Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler. Vierte Reihe. Dreißigster Band.Jahrgang 1866. Mit acht Tafeln Abbildungen. Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Dr. Emil Maximilian Dingler. Hundertundachtzigster Band.Jahrgang 1866. Mit acht Tafeln Abbildungen. Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des hundertundachtzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Horizontale Dampfmaschine mit liegender doppeltwirkender Luftpumpe, construirt
von Carl Schultz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1II. Ueber die Verwendung des überhitzten Dampfes in den Dampfmaschinen; von A.
Dinse. 21) Eigenschaften des überhitzten Dampfes. – 2) Historische Uebersicht der
Verwendung des überhitzten Dampfes.III. Beschreibung einiger neueren englischen Apparate zum Ueberhitzen des Dampfes
für Schiffsmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab I. 12IV. Selbstthätiger Kessel-Speiseapparat von J. Brière, Maschineningenieur in Brüssel. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15V. Selbstthätiger Condensationswasser-Ableiter, construirt von Schäffer und Budenberg in Buckau bei
Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab. I. 21VI. Ueber Versuche mit Lenoir's Gasmaschine; von
Conrector G. Delabar. 23VII. Turbine mit ringförmiger verticaler Schütze von C. Lombard, Civilingenieur in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 28VIII. Pantograph als Gravirmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 30IX.Lancaster's Vorrichtungen zum Ausziehen und Entzünden der
Metallkapselpatronen von Hinterladungsgewehren. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 33X.Lancaster's Anzeiger dafür daß ein Gewehr geladen ist. Mit Abbild.
auf Tab. I. 34XI. Verbesserungen des Krupp'schen
Hinterladungsgeschütz-Verschlusses. Mit Abbildungen auf Tab. I. 34XII. Neuer Regulator für das elektrische Kohlenlicht; von Léon Foucault in Paris. 37XIII. Ueber die Spiegel aus platinirtem Glase von Creswell und Tavernier in Paris; Bericht von Salvétat. 33XIV. Das Bleiwerk von Walker, Perkers und Comp. zu Chester in England; von Dr.
Georg Lunge. 43XV. Ueber die Verwerthung der Rückstände von der Chlorkalk- und der
Sodafabrication; von E. Kopp in Zabern. 48XVI. Ueber Dumas' Theorie der Sodafabrication nach dem
Le Blanc'schen Verfahren; von A. Scheurer-Kestner. 51XVII. Zur Bestimmung der Gerbsäure in gerbsäurehaltigen Materialien; von Dr. W. Hallwachs in Darmstadt. 53XVIII. Ueber die Rolle, welche das Kupfer bei der Bildung von Anilinschwarz
spielt; von Rosenstiel. 65XIX. Ueber Preßhefe; von Prof. V. Kletzinsky. 71Miscellen. Elektrische Beleuchtung auf Leuchtthürmen. 73Elektrische Boje. 73Sprengen einer Gußeisenwalze mit Nobel'schem Sprengöl zu
Rothehütte, Oberharz. 74Ueber den weißen Phosphor, von E. Baudrimont. 74Neue Bereitungsweise von Hartblei; von V. Kletzinsky. 74Schlagloth für Hartlöthungen. 75Kieselflußsäure zur Läuterung der Rübenmelasse; von V. Kletzinsky. 75Ueber die Darstellung des in Wasser löslichen Anilinblaus; von Dr. Jacobsen. 75Vorzügliches Schwarz auf Baumwollgarn. 76Ueber die sogenannten Fruchtessenzen. 77Surrogat für Baumwolle. 78Rohes Rüböl als flüssige Schmiere bei niederer Temperatur. 78Ueber die Nachweisung von Alkohol in ätherischen Oelen. 79Schnelle Bereitung einer Schellacklösung. 79Ueber die Zusammensetzung des sogenannten
„Westindia-Phosphats“, eines angeblichen Mineraldüngers,
von Dr. T. L. Phipson. 80Warnung vor den bunten Schieferstiften. 86Einfaches Mittel zur Vertilgung der Ratten. 80Zweites Heft.XX. Ueber Oberflächen-Condensation, insbesondere über deren Anwendung bei
See-Dampfschiffen; von C. Kappesser. Mit Abbildungen auf Tab.
II. 81XXI. Ueber den Entlastungsschieber von Beyer; Bericht
von Victor Bois. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95XXII. Ueber Freudenthal-Daelen's
Rauchverbrennungs-Anordnung bei Dampfkesselfeuerungen; von Prof. Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. II. 102XXIII. Werkzeug zum Lochen der Rohrwände, von Rice und
Evered. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110XXIV. Ausdehnbarer Stahlring mit Deckel zum Befestigen der Heizröhren in die
Rohrwände; von Lavery und Stuart in
New-York. Mit Abbild. auf Tab. II. 112XXV.Krauß' Patent-Injector. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 113XXVI. Schraubenschlüssel für Uhrmacher-Arbeiten, von John Mac Kay in Edinburgh. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 114XXVII. Maschine zum Leimen des Papiers; vom Fabrikant W. Weatherley. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 114XXVIII. Walzwerk für Gußstahlröhren, von W. H. Brown
in Sheffield. Mit Abbildungen auf Tab. II. 115XXIX. Verfahren zur Anfertigung von Kernen und Formen für den Metallguß, von J.
Harrison in Philadelphia. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 117XXX. Ueber die Zünder für Minenöfen und Sprengladungen beim Bergbau etc., von A.
Gaiffe und Comte in Paris; Bericht vom
Grafen Th. du Moncel. 118XXXI. Ueber die Construction der von Dumas und Regnault zur Prüfung der Helligkeit der Leuchtgasflammen benutzten
photometrischen Apparate im Allgemeinen, sowie über eine von Deleuil
construirte Waage mit automatischer Signalvorrichtung; Bericht von Felix Leblanc. Mit Abbild. auf Tab. III. 122XXXII. Ueber Gasfeuerung mit Regeneratoren, mit besonderer Bezugnahme auf die Siemens'schen Constructionen für Glasöfen; von Herm. Pütsch. 127XXXIII. Ueber die an Bord der kais. französischen Kriegsschiffe zur Aufbewahrung
des Wassers angewendeten Gefäße aus verzinktem Eisenblech; von Roux.
132XXXIV. Ueber die Theorie der Sodafabrication nach dem Le
Blanc'schen Verfahren; von E. Kopp. 136XXXV. Ueber die klärende Wirkung des Alauns auf trübes und schlammiges Wasser;
von Jennet. 141XXXVI. Beschreibung einer englischen Holzessigsäurefabrik; von Dr. Georg Lunge. 142XXXVII. Verfahren zum Geruchlosmachen des Petroleums, von Joel Green in New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 144XXXVIII. Ueber die gebräuchliche Art der Spiritusablieferung; von Dr. C. Stammer. 146Miscellen. Englands Kohlenreichthum und seine Dauer. 158Präservativ gegen Kesselsteinbildung, angewandt auf Grube
Neu-Schunk-Olligschläger bei Commern; mitgetheilt durch Bergreferendar Haber, Gruben-Inspector bei der Eifeler
Bergwerks-Gesellschaft. 160Ueber die Philippi'schen Achsenlager. 161Plastische Kohle zu chemischen Filtern. 162Abgeändertes Verfahren zur Bestimmung des specifischen Gewichtes der Flüssigkeiten;
von John Newlands. 163Ueber die Reduction des Chlorsilbers. 163Kupferextraction mittelst Salzsäure zu Braubacher Hütte (Nassau). 164Bestimmung des Wismuthgehalts in Bleilegirungen; von A. Patera. 164Anilinfarben für Buch- und Steindruck; nach Dr. Jacobsen. 165Ueber die Zauber-Photographien (sympathetische Photographie). 166Anwendung des elektrischen Lichtes zum Fischfange; von Alf. Niaudet-Breguet. 166Petroleum-Quellen in Hannover. 167Petroleum-Quellen in Mittel-Italien. 167Ueber geschwefelten Kleesamen; von Dr. Th. Wimmel. 167Ueber den aufgeschlossenen Peruguano. 168Drittes Heft.XXXIX. Vergleich der Mitteldruck-Expansions- und
Condensationsmaschine mit der Hochdruck-Expansionsmaschine bezüglich des
Brennstoffverbrauches; von W. Theis, Ingenieur. 169XL. Vorrichtung zur Verhütung des Verbrennens der dem Feuer am meisten
ausgesetzten Blechplatten bei gewöhnlichen Dampfkesseln, vom Maschinenmeister Correns zu Hanau. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 174XLI. Der astatische Schwungkugelregulator von Dr. Großmann in Berlin. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 176XLII. Ueber Fell's Locomotivensystem für
Gebirgseisenbahnen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 180Ueber die bisher vorgeschlagenen Systeme, um billige Gebirgseisenbahnen mit starken
Steigungen und scharfen Curven zu ermöglichen.XLIII. Druckregulator von Schäffer und Budenberg. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 184XLIV. Wasserhebungsmaschine mit rotirenden Cylindern von Beaumont und Perrin in Batignolles bei Paris. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 185XLV. Ueber ein amerikanisches Combinationsschloß; von Friedrich Kick. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 187XLVI.Lindsay's Methode, doppelläufige Gewehre mit einem einzigen Drücker
abzuschießen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 191XLVII.Sutherland's durch hydraulischen Druck comprimirte Sprengpatronen.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 192XLVIII. Ein neuer Bierschenkapparat. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 193XLIX. Ueber den Feuerlöschapparat von Courtines und
Monnet. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 198L. Einfaches Mittel, um die Beschädigung der Signallaternen auf Eisenbahnen
anzuzeigen; von R. A. Jones, Ingenieur in Aylesbury. Mit Abbildungen
auf Tab. IV. 201LI. Bojen, welche als Nachtsignale dienen und auf automatischem Wege durch
Wasserstoffgas beleuchtet werden; von Alf. Verlaques. Mit einer
Abbildung auf Tab. IV. 203LII. Ueber die Construction submariner Telegraphenkabel; von Lami de Nozan. 205LIII. Ueber die Anwendung der Elektricität für unterseeische Tiefenmessungen,
insbesondere den von P. Hédouin zu diesem Zweck
vorgeschlagenen Apparat; von Emil Schneider. 206LIV. Das Wasserbarometer von Alfred Bird, Chemiker in
Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 209LV. Ueber den Einfluß des Windes auf den Zug in den Schornsteinen; von Prof. Dr. Buff in Gießen. Mit Abbildungen. 214LVI. Ueber die Erzeugung hoher Temperaturen mittelst Leuchtgas und
atmosphärischer Luft; von Th. Schlösing. 220LVII. Ueber die Anwendungen der mittelst brennbarer Gase und atmosphärischer Luft
erzeugten hohen Temperaturen; von Th. Schlösing. 224LVIII. Ueber die Blasen des Stahls; von H. Caron. 228LIX. Das photographische Anilindruckverfahren. 234LX. Verfahren zur Verbesserung des im Handel vorkommenden Garancins mittelst
Entsäuerung desselben; von Dollfuß-Mieg und Comp. in Mülhausen (Elsaß). Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 237LXI. Ueber die Oxydation der fetten Oele an der Luft; von Cloëz. 238Miscellen. Ueber Kesselstein; von Prof. Haas in Stuttgart. 241Messing auf Glas zu kitten. 242Verfahren, die Uranerze schnell auf ihren Gehalt zu prüfen; von A. Patera. 242Neue gelungene Versuche mit Nitroglycerin (Sprengöl). 243Luca's Anilinschwarz. 245Billiges Anilinroth und dessen Anwendung zur Herstellung von Modefarben, gelbbraunen
und rothbraunen Farben. 246Perret's Verfahren zur Darstellung von Citronensäure aus
Citronensaft. 247Verwerthung von Pferdecadavern. 247Viertes Heft.LXII. Mechanische Vorrichtung zum Entfernen des Kesselsteines von den Heizröhren
der Dampfkessel; von Melchior Colson, Maschineningenieur zu
Haine-Saint-Pierre in Belgien. Mit Abbildungen auf Tab. V. 249LXIII. Entlasteter Dampfschieber von J. G. Ives. Mit
Abbild. auf Tab. V. 252LXIV. Dampfmaschinensteuerung von J. Fr. Spencer in
Newcastle-upon-Tyne. Mit Abbildungen auf Tab. V. 252LXV.Richards' entlasteter Dampfschieber. Mit einer Abbild. auf Tab. V.
253LXVI. Ueber die Zusammensetzung eines Kesselstein-Products und über den
Einfluß des Fettgehalts der Speisewässer; von Dr. Rud. Weber. 254LXVII. Eiserne Feuer-Löschgruben für Locomotiven, von Henry James Rouse in London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 266LXVIII.Munyay's Wechselräder-Indicator für Egalisirbänke. Mit Abbild.
auf Tab. V. 270LXIX. Ueber die Zerreißungsfestigkeit einiger Fasersubstanzen; von Prof. W. J.
Macquorne Rankine. 273LXX. Apparat zum Einölen der Wolle von J. Robert. Mit
einer Abbildung auf Tab. V. 275LXXI. Verbesserungen an Centrifugaltrockenmaschinen, von F. P. Langenard. Mit Abbildungen auf Tab. V. 276LXXII. Apparat zum Bohren und Versenken der Brunnen, von James Suggett in Portland (Nord-Amerika). Mit einer Abbildung auf
Tab. V. 279LXXIII. Amerikanische Harpunen-Rakete. Mit Abbildungen auf Tab. V. 281LXXIV. Berechnung der Granaten-Derivationen des gezogenen Vierpfünders aus
den durch Beobachtung festgestellten Derivationsverhältnissen des gezogenen Sechspfünders. 283LXXV. Ueber das Verhalten explosiver Körper im luftverdünnten Raume; von Prof.
Heeren. 286LXXVI. Ueber die Wirkung und neueren Constructionen der eisernen Fachfilter für
den Scheideschlamm der Rübenzuckerfabrication; von Louis Walkhoff.
Mit Abbildungen auf Tab. V. 291LXXVII. Formen mit verbessertem Spitzenverschluß für Zuckerraffinerien, von Niccol. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 296LXXVIII. Neue Petroleum-Lampe; von Dr. Otto
Buchner. Mit Abbild. auf Tab. V. 297LXXIX. Ueber Brönner's neuen Sparbrenner für
Steinkohlengas. 298LXXX. Ueber die Darstellung der sogenannten Zauberphotographien; von Dr. J. Schnauß. 299LXXXI. Ueber eine Eisen-Kohlen-Kette; von Gerardin. 301LXXXII. Ueber die Wirkungen des Seewassers auf gewisse Metalle und
Metalllegirungen; von F. Crace Calvert und R. Johnson. 301LXXXIII. Neues Verfahren zur Trennung des Kobalts vom Nickel, und des Mangans vom
Nickel und Kobalt; von A. Terreil. 305LXXXIV. Ueber die Klärung der Zuckerlösungen behufs ihrer Untersuchung mit dem
Polarisationsinstrumente; von Dr. C. Scheibler. 307LXXXV. Die Fette im Zustande der Emulsion nach Mège-Mouriès und Bedeutung dieses Zustandes für die Verseifung;
von Dr. Fr. Knapp. 309LXXXVI. Ueber ein neues Verfahren zur Aufschließung der Knochen für
landwirthschaftliche Zwecke; von Professor Ilienkoff in Moskau. 317Miscellen. Ein Luftcompressions-Apparat für Brustleidende. 319W. Wedding's Meßinstrument für Biegungs- und
Bruchversuche mit verschiedenen Materialien. 320Zurückbringen eines schiefen Schornsteines in die Lothlinie. 321Holzessig als Mittel gegen Kesselsteinbildung. 321Ueber die Siemens'schen Regenerativ-Oefen. 322Ueber die Graphite von Brunn-Taubitz bei Krems in Niederösterreich; von Carl
Ritter v. Hauer. 323Ueber einen in Oesterreich entdeckten Bauxit. 325Metallisches Titan. 326Anilingelb, nach C. A. Martius und P. Grieß. 326Explosion in einer Farbenfabrik durch pikrinsalpetersaures Natron. 327Neue Reaction auf Traubenzucker, von C. D. Braun. 327Ueber Heinrich Völter's patentirte Darstellung von
Papierstoff aus Holz. 328Fünftes Heft.LXXXVII. Auszug aus einem Berichte des Chefs vom Bureau für Geschützwesen der
amerikanischen Marine. 329LXXXVIII.Blakely's Vorschlag, das Richten der Kasemattengeschütze zu
erleichtern. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 331LXXXIX. Das freie Echappement mit constanter Kraft, von Uhrmacher C. Haller in Stuttgart. 331XC. Ueber das Cole'sche Compensationspendel; von A.
Jacquin. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 333XCI. Ueber ein von Ramsbottom construirtes
Differential-Anemometer; von E. Swann in Crewe. Mit
Abbildungen auf Tab. VII. 334XCII. Saug- und Druckpumpe von Ed. Antonissen.
Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 336XCIII.Humphrey's Knopflochnähmaschine; beschrieben von Friedrich Kick. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 338XCIV. Beschreibung der vom Civilingenieur E. Semper
construirten Wolltrocken-Maschine. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 344XCV. Ausschleudermaschine (Centrifuge) für fertige Tuche und appretirte Stoffe
jeder Art. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 350XCVI. Zuckerformen-Waschmaschine von Schäffer
und Budenberg in Buckau-Magdeburg. Mit einer Abbildung auf
Tab. VI. 353XCVII.Lenoir's Teigknetmaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 353XCVIII. System der Heizung von Backöfen und anderen Apparaten, von A. C. Joly de Marval in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 354XCIX. Knochenbrennofen von Gits und du Rieux. Mit Abbild. auf Tab. VII. 359C. Der Hydropyrogen-Ofen und seine Anwendung zum Zugutemachen der
Kupfererze; von D. Chiado. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 360CI. Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von Stabeisen und Stahl im Hohofen; von
E. C. A. Chenot, Metallurg zu Clichy-la-Garenne. Mit
einer Abbildung auf Tab. VII. 363CII. Ueber die Reinigung des Platins; von E. Sonstadt.
365CIII. Ueber die Corrosion des Bleies durch Wasser; von Stalmann. 366CIV. Ueber die Zusammensetzung der nach dem Leblanc'schen Verfahren dargestellten Rohsoda; von J. Pelouze.
373CV. Ueber die Fabrication des im Handel vorkommenden kohlensauren Ammoniaks; von
J. Carter Bell. 384CVI. Ueber die Darstellung von Sauerstoffgas aus Chlorkalk; von F. Stolba. 388CVII. Chemische Untersuchungen über das Wachs; von Liès-Bodart. 389CVIII. Neue Beobachtungen über die fetten Oele; von J. Nicklès. 392CIX. Neues Verfahren der Saftgewinnung aus Runkelrüben, von R. de Massy in Busigny. 396CX. Ueber die Bestandtheile der Seide, von Dr. Emil
Cramer aus Hamburg. 397Miscellen. Das amerikanische Kuppelschiff „Monadnock.“402Explosion durch spontane Dampfentwickelung. 403Die Anzahl der Locomotiven Großbritanniens im J. 1864. 404Die Einnahmen und Ausgaben der Eisenbahnen Großbritanniens im J. 1864. 404Anwendung der comprimirten Luft zur Förderung in Bergwerken. 404Anwendung von Schießbaumwolle in amerikanischen Gruben. 406Ueber die Schädlichkeit des Nitroglycerins (Nobel'schen
Sprengöls). 406Verfahren zur Darstellung von chlorfreiem einfach-chromsaurem Kali; von V. Kletzinsky. 407Ueber krystallisirte Chromsäure. 407Ueber die Bestimmung des Schwefels in Mineralwässern, von F. Maxwell Lyte. 408Darstellung der Apfelessenz, nach S. Piesse. 408Sechstes Heft.CXI. Regulirapparate für kleine und große Maschinen, von C. Wilhelm Siemens in London. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 409CXII.Achard's elektrischer Eisenbahnwagenbrems. 415CXIII. Verticaler Dampfkessel von Robert W. Thomson,
Civilingenieur in Edinburgh. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 420CXIV. Apparat zum Reinigen des Speisewassers für Dampfkessel, von Lugand und Bassère in Paris. Mit
einer Abbildung auf Tab. VIII. 421CXV. Graphische Darstellung des mittleren Druckes von expandirendem Dampf; von W.
J. Macquorn Rankine. Mit einer Abbildung. 422CXVI. Durchgangs- und Absperrventile von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg. Mit
einer Abbildung auf Tab. VIII. 424CXVII. Der Patent-Wassermesser von Schäffer u.
Budenberg in Buckau-Magdeburg. Mit Abbildungen auf Tab.
VIII. 425CXVIII.Ramsbottom's Kuppelungen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 426CXIX. Gebläse für Schmiedefeuer etc., von Enfer und
Sohn in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 427CXX. Vacuumpfanne mit verbesserter Heizung, von E. Beanes und C. W. Finzel. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.
429CXXI. Wollschweiß-Apparat von G. E. Donisthorpe
in Leeds. Mit einer Abbildung auf Tab. VIII. 430CXXII. Ueber die Auslegung unterseeischer Telegraphen-Kabel; von Admiral
Paris. 432CXXIII. Regulator für das elektrische Kohlenlicht; von A. Gaiffe in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 434CXXIV. Neuer Kohlenlicht-Regulator von Foucault; mitgetheilt von Dr. J. Krist. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 437CXXV. Ueber den Nutzeffect verschiedener Sparbrenner für Steinkohlengas; von
Professor Dr. Ph. Büchner. 442CXXVI. Ueber die fossilen Brennmaterialien und deren
Hauptunterscheidungsmerkmale; von Dr. H. Fleck, Professor der Chemie an der kgl. polytechnischen Schule in Dresden. Mit einer
Abbildung auf Tab. VIII. 460CXXVII. Ueber die Entwässerung des Gypses; von Zeidler. 471CXXVIII. Ueber die Bereitung von sogenanntem chromsaurem Kupfer; von Dr. Julius Stinde. 479CXXIX. Ueber flüssige Glycerinseife; von Professor Heeren. 481CXXX. Ueber die Reactionen der Gelatine; von Carey Lea. 484Miscellen. Der Telegraph und die Fischerei an den norwegischen Küsten. 485Die Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. 487Versuchsresultate mit einem Thomson'schen verticalen
Dampfkessel. 488Emaille-Schmelzofen von Pütsch und Ziebarth. 488Ueber die Siemens'schen Regenerativ-Oefen. 489Wiedergewinnung des Goldes aus den alten Tonbädern der Photographen. 490Wirkung des Schwefelwasserstoffs auf den menschlichen Organismus. 490Unexplodirbares Sprengöl. 491Verfahren, künstlich gefärbte Rothweine von ächten zu unterscheiden. 492Kitt zum Befestigen und luftdichten Verschließen von Glas, Porzellan, Holz und Metall.
492I.Horizontale Dampfmaschine mit liegender
doppeltwirkender Luftpumpe, construirt von Carl Schultz.Mit Abbildungen auf Tab.
I.[Schultz's horizontale Dampfmaschine mit liegender doppeltwirkender
Luftpumpe.]
II.Ueber die Verwendung des überhitzten Dampfes in
den Dampfmaschinen; von A.
Dinse.Aus der Zeitschrift des deutschen Ingenieurvereins. 1865,
Bd. IX S. 573 u. 666.Dinse, über die Verwendung des überhitzten Dampfes in den
Dampfmaschinen.
III.Beschreibung einiger neueren englischen Apparate
zum Ueberhitzen des Dampfes für Schiffsmaschinen.Aus John Bourne's Catechism of the Steam-engine: new edition.
London 1865.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Neuere englische Apparate zum Ueberhitzen des Dampfes.
IV.Selbstthätiger Kessel-Speiseapparat von
J. Brière,
Maschineningenieur in Brüssel.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1866, S.
3.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Brière's selbstthätiger
Kessel-Speiseapparat.
V.Selbstthätiger
Condensationswasser-Ableiter, construirt von Schäffer und Budenberg in Buckau bei Magdeburg.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Schäffer und Budenberg,
Condensationswasser-Ableiter.
VII.Turbine mit ringförmiger verticaler Schütze von
C. Lombard,
Civilingenieur in Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1866, S.
1.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Lombard's ringförmige verticale Schützen für Turbinen.
IX.Lancaster's Vorrichtungen zum Ausziehen und Entzünden der
Metallkapselpatronen von Hinterladungsgewehren.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Lancaster's Verbesserungen an Hinterladungsgewehren.
XIII.Ueber die Spiegel aus platinirtem Glase von
Creswell und Tavernier in Paris; Bericht von
Salvétat.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, September 1865, S. 526.Salvétat, über die Spiegel aus platinirtem Glase von
Creswell und Tavernier in Paris.
XV.Ueber die Verwerthung der Rückstände von der
Chlorkalk- und der Sodafabrication; von E. Kopp in Zabern.Aus den Comptes rendus, 1865, t. LXI p.
560.Kopp, über Verwerthung der Rückstände von der Chlorkalk- und
Sodafabrication.
XVI.Ueber Dumas' Theorie
der Sodafabrication nach dem Le
Blanc'schen Verfahren; von A. Scheurer-Kestner.Aus den Comptes rendus, 1865, t. LXI p.
640.Scheurer-Kestner, über die Theorie der
Sodafabrication.
XVII.Zur Bestimmung der Gerbsäure in gerbsäurehaltigen
Materialien; von Dr. W.
Hallwachs in Darmstadt.Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1865,
Nr. 51 u. 52.Hallwachs, über Bestimmung der Gerbsäure in gerbsäurehaltigen
Materialien.
XVIII.Ueber die Rolle, welche das Kupfer bei der
Bildung des Anilinschwarz spielt; von Rosenstiel.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, t. XXXV p. 481; December 1865.Rosenstiel, über die Erzeugung des Anilinschwarz.
XX.Ueber Oberflächen-Condensation,
insbesondere über deren Anwendung bei See-Dampfschiffen; von C. Kappesser.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Kappesser, über Oberflächen-Condensation, insbesondere über
deren Anwendung bei See-Dampfschiffen.
XXI.Ueber den Entlastungsschieber von Beyer; Bericht von Victor Bois.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, December 1865, S. 713.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Bois, über Beyer's Entlastungsschieber.
XXII.Ueber Freudenthal-Daelen's
Rauchverbrennungs-Anordnung bei Dampfkesselfeuerungen; von Prof. Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1866 S. 13.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Rühlmann, über die Freudenthal'sche
Rauchverbrennungs-Anordnung bei Dampfkesselfeuerungen.
XXIII.Werkzeug zum Lochen der Rohrwände, von Rice und Evered.Aus Armengaud's Génie industrielle Februar 1866, S.
77.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Rice und Evered's Werkzeug zum Lochen der Rohrwände.
XXIV.Ausdehnbarer Stahlring mit Deckel zum Befestigen
der Heizröhren in die Rohrwände; von Lavery und Stuart in New-York.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1866, S.
107.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Lavery's Vorrichtung zum Befestigen der Heizröhren in die
Rohrwänden.
XXVI.Schraubenschlüssel für Uhrmacher-Arbeiten,
von John Mac Kay in
Edinburgh.Nach dem Mechanics' Magazine, December 1865, S.
363.Mit einer Abbildung auf Tab. II.[Schraubenschlüssel für Uhrmacher-Arbeiten.]
XXVII.Maschine zum Leimen des Papiers; vom Fabrikant
W.
Weatherley.Nach dem Technologiste, Januar 1866, S. 199; aus dem
polytechnischen Centralblatt, 1866 S. 322.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Weatherley's Maschine zum Leimen des Papiers.
XXVIII.Walzwerk für Gußstahlröhren, von W. H. Brown in
Sheffield.Nach dem London Journal of arts, Januar 1866, S. 15;
aus dem polytechnischen
Centralblatt, 1866 S. 311.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Brown's Walzwerk für Gußstahlröhren.
XXIX.Verfahren zur Anfertigung von Kernen und Formen
für den Metallguß, von Joseph
Harrison in Philadelphia.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Januar 1866, S.
302.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Harrison's Anfertigung von Kernen für den Metallguß.
XXX.Ueber die Zünder für Minenöfen und Sprengladungen
beim Bergbau etc., von A.
Gaiffe und Comte in Paris; Bericht vom Grafen Th. du Moncel.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, October 1865, S. 595.du Moncel, über die neuen Zünder von Gaiffe und Comte.
XXXI.Ueber die Construction der von Dumas und Regnault zur Prüfung der
Helligkeit der Leuchtgasflammen benutzten photometrischen Apparate im Allgemeinen, sowie
über eine von Deleuil
construirte Waage mit automatischer Signalvorrichtung; Bericht von Felix Leblanc.Nach dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, September 1865, S. 533.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Ueber die photometrischen Apparate von Dumas und Regnault zur
Prüfung der Helligkeit der Leuchtgasflammen.
XXXII.Ueber Gasfeuerung mit Regeneratoren, mit
besonderer Bezugnahme auf die Siemens'schen Constructionen für Glasöfen; von Hermann Pütsch.Pütsch, über Gasfeuerung mit Regeneratoren.
XXXIII.Ueber die an Bord der kais. französischen
Kriegsschiffe zur Aufbewahrung des Wassers angewendeten Gefäße aus verzinktem
Eisenblech; von Roux.Aus den Comptes rendus, 1865, t. LXI p.
77.Roux, über Gefäße aus verzinktem Eisenblech zur Aufbewahrung des
Wassers auf Kriegsschiffen etc.
XXXIV.Ueber die Theorie der Sodafabrication nach dem
Le Blanc'schen
Verfahren; von E.
Kopp.Aus den Comptes rendus, 1865, t. LXI p.
796.Kopp, über die Theorie der Sodafabrication.
XXXV.Ueber die klärende Wirkung des Alauns auf trübes
und schlammiges Wasser; von Jennet.Aus den Comptes rendus, 1865, t. LXI p.
598.Jennet, über die klärende Wirkung des Alauns auf schlammiges
Wasser.
XXXVII.Verfahren zum Geruchlosmachen des Petroleums, von
Joel Green in
New-York.Aus dem Scientific American, t. XIII p. 383; December
1865.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Green's Verfahren zum Geruchlosmachen des Petroleums.
XXXIX.Vergleich der
Mitteldruck-Expansions- und Condensationsmaschine mit der
Hochdruck-Expansionsmaschine bezüglich des Brennstoffverbrauches; von W. Theis, Ingenieur.Theis, über Anwendung des Condensationsprincips auf
Expansionsmaschinen.
XL.Vorrichtung zur Verhütung des Verbrennens der dem
Feuer am meisten ausgesetzten Blechplatten bei gewöhnlichen Dampfkesseln, vom
Maschinenmeister Correns zu
Hanau.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Apparat zur Verhütung des Verbrennens der Dampfkessel.
XLI.Der asiatische Schwungkugelregulator von Dr.
Großmann in
Berlin.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1865 S. 104.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Großmann's asiatischer Schwungkugelregulator.
XLIV.Wasserhebungsmaschine mit rotirenden Cylindern
von Beaumont und Perrin in Batignolles bei Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1866, S.
105.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Beaumont und Perrin's Wasserhebungsmaschine.
XLV.Ueber ein amerikanisches Combinationsschloß; von
Friedrich
Kick.Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen
Gewerbevereins, 1866, Nr. 13.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Kick, über ein amerikanisches Combinationsschloß.
XLVI.Lindsay's Methode, doppelläufige Gewehre mit einem einzigen Drücker
abzuschießen.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Lindsay's Methode, doppelläufige Gewehre mit einem einzigen Drücker
abzuschießen.
XLIX.Ueber den Feuerlöschapparat von Courtines und Monnet.Aus den Annales du Génie civil, December 1865, S.
849.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Ueber den Courtines-Monnet'schen Löschapparat.
L.Einfaches Mittel, um die Beschädigung der
Signallaternen auf Eisenbahnen anzuzeigen; von R. A. Jones, Ingenieur in Aylesbury.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1866, S.
69.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Jones, Nachtsignale an Eisenbahnen.
LI.Bojen, welche als Nachtsignale dienen und auf
automatischem Wege durch Wasserstoffgas beleuchtet werden; von Alf. Verlaques.Aus dem Journal de l'éclairage au gaz, durch Armengaud's Génie industriel, Februar 1866, S.
71.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Verlaques, leuchtende Boje.
LII.Ueber die Construction submariner
Telegraphenkabel; von Lami de Nozan
.Aus den Comptes rendus, 1865, t. LXI p.
713.Lami de Nozan, über submarine Telegraphenkabel.
LIII.Ueber die Anwendung der Elektricität für
unterseeische Tiefenmessungen, insbesondere den von P. Hédouin zu diesem Zweck vorgeschlagenen
Apparat; von Emil
Schneider.Schneider, über unterseeische Tiefenmessungen mittelst
Elektricität.
LIV.Das Wasserbarometer von Alfred Bird, Chemiker in
Birmingham.Nach der Chemical News, December 1865, S.
268.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Bird's Wasserbarometer.
LV.Ueber den Einfluß des Windes auf den Zug in den
Schornsteinen; von Professor Dr. Buff in Gießen.50)Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen (1866, Nr. 14) vom Verfasser
mitgetheilt.Mit Abbildungen.Buff, über den Einfluß des Windes auf den Zug in den
Schornsteinen.
LVI.Ueber die Erzeugung hoher Temperaturen mittelst
Leuchtgas und atmosphärischer Luft; von Th. Schlösing.Aus den Comptes rendus, t. LXI p. 1131; December
1865.Schlösing, über die Erzeugung hoher Temperaturen mittelst Leuchtgas
und atmosphärischer Luft.
LVII.Ueber die Anwendungen der mittelst brennbarer
Gase und atmosphärischer Luft erzeugten hohen Temperaturen; von Th. Schlösing.Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 187; Januar
1866.Schlösing, über die Anwendungen der Gasfeuerung.
LX.Verfahren zur Verbesserung des im Handel
vorkommenden Garancins mittelst Entsäuerung desselben; von Dollfuß-Mieg und
Comp. in Mülhausen (Elsaß).Aus Armengaud's Génie industriel, März 1866, S.
160.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Verfahren zur Verbesserung des käuflichen Garancins.
LXII.Mechanische Vorrichtung zum Entfernen des
Kesselsteines von den Heizröhren der Dampfkessel von Melchior Colson, Maschineningenieur zu
Haine-Saint-Pierre in Belgien.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1866, S.
63.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Colson's mechanische Vorrichtung zum Entfernen des Kesselsteines
von den Heizröhren der Dampfkessel.
LXIII.Entlasteter Dampfschieber von J. G. Ives.Aus Armengaud's Génie industriel, März 1866, S.
122.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ives' entlasteter Dampfschieber.
LXVI.Ueber die Zusammensetzung eines
Kesselstein-Products und über den Einfluß des Fettgehalts der Speisewässer; von
Dr. Rud. Weber.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1865 S. 148.Weber, über die Zusammensetzung eines Kesselstein-Products
und über den Einfluß des Fettgehalts der Speisewässer.
LXVII.Eiserne Feuer-Löschgruben für Locomotiven,
von Henry James Rouse in
London.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1866,
S. 86.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Rouse's eiserne Feuergruben für Locomotiven.
LXIX.Ueber die Zerreißungsfestigkeit einiger
Fasersubstanzen; von Prof. W. J. Macquorne Rankine.Nach dem Mechanics' Magazine, Januar 1866, S. 7; aus dem
polytechnischen Centralblatt, 1866 S. 315.Rankine, über die Zerreißungsfestigkeit von Leinengarn, Seide
etc.
LXXI.Verbesserungen an Centrifugaltrockenmaschinen,
von F. P.
Langenard.Nach dem Technologiste, September 1865, S. 637; aus dem
polytechnischen Centralblatt, 1865 S. 1417.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Langenard's Centrifugaltrockenmaschinen.
LXXII.Apparat zum Bohren und Versenken der Brunnen, von
James Suggett in
Portland (Nord-Amerika).Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1866, S.
364.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Suggett's Apparat zum Bohren und Versenken der Brunnen.
LXXIV.Berechnung der Granaten-Derivationen des
gezogenen Vierpfünders aus den durch Beobachtung festgestellten Derivationsverhältnissen
des gezogenen Sechspfünders.Uebertragung der Geschoß-Derivationsbeträge von einem
Kaliber auf das andere.
LXXV.Ueber das Verhalten explosiver Körper im
luftverdünnten Raume; von Prof. Heeren.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1866 S. 9.Heeren, über das Verhalten explosiver Körper im luftverdünnten
Raume.
LXXVI.Ueber die Wirkung und neueren Constructionen der
eisernen Fachfilter für den Scheideschlamm der Rübenzuckerfabrication; von Louis Walkhoff.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Walkhoff, über die eisernen Fachfilter für die
Rübenzuckerfabrication.
LXXVII.Formen mit verbessertem Spitzenverschluß für
Zuckerraffinerien, von Niccol.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Niccol's Verschluß für Zuckerformenspitzen.
LXXIX.Ueber Brönner's neuen Sparbrenner für
Steinkohlengas.Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1866, Nr.
9.Ueber Brönner's Sparbrenner für Steinkohlengas.
LXXX.Ueber die Darstellung der sogenannten
Zauberphotographien; von Dr. J.
Schnauß.Aus dem photographischen Archiv, April 1866, S.
141.Schnauß, über Darstellung der Zauberphotographien.
LXXXII.Ueber die Wirkungen des Seewassers auf gewisse
Metalle und Metalllegirungen; von F.
Crace Calvert und R.
Johnson.Aus dem London Journal of arts, Mai 1865, S.
296.Calvert, über die Wirkungen des Seewassers auf Metalle.
LXXXIII.Neues Verfahren zur Trennung des Kobalts vom
Nickel, und des Mangans vom Nickel und Kobalt; von A. Terreil.Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 139; Januar
1866.Terreil's Verfahren zur Trennung des Kobalts vom Nickel
etc.
LXXXIV.Ueber die Klärung der Zuckerlösungen behufs ihrer
Untersuchung mit dem Polarisationsinstrumente; von Dr. C.
Scheibler.Scheibler, über Klärung der Zuckerlösungen zur optischen
Untersuchung.
LXXXV.Die Fette im Zustande der Emulsion nach Mège-Mouriès und Bedeutung dieses
Zustandes für die Verseifung; von Dr. Fr. Knapp.Aus dem Laboratorium für technische Chemie in Braunschweig.Knapp, über die Fette im Zustande der Emulsion nach
Mège-Mouriès und Bedeutung dieses Zustandes für die
Verseifung.
LXXXVI.Ueber ein neues Verfahren zur Aufschließung der
Knochen für landwirtschaftliche Zwecke; von Professor Ilienkoff in Moskau.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1866, Bd.
CXXXVIII S. 119.Ilienkoff, über eine neue Knochendüngerbereitung.
LXXXVIII.Blakely's Vorschlag, das Richten der Kasemattengeschütze zu
erleichtern.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.[Blakely's Vorschlag, das Richten der Kasemattengeschütze zu
erleichtern.]
XC.Ueber das Cole'sche Compensationspendel; von A. Jacquin.Aus der Revue chronométrique, Februar 1866, S.
43.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Cole's Pendel-Compensation.
XCI.Ueber ein von Ramsbottom construirtes
Differential-Anemometer; von E.
Swann in Crewe.Aus der Chemical News, vol. XIII p. 52; Februar
1866.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Ramsbottom's Differential-Anemometer.
XCII.Saug- und Druckpumpe von Ed. Antonissen.Aus Armengaud's Génie industriel, März 1866, S.
135.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Antonissen's Saug- und Druckpumpe.
XCIII.Humphrey's Knopflochnähmaschine; beschrieben von Friedrich Kick.Aus der Wochenschrift des nieder-österreichischen
Gewerbevereins, 1866, Nr. 8.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Humphrey's Knopflochnähmaschine.
XCV.Ausschleudermaschine (Centrifuge) für fertige
Tuche und appretirte Stoffe jeder Art.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Ausschleudermaschine für fertige Tuche.
XCVI.Zuckerformen-Waschmaschine von Schäffer und Budenberg in
Buckau-Magdeburg.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Schäffer und Budenberg's
Zuckerformen-Waschmaschine.
XCVIII.System der Heizung von Backöfen und anderen
Apparaten, von A. C. Joly de
Marval in Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1866, S.
142.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Joly de Marval's Heizsystem für Backöfen etc.
C.Der Hydropyrogen-Ofen und seine Anwendung
zum Zugutemachen der Kupfererze; von D. Chiado.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1866, S.
158.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Chiado's Hydropyrogen-Ofen.
CI.Verfahren zur unmittelbaren Erzeugung von
Stabeisen und Stahl im Hohofen; von C. C. A. Chenot,
Metallurg zu Clichy-la-Garenne.Aus Armengaud's Génie industriel März 1866, S.
117.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Chenot's Verfahren zur Erzeugung von Stabeisen und Stahl im
Hohofen.
CIII.Ueber die Corrosion des Bleies durch Wasser; von
Stalmann.Aus dem
Laboratorium für technische Chemie in Braunschweig.Stalmann, über die Corrosion des Bleies durch Wasser.
CIV.Ueber die Zusammensetzung der nach dem Leblanc'schen Verfahren
dargestellten Soda; von J.
Pelouze.Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 314; Februar
1866.Pelouze, über die Zusammensetzung der Soda, welche nach Leblanc's
Verfahren dargestellt wird.
CV.Ueber die Fabrication des im Handel vorkommenden
kohlensauren Ammoniaks; von J. Carter
Bell.Aus der Chemical News. vol. XII p. 303; December
1865.Bell, über die Fabrication des kohlensauren Ammoniaks.
CVI.Ueber die Darstellung von Sauerstoffgas aus
Chlorkalk; von F.
Stolba.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1866, Bd. XCVII S.
309.Stolba, über Darstellung von Sauerstoffgas aus
Chlorkalk.
CVII.Chemische Untersuchungen über das Wachs; von
Liès-Bodart.Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 749; März
1866.Liès-Bodart, Untersuchungen über das
Wachs.
CVIII.Neue Beobachtungen über die fetten Oele; von
J.
Nicklés.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, t. XXXVI p. 88; Februar 1866.Nicklés, über die fetten Oele.
CX.Ueber die Bestandtheile der Seide, von Dr.
Emil Cramer aus
Hamburg.Im Auszug aus dem
Journal für praktische Chemie, 1865, Bd. XCVI S. 76.Cramer, über die Bestandtheile der Seide.
CXI.Regulirapparate für kleine und große Maschinen,
von C. Wilhelm Siemens in
London.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1866, S.
199.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Siemens, Regulirapparate für kleine und große
Maschinen.
CXIII.Verticaler Dampfkessel von Robert W. Thomson, Civilingenieur
in Edinburgh.Aus dem Mechanics' Magazine, Januar 1866, S.
22.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Thomson's verticaler Dampfkessel.
CXIV.Apparat zum Reinigen des Speisewassers für
Dampfkessel, von Lugand und
Bassère in
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, März 1866, S.
161.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Lugand und Bassère Kesselsteinapparat.
CXV.Graphische Darstellung des mittleren Druckes von
expandirendem Dampf; von W. J. Macquorn Rankine.Mit einer Abbildung.Rankine, graphische Darstellung des mittleren Druckes von
expandirendem Dampf.
CXVI.Durchgangs- und Absperr-Ventile von
Schäffer und Budenberg in
Buckau-Magdeburg.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Schäffer und Budenberg's Durchgangs- und
Absperr-Ventile.
CXIX.Gebläse für Schmiedefeuer etc., von Enfer und Sohn in Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1866, S.
185.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Enfer's Gebläse für Schmiedefeuer etc.
CXX.Vacuumpfanne mit verbesserter Heizung, von
E. Beanes und C. W. Finzel.Aus dem London Journal of arts, April 1866, S.
204.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Beanes und Finzel's Vacuumpfanne.
CXXI.Wollschweiß-Apparat von G. E. Donisthorpe in
Leeds.Nach dem London Journal of arts, April 1866, S.
210.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Donisthorpe Wollschweiß-Apparat.
CXXII.Ueber die Auslegung unterseeischer
Telegraphen-Kabel; von Admiral Paris.Aus den Comptes rendus, t. LXII p. 284; Februar
1866.Paris, über Auslegung unterseeischer
Telegraphen-Kabel.
CXXIII.Regulator für das elektrische Kohlenlicht; von
A. Gaiffe in
Paris.Nach einem Berichte des Grafen du Moncel im Bulletin de la
Société d'Encouragement, t. XIII p. 65; Februar
1866.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Gaiffe's Kohlenlicht-Regulator.
CXXIV.Neuer Kohlenlicht-Regulator von Foucault; mitgetheilt von Dr.
J. Krist.Aus Carl's Repertorium für physikalische Technik, 1866,
Bd. I S. 288.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Foucault's Kohlenlicht-Regulator.
CXXV.Ueber den Nutzeffect verschiedener Sparbrenner
für Steinkohlengas; von Professor Dr. Ph.
Büchner.Büchner, über den Nutzeffect verschiedener Sparbrenner für das
Steinkohlengas.
CXXVI.Ueber die fossilen Brennmaterialien und deren
Hauptunterscheidungs-Merkmale; von Dr. H. Fleck, Professor der Chemie an der kgl.
polytechnischen Schule in Dresden.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Fleck, über die fossilen Brennmaterialien und deren
Hauptunterscheidungsmerkmale.
CXXVII.Ueber die Entwässerung des Gypses; von Zeidler.Aus dem Laboratorium für technische Chemie in
Braunschweig.Zeidler, über die Entwässerung des Gypses.
CXXIX.Ueber flüssige Glycerinseife; von Professor
Heeren.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1866 S. 73.Heeren, über flüssige Glycerinseife.
CXXX.Ueber die Reactionen der Gelatine; von Carey Lea.Aus dem American Journal of science and arts 1865, vol. XI p. 118.Lea, über die Reactionen der Gelatine.