Titel: | Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf Joh. Costigin sich am 13. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 29, Jahrgang 1828, Nr. III., S. 16 |
Download: | XML |
III.
Gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf
Joh. Costigin sich am
13. Decbr. 1826 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Supplement to the V.
volume of the Repertory of
Patent-Inventions. p. 387. – Fortsezung der im
polytechn. Journ. B. 27. S. 401 angefangenen
Beschreibung.Da wir das Supplement erst jezt erhielten, so konnten wir nicht fruͤher
die Fortsezung liefern. A. d. R.
(Mit Abbildungen auf Tab. IX. Bd. XXVII.)
Costigin Verbesserungen an Dampfmaschinen.
Im Verlaufe der obigen Beschreibungen habe ich, zur Vermeidung
aller Wiederholungen, zuweilen nicht bemerkt, aus welchem Material die verschiedenen
daselbst beschriebenen Theile dieser Maschine verfertigt werden muͤssen.
Ich muß jezt also bemerken, daß dort, wo nicht ausdruͤklich das Gegentheil
gesagt wird, diese Theile aus solchen Materialien verfertigt werden, aus welchen
geschikte Arbeiter dieselben gewoͤhnlich verfertigen. Fig. 13. Taf. IX. (Bd.
XXVII) zeigt einen Laͤngendurchschnitt eines meiner Dampferzeuger. A, ist das Aschenloch. c, c,
c, sind die Schlaͤfer; a, a, die
Roststangen; B, der Feuerheerd; C, ein flaches Gefaͤß, aus zwei auf einander genieteten
Eisenplatten, mit einer Eisenstange zwischen denselben auf drei Seiten, so daß die
vierte Seite offen bleibt, und mit den gehoͤrigen Vorspraͤngen, auf
welche man mit aller Sicherheit eine dampfdichte Kappe von Eisenblech aufbolzen, und
in welche man kurze Roͤhren mit Vorspruͤngen an ihren Enden
einfuͤgen kann, wie man in Fig. 16 bei, b, b, b, sieht, und noch deutlicher in Fig. 20. Auf diese Weise
kann dieses Gefaͤß mit den anderen in Verbindung gebracht werden, aus welchen
dieser Apparat besteht, und so Ein großes dampfdichtes Gefaͤß mit denselben
bilden. Die Kappen sind so eingerichtet, daß man sie leicht abnehmen, und auf diese
Weise den Apparat von allem Bodensaze und von allen Rinden, die sich in demselben
ansezten, reinigen kann. Fig. 16 zeigt eine
Flaͤchen-Ansicht des Gefaͤßes, C,
mit den dazwischen kommenden Stangen, auf welchen die Platten mit einander verbunden
werden, und stellt auch den Raum, D, dar, der
fuͤr einen Zug offen bleibt, und den man in Fig. 13 mit demselben
Buchstaben bezeichnet sieht. Die Seitenstangen laufen nach der ganzen Laͤnge
des Apparates hin, und an jedem Ende derselben sieht man der Außenseite einen
hervorstehenden Rand von der vollen Dike derselben, der mit einem Loche versehen
ist, dessen Nuzen wir unten erklaͤren werden. Die drei Stangen, a, a, a, sind zwischen den einschließenden Platten
eingenietet, damit sie noch durch die Nieten, die als Stuͤzen dienen, verstaͤrkt
werden: diese drei Stangen koͤnnen, noͤthigen Falles, so gestellt
werden, daß sie das Wasser durch jeden Theil des Gefaͤßes umher treiben. Zu
diesem Ende kann, a, a, a, so gestellt werden, wie man
in der Zeichnung sieht, oder man kann eine groͤßere Menge von Stangen
brauchen, und eine andere Ordnung mit denselben treffen. Zuweilen lasse ich auch
alle diese Stangen gaͤnzlich weg, und niete bloß Stuͤzen ein, um den
Platten mehr Staͤrke zu geben. Zuweilen bringe ich auch zwischen den Stangen,
a, a, a, aͤhnliche Stangen an, durch welche
ich zugleich eines meiner flachen Gefaͤße oder alle staͤrke und
abtheile; ich sage, ich bringe zwischen diese Stangen oder andere Hoͤlungen
Fuͤllstuͤke aus Eisen oder aus anderem Metalle. Diese
Fuͤllstuͤke werden nach der Form der Hoͤlung gebildet, in
welcher sie angewendet werden, jedoch um so viel kleiner, daß, wenn sie in die
gehoͤrige Lage gebracht worden sind, sie von allen Seiten mit einer
duͤnnen Schichte Wassers umgeben werden, zu welchem Ende sie mit
Fuͤßen oder Klauen so ausgeruͤstet sind, daß sie sich in dem
Gefaͤße, in welchem sie sich befinden, halten koͤnnen, ohne dasselbe
an irgend einem Theile zu beruͤhren; die Enden dieser Stuͤke sind
daher auch mit Augen oder Haken versehen, bei welchen man sie herausziehen kann,
wenn der Apparat gereinigt werden muß. Die Kappen, Niete und Schrauben, die ich in
meinem Apparate beschrieben habe, erlauben alle zur Wegnahme der
Fuͤllstuͤke noͤthige Leichtigkeit und Bequemlichkeit, indem sie
bei der Reinigung der Maschine ohnedieß abgenommen werden muͤssen. Da diese
Fuͤllstuͤke bloß dichte Stuͤke Eisen oder Metall sind, deren
Form sich nach jener der Hoͤlungen richtet, und nur dem wenigen Wasser Raum
gestatten, das der Einwirkung der Hize ausgesezt werken soll, so ist keine weitere
Zeichnung und Beschreibung derselben nothwendig, so wenig, als von den
Geraͤthen, die zum Herausschaffen des Bodensazes und der Incrustationen an
diesen Maschinen nothwendig sind. Ich finde es am Besten, wenn die
Fuͤllstuͤke mit einem Achtel oder mit einem Viertel Zoll dik Wasser
umgeben sind.
Die Roͤhren, b, b, b, mit Vorspruͤngen an
ihren Enden sind fest in der Kappe eingefuͤgt, welche das aͤußere Ende
von, C, schließt. Wenn man nun an diesen
Vorspruͤngen gekruͤmmte Roͤhren anbringt, so bildet sich eine
Verbindung zwischen den einzelnen Gefaͤßen, aus welchen dieser Apparat
besteht, und laͤßt das Wasser oder den Dampf durch diesen ganzen Apparat
durchlaufen.
In Fig. 13
ist, E, ein anderes flaches Gefaͤß von derselben
Groͤße, von demselben Baue und zu demselben Ende, wie, C: F, ist der Theil, welcher fuͤr den Zug offen gelassen ist, wie,
D, bei, C; so daß alles,
was von diesem gesagt wurde, auch von, E, gilt. G, ist ein laͤngliches flaches Gefaͤß, von
demselben Baue, wie, C, und, E; es hat aber keine Oeffnung fuͤr einen Zug, und bildet die Dike
des ganzen Apparates. Beide Enden desselben sind mit Vorspruͤngen und Kappen
versehen, an welchen Verbindungsroͤhren angebracht werden koͤnnen,
wie, b, b, b, bei Fig. 16. Es hat auch
dieselben Vorspruͤnge mit Loͤchern zur Aufnahme der Bolzen, siehe Fig. 15 bei,
e, und die punctirten Linien, x, x, x, zeigen, wo Stangen oder Stuͤzen zur Verstaͤrkung
des oberen Dekels und des Bodens dieses Gefaͤßes angebracht werden
koͤnnen.
Die Kreise in dem Mittelpunkte zeigen die Stelle der Roͤhren, M, und, N, N. Nahe am
Umfange des aͤußeren Kreises sieht man einen stark punctirten Kreis, der die
Stelle andeutet, wo ein Kreis von Stuͤzen angebracht ist, die den Boden und
den Dekel des Gefaͤßes mit dem Vorsprunge der Roͤhre, N, N, verbinden. H, ist der
Raum zwischen, E, und, C,
der einen Zug bildet, der sich durch die Roͤhre oder durch das
Gehaͤuse, I, in den Schornstein oͤffnet;
M, ist eine auf, G,
befestigte Roͤhre, womit sie in Verbindung steht, da sie an beiden Enden
offen ist. Der Dampf steigt in dieser Roͤhre empor, die hinlaͤnglich
hoch seyn muß, um dem Wasser zu erlauben, daß es sich sezen kann, ehe es das obere
Ende derselben erreicht; dieß haͤngt von der Menge des Wassers ab, die man in
dem Erzeuger haͤlt. Wenn aber, G, wasserleer ist,
und als Dampfgefaͤß gebraucht wird, so reichen 5 Fuß Hoͤhe zu; wo es
jedoch der Raum erlaubt, wuͤrde ich, M, lieber 7
Fuß Hoͤhe geben. Um die Nothwendigkeit zu beseitigen, die Dampfroͤhre,
die zur Maschine fuͤhrt, in einer unbequemen Hoͤhe anzulegen, umgebe
ich, M, mit einer anderen Roͤhre, N, N, die im Durchmesser um so viel weiter ist, als
noͤthig ist, um einen Zwischenraum zwischen, M,
und, N, N, zu erhalten, der eine Flaͤche gibt,
welche wenigstens der Durchschnittsflaͤche von, M, gleich ist. N, N, ist ferner um einen halben
Fuß hoͤher, als, M; das obere Ende wird
dampfdicht geschlossen, und eine Sicherheitsklappe an demselben angebracht. Mit
dieser aͤußeren Roͤhre verbinde ich meine Dampfroͤhre, O, in einer solchen Hoͤhe, wie es die
Bequemlichkeit fordert; auf eben diese Weise bringe ich auch meine
Ausleerungsroͤhre, P, an derselben an, um den
Dampf in den Schornstein oder in die Luft entweichen zu lassen. Die kleine
Roͤhre, W, dient zur Ableitung des Wassers, das
sich durch Verdichtung des Dampfes allenfalls erzeugt und angehaͤuft haben
mochte. Die Seiten dieses Erzeugers bestehen aus sechs flachen Gefaͤßen,
wovon vier einen aͤhnlichen Bau haben, wie die bereits beschriebenen, und an
beiden Enden mit Kappen und Vorspruͤngen versehen sind: auf die Kante
gestellt, bilden sie die Seiten der Abtheilungen, B, und, H. Um alle Schwierigkeiten bei Verfertigung dieser und
der uͤbrigen Gefaͤße zu beseitigen, habe ich Fig. 20 in einem Maßstabe
von anderthalb Zoll auf den Fuß zeichnen lassen.Das Repertory bemerkt, daß es diesen großen
Maßstab nothwendig reduciren mußte. Diese Figur zeigt einen Theil eines dieser Gefaͤße von der Kante. A, stellte die Kante der Zwischenstange, ff, dar, und, ff, zeigt die Kante der einschließenden eisernen Platten, aus welchen die
Außenseiten des Gefaͤßes gebildet sind, an beiden Enden so hoch als die
Vorspruͤnge aufgebogen. c, c, sind Stuͤke
aus geschlagenem Eisen und von hinlaͤngliche Staͤrke, um
Vorspruͤnge bilden zu koͤnnen, weßwegen sie auch, wie die Figur zeigt,
nach außen gekehrt sind. Sie sind an ihrer Stelle eingelegt, und mit Loͤchern
versehen, die von einer Seite zur anderen und durch die Zwischenstange und die
Eisenplatten laufen, aus welchen das Gefaͤß besteht. Alle diese Theile sind
durch durchlaufende Niete gehoͤrig befestigt, wie man in der Figur sieht. A, und, ff, sind auf
dieselbe Weise befestigt.
Das in einen Vorsprung auslaufende Ende des Gefaͤßes wird vierekig gemacht,
und die Eisenplatte, d, darauf aufgepaßt, und mittelst
Schrauben-Bolzen, deren man zwei bei, h, h,
sieht, gehoͤrig befestigt; b, ist eine kurze
Roͤhre, die fest in, d, eingefuͤgt ist,
und an einem Ende den Vorsprung hat, an welchem die Verbindungsroͤhre
angebracht ist, die die Verbindung mit den uͤbrigen Gefaͤßen
herstellt, aus welchem der Generator besteht, oder mit der Drukpumpe, die den
lezteren mit der nochwendigen Menge Wassers versieht. Die Figur zeigt bloß die Enden
von, c, c, deren Laͤnge aber die Breite des
Gefaͤßes ist, dessen Vorspruͤnge sie bilden, da ein Ende an jede der
Zwischenstangen angenietet ist, die die Kanten des Gefaͤßes bilden.
Die dunklen Fleke in der Abtheilung zwischen, C, und, E, zeigen eine Anzahl Roͤhren aus geschlagenem
Eisen oder aus irgend einem anderen zaͤhen Metalle an, welche mit ihren Enden
gehoͤrig an den Platten befestigt sind, welche die inneren Seiten der beiden
flachen Gefaͤße bilden, die diese Abtheilung in sich einschließen. Da diese
Abtheilung eine Art von Zug ist, durch welchen die Flamme und die Hize durchziehen
muß, so wird das in diesen Roͤhren befindliche Wasser der Einwirkung der
Flamme und der Hize ausgesezt, und erhaͤlt durch seine Bewegung eine
Verbindung mit den beiden Seitengefaͤßen, L, L,
welche mit den Roͤhren einen dampfdichten Apparat bilden. Ich bediene mich
bald einer groͤßeren, bald einer geringeren Anzahl von Roͤhren.
Wenn in einem kleinen Generator eine groͤßere Menge Dampfes erzeugt werden soll, bringe ich
in allen Abtheilungen Roͤhren an, und lasse nur so viel Raum in den Ofen
leer, als fuͤr das Feuer und zum Nachschuͤren nothwendig ist. Wo aber
der Raum nicht gespart werden darf, koͤnnen die Roͤhren
gaͤnzlich weggelassen werden, und dann wird der Apparat weniger kostbar.
Zuweilen koͤnnen auch die Fuͤllstuͤke weggelassen werden. Fig. 17 ist
ein Querdurchschnitt der Roͤhrenabtheilung, und da die Gefaͤße, welche
dieselbe einschließen, in ihrem Baue von den uͤbrigen etwas verschieden sind,
ist derselbe, da ich zugleich die Befestigungsweise der Roͤhren, und die Art,
dieselben zu reinigen deutlicher darstellen wollte, hier in einem Maßstabe von 1 1/2
Zoll auf den Fuß gezeichnet. („Dieser Maßstab ist im Repertory reducirt worden.“)
In den uͤbrigen bereits beschriebenen flachen Gefaͤßen geht dasselbe
Niet durch die zwei Platten und die Zwischenstange, und nietet das Ganze zusammen;
dieß ist aber nicht der Fall bei den Gefaͤßen, die wir jezt betrachten
wollen. An diesen Gefaͤßen niete ich die Platte innenwendig auf der Stange
auf, und verfertige zu diesem Ende leztere breit genug, um zwei Reihen von
Loͤchern aufzunehmen, wovon die eine fuͤr die Niete, die andere
fuͤr die Bolzen bestimmt ist. Außen an den Stangen bringe ich fuͤr die
Koͤpfe der Niete Verfertigungen an, und behalte mir eine flache
Oberflaͤche, gegen welche ich die aͤußeren Platten anbringe und
hineinschraube, die mittelst Schraubenbolzen befestigt werden, so daß man sie
abnehmen kann, um zu den Befestigungen der Roͤhren zu gelangen. Ich
fuͤge dann die Enden der Roͤhren hineinwaͤrts gegen eine
gedrehte Schulter in die inneren Platten, durch welche sie laufen, und zwar tief
genug, um ein Niet aufzunehmen, wodurch die Platte dampfdicht gegen die Schulter der
Roͤhre geschraubt werden kann, wie, c, c, c, c,
in dieser Figur zeigt. Dann befestige ich an den Zwischenstangen die aͤußeren
Platten, bolze die Kappen auf, und die beiden Seitengefaͤße und die
Roͤhren bilden zusammen nur Ein dampfdichtes Gefaͤß.
Ich muß noch bemerken, ehe ich von dem Aufsezen der aͤußeren Platten spreche,
daß sie eben so viele Loͤcher haben muͤssen, als Roͤhren da
sind, und zwar gerade den Enden gegenuͤber, an welchen sie angebracht werden
muͤssen: jedes dieser Loͤcher muß mit einem Ringe versehen seyn, der
hier in natuͤrlicher Groͤße dargestellt ist, Fig. 18 und 19. An jedem
Fluͤgel dieses Ringes ist ein kleines Niet, b,
durch welches derselbe in der Platte festgehalten, und zugleich gehindert wird,
loker zu werden, oder von der Stelle zu weichen, wenn man das Niet in den punctirten
Linien, e, e, e, aufschraubt. Da dieses Niet nur zum
Theile in seiner Dike hohl ist, so wird das Loch, C,
dadurch dampfdicht. Siehe Fig. 18. Wenn dieses Niet
angeschraubt wird, so kann man die Roͤhre puzen, was mittelst eines eisernen
Werkzeuges geschieht, das in die Roͤhre durch das Loch, C, eingefuͤhrt wird, und einen Griff wie ein Bohrer hat. Nachdem
die Roͤhre gereinigt wurde, werden die Niete wieder aufgeschraubt, und der
Apparat faͤngt seine Arbeit wieder von vorne an. Fig. 14 ist ein
senkrechter Durchschnitt von Fig. 13. A, ist das Aschenloch; C,
ist der Schlaͤfer, oder die Unterlage, auf welcher der Rost ruht; a, a, sind die Roststangen, die das Feuer tragen; B, ist der Ofen, dessen Seiten aus den flachen
Gefaͤßen bestehen; T, T, die bestaͤndig
voll Wasser sind, und mittelst der Drukpumpe, die die Maschine treibt,
bestaͤndig mit Wasser gefuͤllt werden.
Das hintere Ende dieser Abtheilung ist aus Ziegeln aufgefuͤhrt, oder aus
irgend einem anderen schlechten Waͤrmeleiter. Ich fuͤlle aber den
Raum, k, k, Fig. 13, lieber mit einem
Gefaͤße von einer solchen Form aus, daß es denselben ganz einnimmt. Dieses
Gefaͤß kann wie ein gewoͤhnlicher Kessel gebaut seyn, indem ich
dasselbe nur als Behaͤlter fuͤr das Nachfuͤllwasser betrachte,
das mittelst einer kleinen von der Maschine betriebenen. Pumpe in dasselbe gepumpt
wird. Das Wasser wird in diesem Gefaͤße bald auf den Siedepunct kommen, und
dann durch eine zweite kleine Pumpe in die flachen Gefaͤße und in die
Roͤhren gebracht werden koͤnnen, aus welchen mein
Dampf-Erzeuger besteht. C, ist ein Durchschnitt
des flachen Gefaͤßes, das in Fig. 13 und 15 bereits
beschrieben wurde. E, ist ein anderes Gefaͤß, von
welchem dieselbe Beschreibung gilt. G, ist ein flaches
Gefaͤß, das den Dekel des Apparates bildet, und in Fig. 13 und 15 bereits
beschrieben wurde.
Den Raum zwischen, C, und, E,
nenne ich die Roͤhrenverbindung, und, V, V,
stellt zwei Roͤhren dar, deren Enden in den Platten der flachen
Gefaͤße, L, L, fest eingefuͤgt sind. Wenn
nun das Feuer in dem Ofen, B, angezuͤndet ist,
wird Flamme und Hize durch den zu diesem Ende leer gelassenen Raum, D, schlagen, der in Fig. 13 und 16 beschrieben
wurde. Auf diese Weise wird die Roͤhrenabtheilung ein Zug, durch welchen
Rauch, Hize und Flamme ziehen, und zwar nach der Richtung der Pfeile, Fig. 13, und
eben so durch den in dieser Absicht leer gelassenen Raum, F, aufsteigen, und durch die Abtheilung, H,
laufen, und in den Schornstein durch die Roͤhre oder das Gehaͤuse, I, gelangen. Die Roͤhren, V, V, so wie die uͤbrigen in derselben Abtheilung, die durch
schwarze Puncte angedeutet sind, Fig. 13, werden auf diese
Weise der Einwirkung der Hize bloß gestellt, und durch die dadurch entstehende
Bewegung der eingeschlossenen Fluͤssigkeit wird eine ununterbrochene
Verbindung mit den Gefaͤßen, V, V, unterhalten,
die sehr kraͤftig zur Dampf-Erzeugung beitraͤgt.
Die Roͤhren, V, V, scheinen hier uͤber
einander zu seyn; ihre wahre Lage zeigt sich aber an den dunklen Fleken in der
Roͤhrenabtheilung,
Fig. 13; b, b, und, d, d, sind die
niederhaltenden Bolzen, deren Koͤpfe auf dem Boden gehoͤrig fest
gehalten werden. Wenn dieser Apparat auf Schiffen angebracht wird, muͤssen
die Seiten der Aschengrube, A, aus Metall oder aus einer
eisernen Platte verfertigt werden. Auf dem Lande ziehe ich aber eine Unterlage aus
Ziegeln vor, und versehe die Schlaͤfer, C, mit
Bolzenloͤchern, die mit den oben beschriebenen Loͤchern in den
Vorspruͤngen der drei Gefaͤße, C, E, und
G, correspondiren.
Nachdem die vier Bolzen, welche den Apparat niederhalten, gehoͤrig und wohl
befestigt sind, die Spizen naͤmlich nach oben gekehrt, werden die
Schlaͤfer auf dieselben so niedergelassen, daß diese durch die Loͤcher
von jenen durchlaufen. Die Gefaͤße, T, T, werden
dann eingesezt, so daß ihre aͤußeren Platten dicht gegen die innere Seite der
Bolzen zu liegen kommen, wo sie durch das Einlassen des Gefaͤßes, k, k, an einem Ende, und des Thuͤrgestelles des
Ofens, B, an dem anderen festgehalten werden. Das flache
Gefaͤß, E, wird dann uͤber, L, L, gestellt, und die vier Bolzen laufen durch die
Vorspruͤnge derselben. S, S, werden dann wie die
anderen Seitengefaͤße aufgesezt, und an einem Ende durch ein Gefaͤß,
R, R, in Fig. 13, an dem anderen
durch den Zugrahmen von, I, festgehalten.
Das obere Gefaͤß, G, welches die Roͤhren,
M, und, N, N,
fuͤhrt, wird dann oben aufgelegt: die vier Spizen der Bolzen ragen weit genug
vor, um in Nieten aufgenommen werden zu koͤnnen, durch welche, wenn man sie
niederschraubt, der ganze Apparat zusammengehalten wird. Wenn alle Theile
gehoͤrig in einander passen, so kostet dieses Aufsezen nur wenig Zeit.
Diese Einrichtung meines Generators, der sich so leicht aufbauen und abtragen
laͤßt, ist vorzuͤglich in der Hinsicht wichtig, daß alle flachen
Gefaͤße, die nicht durch Roͤhren verbunden sind, wenn eine Seite
derselben durch das Feuer gelitten hat, umgekehrt werden, und dann noch ein Mahl so
lang dauern kann. Wenn man einige uͤbrige Gefaͤße im Vorrathe hat, um
sie bei einer noͤthigen Ausbesserung austauschen zu koͤnnen, kann,
ohne irgend einen bedeutenden Zeitverlust, das eine herausgenommen, und das andere
dafuͤr eingesezt werden. Wo man sie nicht braucht, kann man sie, ihrer
bequemen Form wegen, leicht in einem kleinen Raume paken, so daß selbst das
Mitfuͤhren derselben auf einem Schiffe keine Unbequemlichkeit verursacht.
Ich beschraͤnke mich uͤbrigens nicht auf den hier beschriebenen
Generator allein, den ich nach Umstaͤnden abaͤndern kann. Ich mache
ihn zuweilen hoch, und gebe ihm mehr Abtheilungen; zuweilen mache ich ihn niedriger,
und dafuͤr laͤnger, und lasse ihn aus eben so vielen oder aus noch weniger
Abtheilungen bestehen; ich mache ihn bald breit, bald schmal, bald rund, bald
vierekig, oder walzenfoͤrmig, je nachdem die Ortsverhaͤltnisse es
fordern. Wo ein Behaͤlter, k, vorhanden ist,
treibe ich das Wasser mittelst einer Drukpumpe zuerst in denselben, wo er aber nicht
da ist, treibe ich dasselbe entweder in das eine Gefaͤß, T, oder in beide Gefaͤße, T, T. Wenn, k, vorhanden ist, kommt das Wasser
aus diesen, entweder in ein oder in beide, T, T, und da
alle meine Gefaͤße Roͤhren mit kurzen Vorspruͤngen an ihren
Kappen haben, (wie an, b, b, b, Fig. 16 beschrieben
wurde), so bringe ich an denselben gekruͤmmte Verbindungsroͤhren an,
so daß alle Gefaͤße meines Generators in Verbindung gebracht werden, und nur
Ein dampfdichtes Gefaͤß oder Einen Apparat bilden, durch welchen das Wasser
oder der Dampf circulirt. Ich halte alle meine Gefaͤße immer voll Wasser,
wenigstens so hoch, als die Deke der Gefaͤße, S,
S, steht; zuweilen benuͤze ich aber, G,
als Dampfgefaͤß, und regulire den Zufluß des Wassers mittelst eines hohlen
Schwimmers in einer senkrechten Roͤhre, die mit einem Ende eines der
Gefaͤße, S, in Verbindung steht, und den
Einsprizungskanal schließt, wenn das Wasser zu hoch steht, zu jeder anderen Zeit
aber denselben offen laͤßt.
Drukpumpe, Haͤhne, Klappen, Schwimmer und Roͤhren sind so, wie
geschikte Arbeiter sie gewoͤhnlich verfertigen, und beduͤrfen keiner
Beschreibung. Die Drukpumpe wird von der Maschine getrieben.
Ich nehme als meine Erfindung in Anspruch: die geringere Menge Wassers, die ich bei
meinem Apparate noͤthig habe, so daß ich selbst die geringste, in der
Anwendung noch brauchbare, Menge desselben die Hize mittelst meiner
Fuͤllstuͤke aus Eisen oder aus anderem Metalle aussezen kann; den Bau
meines Apparates, durch welchen derselbe in allen seinen Abtheilungen und
Hoͤhlungen leicht zugaͤngig ist, so daß die Fuͤllstuͤke
eingesezt oder herausgenommen werden koͤnnen, und der ganze Apparat leicht
gereinigt werden kann; durch welchen derselbe leicht aufgesezt, abgetragen und
wieder aufgesezt werden kann, und die Gefaͤße mit jeder Seite dem Feuer
zugekehrt, und folglich leicht und schnell ausgebessert oder ausgetauscht werden
koͤnnen. Auf diese Weise erspare ich Feuermaterial, brauche wenig Raum, und
kann selbst mit unreinem oder mit Seewasser arbeiten, was sonst bei geringen
Quantitaͤten Wassers von nur 1/2 Zoll Dike nicht moͤglich ist. Wo ich
immer einen Theil meines Apparates beschreibe, seze ich voraus, daß derselbe aus
Eisen oder aus einem anderen schliklichen Metalle ist. Ich uͤbergehe die
Beschreibung des Mantels dieses Apparates, der nichts Neues hat.
Das Repertory findet Herrn Costigin's Apparat zu einer sich drehenden Dampfmaschine sinnreich, und
mehrere Unbequemlichkeiten beseitigend; vorzuͤglich in Hinsicht auf die
Fassung, auf das Drehen der Faͤcher, das hier mit mehr Praͤcision und
Leichtigkeit geschieht; es scheint ihm vortheilhaft, daß hier nur vier
Faͤcher angebracht sind, die sich leichter fassen lassen und weniger Reibung
verursachen.
Auch die Vorrichtungen zur Vermeidung der Nachtheile, welche horizontale Cylinder
durch die Schwere ihrer Staͤmpel erleiden, scheinen ihm sinnreich und
zwekmaͤssig. Allein, die Vortheile horizontaler Cylinder scheinen ihm bloß
darin zu bestehen, daß sie senkrecht weniger Raum einnehmen, also weniger Baukosten
verursachen im Gebaͤude, und fuͤglicher unter der Erde in Bergwerken
angebracht werden koͤnnen. Auch fuͤr Dampfkutschen scheinen sie
zwekmaͤßiger, da ihr Schwerpunct tiefer faͤllt: es zweifelt aber, ob
sie wohlfeiler und leichter sind.
Es bedauert uͤbrigens, daß es von dem Siede-Apparat nicht mehr sagen
kann, als daß er neu ist. Das Wasser wird bald durch den Dampf aus diesen
horizontalen Kesseln ausgeblasen, und diese werden folglich verbrannt werden. Die
senkrechten Kessel werden wenig Hize von dem Feuer erhalten, und das Feuer wird
umsonst brennen. Der Apparat ist uͤberdieß zu sehr zusammengesezt, und
folglich zu kostspielig bei dem Ankaufe, wie bei der Reparatur. Kleine Dampfapparate
koͤnnen nur nach Perkins's Vorrichtung mit
Vortheil angelegt werden.