DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Unter Mitwirkung vonProfessor
Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
Professor Dr. H. KAST in Stuttgart. in
Karlsruhe.74. JAHRGANG. – 290. BAND.JAHRGANG 1893.(Der 6. Reihe 40. Band.)MIT 542 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.STUTTGART.VERLAG
DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 1. Stuttgart, 6. October 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuerungen an Pulsometern *. Korting's Pulsometer, alte Form *. Neue Form mit
besonders geregelter Einspritzvorrichtung *. Brüggemann's Pulsometer mit Ein spritz
Vorrichtung *. Nye's Pulsometer *. Steuerung desselben * 1Verriegelung für Weichen und Signalwerke von M. Olin * 7Kesel's elektrische Thurmuhr für Wechselstrombetrieb * 8Lowenthal's Benutzung des Scheinwerfers beim Abfeuern von Kanonen bei Nacht * 9Zur Technologie des Glases. Glasfärbungen, Milch- und Emailglas: Beiträge zur
Fabrikation gelber Gläser. Glasschwarz und Glasgelb. Gelbfärben des Ueberfangglases mit
Silberverbindungen. Goldgelbe Gläser von Hawranek. Desgl. und Glasfärbemittel von
Fischer. Verschiedene Ueberfangfarbengläser. Grün übergangene Lampenschirme. Rothe
Kupfergläser. Der farbige Stich im Glase. Entfärben des Glases. Eisen als Bestandtheil
des Glases. Farbige Emailgläser. Milchglasfabrikation von Fischer. Opalin- und
Milchglas von Kempner. Glasraffinerie: Raffinerie am Schmelzofen und vor der Lampe.
Raffinerie in der Muffel. Einige Arten der Glasraffinerie. Glasfarben: Glasschmelz-,
Matt-, Glasemailfarben. Hochstehende opake Emails auf Glas. Vorschriften für
verschiedene Farben. Einfluss der Zusammensetzung des Glases auf die zu fixirenden
Farben. Andere Arten der Raffinerie. Aetzen und Belegen von Glas. Herstellung von
Silberspiegeln. Vorrichtung zum Schneiden von Glasröhren von R. Müller. Literatur 10Die Chemische Industrie auf der Columbiaschen Weltausstellung im J. 1893.
Geschichtliche Uebersicht. Lage der chemischen Industrie in verschiedenen Kulturländern
15Kleinere Mittheilungen: Erdöl zum Kesselreinigen 23Statistik der neugebauten Dampfkessel im Bezirke des Bayerischen
Revisions-Vereins 24Bücher-Anzeigen 24* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen, von den Firmen:A. Kuhnt & R. Deissler(Inhaber:Robert Deissler) in Berlin C.undJ. Losenhausen, Maschinenfabrik in
Düsseldorf-Grafenberg.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 1. Stuttgart, 6. October 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich, erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“ beide in Stuttgart.Neuerungen an Pulsometern.Mit Abbildungen.Neuerungen an Pulsometern.
Verriegelungsanordnung für Weichen- und
Signalstellwerke von Manuel
Olin.Mit Abbildungen.Verriegelungsanordnung für Weichen- und Signalstellwerke von Manuel
Olin.
M. Löwenthal's Benutzung des Scheinwerfers beim Abfeuern von Kanonen bei
Nacht.Mit Abbildung.M. Löwenthal's Benutzung des Scheinwerfers beim Abfeuern von
Kanonen bei Nacht.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 2. Stuttgart, 13. October 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Bürstenhalter und
Ausschalter der Newton Electrical Co. *. Dampfdynamo des Kriegsschiffes Rupert. Dynamo
von Easton und Anderson *. Dampfdynamo von Smit und Co. Regnier und Parrot's Dynamo *.
Dynamo mit scheibenförmigem Anker von Henrion *. Locomotive der Greenside Mining Co.
Hilfslocomotive von Mather und Platt. Dynamo von Wilson-Hartnell *. Ankeranordnung von
Paterson und Furneaux *. Elektricitätsmesser von Reckenzaun *. Corper's Elektromotor *.
Kingdon's Wechselstromdynamo *. Stellvorrichtung für Stromsammler von White, Radcliffe
und Cooke * 25Zum Kapitel der Gesundheitspflege. Transport und Verbrennung von Abfuhrstoffen und
Thierleichen * 30Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Abrichthobelmaschine von Gebr. Kraemer
*. Druckvorrichtung der Liegnitzer Maschinenfabrik *. Flother's Schutzvorrichtung für
Abrichthobelmaschinen *. Desgl. von Maske und John *. Vorschubvorrichtung von
Maier-Loewi *. Rundschälmaschine von Fleck Söhne *. Holzfräse von Pemberton *. Desgl.
von Weisz *. Desgl. von Goldy. Desgl. von Hammel 31Zwolffacher Telegraph auf der Ausstellung zu Chicago * 39Mercadier und Anizan's Mikrophon * 39Jod-Trockenzelle für Versuchszwecke * 40Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. I. Die
Industrie der Säuren, Salze und Alkalien. Aussteller aus den Vereinigten Staaten. Desgl.
aus Deutschland 40Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.
Nachweis von denaturirtem Sprit im Wein. Theefalschung in den holländischen Colonien.
Verfahren zum Nachweis von erschöpftem Thee. Untersuchung des Honigs. Der Mais als
Nahrungsmittel des Menschen. Zusammensetzung der Wachholderbeeren und des
Wachholderbranntweines. Künstliche Färbung von Orangen. Untersuchung von Safran und
seinen Surrogaten. Zinkhaltige Apfelschnitten. Analyse des Eigelbes des Handels 45Kleinere Mittheilungen: Das 5,9 mm-Gewehr der Nordamerikanischen Marine 48Sanders und Thomson's elektromagnetische Trennmaschine 48Ocean-Telephonie 48Bücher-Anzeigen 48* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 2. Stuttgart, 13. October 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart.Neuerungen an Elektromotoren
(Dynamomaschinen) und Zubehör.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 289 * S. 172.)1)Vgl. auch 1893 289 * 82 *
111 * 136.Mit Abbildungen.Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
Zubehör.
Zum Kapitel der öffentlichen
Gesundheitspflege.Von F. H. Haase, gepr. Ingenieur, Patentanwalt
in Berlin.Mit Abbildungen.Zum Kapitel der öffentlichen Gesundheitspflege.
Neue Holzbearbeitungsmaschinen und
Werkzeuge.(Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd.
289 S. 201.)Mit Abbildungen.Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.(Fortsetzung des Berichtes S. 15 d.
Bd.)Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-,
Genussmitteln und Verbrauchsgegenständen.(Letzter Bericht siehe Bd. 289 S.
261.)Methoden zur Untersuchung von Nahrungs-, Genussmitteln und
Verbrauchsgegenständen.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 3. Stuttgart, 20. October 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Schanda's Maschine zum Fräsen *.
Albee's Schraubennuthenfrase. Haindl's Fräskopf *. Leistenkehlmaschine von Oehlschlager
*. Kehlmesserkopf von Brass. Messapparat für Leisten von Meyer *. Grosse's Nuthmaschine
*. Fräse von Weyer und Co *. Sicherheitsmitnehmerscheibe von Fleck *. Bohrmaschine von
Vosper. Desgl. von Kersten 49Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und Zubehör *. Dampf-Wechselstromdynamo
von Patin. Dynamo von Brown und Boveri *. Selbstregulirende Dynamo von Greenwood und
Batley *. Rheostat von Carpenter *. Wechselstrommaschine der Brush Electr. Co. *.
Oerlikon's elektrische Locomotive *. Einrichtung der Fabrique Nationale d'Armes de
Guerre 53Neuerungen an Jacquardmaschinen *. Jacquardmaschine mit zwei Cylindern von Reuter *.
Desgl. von Beck *. Zweiseitiges Nadelsystem von Beck *. Jacquardmaschine mit
Platinenausschaltung von Erdmann *. Jacquardmaschine mit drei Cylindern und
Platinenausschaltung von Reuter *. Platinenabstellvorrichtung von Feldmann und Schulz *.
Kartenrepetirvorrichtung von Schroers *. Platinensicherung gegen Verbiegen von Pesch und
Hensen *. Kartensicherung von Kretzschmar und Göring *. Kartenzuführung an
Jacquardmaschinen von Schulz *.Offenfach-Doppelhub-Jacquardmaschine von Kellermann
*. Jacquardmaschine von Bürkle * 57Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893 *. Aussteller
aus Frankreich. Grossbritannien. Russland. II. Industrien, welche Kohle als Rohstoff
verarbeiten. Koksindustrie * 63Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche und verwandter
Industriezweige *. Schwefelsaureconcentration *. Kühlhaube für Abdampfschalen *.
Schwefel und Schwefelkies als Rohmaterial für Schwefelsäure. Einwirkung von reiner und
nitroser Schwefelsäure und Salpetersäure auf verschiedene Bleisorten. Herstellung von
gefälltem schwefelsaurem Kalk aus den Ablaugen der Ammoniaksodafabrikation *.
Chlorgewinnung mittels des Deacon-Processes Kupfersteinbessemern auf der Kupferhütte zu
Bogoslowsk. Verarbeitung von Kobalterzen. Darstellung von Alkalinitriten unter Gewinnung
von Bleiweiss. Neue Saline in Italien. Verfahren der gleichzeitigen Fabrikation von
Aetzbaryt und Alkalichromaten 67Kleinere Mittheilungen: Ueber die Fabrikation biegsamer Metallröhren 71Gray's Telautograph 72Wolff und Ricks' Hörapparat für Telephonanlagen 72Bücher-Anzeigen 72* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:Expedition der Antiquitäten-ZeitunginStuttgartundW. Lahmeyer & Co., Commandit-GesellschaftinFrankfurt a. M.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 3. Stuttgart, 20. October 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition n. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.,“ beide in Stuttgart.Neue Holzbearbeitungsmaschinen und
Werkzeuge.(Fortsetzung des Berichtes S. 34 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge.
Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen)
und Zubehör.(Fortsetzung des Berichtes S. 25 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neuerungen an Elektromotoren (Dynamomaschinen) und
Zubehör.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.(Fortsetzung des Berichtes S. 40 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren,
der Soda, Potasche und verwandter Industriezweige.Vorhergehender Bericht 1893 288 185 235 und 254.Mit Abbildungen.Neuerungen in der Fabrikation der Mineralsäuren, der Soda, Potasche
und verwandter Industriezweige.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 4. Stuttgart, 27. October 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Ueber elektrisches Schweissen *. Verfahren der Thomson Electric Welding Company
*. Regelung der Stromstärke *. Angell's Verfahren *. 73Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Holzwolle und Spanhobelmaschinen:
Holzwollemaschine von Bate, Shadbolt und Houghton *. Flechtspanmaschine von Hohenadt *.
Herder's Hobelmesser für Klärspäne. Böttchereimaschinen: Daubensäge von Böttcher und
Gessner *. Fügemaschine von Mills *. Desgl. von Pleukharp *. Desgl. von Nielsen *.
Fassbindemaschine von Vale * 78Ueber Maschinen zum Oeffnen, Reinigen u. dgl. von Gespinnstfasern *. Potter's Maschine
zum Oeffnen und Reinigen *. Desgl. von Howard * 83Ueber Lagermetalle von Dudley 85Neuerungen an elektrischen Annäherungssignalen *. Sesemann's Ueberwegläutewerk *.
Desgl. von Hattemer * 86Pollak's verbesserte elektrische Grubenlampe * 91Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. B. Industrie
der Theerverarbeitung. C. Industrie der Theerproductenverarbeitung. D. Die
Theerfarbenindustrie. E Carborundumfabrikation 91Kleinere Mittheilungen: Eigenschaften des Aluminiums 96Eine Telephonzeitung 96* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 4. Stuttgart, 27. October 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich. M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Ueber elektrisches Schweissen.Mit Abbildungen.Ueber elektrisches Schweissen.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.(Fortsetzung des Berichtes S. 63 d.
Bd.)Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 5. Stuttgart, 3. November 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Ueber elektrisches Schweissen *. Bassler's Verfahren zum Schweissen von Platten.
Burton's Schweissverfahren *. Schweissvorrichtung von Siemens Brothers und Co. * 97Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Fassbindemaschine von Stevens. Desgl.
von Pleukharp *. Desgl. von Dunbar. Fasswinde von Scheffer *. Reifenaufziehmaschine von
Morrison *. Desgl. von Mills *. Desgl. von Hemter. Cylindrisches Fass von Bratt. Fass
aus Fourniren von Sperling. Desgl. mit innerem Reifen von Spannagel. Lagerfass mit
Bodenthür von Ossiander und Lunstedt. 100Linoleum- und Wachstuch-Druckmaschine von Th. Dale in Kirkcaldy * 106Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Flintglasofen von Atwater *. Glasofen
von West *. Desgl. von Henning und Wrede * 107Breguet's Stationsrufer * 109Einrichtungen der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft zur Anzeige von
Fehlerstellen in Leitungsnetzen 110Doppelfaden-Glühlampen der Elektricitatsgesellschaft zu Hamburg *. 111Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. III. Die
Erdölindustrie. Gewinnung des Roherdöles in Russland. A) Fabrikation der dunkeln
Schmieröle. B) Desgl. der hellen Schmieröldestillate. C) Raffination der Destillate.
Herstellung von Benzin, Kerosin, Pyronaphta, Solarol, Spindelol A, B, C, Maschinenöl,
Cylinderöl. D) Die Aufarbeitung der Rückstände. Statistisches 111Kleinere Mittheilungen: Steigerung der Lichtstärke elektrischer Leuchtthürme 120Thermoregulator von Heintz und Blondel * 120Bücher-Anzeigen 120* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:A. KünklerinMannheim, Eduard Emil Richter in
DresdenundGarrett Smith & Co.inMagdeburg-Buckau.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 5. Stuttgart, 3. November 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Ueber elektrisches Schweissen.(Fortsetzung des Berichtes S. 72 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Ueber elektrisches Schweissen.
Einrichtungen der Allgemeinen
Elektricitäts-Gesellschaft zu selbsthätiger Anzeige der Fehlerstellen in elektrischen
Leitungsnetzen.Einrichtungen zu selbsthätiger Anzeige der Fehlerstellen in
elektrischen Leitungsnetzen.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.(Fortsetzung des Berichtes S. 91 d.
Bd.)Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 6. Stuttgart, 10. November 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893 *. Leistung der
Dampfmaschinen. Anordnung im Allgemeinen und Betriebsmittel. Dampfmaschinen der Allis
Company *. Desgl. der Providence Steam Engine Co. Allis Verbundmaschine *. Verschiedene
Dampfmaschinen von Russell und Co. * 121Ueber elektrisches Schweissen *. Howard's Schweissmaschine *. Zippernowski's
elektrische Erwärmung und Bügeleisen *. Schweissvorrichtung von Ritter *. Howard's
Schutzschirme. Elektrischer Löthkolben der Butterfield Electric Heating Comp. *.
Schweissverfahren von Lagrange und Hoho 127Picard's Anordnung zum gleichzeitigen Telephoniren und Telegraphiren auf denselben
Drähten * 133Sohier's Wiederherstellung abgenutzter Werkzeuge mittels Elektricität * 134Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Fundorte für
Erdöl. Verarbeitung der Naphta, des weissen Erdöldestillates, des gelben
Erdöldestillates, des schweren Paraffinöles. Statistisches über Erdölgewinnung.
Aussteller 135Ueber die sogen. alkalische Probe der Naphtaproducte von Lissenko und Stepanow 139Kleinere Mittheilungen: Braune Farbe auf Eisen 143Erzeugung von Wärme mittels Elektricität 143Elektrische Bewegkraft für Gründungsarbeiten 144Bücher-Anzeigen 144Preisausschreiben 144* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:Wegelin & Hübner,
MaschinenfabrikinHalle a. S.undR. WolfinMagdeburg-Buckau.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 6. Stuttgart, 10. November 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition n. Anzeigen Betreuende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in
Chicago 1893.Von Fr. Freytag, Lehrer für Maschinenbaukunde
an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S.Mit Abbildungen.Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893.
P. Picard's Anordnung zum gleichzeitigen
Telephoniren und Telegraphiren auf denselben Drähten.Mit Abbildungen.Picard's Anordnung zum gleichzeitigen Telephoniren und
Telegraphiren auf denselben Drähten.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.(Fortsetzung des Berichtes S. 111 d.
Bd.)Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 7. Stuttgart, 17. November 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893 *. Tandem-Verbundmaschine
der Ball and Wood Company *. Dampfmaschine der Stearns Mf Co. und ihre Einzelheiten *.
Dreifach-Expansionsdampfmaschine der Phonix Works *. Neueste Tandem-Verbundmaschine der
Atlas Engine Works *. Steuerung an der Dreifach-Expansionsmaschine von Fräser und
Chalmers *. Dampfmaschine und Luftpumpe der Conover Company * 145Druckminderventile (Druckreducirventile) *. Druckminderventil von C. Schütz *. Desgl.
von Herquet *. Desgl. mit Vermeidung von elastischen Platten von Strube *. Verschiedene
Druckminderventile von Kuhlmann *. Desgl. von Hübner und Mayer *. Druckminderventil von
Colombier *. Desgl. von W. Reid * 153Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Fiege's Glasschmelzofen mit
Lufterhitzungskanälen auf dem Wannenboden *. Regenerativgasofen von Henning und Wrede *.
Kühlofen für Tafelglas von Bonta * 157Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. IV.
Fabrikation chemischer Präparate verschiedener Länder und Firmen 159Kleinere Mittheilungen: Feuergefährliche Wärmeschutzmasse 167Die amerikanische Schienenproduction 167Windräder als Betriebsmotoren für kleinere elektrische Anlagen 167Colvin's Telephonschaltung 167Davenport's Glühlampenträger 167Speicherzellen-Elektroden mit Bleistaubfüllung 167Clark's eisschneidendes Rädchen an den Stromzuleitern elektrischer Locomotiven
168Bücher-Anzeigen 168Ausstellungsangelegenheit 168* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:Verlag der Kölnischen Volkszeitung in Köln a. Rh. und T. O. Weigel Nachfolger (Chr. Herm. Tauchnitz)
VerlagsbuchhandlunginLeipzig.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 7. Stuttgart, 17. November 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in
Chicago 1893.Von Fr. Freytag, Lehrer der Maschinenbaukunde
an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S.(Fortsetzung des Berichtes S. 121 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.(Fortsetzung des Berichtes S. 135 d.
Bd.)Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Gotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 8. Stuttgart, 24. November 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Nabenbohrmaschine von Uhlmann *.
Desgl. von Weitmann und Linsenmayer *. Fiedler und Fabers Maschine zum Abdrehen und
Bohren von Naben. Hobel zum Verputzen der Seitenflächen an Radkränzen. Lehmann's
Nagelmaschine *. Desgl. von Ballet und Lecourant. Desgl. von Weichardt und Schröder.
169Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Herstellung von Tafelglas durch Giessen
von Pease *. Bonta's Doppelwalzverfahren für Tafelglas *. Pease's Ofen zum Giessen von
Tatelglas. Sievert's Herstellung von Glasröhren. Dessen Glasstanzvorrichtung * 172Druckminderventile (Druckreducirventile) *. Minderventil mit Kolbenschieber von Jacoby
*. Desgl. von Schäffer und Budenberg *. Desgl. von Kahnes *. Weir's Ventil mit
Handregulirung *. Ventil mit Federhebel von Dietzmann. Drehschieber mit Regelung *.
Druckminderventil für Gase und Dämpfe von Illgen und Ludwig *. Desgl. von Draeger
und Gerling *. Beyrich's Druckminderventil mit Umschaltvorrichtung *. Druckminderventil
mit belastetem Hebel von Braithwaite *. Luckhardt's Druckminderventil für
Wasserleitungen * 176Jones' Doppelgegensprecher für Dynamobetrieb * 181Elektrische Locomotive der General Electric Company in Lynn 183Poole und White's elektrischer Umschalter * 183Ueber Gebläsemaschinen 184Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. Die
Fabrikation der Kunstmal- und Anstrichfarben, Lack- und Firnissfarben, Glas- und
Porzellanfarben. Düngerindustrie 184Kleinere Mittheilungen: Heller Dachpappenanstrich 190Elektrische Bahn am Niagara 190Brain's elektrische Bahn nach Love-Anordnung 191Houghton und White's elektrischer Regulator 191Eröffnung der Telephonlinie Spokane-Portland 191Bücher-Anzeigen 192* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 8. Stuttgart, 24. November 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Holzbearbeitungsmaschinen und
Werkzeuge.(Fortsetzung des Berichtes S. 100 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.(Fortsetzung des Berichtes S. 159 d.
Bd.)Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 9. Stuttgart, 1. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoff kanten mit Häkelarbeit *. Merrow's
Häkelstich *. Ottis' Einfassmaschine *. Häkelmaschine zum Einfassen von Stoffkanten von
Merrow bezieh. Biernatzki und Co. * 193Neue Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge *. Maschine zum Schneiden und Nuthen von
Parkettbodenbrettchen von Muggli. Zapfen- und Nuthenschneidmaschine von Stubenrauch.
Israel's Spaltmaschine für Holznägel. Rohrstockbiegemaschine von Metz * Maschinen zur
Herstellung von Zündhölzchen und deren Schachteln *. Werkzeuge: Qurin's Hobel *. Desgl.
von Hablitzel *, von Grohmund *, Hulbeling. Poppitz' Hobelbank. Raspel von Sedlak *.
Müller's Schraubenkluppe *. Desgl. von Hils *. Lengering's Fräse für konische Löcher *.
Spannvorrichtung für Eckstösse von Ross. Gehrungslade von Anthon und Söhne. Fournirwalze
von Demez 197Ueber die Kühlung von Gas- und Erdolmaschinen *. Lieckfeld's Angaben. Daimler's
Kühlung. Desgl. von Czermak, Barany und Hatter. Desgl. von Klein und Tscheschner.
Benutzung des Auspuffstosses zur Kühlung von Daimler. Capitaine's Kühlung. Kühlung
mittels Drahtgaze von Brunler. Desgl. mittels Kühlwasser von Grundig. Desgl. von
Maybach. Kühlung von Bisschop, Nash, Drautz, Deutzer Gasmotorenfabrik 204Colgate's Speicherzellen * 206Wantling und Johnson's elektrische Kohlenschneidmaschine * 206Thomson und Gibboney's Betriebsweise für Telephonnetze * 207Selbsthätige Blocksignale der Automatic Electric Railway Signal Comp. * 208Cadiot's elektrischer Stromschliesser und Unterbrecher * 208Palmros' drehbarer Stromabnehmer für elektrische Eisenbahnen * 209Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J. 1893. B)
Stickstoffdünger, C) Phosphordünger und deren Aussteller 209Ueber die Berechnung der specifischen Wärme der Gase bei höherer Temperatur von
Stimpfl. Allgemeines. I. Berechnung der molekularen specifischen Wärme des Wasserdampfes
bei höherer Temperatur und constantem Volumen 213Kleinere Mittheilungen: Ball's elektrische Flachkohlenbogenlampe 216Bücher-Anzeigen 216* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der FirmaJ. M. Grob &Co.inLeipzig-Eutritzsch.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74 Bd. 290, Heft 9. Stuttgart, 1. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Ueber Maschinen zum Einfassen von
Stoffkanten mit Häkelarbeit.Von H. Glafey, Ingenieur in
Berlin.Mit Abbildungen.Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit
Häkelarbeit.
Die selbsthätigen Blocksignale der Automatic
Electric Railway Signal Company in Liverpool.Mit Abbildung.Selbsthätige Blocksignale der Automatic Electric Railway Signal
Company.
Die Chemische Industrie auf der Columbischen
Weltausstellung im J. 1893.Von Dr. Otto Mühlhäuser.(Schluss des Berichtes S. 184 d. Bd.)Die Chemische Industrie auf der Columbischen Weltausstellung im J.
1893.
Ueber die Berechnung der specifischen Wärme der
Gase bei höherer Temperatur.Von Gustav Stimpfl.Ueber die Berechnung der specifischen Wärme der Gase bei höherer
Temperatur.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 10. Stuttgart, 8. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.05. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuerungen in der Eisengiesserei und Formerei *. Formmaterial: Anwendung des
Kaolins. Desgl. des Harzes. Marmorcement für Gussformen. Kerne für Hohlguss.
Giessereieisen: Beurtheilung des Giessereieisens aus der Bruchfläche. Geräthe, Werkzeuge
und Formmaschinen: Formkasten von Richardson *. Gussform für geschlossene Cylinder von
Black. Formkasten für Radspeichen von Janson *. Formmaschine von Krieger *. Desgl. von
Seebold und Neff *. Formmaschine von Buderus *. Desgl. von Dalifol * 217Sicherheits- und Absperrventile *. Sicherheitsventile von Lethuillier und Pinel *.
Dulac's Sicherheitsventile mit konisch erweitertem Sitze *. Wilson's Sicherheitsventil
mit Rankenfeder *. Fowler's doppelsitziges Sicherheitsventil für hohen Druck und
niederen Wasserstand. Jelinek's Ventil mit vor chemischer Einwirkung geschützter Spindel
*. Absperrventil mit Kupferzwischenlage von Schilling *. Rückschlagventil von
Lethuillier und Pinel *. Ventil mit Asbestdichtung von Robinson *. Schmid's Ventil mit
ringförmigem Sitze * 221Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten und Häkelarbeit *. Morley's
Stoffkantenmaschine *. Desgl. von Müller und Zschille bezieh. Müller und Grundel *.
Desgl. von Munsing * 224Zweicylindrige Schaftmaschine von Schelling und Stäubli in Horgen * 228Schutzbereich eines Combinationspatentes 229Ueber Flammenschutzmittel von P. Lochtin 230Ueber die Berechnung der specifischen Wärme der Gase bei höherer Temperatur von G.
Stimpfl. II. Berechnung der molekularen specifischen Wärme der Kohlensäure bei höherer
Temperatur und constantem Volumen 235Kleinere Mittheilungen: Zeichenprüfer für Freihandzeichnen 239Verschlossene Drahtseile 239Heizen und Kochen mittels Elektricität 239Bücher-Anzeigen 240* bedeutet mit Abbildung.☞Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:Frankfurter Metall-Werk J. PatrickinFrankfurt a. M.undF. C. Matthies & Co.inErbach.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 10. Stuttgart, 8. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition n. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuerungen in der Eisengiesserei und
Formerei.Mit Abbildungen.Neuerungen in der Eisengiesserei und Formerei.
Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit
Häkelarbeit.Von H. Glafey, Ingenieur in Berlin.(Schluss des Berichtes S. 193 d. Bd.)Mit Abbildungen.Ueber Maschinen zum Einfassen von Stoffkanten mit
Häkelarbeit.
Ueber die Berechnung der specifischen Wärme
der Gase bei höherer Temperatur.(Schluss des Berichtes S. 213 d. Bd.)Von Gustav Stimpfl.Ueber die Berechnung der specifischen Wärme der Gase bei höherer
Temperatur.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 11. Stuttgart, 15. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893 *. Dampfmaschinen und
Oberflächencondensator der Westinghouse Company *. Verbundmaschine der Ball Engine Co.
*. Dampfmaschine und deren Garnitur von Ide and Son * 241Sicherheits- und Absperrventile *. Ventile für verschiedene Zwecke und verschiedener
Construction: Reischer's mehrsitziges Rohrventil *. Glockenventil von Reychling *.
Arndt's Niederschraubventil *. Thomson's Niederschraubventil *. Reuther's
Ventilverschluss für Wasserpfosten *. Entlüftungs- und Entwässerungshahn von Lux *.
Desgl. von Kawel *. Einlassventil von Erbrecht *. Entlüftungsventil von Lieding und
Blumenthal *. Kolbenschieberventil von Paul *. Ventil mit Sitzzwischenraum von Poppy.
Mischhahn von Frenger *. Desgl. von Teudloff *. Christen's Drehschieber * 246Neuerungen in der Eisengiesserei und Formerei *. Formmaschine mit umlegbarer
Modellplatte von vom Brück *. Mittheilungen über Maschinenformerei von Tabor Reuther's
Formpresse. Mechanischer Stampfer von Versen. Formerei mit mechanischem ununterbrochenem
Betriebe von Godin *. Witte's pneumatisches Formverfahren. Jelkmann's verstellbarer
Röhrenformkasten *. Giessofen von Taussig *. Giessen in verdünnter Luft von Simpson *.
Schmelzofen von Piat *. Verbundguss von Polster 251Feldmann's Sicherungsanlagen für Eisenbahnen * 256Untersuchung einer Erdöl-Reinigungslauge (Abfallauge) von R. Zaloziecki 258Ueber die Ursachen, welche bei wärmerer Jahreszeit die Harzleimung des Papieres
erschweren 261Kleinere Mittheilungen: Barthel's Benzinbrenner 263Locomotive der Hannoverschen Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. Egestorff
263Bücher-Anzeigen 264* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 11. Stuttgart, 15. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in
Chicago 1893.Von Fr. Freytag, Lehrer der Maschinenbaukunde
an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S.(Fortsetzung des Berichtes S. 145 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893.
Ueber die Ursachen, welche bei wärmerer
Jahreszeit die Harzleimung des Papiers erschweren.Von Dr. E. Muth.Ueber die Ursachen, welche bei wärmerer Jahreszeit die Harzleimung
des Papiers erschweren.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 12. Stuttgart, 22. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893 *. Eincylindermaschine der
Harrisburger Maschinenfabrik *. Desgl. Tandem-Verbundmaschine *. Tandem-Verbundmaschine
von Mc Intosh, Seymour und Co. *. Mc Even's Dampfmaschine *. Dreifach-Expansionsmaschine
der General Electric Co. *. Maschine der Bates Machine Co. *. Corliss-Verbundmaschine
der Bass Foundry Works *. Corlissmaschine von Payne *. Condensationsmaschine der
Watertown Engine Co. * 265Das Formenophon, ein Apparat zur Bemerkbarmachung schlagender Wetter * 273Trenck's Regulator mit Feder- und Gewichtsbelastung * 274Stielhämmer *. Hammer von Allen *. Desgl. von Gartze * 275Fallhämmer *. Hammer von Hasse, Hammesfahr, Leavitt, Müller, Gubin und Miner und Peck
* 275Winkler und Crompton-Howell's Celluloidspeicherzellen * 277Selbsthätige Blocksignale mit Luftdruckbetrieb von Westinghouse * 278Viscosimeter für Maschinenschmierole von Künkler * 281Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. I. Wasser, Gerste, Malz, Hopfen: Hansen's
gährungstechnische Wasseranalyse. Feststellung des Zerstörungsvermögens des Wassers von
Wichmann. Farbe der Braugerste. Maus' Reinigungsverfahren für Gerste. Zur Kenntniss des
rothen Malzschimmels. Diaphanoscop zur Prüfung von Gerste. Wassergehalt der Gerste.
Beurtheilung der Reinheit der Gerste. Keimungsverhältnisse der * Gerste. Einfluss der
Blattkeimlauge auf das Malz. Werth der pneumatischen Mälzerei. Apparat zum Wenden,
Lüften und Befeuchten von Gerste. Temperatur und Wassergehalt des Malzes beim
Trockenprocess. Herstellung von Münchener Malz. Beiträge zur Kenntniss des Hopfens 284Kleinere Mittheilungen: Gas und Elektricität in Frankfurt a. M. 288Wirkung des elektrischen Lichtes auf Pflanzen 288Pockholz im Maschinenbau 288Bücher-Anzeigen 288* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 12. Stuttgart, 22. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Osterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in
Chicago 1893.Von Fr. Freytag, Lehrer für Maschinenbaukunde
an der königl. höheren Gewerbschule zu Chemnitz i. S.(Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Dampfmaschinen der Weltausstellung in Chicago 1893.
Das Formenophon, ein Apparat zur Bemerkbarmachung
schlagender Wetter durch den Ton.Mit Abbildungen.Das Formenophon, ein Apparat zur Bemerkbarmachung schlagender
Wetter durch den Ton.
Neuer Regulator mit combinirter Feder- und
Gewichtsbelastung aus der Maschinenfabrik R. Trenck in Erfurt.Von Ingenieur Franz Beyer in
Erfurt.Mit Abbildung.Neuer Regulator mit combinirter Feder- und
Gewichtsbelastung.
Viscosimeter für Maschinenschmieröle.5)Der Apparat ist zu beziehen von C. Desaga in Heidelberg.Von A. Künkler.Mit Abbildung.Viscosimeter für Maschinenschmieröle.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 74, Bd. 290, Heft 13. Stuttgart, 29. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die
Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei
Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis
zu 30 Gramm M. 30. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Namen- und Sachregister des 287., 288., 289. und 290. Bandes von Dinglers polyt.
Journal 289
[Textabbildung Bd. 290]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 74. Bd. 290, Heft 13. Stuttgart, 29. December 1893.
[Textabbildung Bd. 290, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“ beide in Stuttgart.