Titel: Ueber Zukerraffinerie, nach dem Patentverfahren des sel. Herrn Howard, nebst Beschreibung der verschiedenen Apparate von der Erfindung des Hrn. J. J. Hawkins, durch welche dasselbe in Ausführung gebracht wurde, und die bisher nicht bekannt gemacht wurden.
Fundstelle: Band 29, Jahrgang 1828, Nr. LXXXI., S. 275
Download: XML
LXXXI. Ueber Zukerraffinerie, nach dem Patentverfahren des sel. Herrn Howard, nebst Beschreibung der verschiedenen Apparate von der Erfindung des Hrn. J. J. Hawkins, durch welche dasselbe in Ausfuͤhrung gebracht wurde, und die bisher nicht bekannt gemacht wurden. Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Supplement to vo. V. S. 396. Beschluß dieses Aufsazes im polytechn. Journ. B. XXVI. S. 415.Wir konnten den Beschluß wegen der spaͤteren Lieferung des Supplement to vol. V. nicht fruͤher liefern. A. d. R. Howard's Mittel, unaufloͤsbare Koͤrper aus Fluͤssigkeiten abzusondern. Erklaͤrung des III. Patentes, welches Hr. Howard sich auf Mittel unaufloͤsbare Koͤrper aus Fluͤssigkeiten abzusondern, am 4. Aug. 1814 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. In den hier folgenden Zeichnungen bezeichnen dieselben Buchstaben und Zahlen dieselben Gegenstaͤnde. Fig. 1. zeigt in zwei Umrißlinien den Durchschnitt eines Gefaͤßes, in welches die besagte Fluͤssigkeit mit den unaufloͤsbaren in ihr schwebenden Koͤrpern gethan wird. Der innere Kreis, b, b, Fig. 1., Grundriß, bezeichnet eine Roͤhre mit einer Menge kleiner Oeffnungen in den Waͤnden, und von solcher Laͤnge, daß das obere Ende uͤber die Fluͤssigkeit emporreicht, welche in dem Gefaͤße, f, g, enthalten ist, das untere Ende aber durch den Boden desselben, p, p, durchgeht, und gehoͤrig, jedoch aber so befestigt ist, daß es gelegentlich herausgenommen werden kann, wie man in Fig. 1., Durchschnitt, noch deutlicher sieht. Die punctirte Linie in dieser Figur zeigt die Hohe, in welcher die Fluͤssigkeit steht. Den Raum zwischen den Kreisen, c, c, und d, d, fuͤllt ein Schwimmer aus, der die obenerwaͤhnte Roͤhre umgibt, und Loͤcher hat, o, o: da er mit der Fluͤssigkeit steigen und fallen kann, so laͤßt er diese Fluͤssigkeit durch die besagten Oeffnungen in die Roͤhre, b, b, durch, und damit diese Fluͤssigkeit durch diese Oeffnungen ganz oder wenigstens groͤßten Theils durch kann, so ist etwas unter der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit durch die besagten Oeffnungen ein roͤhrenfoͤrmiger Sak gezogen, der mittelst der Ringe, r, r, r, r, r, r, ausgedehnt erhalten wird, und oben an dem Schwimmer, unten an dem Gefaͤße oder an der Roͤhre befestigt ist. e, e, ist eine Roͤhre oder ein Gehaͤuse oder irgend eine aͤhnliche Vorrichtung, um zu hindern, daß keine groben Unreinigkeiten nach, o, o, kommen. Die Roͤhre, b, b, endet sich unten bei, h, wo eine Oeffnung angebracht ist, um gelegentlich das, was in dem Gefaͤße enthalten ist, ausfließen zu lassen. Waͤhrend des Abscheidens der unaufloͤsbaren Koͤrper selbst aber laͤßt man die Fluͤssigkeit durch die Seitenroͤhre und den Hahn, i, durch, l, in den Behaͤlter oder in das Filtrum, Fig. 2., mehr oder minder schnell laufen, je nachdem man den Hahn mehr oder minder oͤffnet. Diese Geschwindigkeit wirkt praktisch durch die Standroͤhre, k, k, bemessen, welche mit, l, in Verbindung steht, und die Hoͤhe der Druksaͤule durch den Schwimmer, m, und durch ein kleines Gegengewicht, n, das an einer Schnur uͤber die Rolle, q, laͤuft, andeutet, und so als Weiser dient.Die nun mit Anfuͤhrungszeichen eingeschalteten Saͤze gehoͤren Hrn. Hawkins. A. d. U. „Dieser Apparat, die Fluͤssigkeit etwas unter ihrer Oberflaͤche abzuziehen, ward bei der Anwendung etwas zu muͤhevoll und unbequem gefunden; die Arbeiter brachten ihn immer in Unordnung. Ich richtete daher eine kupferne Roͤhre vor, die sich um ein Knie in der Naͤhe des Bodens der Cisterne dreht, und mit einer Schwimmkugel gerade uͤber der oberen Oeffnung versehen ist, wodurch die Fluͤssigkeit immer in die Roͤhre gerade unter der Oberflaͤche eintritt, und aller auf derselben schwimmende Unrath gehindert wird, in das Filtrum mit derselben abzufließen.“ Fig. 9. a, zeigt einen Durchschnitt der Cisterne, die Roͤhre mit dem Knie und dem Schwimmer.“ a, ist ein Durchschnitt der Cisterne.“ b, die durchloͤcherte Buͤhne.“ c, eine Roͤhre, um die Fluͤssigkeit in das Filtrum zu lassen.“ d, eine kurze Roͤhre, die durch die durchloͤcherte Buͤhne in die Hoͤhe steigt, und luftdicht in die Muͤndung der Roͤhre, c, paßt.“ e, eine mit der Roͤhre, d, mittelst eines Drehegewindes verbundene Roͤhre.“ f, eine Oeffnung an dem oberen Ende, durch welche die Fluͤssigkeit in die Roͤhre, e, tritt, und aus dieser in die Roͤhren, d, und, c, gelangt.“ g, eine hohle kupferne Kugel, die leicht genug ist, die Roͤhre, e, so schwimmen zu machen, daß die Oeffnung, f, gerade unter die Oberflaͤche der Fluͤssigkeit kommt.“ Das Filtrum, Fig. 2., ist auf allen Seiten geschlossen, außer bei den Hahnen, x, y, und, z, von welchen, z, bloß der eingeschlossenen Luft den Ausgang gestattet und zugleich zeigt, wann das Filtrum gefuͤllt und dadurch zugleich in der vortheilhaftesten Lage ist, um die Fluͤssigkeit bei dem Hahne, y, auslaufen zu lassen, aus welchem dieselbe mit desto groͤßerer Schnelligkeit abfließt, je groͤßer der Druk ist, der durch den Schwimmer, m, angedeutet wird. Fig. 3. zeigt den Bau dieses Filtrums. Der aͤußere Theil desselben, ein starkes Gehaͤuse, eine Kiste oder ein Gefaͤß, enthaͤlt eine große oder wenigstens bedeutende Menge von Filtrirrahmen, die Fig. 8., Zahl 9 und 10, und in Fig. 3. und 4., N. 14, und in Fig. 6. in horizontalem Durchschnitte in der Haͤlfte ihrer natuͤrlichen Groͤße dargestellt sind. Wo die Formen verschieden sind, zeigen die aͤußeren Linien in Fig. 8. und die punctirten Linien in Fig. 6. eine Deke von Leinwand, Kattun, Wolle, Leder, Seide oder von irgend einem anderen biegsamen und fuͤr Fluͤssigkeiten durchdringbaren oder durchdringbar gemachten Stoff, der an der Kante oder Seite, g, und an den beiden anderen anliegenden Seiten des Rahmens geschlossen, an der vierten Kante oder Seite aber, bei 10, durch Schnuͤren oder auf irgend eine andere Weise angeheftet ist, und ringsumher an der flachen Seite, 28, aber nicht an der Kante, mit einer Sahlleiste oder mit irgend einer anderen elastischen Bekleidung bedekt wird. Die inneren Linien zeigen im Durchschnitte den Rahmen oder die Buͤhne, worauf die elastische Bedekung zu liegen kommt. Dieser Rahmen oder diese Buͤhne ist so eingerichtet, daß die Theile, welche die Oberflaͤche des besagten biegsamen und durchdringbaren Stoffes tragen, so klein werden koͤnnen, als nur immer moͤglich ist; besagter Rahmen ist auch so nach allen Richtungen durchbohrt, 29, oder theilweise offen gelassen, daß alle Fluͤssigkeit, welche in denselben eindringt, frei in den unteren Theil desselben hinab und aus demselben ausfließen kann. „Sogenanntes russisches Tuch (Russia duck), oder, nach Art desselben verfertigter, englischer Canevaß zeigte sich bei der Anwendung im Großen hinlaͤnglich brauchbar zum Filtriren; er haͤlt lange Zeit uͤber die taͤgliche Einwirkung des Schabers und der Buͤrste aus, mit welchen derselbe sowohl von dem darauf sich sammelnden Unrathe, als von den Raffinirmitteln gereinigt werden muß. Wenn der Canevaß gut ist, so dauert er ein halbes, wohl auch ein ganzes Jahr.“ „Der dritte Nahmen in Fig. 6., den man daselbst in horizontalem Durchschnitte sieht, zeigt die Form, bei welcher man geblieben ist. Die Rahmen sind aus verzinntem Kupfer, das so gebogen ist, daß es an jeder Seite nach dem Canevaß hin senkrechte Furchen darbietet. Der Canevaß selbst ist in flache Saͤke gelegt, die rings um ihre Muͤndung einen Einen Zoll breiten und Ein Achtel Zoll diken Saum haben. In jedem Sake ist ein Rahmen, der denselben ausgespannt haͤlt. Wenn nun die ausgespannten Saͤke, mit ihren Muͤndungen abwaͤrts, in den Filtrirkasten gethan, und alle Saͤume dicht auf einander gedruͤkt wurden, dringt die Fluͤssigkeit von außen nach innen in den Sak ein, troͤpfelt an den Furchen herab, und fließt bei dem Hahne, y, aus. Die Saͤume lassen die truͤbe Fluͤssigkeit nicht außen an den Rahmen herablaufen, und dienen zugleich die Saͤke in kleinen Entfernungen von einander zu halten.“ Fig. 3. zeigt das Filtrum mit einer gehoͤrigen Menge von Rahmen ausgestattet. Fig. 4. zeigt die Art und Weise, wie die Filter an ihre Stellen gebracht werden, wenn deren sehr viele gebraucht werden. Fig. 5. ist ein Stuͤk oder eine Vorrichtung, das aus einigen schmalen Brettchen, 26, 26, 26, 26, besteht. 27, ist eine duͤnne senkrechte Leiste, mit einem Tuchende oder mit einem anderen elastischen Ueberzuge bedekt. Dieses Stuͤk oder diese Vorrichtung dient zur Stuͤze fuͤr eine gewisse Anzahl von Filtrirrahmen. Da die Seiten und das Ende des Behaͤlters oder des Filtrirgefaͤßes an dem unteren Theile, 31, und um denselben an der inneren Seite so mit Tuchenden oder mit elastischem Stoffe ausgefuͤttert sind, daß die Filtrirrahmen genau passen, so folgt, daß wenn eine gewisse Anzahl dieser Rahmen stark zusammengepreßt wird, die Verbindung zwischen den Raͤumen, die zwischen Rahmen und Rahmen und den Raͤumen, die uͤber und unter denselben uͤbrig bleiben, gaͤnzlich abgeschnitten und nur insofern noch offen gelassen wird, als durch diesen elastischen Stoff und dessen Poren noch eine Verbindung Statt haben kann. In Fig. 2. liefert die Roͤhre, l, die truͤbe Fluͤssigkeit in den erst erwaͤhnten Raum, und der Hahn, y, laͤßt die Fluͤssigkeit nach ihrem Durchlaufen durch das Filtrum abfließen, nachdem sie naͤmlich alle unaufloͤsbaren Koͤrper auf dem Filtrum oder auf der Deke der Rahmen zuruͤk ließ. Der Hahn, z, steht mit dem Raume zur Aufnahme der truͤben Fluͤssigkeit in Verbindung, und wird gelegentlich zum Abziehen derselben gebraucht. Fig. 4. zeigt die Methode, wie man eine Reihe von ungefaͤhr 10 Rahmen auf ein Mahl mittelst eines starken Drukes in ihre gehoͤrige Lage bringen kann. 23, ist ein starkes Brett, dessen Vordertheil beinahe so lang ist, als das Filtrirbrett breit ist, und das einen starken metallnen Zahnstok fuͤhrt, 22, ist eine Stange oder eine Art Sperrkegels, die in einer ihrer Kerben, 20, 18, 21, auf dem Stuͤzpuncte der Hebelstange, 17–19, ruht, welche in den Angelstift, 19, eingehaͤkelt ist, und sich darin dreht. Bei, 17, ist eine stellbare Verbindung zwischen dem oberen Ende des Hebels, 17, und dem Ende einer der Verbindungsstangen eines anderen Hebels, den man bei, 13 a, in Fig. 7. sieht. Es ist offenbar, daß wenn man den Hebel, 16 a, heimwaͤrts zieht, ein unendlicher Druk erzeugt wird, und daß dadurch die Rahmen heimwaͤrts gepreßt und unten gehoͤrig dicht gestellt werden. Sobald aber die lezte Reihe von Rahmen beinahe an ihrer Stelle ist, werden bekleidete Keile an den Eken eingetrieben, wo es daher gut ist, die obenerwaͤhnte Ausfuͤtterung oder Bekleidung des Behaͤlters gehoͤrig voll zu machen, damit man nicht gehindert wird, die Thuͤre zu schließen, und diese als die vierte Seite des Filtrums heimzuziehen. 12, Fig. 3., ist eine der unteren Angeln der Thuͤre, welche eingehaͤkelt oder abgenommen werden kann, je nachdem es noͤthig ist. 12, 12, zeigt die Verbindung zwischen den unteren Angeln und den oberen, oder den Schlußhaken: leztere sieht man in Fig. 7. als aufgezogen, oder wie sie von den Hebeln, 16, 16, 16, aufgezogen werden soll. Wenn alles so aufgezogen ist, kann die Thuͤre dadurch bequem festgehalten werden, daß man die Hebel an ihren respectiven Puncten festhaͤlt, die noͤthigen Falles durch die Keile, 32, noch mehr befestigt werden koͤnnen. Die Weise, die Filtrirrahmen und ihre Bedekungen zu waschen, deren ich mich gewoͤhnlich und vorzugsweise bediene, ist in Fig. 8. dargestellt, wo, 24, einen Kasten zeigt, der oben eine ausgeschnittene Oeffnung hat, in welche der Rahmen, 9, 10, gestellt werden kann, und worin der untere oder mit Sahlleisten bedekte Theil leicht fest eingestekt werden kann. 25, ist ein Hahn, aus welchem Dampf ausstroͤmt, um das Tuch aufzublasen und von dem Filtrirmateriale zu reinigen, das sich dann leichter abschaben, und noͤthigen Falles auch aufbewahren laͤßt. Ein Theil des Dampfes, der sich an dem Tuche verdichtet, dient zugleich auch zum Abwaschen dieses Tuches, und erleichtert das Spiel des Schabers und der Buͤrste. 30, ist ein Pfropfen zum Ablassen des verdichteten Dampfes. Meine Verbesserung besteht in einer Art zu filtriren, nach welcher ich eine sehr große Oberflaͤche eines biegsamen Stoffes in einen sehr beschrankten Raum bringe; in den in der Zeichnung dargestellten Vorrichtungen und in den in der Beschreibung erwaͤhnten Manipulationen. Was diese biegsamen Stoffe und die verschiedenen Koͤrper zur Verschließung der Poren derselben, die noͤthige Temperatur, Ruhe oder Bewegung betrifft, so kennt diese jeder geschikte Arbeiter. Wo immer in diesen Zeichnungen eine Zahl zwischen zwei convergirenden Linien vorkommt, so bezeichnet sie den Durchschnittspunct derselben. Bemerkungen. Nachdem ich hier Hrn. Howard's drei Patente ganz geliefert, und mit den zur Erlaͤuterung einiger Gegenstaͤnde noͤthigen Anmerkungen begleitet habe, um zu zeigen, wie gegenwaͤrtig nach dieser neuen Methode verfahren wird, so halte ich es fuͤr eine Pflicht, die ich mir selbst schuldig bin, einiger Verbesserungen zu erwaͤhnen, die meine Erfindung sind, und die ich in Zukerhaͤusern einfuͤhrte, groͤßten Theils noch waͤhrend Hr. Howard lebte, und auf sein Verlangen. Am Filtrirapparate erfand ich: 1) Die Fall- oder Schwimmroͤhre, um die Fluͤssigkeit etwas unter der Oberflaͤche abzuziehen. 2) Die Verfertigung der ausdehnenden Rahmen durch Biegen einer verzinnten Kupferplatte und Befestigung derselben durch eine Leiste oben und unten. 3) Die Oeffnung des Filtrirkastens durch Wegnahme Einer Seite, statt daß alle vier Seiten und der Dekel aufgehoben werden, wie Hr. Howard vorher arbeiten ließ. Dieses Oeffnen von einer Seite erlaubt das Zusammendruͤken der Filtrirrahmen und Saͤke so dicht an einander, als moͤglich, wodurch alles Hinabfließen der truͤben Fluͤssigkeit außen an den Saͤken unmoͤglich gemacht wird. 4) Die Vorrichtung, um Hie Filtrirrahmen dicht aneinander zu druͤken, wie in Fig. 4; 17, 18, 19, 20, 21, 22, und 23. 5) Den Hebel, der mit immer zunehmender Kraft wirkt, den man in Fig. 7. bei N. 13 und 16 in drei verschiedenen Lagen sieht, und wodurch die Seite des Kastens in wenigen Secunden so fest geschlossen werden kann, als Hr. Howard sie ehevor mittelst Schrauben schloß, wozu er aber mehrere Minuten brauchte. 6) Das Haͤlterstuͤk, Fig. 5. 7) Der Kasten, N. 24, Fig. 8., zur Aufnahme der Filtrirrahmen, damit der Dampf innenwendig in den Sak hineingelassen werden kann, um den Schmuz außen wegzublasen, und die Reinigung der Saͤke zu erleichtern. 8) Die Kugel, die Rolle und das Gegengewicht (m, q, n,) Fig. 1. Durchschnitt, wodurch der Arbeiter jeden Augenblik die Hoͤhe der Saͤule der Fluͤssigkeit uͤber den oberen Theil des Filtrums bemessen, und dadurch den Nachfluß derselben nach dem Ausfluͤsse reguliren und zu hohen Druk vermeiden kann, der eine gehoͤrige Filtration nicht vertraͤgt. An anderen zum Raffiniren gehoͤrigen Werkzeugen erfand ich: 9) Den Kopfschneider. 10) Den Fußschneider. 11) Den Stellstuhl. 12) Einen sehr bequemen Zukermesser (ein Saccharometer), um die Menge Zukers, die in irgend einer Aufloͤsung desselben im Wasser enthalten ist, zu bestimmen. 13) Einen Messer zur Bestimmung des leeren Raumes in vergroͤßertem Maßstabe. 14) Ein einfaches Mittel, die Luftpumpen mittelst der Dampfmaschine so zu treiben, daß immer nur die Haͤlfte derselben der Dampfmaschine auf ein Mahl zur Last faͤllt, und jede Luftpumpe jeden Augenblik in oder außer Thaͤtigkeit gebracht werden kann, ohne den Gang der Dampfmaschine zu beeintraͤchtigen. Diese Vorrichtung brachte ich zuerst bei 6 Luftpumpen in der Werkstaͤtte der HHrn. Thornton, Watson und Co. zu Hull im J. 1816 an; sie fand allen Beifall bei dem beruͤhmten Architekten Rennie, sel. Andenkens, der mit seinem Lobe bekanntlich nicht freigebig war. Es scheint mir im Ganzen hieraus zu erhellen, daß die neue Art Zuker zu raffiniren in praktischer Hinsicht und in Bezug auf die Bequemlichkeit der Ausfuͤhrung mir, auch nach den auf dieselbe genommenen Patenten, noch vieles zu verdanken hat, und mehrere Zukerraffineurs werden noch jezt sich erinnern, daß Hr. Howard, als er noch lebte, frei und offen die guten Dienste anerkannte, die ich ihm leistete.

Tafeln

Tafel Tab.
                                            V
Tab. V