Titel: Berdan's Hinterladungsgewehr-Verschluß.
Fundstelle: Band 183, Jahrgang 1867, Nr. LXXVI., S. 272
Download: XML
LXXVI. Berdan's Hinterladungsgewehr-Verschluß. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Berdan's Hinterladungsgewehr-Verschluß. Der zu Wimbledon von der Saturday Review ausgesetzte Preis für Hinterladungsgewehre ist, dem Engineer vom 3. August 1866 zufolge dem Obersten Berdan von der Armee der Vereinigten Staaten Nordamerika's für die von ihm angegebene Methode, das Enfieldgewehr in ein Hinterladungsgewehr umzuwandeln, zuerkannt worden. Seine Verschlußvorrichtung – durch die Figuren 15, 16 und 21 im Längendurchschnitt, durch Fig. 18 im Querdurchschnitt, durch Fig. 17 in oberer Ansicht dargestellt – ist auf eine Kupferhülsenpatrone F basirt, deren Zündpräparat im unteren ausgebauchten Rande ihrer Hülse liegt und, nach Verschluß des Rohres durch das kreisförmig um den Pivotstift a schwingende Verschlußstück C dann vermittelst des Percussionshammers D (welcher links seitwärts in den das hintere Rohrende B mit Schraubengewinde umfassenden Verschlußrahmen A eingesetzt ist) zur Detonation gebracht wird; dabei wird nämlich ein vorn gehärtetes und gereiftes Stahlstück b an den vorderen Theil der Patronenrand-Ausbauchung angepreßt, während der Percussionshammer D das bündig in die linke Seite des Verschlußstückes C eingelassene Schlagstück q gegen den correspondirenden vorderen Flächentheil des Patronenrandes anpreßt. – Das Stahlstück b, welches beim Abfeuern des Gewehres gewissermassen als Amboß für die vom Verschlußstücke der Percussionsvorrichtung zu treffende Stelle des Patronenhülsenrandes dient, wirkt nach dem Schusse als Patronen-Auszieher, indem es – vermöge seiner Platte E sich um denselben Pivotstift a, wie das Verschlußstück C bewegend – beim Oeffnen des Verschlusses nach rückwärts gezogen wird und dabei den Rand der Patronenhülse vor sich herschiebt (Fig. 21), deren im Rohre gebliebenen Reste hiernach leicht mit der Hand beseitigt werden können. – Der Leib oder die Platte E dieses Verschlußtheiles hat zu dem Ende einen Stift, welcher in die kreisförmig gestaltete Führungsnuth n des (durch Fig. 19 in Seiten- und hinterer Ansicht besonders dargestellten) Verschlußstückes C eingreifend, das Stahlstück b, dem ein entsprechender Einschnitt im hinteren Rohrende gegeben ist, gleichzeitig mit der Handhabe l des Verschlußstückes C vor- und zurückbewegen läßt, während der untere Ansatz e dieser Platte dazu dient, beim Niederschlagen des Hahnes von einer Abschrägung in dessen vorderer Brustfläche getroffen zu werden und so gewissermassen den Impuls zu einer Zangenwirkung zu geben, welche hiernach auf den das Zündpräparat enthaltenden Patronenhülsenrand ausgeübt wird. Zur Erhaltung des Verschlusses in seinem geschlossenen Zustande dient das Stützstück H, welches (aus Fig. 15, 16 und 18 ersichtlich, und durch Fig. 20 noch besonders in Seiten- und hinterer Ansicht dargestellt) das nach vorn hin niedergelassene Verschlußstück C bei niedergelassenem Hahne (mit dem jenes Stützstück um dieselbe Welle n herum beweglich ist) durch den in die Classe u des Verschlußstückes C eingreifenden Arm n (Fig. 15) und bei gespanntem Hahne durch seine vordere Fläche v (Fig. 20) fest in dieser Lage erhält, so daß dieser Gewehrverschluß nur bei in Ruhe versetztem Hahne zu öffnen steht. Das Schlagstück H bewegt sich zu diesem Ende, unabhängig vom Hahne C, um den diesen beiden Schloßtheilen gemeinschaftlichen Pivotstift n, wobei erstere so mit dem oberen Schlagfederarm gekuppelt sind (Fig. 15), daß bei jedem durch den Abzug des Gewehres vermittelten Emporschnellen dieses Federarmes des gespannten Gewehres zuerst der Arm W des Stützstückes H, und hiernach erst die Kopf-Schlagfläche des Percussionshammers D nach vorwärts hin getrieben wird. Darapsky.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI