Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler. Vierte Reihe. Dreiunddreißigster Band.Jahrgang 1867. Mit neun Tafeln Abbildungen. Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler. Hundertdreiundachtzigster Band.Jahrgang 1867. Mit neun Tafeln Abbildungen. Augsburg.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des hundertdreiundachtzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Speiseapparat für Dampfkessel mit Feuerrohr. Mit Abbild. auf Tab. I. 1II. Die rotirende Dampfmaschine von W. Hall in
Nottingham. Mit Abbildungen auf Tab. I. 3III.Howarth's System zur Herstellung der Communication in Eisenbahnzügen.
Mit Abbildungen auf Tab. I. 5IV. Hydraulischer Motor von de la Fontaine, Fabrikant
in Reinisch (Großherzogthum Luxemburg). Mit Abbildungen auf Tab. I. 7V. Englische und amerikanische Mittheilungen über das preußische Zündnadelgewehr.
Mit Abbildungen auf Tab. I. 8VI. Patentirte selbstthätige doppelte Zinkenfräsmaschine zur Kistenfabrication,
von Kummer und Käßner in Chemnitz. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 13VII. Continuirlich wirkender Apparat zur Saftgewinnung aus Zuckerrüben von Jul.
de Puydt, Director der Zuckerfabrik in Mons. Mit Abbildungen auf
Tab. I. 16VIII. Ofen zum Brennen von Porzellan, Fayence und jeder Art Töpferwaaren; von A.
N. Bosch zu Maestricht. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17IX. Ueber den Lundin'schen Gasschweißofen mit
Gebläseluft, Wärme-Regeneratoren und einem Condensator; von P. Tunner. 19X. Ueber Glasschmelzöfen mit Gasfeuerung und Regeneratoren; von H. Pütsch. 25XI. Analyse nebst pyrometrischer Werthbestimmung zweier im Handel vorzugsweise
bekannten rheinischen feuerfesten Thone; von Dr. Carl Bischof. 29XII. Ueber die Natrium-Amalgamation, mit besonderer Beziehung auf das
Ausbringen der Edelmetalle, namentlich des Goldes; von Prof. E. Silliman. 34XIII. Ueber die in Staßfurt gebräuchliche Methode der Kalibestimmung mittelst
Weinstein; von Theodor Becker. Mit Abbildungen. 40XIV. Ueber Prüfung der schwefelsauren Thonerde auf freie Säure; von Carl Giseke, Director der chemischen Fabrik in Fiume. 43XV. Ueber Weinanalyse; von Dr. P. Bolley. 47XVI. Ueber die Rolle der Kreide bei der Buttersäure- und
Milchsäure-Gährung, und über die in derselben enthaltenen lebenden Organismen; von A. Béchamp. 49XVII. Ueber das Lucin als Verdickungsmittel der Druckfarben im Vergleich mit dem
Eiweiß; von Thom und Rosenstiel. 53XVIII. Ueber die irische Flachsindustrie; aus dem Berichte des
Provinzial-Gewerbschul-Lehrers Dr. Finger aus Liegnitz über die internationale Ausstellung in Dublin
1865. 56Miscellen. Die Patente in England und in Preußen. 69Die Kohlenfrage in England. 69Dampfmaschine in der Braunkohlengrube zu Brennberg in Ungarn. 74Amerikanische Monitors. 74Die neue Thurmuhr in der Tyng's Kirche zu New-York. 75Rasche Ausbesserung beschädigter submariner Kabel. 76Elektrisches Curiosum. 76Verfahren zur Fabrication von Eisenvitriol mit Hohofenschlacken; von C. Mène. 76Ueber Bereitung von Salpetersäure; von Prof. Dr. R. Wagner. 76Zur Kenntniß der Pikrinsäure; von Carey Lea. 77Anilinschwarz, als waschechte schwarze Zeichentinte; von Dr. E. Jacobsen. 78Verfahren zur Darstellung verschiedenartig gefärbter Photographien; von J. A. Gatty. 78Verwerthung abgearbeiteter Weinhefen zu Leuchtgas und vorzüglicher Hefenkohle für
Druckerschwärze. 79Chloroform auf eine Beimischung von Alkohol zu prüfen. 79Die im Betriebsjahr 1865/66 zur Zuckerproduction im Zollverein verwendete Rübenmenge.
80Zweites Heft.XIX. Ueber einen zur Messung der Geschwindigkeit eines Geschosses an den
verschiedenen Stellen seiner Bahn und für anderweitige Zwecke bestimmten Chronographen; von F.
Bashforth, Professor der angewandten Mathematik an der
Artillerieschule zu Woolwich. Mit Abbild. auf Tab. II. 81XX. Theorie der Schwungräder für calorische Maschinen; von Rob. Röntgen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 85XXI.Daelen's Dampferzeugung durch directe Einwirkung der Feuergase auf
das zu verdampfende Wasser. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100XXII. Notizen über Gas- und Heißluftmaschinen; von Conrector G. Delabar. 106XXIII. Bemerkungen über einige weitere Mittheilungen hinsichtlich der
Heißluftmaschinen, nebst einem Vorschlag, betreffend die Eintheilung, Benennung und
Begriffsbestimmung dieser Maschinen; von Conrector G. Delabar. 109XXIV. Verbesserter gußeiserner Dampfkessel von Harrison und Luders in Philadelphia. Mit Abbildungen auf
Tab. II. 115XXV.Vaessen's Doppel-Ventil zum Ablassen des condensirten Wassers
aus Dampfcylindern. Mit Abbildungen auf Tab. III. 117XXVI. Versuche von Hick über die Reibung der
Ledermanschetten in hydraulischen Preßcylindern. Mit Abbildungen auf Tab. II. 118XXVII.Dejardin's Mühle. Mit Abbildungen auf Tab. II. 127XXVIII. Neue Gries-Sortir- und Putzmaschine. Mit Abbild. auf Tab.
III. 128XXIX.Remington's Hinterladungsgewehr. 130XXX. Das Chassepot-Gewehr. – Frankreichs
dadurch fixirte Stellung in der Hinterladungsgewehr-Frage; Verhalten anderer Regierungen
und insbesondere Nordamerikas derselben gegenüber. 131XXXI. Ueber das Material und die Kopf-Form der gegen Panzerplatten zu
verwendenden Langgeschosse. 134XXXII. Vorrichtung zur Verhinderung des durch Windstöße in die Schornsteine
herbeigeführten Rauches von Feuerungs-Anlagen und zur selbstthätigen Ventilation in
abgeschlossenen Räumen; von Ed. J. Nöggerath in Brieg. Mit einer
Abbildung. 136XXXIII. Eine Verbesserung des sogenannten Ringofens zum Brennen von Ziegeln etc.
Mit Abbildungen. 138XXXIV. Ueber die blaue Färbung der Eisenhohofenschlacken; von C. Mène. 141XXXV. Ueber das Verhalten des Silbers gegen Königswasser und über eine neue
galvanische Kette; von Roullion. 145XXXVI. Verfahren zum Versilbern von Glasspiegeln; von John Browning. 147XXXVII. Darstellung rother, violetter und blauer Farbstoffe für die Färberei; von
John Holliday, Fabrikant chemischer Producte in Huddersfield
(England). 149XXXVIII. Verfahren zur theilweisen Umwandlung der aus bituminöser Kohle
gewonnenen Schweröle in Leichtöle; von J. Young zu Limefield in
Schottland. 151XXXIX. Vorschlag zu einer einfachen und schnellen Bestimmung des Zucker-
und Alkoholgehaltes von mit Rohrzucker versüßten Liqueuren; von Dr.
J. J. Pohl. 153XL. Ueber das von der Londoner Wasserreinigungs-Gesellschaft eingeführte
Danchell'sche Thierkohle-Filter; von F. Moigno. Mit Abbildungen auf Tab. III. 157Miscellen. Vorrichtung bei Locomobilen zur Nutzbarmachung des verlorenen Dampfes. 162Lärmsignale in Eisenbahnzügen. 163Die Anwendung von Wilde's magneto-elektrischen
Apparaten in der Photographie. 163Ueber Benutzung der Transparenz der Metalle für Brillengläser; von Prof. Melsens. 163Ueber das Brechen von Uhrfedern. 164Die sogenannte Grenage oder glänzend körnige Vergoldung. 164Ueber die Befreiung der Schwefelsäure von Salpetersäure durch Holzkohle; von W. Skey. 164Ueber Selbstentzündung von Feuerwerkssätzen. 164Schwefelkohlenstoff ein gewöhnlicher Begleiter des Petroleums und Benzols. 165Einfache Reinigungsmethode des Solaröls und Petroleums. 165Das Raffiniren des Rüböls; von E. F. Richter. 166Verfahren, die Muffeln, Haut- und Quetschformen der Gold- und
Metallschläger mittelst einer Luftpumpe auszutrocknen; von E. F. Bazin und A. M. Daude in Paris. 166Anwendung des Wasserglases zu Fußbodenanstrichen. 167Vorschrift zu Glanzleder-Wichse. 168Drittes Heft.XLI. Ueber eine neue, von Bourette in Paris
construirte Theilmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V. 169XLII. Ueber einige neuere Constructionen und Anwendungen der Schlickeysen'schen Ziegelmaschine; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen
auf Tab. IV. 1741) Maschinen zur Fabrication von Preßtorf. – 2) Maschinen zur Fabrication von
Ziegelwaare. – 3) Maschinen zum Mischen verschiedener Körper.XLIII.Hackett's patentirter Sicherheits-Apparat für Dampfkessel. Mit
einer Abbildung auf Tab. V. 184XLIV.Barlow's Verfahren zur Anfertigung von Eisenbahnschienen. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 185XLV. Verbesserter Schraubstock von Houssière,
Fabrikant in Louvroil. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 186XLVI. System gegliederter Federn, welche mit beliebiger Biegsamkeit hergestellt
werden können; von J. B. Jolly, Ingenieur in Passy bei Paris. Mit
einer Abbildung auf Tab. V. 186XLVII. Das Miller-Burton'sche und Selwyn-Montstorm'sche Hinterladungsgewehr, und Ball's Repetirgewehr. 187XLVIII. Ueber den Ausgang der Aarauer Schießversuche mit Hinterladungsgewehren
verschiedenen Modells. 190XLIX.Callens' Webstuhl. Mit Abbildungen auf Tab. V. 191L. Maschine zum Bearbeiten der Kaninchenfelle; von T. L. Simon, Mechaniker in Paris. Mit einer Abbild. auf Tab. V. 192LI. Ueber einige Constructionstheile der Stehelin'schen Wollkämmmaschine; von C. R. Fulde, Ingenieur in
Breslau. Mit einer Abbildung. 195LII. Verbessertes magnetisches Combinations-Schloß; von James Sargent in Rochester im Staate New-York. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 198LIII. Das elektrische Clavier; von M. Hipp, Director
der Telegraphen-Fabrik in Neuenburg (Schweiz). Mit Abbildungen auf Tab. IV. 200LIV. Ueber allgemein vergleichbare Bestimmungen der elektromotorischen Kräfte der
am häufigsten angewendeten galvanischen Ketten; von Prof. Dr. A. v.
Waltenhofen. 204LV. Verbesserung der Apparate zur Erzeugung des Kalklichtes, von Robert Grant in New-York. Mit einer Abbildung. 210LVI. Vorrichtung zur Rauchverbrennung an Flamm-, Puddel- und
Glühöfen; von William Naylor, zu Lorn Terrace, Grafschaft Middlesex.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 213LVII. Glühofen für Metallbleche; erfunden von Prentice
und Inglis. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 217LVIII. Ueber die Anwendung des Kupolofens zur Verbindung von Roheisen mit
Wolframmetall mittelst des reducirten Wolframs; von Capitän P. Le
Guen. 220LIX. Verfahren, das Nitroglycerin und analoge Stoffe als Ersatz für Pulver
anzuwenden; von Alfred Nobel in Stockholm. 221LX. Die Wirksamkeit der verschiedenen Desinfectionsmittel nach Dr. Letheby. 225LXI. Beiträge zur Kenntniß und zur quantitativen Bestimmung der Gerbsäuren; von
Prof. Dr. Rudolph Wagner in Würzburg.
227LXII.Sutherland's Verfahren zur Ermittelung des Harzgehaltes in Seifen.
237LXIII. Vegetabilischer Meerschaum, vegetabilisches Hirschhorn und Coralllignin;
von C. Puscher in Nürnberg. 239LXIV. Ueber das Vorkommen von Propionsäure und Buttersäure in den Producten der
trockenen Destillation des Holzes; von Dr. Thomas Anderson, Professor der Chemie an der Universität Glasgow. 242LXV. Ueber den Entzündungspunkt des Petroleums; von Dr. John Attfield, Director des Laboratoriums der
pharmaceutischen Gesellschaft von Großbritannien. 244LXVI. Das Petroleum als Schmiermaterial für Maschinen; von Adolph Ott, Techniker in New-York. 246LXVII. Rasche und billige Herstellung von Wandtafeln für technische und
gewerbliche Unterrichtsanstalten; von Fr. Kick. Mit einer Abbildung.
247Miscellen. Ueber eine sich selbst regulirende Uhr, von G. Horstmann.
249Aufziehen der Uhren. 250Ueber die Verwendung von Drahtstiften bei Herstellung des Deckenverputzes. 250Ueber die Einwirkung des Kupfers auf Stangenschwefel auf nassem Wege; von Franz Stolba. 251Wiedererscheinen von Schriftzügen auf Metallen nach deren Umschmelzung. 252Vortheilhafte Aufbewahrung von Natrium. 252Die Zaubereigarrenspitzen oder die Dampfphotographie. 253Ueber die Anwendung von Glycerin zur Füllung von Gasuhren. 253Ueber Anfertigung schwarzer Paraffinkerzen. 253Einfache Ueberführung des Nitrobenzols in Anilin. 254Ueber die Fabrication fetter Oele durch Extraction mit Schwefelkohlenstoff. 254Ueber Kleidungsstücke, welche mit giftigen Farben überzogen sind. 255Ueber die Darstellung einer dem künstlichen Gerbstoff gleichenden Substanz aus
Mineralkohle; von W. Skey, analytischer Chemiker der
Commission für die geologische Untersuchung von Neuseeland. 255Einfache Prüfung des Mehls; von J. Oser. 256Viertes Heft.LXVIII. Wassermesser und Regulator zum Auslassen constanter Flüssigkeitsmengen
bei verschiedenen Druckhöhen; von Fr. Schlebach, Stadtbaumeister in
Freudenstadt (Württemberg). Mit Abbildungen auf Tab. VI. 257LXIX.Mackintosh's Spannvorrichtungen für Drehbänke etc. Mit Abbild. auf
Tab. VI. 260LXX. Schmiervorrichtung für Maschinen, von J. Rea in
Liverpool. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 262LXXI.Mason's Hahn. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 263LXXII. Filtrirpresse von Robert de Massy in Paris. Mit
einer Abbildung auf Tab. VI. 264LXXIII. Gußform für Polirwalzen, von F. R. Wheeldon in
Wolverhampton. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 269LXXIV.Krupp's Vorschlag, die cylindro-ogivalen Projectile des
gezogenen Geschützes durchschlagsfähiger und zerstörender zu machen. Mit Abbild. auf Tab. VI.
271LXXV.Ames' Vorschlag zur Geschützrohr-Anfertigung. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 272LXXVI.Berdan's Hinterladungsgewehr-Verschluß. Mit Abbildungen auf
Tab. VI. 272LXXVII. Ueber den Rettungsapparat der „deutschen Gesellschaft zur
Rettung Schiffbrüchiger.“274LXXVIII. H. Fischer's patentirte elektromagnetische
Uhr. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 279LXXIX. Ueber eine Taschen-Sonnenuhr mit sonstigem Zugehör, von Cicile Larbre in Rheims. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 284LXXX. Anwendung der Stimmgabeln zur Zeitmessung; von Riaudet Bregue. 285LXXXI. Ueber die Erzeugung einer glänzenden Versilberung auf galvanoplastischem
Wege in der Fabrik von Elkington und Mason
in Birmingham. 286LXXXII. Ueber japanesische Metalllegirungen. 289LXXXIII. Ueber Rivière's Verfahren zur
Fabrication des Aetzbaryts; Bericht von A. Scheurer-Kestner.
291LXXXIV. Ueber das Verhalten der Salpetersäure und ihrer Salze gegen reducirende
Körper; von A. Terreil. 300LXXXV. Neue Beobachtungen über die Einwirkung der Mineralsäuren auf den
Runkelrübensaft und über die Benutzung derselben bei der Rübenzucker-Fabrication; von Keßler-Desvignes. 303LXXXVI. Ueber einen Apparat zur raschen und genauen
quantitativ-volumetrischen Bestimmung der in den Saturationsgasen für die geschiedenen
Rübensäfte enthaltenen Kohlensäure; von Dr. C. Scheibler. Mit Abbildungen. 306LXXXVII. Ueber die chemische Zusammensetzung und einige physikalische
Eigenschaften verschiedener Knochenkohlen; von Dr. Hugo Schulz in Magdeburg. 314LXXXVIII. Ueber die Benutzung des Torfes zur Darstellung von Leucht- und
Schmiermaterialien, sowie zur Gewinnung von Essigsäure, Holzgeist, Ammoniaksalzen etc.; von Dr. H. Vohl in Cöln. 321Miscellen. Der neue Telegraph Bonelli-Hipp. 328Die elektrischen Uhren Hipp'scher Construction. 329Internationaler Codex von Marinesignalen. 330Neue Art, die Blendgläser bei Fernröhren zu ersetzen, von Foucault. 330Ueber den Silberverbrauch im Positivproceß der Photographen. 331Verbesserung im Glühen der Messingbleche und Drähte. 332Unterscheidung von Antimon- und Arsenwasserstoff; von Professor Dr. Dragendorff. 332Ueber die Reduction aromatischer Verbindungen mittelst Zinkstaub; von Prof. Baeyer. 333Greiner's hallymetrische Senkwaage. 333Verfahren, um Kautschukgegenstände von ihrem unangenehmen Geruche zu befreien. 334Die Entkalkung der Knochenkohle in Westindien; von R. Frühling. 335Ueber das Vorkommen von Insecten im Rohzucker. 335Fünftes Heft.LXXXIX. Signal-Codex für die telegraphische Zeichen-Sprache; von F.
J. Bolton, Capitän in der Grafschaft Middlesex in England. 337XC.Keßler's selbstthätiger Schmierapparat für Cylinder und
Schieberkasten an Locomotiven, Fördermaschinen, Schiffsmaschinen und allen
Condensationsmaschinen; Bericht von Peter Barthel, Civilingenieur in
Frankfurt a. M. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 340XCI. Verbessertes Walzwerk, von John Spencer und
Mac Corkindale. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 345XCII. Verbesserte Kluppe; von H. O. Nauen, Ingenieur
in Hamburg. Mit einer Abbildung. 347XCIII.Paget's Feststellung der Schraubenmuttern von Panzerplatten etc.
durch Federwirkung. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 348XCIV. Weitere Mittheilungen über das Remington-Gewehr. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 349XCV.Chaudun's Verbesserung seiner Hinterladungsgewehr-Patronen
durch Verschließen ihrer Zündkapseln mit Bleifolie. Mit Abbild. auf Tab. VIII. 350XCVI. Die neue Champonnois'sche Reibe für Kartoffeln
und Rüben; der französischen Central-Ackerbau-Gesellschaft erstatteter Bericht von
Combes. Mit einer Abbildung. 351XCVII. Die Anwendung stark gepreßten Wassers, nach Armstrong's System, zur Kraftübertragung auf unterirdische Wassersäulenmaschinen; von
Professor R. R. Werner. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 358XCVIII. Apparat für die Bohr- und Schießarbeit, mit Anwendung der Elektricität; von
Richards und Abegg in London. Mit
Abbild. auf Tab. VIII. 364XCIX. Ueber Gaß-Schweißöfen mit Regeneratoren; von Albert Pütsch. Mit Abbildungen auf Tab. VII und VIII. 368C. Ueber die Anfertigung von Kalkschmelztiegeln für hohe Temperaturen; von
David Forbes. 383CI. Ueber die Absorption des Wasserstoffs und des Kohlenoxyds durch
schmelzendes Kupfer; von H. Caron. 384CII. Ueber die vortheilhafteste Verwerthung armer Kupfererze auf nassem Wege,
bei theilweiser Wiedergewinnung der zum Auslaugen verwendeten Säure und Umgehung der Cementation
mit Eisen; von H. Wagner, Fabrikdirector in Pfungstadt. 388CIII. Neue Beobachtungen über die Amalgamation; von J. Nicklès. 391CIV. Ueber Darstellung von reinem Quecksilbersublimat; von Professor Dr. H. Fleck in Dresden. 394CV. Ueber gegossene schwefelsaure Thonerde; von Prof. Dr. H. Fleck. 395CVI. Ueber die fabrikmäßige Darstellung des Schwefelammoniums; von Peter Spence. 397CVII. Mittheilungen über Swan's photographischen
Kohledruck. 399CVIII. Neues Verfahren zur Behandlung des Copals und anderer Harze für die
Firnißfabrication; von H. Violette, Director der Pulver- und
Salpeterfabrik zu Lille. Mit einer Abbildung. 402Miscellen. Der See-Tunnel bei Chicago. 408Hebung von Lasten mittelst des Giffard'schen Einspritzers.
409Eine elektrische Flinte. 409Verbesserungen in der Ziegelfabrication; von Fr. Xav. Kukla. 409Verwendung der Scherben zerbrochener Steinkrüge für feuerfeste Steine. 411Ueber einen natürlichen Cement in der Grafschaft Glatz; von Justus Fuchs. 411Porzellanglasur mit irisirendem oder regenbogenfarbigem Schimmer. 412Vortheilhafteste Aufbewahrung von Natrium; von Dr. Rudolph
Wagner. 413Goldbad für violett-schwarze Töne der Photographien. 413Geschliffene Achate mit künstlichen Zeichnungen in verschiedenen Farben zu versehen.
413Verfahren zur Enlevage der Anilinfarben, von Dangevillé und Gautin in Lyon. 414Ueber eine eigenthümliche Gasentwickelung des gebrannten und gemahlenen Kaffee's; von
Babinet. 414Ueber den amerikanischen Tannin-Extract. 415Die Anwendung von Borax als Waschmittel. 415Neue chemische Spielerei. 415Ueber das Vorkommen von Phosphorit in der Lahn- und Dillgegend (Nassau). 416Der Guanovorrath der peruanischen Inseln. 416Sechstes Heft.CIX. Ueber eine neue elektromagnetische Maschine und über die Beurtheilung des
Nutzeffectes und der Betriebskosten solcher Maschinen im Allgemeinen; von Prof. Dr. A. v. Waltenhofen. 417CX. Versuche über die Expansion des überhitzten Wasserdampfes; von G. A. Hirn und A. Cazin. 435CXI. Ueber Verstärkung der Mannlöcher der Dampfkessel mit Mundstücken; von L.
E. Fletcher, Ober-Ingenieur des Vereins zur Verhütung von
Dampfkessel-Explosionen in Manchester. Mit einer Abbild. auf Tab. IX. 437CXII. Der Savalle'sche selbstthätige Dampfregulator; Bericht von
J. A. Barral. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 439CXIII. Sicherheitscolonne für die in den Zuckerfabriken gebräuchlichen Apparate
zum Verkochen und Abdampfen im luftverdünnten Raume; von Louis Walkhoff. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 442CXIV.Abbott's Flachsbrechmaschine. Mit einer Abbild. auf Tab. IX. 444CXV. Ueber ein zur Distanzmessung bestimmtes, Longimeter genanntes
geometrisches Instrument; von Sanguet, praktischer Geometer in Paris.
Mit Abbildungen auf Tab. IX. 445CXVI.Clark's Apparat zum Ausheben von auf den Meeresgrund versenkten
Telegraphenkabeln. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 450CXVII. Ueber einen neuen elektrischen Apparat oder ein continuirliches
Elektrophor; von Bertsch. 454Nachschrift, die Holtz'sche
Influenz-Elektrisirmaschine betreffend. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 456CXVIII.Ansell's Wetter-Indicator oder Apparat zur Nachweisung
schlagender Wetter in Bergwerken. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 459CXIX. Ueber den Feuerlöschapparat von Dawson und Broadbent. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 467CXX. Die neue Magnesium-Lampe der American
Magnesium Company zu Boston. Mit einer Abbildung. 469CXXI. Die chemische Constitution des Roheisens, nach P. Tunner. 471CXXII. Chemisch-technische Mittheilungen; von C. Puscher. 4741) Einfaches Verfahren um aus Leim Gelatine zu bereiten. – 2) Anfertigung des
neuen Perlmutterpapiers (Papiers de nacre). – 3) Eine
chemische Winterlandschaft im Glase, ein neuer Industrie-Artikel.CXXIII. Verfahren zum Conserviren von frischem Fleische, Geflügel etc., von John
Mac Call und Bevan George Sloper in
London. 477CXXIV. Ueber den Ersatz des Urins beim Waschen der Wolle; von A. L. Trenn. 479CXXV. Das Faß Abortsystem der Stadt Graz; von Prof. H. Schwarz. 481Beschreibung der in Graz bestehenden sogenannten Faßapparate für Mehrungsunrath, nebst
Darstellung der Vortheile derselben; verfaßt von Rudolph Linner, Stadtbauamts-Ingenieur. Mit Abbild. auf Tab. IX. 482Miscellen. Ueber Probeheizversuche bei Dampfkesseln; von A. Freih. v. Burg. 490Sicherheitsanordnungen in Eisenbahntrains. 492Der indische Telegraph. 492Berechnung der Einsenkungs-Geschwindigkeit des atlantischen
Telegraphen-Kabels vom Jahre 1865, nach W. Thomson.
493Trouvé's elektrische Miniatur-Apparate. 494Elektrische Eigenschaft des Untersalpetersäure-Gases. 494Die Eisenproduction Frankreichs. 495Colossale Gußstahlstücke der Krupp'schen Fabrik. 495Ueber das Härten von Sägeblättern, Federn und anderen Gegenständen. 406Verfahren zur Ausscheidung des Goldes aus Lösungen. 497Verwendung des Glimmers. 497Ueber Erkennung freien Alkalis in den Seifen und anderen alkalisch reagirenden Salzen;
von Prof. W. Stein. 498Verfahren zur Verarbeitung des Kautschuks auf künstliches Elfenbein; von Frank Marquard zu Rahway in New-Jersey (Nordamerika). 498Flaschenbürste aus Stuhlrohr; von C. Feldmann in Bad
Wildlingen. 499Künstliche Irrlichter, eine chemische Spielerei. 499Kitt zur Befestigung von Messing auf Glas. 500Ueber Verfälschung des japanischen Wachses; von Dr. Th.
Wimmel. 500Patentliste für Deutschland. 500I.Speiseapparat für Dampfkessel mit
Feuerrohr.Aus dem Practical Mechanic's Journal, November 1866, S.
234.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Speiseapparat für Dampfkessel mit Feuerrohr.
II.Die rotirende Dampfmaschine von W. Hall in Nottingham.Nach einem Vortrage von G. D. Hughes in der Versammlung
der British Association zu Nottingham.
– Aus dem Mechanics'
Magazine, September 1866, S. 163.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Hall's rotirende Dampfmaschine.
III.Howarth's System zur
Herstellung der Communication in Eisenbahnzügen.Nach dem Engineer, October 1866, S. 321.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Howarth's System zur Communication in Eisenbahnzügen.
IV.Hydraulischer Motor von de la Fontaine, Fabrikant in
Reinisch (Großherzogthum Luxemburg).Aus Armengaud's Génie industriel, October 1866, S.
209.Mit Abbildungen auf Tab.
I.de la Fontaine's Wasserrad.
VI.Patentirte selbstthätige doppelte
Zinkenfräsmaschine zur Kistenfabrication, von Kummer und Käßner in
Chemnitz.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Kummer und Käßner's Zinkenfräsmaschine.
VII.Continuirlich wirkender Apparat zur Saftgewinnung
aus Zuckerrüben von Jul. de
Puydt, Director der Zuckerfabrik in Mons.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1866, S.
196.Mit Abbildungen auf Tab.
I.de Puydt's continuirlich wirkender Preßapparat für
Zuckerfabriken.
VIII.Ofen zum Brennen von Porzellan, Fayence und jeder
Art Töpferwaaren; von A. N.
Bosch zu Maestricht.Aus Armengaud's Génie industriel, October 1866, S.
189.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Bosch's Ofen zum von Porzellan, Fayence etc.
IX.Ueber den Lundin'schen Gasschweißofen mit Gebläseluft,
Wärme-Regeneratoren und einem Condensator; von P. Tunner.Tunner, über Lundin's Gasschweißofen.
XI.Analyse nebst pyrometrischer Werthbestimmung
zweier im Handel vorzugsweise bekannten rheinischen feuerfesten Thone; von Dr. Carl Bischof.Bischof, Werthbestimmung der feuerfesten Thone von Eberhahn u.
Mühlheim.
XII.Ueber die Natrium-Amalgamation, mit
besonderer Beziehung auf das Ausbringen der Edelmetalle, namentlich des Goldes; von
Professor E. Silliman.Aus der Chemical News, 1866, vol. XIV p. 170.Silliman, über Anwendung der Natrium-Amalgamation zum
Ausbringen des Goldes aus seinen Erzen.
XIII.Ueber die in Staßfurt gebräuchliche Methode der
Kalibestimmung mittelst Weinstein; von Theodor Becker.Mit Abbildungen.Becker, über die in Staßfurt gebräuchliche
Kalibestimmung.
XIV.Ueber Prüfung der schwefelsauren Thonerde auf
freie Säure; von Carl Giseke,
Director der chemischen Fabrik in Fiume.Giseke, über Prüfung der schwefelsauren Thonerde auf freie
Säure.
XVI.Ueber die Rolle der Kreide bei der
Buttersäure- und Milchsäure-Gährung, und über die in derselben enthaltenen
lebenden Organismen; von A.
Béchamp.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 451; September
1866.Béchamp, über die Rolle der Kreide bei der
Buttersäure- u. Milchsäure-Gährung.
XVII.Ueber das Lucin als Verdickungsmittel der
Druckfarben im Vergleich mit dem Eiweiß; von Thom und Rosenstiel.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, t. XXXVI p. 433; October 1866.Thom u. Rosenstiel, über den Kleber als Verdickungsmittel beim
Zeugdruck.
XVIII.Ueber die irische Flachsindustrie; aus dem
Berichte des Provinzial-Gewerbschul-Lehrers Dr. Finger aus Liegnitz
über die internationale Ausstellung in Dublin 1865.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1866 S. 101.Finger, über die irische Flachsindustrie.
XIX.Ueber einen zur Messung der Geschwindigkeit eines
Geschosses an den verschiedenen Stellen seiner Bahn und für anderweitige Zwecke
bestimmten Chronographen; von F.
Bashforth, Professor der angewandten Mathematik an der Artillerieschule
zu Woolwich.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Bashforth's Chronograph.
XX.Theorie der Schwungräder für calorische
Maschinen; von Rob.
Röntgen.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Röntgen, über der Schwungräder für calorische
Maschinen.
XXI.Daelen's Dampferzeugung
durch directe Einwirkung der Feuergase auf das zu verdampfende Wasser.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Daelen's Dampferzeugung durch directe Einwirkung der Feuergase auf
das zu verdampfende Wasser.
XXIII.Bemerkungen über einige weitere Mittheilungen
hinsichtlich der Heißluftmaschinen, nebst einem Vorschlag, betreffend die Eintheilung,
Benennung und Begriffsbestimmung dieser Maschinen; von Conrector G. Delabar.Delabar, über die Heißluftmaschinen.
XXIV.Verbesserter gußeiserner Dampfkessel von
Harrison und Luders in Philadelphia.Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1866, S.
176.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Harrison und Luders, gußeiserner Dampfkessel.
XXV.Vaessen's Doppel-Ventil zum Ablassen des condensirten
Wassers aus Dampfcylindern.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Vaessen's Doppel-Ventil für das Condensationswasser der
Dampfcylinder.
XXVI.Versuche von Hick über die Reibung der Ledermanschetten in
hydraulischen Preßcylindern.Nach dem Engineer, vol. XXI p. 393; aus den Verhandlungen
des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen, 1866 S.
159.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Hick, über die Reibung der Ledermanschetten in hydraulischen
Preßcylindern.
XXX.Das Chassepot-Gewehr. – Frankreichs dadurch fixirte Stellung in der
Hinterladungsgewehr-Frage; Verhalten anderer Regierungen und insbesondere
Nordamerikas derselben gegenüber.Ueber das Chassepot-Gewehr.
XXXI.Ueber das Material und die Kopf-Form der
gegen Panzerplatten zu verwendenden Langgeschosse.Ueber die gegen Panzerplatten zu verwendenden
Langgeschosse.
XXXII.Vorrichtung zur Verhinderung des durch Windstöße
in die Schornsteine herbeigeführten Rauches von Feuerungs-Anlagen und zur
selbstthätigen Ventilation in abgeschlossenen Räumen; von Ed. J. Nöggerath in Brieg.Aus dem Breslauer Gewerbeblatt, December 1866, Nr.
19.Mit einer Abbildung.Nöggerath, Vorrichtung um das Rauchen der Schornsteine in Folge von
Windstößen zu verhüten.
XXXIII.Eine Verbesserung des sogenannten Ringofens zum
Brennen von Ziegeln etc.Mit Abbildungen.Ueber eine Verbesserung des Ringofens zum Brennen von Ziegeln
etc.
XXXIV.Ueber die blaue Färbung der
Eisenhohofenschlacken; von C.
Mène.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 797; November
1866.Mène, über die Färbung der
Eisenhohofenschlacken.
XXXV.Ueber das Verhalten des Silbers gegen
Königswasser und über eine neue galvanische Kette; von Roullion.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 943; December
1866.Roullion, über die Wirkung des Königswassers auf
Silber.
XXXVI.Verfahren zum Versilbern von Glasspiegeln; von
John
Browning.Aus der Chemical News, vol. XIV p. 214; November
1866.Browning, Verfahren zum Versilbern von Glasspiegeln.
XXXVII.Darstellung rother, violetter und blauer
Farbstoffe für die Färberei; von John
Holliday, Fabrikant chemischer Producte in Huddersfield
(England).Aus Armengaud's Génie
industriel, September 1866, S. 125.Holliday's Darstellung rother und violetter Farbstoffe.
XXXVIII.Verfahren zur theilweisen Umwandlung der aus
bituminöser Kohle gewonnenen Schweröle in Leichtöle; von J. Young zu Limefield in Schottland.Aus Armengaud's Génie industriel, November 1866, S.
278.Young, Verfahren zur Verwandlung der Schweröle in
Leichtöle.
XXXIX.Vorschlag zu einer einfachen und schnellen
Bestimmung des Zucker- und Alkoholgehaltes von mit Rohrzucker versüßten
Liqueuren; von Dr. J. J.
Pohl.Pohl, über Bestimmung des Zuckergehaltes etc. von mit Rohrzucker
versüßten Liqueuren.
XL.Ueber das von der Londoner
Wasserreinigungs-Gesellschaft eingeführte Danchell'sche Thierkohle-Filter; von
F. Moigno.Aus Les Mondes, t. XII p. 379; November
1866.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Moigno, über Danchell's Knochenkohle-Filter zum Reinigen des
Wassers.
XLI.Ueber eine neue, von Bourette in Paris construirte
Theilmaschine.Nach Armengaud's Génie industriel, November 1866, S.
255.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Bourette's Längentheilmaschine.
XLII.Ueber einige neuere Constructionen und
Anwendungen der Schlickeysen'schen Ziegelmaschine; von Dr.
Robert Schmidt,
Civilingenieur in Berlin.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Schmidt, über die Schlickeysen'sche Ziegelmaschine, deren neuere
Constructionen und Anwendungen.
XLIII.Hackett's patentirter
Sicherheits-Apparat für Dampfkessel.Aus dem Engineer, October 1866, S. 350.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Hackett's Sicherheits-Apparat für Dampfkessel.
XLIV.Barlow's Verfahren zur Anfertigung von
Eisenbahnschienen.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1866, S.
210.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Barlow's Verfahren zur Anfertigung von
Eisenbahnschienen.
XLV.Verbesserter Schraubstock von Houssière, Fabrikant in
Louvroil.Aus Armengaud's Génie industriel, November 1866, S.
261.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Houssière's Schraubstock.
XLVI.System gegliederter Federn, welche mit beliebiger
Biegsamkeit hergestellt werden können; von J. B. Jolly, Ingenieur in Passy bei Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, November 1866, S.
262.Mit einer Abbildung auf Tab. V.[Jolly's System gegliederter Federn, welche mit beliebiger
Biegsamkeit hergestellt werden können.]
XLVIII.Ueber den Ausgang der Aarauer Schießversuche mit
Hinterladungsgewehren verschiedenen Modells.Ueber die Aarauer Schießversuche mit
Hinterladungsgewehren.
L.Maschine zum Bearbeiten der Kaninchenfelle; von
T. L. Simon, Mechaniker
in Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, November 1866, S.
240.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Simon's Maschine zum Bearbeiten der Kaninchenstelle.
LI.Ueber einige Constructionstheile der Stehelin'schen Wollkämmmaschine;
von C. R. Fulde, Ingenieur
in Breslau.Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
1866, Bd. X S. 727.Mit einer Abbildung.Fulde, über die Stehelin'sche Wollkämmaschine.
LII.Verbessertes magnetisches
Combinations-Schloß; von James
Sargent in Rochester im Staate New-York.Auszugsweise aus dem Scientific American, November 1866, S.
297.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Sargent's magnetisches Combinationsschloß.
LIII.Das elektrische Clavier; von M. Hipp, Director der
Telegraphen-Fabrik in Neuenburg (Schweiz).Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Hipp's elektrisches Clavier.
LIV.Ueber allgemein vergleichbare Bestimmungen der
elektromotorischen Kräfte der am häufigsten angewendeten galvanischen Ketten; von Prof. Dr.
A. v. Waltenhofen.v. Waltenhofen, über allgemein vergleichbare Bestimmungen der
elektromotorischen Kräfte der gebräuchlichsten galvanischen Ketten.
LV.Verbesserung der Apparate zur Erzeugung des
Kalklichtes; von Robert
Grant in New-York.Nach dem Journal of the Franklin Institute, vol. LII p.
278; October 1866.Mit einer Abbildung.Grant's Apparate zur Erzeugung des Kalklichtes.
LVI.Vorrichtung zur Rauchverbrennung an
Flamm-, Puddel- und Glühöfen; von William Naylor, zu Lorn Terrace, Grafschaft
Middlesex.Aus dem Practical Mechanic's Journal, September 1866, S.
243.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Naylor's Vorrichtung zur Rauchverbrennung an Flamm-,
Puddel- und Glühöfen.
LVII.Glühofen für Metallbleche; erfunden von Prentice und Inglis.Aus dem Practical Mechanic's Journal, November 1866, S.
237.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Prentice und Inglis, Glühofen für Metallbleche.
LVIII.Ueber die Anwendung des Kupolofens zur Verbindung
von Roheisen mit Wolframmetall mittelst des reducirten Wolframs; von Capitän P. Le Guen.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 967; December
1866.Le Guen, Verfahren zur Verbindung von Roheisen mit
Wolframmetall.
LIX.Verfahren, das Nitroglycerin und analoge Stoffe
als Ersatz für Pulver anzuwenden; von Alfred Nobel in Stockholm.Patentirt in Bayern am 1. August 1866. –
Aus dem bayerischen
Kunst- und Gewerbeblatt, 1866 S. 684.Nobel, über Anwendung des Nitroglycerins als Ersatz des
Pulvers.
LXI.Beiträge zur Kenntniß und zur quantitativen
Bestimmung der Gerbsäuren; von Prof. Dr.
Rudolph Wagner in Würzburg.Wagner, Beiträge zur Kenntniß und zur quantitativen Bestimmung der
Gerbsäuren.
LXIII.Vegetabilischer Meerschaum, vegetabilisches
Hirschhorn und Coralllignin; von C.
Puscher in Nürnberg.Puscher, über Darstellung von künstlichem Meerschaum und
künstlichem Hirschhorn.
LXIV.Ueber das Vorkommen von Propionsäure und
Buttersäure in den Producten der trockenen Destillation des Holzes; von Dr. Thomas Anderson, Professor der
Chemie an der Universität Glasgow.Aus der Chemical News vol. XIV p. 257; November
1866.Anderson, über das Vorkommen von Propionsäure und Buttersäure in
den Producten der trockenen Destillation des Holzes.
LXV.Ueber den Entzündungspunkt des Petroleums; von
Dr. John Attfield, Director
des Laboratoriums der pharmaceutischen Gesellschaft von Großbritannien.Aus der Chemical News, vol. XIV p. 257; November
1866.Attfield, über den Entzündungspunkt des Petroleums.
LXVII.Rasche und billige Herstellung von Wandtafeln für
technische und gewerbliche Unterrichtsanstalten.Mit einer Abbildung.Kick, über Herstellung von Wandtafeln zum technischen
Unterricht.
LXVIII.Wassermesser und Regulator zum Auslassen
constanter Flüssigkeitsmengen bei verschiedenen Druckhöhen; von Fr. Schlebach, Stadtbaumeister in
Freudenstadt (Württemberg).Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Schlebach's Wassermesser und Regulator zum Auslassen constanter
Flüssigkeitsmengen bei verschiedenen Druckhöhen.
LXIX.Mackintosh's Spannvorrichtungen für Drehbänke
etc.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1866, S.
210.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Mackintosh' Spannvorrichtungen für Drehbänke etc.
LXX.Schmiervorrichtung für Maschinen, von J. Rea in Liverpool.Aus dem Mechanics' Magazine, September 1866, S.
197.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Rea's Schmiervorrichtung für Maschinen.
LXXII.Filtrirpresse von Robert de Massy in Paris.Patentirt in Bayern am 18. März 1865. – Aus
dem bayerischen Kunst-
und Gewerbeblatt, 1866 S. 678.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.de Massy's Filtrirpresse für Zuckerfabriken etc.
LXXIII.Gußform für Polirwalzen, von F. R. Wheeldon in
Wolverhampton.Aus dem Mechanics' Magazine, October 1866, S.
229.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Wheeldon's Gußform für schalenharte Walzen.
LXXIV.Krupp's Vorschlag, die
cylindro-ogivalen Projectile des gezogenen Geschützes durchschlagsfähiger und
zerstörender zu machen.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Krupp's cylindro-ogivalen Projectile für gezogene
Geschütze.
LXXVII.Ueber den Rettungsapparat der
„deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger.“Ueber den Rettungsapparat der „deutschen Gesellschaft zur
Rettung Schiffbrüchiger“.
LXXVIII.H. Fischer's patentirte elektromagnetische
Uhr.Vorgetragen in der Versammlung des
nieder-österreichischen Gewerbevereins am 9. November 1866. – Aus der
Wochenschrift dieses
Vereins, 1866, Nr. 49.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Fischer's elektromagnetische Uhr.
LXXIX.Ueber eine Taschen-Sonnenuhr mit sonstigem
Zugehör, von Cicile Larbre
in Rheims.Im Auszuge aus der Revue Chronomètrique, October
1866, S. 208.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Labre's Taschen-Sonnenuhr.
LXXX.Anwendung der Stimmgabeln zur Zeitmessung; von
Niaudet-Breguet.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 99; December
1866.Niaudet, über Anwendung der Stimmgabeln zur
Zeitmessung.
LXXXI.Ueber die Erzeugung einer glänzenden Versilberung
auf galvanoplastischem Wege in der Fabrik von Elkington und Mason zu Birmingham.Aus dem Mechanics' Magazine, November 1866, S.
269.Ueber die Erzeugung der glänzenden galvanischen
Versilberung.
LXXXIII.Ueber Rivière's Verfahren zur Fabrication des
Aetzbaryts; Bericht von A.
Scheurer-Kestner.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, t. XXXVI p. 448; October 1866.Scheurer-Kestner, über Rivière's Verfahren zur
Fabrication des Aetzbaryts.
LXXXIV.Ueber das Verhalten der Salpetersäure und ihrer
Salze gegen reducirende Körper; von A.
Terreil.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 970; December
1866.Terreil, über das Verhalten der Salpetersäure gegen reducirende
Körper.
LXXXV.Neue Beobachtungen über die Einwirkung der
Mineralsäuren auf den Runkelrübensaft und über die Benutzung derselben bei der
Rübenzucker-Fabrikation; von Keßler-Desvignes.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 803; November
1866.Keßler, über ein neues Verfahren zur Scheidung des
Rübensaftes.
LXXXVI.Ueber einen Apparat zur raschen und genauen
quantitativ-volumetrischen Bestimmung der in den Saturationsgasen für die
geschiedenen Rübensäfte enthaltenen Kohlensäure; von Dr. C. Scheibler.Aus der Zeitschrift des Vereines für die
Rübenzucker-Industrie im Zollverein, 1866, Bd. XVI S.
644.Mit Abbildungen.Scheibler's Apparat zur volumetrischen Bestimmung der Kohlensäure
in den Saturationsgasen für dem geschiedenen Rübensaft.
LXXXVII.Ueber die chemische Zusammensetzung und einige
physikalische Eigenschaften Verschiedener Knochenkohlen; von Dr. Hugo Schulz in Magdeburg.86)Vom Verfasser aus der „Zeitschrift des Vereines für die
Rübenzucker-Industrie im Zollverein“ mitgetheilt.A. d. Red.Schulz, über die chemische Zusammensetzung und einige physikalische
Eigenschaften verschiedener Knochenkohlen.
LXXXVIII.Ueber die Benutzung des Torfes zur Darstellung
von Leucht- und Schmiermaterialien, sowie zur Gewinnung von Essigsäure,
Holzgeist, Ammoniaksalzen etc.; von Dr. H.
Vohl in Cöln.Vohl, über die Bearbeitung des Torfes auf Leucht- und
Schmiermaterialien.
LXXXIX.Signal-Codex für die telegraphische
Zeichen-Sprache; von F. J.
Bolton, Capitän in der Grafschaft Middlesex in England.Auszugsweise nach Armengaud's Génie industriel, December 1866, S.
316.Bolton's Signal-Codex für die telegraphische
Zeichen-Sprache.
XC.Keßler's selbstthätiger Schmierapparat für Cylinder und
Schieberkasten an Locomotiven, Fördermaschinen, Schiffsmaschinen und allen
Condensationsmaschinen; Bericht von Peter Barthel,
Civilingenieur in Frankfurt a. M.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Keßler's selbstthätiger Schmierapparat für Cylinder und
Schieberkasten an Locomotiven und allen Condensationsmaschinen.
XCI.Verbessertes Walzwerk, von John Spencer und Mac Corkindale.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1867, S.
3.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Spencer's Walzwerk.
XCIIIPaget's Feststellung der
Schraubenmuttern von Panzerplatten etc. durch Federwirkung.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Paget's Feststellung der Schraubenmutter von Panzerplatten
etc.
XCV.Chaudun's Verbesserung
seiner Hinterladungsgewehr-Patronen durch Verschließen ihrer Zündkapseln mit
Bleifolie.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Chaudun's Hinterladungsgewehr-Patronen.
XCVI.Die neue Champonnois'sche Reibe für Kartoffeln und Rüben; der
französischen Central-Ackerbau-Gesellschaft erstatteter Bericht von
Combes.Aus dem Journal des Fabricants de sucre vom 3. Januar
1867.Mit einer Abbildung.Combes, über die neue Champonois'sche Reibe für Kartoffeln und
Rüben.
XCVII.Die Anwendung stark gepreßten Wassers, nach
Armstrong's System, zur
Kraftübertragung auf unterirdische Wassersäulenmaschinen; von Professor R. R. Werner.Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure,
1867, Bd. XI S. 65.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Werner, über Anwendung des Armstrong'schen Accumulators zur
Kraftübertragung auf unterirdische Wassersäulenmaschinen.
XCVIII.Apparat für die Bohr- und Schießarbeit,
mit Anwendung der Elektricität; von Richards und Abegg in London.Nach dem Engineer aus den Annales du Génie civil, November 1866, S.
763.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Richards und Abegg, Apparat für die Bohr- und
Schießarbeit.
C.Ueber die Anfertigung von Kalkschmelztiegeln für
hohe Temperaturen; von David
Forbes.Aus der Chemical News, vol. XV p. 2; Januar
1867.Forbes, über Anfertigung von Kalkschmelztiegeln.
CI.Ueber die Absorption des Wasserstoffs und des
Kohlenoxyds durch schmelzendes Kupfer; von H. Caron.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 1129; December
1866.Caron, über Absorption von Wasserstoff und Kohlenoxyd durch
flüssiges Kupfer.
CII.Ueber die vortheilhafteste Verwerthung armer
Kupfererze auf nassem Wege, bei theilweiser Wiedergewinnung der zum Auslaugen
verwendeten Säure und Umgehung der Cementation mit Eisen; von H. Wagner, Fabrikdirector in
Pfungstadt.Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1867,
Nr. 4.Wagner, über Verwerthung armer Kupfererze auf nassem
Wege.
CIII.Neue Beobachtungen über die Amalgamation; von
J.
Nicklès.Aus dem Journal de Pharmacie et de Chimie, t. IV p.
330.Nicklès, Beobachtungen über die Amalgamation.
CIV.Ueber Darstellung von reinem Quecksilbersublimat;
von Professor Dr. H. Fleck
in Dresden.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1866, Bd. XCIX S.
246.Fleck, über Darstellung von reinem Quecksilbersublimat.
CV.Ueber gegossene schwefelsaure Thonerde; von
Professor Dr. H.
Fleck.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1866, Bd. XCIX S.
243.Fleck, über gegossene schwefelsaure Thonerde.
CVI.Ueber die fabrikmäßige Darstellung des
Schwefelammoniums; von Peter
Spence.Aus dem Mechanics' Magazine, November 1866, S.
307.Spence, über die fabrikmäßige Darstellung des
Schwefelammoniums.
CVIII.Neues Verfahren zur Behandlung des Copals und
anderer Harze für die Firnißfabrication; von H. Violette, Director der Pulver- und
Salpeterfabrik zu Lille.Aus den Annales du Génie civil, October 1866, S.
649.Mit einer Abbildung.Violette, Verfahren zur Behandlung des Copals und anderer Harze für
die Firnißfabrication.
CIX.Ueber eine neue elektromagnetische Maschine und
über die Beurtheilung des Nutzeffectes und der Betriebskosten solcher Maschinen im
Allgemeinen; von Prof. Dr. A. v. Waltenhofenv. Waltenhofen, über eine neue elektromagnetische Maschine und über
die Beurtheilung des Nutzeffectes und der Betriebskosten solcher Maschinen.
CX.Versuche über die Expansion des überhitzten
Wasserdampfes; von G. A.
Hirn und A.
Cazin.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 1144; December
1866.Hirn und Cazin, über die Expansion des überhitzen
Wasserdampfes.
CXI.Ueber Verstärkung der Mannlöcher der Dampfkessel
mit Mundstücken; von L. E.
Fletcher, Ober-Ingenieur des Vereins zur Verhütung von
Dampfkessel-Explosionen in Manchester.Aus dem Practical Mechanics' Journal, December 1866, S.
284.Mit einer Abbildung auf Tab. IX.Fletcher, über Mannloch-Mundstüke für
Dampfkessel.
CXII.Der Savalle'sche selbstthätige Dampfregulator; Bericht
von J. A.
Barral.Aus dem Journal de fabricants de sucre vom 3. Januar
1867.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Savalle's selbstthätiger Dampfregulator.
CXIII.Sicherheitscolonne für die in den Zuckerfabriken
gebräuchlichen Apparate zum Verkochen und Abdampfen im luftverdünnten Raume; von
Louis Walkhoff.Mit einer Abbildung auf Tab. IX.Walkhoff's Sicherheitscolonne für die Vacuumpfannen.
CXV.Ueber ein zur Distanzmessung bestimmtes,
Longimeter genanntes geometrisches Instrument; von Sanguet, praktischer Geometer in Paris.Im Auszuge aus einem Berichte von Benoit im Bulletin de la Société
d'Encouragement, November 1866, S. 641.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Sanguet's Longimeter.
CXVI.Clark's Apparat zum Ausheben
von auf den Meeresgrund versenkten Telegraphenkabeln.Auszugsweise aus dem Mechanics' Magazine, Juli 1866, S.
40.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Clark's Apparat zum Ausheben von Tiefsee-Kabeln.
CXVII.Ueber einen neuen elektrischen Apparat oder ein
continuirliches Elektrophor; von Bertsch.Aus den Comptes rendus, t. LXIII p. 771; November
1866.Bertsch's continuirliches Elektrophor.
CXVIII.Ansell's
Wetter-Indicator oder Apparat zur Nachweisung schlagender Wetter in
Bergwerken.Nach der Chemical News, vol. XV p. 13; Januar
1867.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Ansell's Wetter-Indicator für Steinkohlengruben.
CXIX.Ueber den Feuerlöschapparat von Dawson und Broadbent.Aus dem Mechanics' Magazine December 1866, S.
386.Mit einer Abbildung auf Tab. IX.Dawson und Broadbent's Feuerlösch-Apparat.
CXX.Die neue Magnesium-Lampe der American Magnesium Company zu Boston.Im Auszuge aus dem Journal of the Franklin Institute,
November u. December 1866, S. 302 und 417.Mit einer Abbildung.Ueber die neue amerikanische Magnesium-Lampe.
CXXIII.Verfahren zum Conserviren von frischem Fleische,
Geflügel etc., von John Mac
Call und Bevan George
Sloper in London.Aus dem Scientific American vom 22. December 1866, S.
421.Mac Call und Sloper's Verfahren zum Conserviren von Fleisch
etc.