PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Vierte Reihe. Fünfter Band.Jahrgang 1860.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. Hundertfünfundfünfzigster Band.Jahrgang 1860.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Augsburg.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertfünfundfünfzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Experimentelle Untersuchungen um die Dichtigkeit des Wasserdampfes für jede
Temperatur zu bestimmen, von William Fairbairn und Thomas Tate. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1II. Verstärkende Plattenverbindung für Dampfkessel, Rauch- und
Siederöhren, von den HHrn. Benjamin Hick und Sohn in Bolton-le-Moors. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6III. Hobelmaschine der HHrn. Legavrian und Sohn. Mechaniker in Moulins-Lille (Nord-Depart.). Mit
Abbildungen auf Tab. I. 7IV. Verbesserte hydraulische Presse, von James Tangye,
Mechaniker zu Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. I. 11V. Luftpumpe von Hrn. Krafft in Paris. Mit Abbildungen
auf Tab. I. 12VI. Pumpmaschine der Wasserwerke zu Newcastle. Mit Abbild. auf Tab. I. 13VII.M'Kechnie's mechanischer Frictionshammer. Mit Abbildungen auf Tab. I.
16VIII. Ueber die Aeußerung der Elasticität an stahlartigen Eisenstäben und
Stahlstäben, und über eine beim Biegen solcher Stäbe beobachtete Molecularbewegung; von W. Lüders. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18IX. Ueber das Verhalten von kupfer- und manganhaltigem Roheisen beim
Puddeln; von Dr. C. List, Lehrer an der
kgl. Provinzialgewerbeschule in Hagen (Grfscht. Mark). 22X. Zur Anwendung der Aluminiumbronze für Geschützrohre; von Dr. H. Briegleb. 26XI. Ueber die Erfindung neuer maaßanalytischer Methoden; von Medicinalrath Dr. Mohr. 28XII. Ueber die oxydirende und zerstörende Wirkung, welche das Eisenoxyd auf Holz,
Gewebe, Farbstoffe und andere organische Substanzen ausübt; von Friedr. Kuhlmann. 31XIII. Untersuchungen über das sogenannte Laming'sche
Gasreinigungsmittel; von Dr. H. Schwarz.
34XIV. Ueber die Beschaffenheit und das Vorkommen der zur Theergewinnung sich
vorzüglich eignenden Braunkohlen und die Verarbeitung des Theers auf Paraffin, Photogen und
Solaröl; von Louis Unger. 41XV. Die Retortenöfen der Photogen- und Paraffinfabrik Wilhelmshütte bei
Oscherschleben; beschrieben von dem Director der
Fabrik H. Perutz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 50XVI. Verfahren die Seide mittelst Anilin violett und in anderen Farben ohne
Beizmittel zu färben; von J. T. Beale in Greenwich und Th. Kirkham in London. 59XVII. Darstellung des Anilin-Violetts, von Perkin. 60XVIII. Darstellung des Fuchsins; als Mittheilung patentirt für R. A. Brooman in London. 61XIX. Ueber eine eigenthümliche Veränderung des Maschinenpapiers; von Fordos und Gelis. 62XX. Ueber Entkalkung der Zuckersäfte; von Dr. Dullo in Königsberg i. Pr. 68Miscellen. Ueber die Umhüllung von Dampfleitungen. 73Auskleidung der Schweiß- und Puddelöfen. 74Verbrennlichkeit des Aluminiums. 74Ein Helm aus Aluminium. 75Ueber einen verbesserten Apparat zur Darstellung elektrischen Lichtes; von Dr. Söchting. 75Das Debusskop, ein Instrument für die Musterzeichner der
Zeugdruckereien und Bildwebereien, für Decorationsmale etc. 76Verfahren, die aus dem Steinkohlentheer dargestellten Farbstoffe beim Zeugdruck zu
fixiren; von R. D. Kay in Accrington. 77Professor Kommerell's Gerbversuche. 77Verwendung der Cigarrenabfälle in der Papierfabrication. 78Darstellung von Collodiumblättern zum Bedecken von Wunden, nach Alex. Rollason. 79Patentirtes Verfahren der Reinigung des Colophoniums. 79Ueber die Wirkung des Cyankaliums auf Thiere; von Dr. Landerer. 80Zweites Heft.XXI. Verbesserte Muttermaschine, von Joh. Zimmermann in Chemnitz. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 81XXII.Herland's Vorrichtung zum Aus- und Einrücken, durch Auflegen
und Abwerfen des Treibriemens; Bericht von Hrn. Faure. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 82XXIII. Neue Kuppelung für Transmissionswellen; von Hrn. Blondel, Mechaniker in Deville bei Rouen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 87XXIV. Apparate zum Ueberhitzen des Wasserdampfes, von A. Lamb und W. Summers in Southampton. Mit Abbildungen auf
Tab. II. 88XXV. Ueber die Anwendung des überhitzten Wasserdampfes; von Professor G. Bède in Lüttich. 89XXVI. Rauchverzehrende Heizung der Locomotiven mit Steinkohlen, von Robert und
William Hawthorn zu Newcastle-upon-Tyne. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 91XXVII. Ueber rauchverzehrende Heizung der Lokomotiven mit Steinkohlen; von Daniel
Kinnear Clarke. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93XXVIII. Ueber ein schmiedeeisernes Windengetrieb aus der Maschinenfabrik
Grafenstaden bei Straßburg; von Prof. Reusch in Tübingen. Mit einer
Abbildung. 94XXIX. Die Anfertigung der gezogenen Büchsenläufe in der königl. brittischen
Waffenfabrik zu Enfield. 96XXX. Hochdruckkessel zum Kochen der Schlichte oder Appretur; von Hrn. Simon in Saint-Dié. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
100XXXI. Neue Maschinen zur Wattenfabrication, von E. Meyer und O. Schuchard in Hannover. Mit Abbildungen auf Tab
II. 101XXXII. Ueber Binet's Verfahren zum Strecken des
Tafel- oder Fensterglases; Bericht von Hrn. Salvetat. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 102XXXIII. Apparat zur Beleuchtung mittelst des Drummond'schen Kalklichts; als Mittheilung patentirt für A. Bastable in Pimlico. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 104XXXIV. Ueber einen neuen Gasbrenner-Regulator; vom Prof. Dr. Heeren. Mit Abbildungen auf Tab. II.
105XXXV. Eine vollkommen konstante Batterie; von Dr. H.
Meidinger. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 109XXXVI. Ueber die Anwendung einer Contrebatterie aus Platin bei
elektrotelegraphischen Linien; von M. H. Jacobi in St. Petersburg.
114XXXVII. Medaillen aus Legirungen von Platin mit Iridium. 118XXXVIII. Ueber ein aus braunsteinhaltigen Erzen erblasenes Roheisen; von Dr. C. List. 119XXXIX. Ueber den Wolframstahl; von Carl Appelbaum in
Königsberg i. Pr. 122XL. Untersuchung von Zinnfolien und Stanniol; von Dr.
C. Stölzel in Nürnberg. 124XLI. Ueber die Leuchtkraft der Destillationsproducte der Braunkohle etc.; von C.
Zincken, Civilingenieur in Halle an der Saale. 128XLII. Zur Theorie und Praxis der Weinbereitung; von G. E. Habich. 139XLIII. Ueber Dr. Dauglish's neues Verfahren der Brodbereitung; Bericht von W. Odling. 148XLIV. Nudelfabrik des Hrn. Töpfer zu Altwasser in Schlesien (Waldenburger
Revier). Mit Abbildungen auf Tab. II. 153Miscellen. Ueber die Fabricationsweise der ungeschweißten Bandagen. 154Pimont's Apparate zur Benutzung der Wärme des aus
Färbe- und Bleichgefäßen abgelassenen Wassers; von Professor C. H. Schmidt in Stuttgart. 155Ueber die Zusammensetzung des Stahls, nach Christopher Binks in London. 156Ein Mittel, um eine Verfälschung des Bleies mit wohlfeileren Metallen auf mechanischem
Wege zu entdecken. 157Ein Mittel gegen eingeathmetes Chlor; von Prof. Dr. Bolley. 158Ueber die Entdeckung der Fuselöle im Weingeist; von Prof. W. Stein. 159Verfahren, die Hefe der Lagerbier-Brauereien so zu entbittern, daß sie zu allen
Arten von Backwerk angewendet werden kann, und Methode. Hefe Jahre lang aufzubewahren;
von Dr. Wilibald Artus in Jena.
159Ueber das Ausschließen der Knochen durch Pferdedünger. 160Drittes Heft.XLV. Dampfmaschine von Hrn. Wood-Gray. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 161XLVI. Verbesserungen an Dampfmaschinen-Kolben, von H. Critchley und S. Elston zu Bury. Mit einer
Abbildung auf Tab. III. 162XLVII. Centrifugal-Regulator mit constanter Umdrehungszahl; construirt von
W. Ehrhardt in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. III. 163XLVIII. Apparat zur Entleerung des Condensationswassers, von Hrn. Blondel, Mechaniker in Deville bei Rouen. Mit einer Abbild. auf Tab.
III. 165XLIX.Davison's Tender-Locomotive. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
167L. Maschine zum Sägen von Marmor und anderen Steinen, von Hrn. Saint-Clair. Mit einer Abbildung
auf Tab. III. 168LI. Verbesserte Methode, die Centrifugalmaschinen zu treiben; als Mittheilung
patentirt für David Graham. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 170LII. Verbesserungen an Vacuumpfannen für Zuckerfabriken, von John Aspinall, Civilingenieur in London. Mit Abbildungen auf Tab. III.
171LIII. Maschine zum Waschen der Lumpen für die Papierfabrication, von Th. Wrigley und J. Petrie zu Rochdale. Mit
Abbild. auf Tab. III. 172LIV. Verbesserte Gebläsemaschine, als Mittheilung patentirt für W. E. Newton in London. Mit Abbildungen auf Tab. III. 174LV. Ueber eine Verbesserung der Windöfen; von Otto Autenrieth, Mechaniker in Ulm. Mit einer Abbildung. 176LVI. Ringförmige Brennöfen mit immerwährendem Betrieb; von Fr. Hoffmann und A. Licht. Mit Abbildungen auf
Tab. III. 178LVII. James Leslie's Apparat, um von der Straße aus
durch die unterirdischen Abzugsröhren sehen zu können. Mit einer Abbild. auf Tab. III. 187LVIII. Holly Skinner's Kalender-Uhr;
beschrieben von W. Hauff in New-York. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 187LIX. Notiz über das Maximum-Thermometer; von C. A. Grüel, Mechaniker in Berlin. 192LX. Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Leuchtgas; von N. H.
Schilling. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 194LXI. Ueber einige Eigenschaften des Nickelmetalls; von C. Tissier. 197LXII. Das viertel-schwefelsaure Kupferoxyd als grüne Malerfarbe; von
Friedr. Kuhlmann. 199LXIII. Einige Bemerkungen in Betreff der Theorie der Färberei; von Prof. O. L.
Erdmann. 200LXIV. Ueber den im Kreuzdorn enthaltenen grünen Farbstoff; von Hrn. Rommier. 204LXV. Verfahren zur Garancinfabrication; von François Verdeil in Paris und Edmund Michel in Puteaux. 206LXVI. Darstellung des Harmalins; als Mittheilung patentirt für R. D. Kay zu Accrington in Lancashire. 207LXVII. Darstellung von Anilin-Violett und von analogen Farbstoffen
mittelst verschiedener flüchtigen organischen Basen; von C. Greville Williams in London. 208LXVIII. Ueber das Anilin, seine Darstellung, Eigenschaften und wichtigsten Salze.
210LXIX. Ueber die Leuchtkraft der Destillationsproducte der Braunkohle etc.; von C.
Zincken, Civilingenieur in Halle an der Saale. (Schluß.) 215LXX. Noch einiges über Entkalkung der Zuckersäfte. Bemerkungen zu Dr. Dullo's bezüglichem Artikel; von Dr. C. Stammer. 229LXXI. Nachtrag zu meiner Methode der Kalkermittelung in der Knochenkohle; von Dr. C. Stammer. 233Miscellen. Festigkeitsproben mit dem Gußstahle der Fabrik „Carlswerk“ bei
Neustadt-Eberswalde. 234Die Verwendung von Gußstahlblechen zu den Wandungen der Dampfkessel. 235Neue Dampfkesselfeuerung. 236Abscheidung des Arseniks aus der Schwefelsäure; von Dr. N.
Gräger. 236Ueber die Verbindung der Thonerde mit den Cyanverbindungen des Kaliums und des Eisens.
236Anwendung des Wasserglases zur Glasfabrication. 237Benutzung der Centrifugalkraft beim Entwässern des Stärkmehls. 237Ueber Darstellung eines, farblosen Copalfirnisses; von J. Leisel, Techniker in Heilbronn. 237Bereitung einer säurefreien Gutta-percha-Wichse; von Dr. Willibald Artus. 238Ueber den norwegischen Fisch-Guano. 238Viertes Heft.LXXII. Dampframme von Robert Morrison. Mit Abbild. auf
Tab. IV. 241LXXIII. Dampframme von Michael Scott und Andrew Robertson. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 243LXXIV. W. Clayton's und J. Goodfellow's Verbesserung an metallenen Kolben. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 247LXXV. Zur Turbinentheorie; vom k. k. Kunstmeister Gustav Schmidt. 248LXXVI. Ueber einen auf Rollen laufenden Hobel neuer Construction; von Professor
Dr. August Vogel in München. Mit
einer Abbildung. 252LXXVII. Hobelmaschine zum Behobeln von Hölzern aller Art, namentlich von
Bauhölzern und sonstigen schweren Sorten; von W. Jeep, Civilingenieur
in Cöln. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 254LXXVIII. Maschine zum Rauhen wollener Tücher, von John Dawson. Maschinenfabrikant zu Holbeck in Yorkshire. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
262LXXIX. Verbesserungen an Mute- und Waterspinnmaschinen, von S. C. Lister und Comp. in Uebigau bei Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
263LXXX. Verbesserungen an Spinn- und Duplirmaschinen, von H. Bayley und J. Greaves. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 266LXXXI. F. Durand's Zwirnmaschine. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 267LXXXII.Weber's Färbeapparat. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 269LXXXIII. Die Beleuchtung der sogenannten
Hydro-Oxygengas-Mikroskope; Ersatz des Wasserstoffs durch Photogen. Mit
Abbildungen. 271LXXXIV. Ueber die Construction von Blitzableitern für Gebäude; von C. Kuhn in München. 273LXXXV. Ueber eine neue galvanische Säule; von Hrn. Marié Davy. 293LXXXVI. Die elektrischen Bilder und die Lichtbilder; von Dr. H. M. C. zur Nedden. (Schluß.). 295LXXXVII. Photographie unsichtbarer Schriftzüge. 300LXXXVIII. Apparat zur Bestimmung der Kohlensäure in ihrer Verbindung mit
Alkalien, alkalischen Erden etc; von Carl Daniel Braun. Mit einer
Abbildung auf Tab. IV. 301LXXXIX. Ueber die Oxydationsproducte des Zinnchlorürs und die Auflösung einiger
Oxyde im Zinnchlorid; von Hrn. Scheurer-Kestner. 303XC. Darstellung eines Chromoxyds von schöner grüner Farbe; nach J. Arnaudon. 304XCI. Darstellung des orangefarbenen Urangelbs; nach E. Wysocky, Hüttencontroleur in Joachimsthal. 305XCII. Verfahrungsarten zur Darstellung violetter und rother Farbstoffe mittelst
Anilin; von David Price, analytischer Chemiker in London. 306XCIII. Anwendung des Klebers als Beizmittel zum Färben und Drucken der
Baumwollzeuge mit Anilin-Violett, Pikrinsäure etc.; von Walter Crum. 308XCIV. Ueber die Einwirkung der Weizenkleie auf das Stärkmehl; von H. Mége-Mouriès. 310Miscellen. Die verbesserte Muttermaschine. 313Methode die Stärke und Dauerhaftigkeit von Rädern und Schienen für Eisenbahnen zu
prüfen; vom Ingenieur Liernur in Mobile. 313Schmiedeeiserne Balken. 315Versuch, eiserne Maschinenbestandtheile durch angegossenes Zink gegen die Einwirkung
corrosiver Grubenwässer zu schützen; von J. E. Lenger, k. k.
Bergingenieur zu Kremnitz. 315Verfahren der Gußstahlfabrication, von Robert Mushet in
Coleford. 315Verfahren der Stahlfabrication mittelst Anwendung von Spiegeleisen und Wolfram, nach
Robert Mushet. 316Benutzung von Titan bei der Fabrication des Gußstahls, nach Robert Mushet. 317Einfluß des Magnetismus auf das weiche Eisen. 317Ueber das Fixiren des magnetischen Bildes; von Hrn. J. Nicklès. 317Modifikation der Bunsen'schen Batterie; von Hrn. Thomas. 318Gelbe Farbe aus Catechu. 318Borax als Verbindungsmittel des Lehms. 318Einfluß der Fette auf die Löslichkeit der arsenigen Säure; von Hrn. Blondlot. 319Ueber die Gegenwart des Arseniks in einigen künstlichen Düngerarten und seine
Resorption durch die damit gezogenen Pflanzen; von G. W. Davy. 319Künstliches Holz. 320Fünftes Heft.XCV. Ueber die Schöpfpumpe des Hrn. Denizot,
Mechaniker in Revers; Bericht von Hrn. Tresca. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 321XCVI. Verbesserungen an Hähnen zum Abzapfen von Flüssigkeiten, von C. Tomlison zu Wolverhampton. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 322XCVII. Vorrichtung zum Abdrehen oder Rundiren der Schleifsteine, vom
Ober-Maschinenmeister A. Sammann. Mit Abbildungen auf Tab. V.
326XCVIII. Maschine zum Walzen von Stangen, von Bernhard Lauth zu Pittsburg in Pennsylvania. Mit Abbildungen auf Tab. V. 327XCIX. Verbesserungen in der Fabrication von Kautschukwaaren, von Hiram Hutchinson in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329C. Die Fabrikation von Kunstwollen. 331CI. Gasuhr von Siry Lizars und Comp. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 336CII. Ueber die Kubicirungs-Apparate zur Eichung von Gasuhren (Gasmessern);
von Prof. Dr. Rühlmann. Mit Abbildungen
auf Tab V. 337CIII. Ueber die Anwendung des Glycerins zur Füllung der Gasmesser; von Ehr Fabian, Assistent der königl. polytechnischen Schule in Augsburg.
345CIV. Ueber zwei neue Materialien zur Gasbereitung, und über eine Verbesserung an
Gasbrennern, von Dr. C. Stammer. 348CV. Vergleichende Versuche über die Leuchtkraft des Holzgases bei verschiedenem
Gehalte an Kohlensäure und bei Anwendung der gewöhnlichen und der Sternbrenner; von Dr. C. Stammer. 354CVI. Ueber die Zusammensetzung der in dem Regierungsbezirk Köln als Baumaterial
gebräuchlichsten Kalksorten; von Dr. H. Vohl. 359CVII. Beschreibung des Verfahrens zur Zugutemachung des Nickels und Kupfers aus
nickelhaltigem Schwefel- und Kupferkies auf der Isabellenhütte bei Dillenburg; von Fr.
Heusler. 362CVIII. Ueber das Verfahren des Hrn. v. Rostaing, die
Metalle im geschmolzenen Zustande mittelst der Centrifugalmaschine zu zertheilen; Bericht von
Hrn. Gaultier de Claubry. Mit einer Abbildung. 372CIX. Anwendung des Aluminiums und der Aluminiumbronze bei den mathematischen
Instrumenten; von Hrn. Bellieni in Paris. 377CIX. Bemerkungen über den Zuckergehalt des Runkelrübensaftes und über die
Zuckerbestimmung durch Polarisation, sowie über einige damit zusammenhängende Erscheinungen; von
Dr. C. Stammer. 378CXI. Ueber die Löslichkeit des reinen Traubenzuckers in Weingeist; von E. Friedr.
Anthon. 386CXII. Ueber das vegetabilische Pergament oder das Pergamentpapier. 388CXIII. Ueber die Verfälschung des Mehls und der Weizenstärke mit Kartoffelstärke;
von C. Puscher in Nürnberg. 391Miscellen. Geschwindigkeitsmesser für Eisenbahnen. 391Versuche über die Festigkeit von Schmiedeeisen und Stahl, von Robert Napier und Söhnen. 394Kolbenstulpen aus Holz. 394Vorschlag zu einer technischen Kohlenprobe. 395Ueber leichte und gefahrlose Rectification der Schwefelsäure; von N. Neese in Kiew. 395Ueber die Wirksamkeit oder Leistungsfähigkeit der Seifen beim Waschen; von Dr. N. Gräger in Mühlhausen. 396Prüfung des Glycerins auf seine Reinheit. 396Anfertigung von Pergamentpapier mittelst Chlorzink, nach Thomas Taylor. 397Maisstrohpapier. 397Aechtschwarz auf Baumwolle, Wolle, Seide etc ohne Anwendung von Indigo; von N. A. Grumel in Paris. 399Ueber Flaschenreinigen, von J. Widenmann in Eßlingen. 400Sechstes Heft.CXIV. Locomobile mit variabler Expansion und entlastetem Vertheilungsschieber,
von Maldant und Comp., Maschinenfabrikanten in Bordeaux. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 401CXV.Silver's Dampfmaschinen-Regulator. Mit einer Abbildung auf
Tab. VI. 404CXVI.Walker's Dampfkessel-Schwimmer ohne Reibung. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 405CXVII. Die Rauhmaschine von Zipser u. Klein. Mit Abbild. auf Tab. VI. 406CXVIII. Die von C. Joachim in Chemnitz abgeänderte
schlesische Waschmaschine; beschrieben von Fr. Kohl. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 410CXIX. Ueber eine Vorrichtung zur Beseitigung der aus den Luftlöchern
unterirdischer Canäle aufsteigenden mephitischen Gase und Gerüche, von Jos. Hermanns, Techniker. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 412CXX.Taylor's und Grimshaw's pneumatischer
Wecker bei drohender Feuersgefahr. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 415CXXI. Ueber die Erkennung der Salpetersäure auf trockenem Wege; von Prof. W. Stein in Dresden. 416CXXII. Ueber die Erzeugung von Kalisalpeter aus Natronsalpeter, zugleich ein
Beitrag zur Baryt-Industrie; von Professor P. Bolley. 418CXXIII. Bemerkungen zu Aug. Stromeyer's Aufsatz:
Ausziehung des Kupfers aus Erzen, welche Malachit oder Kupferlasur und viel kohlensauren Kalk
enthalten; von Dr. Gustav Bischoff,
Professor der Chemie und Technologie an der Universität zu Bonn. 421CXXIV. Notizen über Gußstahlbereitung; vom Ingenieur Fr. A. Thum. 427CXXV. Ueber das Verfahren des Hrn. Thirault zu St.
Etienne, auf dem Schmiedeeisen und dem Stahl einen gefärbten Ueberzug zum Schutze gegen den Rost
zu erzeugen; Bericht von Hrn. Gaultier deClaubry. 431CXXVI. Nachträgliche Bemerkungen zur Theorie der Färberei; von. Dr. P. Bolley. 435CXXVII. Anwendung des Käsestoffs und des Klebers als Beizmittel zum Färben und
Drucken der Baumwollenzeuge mit Anilin-Violett, Pikrinsäure etc.; von Walter Crum. 445CXXVIII. Behandlung des Krapps zur Darstellung von Garancin und von
Krapp-Extract; von James Higgin in Manchester. 447CXXIX. Ueber biegsame und elastische Formen zur Galvanoplastik; von Prof. Dr. Heeren. 450CXXX. Ueber den Einfluß des Sonnenlichts auf die wässerige Lösung verschiedener
Körper, und über die Wirkung desselben auf die Weine; von Hrn. Niepce
aus Saint-Victor. 456CXXXI. Ueber die Löslichkeit des Stärkegummis in Weingeist, von E. Friedr. Anthon. 458Miscellen. Neue Turbinen. 460Ueber Wolframstahl, insbesondere über dessen Anwendung für Münzstempel; von
Münzcandidat Rößler in Darmstadt. 461Nickeloxydulkrystalle im Rosettenkupfer. 462Erzeugung von Leuchtgas mittelst Steinkohlentheer und überhitztem Wasserdampf. 462Ueber die Anwendung der Schießwolle zum Filtriren starker Säuren, leicht zersetzlicher
Flüssigkeiten u. dergl.; von Prof. Böttger. 463Verfahren, Glas durch Aetzen mit Flußsäure zu verzieren; von Gugnon in Metz. 464Gefärbte Flammen. 464Die grüne Farbe von Kleiderstoffen und Blattblumen; von Dr. Ziurek. 465Verfahren zum Conserviren des Fleisches; von Verdeil. 466Anwendung der Centrifugaltrockenmaschinen zum Trocknen des Leders. 466Verfahren, die guten Seidenraupeneier von den schlechten zu unterscheiden. 467I.Experimentelle Untersuchungen um die Dichtigkeit
des Wasserdampfes für jede Temperatur zu bestimmen; von William Fairbairn und Thomas Tate.Vorgetragen vor der British Association for the Advancement of Science,
1859. – Aus dem Civil
Engineer and Architect's Journal, November 1859, S.
365.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Fairbairn's experimentelle Untersuchungen um die Dichtigkeit des
Wasserdampfes für jede Temperatur zu bestimmen.
II.Verstärkende Plattenverbindung für Dampfkessel,
Ranch- und Siederöhren, von den HHrn. Benjamin Hick und Sohn in
Bolton-le-Moors.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1859, S.
92.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Hick's verstärkende Plattenverbindung für Dampfkessel
etc.
III.Hobelmaschine der HHrn. Legavrian und Sohn, Mechaniker in Moulins-Lille
(Nord-Depart.).Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1859, S.
21.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Legavrian's Hobelmaschine.
IV.Verbesserte hydraulische Presse, von James Tangye, Mechaniker zu
Birmingham.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, September
1859, S. 177.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Tangye verbesserte hydraulische Presse.
VI.Pumpmaschine der Wasserwerke zu
Newcastle.Aus dem Mechanics' Magazine vom 5. August
1859.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Pumpmaschine der Wasserwerke zu Newcastle.
VII.M'Kechnie's mechanischer Frictionshammer.Aus dem Practical Mechanics' Journal, September 1859, S.
148.Mit Abbildungen auf Tab.
I.M'Kechnie's mechanischer Frictionshammer.
VIII.Ueber die Aeußerung der Elasticität an
stahlartigen Eisenstäben und Stahlstäben, und über eine beim Biegen solcher Stäbe
beobachtete Molecularbewegung; von W.
Lüders.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Lüders, über die Aeußerung der Elasticität an stahlartigen
Eisenstäben und Stahlstäben.
IX.Ueber das Verhalten von kupfer- und
manganhaltigem Roheisen beim Puddeln; von Dr. C. List, Lehrer
an der kgl. Provinzialgewerbeschule in Hagen (Grfscht. Mark).1)Zuerst mitgetheilt im technischen Verein zu Hagen am 6. April 1859.List, über das Verhalten von kupfer- und manganhaltigem
Roheisen beim Puddeln.
XII.Ueber die oxydirende und zerstörende Wirkung,
welche das Eisenoxyd auf Holz, Gewebe, Farbstoffe und andere organische Substanzen
ausübt; von Friedr.
Kuhlmann.Aus den Comptes rendus, August 1859, Nr.
7.Kuhlmann, über die oxydirende und zerstörende Wirkung, welche das
Eisenoxyd auf Holz, Gewebe etc. ausübt.
XIII.Untersuchungen über das sogenannte Laming'sche Gasreinigungsmittel; von Dr. H. Schwarz.Schwarz, Untersuchungen über das Laming'sche
Gasreinigungsmittel.
XIV.Ueber die Beschaffenheit und das Vorkommen der
zur Theergewinnung sich vorzüglich eignenden Braunkohlen und die Verarbeitung des Theers
auf Paraffin, Photogen und Solaröl; von Louis Unger.8)Wir verweisen auf die frühere Mittheilung des Verfassers „über die
trockene Destillation der Braunkohlen und anderer bituminösen Fossilien in
Retorten, Schacht- und Schwelöfen“ im polytechn. Journal
Bd. CL S. 130 A. d. Red.Unger, über die Beschaffenheit und das Vorkommen der zur
Theergewinnung sich vorzüglich eignenden Braunkohlen.
XV.Die Retortenöfen der Photogen- und
Paraffinfabrik Wilhelmshütte bei Oscherschleben; beschrieben von dem Director der Fabrik
H. Perutz.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Ueber die Retortenöfen der Photogen- und Paraffinfabrik
Wilhelmshütte bei Oscherschleben.
XVI.Verfahren die Seide mittelst Anilin violett und
in anderen Farben ohne Beizmittel zu färben; von J. T. Beale in Greenwich und Th. Kirkham in
London.Aus dem London Journal of arts, December 1859, S.
357.Beale's Verfahren, die Seide mittelst Anilin violett etc. ohne
Beizmittel zu färben.
XVII.Darstellung des Anilin-Violetts, von
Perkins.9)Dieses Patent wurde bis jetzt weder im Repertory of
Patent-Inventions, noch im London Journal
of arts mitgetheilt: es ist nur unvollständig durch eine Notiz von
Prof. Calvert
(polytechn. Journal Bd. CXLIX S. 137 und
Bd. CL S. 123) bekannt geworden. A.
d. Red.Perkins' Darstellung des Anilin-Violetts.
XVIII.Darstellung des Fuchsins; als Mittheilung
patentirt für R. A. Brooman
in London.Aus dem London Journal of arts, December 1859, S.
356.Brooman's Darstellung des Fuchsins.
XIX.Ueber eine eigenthümliche Veränderung des
Maschinenpapiers; von Fordos und Gelis.Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, October 1859,
S. 266.Fordos, über eine eigenthümliche Veränderung des
Maschinenpapiers.
XXII.Herland's Vorrichtung
zum Aus- und Einrücken, durch Auflegen und Abwerfen des Treibriemens; Bericht von
Hrn. Faure.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, September 1859, S. 543.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Herland's Vorrichtung zum Aus- und Einrücken durch Auflegen
und Abwerfen des Treibriemens.
XXIII.Neue Kuppelung für Transmissionswellen; von Hrn.
Blondel, Mechaniker in
Deville bei Rouen.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1839, S.
219.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Blondel's Kuppelung für Transmissionswellen.
XXIV.Apparate zum Ueberhitzen des Wasserdampfes, von
A. Lamb und W. Summers in
SouthamptonAus dem London Journal of arts, September 1859, S.
137.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Lamb's Apparate zum Ueberhitzen des Wasserdampfes.
XXV.Ueber die Anwendung des überhitzten
Wasserdampfes; von Professor E.
Bède in Lüttich.Aus der Revue universelle des mines, 1859, t. V p.
361.Bède, über die Anwendung des überhitzten
Wasserdampfes.
XXVI.Rauchverzehrende Heizung der Locomotiven mit
Steinkohlen, von Robert und William Hawthorn zu
Newcastle-upon-Tyne.Aus dem London Journal of arts, October 1859, S.
210.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Hawthorn's rauchverzehrende Heizung der Locomotiven mit
Steinkohlen.
XXVII.Ueber rauchverzehrende Heizung der Locomotiven
mit Steinkohlen; von Daniel Kinnear
Clarke.Vorgetragen in der British Association for the Advancement of Science,
1859. – Aus dem Civil
Engineer and Architect's Journal. Novbr. 1859, S.
370.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Clarke, über rauchverzehrende Heizung der Locomotiven mit
Steinkohlen.
XXVIII.Ueber ein schmiedeeisernes Windengetrieb aus der
Maschinenfabrik Grafenstaden bei Straßburg; von Prof. Reusch in Tübingen.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1859, Nr.
48.Mit einer Abbildung.Reusch, über ein schmiedeeisernes Windengetrieb aus der
Maschinenfabrik Grafenstaden bei Straßburg.
XXIX.Die Anfertigung der gezogenen Büchsenläufe in der
königl. brittischen Waffenfabrik zu Enfield.Aus dem Mechanics' Magazine vom 16. September
1859.Ueber die Anfertigung der gezogenen Büchsenläufe in der königl.
brittischen Waffenfabrik zu Enfield.
XXX.Hochdruckkessel zum Kochen der Schlichte oder
Appretur; von Hrn. Simon in
Saint-Dié.Aus Armengaud's Génie industriel, November 1859, S.
279.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Simon's Hochdruckkessel zum Kochen der Schlichte oder
Appretur.
XXXI.Neue Maschinen zur Wattenfabrication, von
E. Meyer und O. Schuchard in
Hannover.Patentirt für das Königreich Hannover auf fünf
Jahre, am 20. April 1859. –Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins, 1859 S. 306.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Meyer's Maschinen zur Wattenfabrication.
XXXII.Ueber Binet's Verfahren zum Strecken des Tafel-
oder Fensterglases; Bericht von Hrn. Salvetat.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, October 1859, S. 601.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Binet's Verfahren zum Strecken des Tafel- oder
Fensterglases.
XXXIII.Apparat zur Beleuchtung mittelst des Drummond'schen Kalklichts; als Mittheilung patentirt für
A. Bastable in
Pimlico.Aus dem London Journal of arts, August 1859. S.
75.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Apparat zur Beleuchtung mittelst des Drummond'schen
Kalklichts.
XXXIV.Ueber einen neuen Gasbrenner-Regulator;
vom Professor Dr. Heeren.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins. 1859 S. 297.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Heeren, über einen neuen Gasbrenner-Regulator.
XXXVI.Ueber die Anwendung einer Contrebatterie aus
Platin bei elektro-telegraphischen Linien; von M. H. Jacobi in St. Petersburg.Aus den Comptes rendus, October 1859, Nr.
18.Jacobi, über die Anwendung einer Contrebatterie aus Platin bei
elektro-telegraphischen Linien.
XXXVIII.Ueber ein aus braunsteinhaltigen Erzen erblasenes
Roheisen; von Dr. C. List.27)Vom Verfasser aus dem „Jahresbericht der königl. preuß.
Provinzial-Gewerbeschule zu Hagen“ mitgetheilt.List, über ein aus braunsteinhaltigen Erzen erblasenes
Roheisen.
XLI.Ueber die Leuchtkraft der Destillationsproducte
der Braunkohle etc.; von C.
Zincken, Civilingenieur in Halle an der Saale.Zincken, über die Leuchtkraft der Destillationsproducte der
Braunkohle etc.
XLIII.Ueber Dr. Dauglish's neues Verfahren der Brodbereitung;
Bericht von W.
Odling.Vorgetragen in der British Association for the Advancement of
Science, 1859 –Aus dem Engineer, vol. VIII No. 202.Dauglish's neues Verfahren der Brodbereitung.
XLIV.Nudelfabrik des Hrn. Töpfer zu Altwasser in Schlesien (Waldenburger
Revier).Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1859 S. 126.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Töpfer's Nudelfabrik.
XLV.Dampfmaschine von Hrn. Wood-Gray.Aus
Armengaud'sGénie
industriel, December 1859, S. 317.Mit einer Abbildung auf Tab. III.[Dampfmaschine von Hrn. Wood-Gray.]
XLVI.Verbesserungen an Dampfmaschinen-Kolben,
von H. Critchley und S. Elston zu Bury.Aus dem London Journal of arts, October 1859, S.
216.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Critchley's Verbesserungen an
Dampfmaschinen-Kolben.
XLVII.Centrifugal-Regulator mit constanter
Umdrehungszahl; construirt von W.
Ehrhardt in Dresden.Aus dem Civilingenieur, 1859, Bd. V S.
263.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Ehrhardt's Centrifugal-Regulator mit constanter
Umdrehungszahl.
XLVIII.Apparat zur Entleerung des Condensationswassers,
von Hrn. Blondel, Mechaniker
in Deville bei Rouen.Aus Armengaud's Génie industriel, December 1859, S.
337.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Blondel's Apparat zur Entleerung des
Condensationswassers.
XLIX.Davison's Tender-Locomotive.Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1859, S.
151.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Davison's Tender-Locomotive.
L.Maschine zum Sägen von Marmor und anderen
Steinen, von Hrn. Saint-ClairAus Armengaud's Génie industriel, December 1859, S.
335.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Saint-Clair's Maschine zum Sägen von Marmor und anderen
Steinen.
LI.Verbesserte Methode, die Centrifugalmaschinen zu
treiben; als Mittheilung patentirt für David Graham.Aus dem London Journal of arts, November 1859, S.
275.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Graham's Methode die Centrifugalmaschinen zu treiben.
LII.Verbesserungen an Vacuumpfannen für
Zuckerfabriken, von John
Aspinall, Civilingenieur in London.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November
1859, S. 409.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Aspinall's Verbesserungen an Vacuumpfannen für
Zuckerfabriken.
LIII.Maschine zum Waschen der Lumpen für die
Papierfabrication, von Th.
Wrigley und J. Petrie zu Rochdale.Aus dem London Journal of arts, November 1859, S.
278.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Wrigley's Maschine zum Waschen der Lumpen für die
Papierfabrication.
LIV.Verbesserte Gebläsemaschine, als Mittheilung
patentirt für W. E. Newton
in LondonAus dem London Journal of arts, November 1859, S.
276.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Newton's Gebläsemaschine.
LV.Ueber eine Verbesserung der Windöfen; von
Otto Autenrieth,
Mechaniker in Ulm.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1859, Nr.
50.Mit einer Abbildung.Autenrieth, über eine Verbesserung der Windöfen.
LVI.Ringförmige Brennöfen mit immerwährendem Betrieb;
von Fr. Hoffmann und
A. Licht.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
1859, Bd. III S. 309.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Hoffmann's ringförmige Brennöfen mit immerwährendem
Betrieb.
LVII.James Leslie's Apparat, um von der Straße aus durch die
unterirdischen Abzugsröhren sehen zu können.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, October
1859 S. 331.Mit einer Abbildung auf Tab. III.[James Leslie's Apparat.]
LX.Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes
von Leuchtgas; von N. H.
Schilling.Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, December 1859, S.
370.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Schilling's Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von
Leuchtgas.
LXI.Ueber einige Eigenschaften des Nickelmetalls; von
C. Tissier.Aus den Comptes rendus, Januar 1860. Nr.
2.Tissier, über einige Eigenschaften des Nickelmetalls.
LXII.Das viertel-schwefelsaure Kupferoxyd als
grüne Malerfarbe; von Friedr.
Kuhlmann.Aus den Comptes rendus, December 1859, Nr.
25.Kuhlmann, über das viertel-schwefelsaure Kupferoxyd als
grüne Malerfarbe.
LXIII.Einige Bemerkungen in Betreff der Theorie der
Färberei; von Prof. O. L.
Erdmann.Aus dem Journal für praktische Chemie, Bd. LXXVIII S. 287,
vom Verfasser mitgetheilt.Erdmann, über die Theorie der Färberei.
LXIV.Ueber den im Kreuzdorn enthaltenen grünen
Farbstoff; von Hrn. Rommier.Aus den Comptes rendus, Januar 1860, Nr.
2.Rommier, über den im Kreuzdorn enthaltenen grünen
Farbstoff.
LXV.Verfahren zur Garancinfabrication; von François Verdeil in Paris
und Edmund Michel in Puteaux.Aus dem London Journal of arts, November 1859, S.
286.Verdeil's Verfahren zur Garancinfabrication.
LXVI.Darstellung des Harmalins; als Mittheilung
patentirt für R. D. Kay zu
Accrington in Lancashire.Aus dem London Journal of arts, Januar 1860, S.
29.Kay's Darstellung des Harmalins.
LXVII.Darstellung von Anilin-Violett und von
analogen Farbstoffen mittelst verschiedener flüchtigen organischen Basen; von C. Greville Williams in
London.40)Der Patentträger ist der Verfasser des in Deutschland durch eine Uebersetzung
bekannten Handbook of Chemical Manipulation.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
1860, S. 70.Williams, über Darstellung von Anilin-Violett etc. mittelst
verschiedener flüchtigen organischen Basen.
LXVIII.Ueber das Anilin, seine Darstellung,
Eigenschaften und wichtigsten Salze.Aus
Ure's Dictionary of
arts, manufactures, and mines: new edition, edited by Robert Hunt. London, 1859.Ueber das Anilin, seine Darstellung, Eigenschaften und wichtigsten
Salze.
LXIX.Ueber die Leuchtkraft der Destillationsproducte
der Braunkohle etc.; von C.
Zincken, Civilingenieur in Halle an der Saale.(Schluß von S.
139 des vorhergehenden Heftes.)Zincken, über die Leuchtkraft der Destillationsproducte der
Braunkohle etc.
LXX.Noch einiges über Entkalkung der Zuckersäfte.
Bemerkungen zu Dr. Dullo's bezüglichem Artikel; von Dr.
C. Stammer.Stammer, über Entkalkung der Zuckersäfte.
LXXII.Dampframme von Robert Morrison.Aus der Revue universelle des mines, August und September
1859, S. 118.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Morrison Dampframme.
LXXIII.Dampframme von Michael Scott und Andrew Robertson.Aus der Revue universelle des mines, August und September
1859, S. 121.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Scott's Dampframme.
LXXIV.W. Clayton's und J. Goodfellow's Verbesserung an metallenen
Kolben.Aus dem London Journal of arts, November 1859, S.
277.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Clayton's Verbesserung an metallenen Kolben.
LXXV.Zur Turbinentheorie; vom k. k. Kunstmeister
Gustav Schmidt.Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
Hüttenwesen, 1860, Nr. 4.Schmidt, zur Turbinentheorie.
LXXVI.Ueber einen auf Rollen laufenden Hobel neuer
Construction; von Professor Dr. August
Vogel in München.Mit einer Abbildung.Vogel, über einen auf Rollen laufenden Hobel neuer
Construction.
LXXVII.Hobelmaschine zum Behobeln von Hölzern aller Art,
namentlich von Bauhölzern und sonstigen schweren Sorten; von W. Jeep, Civilingenieur in
Cöln.Aus der Monatsschrift des Gewerbevereins zu Cöln, Mai
1859, S. 125.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Jeep's Hobelmaschine.
LXXVIII.Maschine zum Rauhen wollener Tücher, von
John Dawson,
Maschinenfabrikant zu Holbeck in Yorkshire.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, November
1859, S. 359.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Dawson's Maschine zum Rauhen wollener Tücher.
LXXIX.Verbesserungen an Mule- und
Waterspinnmaschinen, von S. C. Listerund Comp. in Uebigau bei Dresden.Patentirt in Bayern am 16. December 1856. –
Aus dem bayerischen
Kunst- und Gewerbeblatt, 1859 S. 40.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Lister's Verbesserungen an Mule- und
Waterspinnmaschinen.
LXXX.Verbesserungen an Spinn- und
Duplirmaschinen, von H.
Bayley und J. Greaves.Aus dem London Journal of arts, April 1859, S.
202.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Bayley's Verbesserungen an Spinn- und
Duplirmaschinen.
LXXXI.F. Durand's Zwirnmaschine.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, durch die schweizerische polytechnische Zeitschrift Bd.
IV S. 6.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Durand's Zwirnmaschine..
LXXXIII.Die Beleuchtung der sogenannten
Hydro-Oxygengas-Mikroskope; Ersatz des Wasserstoffs durch
Photogen.Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, 1860, Nr.
2.Mit Abbildungen.Ueber die Beleuchtung der sogenannten
Hydro-Oxygengas-Mikroskope.
LXXXVI.Die elektrischen Bilder und die Lichtbilder; von
Dr. H. M. C. zur
Nedden.(Schluß der Abhandlung in Bd. CLIV S. 365.)zur Nedden, über die elektrischen Bilder und die
Lichtbilder.
LXXXVIII.Apparat zur Bestimmung der Kohlensäure in ihrer
Verbindung mit Alkalien, alkalischen Erden etc.; von Carl Daniel Braun.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Apparat zur Bestimmung der Kohlensäure in ihrer Verbindung mit
Alkalien etc.
LXXXIX.Ueber die Oxydationsproducte des Zinnchlorürs und
die Auflösung einiger Oxyde im Zinnchlorid; von Hrn. Scheurer-Kestner.Aus den Comptes rendus, Januar 1860, Nr.
1.Scheurer-Kestner, über die Oxydationsproducte des
Zinnchlorürs.
XC.Darstellung eines Chromoxyds von schöner grüner
Farbe; nach J. Arnaudon.Aus dem Technologiste, durch das polytechnische
Centralblatt, 1859 S. 1452.Arnaudon's Darstellung eines Chromoxyds von schöner grüner
Farbe.
XCI.Darstellung des orangefarbenen Urangelbs; nach E.
Wysocky, Hüttencontroleur in Joachimsthal.Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
Hüttenwesen, 1859 Nr. 48.Wysocky, Darstellung des orangefarbenen Urangelbs.
XCII.Verfahrungsarten zur Darstellung violetter und
rother Farbstoffe mittelst Anilin; von David Price, analytischer Chemiker in London.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
1860, S. 159.Price's Verfahrungsarten zur Darstellung violetter und rother
Farbstoffe mittelst Anilin.
XCIII.Anwendung des Klebers als Beizmittel zum Färben
und Drucken der Baumwollenzeuge mit Anilin-Violett, Pikrinsäure etc.; von
Walter Crum.54)Der Patentträger, als wissenschaftlicher Chemiker durch seine Untersuchungen über
den Indigo, die Theorie der Färberei etc. bekannt, ist Besitzer der
Kattundruckerei und Bleichanstalt zu Thornliebank bei Glasgow.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Februar
1860, S. 152.Crum's Anwendung des Klebers als Beizmittel zum Färben und Drucken
der Baumwollenzeuge mit Anilin-Violett etc.
XCIV.Ueber die Einwirkung der Weizenkleie auf das
Stärkmehl; von H.
Mége-Mouriès.Aus den Comptes rendus, Februar 1859, Nr.
9.Mége-Mouriès, über die Einwirkung der
Weizenkleie auf das Stärkmehl.
XCV.Ueber die Schöpfpumpe des Hrn. Denizot, Mechaniker in Nevers;
Bericht von Hrn. Tresca.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, September 1859, S. 529.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ueber Denizot's Schöpfpumpe.
XCVI.Verbesserungen an Hähnen zum Abzapfen von
Flüssigkeiten, von C.
Tomlison zu Wolverhampton.Aus dem London Journal of arts, September 1859, S.
146.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Tomlison's Verbesserungen an Hähnen zum Abzapfen von
Flüssigkeiten.
XCVII.Vorrichtung zum Abdrehen oder Rundiren der
Schleifsteine, vom Ober-Maschinenmeister A. Sammann.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Sammann's Vorrichtung zum Abdrehen oder Rundiren der
Schleifsteine.
XCVIII.Maschine zum Walzen von Stangen, von Bernhard Lauth zu Pittsburg in
Pennsylvania.Aus dem London Journal arts, November 1859, S.
272.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Lauth's Maschine zum Walzen von Stangen.
XCIX.Verbesserungen in der Fabrication von
Kautschukwaaren, von Hiram
Hutchinson in Paris.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, October
1859. S. 271.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Hutchinson's Verbesserungen in der Fabrication von
Kautschukwaaren.
CII.Ueber die Kubicirungs-Apparate zur Eichung
von Gasuhren (Gasmessern); von Prof. Dr. Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1859 S. 363.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Rühlmann, über die Kubicirungs-Apparate zur Eichung von
Gasuhren.
CIII.Ueber die Anwendung des Glycerins zur Füllung der
Gasmesser; von Chr. Fabian,
Assistent der königl. polytechnischen Schule in Augsburg.Fabian, über die Anwendung des Glycerins zur Füllung der
Gasmesser.
CIV.Ueber zwei neue Materialien zur Gasbereitung, und
über eine Verbesserung an Gasbrennern; von Dr. C. Stammer.Stammer, über zwei neue Materialien zur Gasbereitung und über eine
Verbesserung an Gasbrennern.
CV.Vergleichende Versuche über die Leuchtkraft des
Holzgases bei verschiedenem Gehalte an Kohlensäure und bei Anwendung der gewöhnlichen
und der Sternbrenner; von Dr. C.
Stammer.Stammer's vergleichende Versuche über die Leuchtkraft des Holzgases
bei verschiedenem Gehalte an Kohlensäure.
CVI.Ueber die Zusammensetzung der in dem
Regierungsbezirk Köln als Baumaterial gebräuchlichsten Kalksorten; von Dr. H. Vohl.Vohl, über die Zusammensetzung der in dem Regierungsbezirk Köln als
Baumaterial gebräuchlichsten Kalksorten.
CVII.Beschreibung des Verfahrens zur Zugutemachung des
Nickels und Kupfers aus nickelhaltigem Schwefel- und Kupferkies auf der
Isabellenhütte bei Dillenburg; von Fr.
Heusler.Aus den Mittheilungen für den Gewerbeverein des Herzogthums
Nassau, 1859. Nr. 14.Verfahren zur Zugutemachung des Nickels und Kupfers aus
nickelhaltigem Schwefel- und Kupferkies.
CVIII.Ueber das Verfahren des Hrn. v. Rostaing, die Metalle im
geschmolzenen Zustande mittelst der Centrifugalmaschine zu zertheilen; Bericht von Hrn.
Gaultier de
Claubry.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Decbr 1859. S. 730.Mit einer Abbildung.v. Rostaing's Verfahren die Metalle im geschmolzenen Zustande
mittelst der Centrifugalmaschine zu zertheilen.
CIX.Anwendung des Aluminiums und der Aluminiumbronze
bei den mathematischen Instrumenten; von Hrn. Bellieni in Paris.Aus den Comptes rendus, Februar 1860, Nr.
6.Bellieni, über die Anwendung des Aluminiums bei den mathemat.
Instrumenten.
CX.Bemerkungen über den Zuckergehalt des
Runkelrübensaftes und über die Zuckerbestimmung durch Polarisation, so wie über einige
damit zusammenhängende Erscheinungen; von Dr. C. Stammer.Stammer, über den Zuckergehalt des Runkelrübensaftes und über die
Zuckerbestimmung durch Polarisation.
CXI.Ueber die Löslichkeit des reinen Traubenzuckers
in Weingeist; von E. Friedr.
Anthon.Anthon, über die Löslichkeit des reinen Traubenzuckers in
Weingeist.
CXIII.Ueber die Verfälschung des Mehls und der
Weizenstärke mit Kartoffelstärke; von C.
Puscher in Nürnberg.Puscher, über die die Verfälschung des Mehls und der Weizenstärke
mit Kartoffelstärke.
CXIV.Locomobile mit variabler Expansion und
entlastetem Vertheilungsschieber, von Maldant und Comp., Maschinenfabrikanten in Bordeaux.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1860, S.
57.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Maldant's Locomobile mit variabler Expansion und entlastetem
Vertheilungsschieber.
CXV.Silver's Dampfmaschinen-Regulator.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1859, S.
232.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Silver's Dampfmaschinen-Regulator.
CXVI.Walker's Dampfkessel-Schwimmer ohne Reibung.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1859, S.
280.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Walker's Dampfkessel-Schwimmer ohne Reibung.
CXVIII.Die von C. Joachim in Chemnitz abgeänderte schlesische
Waschmaschine; beschrieben von Fr.
Kohl.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1859 S. 354.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Joachim's abgeänderte schlesische Waschmaschine.
CXIX.Ueber eine Vorrichtung zur Beseitigung der aus
den Luftlöchern unterirdischer Canäle aufsteigenden mephitischen Gase und Gerüche; von
Jos. Hermanns,
Techniker.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Hermanns, über Vorrichtung zur Beseitigung der aus den
unterirdischer Canäle aufsteigenden mephit. Gase.
CXX.Taylor's und Grimshaw's pneumatischer Wecker bei drohender Feuersgefahr.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1859, S.
233.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Taylor's pneumatischer Wecker bei drohender
Feuersgefahr.
CXXI.Ueber die Erkennung der Salpetersäure auf
trockenem Wege; von Prof. W.
Stein in Dresden.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1859 S.
1624.Stein, über die Erkennung der Salpetersäure auf trockenem
Wege.
CXXII.Ueber die Erzeugung von Kalisalpeter aus
Natronsalpeter, zugleich ein Beitrag zur Baryt-Industrie; von Professor P. Bolley.Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1859,
Bd. IV S. 149.Bolley, über die Erzeugung von Kalisalpeter aus
Natronsalpeter.
CXXIII.Bemerkungen zu Aug Stromeyer's Aufsatz: Ausziehung des Kupfers aus
Erzen, welche Malachit oder Kupferlasur und viel kohlensauren Kalk enthalten; von Dr.
Gustav Bischoff,
Professor der Chemie und Technologie an der Universität zu Bonn.Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
Hüttenwesen, 1860, Nr 5.Bischoff, über Ausziehung des Kupfers aus Erzen, welche Malachit
und kohlensauren Kalk enthalten.
CXXV.Ueber das Verfahren des Hrn. Thirault zu St. Etienne, auf dem
Schmiedeeisen und dem Stahl einen gefärbten Ueberzug zum Schütze gegen den Rost zu
erzeugen; Bericht von Hrn. Gaultier de
Claubry.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Januar 1860, S. 21.Thirault's Verfahren auf dem Schmiedeeisen und dem Stahl einen
gefärbten Ueberzug zum Schütze gegen den Rost zu erzeugen.
CXXVII.Anwendung des Käsestoffs und des Klebers als
Beizmittel zum Färben und Drucken der Baumwollenzeuge mit Anilin-Violett,
Pikrinsäure etc.; von Walter
Crum.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1860,
S. 196.Crum, Anwendung des Käsestoffs und des Klebers als Beizmittel für
Baumwollenzeuge.
CXXVIII.Behandlung des Krapps zur Darstellung von
Garancin und von Krapp-Extract; von James Higgin in Manchester.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
1860, S. 48.Higgin, Behandlung des Krapps zur Darstellung von
Garancin.
CXXIX.Ueber biegsame und elastische Formen zur
Galvanoplastik; von Prof. Dr. Heeren.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1859 S. 301.Heeren, über biegsame und elastische Formen zur
Galvanoplastik.
CXXX.Ueber den Einfluß des Sonnenlichts auf die
wässerige Lösung verschiedener Körper, und über die Wirkung desselben auf die Weine; von
Hrn. Niepce aus
Saint-Victor.Aus den Comptes rendus, November 1859, Nr.
21.Niepce, über den Einfluß des Sonnenlichts auf die wässerige Lösung
verschiedener Körper.