Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 231, Jahrgang 1879 |
Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer |
Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML |
Barcode SLUB: | 32422799Z |
Dingler's Polytechnisches Journal.
Vermutlicher Bindungsfehler des Druckexemplars, ist Titelblatt zu Heft 1.
Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover.
Erstes
Januarheft.
Band 231. Heft 1.
Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 8) und
Holzschnitten.
Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
Buchhandlung.1879
Dingler's polytechn. Journal
erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und
Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in
Augsburg.
Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen
für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40
Mark.
Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark.
Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
nachlesen.
Textabbildung Bd. 237
Dingler'sPolytechnisches Journal.
HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover
Fünfte Reihe. Einunddreiſsigster
Band.
Jahrgang 1879.
Mit 32 in den Text gedruckten und 46 Tafeln
Abbildungen.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.
Dingler'sPolytechnisches Journal.
HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
Fischerin Augsburg in Hannover
Zweihunderteinunddreiſsigster Band.
Jahrgang 1879.
Mit 32 in den Text gedruckten und 46 Tafeln
Abbildungen.
Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
COTTA'schen Buchhandlung.
Inhalt des zweihunderteinunddreiſsigsten Bandes.
* bedeutet: Mit Abbild.
Erstes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 1
Dampfmaschine und Kessel von Gebrüder Sulzer in
Winterthur; von Müller-Melchiors * 1 (96)Brotherhood's Dampfmaschine, System Woolf *
11Decoudun's pneumatischer Wasserstandszeiger * 12Saurel's Schmiergefäſs für Leerscheiben * 13Stierlin's selbst-schlieſsende Thürbänder * 13Baville's Werkzeughalter; von Professor Pechan * 14
Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren
(Dr. R. Proell's Patent); von Dr. Proell
und Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden * 18
Beschreibung des Apparates * 18
Bredo's rotirende Pumpe * 20
A. Achepohl und J. Ahns' Vorrichtung
zum Einsetzen und Ausheben der Ventile an Bergwerkspumpen * 20
Becker und Frowein's selbsttätiger
Wasserleitungsverschluſs vor Auslaufhähnen * 21
Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt von H. Roose in Breslau * 21
Schlauchverbindung von W. Lippold in Chemnitz * 22
Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt * 23
Schienensäge und Bohrmaschine der Edgar Thomson
Stahlwerks-Gesellschaft * 23
Schärfen von Feilen u. dgl. mittels des Sandstrahles; von M. A.
Richardson in Bridgeport (Conn.) * 25
W. W. Green's Stemmmaschine * 26
V. Schlumberger's Zangen-Breithalter * 26
Neuerungen an Tambourir- und Nähmaschinen * 27
Reichenbach's und Cornely's
Tambourirmaschine * 27E. White's Stoffdrückervorrichtung * 28Seidel und Naumann's
Kupplung der Schwungradwelle * 28Doppelsteppstich-Handschuh-Nähmaschine von Necker und
Comp. in Berlin 29Vorrichtung zum seitlichen Handbetrieb für Singer-Nähmaschinen; von Biesolt und Locke in Meiſsen * 29F. E. Thode und Knoop's Wachsfaden-Nähmaschinen 29Detrick und Webster's
Neuerungen an Nähmaschinen für überwendliche Naht 30Verbesserungen an Kettenstich-Nähmaschinen; von W. F. L.
Newey in Hamburg 30Sohlen-Nähmaschine von H. C. Gros in Reutlingen und C. S. Larrabee und Comp. in Mainz 31Schuhwerks-Nähmaschinen von L. R. Blake in Paris 31
W. Klein's Presse zur Trennung von Gemengen flüssiger und fester
Substanzen * 32
Römische Wage von J. Bassié in Paris * 33
K. M. Groſsmann's Secundenzähler * 33
Werdermann's elektrische Lampe und Theilung des elektrischen
Lichtes * 34
Mascart's isolirendes Stativ * 36
Gidlow's verbesserter Puddelofen 37
Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von Ferd. Fischer
38
Mittel zur Conservirung des Mauerwerkes in Betrieb befindlicher Hohöfen* 42
Neue Brauerei-Einrichtungen * 46
Hopfenconservirungsbüchse von H. Droop in Barmen * 46S. Israel's Maschine zum Entleeren von Hopfenbüchsen 46Abschluſsvorrichtung zur selbstthätigen Entleerung conischer Gerstenweichen; von Scheib und Comp. * 47Gummischuhe mit elastischer Sohle für Mälzer; von der Frankfurter Gummiwaarenfabrik
47Th. Kaden, A. Lohse und E.
Planer's Keimapparate 47Malzdarre von der Maschinenfabrik Germania in Chemnitz
47Verbesserungen an mechanischen Darren und Wendeapparaten; von Brüder Noback und Fritze in Prag und Joh. Gecmen
in Nepomuk bei Pilsen * 48Ch. R. Duprez's Maschine zum Entkeimen und Reinigen von
Malz * 49G. Gerstetter's und C. A.
Reiffen's Feuerungsanlage für Braupfannen 49Gegenstromkühler von J. Ph. Lipps in Dresden und L. W. Thon und G. Thon in
Sontra * 49Radialkühler von E. Hilbert in Dresden * 50Gährbottigkühlung von Vaas und Littmann und P. Weining
51H. Gebauer's Kappenraffer 51Pichapparate von Brüder Noback und Fritze in Prag und A. Grosmann in Schorndorf 51A. Jericka's Ersatz des Pichens 52L. v. Bernd's Apparat zum Wälzen gröſserer Fässer 52Maschine zum Reinigen der Fässer von äuſserem Schmutz; von K.
Pohl in Dresden 52Apparat zum Reinigen von Bierleitungen; von E.
Derendinger in Hagenau 52Flaschenputzapparate von H. Walz in Berlin und W. Thompson in Dublin * 52A. Rohde's und O. Hutzler's
Vorbereitung der Luft für Bierpumpen 53
Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
53
Ueber die Malzprobe; von Dr. W. Schultze
53Grieſsmayer's Maischverfahren 56
Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes der Milch; von H.
Geiſsler in Bonn * 56
Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen * 58
Elektricität und Zinkeinlagen (L. Bour) 58Schlammfänger (F. Hotchkiſs. E. Solvay) * 58Talk (Marie) 59Fetten der Kesselwände (Büttgenbach. J. Bernard in Paris)
59Gerbstoffe u. dgl. (Cooper und Smith. Meldrum und Cail. J. Rolf und G. O. Kramer in Osnabrück. Blondonneau) 59Stärkemehlhaltige Stoffe (Hoppe. A. Rautert) 60Vorwärmer (J. Lovegrove und T.
Baker. Robertson und Henderson. D. Grimm in
Nürnberg) * 60Reinigung des Wassers mit Chemikalien (C. Schönemann in
Berlin. H. Walz in Berlin. F. Hetet.
Chemische Fabrik Eisenbüttel in Braunschweig) * 61Zur Sicherheit der Dampfkessel (Tichborne. A. Budenberg's
Sicherheitspfropfen. Thermischer Siedeverzugsanzeiger von der Sternberger Maschinenbauanstalt) * 63
Trennung der Oelsäure von Stearinsäure; von J. David
64
Zur chemischen Technologie der Alkalien * 65
Abdampfapparat für Salzlösungen; von Schäffer und
Budenberg in Magdeburg * 65 (211)A. Pütsch's Abdampfapparat * 66Abdampf- und Calcinirofen von J. Schneider und S. Menzel in Hasserode * 67Sulfatproceſs von J. Hargreaves in Widnes * 67
Ueber die Herstellung der zur Pigment- oder Kohlephotographie nöthigen Papiere; von Adolf Ott
69
Ueber Chlorbenzyl und Benzotrichlorid 74
Ueber Cer-Anilinschwarz; von Heinrich Bührig in St. Petersburg
77
Ueber Pseudopurpurin; von Rosenstiehl
82
Zur Abfallverwerthung: Thierische Abfälle (B. Ackermann. F. Thon.
Standin. H. Bönisch. * M. Friedrich. J. Hanson. J. Frost. W. S.
Amies. J. König. H. Lissagaray. Forster. S. Sörensen. J. W. Hyatt. E. Neumann). Abfälle
aus Paraffinfabriken (L. Grotowsky). Weinrückstände (F. Dietrich und G. Schnitzer) 83
Ueber Mehluntersuchung; von K. Birnbaum, Kunis, Robine und H. Bornträger
85
Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich; von Prof. Jordan
86
Miscellen.
Betriebsregeln für Dampfkessel und Dampfmaschinen 88
Zur Zerstörung der Dampfkessel durch Fettsäuren; von L. E.
Rósa
88
Bretonnière's Pulsator 88
Eiserner Oberbau von Franz Freudenberg zu Laar 89
Schrader's schmiedeisernes Karrenrad; von Breymann und Hübener in Hamburg * 89
Whitmarsh's Schraubenversicherung 89
Geschirrzug für mechanische Webstühle; von F. Kesselring
in Münchweilen (Schweiz) 89
Ueber die Festigkeit des Hanfes; von F. Haberlandt
90
E. Bisson's Bewickelung von Elektromagneten 90
Sieur's telegraphischer Doppelsprecher 90
Verschiebungen der Luftblasen in Wasserwagen; von Th.
Plantamour
90
Ueber die Darstellung einzelner regelmäſsiger Krystalle in beliebiger Gröſse; von F. Meyer
91
Zur Fabrikation von Feinkorneisen; von E. Vanderheyn
92
Forster und Firmin's
Amalgamator 92
E. F. Smith's Verfahren zur Darstellung von Chromoxyd aus
Chromeisenstein 92
Verwerthung des Chromalauns; von F. Filsinger
93
Ueber Scheidung des Zinkes vom Nickel; von F. Beilstein
93
Zur Nachweisung des Kupfers; von E. Purgotti
93
Einfluſs der Pflanzendecke und der Beschattung auf den Wassergehalt des Bodens; von
C. Wollny
94
Ueber den Einfluſs der Desinfectionsmittel auf die Keimung; von E. Heckel
94
Zur Herstellung von Collodiumwolle; von E. Schering
94
Bitter schmeckendes Gemisch von Borax mit Salicylsäure; von H.
Hager
94
Leder aus Schafmägen; von E. Tivet in Philadelphia 95
Gleichzeitige Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff; von Hempel und E. Pflüger
95
J. Nowak und K. Benda's
Bereitung des Morins und Cotinins 95
Verfahren zum Bleichen von Federn; von A. Viol und C. Duflot in Paris 96
Berichtigung (Sulzer's Dampfmaschine S. 2 ff.) 96
Zweites Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung). 97
Neuerungen im Mühlenwesen (Wegmann's Walzenstuhl * 98.
Mechwart's Ringstuhl von Ganz
und Comp. in Budapest * 99 (192). Ueber Hartguſswalzen 100. Ueber
Desintegratoren * 102.
Toufflin's verbesserter Carr'scher Desintegrator * 103);
von Reg.-Rath Prof. Kick * 97J. Hall's Bohrvorrichtung für viereckige Löcher * 104Universalfräsmaschine und Radialbohrmaschine von Greenwood und
Batley in Leeds * 104Gewindebohrer-Schleifmaschine und kleine Werkzeug-Schleifmaschine (Handyside's Patent) von Thomson,
Sterne und Comp. in Glasgow * 106Serrin's Kippvorrichtung zum Entleeren von Säureballons *
107
Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren.
Dr. R. Proell's Patent. * (Fortsetzung). 107
Theorie des Apparates und der durch ihn veranlaſsten Regulirung des hydraulischen
Motors. Theoretisches Regulirungsdiagramm * 107
Die Luftmaschine von D. W. van Rennes; mitgetheilt von Dr. A. Slaby * 119
Wassermotor mit Hubregulirung; von J. Hastie und Comp. in
Greenock * 127
Verbesserte Jackson'sche Wendevorrichtung mit Kettentrieb an
horizontalen Windrädern; von Dr. Bernhardi Sohn (G. E. Draenert) in Eilenburg * 129
Ueber das Ovalwerk; von Reg.-Rath Prof. Arzberger * 130
Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen
(Bewegungsmechanismus für Setzmaschinen-Kolben. Geradführung an Kolben für Setzmaschinen.
Entwässerung an Feinkohlen-Setzmaschinen) * 132
Kämm-Maschine, System Noble, von Johnson,
Staples und Barradell; mitgetheilt von Prof. A. Lüdicke * (288) 134
F. v. Dreyse's Repetirgewehr; von F.
Hentsch * 135
Siemens und Halske's Telephon mit Hufeisenmagnet nebst
telephonischem Rufapparate; von Dr. E. Zetzsche * 138
Distanzmesser von Max Dörnert in Berlin * 144
Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit
verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu
Glashütte Lisette bei Dorpat 145
Zur chemischen Technologie der Alkalien * (Fortsetzung) 153
Rotirende Zersetzungspfanne für Kalium- und Natriumsulfat; von H. F. Pease, W. Jones und J. Walsh in
Middlesbrough * 153Ueber Sulfatöfen; von E. K. Muspratt, Storr Best und R. Morris
154Entwässerung von Natriumsulfat; von A. R. Péchiney und
Comp. in Paris 154Herstellung von Kaliumsulfat aus Kieserit; von F. Brünjes
und G. Borsche in Leopoldshall 154Zum Leblanc'schen Sodaproceſs; von J. Mactear, W. Weldon (Cyanverbindungen) und Stirling Newall
155
Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge
156
Schwefelsäurefabrikation (Mactear's Controle des
Ausbringens in der Schwefelsäurefabrikation 156Zur Fabrikation des Sulfates 157Zur Salzsäurecondensation 159Hargreaves' directe Darstellung von Sulfat und Salzsäure
aus Pyrit 160)
Einfacher Verbrennungsofen für die Elementaranalyse; von Rob. Muencke
*
161
A. Leroux's Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren * 163
Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten; von F. A. Bonnefin in
London *, G. Kühnemann, E. Johnson, F. Danchell, L. Lots und A. E. Tison
163
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * 164
Ueber Werthbestimmung der Kartoffeln; von Holdefleiſs
164Hollefreund's Maischapparat * 165Bohm's Verbesserung desselben 167Maischapparat von L. Krupski *
167Verbesserter Henze'scher Dämpfer von Gebrüder Arenarius
in Berlin * 168
Ueber Sheabutter; von Dr. C. Deite168
Ueber Fernambukrinde; von Dr. J. Moeller * 171
Zur Gewinnung von Farbstoffen 173
Ueber Benzol; von J. Marzell, Salzmann und H. Wichelhaus
173Herstellung blauer Farbstoffe aus Dimethylanilin; von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Mannheim und von Meldola
174Zur Gewinnung des Arsens aus den Rückständen der Anilinfabrikation; von E. A. Parnell
174Verwerthung der Rückstände der Fuchsin- und Magentaroth-Fabrikation; von A. Wachhausen
174Herstellung des Aurins; von R. S. Dale und C. Schorlemmer
175Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter in Anilinfarbenfabriken; von Grandhomme
175Ueber giftige Farben; von Wenzel
177
P. Neff's Gewinnung von Lampenschwarz aus natürlichen
Kohlenwasserstoffen; von J. R. Santos
177
Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich; von Professor S. Jordan (Schluſs) 178
Miscellen.
E. Körting's Universal-Injector mit Vorwärmer 183
Neue Dampfwaschkessel von F. Voigt und O. Kolbe in Chemnitz und J.
Hilgers * 183
Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung gazebindiger gemusterter Stoffe; von Schulze und Wagner in Greiz
184
Neuerungen an Gasspritzen; von W. B. Dick, H. Ammann und
L. Scharlach jun.
184
Erfahrung über Brünjes und Jacobsohn's Füllmasse für Gasuhren; von E. Cuno
185
Edison's Theilung des elektrischen Lichtes 185
Rapieff's elektrische Lampe 186
Geschlossener Ofen für metallurgische Zwecke mit mechanischer Schürvorrichtung zum
Einführen von Gebläseluft oder Gasen 186
Zur Leimung des Papieres; von Dr. C. Wurster
187
Zur Kenntniſs der Stärke; von Musculus, Gruber und V. Grieſsmayer
187
Zur Stickstoffbestimmung; von B. Shepherd * 188
Spectroskopische Beobachtung der Sauerstoffzehrung im Gewebe des lebenden Menschen;
von Vierordt
188
Ueber gebräunte Eiweiſstoffe im Bier; von Dr. V.
Grieſsmayer
189
Ueber die Behandlung der frischen Preſsrückstände, besonders von Lein- und Rapssamen
189
Zur Darstellung von Gährungsbuttersäure; von R. Pribram
190
Ueber die Zersetzung des Holztheeres in der Glühhitze; von A.
Atterberg
190
Ueber die Veränderlichkeit des Rothweinfarbstoffes; von J.
Erdmann
190
Ueber Chrysolin, ein neuer Resorcinfarbstoff; von R.
Glanzmann
191
Ueber Gährungsvorgänge bei Indigoküpen; von A. Fitz
191
Verfahren zur Vulcanisirung von Kautschuktuch; von W.
Abbott
192
Zur Alkalimetrie; von G. Lunge
192
Berichtigung (Kick's Abhandlung über Neuerungen im
Mühlenwesen S. 100) 192
Drittes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung). 193
Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume [I. Die Feuerungen, a) Feuerungen für
Kohle und Koke: Robert, Berger und Barillot, Vallée, Delaroche,
Landskronaer Maschinenfabrik, Richnowski, Carnaire und Montellier, Furnace Feeder
Company, Rosser und Russel 193. b) Feuerungen für Gas: Vielliard, C. Martin, Langlois, Lecoq 197. c) Feuerungen für flüssige
Brennstoffe 200. II. Die Wände u. sonstigen Mittel zur Uebertragung der erzeugten Wärme.
a) Halböfen: Gaillard und Haillot, Giraudeau und Jalibert,
Cordier, Groſsot, Steel und Garland 200. b) Zimmeröfen: Godin, Thierry, Viotte und Derosne, Groſsot, Landskronaer Maschinenfabrik, Rob. Lamm, Delaroche
202. c) Oefen für Feuer-Luftheizungen: Cuau, Groſsot 204];
von Prof. Hermann Fischer * 193G. Roy's Zinkenschneidmaschine; von F. Stübchen-Kirchner in Prag * 205Hopkinson's selbstthätiges Absperrventil für Dampfkessel
* 209W. H. Baxter's Meſsmaschine für Getreide u. dgl. * 209Piccard's Apparat zur Verdampfung von Salzlösungen * 211 (288)
Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren.
Dr. R. Proell's Patent * (Schluſs) 213
Specialfall 213Ungleichförmigkeitsgrad 214Ausgleichszeit 215Beispiel 217Schluſsbemerkung 219
Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung, Patent A.
Knoevenagel in Hannover * 221
Mangold's Rundschieber * 223
Ed. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotiven * 223
Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest * 225
Ueber Metalltreibgurten (Ludwig Starck, C. W. Sturmberg, C. Altpeter
und A. Horst, Ad. Schwartz und Comp., W. Nehring und F.
Hurynowicz)* 225
O. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen * 227
Pumpenventil von Riehn, Meinicke und Wolf in Görlitz * 228
Dynamometer ohne Feder für Werkzeugsmaschinen; von M. Kohn in
Wien * 229
Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen; von der Augsburger
Kammgarnspinnerei in Augsburg * 231
Webgeschirre von Eduard Köpp in Köln * 232
Neuerungen an Kraftwebstühlen; von H. Köttgen in Schloſs
Untersiemau bei Coburg * 233
Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach; von der Sächsischen
Webstuhlfabrik in Chemnitz * 234
Kettenbaumbremse von J. Hall in Manchester * 236
Gruey's Gyroskop * 237
Sawyer und Man's elektrische Lampe
238
Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren; von W. Göbel,
Ingenieur der Gasanstalt in Hannover 240
Ueber ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten für die
Buchdruckerpresse; von Adolf Ott *
241
Zwei Gasofenconstructionen von Director R. Flechner in Salzburg *
248
A. W. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung *
252
Collom's Setzmaschine zur Aufbereitung der Kupfererze * 253
Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode,
Civil-Ingenieur in Hannover 254
I. Versetzung des Kupfers in löslichen Zustand: 1) Extraction durch Wasser 2542) Extraction mit Säuren 2563) Extraction durch Chloration: a) Chloration auf trockenem Wege, b)
Chloration auf nassem Wege, c) Chloration auf trockenem und nassem Wege 2594) Extraction mittels Ammoniak 2635) Andere Zuschläge als Kochsalz 264
Gebläselampe von Robert Muencke * 265
Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge
(Fortsetzung) 266
Sodafabrikation (Das Leblanc'sche und das
Ammoniaksoda-Verfahren 266Einwendungen gegen Solvay's Verfahren 267Weldon's mechanische Verbesserungen im
Schwefelnatrium-Kohlensäure-Verfahren 271)
Ueber die Verfälschung des Bienenwachses; von Dr. Max Buchner in
Graz 272
Das schmiedbare Eisen auf der
Weltausstellung zu Paris 1878; von Dr. Wedding274I. Phosphorgehalt der Erze: 1) Einfuhr fremder Erze 2742) Entphosphorung des Eisens: a) Entphosphorung des Roheisens beim Feinen, b)
Entphosphorung des Eisens beim Puddeln, c) Rennarbeit 2743) Unschädlichmachung des Phosphorgehaltes 276II. Schwierigkeit, dichte Guſsstücke zu erzeugen: 1) Guſsblöcke 2762) Façonguſs 2773) Allgemeine Fortschritte 277III. Schweiſsung des Fluſseisens 278Schluſsbemerkung 278
Miscellen.
Fabrikation schmiedeiserner Scheibenräder; von Fr. Krupp
in Essen 279
V. Maderspach's Kreissägen- und Bandsägen-Schärfung 279
Hobelmaschine für Cigarrenkisten-Bretchen; von G. D. Bracker
Söhne in Hanau 279
Dampfkessel mit Dampfentwicklung durch Zuführung des Speisewassers auf erhitzte
Metallstangen; von J. Donneley und B. Holtermann in Hamburg 280
Zur Statistik der Dampfkessel-Explosionen 280
E. und C. Sievers'
Feilenhärteofen mit Graphitröhren 280
Ueber Nachweis und Untersuchung der schlagenden Wetter in den Steinkohlenwerken; von
Cl. Winkler
280
Zur Kenntniſs der Metalllegirungen; von W. Roberts
282
Darstellung und Verwendung von hoch silicirtem Roheisen; von E. C. Pechin
283
W. Walbridge's Wiedergewinnung des Zinns von
Weiſsblechabfällen 284
Zur Kupfer- und Silbergewinnung auf nassem Wege; von A.
Drouin und José de Baxeres de Torres
284
Elektrolytische Bestimmung des Cadmiums; von E. J. Smith
284
E. Reynier's neue elektrische Lampe 285
Das Mikrophon als Empfänger 285
Tahier's elektrische Uhr 285
B. Harras' Nachahmung von Elfenbein 286
Tectolith, ein neues Bedachungsmaterial von F. A. Malchow
in Leopoldshall 286
E. H. Cameron's wasserdichte Zündhölzchen 286
Seuchenfestigkeit und Constitutionskraft, und ihre Beziehung zum specifischen Gewicht
des Menschen; von Prof. Jäger
286
J. Neſsler's Herstellung fleischhaltiger Teigwaaren 287
Zur Mehluntersuchung; von A. Müntz
287
H. Jannasch's Conservesalz, genannt „Borocat“
287
Quantitative Spectralanalyse des Kobaltes, Kupfers und Eisens; von C. H. Wolff
287 (384)
Zur quantitativen Bestimmung des Zinns; von H. Pellet und
A. Allart
287
Zur Werthbestimmung des Essigs; von Bronner, A. Hilger
und E. Somstadt
288
Zur Fabrikation der Weinsteinsäure; von F. Dietrich in
Murten 288
Berichtigungen (Kämmmaschine S. 134 Piccard's Abdampfapparat Taf. 19) 288
Viertes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung). 289
Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume [Fortsetzung: II. Die Wände und sonstigen
Mittel zur Uebertragung der erzeugten Wärme. c) Oefen für Feuer-Luftheizungen: Thierry, Viotte und Derosne, Réveilhac, Milhomme, Nicora,
Rousseau, Geneste und Herscher, Mathian, Robert, d'Hamelincourt, Rosser und Russel,
Zani, E. Müller, Gaillard und Haillot, Flavitzky 289. d) Oefen für Wasser- und
Dampfheizungen: Hartley und Sugden, Mathian, J. Berger und
Barillot, Carnaire und Montellier, Gaillard und Haillot, Zani, d'Hamelincourt,
Rosser und Russel, Cuau 295]; von Prof. Hermann
Fischer * 289Neuerungen im Mühlenwesen (Schluſs: Sémonin's
selbstthätiger Vertheiler und Warner für Mahlgänge * 299. Sichtmaschinen 301.
Griesputzmaschinen von Haggenmacher, Hörde, Millot * 302.
Knoblauch-Auslesemaschine von A. Millot in Zürich * 305.
L. Marie's Maschine zur Ausscheidung kugeliger Gesäme
306); von Reg.-Rath Prof. Kick * 299J. F. Allen's tragbare Nietmaschine * 306
Ueber Neuerungen im Mühlenwesen;
von Reg.-Rath Prof. Kick * 307
Walzensystem von Th. Fritsch in Berlin * 307Dismembrator und Frictionskupplung für verticale Wellen; von Nagel und Kämp in Hamburg * 309Mehlschichtmaschine von C. W. Haase in Breslau 310M. Martin's Mehlcylinder mit intermittirender Beschickung
310
Juhl's Verbesserungen des Kleinau'schen Sicherheitsschlosses; von Prof. Hermann Fischer
* 310
Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen * 317
Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz * 318
E. Froitzheim's Federpochwerk * 318
Selbstcentrirendes Futter von A. Hansse in Darmstadt * 320
A. E. Kohlstadt's Schmiedemaschine für Nietenbolzen mit Bund *
321
Ad. Waldrich's Druckmechanismus für Lederwalzen * 322
Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle; von L. Löbel
in Limbach * 323
Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen * 325
Addirstift von Oscar Leuner in Dresden * 326
A. van Haagen's Filtrirapparat * 327
Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von H. Krigar in
Hannover * 328
Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmäſsige Abbrennen einer Kerze; von Th. Rosenfeld in Berlin und H. Behn in
New-York * 328
Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen; von A. Hall, P. Hädicke
und A. Rieſsner * 329
Wasserbad mit constantem Niveau; von Rob. Muencke *
329
Ueber Dampfdichte-Bestimmung; von A. W. Hofmann und V. Meyer * 330
Zur minimetrischen Schätzung der Luft-Kohlensäure; von G. Lunge *
(384) 331
Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 332
E. Leinhaas' Zerkleinerungsvorrichtungen für den
Henze'schen Dämpfer * 332Wasserstrahl- und Doppelwand-Kühlung für Maischapparate von der Leipzig-Reudnitzer Maschinenfabrik, vormals Götjes, Bergmann und
Comp. in Reudnitz *
333F. Rath's Kühlapparat 334Maisch- und Kühlapparat von G. Ellenberger in Darmstadt *
334H. Gährich's Zerkleinerungsapparat für Kartoffeln 335Maischapparat von V. Lwowski in Halle * 335Zerkleinerungskegel im Henze'schen Dämpfer; von H.
Schmidt in Cüstrin * 335Dämpf- und Zerkleinerungsapparat von W. Schwarz in
Königsberg, N-M. * 337Gaul und Hoffmann's
Zerkleinerungsapparat 337
Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie: von G. Lunge
(Schluſs) 337
Fortschritte im Leblanc'schen Verfahren: Beseitigung der Cyanverbindungen; von A. R. Péchiney, W. Weldon, Mactear
337Analysen von Péchiney-Weldon'scher Rohsoda und Rohlauge
343Mactear's mechanischer Calcinirofen 343Schaffner und Helbig's
Aufarbeitung der Auslaugungsrückstände 345Lunge's Unschädlichmachung der gelben Laugen 348Zur Chlor-Industrie 348
Der Lichtdruck in seiner gegenwärtigen Vervollkommnung; von Adolf
Ott
349
Der Lichtdruck im Besonderen 349Lichtdruck auf Zinkblech 355J. H. Strumper's eingebrannte Lichtdrucke 357
Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode
(Forts.) 357
II. Auslaugen der löslichen Kupfersalze 357III. Behandlung der Kupferlaugen: 1) Beseitigung von Verunreinigungen 3582) Entsilberung der Laugen 359IV. Ausfällung des Kupfers mittels Eisen, Schwefelwasserstoffgas und Kalk 360
Ueber Ultramarin; von R. Hoffmann, A. Lehmann, R. Rickmann und R.
Heinze
363
Zur Kenntniſs des Indigos; von Ed. Schunk, E. v. Sommaruga und
A. Baeyer
367
Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser; von Cl. Winkler
368
Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen 372
Zu Du Puy's directer Darstellung von Schmiedeisen und Stahl 374
Die südamerikanische Jodproduction; von Dr. G. Langbein
375
Miscellen.
Mannlicher's Repetirgewehr 375
Thode's selbstthätiger Zuführungsapparat für
Papierstoff-Raffineure * 376
Herstellung von Geweben mit krummlinig verlaufenden Kettenfäden; von Wilh. Freund
376
Pierron und Dehaitre's Maschine zum Strecken von Geweben
377
H. A. Matthaes' Messerkopf für Holz-Raspelmaschinen 377
G. H. Meyer's Drahtstiftmaschine für mehrere Drähte 377
Thermotelegraph vom Eisenwerk Kaiserslautern in
Kaiserslautern 377
Verbesserung des Leclanché-Elementes 378
Ueber Gas-Puddelöfen 378
Bestimmung des Eisenoxyduls in Silicaten; von C. Dölter
380
Behandlung phosphorhaltiger Mineralien mittels schwefliger Säure unter Druck; von Th. Pilter in Paris 380
Ueber das Vorkommen Zink-haltiger Verunreinigungen; von H.
Fleck
380
Zur Geschichte des Wasserglases (u.a. Herstellung eines wetterbeständigen unlöslichen
Steingusses von E. Meyer in Cöpenick) 380
Zur Untersuchung des Bieres auf Salicylsäure; von Blas
382
Zur Bestimmung der Salpetersäure mittels Kaliumbichromat; von E. Pfeiffer
382
Verfahren, künstliches Schwefelzink abzurösten; von C.
Meiſsner
382
Zur Kenntniſs des schwefelsauren und kohlensauren Natriums; von J. Thomsen
383
Ueber das specifische Gewicht des Paraffins; von E.
Sauerlandt
383
Ueber das Wachs von Ficus gummiflua; von F. Kessel
383
Magenstein eines Pferdes; von Peters
383
Zur Erkennung der Chromate und der freien Chromsäure; von E.
Donath
384
Ueber Zinksulfhydrat; von J. Thomsen
384
Przibram's Darstellung der Sulfosäuren des Alizarins und
Purpurins 384
Berichtigungen (Quantitative Spectralanalyse S. 287 Lunge's Apparat für Kohlensäure S. 331) 384
Fünftes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 385
Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume (Schluſs: III. Die Lüftung. Gebläse 385.
Einrichtung des „Hôtel Continental“ 386. Festsaal im Trocadero-Palast * 387. H. Lacy's Luftanfeuchter * 393. IV. Verschiedenes. Ueber
Abkühlung von Rohren und Rohrverbindung von Geneste und
Herscher * 395); von Prof. Hermann Fischer * 385Kettenschlicht- und Trockenmaschine von Gebrüder Tulpin
in Rouen * 397Horsfall's Patent-Schmiedemaschine für Schraubenmuttern
und Bolzen * 399Dampfkessel auf der Ausstellung (A. Girard in Paris. Meunier und Comp. in Fives-Lille. Victoor und Fourcy in Corbehem. Barbe, Pétry und
Comp. zu Molenbeek bei Brüssel); von Müller-Melchiors * 402
Stewart's selbstcontrolirendes Manometer * 405
Theorie des Riementriebes; von Prof. Gustav Schmidt
406
Neue Schraubensicherungen von E. Wirtz in Dortmund, H. Borgsmüller und G. L. Brückmann in
Hofstede bei Bochum, C. G. Schwemann in Hagen, J. F. Wiles und Comp. in London * 410
Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren; von „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Gröditz bei
Riesa * 412
Plan- und Spitzendrehbank von A. Piat in Paris * 413
Façonschneidstähle von Clemens Müller in Dresden * 414
Ueber H. Ziffer's, C. A. Dobson und Macqueen's, Howard und Bullough's Neuerungen an Ringspindeln; von A. Lüdicke * 415
Hunolt's Verbesserungen an Schuſs-Spulmaschinen * 420
E. A. Naether's Vorrichtungen zum Festhalten geöffneter
Fensterflügel * 421
Krahn-Zeigerwage von J. C. Pellenz in Ehrenfeld bei Köln * 422
Elektrische Lampe von S. Marcus und B.
Egger in Wien * 423
Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken; von E.
Fahre in Paris * 426
P. S. Justice's directe Darstellung von Eisen durch Erhitzen von
Erzen in Blechbüchsen * 426
Ueber die Herstellung manganreichen Roheisens; von Jordan
427
Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode
(Schluſs) 428
V. Behandlung der Producte und Rückstände. 1) Producte: a) Cementkupfer, b)
Schwefelkupfer, c) Kupferoxyde, d) Kupfervitriol, e) extrahirter Rückstand 4292) Condensation der Röstgase 4303) Rückstandslaugen: a) Theilweise Regeneration des Lösungsmittels, b)
Nebenfabrikationen in Verbindung mit der Aufarbeitung der Rückstandslaugen
(Eisenvitriol, Barytpräparate, Glaubersalz, Eisenoxyd, Schwefelnatrium und Soda)
430VI. Anwendung der Elektrolyse in der Metallurgie des Kupfers 433
Zur chemischen Technologie der Alkalien (Fortsetzung) * 434
Herstellung von Soda und Potasche aus Schwefelnatrium und Schwefelkalium; von W. Weldon in London * 434Verarbeitung des Natriumsulfates; von H. B. Condy in
London 436Herstellung von Soda mittels Ammoniak und Kohlensäure; von H.
Unger in Leipzig * 436Herstellung von kohlensaurem und doppelt kohlensaurem Natron; von E. Solvay in Brüssel * 437
Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge
(Nachtrag) 443
Abscheidung von Dämpfen aus Gasen u. dgl. (bei der Salzsäure-Condensation u.a.); von
Th. Schlösing
443
Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. J.
M. Eder in Troppau 445
Ueber das Quebrachoholz; von Jean und Arnaudon
451
Studien über die Krystallisation des Zuckers und über die Fabrikation des Kandiszuckers; von
Max Weitz
452
Ueber die Harzleimung des Papieres (Conradin's Verfahren); von
Prof. G. Lunge in Zürich 459
Einige beachtenswerthe Faserstoffe; von J. Moeller
463
Lagetta funifera464Pipturus argenteus465Artocarpus sp.465Tacca pinnatifida466
Ueber rothes und gelbes Ultramarin; von Dr. E. W. Büchner
466
Zur Fabrikation des Methylanilins; von Karl Häuſsermann
469
Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von A. Ledebur
470
Miscellen.
H. Kühns Schuſswächterschütze für mechanische Webstühle
471
Gewebe aus Cacaofaser; von W. J. Sly und Th. Wilson in Lancaster 471
A. Messer und J. L.
Martiny's Verfahren zur Herstellung von Spritzenschläuchen 472
Rohrspaltmaschine von Otto Marr in Hamburg 472
Herstellung von langen Metallbändern; von Max Bongardt in
Limburg 472
Hughes' Behandlung der Kohle zu Mikrophonen 473
Die Bestimmung des magnetischen Meridians mittels des Telephons; von H. de Parville
473
Neue Elemente (Decipiumvon Delafontaine. Ytterbium von C. Marignac. Versuche von N. Lockyer) 473
Griechische Gerbstoffe; von H. Jahn
474
Zur Herstellung von Wolfram; von F. Filsinger
474
Ueber eine dritte Form von Kohlenstoff im Stahl; von H. G.
Debrunner
475
Zur Statistik der technischen Hochschulen; von H.
Brachelli
476
Zur Statistik der englischen Sodafabrikation; von Clapham
und Mactear
476
Ueber den Schwefelgehalt fossiler Harze; von O. Helm
477
Ueber die Säuren des Holzessigs; von G. Krämer und M. Grodzki
477
Arsenhaltiger Traubenzucker; von J. Cloüet
478
Vereinfachte Butterprüfung; von E. Reichert
478
Buttersalz der Saline Schönebeck 478
Ueber die Entstehung der rothen Farbe beim Einsalzen und Räuchern des Fleisches; von
A. Hartdegen in Cassel 479
Bestimmung geringer Mengen Blei; von G. Bischof
479
Zur Herstellung von Aluminium und Alaun; von E. A. Wilde,
Duncan, P. und F. M. Spence und Fabre
480
Zur Kali-Industrie 480
Oelfarben auf Rollvorhängen; von J. Münch in Cassel 480
Sechstes Heft.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 (Fortsetzung) * 481
Dampfkessel auf der Ausstellung (Schluſs: Farcot und
Söhne in Paris. De Naeyer und Comp. in Willebrock,
Belgien. Sinclair und Mac
Nicol in Seraing, Belgien. Belleville und Comp. in
Paris); von Müller-Melchiors *
481Luftmaschine von Felix Brown in New-York; von Slaby *
486A. Schmid's Sicherheitsventil * 489D. Legat's Geschwindigkeits- und Dampfdruck-Regulatoren *
490Rous' Schmierbüchse für Dampfcylinder * 492Schraubenmutter-Versicherung der Orleans-Eisenbahn * 492Vimont's und Ryo's
Waterspinn-Maschinen; von Kick *
493Sayns Schmiedemaschine für Schraubenmuttern * 496Regray's Apparat zur Prüfung des Werthes der
Schmiermittel * 496Dinant's Sicherheitslampe * 497
Das Cosinuspendel in seiner Anwendung bei Regulatoren und Tachometern (Schluſs) * 498
2) Der Cosinusregulator mit verticaler Welle 4983) Das Buſs'sche Tachometer * 4984) Der Cosinusregulator mit horizontaler Welle * 502
Die Stuttgarter Dampf-Straſsenwalze; gebaut von G. Kuhn in
Stuttgart-Berg * 505
A. Kühn's Hängelager für Triebwerkwellen * 509
Hopfenballenpresse von J. W. Späth in Dutzendteich bei Nürnberg *
510
Neuerburg's Harkenkette zum Austragen bei Setzmaschinen * 511
F. v. Dreyse's Revolver mit seitwärts bewegbarem Lauf; von Hentsch * 511
Neuerungen an Gasregulatoren; von H. Hirzel in Leipzig, H. C. Bulling in Bremen, Flürscheim in
Gaggenau, F. J. Dresch in Chemnitz, H.
Pintsch in Berlin, F. Pipersberg in Lüttringhausen, C. Ulbrich in Chemnitz * 513
Das elektrische Gyroskop von G. M. Hopkins *
516
Zur chemischen Technologie der Alkalien (Schluſs) * 519
Zersetzung von Chlornatrium oder Chlorkalium mittels Bleiglätte; von D. C. Knab in Paris 519Darstellung von Soda und Potasche; von K. Lieber in
Charlottenburg * 519Herstellung von Soda und Potasche aus Schwefelalkalien; von E.
Siermann in Pommerensdorf 520Gleichzeitige Herstellung von Aetzalkalien und Thonerdepräparaten; von G. und Fr. Löwig in Dresden 520Herstellung von Chloraluminium; von E. W. Parnell
521Ueber die wirtschaftliche Lage der deutschen Sodaindustrie; von R. Hasenclever
521
Tabellen zur Beduction eines Gasvolums auf Normaltemperatur und Barometerstand, insbesondere
für den Gebrauch des Nitrometers; von G. Lunge. Mit
Tabellenbeilagen 522
Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. J.
M. Eder in Troppau (Schluſs) 526
Fabrikation künstlicher Perlmutter- und Marmor-Imitationen aus Leim; von Fabrikdirector Ed. Fleck in St. Petersburg 532
Gewinnung von Benzoesäure aus Chlorbenzyl und Benzotrichlorid; von Dr. Albrecht v. Rad in Augsburg 538
Neuere Garnfärbemaschinen von C. G. Haubold in Chemnitz und Gebrüder Wansleben in Eisenthal bei Crefeld * 542
Bessemerbirne von Fr. Schmidt in Haspe * 543
Versuche über die Entfernung von Kohlenstoff, Silicium und Phosphor aus dem Roheisen durch
kohlensaure Alkalien; von Dr. Th. Drown
544
Ueber die Fortschritte der Eisenindustrie in Cleveland; von J. L.
Bell
546
Miscellen.
Zur Theorie des Riementriebes; von Prof. G. Schmidt
550
Tiemann's Schornsteinaufsatz * 551
Verbesserung an Cylinder-Trockenmaschinen; von C. G. Haubold
jun. in Chemnitz 551
J. Prillwitz's Sicherheitsvorrichtung an Drahtziehbänken
551
Zur Behandlung der Schlackenwolle; von C. Baatsch
552
Zur Kesselsteinfrage; von D. Phillips und A. Oehme
552
Asbest-Dichtung 552
v. Dechend's Verfahren, Gypsabgüsse abwaschbar zu machen
553
Herstellung plastischer Gegenstände aus Torf; von G. Gercke
jun. in Hamburg 553
Kosten des elektrischen Lichtes; von Oechelhäuser, Becker, M.
Kohn u.a. 553
Fahrig's elektrische Lampe 554
Rusk's telephonischer Rufer 555
Aufhellen von schlecht entwickelten Kohlebildern; von J. M.
Eder
555
Ueber chromsaure und dichromsaure Salze; von L. Schulerud
555
Herstellung von künstlichem Leder; von E. H. Micklewood, G. P.
Friend und W. Rabley in Paris 555
Verfahren zum Imprägniren von Säcken für Superphosphat; von Dr. P. Friese und C. Kesseler in
Berlin 555
Zur Chininprobe; von O. Hesse
556
Ueber die Gewinnung des Vanadins aus den Uranerzen von Joachimsthal; von A. Patera
556
Bieranalysen von Skalweit
557
Zur Milchuntersuchung; von F. Schmidt und Skalweit
557
Ueber Reismehl; von P. Petersen
558
E. Savery's Herstellung wasserdichter Stoffe aus Papier
558
Zur Herstellung von Spirituslacken; von Ino Werner
558
Ueber die methylirten Aniline und Toluidine; von P. Monnet, F.
Reverdin und E. Nölting
558
Herstellung von Farbstiften, welche auf Glas, Porzellan, Metall und ähnlichen Stoffen
schreiben; von L. v. Faber in Stein 560
Kasalovsky's Apparat zur Untersuchung der Rauchgase 560
Namen- und Sachregister des 231. Bandes von Dingler's polytechn. Journal 561
Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
Journal.
Inhalt des Ersten Januarheftes
1879.Jahrgang 60. Nr. 1345.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung auf der vorletzten Seite.)
(Fortsetzung) 1
Dampfmaschine und Kessel von Gebrüder Sulzer in
Winterthur; von Müller-Melchiors * 1Brotherhood's Dampfmaschine, System Woolf *
11Decoudun's pneumatischer Wasserstandszeiger *
12Saurel's Schmiergefäſs für Leerscheiben * 13Stierlin's selbstschlieſsende Thürbänder * 13Baville's Werkzeughalter; von Professor Pechan * 14
Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische
Motoren (Dr. R. Proell's Patent); von Dr. Proell und Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden * 18
Bredo's rotirende Pumpe * 20
A. Achepohl und J. Ahns'
Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Ventile an Bergwerkspumpen * 20
Becker und Frowein's
selbstthätiger Wasserleitungsverschluſs vor Auslaufhähnen * 21
Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt
von H. Roose in Breslau * 21
Schlauchverbindung von W. Lippold in Chemnitz * 22
Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt * 23
Schienensäge und Bohrmaschine der Edgar Thomson
Stahlwerks-Gesellschaft * 23
Schärfen von Feilen u. dgl. mittels des Sandstrahles; von M.
A. Richardson in Bridgeport (Conn.) * 25
W. W. Green's Stemmmaschine * 26
V. Schlumberger's Zangen-Breithalter * 26
Neuerungen an Tambourir- und Nähmaschinen * 27
Reichenbach's und Cornely's Tambourirmaschine * 27E. White's Stoffdrückervorrichtung * 28Seidel und Naumann's
Kupplung der Schwungradwelle * 28Doppelsteppstich-Handschuh-Nähmaschine von Necker und
Comp. in Berlin 29Vorrichtung zum seitlichen Handbetrieb für Singer-Nähmaschinen; von Biesolt und Locke in Meiſsen * 29F. E. Thode und Knoop's Wachsfaden-Nähmaschinen
29Detrick und Webster's Neuerungen an Nähmaschinen für überwendliche Naht 30Verbesserungen an Kettenstich-Nähmaschinen; von W. F.
L. Newey in Hamburg 30Sohlen-Nähmaschine von H. C. Gros in Reutlingen
und C. S. Larrabee und Comp. in Mainz 31Schuhwerks-Nähmaschinen von L. R. Blake in Paris
31
W. Klein's Presse zur Trennung von Gemengen flüssiger und
fester Substanzen * 32
Römische Wage von J. Bassié in Paris * 33
K. M. Groſsmann's Secundenzähler * 33
Werdermann's elektrische Lampe und Theilung des
elektrischen Lichtes * 34
Mascart's isolirendes Stativ * 36
Gidlow's verbesserter Puddelofen * 37
Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von Ferd.
Fischer
38
Mittel zur Conservirung des Mauerwerkes in Betrieb befindlicher Hohöfen * 42
Neue Brauerei-Einrichtungen * 46
Hopfenconservirungsbüchse von H. Droop in Barmen
* 46S. Israel's Maschine zum Entleeren von
Hopfenbüchsen 46Abschluſsvorrichtung zur selbstthätigen Entleerung conischer(Fortsetzung auf der vorletzten Seite.)
(Fortsetzung
von der vorletzten Seite.)Gerstenweichen; von Scheib und Comp.*
47Gummischuhe mit elastischer Sohle für Mälzer; von der Frankfurter Gummiwaarenfabrik
47Th. Kaden, A. Lohse und E. Planer's Keimapparate 47Malzdarre von der Maschinenfabrik Germania in
Chemnitz 47Verbesserungen an mechanischen Darren und Wendeapparaten; von Brüder Noback und Fritze in Prag und Joh. Gecmen in Nepomuk bei Pilsen * 48Ch. R. Duprez's Maschine zum Entkeimen und
Reinigen von Malz * 49G. Gerstetter's und C. A.
Reiffen's Feuerungsanlage für Braupfannen 49Gegenstromkühler von J. Ph. Lipps in Dresden und
L. W. Thon und G.
Thon in Sontra * 49Radialkühler von E. Hilbert in Dresden * 50Gährbottigkühlung von Vaas und Littmann und P. Weining
51H. Gebauer's Kappenraffer 51Pichapparate von Brüder Noback und Fritze in Prag
und A. Grosmann in Schorndorf 51A. Jericka's Ersatz des Pichens 52L. v. Bernd's Apparat zum Wälzen gröſserer Fässer
52Maschine zum Reinigen der Fässer von äuſserem Schmutz; von K. Pohl in Dresden 52Apparat zum Reinigen von Bierleitungen: von E.
Derendinger in Hagenau 52Flaschenputzapparate von H. Walz in Berlin und
W. Thompson in Dublin * 52A. Rohde's und O.
Hutzler's Vorbereitung der Luft für Bierpumpen 53
Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V.
Grieſsmayer
53Ueber die Malzprobe; von Dr. W. Schultze
53Grieſsmayer's Maischverfahren 56
Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes der Milch; von H.
Geiſsler in Bonn * 56
Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen * 58
Elektricität und Zinkeinlagen (L. Bour) 58Schlammfänger (F. Hotchkiſs. E. Solvay) * 58Talk (Marié) 59Fetten der Kesselwände (Büttgenbach. J. Bernard
in Paris) 59Gerbstoffe u. dgl. (Cooper und Smith. Meldrum und Cail. J.
Rolf und G. O. Kramer in Osnabrück. Blondonneau) 59Stärkemehlhaltige Stoffe (Hoppe. A. Rautert) 60Vorwärmer (J. Lovegrove und T. Baker. Robertson und Henderson. D. Grimm in Nürnberg) * 60Reinigung des Wassers mit Chemikalien (C.
Schönemann in Berlin. H. Walz in Berlin.
F. Hetet. Chemische Fabrik Eisenbüttel in
Braunschweig) * 61Zur Sicherheit der Dampfkessel (Tichborne. A.
Budenberg's Sicherheitspfropfen. Thermischer Siedeverzugsanzeiger von
der Sternberger Maschinenbauanstalt) * 63
Trennung der Oelsäure von Stearinsäure; von J. David
64
Zur chemischen Technologie der Alkalien * 65
Abdampfapparat für Salzlösungen; von Schäffer und
Budenberg in Magdeburg * 65A. Pütsch's Abdampfapparat * 66Abdampf- und Calcinirofen von J. Schneider und
S. Menzel in Hasserode * 67Sulfatproceſs von J. Hargreaves in Widnes * 67
Ueber die Herstellung der zur Pigment- oder Kohlephotographie nöthigen Papiere; von
Adolf Ott
6966
Ueber Chlorbenzyl und Benzotrichlorid 74
Ueber Cer-Anilinschwarz; von Heinrich Bührig in St.
Petersburg 77
Ueber Pseudopurpurin; von Rosenstiehl
82
Zur Abfallverwerthung: Thierische Abfälle (B. Ackermann. F.
Thon. Standin. H. Bönisch. * M. Friedrich. J. Hanson.
J. Frost. W. S. Amies. J. König. H. Lissagaray. Forster. S. Sörensen. J. W. Hyatt.
E. Neumann). Abfälle aus Paraffinfabriken (L.
Grotowsky). Weinrückstände (F. Dietrich und G. Schnitzer) 83
Ueber Mehluntersuchung; von K. Birnbaum, Kunis, Robine
und H. Bornträger
85
Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich; von Prof. Jordan
86
Miscellen.
Betriebsregeln für Dampfkessel und Dampfmaschinen 88
Zur Zerstörung der Dampfkessel durch Fettsäuren; von L. E. Rósa
88
Bretonnière's Pulsator 88
Eiserner Oberbau von Franz Freudenberg zu Laar
89
Schrader's schmiedeisernes Karrenrad; von Breymann und Hübener in Hamburg * 89
Whitmarsh'sSchraubenversicherung 89
Geschirrzug für mechanische Webstühle; von F.
Kesselring in Münchweilen (Schweiz) 89
Ueber die Festigkeit des Hanfes; von F.
Haberlandt
90
E. Bisson's Bewickelung von Elektromagneten 90
Sieur's telegraphischer Doppelsprecher 90
Verschiebungen der Luftblasen in Wasserwagen; von Th.
Plantamour
90
Ueber die Darstellung einzelner regelmäſsiger Krystalle in beliebiger Gröſse;
von F. Meyer
91
Zur Fabrikation von Feinkorneisen; von E.
Vanderheyn
92
Forster und Firmin's
Amalgamator 92
E. F. Smith's Verfahren zur Darstellung von
Chromoxyd aus Chromeisenstein 92
Verwerthung des Chromalauns; von F. Filsinger
93
Ueber Scheidung des Zinkes vom Nickel; von F.
Beilstein
93
Zur Nachweisung des Kupfers; von E. Purgotti
93
Einfluſs der Pflanzendecke und der Beschattung auf den Wassergehalt des
Bodens; von C. Wollny
94
Ueber den Einfluſs der Desinfectionsmittel auf die Keimung; von E. Heckel
94
Zur Herstellung von Collodiumwolle; von E.
Schering
94
Bitter schmeckendes Gemisch von Borax mit Salicylsäure; von H. Hager
94
Leder aus Schafmägen; von E. Tivet in
Philadelphia 95
Gleichzeitige Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff; von Hempel und E. Pflüger
95
J. Nowak und K.
Benda's Bereitung des Morins und Cotinins 95
Verfahren zum Bleichen von Federn; von A.
Viol und C. Duflot in Paris
Berichtigung (Sulzer's Dampfmaschine S. 2 ff.)
96
Geschlossen 11. Januar 1879.
Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefälligst zu adressiren:
An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in
Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
Schreibweise der chemischen Formeln.
Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, werden in Dingler's polytechn. Journal die alten Aequivalentformeln mit
Cursiv-(schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-(stehender) Schrift
bezeichnet, sowie den in Abhandlungen vorkommenden alten oder neuen Formeln in der Regel die
entsprechenden Molecular- bezieh. Aequivalentformeln in Klammern beigefügt. (Vgl. 1874 212 145.)
Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
Die vom Verein deutscher Ingenieure aufgestellte und seither in
Dingler's polytechn. Journal gebrauchte abgekürzte
Bezeichnung der metrischen Maſse und Gewichte wird auch weiterhin im Journal angewendet
werden, bis eine endgiltige Einigung der groſsen technischen Körperschaften über die vom
Bundesrath am 8. October 1877 verfügte Schreibung stattgefunden hat.
1 Kilometer
1km
1 Liter (Cubikdecimeter)
1l
1 Meter
1m
1 Cubikcentimeter
1cc
1 Centimeter
1cm
1 Tonne (1000k)
1t
1 Millimeter
1mm
1 Kilogramm
1k
1 Hektar
1ha
1 Gramm
1g
1 Ar (Quadratdekameter)
1a
1 Milligramm
1mg
1 Quadratmeter
1qm
1 Meterkilogramm
1mk
1 Quadratcentimeter
1qc
1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
1e
1 Quadratmillimeter
1qmm
1 Atmosphärendruck
1at
1 Cubikmeter
1cbm
1 Reichsmark
1 M.
1 Hektoliter
1hl
1 Markpfennig
1 Pf.
1 Calorie
1c
(Deutsches Reich. Patent.
D. R. P.)
Alle abgekürzten Maſs- und Gewichtsbezeichnungen werden wie Exponenten über die Zeile, und
zwar bei Decimalbrüchen vor das Komma gesetzt; z.B. 15 Meter = 15m oder 2,25 Kilogramm = 2k,25 u.s.w.
Citate.
Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
☞ Diesem Hefte liegen Prospecte der Firmen M.
Neuerburg in Köln, Gebr. Körting in Hannover und C. H. Benecke und Comp. in Hamburg bei.
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
1878.
(Fortsetzung von S. 458 des vorhergehenden
Bandes.)
Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit
indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent.
Von Dr. Proell und
Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden.
Mit Abbildungen auf Tafel 11.
Pröll's Regulir- und Absperrapparat.
Bredo's rotirende Pumpe.
Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
[Bredo's rotirende Pumpe.]
Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der
Ventile an Bergwerkspumpen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
Vorrichtung- zum Einsetzen und Ausheben der Ventile.
C. Becker und Frowein's selbstthätiger Wasserleitungsverschluſs
vor Auslaufhähnen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
[Becker und Frowein's selbstthätiger Wasserleitungsverschluſs vor
Auslaufhähnen.]
Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt von H. Roose in
Breslau.
Mit einer Abbildung.
Beckmann und Roose's Ventilhahn.
Schlauchverbindung von W. Lippold in
Chemnitz.
Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
Lippold's Schlauchverbindung.
Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in
Darmstadt.
Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 5.
[Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt.]
Schienensäge und Bohrmaschine der Edgar Thomson
Stahlwerks-Gesellschaft.
Mit Abbildungen auf Tafel 4.
Schienensäge und Bohrmaschine.
Schärfen von Feilen u. dgl. mittels des
Sandstrahles.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
Richardson's Schärfen von Feilen.
W. W. Green's Stemmmaschine.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
[W. W. Green's Stemmmaschine.]
V. Schlumberger's Zangen-Breithalter.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
Schlumberger's Zangenbreithalter.
Neuerungen an Tambourir- und
Nähmaschinen.
Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 4.
Neuerungen an Tambourir- und Nähmaschinen.
W. Klein's Presse zur Trennung von Gemengen flüssiger und fester
Substanzen.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
W. Klein's Weinpresse.
Römische Wage von J. Bassié in
Paris.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
[Römische Wage von J. Bassié in Paris.]
K. M. Groſsmann's Secundenzähler.
Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
Groſsmann's Secundenzähler.
Richard Werdermann's elektrische Lampe und Theilung des
elektrischen Lichtes.
Mit einer Abbildung.
Werdermann's elektrische Lampe.
Mascart's isolirendes Stativ.
Mit einer Abbildung.
Mascart's isolirendes Stativ.
Th. Gidlow's verbesserter Puddelofen.
Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
Gidlow's Puddelofen.
Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von
Ferd. Fischer.
F. Fischer, über das Schmelzen des Eisens.
Mittel zur Conservirung des Mauerwerkes in
Betrieb befindlicher Hohöfen.
Mit Abbildungen auf Tafel 5.
Conservirung des Mauerwerkes in Betrieb befindlicher
Hohöfen.
Neue Brauerei-Einrichtungen.
Mit Abbildungen auf Tafel 6.
Neue Brauerei-Einrichtungen.
Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr.
V. Grieſsmayer.
Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes der
Milch; von E. Geiſsler in
Bonn.
Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
Geiſsler's Bestimmung des Wassergehaltes der Milch.
Zur Verhütung von
Kesselsteinbildungen.
Mit Abbildungen auf Tafel 7.
Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen.
Trennung der Oelsäure von Stearinsäure; von
J. David.
David, über Trennung der Oelsäure von Stearinsäure.
Zur chemischen Technologie der
Alkalien.
Mit Abbildungen auf Tafel 8.
Zur chemischen Technologie der Alkalien.
Ueber die Herstellung der zur Pigment- oder
KohlephotographieUnter Pigment- oder Kohlephotographie (photographie au
charbon, caron printing) versteht man bekanntlich ein photographisches
Copirverfahren, in welchem die Eigenschaft einer gefärbten und mit Chromsalz
versetzten Gelatine nutzbar gemacht wird, wenn getrocknet, am Lichte unlöslich
zu werden. Ein passendes Papier wird mit einer ganz dünnen Schicht gefärbter,
gewöhnlich noch mit gewissen löslichen Substanzen versetzter Gelatine überzogen,
in einer Chromsalzlösung empfindlich gemacht und in trockenem Zustande unter
einem Cliché exponirt. Bei genügend lang dauernder Belichtung erhält man auf
diese Weise eine Copie, die man blos hervorzurufen (zu „entwickeln“)
braucht, um ein dem Negativ entsprechendes Bild zu erhalten, welches namentlich
den groſsen Vortheil bietet, daſs es nicht wie Silberphotographien vergänglich
ist, sondern eine unbegrenzte Haltbarkeit darbietet, vorausgesetzt, daſs man in
der Herstellung des Papieres selbst vollkommen haltbare Farbstoffe (Tusche,
Indigo, Krappfarbstoffe u.a.m.) verwendet hat.Es möge noch bemerkt werden, daſs man die Entwicklung nicht auf dem Pigmentpapier
selbst vornehmen kann. So dünn nämlich die betreffende Gelatineschicht auch ist,
so wird dieselbe doch nur in den ganz transparenten Partien des Negatives, und
auch da bei der kurzen Expositionszeit nicht immer, in den unlöslichen Zustand
übergeführt werden; wo aber das Glasbild völlig undurchsichtig ist, oder wo
Mitteltöne sich finden, wird entweder die Schicht löslich bleiben, oder je nach
Maſsgabe der Transparenz dieser Mitteltöne nur auf ihrer Oberfläche in die
unlösliche Modifikation übergehen. Löslich bleibt hier überall die untere Lage.
Wollte man daher die Copie auf dem Pigmentpapier selbst entwickeln, was in
warmem Wasser geschieht, so würde sich das Bild als Häutchen vom Papier
loslösen, frei umherschwimmen, sofort Falten werfen und bei seiner
auſserordentlichen Dünnheit bei jedem Versuche, es auf eine Unterlage
aufzufangen, in Stücke reiſsen. Hieraus geht hervor, daſs wir es vor der
Entwicklung auf ein anderes Papier übertragen müssen. Hier sitzt dann die
unlösliche Schicht auf der Unterlage selbst, während der lösliche Theil leicht
weggewaschen werden kann. Würde ein gewöhnliches, also nicht bereits umgekehrtes
Cliché zum Ausgangspunkt genommen, so wird man auf dem Papier allerdings ein
umgekehrtes Bild erhalten. Auf dem Pigmentpapier würde es, wie auf gesilbertem
Albuminpapier, richtig gekommen sein. Durch die Uebertragung erscheint es indeſs
verkehrt; es muſs deshalb, um richtig zu erscheinen, nochmals übertragen werden.
Wir haben daher die Fabrikation folgender Papiere zu betrachten: 1) des
Pigmentpapieres, 2) des Entwicklungspapieres, 3) des doppelten
Uebertragpapieres, ferner, im Falle eine einfache Uebertragung statthaft ist,
oder wenn man bereits umgekehrte Clichés zur Hand hat, 4) des einfachen
Uebertragpapieres. nöthigen Papiere; von Adolf Ott,
vormals Chemiker in der Anstalt von Braun und Comp. in Dornach (Elsaſs).
Ott, über Papier zur Pigment- oder Kohlephotographie.
Ueber Chlorbenzyl und
Benzotrichlorid.
Ueber Chlorbenzyl und Benzotrichlorid.
Ueber Cer-Anilinschwarz; von Heinrich Bührig.
Bührig, über Cer-Anilinschwarz.
Ueber Pseudopurpurin; von Rosenstiehl.
Rosenstiehl, über Pseudopurpurin.
Zur Abfallverwerthung.
Mit einer Abbildung.
Zur Abfallverwerthung.
Ueber Mehluntersuchung.
Ueber Mehluntersuchung.
Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich.
Jordan, über die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in
Frankreich.
Miscellen.
Miscellen
[zum vollständigen Artikeltext …]
Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Zweites Januarheft. Band 231. Heft 2. Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 9 bis 15) und Holzschnitten. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches Journal. Inhalt des Zweiten Januarheftes 1879.Jahrgang 60. Nr. 1346. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 97 Neuerungen im Mühlenwesen (Wegmann's Walzenstuhl * 98. Mechwart's Ringstuhl von Ganz und Comp. in Budapest * 99 (192). Ueber Hartguſswalzen 100. Ueber Desintegratoren * 102. Toufflin's verbesserter Carr'scher Desintegrator * 103); von Reg.Rath Prof. Kick * 97J. Hall's Bohrvorrichtung für viereckige Löcher * 104Universalfräsmaschine und Radialbohrmaschine von Greenwood und Batley in Leeds * 104Gewindebohrer-Schleifmaschine und kleine Werkzeug-Schleifmaschine (Handyside's Patent) von Thomson, Sterne und Comp. in Glasgow * 106Serrin's Kippvorrichtung zum Entleeren von Säureballons * 107 Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. * (Fortsetzung). 107 Theorie des Apparates und der durch ihn veranlaſsten Regulirung des hydraulischen Motors. Theoretisches Regulirungsdiagramm * 107 Die Luftmaschine von D. W. van Rennes; mitgetheilt von Dr. A. Slaby * 119 Wassermotor mit Hubregulirung; von J. Hastie und Comp. in Greenock (Schottland) * 127 Verbesserte Jackson'sche Wendevorrichtung mit Kettentrieb an horizontalen Windrädern; von Dr. Bernhardi Sohn (G. E. Draenert) in Eilenburg * 129 Ueber das Ovalwerk; von Reg.-Rath Prof. Arzberger * 130 Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen (Bewegungsmechanismus für Setzmaschinen-Kolben. Geradführung an Kolben für Setzmaschinen. Entwässerung an Feinkohlen-Setzmaschinen) * 132 Kämm-Maschine, System Noble, von Johnson, Staples und Barradell; mitgetheilt von Prof. A. Lüdicke * 134 F. v. Dreyse's Repetirgewehr; von F. Hentsch * 135 Siemens und Halske's Telephon mit Hufeisenmagnet nebst telephonischem Rufapparate; von Dr. E. Zetzsche * 138 Distanzmesser von Max Dörnert in Berlin * 144 Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu Glashütte Lisette bei Dorpat 145 Zur chemischen Technologie der Alkalien * (Fortsetzung) 153 Rotirende Zersetzungspfanne für Kalium- und Natriumsulfat; von H. F. Pease, W. Jones und J. Walsh in Middlesbrough * 153Ueber Sulfatöfen; von E. K. Muspratt, Storr Best und R. Morris 154Entwässerung von Natriumsulfat; von A. R. Pechiney und Comp. in Paris 154Herstellung von Kaliumsulfat aus Kieserit; von F. Brünjes und G. Borsche in Leopoldshall 154Zum Leblanc'schen Sodaproceſs; von J. Mactear, W. Weldon (Cyanverbindungen) und Stirling Newall 155 Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge 156 Schwefelsäurefabrikation (Mactear's Controle des Ausbringens in der Schwefelsäurefabrikation 156Zur Fabrikation des Sulfates 157Zur Salzsäurecondensation 159Hargreaves' directe Darstellung von Sulfat und Salzsäure aus Pyrit 160) Einfacher Verbrennungsofen für die Elementaranalyse; von Robert Muencke * 161 A. Leroux's Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren * 163 Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten; von F. A. Bonnefin in London *, G. Kühnemann, E. Johnson, F. Danchell, L. Lots und A. E. Tison 163 Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * 164 Ueber Werthbestimmung der Kartoffeln; von Holdefleiſs 164Hollefreund's Maischapparat * 165Bohm's Verbesserung desselben 167Maischapparat von L. Krupski * 167Verbesserter Henze'scher Dämpfer von Gebrüder Avenarius in Berlin * 168 Ueber Sheabutter; von Dr. C. Deite 168 Ueber Fernambukrinde; von Dr. J. Moeller * 171 Zur Gewinnung von Farbstoffen 173 Ueber Benzol; von J. Marzell, Salzmann und H. Wichelhaus 173Herstellung blauer Farbstoffe aus Dimethylanilin; von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Mannheim und von Meldola 174Zur Gewinnung des Arsens aus den Rückständen der Anilinfabrikation; von E. A. Parnell 174Verwerthung der Rückstände der Fuchsin- und Magentaroth-Fabrikation; von A. Wachhausen 174Herstellung des Aurins; von R. S. Dahle und C. Schorlemmer 175Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter in Anilinfarbenfabriken; von Grandhomme 175Ueber giftige Farben; von Wenzel 177 P. Neff's Gewinnung von Lampenschwarz aus natürlichen Kohlenwasserstoffen; von J. R. Santos 177 Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich (Schluſs); von Prof. S. Jordan 178 Miscellen. E. Körting's Universal-Injector mit Vorwärmer 183 Neue Dampfwaschkessel von F. Voigt und O. Kolbe in Chemnitz und J. Hilgers * 183 Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung gazebindiger gemusterter Stoffe: von Schulze und Wagner in Greiz 184 Neuerungen an Gasspritzen; von W. B. Dick, H. Ammann und L. Scharlach jun. 184 Erfahrung über Brünjes und Jacobsohn's Füllmasse für Gasuhren; von E. Cuno 185 Edison's Theilung des elektrischen Lichtes 185 Rapieff's elektrische Lampe 186 Geschlossener Ofen für metallurgische Zwecke mit mechanischer Schürvorrichtung zum Einführen von Gebläseluft oder Gasen 186 Zur Leimung des Papieres; von Dr. C. Wurster 187 Zur Kenntniſs der Stärke; von Musculus, Gruber und V. Grieſsmayer 187 Zur Stickstoffbestimmung; von B. Shepherd * 188 Spectroskopische Beobachtung der Sauerstoffzehrung im Gewebe des lebenden Menschen; von Vierordt 188 Ueber gebräunte Eiweiſsstoffe im Bier; von Dr. V. Grieſsmayer 189 Ueber die Behandlung der frischen Preſsrückstände, besonders von Lein- und Rapssamen 189 Zur Darstellung von Gährungsbuttersäure; von R. Pribram 190 Ueber die Zersetzung des Holztheeres in der Glühhitze; von A. Atterberg 190 Ueber die Veränderlichkeit des Rothweinfarbstoffes; von J. Erdmann 190 Ueber Chrysolin, ein neuer Resorcinfarbstoff; von R. Glanzmann 191 Ueber Gährungsvorgänge bei Indigoküpen; von A. Fitz 191 Verfahren zur Vulcanisirung von Kautschuktuch; von W. Abbott 192 Zur Alkalimetrie; von G. Lunge 192 Berichtigung (Kick's Abhandlung über Neuerungen im Mühlenwesen S. 100) 192 Geschlossen 24. Januar 1879. Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover. Zur gefälligen Beachtung! Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112 verwiesen. Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen: A. Schütz: Die Renaissance in Italien. Eine Sammlung der werthvollsten erhaltenen Monumente, in chronologischer Folge geordnet. Vier Abbtheilungen, etwa 22 bis 26 Lieferungen mit 12 Blatt Lichtdruck zu je 10 M. die Lieferung. Am Schluſs jeder Abtheilung wird eine elegante Mappe unentgeltlich geliefert. (Hamburg 1878. Strumper und Comp.) Julius Ritter von Hauer: Die Wasserhaltungsmaschinen der Bergwerke. Erste Lieferung. 384 S. in gr. 8. Mit 24 lithographirten Tafeln. Preis 18 M. (Leipzig 1879. Arthur Felix.) H. L. Thielmann: Lehr- und Handbuch über complete Dampfkessel-Anlagen mit vollständiger Berechnung der Dampfkessel jeder Art nebst Schornsteinen und den Armaturen u.s.w. 484 S. in gr. 8. Mit 260 Holzstichen. (Leipzig 1878. Karl Scholtze.) Verlags-Katalog von A. Hartleben's Verlag in Wien. 1803 bis 1878. Illustrirter Katalog von Wiegandt, Hempel und Parey, Verlagsbuchhanndlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen in Berlin. (1878.) Katalog von Friedr. Bruckmann's Verlag in München. (October 1878.) Prof. Dr. Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Aesthetik. Ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde. Zweite durchgesehene Auflage. Vollständig in 12 Lieferungen zu 3,35 M. Mit Textabbildungen und Farbendrucktafeln. (München 1878. Friedr. Bruckmann's Verlag.) Bruno Kerl: Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie. 2. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 744 S. in gr. 8. Mit 214 Holzschnitten. Preis 12 M. (Braunschweig 1879. C. A. Schwetschke und Sohn [M. Bruhn].) Ludwig Pinzger: Neue Methode zur Berechnung von Trägern mit unsymetrischen Querschnittformen. 27 S. in 8. Separatabdruck aus der Zeitschrift für Baukunde. (München 1879. Theodor Ackermann.) Preisverzeichniſs über chemische Apparate und Geräthschaften von Gebrüder Muencke, technisches Institut für Anfertigung chemischer und physikalischer Apparate und Geräthschaften für wissenschaftliche und technische Chemie und verwandte Fächer, in Berlin. Preis 1 M. Franz Clouth: Die Kautschuk-Industrie oder Gummi und Guttapercha, ihr Ursprung, Vorkommen, ihre Verarbeitung und Verwendung. 76 S. in gr. 8. Preis 1,80 M. (Weimar 1879. Bernh. Friedr. Voigt.) Jules Borain: Die Ungeheuerlichkeiten des englischen Freihandels. Uebersetzt aus dem Französischen. 182 S. in 8. Preis 1,50 M. Der Reinertrag wird zum Besten der Webschule Lambrecht verwendet. (Selbstverlag der Webschule Lambrecht.) Wilhelm Gofferjé: Die Schablonen-Sandformerei. 42 S. in 8. Mit 4 Tafeln. Separatabdruck aus dem „Practischen Maschinen-Construsteur“. (Leipzig 1879. Baumgärtner's Verlag.) Ludwig E. Tiefbacher: Die Ermittelung der Durchfluſs-Profile mit besonderer Berücksichtigung der Gebirgs- und Wildbäche. 146 S. in gr. 8. Mit einer lithographirten Tafel. Preis 4 M. (Wien 1879. Lehmann und Wentzel.) Josef Fogowitz: Zur Staatsprüfung an den technischen Hochschulen. 23 S. in gr. 8. Preis 80 Pf. (Wien 1879. Lehmann und Wentzel.) Hans Hauenschild: Katechismus der Baumaterialien. I. Theil: Die natürlichen Bausteine. 208 S. in 8. Mit 5 Holzschnitten und 2 lithographirten Tafeln. Preis 2,70 M. (Wien 1879. Lehmann und Wentzel.) C. H. C. Karlowa: Die intelligente Hausfrau in ihrem häuslichen Wirkungskreise. 192 S. in 8. (Salzwedel 1879. Gustav Klingenstein.) R. Krohn: Resultate aus der Theorie des Brückenbaues und deren Anwendung, erläutert durch Beispiele. Erster Theil: Balkenbrücken. 274 S. in gr. 8. Mit 188 Textfiguren und 12 lithographirten Tafeln. (Aachen 1879. J. A. Mayer.) F. Leypold: Mineralogische Tafeln. Anleitung zur Bestimmung der Mineralien. 128 S. in 8. (Stuttgart 1878. Julius Maier.) Georg Seelhorst: Katechismus der Galvanoplastik. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage. 192 S. in kl. 8. Mit Titelbild und 40 Textabbildungen. Preis 1,50 M. (Leipzig 1879. J. J. Weber.) C. Eichler: Die Anwendung der Pulsometer (C. Henry Hall's Patent) beim Wasserhaltungsbetriebe auf Adolpf-Schacht der Braunkohlengrube Hermania bei Reichenwalde, nebst Ermittelung des Heizeffectes der dortigen Braunkohlen. 42 S. in 8. Mit 1 Tafel. (Berlin 1878. Carl Heymaun.) Th. Belpaire: Tables pour le calcul de la force des machines à vapeur. 31 S. in 8. Mit 1 Tafel. (Gent 1878. C. Muquardt.) Dr. K. E. Zetzsche: Handbuch der elektrischen Telegraphie. 4. Band: Die elektrischen Telegraphen für besondere Zwecke. 2. Lieferung: Die elektrische Telegraphie beim Eisenbahnbetriebe (Fortsetzung), bearbeitet von L. Kohlfürst und K. E. Zetzsche. 320 S. in gr. 8. Mit Holzschnitten. (Berlin 1878. Julius Springer.) A. J. Susemihl: Gleisberechnungen mit Tabellen und aus der Praxis entnommenen zahlreichen Beispielen. 85 S. in gr. 8. Mit 57 Figuren auf 5 lithographirten Tafeln. (Berlin 1879. Julius Springer.) Mittheilungen aus der technischen Welt. Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht. Todesfälle. Am 24. November 1878 starb Prof. v. Gorup-Besanez in Erlangen, geb. am 15. Januar 1817 in Graz als der Sohn des Feldmarschall-Lieutenants v. Gorup. Er bezog in den J. 1836 bis 1846 die Universitäten Wien, Padua und München, habilitirte sich i. J. 1846 in Erlangen, wurden hier im April 1849 auſserordentlicher und am 18. Mai 1855 ordentlicher Professor der Chemie, v. Gorup ist namentlich durch seine Lehrbücher der unorganischen, organischen und physiologischen Chemie bekannt. Am 24. December 1878 starb in Gieſsen Professor Heinrich Buff. Er war i. J. 1805 in Rödelheim geboren, einem kleinen Orte bei Frankfurt a. M., aus welchem auch F. Wöhler in Göttingen und A. W. Hofmann in Berlin stammen. Er studirte in Paris unter Gay-Lussac, war mit Bunsen zusammen Lehrer der Gewerbschule in Kassel und wurde von hier als Professor nach Gieſsen berufen. Buff hat sich namentlich um die Elektricitätslehre verdient gemacht. Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen auch ferner wie bisher monatlich zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften (zu 6 Bogen) mit etwa 40 Bogen Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes abonniren. Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich Mk. 9.50, für das Ausland Mk. 10. Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch „Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung, namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird. Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennige für die durchlaufende, nicht gespaltene Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G. Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg. Im Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (5) Die Jute Und ihre Verarbeitung. Mittheilungen für Freunde der Textilindustrie von E. Pfuhl. Erste Hälfte: Das Erzeugen der Garne. Mit Abbildungen im Text und auf 4 lithographirten Tafeln. Preis Mark 4. ☞ Diesem Hefte ist ein Prospect von G. W. Julius Blancke und Comp. in Merseburg beigelegt. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 18 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. Mit Abbildungen auf Tafel 11. (Fortsetzung von S. 20 dieses Bandes.) Pröll's Regulir- und Absperrapparat. Die Luftmaschine von D. W. van Rennes. Mit Abbildungen auf Tafel 12. Slaby, über Rennes' Luftmaschine. Wassermotor mit Hubregulirung; von J. Hastie und Comp. in Greenock (Schottland). Mit Abbildungen auf Tafel 13. Hastie's Wassermotor mit Hubregulirung. Jackson'sche Wendevorrichtung mit Kettentrieb an horizontalen Windrädern. Mit Abbildungen auf Tafel 13. Jackson'sche Wendevorrichtung für horizontale Windräder. Ueber das Ovalwerk; von Reg.-Rath Prof. Arzberger. Mit einer Abbildung. Arzberger, über das Ovalwerk. M. Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 14. Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen. Kämm-Maschine, System Noble, von Johnson, Staples und Barradell. Mit Abbildungen auf Tafel 12. Lüdicke, über Johnson, Staples und Barradell's Kämm-Maschine. Repetirgewehr von F. v. Dreyse. Mit Abbildungen auf Tafel 13. Hentsch, über v. Dreyse's Repetirgewehr. Siemens und Halske's Telephon mit Hufeisenmagnet nebst telephonischem Rufapparate; von Dr. E. Zetzsche. Mit Abbildungen. Zetzsche, über Siemens und Halske's Telephon. Distanzmesser von Max Dörnert in Berlin. Mit einer Abbildung. Dörnert's Distanzmesser. Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu Glashütte Lisette bei Dorpat. Benrath, ü. Macagno's Untersuchung verschiedener Flaschenglassorten. Zur chemischen Technologie der Alkalien. Mit Abbildungen auf Tafel 13. (Fortsetzung von S. 68 dieses Bandes.) Zur chemischen Technologie der Alkalien. Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. Lunge, Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie. Einfacher Verbrennungsofen für die Elementaranalyse; von Robert Muencke. Mit Abbildungen. Muencke's Verbrennungsofen. Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren. Mit Abbildungen auf Tafel 14. [Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren.] Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten. Mit Abbildungen auf Tafel 15. Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten. Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 15. [Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.] Ueber Sheabutter; von C. Deite. Deite, über Sheabutter. Ueber Fernambukrinde; von J. Moeller. Mit Abbildungen auf Tafel 14. Moeller, über Fernambukrinde. Zur Gewinnung von Farbstoffen. Zur Gewinnung von Farbstoffen. Ueber die Gewinnung von Lampenschwarz aus natürlichen Kohlenwasserstoffen. Gewinnung von Lampenschwarz aus Kohlenwasserstoffen. Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich. (Schluſs von S. 87 dieses Bandes.) Jordan, über die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich. Miscellen. Miscellen. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Erstes Februarheft. Band 231. Heft 3. Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 16 und 18 bis 24) und Holzschnitten. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches Journal. Inhalt des Ersten Februarheftes 1879.Jahrgang 60. Nr. 1347. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung). 193 Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume [I. Die Feuerungen, a) Feuerungen für Kohle und Koke: Robert, Berger und Barillo, Vallée, Delaroche, Landskronaer Maschinenfabrik, Richnowski, Carnaire und Montellier, Furnace Feeder Company, Rosser und Russel 193. b) Feuerungen für Gas: Vielliard, C. Martin, Langlois, Lecoq 197. c) Feuerungen für flüssige Brennstoffe 200. II. Die Wände u. sonstigen Mittel zur Uebertragung der erzeugten Wärme. a) Halböfen: Gaillard und Haillot, Giraudeau und Jalibert, Cordier, Groſsot, Steel und Garland 200. b) Zimmeröfen: Godin, Thierry, Viotte und Derosne, Groſsot, Landskronaer Maschinenfabrik, Rob. Lamm, Delaroche 202. c) Oefen für Feuer-Luftheizungen: Cuau, Groſsot 204]; von Prof. Hermann Fischer * 193G. Roy's Zinkenschneidmaschine; von F. Stübchen-Kirchner in Prag * 205Hopkinson's selbstthätiges Absperrventil für Dampfkessel * 209W. H. Baxter's Meſsmaschine für Getreide u. dgl. * 209Piccard's Apparat zur Verdampfung von Salzlösungen * 211 (288) Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent * (Schluſs) 213 Specialfall 213Ungleichförmigkeitsgrad 214Ausgleichszeit 215Beispiel 217Schluſsbemerkung 219 Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung, Patent A. Knoevenagel in Hannover * 221 Mangold's Rundschieber * 223 Ed. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotiven * 223 Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest * 225 Ueber Metalltreibgurten (Ludwig Starck, C. W. Sturmberg, C. Altpeter und A. Horst, Ad. Schwartz und Comp., W. Nehring und F. Hurynowicz)* 225 O. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen * 227 Pumpenventil von Riehn, Meinicke und Wolf in Görlitz * 228 Dynamometer ohne Feder für Werkzeugsmaschinen; von M. Kohn in Wien * 229 Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen; von der Augsburger Kammgarnspinnerei in Augsburg * 231 Webgeschirre von Eduard Köpp in Köln * 232 Neuerungen an Kraftwebstühlen; von H. Köttgen in Schloſs Untersiemau bei Coburg * 233 Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach; von der Sächsischen Webstuhlfabrik in Chemnitz * 234 Kettenbaumbremse von J. Hall in Manchester * 236 Gruey's Gyroskop * 237 Sawyer und Man's elektrische Lampe 238 Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren; von W. Göbel, Ingenieur der Gasanstalt in Hannover 240 Ueber ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten für die Buchdruckerpresse; von Adolf Ott * 241 Zwei Gasofenconstructionen von Director R. Flechner in Salzburg * 248 A. W. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung * 252 Collom's Setzmaschine zur Aufbereitung der Kupfererze * 253 Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover 254 I. Versetzung des Kupfers in löslichen Zustand: 1) Extraction durch Wasser 2542) Extraction mit Säuren 2563) Extraction durch Chloration: a) Chloration auf trockenem Wege, b) Chloration auf nassem Wege, c) Chloration auf trockenem und nassem Wege 2594) Extraction mittels Ammoniak 2635) Andere Zuschläge als Kochsalz 264 Gebläselampe von Robert Muencke * 265 Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge (Fortsetzung) 266 Sodafabrikation (Das Leblanc'sche und das Ammoniaksoda-Verfahren 266Einwendungen gegen Solvay's Verfahren 267Weldon's mechanische Verbesserungen im Schwefelnatrium-Kohlensäure-Verfahren 271) Ueber die Verfälschung des Bienenwachses; von Dr. Max Buchner in Graz 272 Das schmiedbare Eisen auf der Weltausstellung zu Paris 1878; von Dr. Wedding 274 I. Phosphorgehalt der Erze: 1) Einfuhr fremder Erze 2742) Entphosphorung des Eisens: a) Entphosphorung des Roheisens beim Feinen, b) Entphosphorung des Eisens beim Puddeln, c) Rennarbeit 2743) Unschädlichmachung des Phosphorgehaltes 276II. Schwierigkeit, dichte Guſsstücke zu erzeugen: 1) Guſsblöcke 2762) Façonguſs 2773) Allgemeine Fortschritte 277III. Schweiſsung des Fluſseisens 278Schluſsbemerkung 278 Miscellen. Fabrikation schmiedeiserner Scheibenräder; von Fr. Krupp in Essen 279 V. Maderspach's Kreissägen- und Bandsägen-Schärfung 279 Hobelmaschine für Cigarrenkisten-Bretchen; von G. D. Bracker Söhne in Hanau 279 Dampfkessel mit Dampfentwicklung durch Zuführung des Speisewassers auf erhitzte Metallstangen; von J. Donneley und B. Holtermann in Hamburg 280 Zur Statistik der Dampfkessel-Explosionen 280 E. und C. Sievers' Feilenhärteofen mit Graphitröhren 280 Ueber Nachweis und Untersuchung der schlagenden Wetter in den Steinkohlenwerken; von Cl. Winkler 280 Zur Kenntniſs der Metalllegirungen; von W. Roberts 282 Darstellung und Verwendung von hoch silicirtem Roheisen; von E. C. Pechin 283 W. Walbridge's Wiedergewinnung des Zinns von Weiſsblechabfällen 284 Zur Kupfer- und Silbergewinnung auf nassem Wege; von A. Drouin und José de Baxeres de Torres 284 Elektrolytische Bestimmung des Cadmiums; von E. J. Smith 284 E. Reynier's neue elektrische Lampe 285 Das Mikrophon als Empfänger 285 Tahier's elektrische Uhr 285 B. Harras' Nachahmung von Elfenbein 286 Tectolith, ein neues Bedachungsmaterial von F. A. Malchow in Leopoldshall 286 E. H. Cameron's wasserdichte Zündhölzchen 286 Seuchenfestigkeit und Constitutionskraft, und ihre Beziehung zum specifischen Gewicht des Menschen; von Prof. Jäger 286 J. Neſsler's Herstellung fleischhaltiger Teigwaaren 287 Zur Mehluntersuchung; von A. Müntz 287 H. Jannasch's Conservesalz, genannt „Borocat“ 287 Quantitative Spectralanalyse des Kobaltes, Kupfers und Eisens; von C. H. Wolff 287 Zur quantitativen Bestimmung des Zinns; von H. Pellet und A. Allart 287 Zur Werthbestimmung des Essigs; von Bronner, A. Hilger und E. Somstadt 288 Zur Fabrikation der Weinsteinsäure; von F. Dietrich in Murten 288 Berichtigungen (Kämmmaschine S. 134 Piccard's Abdampfapparat Taf. 19) 288 Geschlossen den 8. Februar 1879. Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (6) Technische Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4. Stuttgart und Augsburg, Januar 1879. J. G. Cotta'sche Buchhandlung. ☞ Diesem Heft ist ein Prospect des Ingenieurs L. Staněk in Prag beigelegt. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 107 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 11. (Schluſs von S. 118 dieses Bandes.) Pröll's Regulir- und Absperrapparat. Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung, Patent A. Knoevenagel. Mit Abbildungen auf Tafel 20. Knoevenagel's Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung. Mangold's Rundschieber. Mit einer Abbildung auf Tafel 21. [Mangold's Rundschieber.] Ed. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotive. Mit einer Abbildung auf Tafel 21. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotiven. Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest. Mit Abbildungen auf Tafel 20. [Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest.] Ueber Metalltreibgurten. Mit Abbildungen auf Tafel 21. Ueber Metalltreibgurten. O. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen. Mit einer Abbildung auf Tafel 21. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen. Pumpenventil von Riehn, Meinicke und Wolf in Görlitz. Mit Abbildungen auf Tafel 21. Riehn, Meinicke und Wolf's Pumpenventil. Dynamometer ohne Feder für Werkzeugsmaschinen; von M. Kohn in Wien. Mit einer Abbildung auf Tafel 21. Kohn's Dynamometer für Werkzeugsmaschinen. Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 22. Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen. Webgeschirre von Eduard Köpp in Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 22. Köpp's Webgeschirre. Neuerungen an Kraftwebstühlen; von H. Köttgen in Schloſs Untersiemau bei Coburg. Mit Abbildungen auf Tafel 22. Köttgen's Kraftwebstühle. Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach. Mit Abbildungen auf Tafel 23. Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach. Die Kettenbaumbremse von John Hall in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel 23. Hall's Kettenbaumbremse. Gruey's Gyroskop. Mit einer Abbildung. Gruey's Gyroskop. Sawyer und Man's elektrische Lampe. Sawyer und Man's elektrische Lampe. Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren; von W. Göbel, Ingenieur der Gasanstalt in Hannover. Göbel, über Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren. Ueber ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten für die Buchdruckerpresse; von Adolf Ott. Mit einer Abbildung. Ott, über Herstellung von Hochdruckplatten für Buchdruck. Zwei Gasofenconstructionen von Director R. Flechner. Mit Abbildungen auf Tafel 24. Flechner's Gasfeuerungen. A. W. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung. Mit Abbildungen auf Tafel 24. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung. Die Collom-Setzmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 24. Collom-Setzmaschine. Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover. Bode, über nasse Processe bei der Kupfergewinnung. Gebläselampe von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung. Muencke's Gebläselampe. Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Fortsetzung von S. 161 dieses Bandes.) Lunge, Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie. Ueber die Verfälschung des Bienenwachses; von Dr. Max Buchner in Graz. Büchner, über die Verfälschung des Bienenwachses. Das schmiedbare Eisen auf der Weltausstellung zu Paris 1878.Nach dem Vortrag des Geh. Bergrath Dr. Wedding im Vereine zur Beförderung des Gewerbfleiſses (Sitzungsberichte, 1878 S. 196). Das schmiedbare Eisen auf der Weltausstellung zu Paris 1878. Miscellen. Miscellen. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Zweites Februarheft. Band 231. Heft 4. Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 17 und 25 bis 31) und Holzschnitten. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches Journal Inhalt des Zweiten Februarheftes 1879.Jahrgang 60. Nr. 1348. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung). 289 Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume [Fortsetzung: II. Die Wände und sonstigen Mittel zur Uebertragung der erzeugten Wärme. c) Oefen für Feuer-Luftheizungen: Thierry, Viotte und Derosne, Réveilhac, Milhomme, Nicora, Rousseau, Geneste und Herscher, Mathian, Robert, d'Hamelincourt, Rosser und Russel, Zani, E. Müller, Gaillard und Haillot, Flavitzky 289. d) Oefen für Wasser- und Dampfheizungen: Hartley und Sugden, Mathian, J. Berger und Barillot, Carnaire und Montellier, Gaillard und Haillot, Zani, d'Hamelincourt, Rosser und Russel, Cuau 295]; von Prof. Hermann Fischer * 289Neuerungen im Mühlenwesen (Schluſs: Sémonin's selbstthätiger Vertheiler und Warner für Mahlgänge * 299. Sichtmaschinen 301. Griesputzmaschinen von Haggenmacher, Hörde, Millot * 302. Knoblauch-Auslesemaschine von A. Millot in Zürich * 305. L. Marie's Maschine zur Ausscheidung kugeliger Gesäme 306); von Reg.-Rath Prof. Kick * 299J. F. Allen's tragbare Nietmaschine * 306 Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Reg.-Rath Prof. Kick * 307 Walzensystem von Th. Fritsch in Berlin * 307Dismembrator und Frictionskupplung für verticale Wellen; von Nagel und Kämp in Hamburg * 309Mehlschichtmaschine von C. W. Haase in Breslau 310M. Martin's Mehlcylinder mit intermittirender Beschickung 310 Juhl's Verbesserungen des Kleinau'schen Sicherheitsschlosses; von Prof. Hermann Fischer * 310 Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen * 317 Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz * 318 E. Froitzheim's Federpochwerk * 318 Selbstcentrirendes Futter von A. Hansse in Darmstadt * 320 Schmiedemaschine für Nietenbolzen mit Bund; von A. E. Kohlstadt in Trier * 321 Ad. Waldrich's Druckmechanismus für Lederwalzen * 322 Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle; von L. Löbel in Limbach * 323 Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen * 325 Addirstift von Oscar Leuner in Dresden * 326 A. van Haagen's Filtrirapparat * 327 Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von H. Krigar in Hannover * 328 Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmäſsige Abbrennen einer Kerze; von Th. Rosenfeld in Berlin und H. Behn in New-York * 328 Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen; von A. Hall, P. Hädicke und A. Rieſsner * 329 Wasserbad mit constantem Niveau; von Rob. Muencke * 329 Ueber Dampfdichte-Bestimmung; von A. W. Hofmann und V. Meyer * 330 Zur minimetrischen Schätzung der Luft-Kohlensäure; von G. Lunge * 331. 384 Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 332 E. Leinhaas' Zerkleinerungsvorrichtungen für den Henze'schen Dämpfer * 332Wasserstrahl- und Doppelwand-Kühlung für Maischapparate von der Leipzig-Reudnitzer Maschinenfabrik, vormals Götjes, Bergmann und Comp. in Reudnitz * 333F. Rath's Kühlapparat 334Maisch- und Kühlapparat von G. Ellenberger in Darmstadt * 334H. Gährich's Zerkleinerungsapparat für Kartoffeln 335Maischapparat von V. Lwowski in Halle * 335Zerkleinerungskegel im Henze'schen Dämpfer von H. Schmidt in Cüstrin * 335Dämpf- und Zerkleinerungsapparat von W. Schwarz in Königsberg, N-M. * 337Gaul und Hoffmann's Zerkleinerungsapparat 337 Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie: von G. Lunge (Schluſs) 337 Fortschritte im Leblanc'schen Verfahren: Beseitigung der Cyanverbindungen; von A. R. Péchiney, W. Weldon, Mactear 337Analysen von Péchiney-Weldon'scher Rohsoda und Rohlauge 343Mactear's mechanischer Calcinirofen 343Schaffner und Helbig's Aufarbeitung der Auslaugungsrückstände 345Lunge's Unschädlichmachung der gelben Laugen 348Zur Chlor-Industrie 348 Der Lichtdruck in seiner gegenwärtigen Vervollkommnung; von Adolf Ott 349 Der Lichtdruck im Besonderen 349Lichtdruck auf Zinkblech 355J. H. Strumper's eingebrannte Lichtdrucke 357 Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode (Forts.) 357 II. Auslaugen der löslichen Kupfersalze 357III. Behandlung der Kupferlaugen: 1) Beseitigung von Verunreinigungen 3582) Entsilberung der Laugen 359IV. Ausfällung des Kupfers mittels Eisen, Schwefelwasserstoffgas und Kalk 360 Ueber Ultramarin; von R. Hoffmann, A. Lehmann, R. Rickmann und R. Heinze 363 Zur Kenntniſs des Indigos; von Ed. Schunk, E. v. Sommaruga und A. Baeyer 367 Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser; von Cl. Winkler 368 Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen 372 Zu Du Puy's directer Darstellung von Schmiedeisen und Stahl 374 Die südamerikanische Jodproduction; von Dr. G. Langbein 375 Miscellen. Mannlicher's Repetirgewehr 375 Thode's selbstthätiger Zuführungsapparat für Papierstoff-Raffineure * 376 Herstellung von Geweben mit krummlinig verlaufenden Kettenfäden; von Wilh. Freund 376 Pierron und Dehaitre's Maschine zum Strecken von Geweben 377 H. A. Matthaes' Messerkopf für Holz-Raspelmaschinen 377 G. H. Meyer's Drahtstiftmaschine für mehrere Drähte 377 Thermotelegraph vom Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern 377 Verbesserung des Leclanché-Elementes 378 Ueber Gas-Puddelöfen 378 Bestimmung des Eisenoxyduls in Silicaten; von C. Dölter 380 Behandlung phosphorhaltiger Mineralien mittels schwefliger Säure unter Druck; von Th. Pilter in Paris 380 Ueber das Vorkommen Zink-haltiger Verunreinigungen; von H. Fleck 380 Zur Geschichte des Wasserglases (u.a. Herstellung eines wetterbeständigen unlöslichen Steingusses von E. Meyer in Cöpenick) 380 Zur Untersuchung des Bieres auf Salicylsäure; von Blas 382 Zur Bestimmung der Salpetersäure mittels Kaliumbichromat; von E. Pfeiffer 382 Verfahren, künstliches Schwefelzink abzurösten; von C. Meiſsner 382 Zur Kenntniſs des schwefelsauren und kohlensauren Natriums; von J. Thomsen 383 Ueber das specifische Gewicht des Paraffins; von E. Sauerlandt 383 Ueber das Wachs von Ficus gummiflua; von F. Kessel 383 Magenstein eines Pferdes; von Peters 383 Zur Erkennung der Chromate und der freien Chromsäure; von E. Donath 384 Ueber Zinksulfhydrat; von J. Thomsen 384 Przibram's Darstellung der Sulfosäuren des Alizarins und Purpurins 384 Berichtigungen (Quantitative Spectralanalyse S. 287 Lunge's Apparat für Kohlensäure S. 331) 384 Geschlossen den 22. Februar 1879. Mittheilungen aus der technischen Welt. Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht. Todesfall. Am 24. Januar d. J. starb in Bonn Dr. H. Geiſsler im Alter von 65 Jahren. Bekannt sind namentlich seine ausgezeichneten Thermometer, Quecksilberluftpumpen und die so genannten Geiſsler'schen Röhren. ☞ Diesem Heft liegen Prospecte der Verlagsbuchhandlungen Rudolph Oldenbourg in München und Robert Oppenheim in Berlin bei. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 213 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Reg.-Rath Professor Kick. Mit Abbildungen auf Tafel 28. Kick, über Neuerungen im Mühlenwesen. Verbesserungen des Kleinau'schen Sicherheitsschlosses von Hermann Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 27. H. Fischer, ü. Juhl's verbessertes Kleinau'sches Sicherheitsschloſs. J. Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen. Mit Abbildungen auf Tafel 27. Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen. Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz. Mit einer Abbildung auf Tafel 30. [Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz.] E. Froitzheim's Federpochwerk. Mit Abbildungen auf Tafel 27. Froitzheim's Federpochwerk. Selbstcentrirendes Futter von A. Hansse in Darmstadt. Mit Abbildungen auf Tafel 28. Hansse's selbstcentrirendes Futter. Schmiedemaschine für Nietenbolzen mit Bund. Mit Abbildungen auf Tafel 29. Kohlstadt's Schmiedemaschine für Nietenbolzen. Druckmechanismus für Lederwalzen. Mit Abbildungen auf Tafel 29. Waldrich's Druckmechanismus für Lederwalzen. L. Löbel's Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle. Mit Abbildungen auf Tafel 30. Löbel's Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle. Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen. Mit einer Abbildung auf Tafel 30. Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen. Addirstift von Oscar Leuner in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 29. Leuner's Addirstift. A. van Haagen's Filtrirapparat. Mit einer Abbildung auf Tafel 27. van Haagen's Filtrirapparat. Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von Heinr. Krigar in Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 28. [Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von Heinr. Krigar in Hannover.] Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmäſsige Abbrennen einer Kerze. Mit Abbildungen auf Tafel 30. Zeitangabe mittels brennender Lampen. Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen. Mit Abbildungen auf Tafel 30. [Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen.] Wasserbad mit constantem Niveau; von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung. Muencke's Wasserbad. Ueber Dampfdichte-Bestimmung. Mit einer Abbildung. Ueber Dampfdichtebestimmung. Zur minimetrischen Schätzung der Luft-Kohlensäure; von G. Lunge. Mit Abbildungen. Lunge's minimetrische Schätzung der Luft-Kohlensaure. Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 31. (Fortsetzung von S. 168 dieses Bandes.) Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Fortsetzung und Schluſs von S. 272 dieses Bandes.) Lunge, Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie. Der Lichtdruck in seiner gegenwärtigen Vervollkommnung; von Adolf Ott. Ott, über Lichtdruck. Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover. (Fortsetzung von S. 265 dieses Bandes.) Bode, über nasse Processe bei der Kupfergewinnung. Ueber Ultramarin. Ueber Ultramarin. Zur Kenntniſs des Indigos. Zur Kenntniſs des Indigos. Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser; von Cl. Winkler. Winkler, über Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser. Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen. Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen Zu Du Puy's directer Darstellung von Schmiedeisen und Stahl. Du Puy's directe Darstellung von Schmiedeisen und Stahl. Die südamerikanische Jodproduction.Aus einem Schreiben des Hrn. Fabrikdirectors Dr. G. Langbein (Oficina San Juan, Peru) an Rud. v. Wagner in Würzburg. [Die südamerikanische Jodproduction.] Miscellen. Miscellen. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Erstes Märzheft. Band 231. Heft 5. Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 32 bis 34 und 36 bis 40) und Holzschnitten. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches Journal. Inhalt des Ersten Märzheftes 1879.Jahrgang 60. Nr. 1349. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 385 Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume (Schluſs: III. Die Lüftung. Gebläse 385. Einrichtung des „Hôtel Continental“ 386. Festsaal im Trocadero-Palast * 387. H. Lacy's Luftanfeuchter * 393. IV. Verschiedenes. Ueber Abkühlung von Röhren und Rohrverbindung von Geneste und Herscher * 395); von Prof. Hermann Fischer * 385Kettenschlicht- und Trockenmaschine von Gebrüder Tulpin in Rouen * 397Horsfall's Patent-Schmiedemaschine für Schraubenmuttern und Bolzen * 399Dampfkessel auf der Ausstellung (A. Girard in Paris. Meunier und Comp. in Fives-Lille. Victoor und Fourcy in Corbehem. Barbe, Pétry und Comp. zu Molenbeek bei Brüssel); von Müller-Melchiors * 402 Stewart's selbstcontrolirendes Manometer * 405 Theorie des Riementriebes; von Prof. Gustav Schmidt 406 Neue Schraubensicherungen von E. Wirtz in Dortmund, H. Borgsmüller und G. L. Brückmann in Hofstede bei Bochum, C. G. Schwemann in Hagen, J. F. Wiles und Comp. in London * 410 Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren; von „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Gröditz bei Riesa * 412 Plan- und Spitzendrehbank von A. Piat in Paris * 413 Façonschneidstähle von Clemens Müller in Dresden * 414 Ueber H. Ziffer's, C. A. Dobson und Macqueen's, Howard und Bullough's Neuerungen an Ringspindeln; von A. Lüdicke * 415 Hunolt's Verbesserungen an Schuſs-Spulmaschinen * 420 Vorrichtungen zum Festhalten geöffneter Fensterflügel; von E. A. Naether in Zeitz * 421 Krahn-Zeigerwage von J. C. Pellenz in Ehrenfeld bei Köln * 422 Elektrische Lampe von S. Marcus und B. Egger in Wien * 423 Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken; von E. Fahre in Paris * 426 P. S. Justice's directe Darstellung von Eisen durch Erhitzen von Erzen in Blechbüchsen * 426 Ueber die Herstellung manganreichen Roheisens; von P. Jordan 427 Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode (Schluſs) 428 V. Behandlung der Producte und Rückstände. 1) Producte: a) Cementkupfer, b) Schwefelkupfer, c) Kupferoxyde, d) Kupfervitriol, e) extrahirter Rückstand 4292) Condensation der Röstgase 4303) Rückstandslaugen: a) Theilweise Regeneration des Lösungsmittels, b) Nebenfabrikationen in Verbindung mit der Aufarbeitung der Rückstandslaugen (Eisenvitriol, Barytpräparate, Glaubersalz, Eisenoxyd, Schwefelnatrium und Soda) 430VI. Anwendung der Elektrolyse in der Metallurgie des Kupfers 433 Zur chemischen Technologie der Alkalien (Fortsetzung) * 434 Herstellung von Soda und Potasche aus Schwefelnatrium und Schwefelkalium; von W. Weldon in London * 434Verarbeitung des Natriumsulfates; von H. B. Condy in London 436Herstellung von Soda mittels Ammoniak und Kohlensäure; von H. Unger in Leipzig * 436Herstellung von kohlensaurem und doppelt kohlensaurem Natron; von E. Solvay in Brüssel * 437 Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge (Nachtrag) 443 Abscheidung von Dämpfen aus Gasen u. dgl. (bei der Salzsäure-Condensation u.a.); von Th. Schlösing 443 Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. J. M. Eder in Troppau 445 Ueber das Quebrachoholz; von Jean und Arnaudon 451 Studien über die Krystallisation des Zuckers und über die Fabrikation des Kandiszuckers; von Max Weitz 452 Ueber die Harzleimung des Papieres (Conradin's Verfahren); von Prof. G. Lunge in Zürich 459 Einige beachtenswerthe Faserstoffe; von J. Moeller 463 Lagetta funifera464Pipturus argenteus465Artocarpus sp.465Tacca pinnatifida466 Ueber rothes und gelbes Ultramarin; von Dr. E. W. Büchner 466 Zur Fabrikation des Methylanilins; von Karl Häuſsermann 469 Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von A. Ledebur 470 Miscellen. H. Kühns Schuſswächterschütze für mechanische Webstühle 471 Gewebe aus Cacaofaser; von W. J. Sly und Th. Wilson in Lancaster 471 A. Messer und J. L. Martiny's Verfahren zur Herstellung von Spritzenschläuchen 472 Rohrspaltmaschine von Otto Marr in Hamburg 472 Herstellung von langen Metallbändern; von Max Bongardt in Limburg 472 Hughes' Behandlung der Kohle zu Mikrophonen 473 Die Bestimmung des magnetischen Meridians mittels des Telephons; von H. de Parville 473 Neue Elemente (Decipium von Delafontaine. Ytterbium von C. Marignac. Versuche von N. Lockyer) 473 Griechische Gerbstoffe; von H. Jahn 474 Zur Herstellung von Wolfram; von F. Filsinger 474 Ueber eine dritte Form von Kohlenstoff im Stahl; von H. G. Debrunner 475 Zur Statistik der technischen Hochschulen; von H. Brachelli 476 Zur Statistik der englischen Sodafabrikation; von Clapham und Mactear 476 Ueber den Schwefelgehalt fossiler Harze; von O. Helm 477 Ueber die Säuren des Holzessigs; von G. Krämer und M. Grodzki 477 Arsenhaltiger Traubenzucker; von J. Cloüet 478 Vereinfachte Butterprüfung; von E. Reichert 478 Buttersalz der Saline Schönebeck 478 Ueber die Entstehung der rothen Farbe beim Einsalzen und Räuchern des Fleisches; von A. Hartdegen in Cassel 479 Bestimmung geringer Mengen Blei; von G. Bischof 479 Zur Herstellung von Aluminium und Alaun; von E. A. Wilde, Duncan, P. und F. M. Spence und Fabre 480 Zur Kali-Industrie 480 Oelfarben auf Rollvorhängen; von J. Münch in Cassel 480 Geschlossen den 8. März 1879. Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover. Zur gefälligen Beachtung! Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112 verwiesen. Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen: Dr. Hermann Grothe: Spinnerei, Weberei, Appretur auf den Ausstellungen seit 1867 unter besonderer Berücksichtigung der Ausstellung in Paris 1878. 303 S. in gr. 8. Mit vielen Illustrationen auf 15 Tafeln und in Holzschnitten. (Berlin 1879. Burmester und Stempell.) Verlags-Katalog von Karl Scholtze in Leipzig. Februar 1879. H. Fischer: Die Holzsäge, ihre Form, Leistung und Behandlung in Schneidemühlen. Für die Praxis und für den Gebrauch in technischen Lehranstalten. 176 S. in gr. 8. Mit 145 Holzschnitten. Preis: geheftet 5,60 M.; geb. 6 M. (Berlin 1879. Rudolph Gaertner.) Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch. 3. Auflage ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 30 und 31 zu 2 M. Schlagwort „Gebläse“ bis „Glasspiegel“. (Prag 1878. Vorlag der Bohemia.) E. Brauer und Dr. A. Slaby: Versuche über Leistung und Brennmaterial-Verbrauch von Kleinmotoren, Heft I. 29 S. in gr. 8. Mit 14 Tafeln. (Berlin 1879. Julius Springer.) Alwin v. Wouwermans: Farbenlehre. Für die praktische Anwendung in den verschiedenen Gewerben und in der Kunstindustrie. Chemisch-technische Bibliothek, 48. Band. Mit 7 Abbildungen und 6 Farbentafeln. 155 S. in 8. Preis 2,25 M. (Wien 1879. A. Hartleben.) Eduard Uhlenhuth: Vollständige Anleitung zum Formen und Gieſsen, oder genaue Beschreibung aller in den Künsten und Gewerben dafür angewandten Materialien. Chemisch-technische Bibliothek, 40. Band. 144 S. in 8. Mit 10 Abbildungen. Preis 2 M. (Wien 1879. A. Hartleben.) Ludwig Klasen: Handbuch der Fundirungs-Methoden im Hochbau, Brückenbau- und Wasserbau. 176 S. in gr. 8. Mit 166 Holzschnitten und 6 lithographirten Tafeln. Preis 18 M. (Leipzig 1879. Baumgärtner's Buchhandlung.) H. Groſs: Die einfacheren Operationen der praktischen Geometrie. 90 S. in gr. 8. Mit 106 Holzschnitten. Preis 2 M. (Stuttgart 1879. H. Lindemann.) Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine. Deutsch, italienisch, französisch und englisch. Bearbeitet von P. E. Dabovich. Herausgegeben von der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“. 1. Lieferung. 64 S. in gr. 8. (Pola 1879.) G. A. Kops: Taschen-Tabellen. Umrechnungen und Berechnungen mit Rücksicht auf alle alten und neuen in Preuſsen und Sachsen gangbaren Maſse und Gewichte. 316 S. in kl. 8. Preis 2,50 M. (Halle a. S. 1879. Ludw. Hofstetter.) Illustrirter Katalog der Pariser Weltausstellung von 1878, herausgegeben von W. H. Uhland. Erscheint monatlich 3 Bogen stark zu 2 M. Lief. 1 bis 9. (Leipzig 1878. F. A. Brockhaus.) Georg Osthoff: Hülfsbuch zur Anfertigung von Kosten-Berechnungen im Gebiete des gesammten Ingenieurwesens. 390 S. in gr. 8. (Leipzig 1879. G. Knapp.) Dr. Julius Wenck: Die graphische Statik. Ein Lehrbuch für den Unterricht in Baugewerbeschulen u. dgl. 104 S. in gr. 8. Preis 3 M. [Berlin 1879. Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung (N. Stricker).] W. H. Uhland: Die Corliſs- und Ventil-Dampfmaschinen, sowie die mit denselben zusammenhängenden Dampfmaschinensysteme mit und ohne Präcisionssteuerung. Mit Einschluſs der neuesten Constructionen aller Länder, insbesondere der Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1878. Eine Darstellung der Entwickelung, Fortschritte und Constructionsprincipien dieser Systeme. Mit Holzschnitten, Skizzenblättern und einem Atlas von circa 60 Tafeln Constructionszeichnungen in Photolithographie. Lieferung I und II zu 12 M. (Leipzig 1878. G. Knapp.) Mittheilungen aus der technischen Welt. Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht. Ausstellungen. Während des Schmiedetags der „Vereinigten Schmiedemeister Deutschlands“ findet in Cassel vom 23. bis 25. Mai 1879 eine Specialausstellung von Hilfsmaschinen, Werkzeugen und Materialien für das Schmiedegewerbe statt. Vom 15. August bis 15. September 1879 findet in Nürnberg eine Ausstellung des Vereines deutscher Blecharbeiter statt. Neuheiten des Gewerbes werden aus allen Ländern zugelassen. Eine Gewerbe- und Industrie-Ausstellung, verbunden mit einer Ausstellung antiker und moderner kunstgewerblicher Gegenstände soll im August 1879 zu Teplitz stattfinden. Der „Verband deutscher Müller“ veranstaltet im Juni und Juli d. J. eine internationale Ausstellung für die gesammte Mühlenindustrie in Berlin. Im Mai 1879 findet zu Prag eine Ausstellung der Metallindustrie statt, veranstaltet vom „Verein zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen“. (An der Beschickung der Abtheilungen „Metalle“ und „Werkzeuge und Handwerks-Maschinen zur Metallbearbeitung“ können sich auch ausländische Firmen betheiligen.) Preisausschreiben. Honorar-Ausschreibung für 1878 und 1879 vom Verein zur Beförderung des Gewerbfleiſses. 500 Mark für eine eingehende Untersuchung über die photographischen Pyroxyline des In- und Auslandes. Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (8) Technische Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4. Wir veröffentlichen in Vortehendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck als erste Lieferung, welcher im Laufe des Monats April die Schluſslieferung mit vollständigem Namen- und Sachregister folgen wird. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen vorgeführt, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfkessel, Kleinmotoren, Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. – Wir glauben damit einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage der Veranstaltung künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest, daſs heute kein Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten und Fortschritte baldmöglichst zur Kenntniſs zu nehmen. Stuttgart und Augsburg, Februar 1879. J. G. Cotta'sche Buchhandlung. Im Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (9) Die Jute und ihre Verarbeitung. Mittheilungen für Freunde der Textilindustrie von E. Pfuhl. Erste Hälfte: Das Erzeugen der Garne. Mit Abbildungen im Text und auf 4 lithographirten Tafeln. Preis Mark 4. (Eingesandt). Von dem wohlbekannten Ingenieur, Hrn. Armengaud aîné, 45 rue Saint Sébastien in Paris, erscheint demnächst ein Werk: Die Säge- und Holzbearbeitungsmaschinen. Daſselbe umfaſst alles diesbezügliche Material, welches in den 24 Bänden der „Publication industrielle des machines, outils et appareils“ zerstreut zu finden ist, ergänzt durch theoretische Betrachtungen und praktische Resultate über physikalische Eigenschaften des Holzes, Festigkeit, Anwendung, Vertrieb, Aufbewahrung und dgl.; der Umfang ist auf einen starken Band Text in 4° mit Holzschnitten und einen Atlas von 40 Foliotafeln in Kupferstich berechnet. Der Preis im Buchhandel ist auf 35 Franken festgestellt. Vorausbestellungen bis zum 15 April d. J. geniessen 20 Procent Rabatt. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 307 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Stewart's selbstcontrolirendes Manometer. Mit einer Abbildung auf Tafel 39. Stewart's selbstcontrolirendes Manometer Theorie des Riementriebes; von Gustav Schmidt. G. Schmidt, zur Theorie des Riementriebes. Neue Schraubensicherungen. Mit Abbildungen auf Tafel 36. Neue Schraubensicherungen. Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren; von „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Gröditz bei Riesa. Mit Abbildungen auf Tafel 36. Lauchhammer'sche Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren. Plan- und Spitzendrehbank von A. Piat in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 37. Piat's Plan- und Spitzendrehbank. Façonschneidstähle von Clemens Müller in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 37. Cl. Müller Façonschneidstähle Neuerungen an Ringspindeln. Mit Abbildungen auf Tafel 38. Lüdicke, über Neuerungen an Ringspindeln. C. W. Hunolt's Verbesserungen an Schuſsspulmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 38. Hunolt's Verbesserungen an Schuſsspulmaschinen. Vorrichtungen zum Festhalten geöffneter Fensterflügel; von E. A. Naether in Zeitz. Mit Abbildungen auf Tafel 39. Näther's Fensterhalter. Krahn-Zeigerwage von J. C. Pellenz in Ehrenfeld bei Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 38. Pellenz's Krahn-Zeigerwage. Elektrische Lampe von S. Marcus und B. Egger in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 39. Marcus und Egger's elektrische Lampe. Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken. Mit Abbildungen auf Tafel 39. [Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken.] P. S. Justice's directe Darstellung von Eisen durch Erhitzen von Erzen in Blechbüchsen. Mit einer Abbildung auf Tafel 39. Justice's directe Darstellung von Eisen. Ueber die Herstellung manganreichen Roheisens. Jordan, über die Herstellung manganreichen Roheisens. Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover. (Schluſs von S. 362 dieses Bandes.) Bode, über nasse Processe bei der Kupfergewinnung. Zur chemischen Technologie der Alkalien. (Fortsetzung von S. 155 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 40 und 41. Zur chemischen Technologie der Alkalien. Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Nachtrag zu S. 349 dieses Bandes.) Lunge, Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie. Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen TheesVgl. meine erste Abhandlung: „Ueber die Bestimmung des Gerbstoffes und die Analyse des Thees“, 1878 229 81.; von Dr. Josef Maria Eder. Eder, Untersuchung des chinesischen Thees. Ueber das Quebrachoholz. Ueber das Quebrachoholz. Studien über die Krystallisation des Zuckers und über die Fabrikation des Kandiszuckers; von Max Weitz. Weitz, über Fabrikation des Kandiszuckers. Ueber die Harzleimung des Papieres; von Prof. G. Lunge in Zürich. Lunge, über die Harzleimung des Papieres. Einige beachtenswerte Faserstoffe; von J. Moeller. Moeller, über einige beachtenswerte Faserstoffe Ueber rothes und gelbes Ultramarin; von Dr. E. W. Büchner. Büchner, über Ultramarin. Zur Fabrikation des Methylanilins; von Carl Häuſsermann. Häussermann, zur Fabrikation des Methylanilin's. Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von A. Ledebur. Ledebur, über das Schmelzen von Eisen im Cupolofen. Miscellen. Miscellen. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Zweites Märzheft. Band 231. Heft 6. Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 35 und 41 bis 46), Holzschnitten und Tabellenbeilagen. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins 42 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnisches Journal. Das Inhaltsverzeichniſs des Zweiten Märzheftes 1879 Nr. 1350 befindet sich auf S. XV und XVI. Schluſs der Redaction 20. März 1879. Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichnisse sowie Namen- und Sachregister des 231. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt dem Titel- und Inhaltsbogen beigedruckt. Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover. Zur gefälligen Beachtung! Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112 verwiesen. Berichtigungen. In Lunge's Notizen über Soda, S. 444 Z. 8. v. o. ist zu lesen „suspendirte“ statt „absorbirte“. In Eder's Untersuchung des Thees ist zu lesen S. 531 Z. 11 v. u. „0,005 bis 0,01“ statt 0,05 bis 0,1“, ferner S. 532 Z. 3 v. o. „0,0002 Proc.“ statt „0,002 Proc.“ Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen: A. Merling: Die Telegraphen-Technik der Praxis im ganzen Umfange zum Gebrauch für den Unterricht für Ingenieure, Techniker, Mechaniker u.a. 764 S. in gr. 8. Mit einer Karte, 2 lithographirten Tafeln und 530 Holzschnitten. Preis 20 M. [Hannover 1879. Carl Meyer (Gustav Prior).] Robert R. Schmidt: Die Patent-Gesetze in der Praxis. Handbuch für Interessenten und Patentsucher in allen Ländern. 89 S. in 8. Preis 2,50 M. (Berlin 1879. A. Seydel.) Lichtdruck (Photo-Typographie). Proben eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Illustrationen für Buchdruck mittels Lichtwirkung. (München 1878. Bolhoevener und Heidenhaus.) Neue Zeitschrift für die österr.-ungar. Spiritusindustrie. Redigirt von Moritz Hatschek. Jährlich 24 Nummern. Ganzjähr. Abonnement 6 fl. = 11 M. (Wien 1879. A. Hartleben.) Mittheilungen aus der technischen Welt. Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht. Todesfall. Wir theilen heute nur kurz die traurige Nachricht mit, daſs Herr Geheimer Regierungsrath Director Dr. Karl Karmarsch zu Hannover am 24. März d. Js. früh 2 Uhr im Alter von 76 Jahren gestorben ist. Ausstellung. Vom 15. Juni bis 1. October 1879 findet zu Arnheim eine Gewerbeausstellung des Königreichs der Niederlande und der Niederländischen Kolonien statt. Hiermit wird ein internationaler Wettstreit verbunden. Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen auch ferner wie bisher monatlich zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften (zu 6 Bogen) mit etwa 40 Bogen Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes abonniren. Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich Mk. 9.50, für das Ausland Mk. 10. Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch „Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung, namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird. Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennige für die durchlaufende, nicht gespaltene Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G. Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg. An die verehrlichen Leser von „Dingler's polytechnisches Journal“. Von diesem Bande angefangen, hat die Verlagshandlung die Ausführung sämmtlicher lithographischen Arbeiten des Journals an die wohlbekannte „Lithographisch-artistische Anstalt von Ferdinand Wirtz in Darmstadt“ übertragen. D. R. Bezugnehmend auf vorstehende Redactionsanzeige, nach welcher ich mit der Ausführung der lithographischen Beilagen zu „Dingler's polytechnisches Journal“ betraut worden bin, erlaube ich mir meine lithographische Anstalt und Druckerei zur Anfertigung von „Technischen Zeichnungen für Maschinenbau und Architectur etc., Musterbüchern für Fabriken und Gieſsereien, naturhistorischen und landschaftlichen Zeichnungen, sowie Karten und Städteplänen in Schwarz- und Farbendruck u.a.m., mit Zusicherung genauester und sorgfältigster Ausführung, auf das Beste zu empfehlen mit dem höflichen Ersuchen, bei vorkommenden Fällen von meiner Anstalt Notiz nehmen zu wollen. Proben ausgeführter Arbeiten in genannten Branchen stehen jederzeit zu Diensten. Darmstadt, October 1878. Ferdinand Wirtz, Lithographisch-Artistische Anstalt. Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (11) Technische Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4. Wir veröffentlichen in Vortehendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck als erste Lieferung, welcher im Laufe des Monats April die Schluſslieferung mit vollständigem Namen- und Sachregister folgen wird. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen vorgeführt, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfkessel, Kleinmotoren, Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. – Wir glauben damit einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage der Veranstaltung künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest, daſs heute kein Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten und Fortschritte baldmöglichst zur Kenntniſs zu nehmen. Stuttgart und Augsburg, Februar 1879. J. G. Cotta'sche Buchhandlung. Anmerkung für den Buchbinder: Die Figurentafeln werden je nach Wunsch hinten im Band an einzelnen Ansetzblättchen angebracht, oder in einem eigenen Atlas gebunden, zu welchem das Titelblatt am Schluſs des Registers gehört. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 405 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Das Cosinuspendel in seiner Anwendung bei Regulatoren und Tachometern. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 44. (Schluſs von S. 464 Bd. 230.) Ueber die Anwendung des Cosinuspendels. Die Stuttgarter Dampf-Straſsenwalze; gebaut von G. Kuhn in Stuttgart-Berg. Mit Abbildungen auf Tafel 45. Kuhn's Dampf-Straſsenwalze. A. Kühn's Hängelager für Triebwerkwellen. Mit Abbildungen auf Tafel 45. Kühn's Hängelager für Triebwerkwellen. J. W. Späth's Hopfenballen-Presse. Mit Abbildungen auf Tafel 44. Späth's Hopfenballenpresse. Harkenkette zum Austragen bei Setzmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 44. [Harkenkette zum Austragen bei Setzmaschinen.] F. v. Dreyse's Revolver mit seitwärts bewegbarem Lauf. Mit Abbildungen auf Tafel 45. v. Dreyse's Revolver mit seitwärts bewegbarem Lauf. Neuerungen an Gasregulatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 45. Neuerungen an Gasregulatoren. Das elektrische Gyroskop von G. M. Hopkins. Mit Abbildungen auf Tafel 46. Hopkins' elektrisches Gyroskop. Zur chemischen Technologie der Alkalien. (Schluſs von S. 443 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 41. Zur chemischen Technologie der Alkalien. Tabellen zur Reduction eines Gasvolums auf Normaltemperatur und Barometerstand, insbesondere für den Gebrauch des Nitrometers; von G. Lunge. Mit Tabellenbeilagen. Lunge's Tabellen für den Gebrauch des Nitrometers. Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. Josef Maria Eder. (Schluſs von S. 451 dieses Bandes.) Eder, Untersuchung des chinesischen Thees. Fabrikation künstlicher Perlmutter- u. Marmorimitationen aus Leim; von Fabrikdirector Ed. Fleck in St. Petersburg. Fleck, über Perlmutter- u. Marmorimitationen aus Leim. Gewinnung von Benzoësäure aus Chlorbenzyl und Benzotrichlorid; von Dr. Albrecht v. Rad. v. Rad, über Gewinnung von Benzoësäure. Neuere Garnfärbemaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 46. Haubold's und Wansleben's Garnfärbemaschine. Bessemerbirne von Fr. Schmidt in Haspe. Mit Abbildungen auf Tafel 46. Fr. Schmidt's Bessemerbirne Versuche über die Entfernung von Kohlenstoff, Silicium und Phosphor aus dem Roheisen durch kohlensaure Alkalien. Drown, über Einwirkung von kohlensauren Alkalien auf Eisen. Ueber die Fortschritte der Eisenindustrie in Cleveland; von J. L. Bell. Bell, über die Fortschritte der Eisenindustrie in Cleveland. Miscellen. Miscellen. Berichtigungen. In Lunge's Notizen über Soda, S. 444 Z. 8 v. o. ist zu lesen „suspendirte“ statt „absorbirte“. In Eder's Untersuchung des Thees ist zu lesen S. 531 Z. 11 v. u. „0,005 bis 0,01“ statt „0,05 bis 0,l“; ferner S. 532 Z. 3 v. o. „0,0002 Proc.“ statt „0,002 Proc.“