiwitz (Schlesien).Mit Abbildungen auf Tab.
V.Jettel's Zündhölzchen-Hobelmaschine.
LXXIV.Vorschläge zur Einrichtung des Chassepot-Gewehres für die Boxer-Patrone.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Einrichtung des Chassepot-Gewehres für die
Boxer-Patrone.
LXXVI.Ueber Rodman's Messung
der in schweren Geschützrohren beim Schusse herrschenden Gasspannungen.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Ueber Messung der Gasspannung in Geschützrohren.
LXXVII.Ueber einige durch Elektricität verursachte
Effecte; von Jul. Cauderay.Aus dem Bulletin de la
Société vaudoise des sciences naturelles, 1868, vol. X p. 141.Mit Abbildungen auf Tab. V.Cauderay, über einige Elektricitäts-Effecte.
LXXIX.Kohlenstaub als Brennmaterial; Crampton's Patent.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Crampton's Verfahren zur Anwendung der Kohle in Pulverform als
Brennmaterial für industrielle Zwecke.
LXXX.Ueber einen verbesserten Kupolofen; von Rich. Gerhardi.Vorgetragen im Ingenieurvereine an der Lenne.
– Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1869, Bd. XIII S.
273.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Gerhardi, über einen verbesserten Kupolofen.
LXXXII.Ueber das Schwefeleisenkalium und dessen Bildung
bei der Fabrication des gelben Blutlaugensalzes; von C. Preiß.Im Auszug aus dem
Journal für praktische Chemie, 1869, Bd. CVII S. 10.Preiß, über Schwefeleisenkalium und dessen Bildung bei der
Blutlaugensalzes-Fabrication.
LXXXIV.Chemische Untersuchung von Bouillontafelmasse aus
Rußland; von E. Reichardt in Jena.Reichardt, Untersuchung einer russischen
Bouillontafelmasse.
LXXXV.Untersuchungen über das Toluol und über die
Entstehung der von demselben abstammenden Alkaloide; von A. Rosenstiehl.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, t. XXXIX p. 194; April und Mai
1869.Rosenstiehl, Untersuchungen über das Toluol und über die Entstehung
der von ihm abstammenden Alkaloide.
LXXXVI.Ueber künstliches Alizarin; von C. Gräbe und C. Liebermann.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1869, Nr. 12.Gräbe, und Liebermann über künstliches Alizarin.
LXXXVIII.Albert's neues
Druckverfahren für photographische Bilder (Photovitrotypie).Aus Armengaud's
Génie industriel, Juli 1869, S. 25.Albert's Photographiedruck.
LXXXVII.Ueber ein Verfahren zum Aechtgran-Färben
von Bretonnière & Comp.
in Laval (Mayenne); Bericht von Barreswil.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, Juni 1869, S. 335.Bretonnière's Verfahren zum Graufärben von Leinengarn
etc.
LXXXIX.Untersuchungen über die Harze; von Dr. Sacc in Neuenburg (Schweiz).Aus den Annales de Chimie
et de Physique, 4. série, t. XVI p. 421;
April 1869.Sacc, Untersuchungen über die Harze.
XC.Verfahren zur Gewinnung von Benzol (Kohlenbenzin)
und seinen Homologen aus Steinkohlenleuchtgas, von Friedr. Engelhorn, Heinrich Caro und Carl Clemm in Mannheim.Clemm, Verf. zur Gewinnung von Benzol aus
Steinkohlenleuchtgas.
XCI.Das Messen des Wasserquantums in
Strömen.Mitgetheilt von Eduard Schmitt.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Ueber das Messen des Wasserquantums in Strömen.
XCII.Kesselsteinfänger von C. Forster in Augsburg.Nach Armengaud's
Génie industriel, Juli 1869, S. 20.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Forster's Kesselsteinfänger.
XCIV.Hammer und Ramme mit Pulverbetrieb; von Th. Shaw in Philadelphia.Nach dem Journal of the
Franklin Institute, April 1869, S. 217.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Shaw's Hammer und Ramme mit Pulverbetrieb.
XCV.Die Hand-Bohrapparate (Bohrrollen etc.),
die Mängel derselben, nebst kurzer Beschreibung eines neu construirten verbesserten
Bohrapparates; von A. Hausse, Mechaniker in
Darmstadt.Mit einer Abbildung.Hausse, über Hand-Bohrapparate etc.
XCVI.Versuche über den Kraftbedarf der
Baumwollspinnereien, von C. Meunier.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, t. XXXIX p. 180; April und Mai
1869. – Aus der deutschen Industriezeitung Nr. 32.Meunier, über den Kraftbedarf der Baumwollspinnereien.
XCVII.Versuche mit der Champonnois'schen Walzenpresse für Rübenbrei.Nach dem Journal des
Fabricants de sucre, Jahrg. X Nr. 14; Juli 1869.Ueber die Champonnois'sche Walzenpresse für
Zuckerfabriken.
XCVIII.Ueber Einlege-Maschinen zur
Zündwaarenfabrication; von Wladimir Jettel.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Jettel, über Einlege-Maschinen zur
Zündwaarenfabrication.
XCIX.Palliser und Parson's Methoden um glatte Geschützrohre von Gußeisen durch
Einsetzen von Stabeisen- oder Gußstahl-Futtern in gezogene zu
verwandeln.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Methoden um gußeiserne Geschützrohre mit Einsätzen von Gußstahl
etc. zu füttern.
C.Ueber Bessemer's neue,
mit heißem Winde betriebene Hochdrucköfen für die Stabeisen- und
Stahlfabrication.Aus dem Engineer, Juli
1869, S. 19.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Bessemer's Hochdrucköfen für die Stabeisen- und
Stahlfabrication.
CIV.Ueber die optische Milchprobe; von Professor Heeren.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereines, 1869 S. 156.Heeren, über die optische Milchprobe.
CVI.Ueber Brocate (Krystallfarben) aus
Glimmer.Analysen aus dem chemischen
Laboratorium des Technicums von Dr. Carl O. Cech in Prag.Cech, über Brocate aus Glimmer.
CVIII.Der Ausblas-Vorwärmer von Otto Müller.134)Aus dem ersten Heft S. 63 der sehr empfehlenswerten neuen Zeitschrift:
„Technische Blätter.
Vierteljahresschrift des deutschen Ingenieur –
und Architekten-Vereines in Böhmen. Redigirt unter
Mitwirkung des Redactionscomités von Friedrich Kick, o. ö. Professor der mechanischen Technologie am deutschen
polytechnischen Landes-Institute des Königreichs Böhmen.“Prag, 1869, in Commission der J. G. Calve'schen Universitäts-Buchhandlung.Die „Technischen Blätter“ bezwecken: von den Verhandlungen
des Vereines jene Mitglieder, welche an denselben nicht Theil nehmen können, in
Kenntniß zu setzen; sie bezwecken ferner die Verbreitung der wichtigsten
Erfindungen, Fortschritte und Leistungen auf dem großen Gebiete der Technik,
insbesondere jener im eigenen Lande gemachten, aber auch die Förderung der
Interessen des Technikers als solchen. Dieselben werden daher
Vereins-Mittheilungen, Original Aufsätze
– die Fortschritte, Erfahrungen und Leistungen im Hochbau, dem
Eisenbahnwesen, Maschinenbau und der angewandten Chemie betreffend, –
Abhandlungen über national-ökonomische Fragen der Production und des
Verkehres, Mittheilungen über technische Unterrichtsanstalten, Auszüge aus den
fachwissenschaftlichen Zeitschriften des In- und Auslandes, und
Recensionen über die neuesten Erscheinungen der technischen Literatur
enthalten.A. d. Red.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Müller's Ausblas-Vorwärmer.
CIX.Neue Drehwerkzeuge; beschrieben von Johann Zeman.Aus den technischen Blättern des deutschen
Ingenieur-Vereines in Böhmen, 1869 S. 41.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Zeman, über neue Drehwerkzeuge.
CXI.Maschine zur Erzeugung von Kautschukscheibchen,
von Ernst Grether in Manchester.Nach Armengaud's
Génie industriel, Juni 1869. S. 308.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Grether's Maschine zur Erzeugung von
Kautschukscheibchen.
CXII.Versuche über den Kraftbedarf der Maschinen in
der Flachs- und Wergspinnerei, von Prof. Dr. Ernst Hartig.Hartig, über den Kraftbedarf der Maschinen in der Flachs-
und Wergspinnerei.
CXIV.Ueber die Anwendung flüssiger Brennstoffe zum
Erhitzen von gewöhnlichen Schiffs- und von Panzerplatten) von großen
Schmiedestücken etc.Aus Engineering, Mai
1869, S. 324.Dorsett und Blyth's Anwendung flüssiger Brennstoffe zum Erhitzen
von Panzerplatten etc.
CXVI.Verfahren zur Fabrication der schwefelsauren
Thonerde; von Henry Pemberton.Aus Armengaud's
Génie industriel August 1869, S. 90.Pemberton, Verf. zur Fabrication der schwefelsauren
Thonerde.
CXVIII.Untersuchungen zur Ermittelung der Gefährlichkeit
des Dynamits beim Transport.Aus der schweizerischen polytechnischen
Zeitschrift, 1869, Bd. XIV S. 89.Mit Abbildungen.Untersuchung des Robel'schen Dynamits dessen bezüglich
Gefährlichkeit beim Eisenbahntransport.
CXIX.Zur Kenntniß des Naphtalinroths; von Prof. A. W.
Hofmann.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1869, Nr. 13.Hofmann, über das Naphtalinroth.
CXX.Ueber das Xylidinroth; von Prof. H. W. Hofmann.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1869, Nr. 13.Hofmann, über das Xylidinroth.
CXXI.Neumann's Verfahren,
die Gewebe dichter und fester, sowie wasserdicht zu machen.Aus Armengaud's
Génie industriel, August 1869, S. 73.Neumann's Verfahren die Gewebe zu verstärken und wasserdicht zu
machen.
CXXIII.Ueber die Löslichkeit des Schwefels in
Steinkohlentheerölen; von E. Pelouze.Aus den Comptes rendus,
t. LXIX p. 56; Juli 1869.Pelouze, über die Löslichkeit des Schwefels in
Steinkohlentheerölen.