Polytechnisches Journal.HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikanten in Augsburg.Neun und zwanzigster Band.Jahrgang 1828.Mit IX Kupfertafeln und mehreren Tabellen.Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen BuchhandlungInhalt des neun und zwanzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Herrn Goldsworthy Gurney's Dampfmaschine und
Dampfwagen. Von Dr. Ernst Alban. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 1II. Bericht des mechanischen Ausschusses der Société industrielle de Mulhausen uͤber die Dampfmaschine der
HHrn. Cavé zu Paris in der Fabrik der HHrn. Bouché zu Thann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 12III. Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Joh. Costigin sich am 13. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
IX. Bd. XXVII. 16IV. Ueber Bemessung des Zuges an Schornsteinen. Von Hrn. Leonh. Schwartz. Mit Abbildungen auf Tab. I. 24V. Vorrichtung um die Hoͤhe des Wassers im Kielraume der Schiffe zu
bestimmen, worauf Jak. Ashwell Tabor, Gentleman in Jewin-Street,
Cripplegate, City of London, sich am 14. Dezember 1825 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 28VI. Rettung bei Schiffbruch, durch Herstellung einer Verbindung mit dem
gestrandeten Schiffe. Von Herrn W. Thorold, zu Milton bei Wymondham
in Norfolk. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29VII. Ueber eine Verbesserung an dem Trichter der Barometer; deren man sich zur
Messung der Spannung des Dampfes in Dampfkesseln von hohem Druke bedient. Mit einer Abbildung
auf Tab. I. 31VIII. Ueber die sogenannte Vergoldung in Oehl. 32IX. Farbige Bleistifte zu machen; worauf sich die HHrn. Gebruͤder Joel zu Paris am 29. Septbr. 1824 ein Brevet
d'Importation ertheilen ließen. 38X. Verbesserte Maurerpinsel, worauf Wilh. Lockyer,
Buͤrstenbinder zu Bath, sich am 28. April 1827 ein Patent ertheilen ließ. 39XI. Zusaz zu Reid's Abhandlung uͤber die Tinte
und uͤber die Wirkung, die sie durch Papier und Pergament erleidet. 40XII. Ueber den Chlorkalk, von Hrn. A. Morin,
Pharmaceut in Genf. Mit einem Zusaze von Emil Dingler. 44XIII. Ueber die Schwefelsaͤurefabrikation von Hrn. Kuhlmann. 56XIV. Bericht der HHrn. Soubeiran und Pelletier uͤber eine neue Abart von boraxsaurer Soda. (Im
Auszuge.) 59XV. Analysen einiger Toͤpferwaaren, von Hrn. P. Berthier. 63XVI.Miszellen. Patente, welche in England verfallen sind, vom 23. Jul. 1813 an. 68Ueber National-Industrie-Ausstellung in England. 69Notiz uͤber die Fortschritte der Gesellschaft zur Verbreitung
wissenschaftlicher und industrieller Kenntnisse. (Société pour la Propagation des Connaissances scientifiques et
industrielles.) 71Grafen Rumford's, Preis auf die beste Abhandlung oder
wichtigste Entdekung uͤber Licht und Waͤrme. 72Ueber Herrn Galloway's sich drehende Dampfmaschine (rotatory Steam-Engine). 72James's Verbesserung an Dampfkesseln. 72Ueber Lorent's Anwendung des Dampfes ohne Druk. 73Reed's Stempel in Dampfchylindern. 73Beleuchtung der Dampfschiffe bei der Nacht. 73Ueber Bellingham's Patent-Kochherd. 74Neuer verbesserter Kitt, vorzuͤglich bei chemischen Arbeiten. Von Herrn Jak.
Deville. 74Dauerhafte Pappe zum Aufkleben von Zettelchen. 74Wie die Lapplaͤnder leimen. 74Ueber Demantfassung. 75Wedgewood's Pyrometer. 75Ueber Rettungsmittel in Feuersgefahr. 75Rewmarch's Verbesserung an Detonations-Flinten. 75Ueber Newmarch's verbesserte Art Feuergewehre abzufeuern.
75Die groͤßte bisher bekannte Kanone. 75Verbesserung an Haͤngebruͤken. 76Seidler's hydraulische Maschine zum Gewaͤltigen des
Wassers aus Bergwerken. 76Hirst's verbesserte Spinnmaschine. 76Schminkbohnenstaͤngel als Spinnmaterial. 77Hrn. Knight's Waͤchters-Waͤchter. 77Unsere Stunden-Eintheilung in Europa ist aus dem Sanskrit. 77Uhren gehen desto genauer, je kuͤrzer sie gehen. 78Die Uhr an der Londoner Bank. 78T. H. Vinnicombe's Musiksazmaschine. 78Bemerkungen uͤber den Vorrang der neueren Zeit in Hinsicht auf technische
Kuͤnste. 78Ueber Parketirung. 78Wink fuͤr Regierungen. 78Folgen erlaubter Fabrikateneinfuhr auch unter schwerem Zolle. 79Mittel gegen die Gelbsucht der Seidenraupen. 79Bienenwirthschaft in England. 79Verjuͤngung alter Baͤume. 80Große Baͤume in England gefaͤllt. 80Anhaͤnglichkeit der Portugiesen an altes Herkommen in Akerbau und Gewerben.
80Ueber Kaͤsebereitung. 80Zweites Heft.XVII. Sind alle in England erbauten Dampfmaschinen untadelhaft? Von Dr. Ernst Alban. 81XVIII. Welches Medium eignet sich besser fuͤr hydromechanische Pressen,
Wasser oder Oehl? Von Dr. Ernst Alban.
85XIX. Bomben oder Flatterminen, die mittelst Detonations-Composition springen,
wenn man darauf tritt. Von Oberstlieutenant Miller, F. R. S. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 88XX. Ueber den Ventilationsapparat zur Scheidung der Erze von ihrer Gangart,
welchen Hr. Grandbesançon, Commissaire
des poudres zu Lyon, erfunden hat. Mit Abbildungen auf Tab. III. 89XXI. Model zum besseren Letterngusse, worauf Hr. Lion
sich am 6. Maͤrz 1821 ein Brevet d'Invention geben ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 92XXII. Verbesserte Fliege auf Flinten und Pistolen, oder Anwendung von Herrn Burel's Niveau-Reflector auf Flinten und Pistolen. Mit Abbildungen
auf Tab. III. 93XXIII. Ueber verschiedene Maschinen zum Einrammen und Ausziehen der Pfahle,
welche Herr Revillon, Uhrmacher und Mechaniker zu Macon, der Socißété d'Encouragement zu Paris uͤberreichte.
Mit Abbildungen auf Tab. II. 94XXIV. Verbesserung beim Lichten des Ankers, worauf Joh. Lane Higgins, Esq., Oxford Street, Middlesex, sich am 14. Juli 1826 ein
Patent ertheilen ließ. 102XXV. Verbesserung in Befestigung der Schiffe in Haͤfen, auf Rheden etc.,
worauf Joh. Palmerde la Fons, Zahnarzt, George-Street,
Hanover-Square, und Wilh. Littlewart, mathemat.
Instrumenten-Verfertiger, City of London, St. Mary Axe, sich am 14. Juli 1826 ein Patent
ertheilen ließen. 102XXVI. Etwas uͤber Rettungs-Anstalten bei Feuersgefahr. Mit Abbildungen auf
Tab. I. 103XXVII. Bildung, Ueberziehung und Bekleidung von Gefaͤßen oder
Pakvorrichtungen zur Aufbewahrung und Versendung von Guͤtern und Producten sowohl in
fluͤssiger als fester Form, und zu anderen nuͤzlichen Zweken, mitgetheilt von
einem Auslaͤnder, worauf Rob. Dickenson sich am 8. Dec. 1826
ein Patent ertheilen ließ. 107XXVIII. Ueber den Buͤcher-Einband mit beweglichem Ruͤken, nach
Herrn Adam's Methode. Mit einer Abbildung auf Tab. III. (Im Auszuge.)
108XXIX. Walzenpresse fuͤr Buchbinder, um das laͤstige Schlagen zu
beseitigen. 110XXX. Bericht des Ausschusses fuͤr Mechanik uͤber die
Absenge-Maschine mit Alkohol des Hrn. Descroizilles zu Rouen. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 111XXXI. Verfahren und Vorrichtungen, um Leinen-, Baumwollen- und Wollengarn, Seide
und andere Faserstoffe zum Druken und zur Verarbeitung zuzubereiten, worauf Bennet Woodcroft, Fabrikant zu Manchester, Lancashire, sich am 31.
Maͤrz 1827 ein Patent ertheilen ließ. 113XXXII. Verbesserung in Zubereitung des Strohes und Grases zu Strohhuͤten,
worauf Joh. Guy und Jak. Harrison, beide
Strohhutfabrikanten zu Workington in Cumberland, sich am 14. Jul. 1826 ein Patent ertheilen
ließen. 114XXXIII. Ueber kuͤnstliches Ausbruͤten des Gefluͤgels in
Oefen, welche mit warmem Wasser geheizt werden, das bestaͤndig in denselben circulirt,
und bei welchen das Feuer mittelst eines Pyrometers regulirt wird: eine Beheizungsart, welche
sich auch bei Treibhaͤusern, Glashaͤusern etc. anwenden laͤßt. Von Hrn. Bonnemain. Mit Abbildungen auf Tab. III. 115XXXIV. Der Psykter, eine neue Geraͤtschaft zum
Abkuͤhlen der heißen Fluͤssigkeiten. 121XXXV. Verbesserungen bei der Leuchtgasbereitung. Von Hrn. Gill. 125XXXVI. Verbesserung bei Reinigung des Kohlengases durch bisher hierzu noch nie
gebrauchte Mittel, worauf Jos. Friedr. Ledsam sich am 2. Maͤrz
1827 ein Patent ertheilen ließ. 125XXXVII. Bereitung des Baumoͤhles fuͤr Uhrmacher. Von Herrn Laresche, Uhrmacher zu Paris. 126XXXVIII. Ueber eine neue Art eines krystallisirten boraxsauren Natrons und seine
Anwendung in den Kuͤnsten. Analyse der krystallisirten Boraxsaͤure, der beiden
verschieden krystallisirten und des wasserfreien Borax; von Hrn. Payen. (Der koͤnigl. Academie der Wissenschaften mitgetheilt den 3. December
1827.) 128XXXIX. Ueber die Zersezung des Ammoniaks durch die Metalle, von Hrn. Felix Savar't. 136XL. Ueber die Wirkung der Bleiglaͤtte auf verschiedene Schwefelmetalle.
Von Hrn. Berthier. 139XLI. Ueber die Wirkung der Schwefelmetalle auf das Bleioxyd, von Hrn. J. Fournet. 141XLII. Mittel gegen die Verheerungen der Ruͤbenstiege auf den
Ruͤbenfeldern. Von Herrn Karl Poppy d. juͤng. zu
Witnesham bei Ipswich. (Im Auszuge.) 142XLIII.Miszellen. Patente, welche vom 1. Mai 1828 bis 31. Mai 1828 ertheilt wurden. 144Verfallene Patente vom 4. Septbr. 1813 bis 15. Octbr. 1813. 145Patente, welche in den Vereinigten Staaten Nordamerica's vom 3ten Januar 1827 bis 13.
Novbr. dess. Jahres ertheilt wurden. 145Ueber die Dampfmaschine des Hrn. Raymond mit hohem Druke.
151Groͤße des neu erbauten nordamericanischen Linienschiffes, Delaware, Capt. Downes. 152Hrn. B. Rotch's Topmastbefestigung. 152Beitrag zur Geschichte der Bruͤken aus Gußeisen. 152Ueber den Weg unter der Themse (Thames-Tunnel). 153Verbesserung an Tyler's Drehebank. 153Hrn. Bajat's Zinsenberechner (Foenoridade). 153Benuͤzung der Zeit.
153Herrn Révillon's Stadt- und Thurmuhren. 154Ausdauernde Manns- und Rosseskraft in England. 154Mittlere menschliche Staͤrke. 154Sagemuͤhle von Hunden getrieben. 155Wedgewood's Schwarz. 155Barron's Faulenzer. 155Ueber Herrn Evans und Wilh. Haleking's Tischservice auf Schiffen. 155Herrn Eraroͤ's Patent Forte-Pianos. 156Mit Bleistift haltbar auf Papier zu schreiben. 156Church's Verbesserungen im Calicodruke. 156Mittel, Gußeisen weich zu machen, um es hernach wie Stabeisen zu bearbeiten. 156Jaͤhrliche Metall-Erzeugung. 156Schildkroͤte oder Schildpad. 157Ueber den Cigarren-Parfuͤm, Trebel. 157Oehl- und Kohlengas. 157Gaserzeugung und Reinigung nach der neuen Methode des Herrn Pinkus. 157Herrn Tennant's und Comp. Schwefelsaͤurefabrik zu
Glasgow. 158Uebersicht der Anzahl Kranker unter Gesunden. 158Ueber Wolle. 158Spanische Wolle. 159Warum riechen die gelben Seidencocons nach Veilchen, und die weißen nicht? 159Hrn. Aspney Stothert's Patentpflug. 159Salz, ein sicheres Mittel gegen Garten- und Akerschneken. 160Beitrag zur Geschichte der Erdaͤpfel. 160Ueber Moͤrtel. 160Zu Lardner'spopular Lectures on the Steam-Engine. 160Farey's Werk on the Steam-Engine.
160Drittes Heft.XLIV. Untersuchungen uͤber das Leitungs-Vermoͤgen duͤnner
Koͤrper, welche der Einwirkung der Waͤrme ausgesezt sind, und Beschreibung eines
neuen Beruͤhrungs-Thermometers. Von Herrn Fourier. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 161XLV. Ueber Perkins's Dampfmaschine. Von J. A. Uthe in Dresden. 177XLVI. Verbesserung an den Kesseln der Dampfmaschinen, oder an Dampferzeugern, die
auch an Verduͤnstungs-Apparaten angebracht werden koͤnnen, worauf Joh. Poole, Kraͤmer zu Sheffield, Yorkshire, sich am 4. Jul. 1826
ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 180XLVII. Verbesserung in der Erzeugung des Dampfes fuͤr Dampfmaschinen,
worauf Jos. Browne Wilks, Esq., Tandridge Hall, Surry, sich am 2.
August 1826 ein Patent ertheilen ließ. 182XLVIII. Hrn. Evan's Wasserofen. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 182XLIX. Ueber Heizung mittelst heißen Wassers. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 184L.Cabannes's Methode, Haͤuser mit heißem Wasser zu heizen. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 190LI. Ueber die Wasserleitungen in London. 191LII. Ueber kuͤnstliche Erzeugung der Kaͤlte. Von Richard Walker, Esq. zu Oxford. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 203LIII. Verbesserungen beim Verdunsten, worauf Wilh. Cleland, Gentleman zu Petonville, Middlesex, sich am 24. Juli 1826 ein Patent
ertheilen ließ. 209LIV. Rauchverzehrer (Perdisume.) Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 210LV. Gewisse Verbesserungen an Spinnmuͤhlen, worauf Maurice de Jongh, Baumwollenspinner zu Warrington, Lancashire, sich am 18.
December 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 211LVI. Vorrichtung, um Messern, Barbiermessern, Scheren und anderen schneidenden
Instrumenten leicht eine feine Schneide zu geben, worauf Joh. Felton,
Mechaniker zu Flinckley, Leicestershire, sich am 28. Jun. 1827 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 221LVII. Compositionen zur Glasur fuͤr Erdenwaaren ohne Blei. 222LVIII. Verbesserung am Hadley'schen Quadranten und
Sextanten. Von Hrn. W. Shires, Lehrer der Mathematik. Mit Abbildungen
auf Tab. IV. 223LIX. Ueber eine monochramatische Lampe. 223LX. Ueber Reinigung des Honiges. Von Herrn Apotheker B. Menegazzi. 225LXI.Miszellen:Nordamericanische Patente. (Beschluß.) 226Die staͤrkste Dampfmaschine in England. 230Werth eines der groͤßeren englischen Dampfbothe. 230Neue Kunststraße. 230Englische Eilwagen aus dem festen Lande von Europa verbannt. 230Beweis der Vortheile des englischen freien Postsystemes. 231Hrn. Hood's Verbesserung an Schiffspumpen. 232Hrn. Clint's Ballancemast. 232Wohlthat des Leuchtthurmes zu Belfast. 232Ueber Hrn. Bunten's Barometer. 232Ritchie's Luftpumpe ohne Klappen. 232Poliren der Metallspiegel. 233Ferrara's Klingen. 233Ueber Zuͤndhoͤlzchen und Feuerzeuge. 233Copal-Firniß. 234Analyse des chemischen Firnisses. 234Ueberzug auf Canevaß, um denselben wasserdicht zu machen. 234Fabriken-Gesundheits-Polizei. 234Warnung vor einem neuen Erhaltungsmittel des Anwurfes in feuchten Gebaͤuden und
an der Wetterseite. 235Methode der Araber, Bogen zu sprengen oder zu woͤlben. 236Renton's Haͤngebaͤnder fuͤr Zimmerwerk.
236Ueber Architektur, Bildhauerei, Mahlerei, Musik und Schiffbaukunst bei den Alten. 236Schiffsbauholz aus Afrika. 237Dauer des Holzes. 237Spanischer Kitt zur Schiffsbekleidung. 237Leim der Araber. 237Amerikanisches Porcellan. 237Epsomer Salzfabrik in America. 238Wink fuͤr Soda- oder Barillakaͤufer oder Verkaͤufer. 238Verbesserte Methode die Seide aufzubaͤumen. Von Hrn. Lanteirés. 238Ueber das neue Verfahren des Hrn. Steph. Maisiat in der
Seidenweberei. 238Die Seidenfabrikanten zu Macclesfield. 239Weißen Pfeffer aus schwarzem zu machen. 239Bemerkung uͤber den Thee. 240Purpur-Schneken in England. 240Die weiße Seerose als Gaͤrbe- und Farbematerial. 240Englands Handel mit Ostindien. 240Wuͤnsche der Conseils-Généraux der verschiedenen Departemente
Frankreichs von der Regierung. 240Viertes Heft.LXII. Neue Maschine, um Kraft zu gewinnen, auf welche Graf Adolph Eugen de Rosen am 1. August 1826 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 241LXIII. Neue Art, Krahne oder schwere Haͤmmer in Thaͤtigkeit zu
sezen; worauf J. Hague am 30. August ein Patent erhielt. Mir
Abbildungen auf Tab. V. 242LXIV. Verbesserung im Baue der Lastkarren zu verschiedenen Zweken; worauf L. W.
Wright am 2. Aug. 1826 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 243LXV. Beschreibung der Bodmer'schen schwebenden
doppeltgeleisigen, und der verbesserten Palmer'schen schwebenden
eingeleisigen Eisenschienenbahn. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 248LXVI. Beschreibung einer neuen und hoͤchst vollkommnen Luftpumpe. Von Hrn.
Wilh. Stiles. Mit Abbildungen auf Tab. V. 252LXVII. Verbesserte Handdrukerpresse. Von Hrn. M. H. Shuttleworth; nach dem am 5. Maͤrz in der London
Institution vorgezeigten Modelle. Mit Abbildungen auf Tab. V. 256LXVIII. Fensterlaͤden und Sonnenblenden aus Eisen oder Stahl, oder aus
irgend einem anderen Metalle, oder aus Metallcompositionen, und verbesserte Einrichtung der
Fensterladen, so daß sie zugleich als Sonnenblenden dienen koͤnnen, worauf Thom. Don am 15. Jun. 1827 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. V.
257LXIX. Verbesserungen an den Schubfenstern und Fensterrahmen, worauf Joh. Whiting, Architekt zu Ipswich in Suffolk, sich am 9. Januar 1827 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 259LXX. Neue Art eine Sage einzusezen. Von Herrn Fryer.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 260LXXI. Geflochtene Moͤbel aus Fischbein, von Hrn. de Bernardiere. 260LXXII. Verbesserung an Lehnstuͤhlen oder Vorrichtungen, in welchen man der
Bequemlichkeit pflegt, worauf Joh. Daws am 28. April 1827 ein Patent
erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 261LXXIII. Gewisse Verbesserungen an Abtritten, worauf Joh. Snelson Shenton am 12. Juli 1827 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. V. 263LXXIV. Verfahren um das Verderben des Holzes oder anderer Substanzen durch
Trokenmoder oder aus anderen Ursachen zu verhuͤten; worauf Benj. Newmarch am 25. Febr. 1826 ein Patent erhielt. 266LXXV. Herrn Tredgold's Bericht uͤber Herrn Joh.
Stephen Langton's Methode, Holz zu troknen. 267LXXVI. Verbesserung im Baue der Kummte fuͤr Pferde und fuͤr andere
Zugthiere, auch in der Art, dieselben anzumessen, worauf Daniel Freeman am 14. Jul. 1826 ein Patent erhielt. 269LXXVII. Anemoskop, oder Vorrichtung, die Richtung des Luftstromes zu bestimmen,
selbst wenn kein bemerkbares Wehen in der Luft Statt hat. Von B. M. Forster. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 271LXXVIII. Wohlfeile Methode, Wasser zum Sieden zu bringen. Mit Abbildungen auf
Tab. VI. Fig. 6. 271LXXIX. Verfahren, Salz aus Seewasser auszuziehen, und dasselbe dadurch trinkbar
zu machen, worauf Joh. Williams und Joh. Doyle am 4. August 1826 ein Patent erhielten. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 272LXXX. Verbesserung im Gaͤrben, worauf Thom. Joh. Knowlys und Wilh. Duesbury am 1. August 1826 ein Patent
erhielten. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 273LXXXI. Ueber Zukerraffinerie, nach dem Patentverfahren des sel. Herrn Howard, nebst Beschreibung der verschiedenen Apparate von der
Erfindung des Hrn. J. J. Hawkins, durch welche dasselbe in
Ausfuͤhrung gebracht wurde, und die bisher nicht bekannt gemacht wurden. 275Erklaͤrung des III. Patentes, welches Hr. Howard
sich auf Mittel unaufloͤsbare Koͤrper aus Fluͤssigkeiten
abzusondern, am 4. Aug. 1814 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 275LXXXII. Gewisse Verbesserungen in der Zukerraffinerie, worauf Heinr. Constantin
Jennings am 22. October 1825 ein Patent erhielt. 281LXXXIII. Schreiben des Hrn. Jallu, des Sohnes, an die
Redactoren der Annales de Chimie et de Physique, uͤber
Runkelruͤben-Zukerfabrication. 283LXXXIV. Ueber die Wurzeln des Rohrkolbens, von Hrn. Lecoq. 289LXXXV. Verfahren, Gallerte aus Knochen, Knochenleim, auszuziehen, worauf Hr. Gauthier am 29. Octbr. 1821 auf 5 Jahre ein Patent erhielt. 291LXXXVI. Ueber ein Mittel, Luft aufzusammeln, welche kohlensaures Gas und
Schwefelwasserstoffgas enthaͤlt. Von Hrn. Gaultier de Claubry.
292LXXXVII. Notiz uͤber die Bereitung des hydraulischen Kalks von den HHrn.
Gebruͤdern Ollivier, Handelsleuten zu Doué (Maine et Loire). 294LXXXVIII. Ueber den Einfluß des Mondes auf die Witterung. 296LXXXIX. Ueber die Schaafe aus Sifan (aus deren Wolle die feinen ostindischen
Schahls verfertigt werden). Von Hrn. N. Rey. 298XC. Ueber Mittel gegen den Mehlthau oder Honigthau und die Blattlaͤuse im
Hopfen. Von Thom. Carpenter. 303XCI.Miszellen:Patente, welche zu London vom 3. bis 25. Junius ertheilt wurden. 304Verzeichniß der seit 14 Jahren in England verfallenen Patente. 305Preisaufgaben der koͤnigl. Societaͤt der Wissenschaften in
Goͤttingen. 306Koͤnigl. franzoͤsische Ordonnanzen, die Dampfmaschinen betreffend, vom
7. und 25. Mai 1828. 307Poetische Preise zu Oxford. 308Preisaufgabe der Société d'Agriculture et des
Arts du Dptt. de Seine et Oise. 308Niederschlag in Dampfkesseln. 308Schnelligkeit eines der groͤßten schottischen Dampfschiffe. 308Hrn. Barton's Staͤmpel. 308Hudson's Vorschlag zu einer Rettungsgesellschaft aus
Feuersgefahr. 308Eisenbahn in Frankreich. 309Haͤngebruͤke uͤber den Drac bei Grenoble. 309Hrn. Sievier's neue Methode zu schießen. 309Ueber Hrn. Bunten's Barometer. 309Wood's Patentmittel gegen schlagende Wetter in Kohlengruben.
309Zusaz zu Herrn R. Walker's Abhandlung uͤber
Erzeugung kuͤnstlicher Kaͤlte. 310Ueber die Reaction des ausfließenden Wassers und uͤber das Maximum der Wirkung
der Maschinen. 310Neue Springquellen zu Epinay bei St. Denis. 311Hunter's verbesserte Raͤder. 311Ueber die krumme Linie, welche Koͤrper vor ihrem Bruche annehmen. 311Gediegenes Eisen mit etwas Arsenik. 312Bergwerke in Malacca. 312Ueber Gußeisenroͤhren. 312Unschmelzbare Schmelztiegel. 312Verbrauch der Steinkohlen zu London, und Betrag der gesammten Steinkohlenausbeute in
Frankreich. 312Wie oft zufaͤllig Feuer entsteht. 312Einfluß des Lichtes bei Carminbereitung. 313Rothe Schminke oder Rouge-végétal.313Farbenauswahl. 313Herrn Rob. Warnum's Verbesserungen an Forte-Pianos. 313Verbesserung an Kanzeln in Kirchen. 314Cabinet aus einem einzigen Nußbaume. 314Die Florentiner Achatschleifer. 314Lithographie. 314Wasserfreie Krystalle von schwefelsaurer Soda. 314Bierbrauerei in England. 315Preise des Arbeitslohnes und einiger Beduͤrfnisse bei den Roͤmern. 315Gleichzeitige Preise von Gemuͤsen in England und Frankreich im April. 316Verbrauch gewisser Artikel in England. 316Weineinfuhr in England. 317Englands Handlungsschifffahrt. 317Handschuheinfuhr nach der Stadt London aus dem Auslande. 317Declarirter Werth der Ausfuhr englischer Wollenwaaren vom J. 1820 bis 1828. 318Wieviel die Druk- und Buchbinderkosten in den englischen Staats-Kanzelleien betragen.
318Die Freunde und Vertheidiger des englischen Patentwesens 318Einfluß des N.
Amerikanischen Einfuhrverbotes englischer Waaren auf die Fabriken Englands. 318Die oͤffentliche Kunstausstellung in England. 318Nichts umsonst in England. 318Fiscalprocesse in England, verloren fuͤr die Regierung durch einen Drukfehler.
318Die Gesellschaft, die den Tunnel unter der Themse baut. 319Tunnels, d.h., Stollen unter den Fluͤssen eine uralte Sache. 319Abkuͤrzung des Weges zwischen London und Paris. 319Die groͤßte Perle. 319Groͤßte bisher bekannte Erdbeere. 319Lords und Earls Gaͤrtner in England. 319Verbesserung im Erdaͤpfelbaue. 319Herrn Gay-Lussac's Erklaͤrung uͤber die
Herausgabe seiner Leçons de Pysique et de Chimie par des
Stenographes. 320Fuͤnftes Heft.XCII. Untersuchungen uͤber die Ursachen der Unzuverlaͤssigkeit und
Unsicherheit der gewoͤhnlichen Speisungsapparate fuͤr Dampfkessel, von Dr. Ernst Alban. Mit Abbildungen auf Tab.
VII. 321XCIII. Beschreibung einer neuen Dampfmaschine mit unmittelbar umdrehender
Bewegung, von der Erfindung des Herrn Pecqueur, Mechanikers am Conservatoire des Arts et Métiers. Mit Abbildungen auf Tab.
VIII. 338XCIV. Ueber die zwekmaͤßigste Anwendung der Dampfkraft auf Schiffen zur
Befahrung der Fluͤsse, Landseen und Meeresbuchten, auf lezteren als sogenannten
Foͤhren (Ueberfahrten). Von Capt. Alex. Mac Konochie, von der
koͤnigl. Flotte. (Im Auszuge.) 349XCV. Berichtigung und naͤhere Erlaͤuterungen einiger Puncte der im
Band XXVIII. Heft 5. des polytechnischen Journals gelieferten Abhandlung uͤber
Dampfschifffahrt. Von dem Mechanikus Ludwig Georg Treviranus. 359XCVI. Ueber verbesserte Heber und Pumpen zum Ausschoͤpfen des Wassers aus
Niederungen. Von Hrn. R. Cowen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII 360XCVII. Nachtrag zur Abhandlung uͤber die Wasserleitungen in London. 366XCVIII. Capt. H. Marshall's Nothruder. 369XCIX. Neues Nivellir-Instrument. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 369C. Neues nuͤzliches astronomisches Instrument. Von Hrn. Shires. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 372CI. Verbesserte Methode, Staͤmpel aus Gußstahl weich und hart zu machen.
Von Joh. Oldham, Esq., an der Bank von Irland. Mit Abbildungen auf
Tab. VII. 372CII. Ueber das echte ostindische Wootzerz, Eisen und Stahl, welche Hr. J. M. Heath, Esq., aus Ostindien einfuͤhrte. Von Th. Gill. 375CIII. Englische Weise, Metallknoͤpfe etc. zu vergolden. 378CIV. Verbesserungen im Buchdruken, worauf Wilh. Church
sich am 18. October 1826 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 380CV. Verbesserung an der Maschine zum Vor- und Ausspinnen der Schaf- und
Laͤmmerwolle, worauf Edw. Bayliffe, Worstedspinner zu Kendal,
Westmoreland („einer von den Leuten, die man Quakers nennt,“ heißt es in der
Patentformel, gerade als ob Quaker nicht so gut waͤren, als andere ehrliche Leute) sich
am 14. Jul. 1826 ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 385CVI. Neues (?) musikalisches Instrument, das Tone wie eine Aeolsharfe gibt. Von
Hrn. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 387CVII. Ueber Staͤrkebereitung aus Erdaͤpfeln. Von G. G. Barrell, Esq., Consul der vereinigten Staaten zu Malaga. Aus Briefen
desselben an Hrn. H. A. S. Dearborn, Esq., Boston. Mit Abbildungen
auf Tab. VIII. 388CVIII.Miszellen. Verzeichniß der zu London neu ertheilten Patente 391Verzeichniß von
erloschenen Patenten. 392Ueber die beruͤhmte Dampfmaschine der HHrn. Vaughan.
393Stuart 's Anekdoten uͤber Dampfmaschinen. 393Fryer's Waschmaschine. 394Ueber Verbesserungen an Kirchthurmuhren. 394Ueber das Zusammenfuͤgen einzelner Stuͤke in der Tischlerarbeit. 394Die beweglichen Boden an Bierfaͤssern des Hrn. Franzius. 394Verbesserungen der Lithographie. 394Ueber Rumford's Preis fuͤr die beste Abhandlung
uͤber Licht und Waͤrme. 395Electricitaͤt der Metalle durch Reibung. 395Ueber Guimet's kuͤnstlichen Ultramarin. 395Zweifel uͤber Moͤrtel-Bereitung. 396Prof. Aldini's unverbrennliche Leinwand. 396Ueber einige Mittel, die Haare zu schwaͤrzen. 396Neuer und wohlfeiler Duͤnger. 396Bitterkalk, als Duͤnger angewendet. 397Kuͤnstliche Bebruͤtung der Eier. Warme Badequellen in
Huͤhnerfabriken verwandelt von Darcet. 397Neues Futterkraut: Pangros. 397Ertrag englischer Wiesen. 397Waldanlegung in England. 397Ueber das Versezen großer alter Baͤume. 398Mittel gegen Raupen. 398Tragbare Haͤuser in Schottland. 398Ueber die Maschinenfabrik des Hrn. John Collier. 398Die aͤlteste bisher in Europa bekannte Kanone. 398Telegraphen in Ostindien. 399Industrieausstellung in London. 399Sechstes Heft.CIX. Maschine zur Bewegung der Schiffe, Bothe, Kutschen, Muͤhlen und
Maschinen aller Art, worauf Wilh. Wilmot Hall am 15. Jaͤn.
1828 zu London ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 403CX. Neue verbesserte Methode, Bothe und Fahrzeuge auf Canaͤlen,
Fluͤssen und in seichten Wassern vorwaͤrts zu schaffen, worauf Joh. Seaward und Sam. Seaward am 2. Novbr. 1825
ein Patent erhielten. Mit Abbildungen auf Tab. IX 404CXI.Steven's verbesserte Ruder fuͤr Dampf- und Canalbothe etc. Mit
Abbildungen auf Tab. IX. 405CXII. Hrn. Bothway's verbesserter Kloben zum Lichten
und Werfen der Anker. Mit Abbildungen auf Tab. IX. (Im Auszuge.) 409CXIII. Ueber die dynamometrischen Wagen. Von Hrn. Hachette. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 410CXIV. Verbesserung an Waͤgemaschinen (den sogenannten deutschen
Waͤgebruͤken), worauf J. G. Deyerlein am 10. Novbr.
1825 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. IX 413CXV. Verbesserungen an Thuͤrangeln verschiedener Art, worauf Benj. Cook am 19. Jaͤner 1826 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen
auf Tab. IX. 414CXVI. Verbessertes Dampfroͤhrengefuͤge. Mit Abbildungen auf Tab.
IX. 414CXVII.Green's Patentsteigbuͤgel, in welchen man nicht haͤngen
bleiben kann, wenn man abgeworfen wird. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 415CXVIII.Doughty's Rhodiumfedern. Mit Abbild. auf Tab. IX. (Im Auszuge.) 415CXIX. Hrn. Daniell's Pyrometer. Mit Abbild. a. Tab.
IX. (Im Auszuge.) 416CXX. Neues Wassertrommelgeblaͤse, v. Hrn. Hachette. Mit Abb. auf Tab. IX. 417CXXI. Verbesserung im Baue der Oefen zur Verbrennung des Rauches derselben,
worauf Jak. Gilbertson am 15. Jaͤner 1828 ein Patent erhielt.
Mit Abbildungen auf Tab. IX. 419CXXII.Glass's verbesserter Apparat zum Kaminkehren. Mit Abb. auf Tab. VII.
420CXXIII. Patent-Nagelschmiedmaschine der Herren Ledsam
und Jones zu Birmingham, nebst einem vorlaͤufigen Berichte
uͤber die Naͤgelfabrication uͤberhaupt. Mit Abbildungen auf Tab. IX. (Im
Auszuge.) 427CXXIV. Verbesserte Schleif-Polirmuͤhle fuͤr Messerschmiede. 432CXXV. Bericht des Herrn Héricart de Thury,
uͤber die Producte der Eisengußwerke des Herrn Richard. (Im
Auszuge.) 433CXXVI. Ueber einige Eigenschaften des Eisens in seinen verschiedenen
Zustaͤnden, und wie es unter besonderen Umstaͤnden kuͤnstliches Ultramarin
bildet. Von Herrn Pajot Descharmes. 439CXXVII. Ueber verschiedene Metallcompositionen. 442CXXVIII. Ueber Kupferplatirung. Ueber Abscheidung des Silbers von platirtem
Kupfer und Probirung desselben. 443CXXIX. Ueber die Fabrication der Toͤpfer-Fayence- und Steingutwaaren. 444CXXX. Verfahren, um Gyps und Alabaster zu haͤrten und zu marmoriren, und
beide zur Bildhauerkunst und Lithographie tauglich zu machen, worauf Herr Tissot jeune am 10. Septbr. ein Brevet erhielt. 447CXXXI. Ueber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu bestimmen, und jedes
Individuum in den Stand zu sezen, sich die fuͤr seine Augen passenden Brillen selbst zu
waͤhlen. Von Hrn. Joh. H. Hawkins. Mit Abbildungen auf Tab.
VII. 443CXXXII. Verbesserung an musikalischen Saiteninstrumenten, worauf Eugen de Masnil am 1. Aug. ein Patent erhielt. Mit Abbild. auf Tab. IX.
452CXXXIII. Beschreibung einer Maschine zum Beschneiden des Papieres, der Karten
etc., so daß die Eken genau rechte Winkel bilden, und ein Blatt so groß wird, als das andere.
Von Joh. Oldham. Mit Abb. auf Tab. IX. 453CXXXIV. Ueber die Bestimmung des Rauminhaltes an reinem Weingeiste vom
specifischen Gewichte 0,8286 in einer Mischung aus Alkohol und Wasser von A. Schober und J. Pecher. 457CXXXV. Ueber die Zusammensezung und einige Eigenschaften des Chlorkalks, von Emil
Maximilian Dingler in Augsburg. 459CXXXVI.Miszellen. Ueber Peter Burt's und Maudslay's Dampfmaschinen. 464Verbesserte Laffeten fuͤr Schiffs- und andere Kanonen. 464Vorrichtung gegen das Umwerfen der Wagen. 464Haͤngebruͤke uͤber den Leck zwischen Franen und Vreeswyk. 464Ueber Lemuel Wellmann Wright's neuestes Patent. 464Verbesserung an Tabakpfeifenroͤhren. 464Ruderbothe von Menschen und Hunden getrieben. 465Verbesserte Art zu laͤuten in Daͤnemark. 465Verbesserung in der Papiermacherei. 465Hrn. Ternaux's neue Hanf- und Flachsbereitung. 465Galvanische Saͤule aus einem einzigen Metall. 465Darstellung des Glyciums. 466Analyse der weißen Ipecacuanha. 466Leim wasserdicht zu machen. 467Ueber die Braͤnde in Steinkohlenbergwerken. 467Steinkohlenbergwerk zu Hornu, bei Mons. 467Ueber Dauerhaftigkeit des Marmors und des Granites. 467Parallele zwischen den Steinkohlenbergwerken Englands und den Goldbergwerken Amerikas.
467Zukererzeugung auf Barbadoes. 468Ueber das Troknen des Kornes. 468Segeltuchfabrik zu New-Jersey. 468Ueber den Einfluß der Baumwolle-Spinnmuͤhlen auf den Handel. 468Polytechnisches Journal.Neunter Jahrgang, dreizehntes Heft.I.Herrn Goldsworthy Gurney's Dampfmaschine und
Dampfwagen. Von Dr. Ernst
Alban.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Gurney's Dampfmaschine und Dampfwagen.
II.Bericht des mechanischen Ausschusses der
Société industrielle de Mulhausen uͤber die
Dampfmaschine der HHrn. Cavé zu Paris in der Fabrik der HHrn.
Bouché zu
Thann.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen. N. 4. S. 226.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Cavé's Dampfmaschine.
III.Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf
Joh. Costigin sich am
13. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Supplement to the V.
volume of the Repertory of
Patent-Inventions. p. 387. – Fortsezung der im
polytechn. Journ. B. 27. S. 401 angefangenen
Beschreibung.15)Da wir das Supplement erst jezt erhielten, so konnten wir nicht fruͤher
die Fortsezung liefern. A. d. R.(Mit Abbildungen auf Tab. IX. Bd. XXVII.)Costigin Verbesserungen an Dampfmaschinen.
IV.Ueber Bemessung des Zuges an Schornsteinen. Von
Hrn. Leonh.
Schwartz.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen. N. 4. S. 233.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Schwartz, uͤber Bemessung des Zuges an
Schornsteinen.
V.Vorrichtung um die Hoͤhe des Wassers im
Kielraume der Schiffe zu bestimmen; worauf Jak. Ashwell Tabor, Gentlemann in
Jewin-Street, Cripplegate, City of London, sich am 14. Dezember 1825 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. August 1827. S.
333.Mit Abbildungen auf Tab.
I.[Vorrichtung um die Hoͤhe des Wassers im Kielraume der
Schiffe zu bestimmen.]
VI.Rettung bei Schiffbruch, durch Herstellung einer
Verbindung mit dem gestrandeten Schiffe. Von Herrn W. Thorold, zu Milton bei Wymondham in
Norfolk.Aus dem Register of Arts and Journal of Patent
Inventions. Nro. 29. S. 68.Auch in den Transactions der
Sociéty of Arts.Mit Abbildungen auf Tab.
I.(Im
Auszuge.)Thorold's Rettungsvorrichtung bei Schiffbruch.
VII.Ueber eine Verbesserung an dem Trichter der
Barometer, deren man sich zur Messung der Spannung des Dampfes in Dampfkesseln von hohem
Druke bedient.Aus dem Bulletin de la Société industr. de
Mulhausen. N. 4. S. 236.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Ueber eine Verbesserung an dem Trichter der Barometer.
VIII.Ueber die sogenannte Vergoldung in
Oehl.Aus dem Dictionnaire technologique im Franklin Journal, mit Anmerkungen des Redacteurs desselben, in Gill's technical
Repository. April 1828, S. 245.Ueber die sogenannte Vergoldung in Oehl.
IX.Farbige Bleistifte zu machen; worauf sich die
HHrn. Gebruͤder Joel
zu Paris am 29. Septbr. 1821 ein Brevet d'Importation ertheilen ließen.Aus der Description des Machines et Procédés spécifiés dans les
Brevets d'Inventions etc. T. XIII. p. 353.19)Auch im Bullet. d.
Scienc. techn. April, S. 286.Joel's Verfertigung farbiger Bleistifte.
X.Verbesserte Maurerpinsel, worauf Wilh. Lockyer,
Buͤrstenbinder zu Bath, sich am 28. April
1827 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. Mai 1828, S.
98.Lockyer's verbesserte Maurerpinsel.
XI.Zusaz zu Reid's Abhandlung uͤber die Tinte und
uͤber die Wirkung, die sie durch Papier und Pergament erleidet.Zusaz zu Reid's Abhandlung uͤber die Tinte.
XII.Ueber den Chlorkalk, von Hrn. A. Morin, Pharmaceut in
Genf.Aus den Annales de Chim. et de Phys. Febr. 1828, S. 139. Mit einem Zusaze von
Emil
Dingler.Morin, uͤber den Chlorkalk.
XIII.Ueber die Schwefelsaͤurefabrikation von
Hrn. Kuhlmann.Aus den travaux de la Soc. des Scienc. etc. de Lille im Auszuge im Journal de
Pharmacie, Juni 1828. S. 299.Kuhlmann, uͤber die
Schwefelsaͤurefabrikation.
XIV.Bericht der HHrn. Soubeiran und Pellerin uͤber eine neue Abart von boraxsaurer
Soda.Aus dem Journal de Pharmacie, Maͤrz 1828, S.
170.(Im Auszuge.)23)Ueber diesen Borax wurde schon im polyt. Journ. Bd. XXVII. S. 455 eine Notiz mitgetheilt, welche aber nicht so
vollstaͤndig ist wie diese. A. d. R.Soubeiran's u. Pellerin's neue Abart von boraxsaurer
Soda.
Polytechnisches Journal.Neunter Jahrgang, vierzehntes Heft.XVII.Sind alle in England erbauten Dampfmaschinen
untadelhaft? Von Dr. Ernst
Alban.Alban uͤber Dampfmaschinen.
XIX.Bomben oder Flatterminen, die mittelst
Detonations-Composition springen, wenn man darauf tritt. Von Oberstlieutenant Miller, F. R.
S.Aus dem Philosophical Magazine, Mai 1827, S.
358.Mit Abbildungen auf Tab.
II.[Miller, Bomben oder Flatterminen.]
XX.Ueber den Ventilationsapparat zur Scheidung der
Erze von ihrer Gangart, welchen Hr. Grandbesançon, Commissaire des
poudres zu Lyon, erfunden hat.Aus dem Bulletin de la Société d'
Encouragement, N. 284, S. 46.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Grandbesançon's Ventilationsapparat.
XXI.Model zum besseren Letterngusse, worauf Hr.
Lion sich am 6. Maͤrz 1821 ein Brevet d'Invention geben ließ.Aus der Description des Brevets d'Invention, T. XIII. p. 217, auch im Bullet. d. Scienc.
techn. April, S. 290.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Lion's Model zum besseren Letterngusse.
XXII.Verbesserte Fliege auf Flinten und Pistolen, oder
Anwendung von Herrn Burel's
Niveau-Reflector auf Flinten und Pistolen.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. N. 284. S. 43.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Burel's verbesserte Fliege auf Flinten und Pistolen.
XXIII.Ueber verschiedene Maschinen zum Einrammen und
Ausziehen der Pfaͤhle, welche Herr Revillon, Uhrmacher und Mechaniker zu Macon, der
Société d'Encouragement zu
Paris uͤberreichte.Bericht hieruͤber im Namen des Ausschusses
der mechanischen Kuͤnste im Bulletin de la Société
d'Encouragement N. 284. S. 36.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Revillon, uͤber verschiedene Maschinen.
XXIV.Verbesserung beim Lichten des Ankers, worauf
Joh. Lane Higgins, Esq.,
Oxford Street, Middlesex, sich am 14. Juli 1826
ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. I. Series. Nr. 1. S.
34.[Verbesserung beim Lichten des Ankers.]
XXV.Verbesserung in Befestigung der Schiffe in
Haͤfen, auf Rheden etc., worauf Joh. Palmer de la Fons, Zahnarzt, George-Street,
Hanover-Square, und Wilh.
Littlewart, mathemat. Instrumenten-Verfertiger, City of London,
St. Mary Axe, sich am 14. Juli 1826 ein Patent
ertheilen ließen.Aus dem London Journal of Arts. Nr. 1. S.
27.[Verbesserung in Befestigung der Schiffe in Haͤfen, auf
Rheden etc.]
XXVII.Bildung, Ueberziehung und Bekleidung von
Gefaͤßen oder Pakvorrichtungen zur Aufbewahrung und Versendung von Guͤtern
und Producten sowohl in fluͤssiger als fester Form, und zu anderen
nuͤzlichen Zweken, mitgetheilt von einem Auslaͤnder, worauf Rob. Dickenson sich am 8. Dec. 1826 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of Arts. II. Series. Nr. 1. S.
88.Dickenson, Bildung, Ueberziehung u. Bekleidung von Gefaͤßen
etc.
XXVIII.Ueber den Buͤcher-Einband mit
beweglichem Ruͤken, nach Herrn Adam's Methode.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. N. 284. S. 53.Mit Abbildungen auf Tab.
III.(Im
Auszuge.)Adam's Methode, uͤber den Buͤchereinband mit
beweglichem Ruͤken.
XXIX.Walzenpresse fuͤr Buchbinder, um das
laͤstige Schlagen zu beseitigen. Von Hrn. W. Burn, Kirby-Street,
Hatton-Garden.Aus den Transactions of the Soc. Arts im Register of Arts and Journ. of Patent
Inventions. N. 28. S. 58.Burn's Walzenpresse fuͤr Buchbinder.
XXX.Bericht des Ausschusses fuͤr Mechanik
uͤber die Absenge-Maschine mit Alkohol des Hrn. Descroizilles zu
Rouen.Aus dem Bulletin de la Société industr. de
Mulhausen. N. 4. S. 215.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Descroizilles's Bericht des Ausschusses fuͤr Mechanik
etc.
XXXI.Verfahren und Vorrichtungen, um Leinen-,
Baumwollen- und Wollengarn, Seide und andere Faserstoffe zum Druken und zur
Verarbeitung zuzubereiten, worauf Bennet Woodcroft, Fabrikant zu Manchester, Lancashire, sich am 31. Maͤrz 1827 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of Arts. II. Series. N. 1. S.
32.Woodcroft's Verfahren, Leinengarn etc. zuzubereiten.
XXXII.Verbesserung in Zubereitung des Strohes und
Grases zu Strohhuͤten, worauf Joh. Guy und Jak. Harrison, beide Strohhutfabrikanten zu
Workington in Cumberland, sich am 14. Jul. 1826
ein Patent ertheilen ließen.Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1828. S.
150Guy's und Harrison's Verbesserung in Zubereitung des Strohes zu
Strohhuͤten.
XXXIII.Ueber kuͤnstliches Ausbruͤten des
Gefluͤgels in Oefen, welche mit warmem Wasser geheizt werden, das
bestaͤndig in denselben circulirt, und bei welchen das Feuer mittelst eines
Pyrometers regulirt wird: eine Beheizungsart, welche sich auch bei Treibhaͤusern,
Glashaͤusern etc. anwenden laͤßt. Von Hrn. Bonnemain.Nach dem Dictionnaire technologique und auch in Gill's technological
Repository. Februar 1828.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Bonnemain, uͤber kuͤnstliches Ausbruͤten des
Gefluͤgels in Oefen.
XXXIV.Der Psykter, eine neue
Geraͤthschaft zum Abkuͤhlen der heißen Fluͤssigkeiten.Der Psykter, eine neue Geraͤthschaft zum Abkuͤhlen
der heißen Fluͤssigkeiten.
XXXV.Verbesserungen bei der Leuchtgasbereitung. Von
Hrn. Gill.Aus dessen technological Repository, Mai 1828. S.
293.Gill's Verbesserungen bei der Leuchtgasbereitung.
XXXVI.Verbesserung bei Reinigung des Kohlengases durch
bisher hierzu noch nie gebrauchte Mittel, worauf Jos. Friedr. Ledsam sich am 2. Maͤrz 1827 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
1828. S. 312.Ledsam's Verbesserung bei Reinigung des Kohlengases.
XXXVII.Bereitung des Baumoͤhles fuͤr
Uhrmacher. Von Herrn Laresche, Uhrmacher zu Paris.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, N. 284. S. 60.Laresche's Bereitung des Baumoͤhles fuͤr
Uhrmacher.
XXXVIII.Ueber eine neue Art eines krystallisirten
boraxsauren Natrons und seine Anwendung in den Kuͤnsten. Analyse der
krystallisirten Boraxsaͤure, der beiden verschieden krystallisirten und des
wasserfreien Borax; von Hrn. Payen. (Der koͤnigl. Academie der Wissenschaften mitgetheilt den
3. December 1827.)Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Maͤrz 1828. S.
82.42)Man vergleiche auch uͤber diesen Borax polytechn. Journal Bd. XXVII. S. 455 und Bd. XXIX. S. 59. A. d. R.Payen, uͤber eine neue Art eines krystallisirten boraxsauren
Natrons.
XXXIX.Ueber die Zersezung des Ammoniaks durch die
Metalle,44)Diese Untersuchungen wurden im August und September 1827 angestellt: ich theilte
sie damals mehreren Gelehrten, unter anderen den HHrn. Biot, Dulong, Chevreul, Hachette, Savary u.a. mit: aus ihrer
Unvollkommenheit wird man leicht ersehen koͤnnen, daß ich keine Muße
gehabt habe, sie zu beendigen. A. d. O. von Hrn. Felix
Savart.Aus den Ann. de Chim. et de Phys. Maͤrz 1828,
S. 527.Savart's Zersezung des Ammoniaks durch die Metalle.
XL.Ueber die Wirkung der Bleiglaͤtte auf
verschiedene Schwefelmetalle. Von Hrn. Berthier.Nach den Annales de Mines. II. Série. T. II. p.
385. 5 livr. 1827 im Bulletin d. scienc. techn. Mai. S.
321.Berthier, uͤber die Wirkung der
Bleiglaͤtte.
XLI.Ueber die Wirkung der Schwefelmetalle auf das
Bleioxyd, von Hrn. J.
Fournet.Aus den Annal. des mines, 2. serie, tom. I., p. 503,
1827 im Auszuge im Bullet. des scienc. technol. April 1828, S.
273.Fournet, uͤber die Wirkung der Schwefelmetalle auf das
Bleioxyd.
XLII.Mittel gegen die Verheerungen der
Ruͤbenfliege auf den Ruͤbenfeldern. Von Herrn Karl Poppy d. juͤng. zu Witnesham bei
Ipswich.Aus dem XLV. Bd. der Transactions of the Society for the
Encouragement of Arts in Gill's technological Repository. Maͤrz.
1828. S. 186.(Im
Auszuge.)Poppy's Mittel gegen die Verheerungen der
Ruͤbenfliege.
Polytechnisches Journal.Neunter Jahrgang, fuͤnfzehntes Heft.XLIV.Untersuchungen uͤber das
Leitungs-Vermoͤgen duͤnner Koͤrper, welche der Einwirkung
der Waͤrme ausgesezt sind, und Beschreibung eines neuen
Beruͤhrungs-Thermometers. Von Herrn Fourier.Aus den Annales de Chimie et de Physique. Maͤrz
1828. S. 291.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Fourier's Untersuchungen uͤber das
Leitungs-Vermoͤgen duͤnner Koͤrper.
XLVI.Verbesserung an den Kesseln der Dampfmaschinen,
oder an Dampferzeugern, die auch an Verduͤnstungs-Apparaten angebracht
werden koͤnnen, worauf Joh.
Poole, Kraͤmer zu Sheffield, Yorkshire, sich am 4. Jul. 1826 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of Arts. N. 1. II. Series, S.
35.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.54)Wir haben von diesem Patente nach dem Repertory im polyt. Journ. B. 26.
S. 294 Notiz gegeben. Das Repertory verwarf die Idee, und gab keine Abbildung. Wir glauben,
daß die Gruben, in welche Leute des Nachts gefallen sind, so gut wie
moͤglich beleuchtet werden sollen, damit nicht andere in dieselbe Grube
fallen, und beleuchten daher auch diese Grube im Gebiete der Finsterniß, die
noch uͤber Dampfkessel waltet. A. d. U.Poole's Verbesserung an den Kesseln der Dampfmaschinen.
XLVII.Verbesserung in der Erzeugung des Dampfes
fuͤr Dampfmaschinen, worauf Jos.
Browne Wilks, Esq., Tandridge Hall, Surry, sich am 2. August 1826 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of Arts. Jun. 1828, S.
161.[Verbesserung in der Erzeugung des Dampfes fuͤr
Dampfmaschinen.]
XLIX.Ueber Heizung mittelst heißen
Wassers.Aus dem Mechanics' Magazine, N. 246. S.
226.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Ueber Heizung mittelst heißen Wassers.
LI.Ueber die Wasserleitungen in London.Aus dem Berichte der von Sr. Majestaͤt
ernannten Commissaͤre zur Untersuchung, wie diese Hauptstadt mit Wasser zu
versehen ist. Im Repertory of Patent-Inventions. Junius 1828. S. 385. und dem
Supplementhefte, Juli 1828.Ueber die Wasserleitungen in London.
LII.Ueber kuͤnstliche Erzeugung der
Kaͤlte. Von Richard
Walker, Esq., zu Oxford.Aus dem Philosophical-Magazine. Juni 1826. S.
105.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Walker, uͤber kuͤnstliche Erzeugung der
Kaͤlte.
LIII.Verbesserungen beim Verduͤnsten, worauf
Wilh. Cleland,
Gentleman zu Petonville, Middlesex, sich am 24. Juli
1826 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. Junius 1828. S.
162.Cleland's Verbesserungen beim Verduͤnsten.
LV.Gewisse Verbesserungen an Spinnmuͤhlen,
worauf Maurice de Jongh,
Baumwollenspinner zu Warrington, Lancashire, sich am 18. December 1826 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. II N. 1. S.
13.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.De Jongh's Verbesserungen an Spinnmuͤhlen.
LVI.Vorrichtung, um Messern, Barbiermessern, Scheren
und anderen schneidenden Instrumenten leicht eine feine Schneide zu geben, worauf
Joh. Felton, Mechaniker
zu Flinckley, Leicestershire, sich am 28. Jun.
1827 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent Inventions. Juni 1828. S.
334.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.70)Auch im Maihefte des London Journal of Arts. April, S.
41. A. d. R.Felton's Vorrichtung, um Messern etc. eine feine Schneide zu
geben.
LVII.Compositionen zur Glasur fuͤr Erdenwaaren
ohne Blei.Aus dem Mechanics' Magazine, N. 253. S. 348, 21. Jun.
1828.Compositionen zur Glasur fuͤr Erdenwaaren ohne
Blei.
LVIII.Verbesserung am Hadley'schen Quadranten und Sextanten. Von Hrn.
W. Shires, Lehrer der
Mathematik.Aus dem Mechanics' Magazine, N. 247. S.
248.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.[Shires, Verbesserung am Hadley'schen Quadranten und
Sextanten.]
LX.Ueber Reinigung des Honiges. Von Herrn Apotheker
B. Menegazzi.Aus dem Giornale di Farmacia-Chimica e Scienze
accessorie d. A. Cattaneo. Giugno. 1828. S. 329(Im
Auszuge.)Menegazzi, uͤber Reinigung des Honiges.
Polytechnisches Journal.Neunter Jahrgang, sechszehntes Heft.LXII.Neue Maschine, um Kraft zu gewinnen, auf welche
Graf Adolph Eugen de Rosen,
Princes Street, Cavendish Square, Middlesex, in Folge einer Mittheilung eines im
Auslande wohnenden Fremden sich am 1. August
1826 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. Junius 1828. S.
156.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.[Neue Maschine, um Kraft zu gewinnen.]
LXIII.Neue Art, Krahne oder schwere Haͤmmer in
Thaͤtigkeit zu sezen; worauf J.
Hague, Mechaniker in Cable Street, Wellclose Square, St. George in the East, Middlesex, sich am 30. August ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. Mai 1828. S.
94.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Hague's neue Art, Krahne oder schwere Haͤmmer in Bewegung zu
sezen.
LXIV.Verbesserung im Baue der Lastkarren zu
verschiedenen Zweken; worauf L. W.
Wright, Mechaniker in Borough-Road, Surrey, sich am 2. August 1826 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of Arts. II. Series. N. 2. Mai
1828. S. 80.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Wright's Verbesserung im Baue der Lastkarren.
LXV.Beschreibung der Bodmer'schen schwebenden doppelgleisigen, und der
verbesserten Palmer'schen
schwebenden eingeleisigen Eisenschienenbahn.77)Auf diese schwebende Einschienenbahnen erhielt der großherz. baden'sche
Salinendirector J. K. v.
Bodmer in Gesellschaft mit den Mechanikern Bollinger und Comp. zu
Wien im Jahre 1826 ein auf die Dauer von 6 Jahren
lautendes Patent. An Hrn. Bodmer's Stelle ist nun, wenn wir nicht irren, Hr. F. C. Claus getreten; auch ist
von dieser Art Bahnen eine Streke bei Oldenburg bereits ausgefuͤhrt,
welche mit dem Neustadter Kanal in Verbindung gebracht ein wesentliches
erleichtertes Transportmittel nach Wien herbeifuͤhren wuͤrde. Auch
soll es im Antrage seyn, Eisenbahnen von Wien bis nach Trieft herzustellen, was
fuͤr Oesterreichs Handel und Industrie von sehr großer Wichtigkeit
waͤre. In dem großen Hofraͤume der Mechaniker Bollinger in Wien
sind Streken dieser einfachen und doppeltgeleisigen schwebenden Eisenbahnen
aufgestellt. Ueber die Palmer'sche Eisenbahn findet man in diesem polytechn.
Journale Bd. V. S. 57 die erste Notiz,
dann in Bd. XI. S. 178 die
ausfuͤhrliche Beschreibung des Patentes nebst den vollstaͤndigen
Abbildungen dazu auf Tab. V., und von der wirklichen Ausfuͤhrung einer
solchen Bahn zu Cheshunt, in der Grafschaft Hertfordshire, in Bd. XVIII. S. 266 Nachricht.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Beschreibung der Bodmer'schen schwebenden doppelgleisigen, und der
verbesserten Palmer'schen schwebenden eingeleisigen Eisenschienenbahn.
LXVI.Beschreibung einer neuen und hoͤchst
vollkommnen Luftpumpe. Von Hrn. Wilh.
Stiles.Aus dem London Journal of Arts. II Series. Nr. 1.
April 1828. S. 2.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Stile's Beschreibung einer neuen und hoͤchst vollkommnen
Luftpumpe.
LXVII.Verbesserte Handdrukerpresse. Von Hrn. M. H. Shuttleworth; nach dem am
5. Maͤrz in der London Institution vorgezeigten
Modelle.Aus dem London Journal of Arts. II. Series. April
1823. S. 11.Mit Abbildungen auf Tab.
V.[Shuttleworth, Verbesserte Handdrukerpresse.]
LXVIII.Fensterlaͤden und Sonnenblenden aus Eisen
oder Stahl, oder aus irgend einem anderen Metalle, oder aus Metallcompositionen, und
verbesserte Einrichtung der Fensterlaͤden, so daß sie zugleich als Sonnenblenden
dienen koͤnnen, worauf Thom.
Don, Muͤhlenbaumeister in Westminster, Lower James Street, Golden
Square, St. James, und Andr.
Smith, Baumeister, Wellstreet, Oxfordstreet, Mary le Bone, Middlesex,
sich am 15. Jun. 1827 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem London Journal of Arts. Mai 1828. S.
99.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Don's Fensterlaͤden und Sonnenblenden aus Eisen oder
Stahl.
LXIX.Verbesserungen an den Schubfenstern und
Fensterrahmen, worauf Joh.
Whiting, Architekt zu Ipswich in Suffolk, sich am 9. Januar 1827 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. Mai 1828. S.
99.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Whiting's Verbesserungen an den Schubfenstern und
Fensterrahmen.
LXX.Neue Art eine Saͤge einzusezen. Von Herrn
Fryer.Aus dem London Journal of Arts. Mai 1828. S.
69.Mit Abbildungen auf Tab.
V.[Fryer, Neue Art eine Saͤge einzusezen.]
LXXII.Verbesserung an Lehnstuͤhlen oder
Vorrichtungen, in welchen man der Bequemlichkeit pflegt, worauf Joh. Daws, Tapezierer, Margaret
Street, Cavendish-Square, Middlesex, sich am 28. April 1827 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. II. Series. Mai 1828.
S. 88.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Daws's Verbesserung an Lehnstuͤhlen.
LXXIII.Gewisse Verbesserungen an Abtritten, worauf
Joh. Snelson Shenton,
Glaser und Bleiroͤhren-Verfertiger zu Husbands Bosworth, Leicestershire,
sich am 12. Juli 1827 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of Arts. Mai 1828. S.
84.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Shenton's Verbesserungen an Abtritten.
LXXIV.Verfahren um das Verderben des Holzes oder
anderer Substanzen durch Trokenmoder oder aus anderen Ursachen zu verhuͤten;
worauf Benj. Newmarch zu
Cheltenham, Gloucestershire, sich am 25. Febr.
1826 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
Supplement to Vol. III. p. 410.Newmarch's Verfahren um das Verderben des Holzes etc.
LXXV.Herrn Tredgold's Bericht uͤber Herrn Joh. Stephen Langton's Methode,
Holz zu troknen.Aus dem London Journal of Arts. Junius. S. 141.82)Wir haben Langton's
Patent, nach dem London
Journal, im 26. B. S. 211
des polytechn. Journ. angezeigt, und werden in einem der folgenden Hefte die
Abbildungen, welche das London
Journal nicht lieferte, aus dem Repertory of Patent-Inventions mit
der umstaͤndlichen Beschreibung nachtragen. A. d. U.Langton's Methode, Holz zu troknen.
LXXVI.Verbesserung im Baue der Kummte fuͤr
Pferde und fuͤr andere Zugthiere, auch in der Art, dieselben anzumessen, worauf
Daniel Freeman, Sattler
zu Wakefield, Yorkshire, sich am 14. Jul. 1826
ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. N. 1. II. Series. S.
30.Freeman's Verbesserung im Baue der Kummte fuͤr Pferde
etc.
LXXVII.Anemoskop, oder Vorrichtung, die Richtung des
Luftstromes zu bestimmen, selbst wenn kein bemerkbares Wesen in der Luft Statt hat. Von
B. M.
Forster.Aus dem London Journal of Arts. Mai 1828. S.
65.Mit Abbildungen auf Tab. VI. Fig. 4.[Anemoskop, oder Vorrichtung, die Richtung des Luftstromes zu
bestimmen.]
LXXIX.Verfahren, Salz aus Seewasser auszuziehen, und
dasselbe dadurch trinkbar zu machen; worauf Joh. Williams, Eisenhaͤndler und
Schiffsherdfabrikant, und Joh.
Doyle, Kaufmann, beide in Commercial-Road, Middlesex, sich am
4. August 1826 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem London Journal of Arts. Junius 1828, S.
158.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.William's u. Doille's Verf., Salz aus Seewasser
auszuziehen.
LXXX.Verbesserung im Gaͤrben, worauf Thom. Joh. Knowlys, Esqu. im
Trinity College zu Oxford, und Willh.
Duesbury, Kummtmacher zu Ronsal in Derbyshire, sich am 1. August 1826 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem London Journal of Arts. Junius 1838. S.
159.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Knowly's und Duesbury's Verbesserung im Gaͤrben.
LXXXI.Ueber Zukerraffinerie, nach dem Patentverfahren
des sel. Herrn Howard, nebst
Beschreibung der verschiedenen Apparate von der Erfindung des Hrn. J. J. Hawkins, durch welche
dasselbe in Ausfuͤhrung gebracht wurde, und die bisher nicht bekannt gemacht
wurden.Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
Supplement to vo. V. S. 396. Beschluß dieses Aufsazes im polytechn. Journ.
B. XXVI. S. 415.87)Wir konnten den Beschluß wegen der spaͤteren Lieferung des Supplement to
vol. V. nicht fruͤher liefern. A. d. R.Howard's Mittel, unaufloͤsbare Koͤrper aus
Fluͤssigkeiten abzusondern.
LXXXII.Gewisse Verbesserungen in der Zukerraffinerie,
worauf Heinr. Constantin
Jennings, praktischer Chemiker in Devonshire Street, Portland Place,
Middlesex, sich am 22. October 1825 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Juni
1828. S. 535.Jennings's Verbesserungen in der Zukerraffinerie.
LXXXIII.Schreiben des Hrn. Jallu, des Sohnes, an die Redactoren der Annales de Chimie et de Physique uͤber
Runkelruͤben-Zukerfabrication.Aus den Annales de Chimie. Mai 1828. S.
427.90)Es ist merkwuͤrdig, daß bei einem Journale, welches zwei Redactoren von der bekannten Genauigkeit der Hrn. Gay-Lussac und Arago besizt, dieser interessante Aufsaz in der Inhaltsanzeige des
Maiheftes sich nicht findet. A. d. U.Jallu, uͤber
Runkelruͤben-Zukerfabrication.
LXXXV.Verfahren, Gallerte aus Knochen, Knochenleim,
auszuziehen, worauf Hr. Gauthier, Apotheker zu Paris, sich am 29. Octbr. 1821 auf 5 Jahre ein Patent ertheilen ließ.Aus des Description des Machines et Procédés, T. XIII. p. 357. Auch
im Repertory of
Patent-Inventions Mai 1828. S. 554.Gauthier's Verfahren, Gallerte aus Knochen, Knochenleim,
auszuziehen.
LXXXVI.Ueber ein Mittel, Luft aufzusammeln, welche
kohlensaures Gas und Schwefelwasserstoffgas enthaͤlt. Von Herrn Gaultier de Claubry.Aus den Ann. de Chimie. April 1828. S.
380.Gaultier de Claubry, uͤber ein Mittel, Luft aufzusammeln,
welche kohlensaures Gas enthaͤlt.
LXXXVII.Notiz uͤber die Bereitung des
hydraulischen Kalks von den HHrn. Gebruͤdern Ollivier, Handelsleuten zu Doué (Maine et Loire).Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Maͤrz 1827. S. 91.Ollivier's Notiz uͤber die Bereitung des hydraulischen
Kalks.
LXXXIX.Ueber die Schaafe aus Sifan (aus deren Wolle die
feinen ostindischen Schahls verfertigt werden). Von Hrn. M. Rey.Aus dem Recueil-Industriel. (Februar S. 109.
und Maͤrz S. 269.)(Im Auszuge.)96)Wir koͤnnen aus mehr, dann Einem Grunde diesen Aufsaz nicht ganz
uͤbersezt liefern, wie der deutsche Leser bald selbst bemerken wird. Es
ist aber nichts Wesentliches, was die Schaafe von
Sifan betrifft, weggelassen. A. d. Ueb.Rey, uͤber die Schaafe aus Sifan.
XC.Ueber Mittel gegen den Mehlthau oder Honigthau
und die Blattlaͤuse im Hopfen. Von Thom. Carpenter.Aus Gill's technical Repository. Julius 1827. S.
14.(Im Auszuge.)[Carpenter, Ueber Mittel gegen den Mehlthau oder Honigthau und die
Blattlaͤuse im Hopfen.]
Polytechnisches Journal.Neunter Jahrgang, siebenzehntes Heft.XCII.Untersuchungen uͤber die Ursachen der
Unzuverlaͤssigkeit und Unsicherheit der gewoͤhnlichen Speisungsapparate
fuͤr Dampffessel, von Dr. Ernst
Alban.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Alban's Untersuchungen uͤber die Ursachen.
XCIII.Beschreibung einer neuen Dampfmaschine mit
unmittelbar umdrehender Bewegung, von der Erfindung des Herrn Pecqueur, Mechanikers am
Conservatoire des Arts et Métiers. Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. N. 283. S. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Pecqueur's Dampfmaschine mit unmittelbar umdrehender
Bewegung.
XCIV.Ueber die zwekmaͤßigste Anwendung der
Dampfkraft auf Schiffen zur Befahrung der Fluͤsse, Landseen und Meeresbuchten,
auf lezteren als sogenannten Foͤhren (Ueberfahrten). Von Capt. Alex. Mac Konochie, von der
koͤnigl. Flotte.116)Dr. Schultes hat sowohl in unserem Journale, schon vor
8 Jahren, als auch in seiner Donaureise, auf die
Nothwendigkeit aufmerksam gemacht, bei unseren Dampfschiffen auf Fluͤssen
und Seen die Americaner nachzuahmen, und zu der urspruͤnglichen Erfindung
der Dampfbothe zuruͤk zu kehren, die bei ihrer ersten Erfindung, sowohl
in Spanien als in England, als bloße Zug- (Bugsier) Bothe gebraucht
wurden. Es freut uns, die Ansichten des deutschen Med. Doctors durch einen
Capitaͤn der engl. Flotte nicht bloß bestaͤtigt, sondern erwiesen
zu sehen. Nothwendig muß ein Capitaͤn mehr Credit haben in dieser
Angelegenheit, als ein Med. Doctor, und vielleicht gelingt es Hrn. Mac Konochie besser, unsere Fluͤsse mit
Dampfbothen zu versehen, als dem deutschen Doctor. A. d. U.Aus dem Edinburgh New Philosophical Journal. April,
Juni 1828. S. 60.(Im Auszuge.)Konochie, uͤber die zwekmaͤßigste
Anwendung.
XCV.Berichtigung und naͤhere
Erlaͤuterungen einiger Puncte der im Band XXVIII. Heft 5. des polytechnischen
Journals gelieferten Abhandlung uͤber Dampfschifffahrt. Von dem Mechanikus
Ludwig Georg
Treviranus.[Treviranus, Berichtigung und naͤhere Erlaͤuterungen
einiger Puncte uͤber Dampfschifffahrt.]
XCVI.Ueber verbesserte Heber und Pumpen zum
Ausschoͤpfen des Wassers aus Niederungen. Von Hrn. R. Cowen.124)Hr. Cowen hat fuͤr diese Vorrichtung die
goldene Vulcanmedaille erhalten. – Er hat sie zwar nur zur Trokenlegung
seines Steinbruches zu Carlisle angewendet; sie laͤßt sich aber
uͤberall anwenden, wo Wasser aus den Tiefen uͤber Hoͤhen
gehoben werden soll. A. d. U.Aus dem XLV. B. der Transactions of the Society of Arts
etc. in Gill's technological Repository. Maͤrz
1828. S. 150.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Cowen, uͤber verbesserte Heber und Pumpen zum
Ausschoͤpfen des Wassers aus Niederungen.
XCVII.Nachtrag zur Abhandlung uͤber die
Wasserleitungen in London.Aus dem London Journal of Arts August 1828. S.
310.(Im
Auszuge.)Ueber die Wasserleitungen in London.
XCVIII.Capt. H. Marshall's Nothruder.Aus dem Mechanics' Magazine, N. 250. 31. Mai. S.
290.Mit Abbildungen auf Tab. VII. Fig. 27. u. 28.[Capt. H. Marshall's Nothruder.]
C.Neues nuͤzliches astronomisches
Instrument. Von Herrn Shires.Aus dem Mechanics' Magazine, N. 243. S.
185.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.[Shires, Neues nuͤzliches astronomisches
Instrument.]
CI.Verbesserte Methode, Staͤmpel aus Gußstahl
weich und hart zu machen. Von Joh.
Oldham, Esq., an der Bank von Irland.Aus dem London Journal of Arts. Junius 1828. S.
129.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Oldham's Methode, Staͤmpel aus Gußstahl weich und hart zu
machen.
CII.Ueber das echte ostindische Wootzerz, Eisen und
Stahl, welche Hr. J. M. Heath,
Esq., aus Ostindien einfuͤhrte. Von Th. Gill.126)Man vergleiche hiemit auch die Abhandlung des Hrn. Faraday im polyt. Journale Bd. III.
S. 91. A. d. R.Aus dem technological Repository desselben. N. 6. des
II. Bandes, S. 337.Gill, uͤber das echte ostindische Wootzerz.
CIV.Verbesserungen im Buchdruken, worauf Wilh. Church sich am 18. October 1826 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of Arts. Junius 1828. S.
144.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Church's Verbesserungen im Buchdruken.
CV.Verbesserung an der Maschine zum Vor- und
Ausspinnen der Schaf- und Laͤmmerwolle, worauf Edw. Bayliffe, Worstedspinner zu Kendal,
Westmoreland („einer von den Leuten, die man Quakers nennt,“ heißt
es in der Patentformel, gerade als ob Quaker nicht so gut waͤren, als andere
ehrliche Leute) sich am 14. Jul. 1826 ein
Patent geben ließ.Aus dem London Journal of Arts. Junius 1828. S.
151.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Bayliffe's Verbesserung an der Maschine zum Vorspinnen der
Schafwolle.
CVI.Neues (?) musikalisches Instrument, das
Toͤne wie eine Aeolsharfe gibt. Von Hrn. Gill.Aus dessen technological Repository. Mai 1828. S.
279.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Gill's neues musikalisches Instrument.
CVII.Ueber Staͤrkebereitung aus
Erdaͤpfeln. Von G. G.
Barrell, Esq., Consul der vereinigten Staaten zu Malaga. Aus Briefen
desselben an Hrn. H. A. S. Dearborn,
Esq., Boston.Im Franklin Journal. Januar 1828. S. 52 und
Maͤrz S. 172.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.(Im
Auszuge.)Barrell, uͤber Staͤrkebereitung aus
Erdaͤpfeln.
Polytechnisches Journal.Neunter Jahrgang, achtzehntes Heft.CIX.Maschine zur Bewegung der Schiffe, Bothe,
Kutschen, Muͤhlen und Maschinen aller Art, worauf Wilh. Wilmot Hall, Advocat (Attorney at Law) zu Baltimore in America, sich am 15. Jaͤner 1828 zu London ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1828.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Hall's Maschine zur Bewegung der Schiffe und Maschinen aller
Art.
CX.Neue verbesserte Methode, Bothe und Fahrzeuge auf
Canaͤlen, Fluͤssen und in seichten Wassern vorwaͤrts zu schaffen,
worauf Joh. Seaward und
Sam. Seaward, Mitinhaber
und Ingenieurs an den Canal Iron Works, St. Ann. Poplar, Middlesex, sich am 2. Novbr. 1825 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1828. S.
240.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Seaward's Methode, Bothe etc. im seichten Wasser vorwaͤrts
zu schaffen.
CXI.Stevens's verbesserte Ruder
fuͤr Dampf- und Canalbothe etc.Aus dem Repert. of Patent-Invent. Aug. 1828. S.
72. (Auch im Lond. Journ. of Arts. Juli. S. 223, im Mechan. Magaz. 13. Jul. 1828. N. 258,
und im Register of
Arts. N. 38. S. 209, aber weniger
vollstaͤndig.)Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Stevens's verbesserte Ruder fuͤr Dampf- und
Canalbothe etc.
CXII.Hrn. Bothway's verbesserter Kloben zum Lichten und Werfen der
Anker.Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, im Repertory of
Patent-Inventions. August 1828. S. 78.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.(Im
Auszuge)Bothway's verbesserter Kloben zum Lichten und Werfen der
Anker.
CXIII.Ueber die dynamometrischen Wagen. Von Hrn.
Hachette.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. 286. S. 111.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.142)Aus Hrn. Hachette's
Traité
élémentaire des Machines. 4. ed. 4. Paris
1828.Hachette, uͤber die dynamometrischen Wagen.
CXIV.Verbesserung an Waͤgemaschinen (den
sogenannten deutschen Waͤgebruͤken), worauf J. G. Deyerlein, Schmid und Instrumentenverfertiger,
Mercer Street, St. Martin in the Fields, Middlesex, sich in Folge einer Mittheilung
eines im Auslande wohnenden gelehrten Fremden am 10.
November 1825 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1828. S.
253.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.[Verbesserung an Waͤgemaschinen.]
CXV.Verbesserungen an Thuͤrangeln
verschiedener Art, worauf Benj.
Cook, Messinggießer zu Birmingham in Warwickshire, sich am 19. Jaͤner 1826 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of Arts. Jaͤner 1828. S.
242.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.[Verbesserungen an Thuͤrangeln verschiedener
Art.]
CXVII.
Green's Patentsteigbuͤgel, in welchen man nicht haͤngen
bleiben kann, wenn man abgeworfen wird.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.[Green's Patentsteigbuͤgel.]
CXX.Neues Wassertrommelgeblaͤse, von Hrn.
Hachette.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, N. 286. S. 110.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.146)Auszug aus dem (schaͤzbaren) Traitè élémentaire des
Machines 4 édit. 4. Paris 1828 avec atlas, chez Corby,
libraire, rue Mâcon-St. André-les-Arts.
N. 8. (Artikel: Nouvelles trompilles des soufflets
trompes.) A. d. O.Hachette's neues Wassertrommelgeblaͤse.
CXXI.Verbesserung im Baue der Oefen zur Verbrennung
des Rauches derselben, worauf Jak.
Gilbertson, Gewuͤrzhaͤndler zu Hertford, Hertfordshire,
sich am 15. Jaͤner 1828 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug.
1828. S. 65.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Gilbertson's Verbesserung im Baue der Oefen etc.
CXXII.Glass's verbesserter Apparat zum
Kaminkehren.Aus dem Mechanics' Magazine, N. 243. S.
181.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Glass's verbesserter Apparat zum Kaminkehren.
CXXIII.Patent-Nagelschmiedmaschine der Herren
Ledsam und Jones zu
Birmingham, nebst einem vorlaͤufigen Berichte
uͤber die Naͤgelfabrikation uͤberhaupt. Von dem Herausgeber des Register of Arts etc. N. 36.
S. 177.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.(Im
Auszuge.)Ledsam's und Jones's
Patent-Nagelschmiedmaschine.
CXXV.Bericht des Herrn Héricart de Thury, im Namen des Ausschusses
der mechanischen Kuͤnste, uͤber die Producte der Eisengußwerke, die Herr
J. J. Richard, rue des Trois-Canettes, N. 15 zu Paris der
Société d'Encouragement in Bijouterie- und
Quincailleriearnkeln mittheilte.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. N. 286. S. 119.(Im
Auszuge.)Héricart de Thury Bericht uͤber die Producte der
Eisengußwerke.
CXXVI.Ueber einige Eigenschaften des Eisens in seinen
verschiedenen Zustaͤnden, und wie es unter besonderen Umstaͤnden
kuͤnstliches Ultramarin bildet. Von Herrn Pajot Descharmes.Aus dem Franklin-Journal in Gill's technological Repository. 1828 S. 49.
(Mit Anmerkungen der Redactoren beider Journale.)Descharmes, uͤber kuͤnstliches
Ultramarin.
CXXVII.Ueber verschiedene
Metall-Compositionen.Aus Richardson's Chemical Principles of the Metallic Arts. In Gill's technical
Repository). II. B. N. 6. S. 364.[Ueber verschiedene Metall-Compositionen.]
CXXVIII.Ueber Kupferplatirung. Ueber Abscheidung des
Silbers von platirtem Kupfer und Probirung desselben.Aus Richardson's Chemical Principles of the Metallic Arts. Aus
Gill's technological
Repository 11. B. 6. St. S. 365.Ueber Kupferplatirung.
CXXIX.Ueber die Fabrication der
Toͤpfer-Fayence- und Steingutwaaren, welche Hr. de Saint-Amans der
Société d'Encouragement mittheilte. Bericht des
Hrn. Pouillet im Namen des
Ausschusses der oͤkonomischen Kuͤnste.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement. N. 286. S. 128.(Im
Auszuge.)De St. Amans, uͤber die Fabrication der
Toͤpfer-Fayencewaaren.
CXXX.Verfahren, um Gyps und Alabaster zu
haͤrten und zu marmoriren, und beide zur Bildhauerkunst und Lithographie tauglich
zu machen, worauf Hr. Tissot
jeune sich am 10. Septbr. 1821 ein Brevet auf 5
Jahre ertheilen ließ.Aus der Descript. des brevets d'invention. XIII. S. 349. Auch im Bulletin des Scienc.
techn. Juli 1828. S. 27.Tissot's Verfahren, um Gyps und Alabaster zu
haͤrten.
CXXXI.Ueber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu
bestimmen, und jedes Individuum in den Stand zu sezen, sich die fuͤr seine Augen
paffenden Brillen selbst zu waͤhlen. Von Hrn. Joh. H. Hawkins.Aus dem Supplement to Vol.
III. of the Repertory of
Patent-Invent. S. 385.(Fortsezung von S. 130 des XXIV. Bandes des polytechn. Journ.)158)Es ist nicht unsere Schuld, daß wir diese Fortsezung erst nach einem Jahre
liefern. Es ist bei den englischen Journalen jezt Sitte, das lezte Heft zu jedem
Bande, in welchem das Register zu demselben und einige kleine Abhandlungen
enthalten sind, als Supplement herauszugeben, und sich besonders bezahlen zu lassen. Da hierauf von den Posten aus dem festen
Lande, die monatlich nur ein Heft bringen, keine Ruͤksicht genommen wird,
so bleiben die Praͤnumeranten, selbst bei wiederholten Bestellungen der
Supplemente, wie in unserem Falle, oft ein Jahr lang außer dem Besize der
Fortsezung einer Abhandlung. A. d. R.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Hawkins, uͤber die Mittel, den wahren Zustand der Augen zu
bestimmen.
CXXXII.Verbesserung an musikalischen Saiteninstrumenten,
worauf Eugen de Masnil,
Esqu., Soho Square, sich am 1. August 1827 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S.
221.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.De Masnil's Verbesserung an musikalischen
Saiteninstrumenten.
CXXXIII.Beschreibung einer Maschine zum Beschneiden des
Papieres, der Karten etc., so daß die Eken genau rechte Winkel bilden, und ein Blatt so
groß wird, als das andere. Von Joh.
Oldham, Esq., an der Bank von Irland.Aus dem London Journal of Arts. Julius 1828. S.
198.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Oldham's Maschine zum Beschneiden des Papieres.
CXXXIV.Ueber die Bestimmung des Rauminhaltes an reinem
Weingeiste vom specifischen Gewichte 0,8286 in einer Mischung aus Alkohol und Wasser von
A. Schober und J. Pecher, Oberfeuerwerkern der kaiserl.
koͤnigl. oͤsterr. Artillerie in Wien.Schober und Pecher uͤber die Bestimmung des Rauminhaltes an
reinem Weingeiste.
CXXXV.Ueber die Zusammensezung und einige Eigenschaften
des Chlorkalks, von Emil Maximilian
Dingler in Augsburg.E. Dingler, uͤber die Zusammensezung des
Chlorkalks.