PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. Vierte Reihe. Fünfunddreißigster Band.Jahrgang 1867.Mit sieben Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal. HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. Hundertfünfundachtzigster Band.Jahrgang 1867.Mit sieben Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des hundertfünfundachtzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Ueber die Phänomene des atlantischen und anderer langer Unterseekabel; von C.
F. Varley. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 1II. Vorschlag zur telegraphischen Verbindung zweier Oerter ohne verbindende
Drahtleitung. 6III. Die Aufreißung eines Armstrong'schen 600 Pfünders
durch Gewaltproben; Whitworth's Stückseelenmesser; Treadwell's Methode der Rohrumreifung mit Gußstahl-Rohrfuttern
combinirt. Mit Abbild. auf Tab. I. 7IV. Ueber einen Manometer mit graphischer Darstellung des Druckes, welcher sich
zur Controle aller hydraulischen Pressen eignet; von Franz Fasbender.
Mit Abbildungen auf Tab. I. 11V. Ueber Green's Wasservorwärmer für Dampfkessel in
der hannoverschen (Actien-) Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Linden; von Prof.
Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13VI. Mit Ammoniakgas betriebene Pumpen; von J. L. A. Fromont in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17VII. Ueber eine mit freiem Stempel functionirende Verdünnungs- und
Verdichtungs-Luftpumpe; von Deleuil in Paris. 20VIII. Eiserne Schwellen für Eisenbahnen, System der belgischen Société anonyme des hauts-fourneaux, usines et
charbonnages de Sclessin prés Liége. Mit Abbildungen auf Tab. I. 21IX. Neues System eines raschen Rückganges des Meißels bei Stoß- und
Hobelmaschinen; von Smith, Beacock und Tannett in Leeds. Mit Abbildungen auf Tab. I. 23X. Schneidapparat für Photographen, von Theodor Bergner. Mit Abbild. auf Tab. I. 24XI. Verbesserter Wollspülapparat. Mit einer Abbild. auf Tab. I. 25XII. Ueber ein Sondirungs- und Erd-Thermometer für die
Garten- und Landwirthschaft, von Mauban in Paris. 26XIII. Ueber Heizkraft-Bestimmungen österreichischer Steinkohlen. 27XIV. Ueber den chemischen Theil des Bessemer-Processes; von Prof. Kupelwieser. 30XV.Hulot's Anwendung der Aluminiumbronze anstatt des Stahles für die
Unterlage der Durchschnitte, und Weichloth für Aluminiumbronze. 36XVI. Verfahrungsarten zum Versilbern und Vergolden der Metalle mittelst
Natriumamalgam; von L. Cailletet. 37XVII. Analyse nebst pyrometrischer Werthbestimmung des bekannten und zu Glashäfen
vorzüglich gesuchten feuerfesten Thones von Grünstadt; von Dr. Carl
Bischof. 39XVIII. Ueber Citronensäure; von Guido Schnitzer. 42XIX. Technisch-chemische Notizen; von Dr. R.
Brimmeyr. (Fortsetzung.) 446) Die Anilinfarben-Industrie auf der dießjährigen allgemeinen
Industrie-Ausstellung zu Paris.XX. Die Prüfung des Anilinöles; von Dr. M. Reimann. Mit Abbildungen. 49XXI. Die Fabrication des Indigocarmins; von Max Rösler. 66XXII. Ueber eine hydrostatische Prüfungsmethode des Bienenwachses auf Paraffin;
von Prof. Dr. Rudolph Wagner in Würzburg.
72XXIII. Ueber neue Kältegeneratoren; von Ed. Carré. 77Miscellen. Comprimirtes Holz als Dichtungsmaterial für Oberflächen-Condensatoren. 79Ueber das Ausbohren sehr weiter Cylinder. 80Verbesserte Petroleumpumpe. 80Unterseeischer Telegraph von Falmouth nach Halifax. 80Hydro-elektrische Kette mit nichtporösem Diaphragma, von J. Candido. 80Universal-Compensation für Pendeluhren und Chronometer; von Menon, Telegraphenbeamter zu Paris. 81Die Eisenbahnbrücke aus Stahl über den Götha-Elf. 81Eine große Röhrengießerei in England. 82Ueber platinhaltiges Blei; von H. Sainte-Claire Deville. 83Verhinderung des Anhaftens des Quecksilbers an den Manometerröhren. 83Reinigung des Glases. 84Darstellung von Schwefelwasserstoff-Wasser. 84Ueber das Gießen von Paraffin. 84Ueber die Verwendung des Glycerins beim Gypsguß. 84Vorrichtung zum Trocknen der künstlich präparirten Gemüse. 85Ueber den schweizerischen Milch-Extract. 85Ueber die Existenz einer stärkmehlartigen Substanz im Eigelb; von Camille Dareste. 87Cotonisiren von Flachs und Hanf. 87Maikäfer als Düngemittel. 88Zweites Heft.XXIV. Das Dampfkessel-Thermometer als Sicherheitsapparat, von H. Scheffler. Mit Abbildungen auf Tab. II. 89XXV. Apparat zur Prüfung der Dampfcylinder mittelst hydraulischen Druckes; von
Alfred Sacré, Werkführer der Yorkshire Maschinenfabrik. Mit
einer Abbildung auf Tab. II. 92XXVI. Ein einfaches Dynamometer für Arbeitsmaschinen. Mit einer Abbildung. 92XXVII. Die projectirte unterirdische Eisenbahn zwischen Frankreich und England.
94XXVIII. Sicherheitshaken für Eisenbahnwagen, von Butler in London und Dalgety in Peckham. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 97XXIX. Construction der Radnaben, von Russell in
London. Mit Abbild. auf Tab. II. 98XXX.Moodie's Absperrventil. Mit einer Abbild. auf Tab. II. 98XXXI. Mechanismus zum Vorschieben des Wagens der Sägemühlen; von Ludwig Klasen, Ingenieur in Holzminden. Mit Abbild. auf Tab. II. 100XXXII. Einige Details von Sägemühlen mit Walzenvorschub; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 101XXXIII. Maschine zum Trocknen von Rauh-Kardenstäben, gebaut von Carl Körner in Görlitz. Mit Abbildungen auf Tab. II. 105XXXIV. Ueber die Correction der im Breithaupt'schen
Institut zu Cassel angefertigten Distanzmesser auf Glas. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107XXXV. Ueber einen photometrischen Apparat, „Lucimeter“
genannt; von Guérard-Deslauriers, Civilingenieur in
Caen. 110XXXVI. Ueber eine neue Anordnung der Sandbatterie; von P. Secchi, Director des Observatoriums zu Rom. 113XXXVII. Die Schußverhältnisse, welche zur Zerstörung der Panzerschiffe neuerer
Constructionen durch Artillerie erforderlich sind. 115XXXVIII. Die Fortschritte in der Stahlfabrication nach der internationalen
Industrie-Ausstellung von 1867 zu Paris; von P. Tunner. 1251) Das Bessemern in verschiedenen Ländern. – 2) Martin's combinirter Stahlproceß. – 3) Werkzeug-Stahl von Bury u. Comp. in Sheffield.
– 4) Uchatius'sche Methode der Stahlerzeugung.
– 5) Glisenti's Gußstahl, durch Zusammenschmelzen von
Spiegeleisen und Stabeisen erzeugt. – 6) Die große Zunahme der Stahlproduction in
Preußen, England und Frankreich, in Folge der Verwendung mineralischer Brennstoffe bei
der Darstellung des Roheisens.XXXIX. Ueber den Stickstoffgehalt im Stahl und Roheisen, sowie über die
Beschaffenheit der Kohle im gehärteten und ungehärteten Stahl; von L. Rinman. 134XL. Chemisch-technische Notizen; von Dr. Georg
Lunge. (Fortsetzung.) Mit Abbildungen auf Tab. II. 1376) Ueber Carr's Desintegrator.XLI. Ueber die Baryt-Industrie und ihren Zusammenhang mit chemischen
Fabriken und Hüttenwerken; von H. Wagner, technischem Director der
Büchner'schen Ultramarinfabrik in Pfungstadt bei Darmstadt. 142XLII. Das salpetersaure Eisen der Färberei; von Max Rösler. 147XLIII. Untersuchungen über die Schießbaumwolle; von Prof. Fr. A. Abel, Chemiker des brittischen Kriegs-Departements. 148XLIV. Verfahren zur mechanischen Verarbeitung der Schießbaumwolle, um die
Schnelligkeit und Intensität ihrer Verbrennung zu vermindern und sie dem Schießpulver ähnlich zu
machen; von Fr. A. Abel. 154XLV. Ueber die Beständigkeit der Schießbaumwolle; von Fr. A. Abel. 157Miscellen. Ueber Ladd's magneto-elektrische Maschine. 160Das Bergbahnsystem Marsh. 161Die Locomotiven-Fabriken in Deutschland und Oesterreich. 163Hoher Werth der Diamanten in der feineren Technik. 164Ueber die Bergöl-Gewinnung in Oesterreich. 164Vollkommen wasserdichter Cement. 165Vortrefflicher Schnellkitt. 165Ueber das Verhalten des Gypses gegen Zuckerlösungen; von E. Sostmann. 165Unterscheidung von Buchenholztheerkreosot und sogenanntem Steinkohlentheerkreosot
(Phenylsäure). 165Ueber die Bereitung von gefärbtem Gummi zur Fabrication künstlicher Blumen und zur
Verzierung von Galanteriewaaren; von Gustav Merz. 166Eigenthümliche Papierverkohlung im Eisenhohofen. 166Ueber die Verwendung des Thees zum Schönen der Weine; von Emil Sommer in Edenkoben (bayr. Rheinpfalz). 167Ueber die Nachtheile der Ofenklappen; von C. Kohn. 168Drittes Heft.XLVI. Ueber einen Druck-Chronographen; von Prof. C. A. Young. Mit Abbildungen auf Tab. III. 169XLVII. L. Danckwerth's doppeltwirkender
elektro-elektrischer Inductionsapparat. 172XLVIII. Ueber Dent's Dipleidoskop. Mit Abbildungen auf
Tab. III. 174XLIX. Ueber Taucherarbeiten in der Havel bei Potsdam; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit einer
Abbild. auf Tab. III. 177L. Das Versetzen der eisernen Säulen in der Spinnerei von Mac Connel und Comp. in Manchester; von W. Fairbairn. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180LI.Tangye's Presse zum Röhrenprobiren. Mit Abbildungen auf Tab. III.
184LII.Bloch's Röhrenverbindungssystem. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
184LIII.Beilliard's Thürzuwerfer. Mit Abbildungen auf Tab. III. 186LIV. Verschluß für Thüren und Fenster; von Lecornu und
Roserau. Mit Abbildungen auf Tab. III. 188LV. Verbesserte cylindrische Filterpresse von P. Du
Rieux und Ed. Röttger. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189LVI.Wochenmayr's Backofen. Mit einer Abbildung. 190LVII.Lugo's Destillirapparat für Petroleum; von Adolph Ott, Techniker in New-York. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
194LVIII. Verwendung der Weintrester zur Gasbereitung, nebst Benutzung der dabei
fallenden festen Rückstände als werthvolles Farbmaterial (Drusenschwärze). 196LIX. Die Fabrication der plastisch-porösen Kohle. 202LX. Ueber die Elasticität, Dehnbarkeit und absolute Festigkeit des Eisens und
Stahles; von Knut Styffe. 205LXI. Neue Untersuchungen über die Theorie der Sodafabrication nach dem Leblanc'schen Verfahren; von A. Scheurer-Kestner. 214LXII. Ueber die fabrikmäßige Darstellung der schwefelsauren Magnesia; von J. H.
Swindells. 219LXIII. Ueber das Mattätzen des Glases und eine Tinte zum Mattschreiben auf Glas;
von Keßler. 222LXIV. Ueber die Darstellung von chemisch reinem destillirtem Wasser; von Prof. J.
Stas in Brüssel. 225LXV. Ueber ein verbessertes Verfahren, die Härte des Wassers zu bestimmen; von
Dr. H. Fleck, Prof. am Polytechnicum
in Dresden. 226LXVI.Dubrunfaut's Anwendung der melassimetrischen Methode zur
Werthbestimmung der Zucker und zur Untersuchung der Rüben. 231LXVII. Verbesserung beim Bleichen von Raffinade und Saftmelis in Zuckerfabriken;
von Louis Walkhoff. 235LXVIII. Ueber die Fabrication von Caramelbraun (brauner Zuckercouleur); von Th.
Sherlock. 236LXIX. Ueber quantitative Bestimmung des Mirbanöles (Nitrobenzols) im
Bittermandelöle; von Prof. Dr. Rudolph Wagner in Würzburg. 238 Miscellen. Lagerpfannen aus Glas. 240Ueber das Abfallen der Stehbolzenköpfe in Locomotiven-Feuerkästen. 241Schafhäutl's Maschine zum Puddeln des Eisens. 242Ueber das Brüchigwerden der Messingdrahtseile zu Blitzableitern. 242Ueber directes Vergolden von Eisen; von Paul Weiskopf in
Görlitz. 242Notiz über die Gewinnung von Thallium, von Professor Wöhler
in Göttingen. 243Verwendung des hydraulischen Kalkes zu Reservoirs für heiße und warme Soole. 244Ueber Toselli's Eisapparate. 244Abscheidung der Fette aus dem Seifwasser der Tuchfabriken; von J. A. Burdach in Finsterwalde. 245Ueber die Entfernung von Fettflecken auf Tuch und Zeugstoffen. 246Anwendung der leichten Petroleumöle zum Reinigen des Letternsatzes und der
Holzschnitte von der Druckschwärze. 246Verfahren, Gegenstände aus Zucker mittelst Hohlguß darzustellen; von V. A. Duda. 246Schwarzfärben des Leders für Handschuhmacher; von C. Denninger. 246Ueber Anwendung der Centrifugalmaschine bei der Weizenstärkefabrication; von L. Maiche in Paris. 247Ueber Insectenvertilgung in zoologischen Cabineten; von Dr. Theodor Koller. 248Viertes Heft.LXX. Beschreibung des Zuppinger'schen Wasserrades; von
G. Delabar. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249LXXI. Ueber den Harrison'schen gußeisernen
Dampfkessel; Bericht eines Comité's des Franklin Institute in
Philadelphia. Mit einer Abbildung. 253LXXII.Vincent's Regulirapparat für Dampfheizungen. Mit Abbildungen auf Tab.
IV. 263LXXIII. Die eisernen Oberbausysteme auf der Pariser Industrie-Ausstellung.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 264LXXIV. Ueber englische Walzwerke mit vor- und rückwärts rollenden Walzen.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 268LXXV. Curvensupport, gebaut von Gebrüder Decker und
Comp. in Cannstatt; beschrieben von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 270LXXVI. Ueber amerikanische und deutsche Schuhmacherstifte; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
Berlin. Mit einer Abbildung. 272LXXVII. Schneidmaschine für Jacquardwebstuhlkarten; beschrieben von G. Zaiser in Elbeuf. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 275LXXVIII. Ueber die neue Chronometer-Compensation von Ayers. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 275LXXIX. A. Coffey's System der fractionirten
Destillation von Mineralölen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 276LXXX.Dr. Frankland über die Natur der
Leuchtgasflamme. 279LXXXI. Ueber die Elasticität, Dehnbarkeit und absolute Festigkeit des Eisens und
Stahles; von Knut Styffe. (Schluß.). 282LXXXII. Ueber die allgemeine metallurgische Methode des Ausbringens geschwefelter
Erze von Dr. J. Whelpley und Storer in Boston; Bericht von T. Sterry Hunt. 285LXXXIII. Ueber das Vorkommen des Phosphorits in Nassau; von Dr. H. Grüneberg. 289LXXXIV. Ueber ein neues Magnesiacement; von Sorel.
292LXXXV. Ueber Oxydation mittelst des in der Holzkohle verdichteten Sauerstoffs;
von Fr. C. Calvert. 293LXXXVI. Neuer Proceß der Phototypie, von Tessié du
Mothay und Maréchal. 297LXXXVII.Tessié du Mothay und Maréchal's Verfahren zur Erzeugung photographischer Bilder auf Glas, Porzellan,
Email etc. 301LXXXVIII.Rawson's Reflexions-Multiplicator für Photographen. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 303LXXXIX. Verfahren zur Bereitung eines Krappextractes, welches unmittelbar auf die
Zeuge gedruckt werden kann; von J. Pernod in Avignon. 304XC. Ueber das neue Krappextract von Pernod in Avignon;
der Industrie-Gesellschaft zu Mülhausen erstatteter Bericht von G. Schäffer. 306XCI. Ueber die Structur und die chemische Constitution der Holzfaser, und über
Darstellung faseriger Cellulose zur Papierfabrication aus Holz, Stroh etc.; von Payen. 308XCII. Ueber den chemischen Proceß bei der Regeneration der Laming'schen Reinigungsmasse für Steinkohlengas; von A. Wagner, Assistent am chemischen Laboratorium des physiologischen Instituts in München.
315XCIII. Ueber einen sehr leicht und schnell anzufertigenden geistigen Copalfirniß;
von Prof. Böttger. 316XCIV. Ueber ein Hydrat des Schwefelkohlenstoffs; von C. Duclaux. 318Miscellen. Die modernen Verkehrsmittel, von E. Behm. 319Ueber Dampferzeugung durch Gas. 321Anwendung der Bandsäge zum Durchschneiden dicker Schmiedeeisen-Platten. 322Ueber die Verminderung des Glanzrußes in engen Schornsteinröhren. 322Ueber ein neues, sehr empfindliches Reagens auf Alkalien und alkalische Erden; von
Prof. Dr. Böttger. 323Verhalten von Zink- und Zinkoxyd gegen Kochsalz; von A. Siersch. 324Zuverlässigste Methode, die trocknenden Oele zu entfärben. 324Verfahren, Obst zu conserviren. 324Verfahren, um die Reife der Obstfrüchte für den Genuß zu befördern. 325Ueber die Bereitung eines schmackhaften Brodes aus Mischungen von Roggenmehl und
Hülsenfrüchten. 325Zeichentinte für Wäsche. 326Wollenvließgewebe für Teppiche und Schuhe. 326Ueber öffentliche Badeanstalten in England; von Dr. G. Lunge. 327Ueber die Tiefe der Meere. 328Fünftes Heft.XCV. Ueber die transportablen Dampfmaschinen der Fabrik von M. Webers in Berlin; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329XCVI. Gekuppelte Dampfkessel in der französischen Abtheilung der Pariser
Industrie-Ausstellung. Mit Abbildungen auf Tab. V. 337XCVII.Riedel's selbstthätiger Kesselspeiser. Mit einer Abbild. auf Tab. V.
338XCVIII. Oekonomischer Schmierapparat für Lager, Schieber etc., von J. de la Coux in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 340XCIX. Ueber verbesserte Blechscheren; von Prof. C. H. Schmidt in Stuttgart. Mit einer Abbildung. 341C. Mahlgänge mit rotirendem Bodenstein. 342CI.Texier's Achsbüchse für Wagenräder. Mit Abbildungen auf Tab. V. 344CII. Metallener Fässerverschluß von Buisseren und Vargas. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 345CIII.Basse's Löthlampe. Mit Abbildungen auf Tab. V. 346CIV. Selbstwirkender Luftzugregulator für Heizungen aller Art, erfunden von
Hütteningenieur G. Asmus. Mit einer Abbildung. 347CV. Ueber Leroy und Durand's Verbesserungen in der Stearinkerzen-Fabrication, insbesondere deren
selbstthätiges elektrisches Pyrometer zur Regulirung der Temperatur des überhitzten Dampfes für
die Destillation der Fettsäuren; von F. Moigno. Mit einer Abbildung
auf Tab. V. 350CVI.Dubroni's photographischer Apparat; von Dr. Otto Buchner. 356CVII. Der amerikanische Kohledruck; von E. Wilson. Mit
einer Abbildung. 359CVIII. Erfahrungen über den Pigmentdruck (Kohledruck) und neues Photometer für
dieses Druckverfahren; von Dr. Hermann Vogel. 367CIX. Ueber die chemische Zusammensetzung verschiedener Sorten von krystallisirtem
und amorphem Graphit; von C. Mène. 373CX. Ueber die Unmöglichkeit einer vollkommenen Schweißung des Eisens mittelst des
Hammers und des Walzwerkes. – Bemerkungen von Flachat. 375CXI. Neue Methode zur Bestimmung des Kupferoxydul-Gehaltes in Gaarkupfern
etc.; von Ingenieur C. Aubel. 377CXII. Verfahren zur Wiedergewinnung des Schwefels aus den Sodarückständen; von
Ludwig Mond in Utrecht. 382CXIII. Ueber das Verhalten der Schwefligsäure gegen Schwefelwasserstoff; von S.
de Luca und J. Ubaldini. 392CXIV. Ueber die Werthbestimmung der im Handel vorkommenden Pikrinsäure; von John
Casthelaz. 394CXV. Abänderungen des Apparates zur Bestimmung des Stickstoffgehaltes der im
Handel vorkommenden organischen Substanzen, wie künstlicher und natürlicher Dünger etc.; von C.
Mène. 398Miscellen. Apparat um den Gang der Schiffe zu registriren. 400Kraft des Windes. 400Hipp's Dampfbohrmaschine zur Beseitigung anstehender Felsen
im Rhein. 401Die Anfertigung von Schuhen und Stiefeln, und das Zuschneiden der Uniformen in der
Militärrequisiten-Fabrik von Alexis Godillot in Paris.
401Die Schwefelkies-Gruben der Gewerkschaft „Sicilia“ in
Westphalen. 403Tucker's Verfahren zum Bronziren von Gußeisen. 403Neues Vorkommen von Thallium. 404Ueber eine sehr einfache Methode um Jod und Brom in derselben Lösung zu erkennen; von
Phipson. 405Ueber den Verbrauch an Collodium und Silbersalz im Negativproceß der Photographen.
405Ueber Photographiren von Blumen. 406Verbesserung der Volta'schen Kette, von Zaliwski-Mikorski. 406Magnetische Experimente mit Gasen, von Chautard in Nancy.
406Anfertigung des sogenannten Mastic-Cements. 407Verfahren, die Schiffshölzer sowie die Hölzer zu Bollwerks-Befestigungen und
Hafenbauten gegen die Zerstörung durch Bohrmuscheln und Bohrwürmer zu schützen. 407Bestimmung des Betrages der Cichorie in dem damit verfälschten Kaffee. 408Ueber den Einfluß der Effluvien der Zuckerfabriken auf das Wasser der Bäche. 408Sechstes Heft.CXVI.Tresca's Bericht über die neuesten Versuche mit einer Belou'schen Heißluftmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 409CXVII. Weitere Mittheilung über die Heißluftmaschine von Laubereau in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 423CXVIII. Beschreibung der Schmierbüchse für Dampfkolben an Locomotiven etc. nach
Görgel's Construction, patentirt für Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 427CXIX. Ueber den Nutzeffect der Giffard'schen
Dampfstrahlpumpe. 428CXX.De Bergue's Bremsvorrichtung mit comprimirter Luft. Mit Abbild. auf
Tab. VI. 432CXXI. Näheres über Henry's Repetirgewehr. Mit Abbild.
auf Tab. VII. 434CXXII.Berdan's Vorschlag zur Umänderung der Vorderladungs- in
Hinterladungsgewehre. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 436CXXIII. Apparat zur Bestimmung der Spindelgeschwindigkeit bei Spinnmaschinen und
Spindelbänken. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 437CXXIV. J. Goldschmid's Instrument zum Messen der
Stärke und Elasticität von Baumwollgarn, Rohseide, Nähseide und Nähfaden; beschrieben von Prof.
J. H. Kronauer. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 438CXXV. Der Riesen-Schornstein der chemischen Fabrik von St. Rollox in
England. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 441CXXVI. Ueber die galvanoplastische Darstellung von Büsten, Statuen etc., sowie
über mehrfarbige Vergoldung und über Gold- und Silberincrustationen; von H. Bouilhet in Paris. 443CXXVII.Grüne's Verfahren, Porzellan und Glas auf photographischem Wege zu
decoriren. 450CXXVIII. Ueber die Darstellungsweise der fetten Oele durch Extraction; von Dr. Herm. Vohl in Cöln. 453CXXIX. Ueber die Verwendung des Canadols zur Extraction der Oelsamen; von Dr. H. Bohl. 456CXXX. Ueber die Abscheidung und Benutzung der Fette aus den Seifenwässern der
Tuch- resp. Wollewaaren-Fabriken, der Seideschäl-Anstalten,
Türkischroth-Färbereien und der in den Leimsiedereien abfallenden Kalkseifen; von Dr. Herm. Vohl. 465CXXXI. Ueber die Niederschläge in den Weinen, von L. Pasteur. 472CXXXII. Untersuchungen über die Weinbereitung; von Michel Perret. 474Miscellen. Walzwerkmaschinen ohne Schwungrad. 478Versuche mit den neuen Systemen von Hinterladungsgewehren. 478Ueber Verkupferung des Eisens und Stahls, ohne Mitanwendung einer Volta'schen
Batterie; von Dr. N. Gräger. 479Empfindliches Reagens auf Salpetersäure; von C. D. Braun.
479Ueber Erzeugung baum- und strauchartiger Metallsalz-Vegetationen; von
Prof. Böttger. 480Ueber künstliche Darstellung der Benzoesäure; von Dr. Rud.
Wagner. 480Schutz der Frauenkleider gegen Verbrennung. 481Ziegler's Surrogat für thierische Kohle. 481Entfernung des unangenehmen Geruchs von Petroleum und Solaröl. 482Ueber das Vorkommen des Phosphorits in Nassau. 482Zu- und Abnahme des Stärkegehaltes in den Kartoffeln. 482Das englische System der Zurichtung der Kalbfelle. 483Ueber Schlachtvieh. 484I.Ueber die Phänomene des atlantischen und anderer
langer Unterseekabel; von C. F.
Varley.Im Auszuge nach dem Engineer vom 22. Februar 1867, S. 169 und der Chemical News vom 1.
März 1867, S. 102.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Varley, über die Phänomene des atlantischen Kabels.
II.Vorschlag zur telegraphischen Verbindung zweier
Oerter ohne verbindende Drahtleitung.Aus der Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und
Architektenvereins, 1867 S. 40.Telegraphische Verbindung zweier Oerter ohne
Drahtleitung.
III.Die Aufreißung eines Armstrong'schen 600 Pfünders durch Gewaltproben;
Whitworth's Stückseelenmesser; Creadwell's Methode der
Rohrumreifung mit Gußstahl-Rohrfuttern combinirt.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Ueber Beschießproben der Geschütze, Whitworth's Stückseelenmesser
etc.
IV.Ueber einen Manometer mit graphischer Darstellung
des Druckes, welcher sich zur Controle aller hydraulischen Pressen eignet; von Franz Fasbender.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Schäffer u. Budenberg's Hydraulik-Manometer mit graphischer
Darstell. des Druckes.
V.Ueber Green's Wasservorwärmer für Dampfkessel in der
hannoverschen (Actien-) Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Linden; von
Professor Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen Gewerbevereins,
1867 S. 51.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Green's Wasservorwärmer für Dampfkessel.
VI.Mit Ammoniakgas betriebene Pumpen; von J. L. A. Fromont in
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1867, S.
198.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Fromont's mit Ammoniakgas betriebene Pumpen.
VII.Ueber eine mit freiem Stempel functionirende
Verdünnungs- und Verdichtungs-Luftpumpe; von Deleuil in Paris.Nach dem Comptes rendus, t. LXIV p. 666; März
1867.Ueber Deleuil's Luftpumpe mit freiem Kolben.
VIII.Eiserne Schwellen für Eisenbahnen, System der
belgischen Société anonyme des
hauts-fourneaux, usines et charbonnages de Sclessin près
Liége. Aus Armengaud's Génie industriel, April 1867, S.
181.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Neues System eiserner Bahnschwellen.
IX.Neues System eines raschen Rückganges des Meißels
bei Stoß- und Hobelmaschinen; von Smith, Beacock und Tannett in Leeds.Aus dem Engineering, Februar 1867, S.
135.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Rasche Rückwärtsbewegung bei Stoß- und
Hobelmaschinen.
X.Schneidapparat für Photographen, von Theodor Bergner.Aus dem Journal of the Franklin Institute, Januar 1867, S.
64.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Bergner's Schneidapparat für Photographen.
XII.Ueber ein Sondirungs- und
Erd-Thermometer für die Garten- und Landwirthschaft, von Mauban in
Paris.Im Auszuge nach einem Berichte von Chatin im Bulletin de la Société
d'Encouragement, Februar 1867, S. 65.Mauban's Sondirungs- und Erd-Thermometer.
XIV.Ueber den chemischen Theil des
Bessemer-Processes; von Professor Kupelwieser.Vortrag an der Bergakademie zu
Leoben am 27. April d. J.Kupelwieser, über den chemischen Theil des
Bessemer-Processes.
XV.Hulot's Anwendung der Aluminiumbronze anstatt des Stahles für die
Unterlage der Durchschnitte, und Weichloth für Aluminiumbronze.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 1097; Mai
1867.Hulot's neue Anwendung der Aluminiumbronze.
XVI.Verfahrungsarten zum Versilbern und Vergolden der
Metalle mittelst Natriumamalgam; von L. Cailletet.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 857; April
1867.Cailletet, Verfahren zum Vergolden und Versilbern der
Metalle.
XVII.Analyse nebst pyrometrischer Werthbestimmung des
bekannten und zu Glashäfen vorzüglich gesuchten feuerfesten Thones von Grünstadt; von
Dr. Carl Bischof.Bischof, Untersuchung des feuerfesten Thones von
Grünstadt.
XXII.Ueber eine hydrostatische Prüfungsmethode des
Bienenwachses auf Paraffin; von Prof. Dr. Rudolph Wagner in Würzburg.17)Vom Verf. aus Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie
mitgetheilt.Wagner, über eine hydrostatische Prüfungsmethode des Bienenwachses
auf Paraffin.
XXIV.Das Dampfkessel-Thermometer als
Sicherheitsapparat, von H.
Scheffler.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Scheffler's Dampfkessel-Thermometer als
Sicherheitsapparat.
XXV.Apparat zur Prüfung der Dampfcylinder mittelst
hydraulischen Druckes; von Alfred
Sacré, Werkführer der Yorkshire
Maschinenfabrik.Aus dem Engineering, Februar 1867, S.
135.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Sacré's Apparat zum Probiren der Dampfcylinder.
XXVII.Die projectirte unterirdische Eisenbahn zwischen
Frankreich und England.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1867, S.
223.Die projectirte unterirdische Eisenbahn zwischen Frankreich und
England.
XXVIII.Sicherheitshaken für Eisenbahnwagen, von
Butler in
London und Dalgety in Peckham.Aus dem Mechanics' Magazine, März 1867, S.
191.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Butler und Dalgety's Sicherheitshaken für
Eisenbahnwagen.
XXIX.Construction der Radnaben, von Russell in
London.Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1867, S.
271.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Russell's Construction der Radnaben.
XXXI.Mechanismus zum Vorschieben des Wagens der
Sägemühlen; von Ludwig Klasen,
Ingenieur in Holzminden.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Klasen's Mechanismus zum Vorschieben des Wagens der
Sägemühlen.
XXXII.Einige Details von Sägemühlen mit Walzenvorschub;
von Dr. Robert Schmidt,
Civilingenieur in Berlin.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Schmidt, über Sägemühlen mit Walzenvorschub.
XXXIII.Maschine zum Trocknen von
Rauh-Kardenstäben, gebaut von Carl Körner in Görlitz.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Körner's Maschine zum Trocknen von Kardenstaben.
XXXIV.Ueber die Correction der im
Breithaupt'schen Institut zu Cassel angefertigten Distanzmesser
auf Glas.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Ueber die Correction der Breithaupt'schen Distanzmesser auf
Glas.
XXXV.Ueber einen photometrischen Apparat,
„Lucimeter“ genannt; von Guérard-Deslauriers, Civilingenieur in
Caen.Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1867, S.
335.Guérard's photometrischer Apparat.
XXXVI.Ueber eine neue Anordnung der Sandbatterie; von
P. Secchi, Director des
Observatoriums zu Rom.Im Auszuge aus „The Laboratory“, vol. I p. 215;
22. Juni 1867.Secchi's Sandbatterie.
XXXVII.Die Schußverhältnisse, welche zur Zerstörung der
Panzerschiffe neuerer Constructionen durch Artillerie erforderlich sind.Bearbeitet nach den Daten in einem Berichte des
kgl. englischen Hauptmanns W. H.
Noble über Schießversuche, welche unter Leitung der Ordnance-Select-Committee gegen Panzerplatten ausgeführt
wurden.Ueber die zur Zerstörung der Panzerschiffe durch Artillerie
erforderlichen Schußverhältnisse.
XXXVIII.Die Fortschritte in der Stahlfabrication nach der
internationalen Industrie-Ausstellung von 1867 zu Paris;
von P. Tunner.Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg- und
Hüttenwesen. 1867, Nr. 24.Tunner, über die Fortschritte in der Stahlfabrication nach der
dießjährigen allgemeinen Industrie-Ausstellung zu Paris.
XXXIX.Ueber den Stickstoffgehalt im Stahl und Roheisen,
sowie über die Beschaffenheit der Kohle im gehärteten und ungehärteten Stahl; von
L. Rinman.Rinmann, über den Stickstoffgehalt im Stahl und Roheisen, sowie
über den Zustand der Kohle im gehärteten und ungehärteten Stahl.
XL.Chemisch-technische Notizen; von Dr.
Georg Lunge.(Fortsetzung von Bd. CLXXXIV S. 515.)VI. Ueber Carr's
Desintegrator.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Lunge, über Carr's Desintegrator.
XLI.Ueber die Baryt-Industrie und ihren
Zusammenhang mit chemischen Fabriken und Hüttenwerken; von H. Wagner, technischem Director der Büchner'schen Ultramarinfabrik in
Pfungstadt bei Darmstadt.Aus dem Berggeist, 1867, Nr. 38.Wagner, über die Baryt-Industrie.
XLIII.Untersuchungen über die Schießbaumwolle; von
Professor Fr. A. Abel,
Chemiker des brittischen Kriegs-Departements.Aus der Chemical News, 1866, vol. XIV p. 18.Abel, Untersuchungen über die Schießbaumwolle.
XLIV.Verfahren zur mechanischen Verarbeitung der
Schießbaumwolle, um die Schnelligkeit und Intensität ihrer Verbrennung zu vermindern und
sie dem Schießpulver ähnlich zu machen; von Fr. A. Abel.Aus der Chemical News, vol. XIV p. 250; November
1866.Abel's Verfahren der Schießbaumwolle dem Pulver ähnlich zu
machen.
XLV.Ueber die Beständigkeit der Schießbaumwolle; von
Fr. A.
Abel.Aus der Chemical News, vol. XV p. 203; April
1867.Abel, über die Beständigkeit der Schießbaumwolle.
XLVI.Ueber einen Druck-Chronographen; von
C. A.
Young.Aus dem durch das American Journal of Science and arts, durch das Mechanics' Magazine,
December 1866, S. 402.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Young's Druck-Chronographen.
XLVII.L. Danckwerth's doppeltwirkender
elektro-elektrischer Inductionsapparat.Aus dem Bulletin de l'Académie des sciences se St.
Pétersbourg, t. XII p. 57.Danckwerth's doppeltwirkender elektro-elektrischer
Inductionsapparat.
XLIX.Ueber Taucherarbeiten in der Havel bei Potsdam;
von Dr. Rob. Schmidt,
Civilingenieur in Berlin.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Schmidt, über Taucherarbeiten in der Havel bei Potsdam.
L.Das Versetzen der eisernen Säulen in der
Spinnerei von MacConnel und
Comp. in Manchester; von W. Fairbairn.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Mai 1867,
S. 127.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Fairbairn, über das Versetzen der eisernen Säulen in einer
Spinnerei.
LII.Bloch's Röhrenverbindungssystem.Aus Armengaud's Génie industriel Mai 1867, S.
263.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Bloch's Röhrenverbindungssystem.
LIV.Verschluß für Thüren und Fenster, von Lecornu und Roserau.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, März 1867, S. 145.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Lecornu und Roserau's Verschluß für Thüren etc.
LV.Verbesserte cylindrische Filterpresse von
P. Du Rieux und
Ed. Röttger.Nach Armengaud's Génie industriel, Mai 1867, S.
238.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Du Rieux und Röttger's cylindrische Filterpresse.
LVII.Lugo's Destillirapparat für Petroleum; von Adolph Ott, Techniker in
New-York.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Lugo's Destillirapparat für Petroleum.
LVIII.Verwendung der Weintrester zur Gasbereitung,
nebst Benutzung der dabei fallenden festen Rückstände als werthvolles Farbmaterial
(Drusenschwärze).Ilgen, über Verwendung der Weintrester zur Gasbereitung und
Verarbeitung der festen Rückstände auf Drusenschwärze.
LX.Ueber die Elasticität, Dehnbarkeit und absolute
Festigkeit des Eisens und Stahles; von Knut Styffe.Aus den Jern contorets Annaler für 1866 im Auszuge
mitgetheilt in der österreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen, 1867,
Nr. 10.Styffe, über die Elasticität, Dehnbarkeit und absolute Festigkeit
des Eisens und Stahles.
LXI.Neue Untersuchungen über die Theorie der
Sodafabrication nach dem Leblanc'schen Verfahren; von A. Scheurer-Kestner.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 615; März
1867.Scheurer, über die Theorie der Sodafabrication nach dem
Leblanc'schen Verfahren.
LXII.Ueber die fabrikmäßige Darstellung der
schwefelsauren Magnesia; von J. H.
Swindells.Aus der Chemical News, vol. XV p. 178; April
1867.Swindells, über fabrikmäßige Darstellung der schwefelsauren
Magnesia.
LXIII.Ueber das Mattätzen des Glases und eine Tinte zum
Mattschreiben auf Glas; von Keßler.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 177; Januar
1867.Keßler, über das Mattätzen des Glases und eine Tinte zum
Mattschreiben auf Glas.
LXIV.Ueber die Darstellung von chemisch reinem
destillirtem Wasser; von Prof. J.
Stas in Brüssel.Aus der Chemical News, vol. XV p. 204; April
1867.Stas, über Darstellung von chemisch reinem destillirtem
Wasser.
LXV.Ueber ein verbessertes Verfahren, die Härte des
Wassers zu bestimmen; von Dr. H.
Fleck, Professor am Polytechnicum in
Dresden.Fleck, Verfahren um die Härte des Wassers zu bestimmen.
LXVI.Dubrunfaut's Anwendung der melassimetrischen Methode zur Werthbestimmung
der Zucker und zur Untersuchung der Rüben.Aus der Zeitschrift des Vereines für die
Rübenzucker-Industrie im Zollverein, Juni 1867, S.
340.Dubrunfaut's melassimetrische Methode zur Werthbestimmung der
Zucker und Untersuchung der Rüben.
LXVII.Verbesserung beim Bleichen von Raffinade und
Saftmelis in Zuckerfabriken; von Louis
Walkhoff.Walkhoff, Verbesserung beim Bleichen von Raffinade und
Saftmelis.
LXVIII.Ueber die Fabrication von Caramelbraun (brauner
Zuckercouleur); von Th.
Sherlock.Aus der Chemical News, vol. XV. p. 282; Juni
1867.Sherlock, über die Fabrication von Zuckercouleur.
LXIX.Ueber quantitative Bestimmung des Mirbanöles
(Nitrobenzols) im Bittermandelöle; von Prof. Dr. Rudolph Wagner in
Würzburg.66)Vom Verfasser aus Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie
mitgetheilt.Wagner, über Bestimmung des Mirbanöles im
Bittermandelöle.
LXXI.Ueber den Harrison'schen gußeisernen Dampfkessel; Bericht
eines Comité's des Franklin Institute in
Philadelphia.Aus dem Journal of the Franklin Institute, Februar 1867,
S. 131.Mit einer Abbildung.Ueber Harrison'schen gußeisernen Dampfkessel.
LXXII.Vincent's Regulirapparat für Dampfheizungen.Aus Armengaud's Génie industriel, Mai 1867, S.
261.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Vincent's Regulirapparat für Dampfheizungen.
LXXIII.Die eisernen Oberbausysteme auf der Pariser
Industrie-Ausstellung.Nach dem Engineering, April 1867, S.
437.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Eisernen Oberbausysteme auf der Pariser
Industrie-Ausstellung.
LXXIV.Ueber englische Walzwerke mit vor- und
rückwärts rollenden Walzen.Aus dem Engineering, Januar 1867, S. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Walzwerke mit vor- und rückwärts rollenden
Walzen.
LXXV.Curvensupport, gebaut von Gebrüder Decker und Comp. in
Cannstatt; beschrieben von Prof. C. H. Schmidt in
Stuttgart.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1867, Nr.
28.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Decker's Curvensupport.
LXXVI.Ueber amerikanische und deutsche
Schuhmacherstifte; von Dr. Rob.
Schmidt, Civilingenieur in Berlin.Mit einer Abbildung.Schmidt, über amerikanische und deutsche
Schuhmacherstifte.
LXXVIII.Ueber die neue Chronometer-Compensation
von Ayers.Aus dem Horological Journal im Auszuge durch die Revue chronométrique, März 1867,
S. 289.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Ayers, Chronometer-Compensation.
LXXIX.F. Coffey's System der fractionirten Destillation von
Mineralölen.Aus dem Engineer, November 1866, S.
394,Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Coffey's System der fractionirten Destillation.
LXXX.Dr. Frankland über die Natur der
Leuchtgasflamme.Aus dem Journal für Gasbeleuchtung, Juli 1867; S.
291.Frankland, über die Natur der Leuchtgasflamme.
LXXXI.Ueber die Elasticität, Dehnbarkeit und absolute
Festigkeit des Eisens und Stahles; von Knut Styffe.(Schluß von S.
214 des vorhergehenden Heftes.)Styffe, über die Elasticität etc. des Eisens und
Stahles.
LXXXII.Ueber die allgemeine metallurgische Methode des
Ausbringens geschwefelter Erze von Dr. J. Whelpley und J.
Storer in Boston; Bericht von T. Sterry Hunt.Aus dem American Journal of science and arts durch
das Mechanics'
Magazine, Juli 1867, S. 42.Whelpley und Storer's allgemeine metallurgische Methode des
Ausbringens geschwefelter Erze.
LXXXIII.Ueber das Vorkommen des Phosphorits in Nassau;
von Dr. H.
Grüneberg.Aus dem Wochenblatt zu den preußischen Annalen der
Landwirthschaft, 1867, Nr. 31.Grüneberg, über das Vorkommen des Phosphorits in
Nassau.
LXXXV.Ueber Oxydation mittelst des in der Holzkohle
verdichteten Sauerstoffs; von Fr. C.
Calvert.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 1246; Juni
1867.Calvert, über Oxydirung mittelst des in der Kohle verdichteten
Sauerstoffs.
LXXXVI.Neuer Proceß der Phototypie von Tessié du Mothay und
Maréchal.84)Hr. Maréchal hat diesen Bericht im Manuscript nebst Proben des Verfahrens
dem Berliner Photographen-Verein übersandt; wir entnehmen ihn den Berliner photographischen Mittheilungen, Juni 1867, S.
65. A. d. Red.Tessié du Mothay und Maréchal's Proceß der
Phototypie.
LXXXVII.Tessié du
Mothay und Maréchal's Verfahren zur Erzeugung photographischer Bilder auf
Glas, Porzellan, Email etc.Aus der Chemical News, vol. XV p. 235; Mai
1867.Tessié du Mothay und Maréchal's Erzeugung von
Lichtbildern auf Porzellan etc.
LXXXIX.Verfahren zur Bereitung eines Krappextractes,
welches unmittelbar auf die Zeuge gedruckt werden kann; von J. Pernod in Avignon.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 1288; Juni
1867.Pernod, Darstellung eines Krappextractes für den
Zeugdruck.
XC.Ueber das neue Krappextract von Pernod in Avignon; der
Industrie-Gesellschaft zu Mülhausen erstatteter Bericht von G. Schäffer.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, Juli 1867, S. 307.Schäffer, über das Pernod'sche Krappextract.
XCI.Ueber die Structur und die chemische Constitution
der Holzfaser; von Payen.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 1167; Juni
1867.Payen, über die Structur und Zusammensetzung der
Holzfaser.
XCII.Ueber den chemischen Proceß bei der Regeneration
der Laming'schen Reinigungsmasse für Steinkohlengas; von
A. Wagner, Assistent am
chemischen Laboratorium des physiologischen Instituts in München.Wagner, über den Proceß bei der Regeneration der Laming'schen
Reinigungsmasse.
XCIII.Ueber einen sehr leicht und schnell
anzufertigenden geistigen Copalfirniß; von Prof. Böttger.Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1867, Nr.
14.Böttger, Verf. zur Bereitung eines geistigen
Copalfirnisses.
XCIV.Ueber ein Hydrat des Schwefelkohlenstoffs; von
C. Duclaux.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 1099; Mai
1867.Duclaux, über ein Schwefelkohlenstoffs.
XCV.Ueber die transportablen Dampfmaschinen der
Fabrik von M. Webers in Berlin; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
Berlin.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Schmidt, über die transportablen Dampfmaschinen der Fabrik von M.
Webers in Berlin.
XCVI.Gekuppelte Dampfkessel in der französischen
Abtheilung der Pariser Industrie-Ausstellung.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1867, S.
51.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Gekuppelte Dampfkessel in der Pariser
Industrie-Ausstellung.
XCVII.Riedel's selbstthätiger Kesselspeiser.Aus der deutschen Ausstellungszeitung, Nr.
37.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Riedel's selbstthätiger Kesselspeiser.
XCVIII.Oekonomischer Schmierapparat für Lager, Schieber
etc., von J. de la Coux in
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1867, S.
341.Mit einer Abbildung auf Tab. V.De la Coux, Schmierapparat für Lager etc.
CI.Texier's Achsbüchse
für Wagenräder.Aus
Armengaud'sGénie
industriel, Juni 1867, S. 339.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Texier's Achsbüchse für Wagenräder.
CII.Metallener Fässerverschluß von Buisseren und Vargas.Aus Armengaud's
Génie
industriel, Juni 1867, S. 328.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Buisseren's metallener Fasserverschluß.
CIV.Selbstwirkender Luftzugregulator für Heizungen
aller Art, erfunden von Hütteningenieur G. Asmus.Mitgetheilt von der königl. Hüttenverwaltung
Wasseralfingen im württembergischen Gewerbeblatt, 1867, Nr. 31.Mit einer Abbildung.Asmus, selbstwirkender Luftzug-Regulator für
Heizungen.
CV.Ueber Leroy und Durand's Verbesserungen in der
Stearinkerzen-Fabrication, insbesondere deren selbstthätiges elektrisches
Pyrometer zur Regulirung der Temperatur des überhitzten Dampfes für die Destillation der
Fettsäuren; von F.
Moigno.Aus Les Mondes, t. XIV p. 190; Mai
1867.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Leroy und Durand's Verbesserungen in der
Stearinkerzen-Fabrication.
CVII.Der amerikanische Kohledruck; von E. Wilson.Nach dem Philadelphia Photographer; aus den Berliner photographischen
Mittheilungen, Juli 1867, S. 91.*Der hier ausführlich beschriebene amerikanische Kohledruck ist mit dem Swan'schen fast identisch. Die Redaction unserer
Quelle bemerkt: „Wir haben diese detaillirte Beschreibung bereits praktisch erprobt, vortrefflich darnach
gearbeitet und können sie um so mehr empfehlen, als jetzt die amerikanischen Kohledruckmaterialien bereits im
Handel zu haben sind.“Mit einer Abbildung.Wilson, über den amerikanischen Kohledruck.
CVIII.Erfahrungen über den Pigmentdruck (Kohledruck)
und neues Photometer für dieses Druckverfahren; von Dr. Hermann Vogel.Aus den Berliner photographischen Mittheilungen, August
1867, S. 118.Vogel, Erfahrungen über den Pigmentdruck und neues Photometer für
dieses Druckverfahren.
CIX.Ueber die chemische Zusammensetzung verschiedener
Sorten von krystallisirtem und amorphem Graphit; von C. Mène.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 1091; Juli
1867.Mène, über die chem. Zusammensetzung verschiedener Sorten
von Graphit.
CX.Ueber die Unmöglichkeit einer vollkommenen
Schweißung des Eisens mittelst des Hammers und des Walzwerkes. – Bemerkungen von
Flachat.Aus Les Mondes, t. XIV p. 508; Juli
1867.Flachat, über Schweißung des Eisens mittelst des Walzwerkes
etc.
CXI.Neue Methode zur Bestimmung des
Kupferoxydul-Gehaltes in Gaarkupfern etc.; von Ingenieur C. Aubel.Aus dem Berggeist, 1867, Nr. 64.Aubel, Verf. zur Bestimmung des Kupferoxyduls in Gaarkupfern
etc.
CXII.Verfahren zur Wiedergewinnung des Schwefels aus
den Sodarückständen; von Ludwig
Mond in Utrecht.Aus der Chemical News, vol. XVI p. 27; Juli
1867.Mond, über Gewinnung des Schwefels aus den
Sodarüchständen.
CXIII.Ueber das Verhalten der Schwefligsäure gegen
Schwefelwasserstoff; von S. de
Luca und J.
Ubaldini.Aus den Comptes rendus, t. LXIV p. 1200; Juni
1867.De Luca, über das Verhalten der Schwefligsäure gegen
Schwefelwasserstoff.
CXIV.Ueber die Werthbestimmung der im Handel
vorkommenden Pikrinsäure; von John
Casthelaz.Aus der Chemical News, vol. XV p. 140; März
1867.Casthelaz, über Werthbestimmung der Pikrinsäure des
Handels.
CXV.Abänderungen des Apparates zur Bestimmung des
Stickstoffgehaltes der im Handel vorkommenden organischen Substanzen, wie künstlicher
und natürlicher Dünger etc.; von C.
Mène.Aus den Comptes rendus, 1867, t. LXIV p.
42.Mène, Apparat zur Bestimmung des Stickstoffgehaltes der
Düngstoffe etc.
CXVI.Tresca's Bericht über die neuesten Versuche mit einer Belou'schen
Heißluftmaschine.Nach dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Januar 1867, S. 9.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Tresca's Bericht über Versuche mit einer Belou'schen
Heißluftmaschine.
CXVII.Weitere Mittheilung über die Heißluftmaschine von
Laubereau in
Paris.Nach Armengaud's Génie industriel Mai 1867, S.
274.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Laubereau's Heißluftmaschine.
CXVIII.Beschreibung der Schmierbüchse für Dampfkolben an
Locomotiven etc. nach Görgel's Construction, patentirt für Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Görgel's Schmierbüchse für Dampfkolben an Locomotiven
etc.
CXX.De Bergue's Bremsvorrichtung mit comprimirter Luft.Nach dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, März 1867, S. 167.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.De Bergue's Bremsvorrichtung mit comprimirter Luft.
CXXII.Berdan's Vorschlag zur Umänderung der Vorderladungs- in
Hinterladungsgewehre.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Berdan'scher und Millbank-Amsler'scher
Hinterladungsgewehr-Verschluß.
CXXIII.Apparat zur Bestimmung der Spindelgeschwindigkeit
bei Spinnmaschinen und Spindelbänken.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Goldschmid's Apparat zum Messen der
Spindelgeschwindigkeiten.
CXXIV.J. Goldschmid's Instrument zum Messen der Stärke und
Elasticität von Baumwollgarn, Rohseide, Nähseide und Nähfaden; beschrieben von Prof.
J. H.
Krönauer.Aus der schweizerischen polytechnischen Zeitschrift, 1867,
Bd. XII S. 62.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Goldschmid's zum Messen der Stärke etc. von Garnen.
CXXV.Der Riesen-Schornstein der chemischen
Fabrik von St. Rollox in England.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Der Riesen-Schornstein der chemischen Fabrik von St.
Rollox.
CXXVI.Ueber die galvanoplastische Darstellung von
Büsten, Statuen etc., sowie über mehrfarbige Vergoldung und über Gold- und
Silberincrustationen; von H.
Bouilhet in Paris.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Juni 1867, S. 377.Bouilhet, über galvanoplastische Darstellung von Büsten, Statuen
etc., über mehrfarbige Vergoldung und über Incrustationen in Gold etc.
CXXVIII.Ueber die Darstellungsweise der fetten Oele durch
Extraction; von Dr. Herm. Vohl
in Cöln.Vohl, über die Darstellungsweise der fetten Oele durch
Extraction.
CXXIX.Ueber die Verwendung des Canadols zur Extraction
der Oelsamen; von Dr. H.
Vohl.Vohl, über die Verwendung des Canadols zur Extraction der
Oelsamen.
CXXX.Ueber die Abscheidung und Benutzung der Fette aus
den Seifenwässern der Tuch- resp. Wollewaaren-Fabriken, der
Seideschöl-Anstalten, Türkischroth-Färbereien und der in den
Leimsiedereien abfallenden Kalkseifen; von Dr. Herm. Vohl.Vohl, über die Abscheidung der Fette aus den Seifenwässern der
Wollewaaren-Fabriken etc.