XXX.Ueber die physikalischen Eigenschaften und die
Heizkraft des Petroleums und der Mineralöle; von H. Sainte-Claire Deville. Vierte Abhandlung. (Schluß.)Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 686; März 1869.Deville, über die physikalischen Eigenschaften und die Heizkraft
des Petroleums und der MineralöleNachdem ich in der ersten Abhandlung über diesen Gegenstand das von mit angewendete
Verfahren zur Bestimmung der Heizkraft der Mineralöle kurz beschrieben und die
Details der Methode in der zweiten Abhandlung mitgetheilt habe, gehe ich nach
Vorausschickung einiger nothwendigen Bemerkungen schließlich zu den von mit
bezüglich der Heizkraft jener Substanzen erhaltenen Resultaten über.1. Die Nummern, unter denen im Folgenden die Mineralöle aufgeführt werden, sind
dieselben, womit die betreffenden Oele in den drei vorhergehenden, von ihren
physikalischen Eigenschaften und ihrer chemischen Zusammensetzung handelnden
Abschnitten dieser Arbeit bezeichnet wurden. Hinsichtlich der Nummern 1 bis 12
verweise ich auf meine erste Abhandlung, hinsichtlich der Nummern 13 bis 41 auf die
zweite und dritte Abhandlung.43)Die erste Abhandlung wurde im polytechn. Journal Bd. CLXXXIX S. 50, die
zweite in Bd. CXCII S. 204 und die dritte im vorhergehenden Heft S. 61
mitgetheilt. Die Heizkraft ist nur bei denjenigen Oelen bestimmt worden, von welchen ich
die zu diesem Zwecke hinreichenden Quantitäten besaß.2. In den nachstehenden Tabellen bezeichnet die Zahl „verbrauchtes Oel“ die während der ganzen Zeit, in welcher
der Apparat mit der zu sehr genauen Bestimmungen erforderlichen Regelmäßigkeit in
Thätigkeit war, verbrannte Quantität der betreffenden Mineralölsorte.3. Die Ziffer „erzeugter Dampf“ gibt
die Menge des während der gedachten Zeit erzeugten und condensirten trockenen
Dampfes an.4. Die Temperatur des condensirten Wassers, in dem Augenblicke wo es in den Generator
zurückgelangt, ist unter der Bezeichnung „Temperatur
des Speisewassers“ angegeben.5. Die „Menge des in die Esse getretenen
Wassers“ drückt das Volum des zum Abkühlen der
Condensationsflächen bestimmten Wassers aus, durch welche der Wasserdampf und die
Verbrennungsgase sehr nahezu auf die umgebende Temperatur zurückgeführt werden.6. Die „Differenz der Temperaturen dieses
Wassers“ im Augenblick seines Eintretens in den Kühlapparat
und im Augenblick seines Austrittes aus demselben, multiplicirt mit der
„Menge des in die Esse getretenen
Wassers,“ ergibt die Anzahl der „in der Esse abgegebenen Wärmeeinheiten.“7. Die „Temperatur der Gase beim
Austritte“ aus der Esse wurde in dem Zeitpunkt bestimmt, wo die
Verbrennungsproducte aus dem Kühlapparat treten.8. Die „Temperatur der Luft beim
Eintritte“ wurde in dem Zeitpunkt bestimmt, wo die (in vielen
Fällen vorher künstlich etwas erhitzte und feucht gemachte) Luft zur Unterhaltung
des Verbrennungsprocesses in den Herd eindringt; die Ziffern für die Temperatur der
Gase bei ihrem Austritt und für die Temperatur der Luft bei ihrem Eintritt müssen
bei einem gut gelungenen Versuche einander möglichst gleich seyn.9. Die „Menge des durch 1 Kilogrm. Oel erzeugten Dampfes“ gestattet die Anzahl von
Wärmeeinheiten zu berechnen, welche 1 Kilogrm. Oel bei seiner Verbrennung erzeugte,
um das Speisewasser von der in der dritten Zeile der Tabellen angegebenen Temperatur
auf die Temperatur von 100° zu bringen, somit es unter dem Druck von 760
Millimet. zu verflüchtigen.10. Die auf diese Weise berechnete, 1 Kilogrm. Oel entsprechende Anzahl von
Wärmeeinheiten ist in den Tabellen unter der Bezeichnung „Wärmeeinheiten des Dampfes“ angegeben.11. Die Bezeichnung „Anzahl der in der Esse
abgegebenen Wärmeeinheiten,“ welche sich gleichfalls auf den
Verbrauch von 1 Kilogrm. Oel bezieht, wurde schon oben erklärt.12. Ich habe den Wärmeverlust bestimmt, welchen der freiliegende Theil meines
Dampfgenerators im Verlaufe einer Minute erlitt; multiplicirt mit der zur
Verbrennung von 1 Kilogrm. Oel erforderlichen Zeit, repräsentirt derselbe die in den
Tabellen aufgeführte „Anzahl der durch Strahlung
verlorenen Wärmeeinheiten.“13. Die Summe dieser drei letzteren Werthe endlich gibt die Anzahl der
Wärmeeinheiten, welche 1 Kilogrm. Mineralöl bei seiner Verbrennung liefern kann.
Diese Summe bezeichne ich als „Heizkraft.“1) Schweres Oel aus West-Virginien; als Maschinenschmieröl benutzt, kommt zu White-Oak, in
den unteren Etagen der Steinkohlenformation, in ungefähr 135 Meter Teufe vor. Von
Hrn. Foucou erhalten.
Verbrauchtes Oel16,664 Kilogr.Erzeugter Dampf243 Kil.Temperatur des Speisewassers22,5° C.Menge des in die Esse getretenen Wassers1441 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers13,23°Temperatur der Gase beim Austritt26,60°Temperatur der Luft beim Eintritt27,0°Menge des durch 1 Kilogrm. Oel erzeugten Dampfes14,584 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8960 Anzahl der in der Esse
abgegebenen Wärmeeinheiten 1144 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 76–––––––––––Heizkraft 10180
2) Leichtes Oel aus West-Virginien; zur Leuchtölfabrication verwendet. Vorkommen zu
Burning-Springs, in den oberen devonischen Sandsteinen, in etwa 220 Met.
Teufe. Von Foucou eingesendet.
Verbrauchtes Oel20,480 Kil.Erzeugter Dampf298 Kil.Temperatur des Speisewassers22,4°Menge des in die Esse getretenen Wassers1713 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers14,39°Temperatur der Gase beim Austritt27,5°Temperatur der Luft beim Eintritt27,5°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes14,553 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8943 Anzahl der in der Esse
abgegebenen Wärmeeinheiten 1203 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 77–––––––––Heizkraft 10223
3) Leichtes Oel aus Pennsylvanien, in den Brenn-
oder Beleuchtungsöl-Fabriken am meisten verwendet. Vorkommen zu
Oil-Creek in der dritten Sandsteinschicht der dortigen oberen Devonformation
in einer Teufe von ungefähr 200 Meter. Grünlich gefärbt; fluorescirend. Von Foucou erhalten.
Verbrauchtes Oel16,581 Kil.Erzeugter Dampf233 Kil.Temperatur des Speisewassers22,5°Menge des in die Esse getretenen Wassers1374 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers15,11°Temperatur der Gase beim Austritt27,5°Temperatur der Luft beim Eintrit27,5°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,052 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8635 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1252 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 76–––––––––Heizkraft 9963
4) Schweres Oel aus Ohio; in Folge der Concurrenz der
virginischen Oele nur noch wenig verwendet. Schwarz, zähflüssig. Von Foucou eingesendet.
Verbrauchtes Oel11,961 Kil.Erzeugter Dampf178 Kil.Temperatur des Speisewassers25,4°Menge des in die Esse getretenen Wassers1195 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers12,20°Temperatur der Gase beim Austritt33,3°Temperatur der Luft beim Eintritt33,5°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,881 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 9101 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1219 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 79–––––––––Heizkraft 10993
5) Schweres Oel aus Pennsylvanien, von Plumers Farm am
Alleghany-Flusse oberhalb der Stadt Franklin; in ungefähr 200 Meter Teufe in
den hängenden Sandsteinschichten der oberen devonischen Formation vorkommend; als
Schmieröl benutzt. Eingesendet von Foucou.
Verbrauchtes Oel10,583 Kil.Erzeugter Dampf162 Kil.Temperatur des Speisewassers23,9°Menge des in die Esse getretenen Wassers1015 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers12,50°Temperatur der Gase beim Austritt26,9°Temperatur der Luft beim Eintritt27,4°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 15,305 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 9384 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1199 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 89–––––––––Heizkraft 10672
6) Amerikanisches, in Paris aus dem Handel bezogenes
Petroleum (zweifelsohne pennsylvanisches). Schwarz, blau fluorescirend.
Verbrauchtes Oel9,332 Kil.Erzeugter Dampf132 Kil.Temperatur des Speisewassers24,3°Menge des in die Esse getretenen Wasser678 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wasser14,25°Temperatur der Gase beim Austritt29,0°Temperatur der Luft beim Eintritt29,0°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,145 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8668 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1035 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 68––––––Heizkraft 9771
7) Schweres Oel der Pariser Gasgesellschaft (aus
Steinkohlen gewonnen).
Verbrauchtes Oel14,092 Kil.Erzeugter Dampf180 Kil.Temperatur des Speisewassers11,5°Menge des in die Esse getretenen Wassers745 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers16,94°Temperatur der Gase beim Austritt14,0°Temperatur der Luft beim Eintritt14,00Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 12,770 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 7983 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 866 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 67–––––––––Heizkraft 8916
8) Petroleum aus der Gemeinde Salo in Parma. Dünnflüssig,
klar, bernsteingelb gefärbt; blau fluorescirend. Von Commandeur de Vincenzi erhalten.
Verbrauchtes Oel15,224 Kil.Erzeugter Dampf212,5 Kil.Temperatur des Speisewassers23,9°Menge des in die Esse getretenen Wassers825 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers18,2°Temperatur der Gase beim Austritt32,1°Temperatur der Luft beim Eintritt32,5°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 13,960 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8557 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1502 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 62–––––––––Heizkraft 10121
9) Oel aus Java, Gemeinde Dandang-Ilo (District Timaacon, Residentschaft Rembang); von Hrn.
von Baumhauer erhalten.
Verbrauchtes Oel8,252 Kil.Erzeugter Dampf124 Kil.Temperatur des Speisewassers17,8°Menge des in die Esse getretenen Wassers1075 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers10,83°Temperatur der Gase beim Austritt22,5°Temperatur der Luft beim Eintritt22,8°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 15,021 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 9306 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1410 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 115–––––––––Heizkraft 10831
10) Oel aus Java, Gemeinde Tjibodas-Fanggah (District Madja, Residentschaft Cheribon). Von v.
Baumhauer erhalten.
Verbrauchtes Oel8,932 Kilogr.Erzeugter Dampf122 Kil.Temperatur des Speisewassers16,9°Menge des in die Esse getretenen Wassers622 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers15,13°Temperatur der Gase beim Austritt25,2°Temperatur der Luft beim Eintritt25,2°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 13,658 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8469 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1053 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 71–––––––––Heizkraft 9593
11) Oel aus Java, Gemeinde Gogor (District Kendong,
Residentschaft Sarabaya). Von v. Baumhauer erhalten.
Verbrauchtes Oel7,934 Kil.Erzeugter Dampf112 Kil.Temperatur des Speisewassers16,80°Menge des in die Esse getretenen Wassers669 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers16°Temperatur der Gase beim Austritt23,2°Temperatur der Luft beim Eintritt24°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,116 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8754 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1349 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 80–––––––––Heizkraft 10183
12) Oel von Bechelbronn im Elsaß. Destillationsproduct;
von Boussingault erhalten.
Verbrauchtes Oel7,898 Kil.Erzeugter Dampf113 Kil.Temperatur des Speisewassers22,9°Menge des in die Esse getretenen Wassers556 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers15,15°Temperatur der Gase beim Austritt31,2°Temperatur der Luft beim Eintritt32,3°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,308 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8786 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 842 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 80–––––––––Heizkraft 9708
14) Rohes Petroleum von Bechelbronn; zähflüssig. Von Hrn.
Le Bel eingesendet.
Temperatur des Speisewassers22,6°Menge des in die Esse getretenen Wassers962 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers13,42°Temperatur der Gase beim Austritt27,7°Temperatur der Luft beim Eintritt27,5°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,387 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8839 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1111 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 80–––––––––Heizkraft 10030
15) Petroleum von Schwabweiler (Elsaß); von Hrn. Sanyas eingesendet.
Verbrauchtes Oel8,787 Kil.Erzeugter Dampf135 Kil.Temperatur des Speisewassers25,5°Menge des in die Esse getretenen Wassers562 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers15,5°Temperatur der Gase beim Austritt27,6°Temperatur der Luft beim Eintritt25,5°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 15,364 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 9395 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 991 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 72–––––––––Heizkraft 10458
21) Petroleum aus Ostgalizien; von Hrn. Ami Boué zu Wien eingesendet.
Verbrauchtes Oel11,665 Kil.Erzeugter Dampf166 Kil.Temperatur des Speisewassers24,9°Menge des in die Esse getretenen Wassers1043 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers13,6°Temperatur der Gase beim Austritt31,2°Temperatur der Luft beim Eintritt32,6°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,229 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8709 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1215 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 81–––––––––Heizkraft 10005
22) Oel aus Westgalizien; von Ami
Boué erhalten.
Verbrauchtes Oel15,207 Kil.Erzeugter Dampf225 Kil.Temperatur des Speisewassers24,4°Menge des in die Esse getretenen Wassers1245 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers13,6°Temperatur der Gase beim Austritt28,9°Temperatur der Luft beim Eintritt28,9°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,795 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 9042 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1113 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 76–––––Heizkraft 10281
39) Rohes Schieferöl von Vagnas
(Ardèche-Departement). Von Hrn. Guez
eingesendet.
Verbrauchtes Oel13,551 Kil.Erzeugter Dampf174 Kil.Temperatur des Speisewassers24°Menge des in die Esse getretenen Wassers1066 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers14,2°Temperatur der Gase beim Austritt30°Temperatur der Luft beim Eintritt33,6°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 12,840 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 7871 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1117 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 58––––––––Heizkraft 9046
40) Rohes Schieferöl von Autun (Fabrik du Ruet, den HHrn. de Champeaux,
Bazin und Rodary gehörend).
Verbrauchtes Oel8,171 Kil.Erzeugter Dampf118 Kil.Temperatur des Speisewassers24,4°Menge des in die Esse getretenen Wassers613 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers13,3°Temperatur der Gase beim Austritt30°Temperatur der Luft beim Eintritt31,5°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,442 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 8876 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 997 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 77––––––––Heizkraft 9950
41) Schweres Fichtenöl, von Hrn. Dives zu Mont-de-Marsan eingesendet. Ungefärbt; blau
fluorescirend; zähflüssig und klebrig.
Verbrauchtes Oel11,115 Kil.Erzeugter Dampf164 Kil.Temperatur des Speisewassers23,5°Menge des in die Esse getretenen Wassers873 Kil.Differenz der Temperaturen dieses Wassers12,80°Temperatur der Gase beim Austritt26,9°Temperatur der Luft beim Eintritt27,3°Menge des durch 1 Kil. Oel erzeugten Dampfes 14,754 Kil. Wärmeeinheiten des
Dampfes 9005 In der Esse abgegebene
Wärmeeinheiten 1005 Durch Strahlung verlorene
Wärmeeinheiten 71––––––––Heizkraft 10081
42) Producte aus Fabriken.
[Textabbildung Bd. 193, S. 132]
44)Die Fabrik zu La Condemine erzeugt nachstehende Producte:Nr. 1. Rohes Schieferöl.Nr. 2. Oel, welches durch eine erste Destillation aus der Blase enttheert
worden ist.Nr. 3. Schweröl, welches am Ende der ersten Destillation aufgefangen
wird.
[Textabbildung Bd. 193, S. 132]
45)Die Producte dieser Fabrik sind:Nr. 1. Aus Ozokerit erzeugtes Oel.Nr. 2. Von Paraffin befreites Mineralöl.Nr. 3. Schweres Schieferöl.Nr. 4. Rohes Schieferöl.Nr. 5. Oel aus den sauren Rückständen.