PolytechnischesJournal.Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
Maximilian Dingler. Dritte Reihe. Achtundzwanzigster Jahrgang.Jahrgang 1853.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
Maximilian Dingler. Hundertundachtundzwanzigster Band.Jahrgang 1853.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertundachtundzwanzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Ueber einen neuen Dampfgenerator; von Hrn. P. H. Boutigny zu la Villette bei Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1II. Beschreibung einer neuen, sich selbst schmierenden Achsbüchse für Locomotiven
und Eisenbahnwagen, ferner einer selbstwirkenden Federweiche; von Paul Hodge, Civilingenieur in London. Mit Abbild. auf Tab. I. 7III. Beschreibung einiger Werkzeug-Maschinen, welche sich Hr. G. P. Renshaw zu Nottingham patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
12IV. Verbesserte Gießpfanne für Eisengießereien; von Geo. H. Slight an den London-Werken zu Renfrew. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17V. Beitrag zur Kenntniß des bayerischen Eisens; von dem k. Oberbaurathe v. Pauli. 19VI. Verbesserte Sicherheitslampen, von Hrn. Simons zu
Dale-end bei Birmingham. Mit Abbildungen auf Tab. I. 35VII. Entleerungsheber, von dem Marine-Lieutenant J. A. Heathcote. 36VIII. Ueber die Anfertigung und die Anwendung der in England gebräuchlichen
durchlöcherten Thonplatten für Malzdarren; von Hrn. Wiebe,
Mühlenbaumeister und Lehrer am k. Gewerbinstitut in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I. 37IX. Neues Filter von Hrn. Dublanc, Director des
Laboratoriums der Centralapotheke in Paris. 44X. Martin Roberts' galvanische Säule mit Zinn-
und Platin-Platten. 45XI. Zweckmäßige und billige Batterie zum Entzünden von Minen; vom
Telegraphen-Ingenieur Frischen in Hannover. Mit einer
Abbildung. 46XII. Ueber die Heliochromie; von Hrn. Campbell. 49XIII. Ueber die Verdampfung der Flüssigkeiten; von Hrn. Marcet in Genf. 51XIV. Verfahrungsarten zur Gewinnung des Goldes und Silbers aus den Erzen, welche
sich Alexander Parkes, Chemiker in Pembry, Carmarthenshire, am 1. Mai
1852 patentiren ließ. 52XV. Verfahren das Eisen mit Kupfer zu überziehen; von Th. Bucklin. 54XVI. Verfahren zur gefahrlosen Fabrication des Bleiweißes mittelst Eisen-
und Zinkschwammes; von Hrn. Chenot. 56XVII. Ueber Bleizuckerfabrication; von Th. Wichmann zu
Neu-Coschütz bei Dresden. 57XVIII. Ueber Bereitung und Anwendung des Dammarfirnisses; von J. Miller. 58XIX. Versuche über den Einfluß der Salze, Basen, Säuren und organischen
Substanzen auf das Wachsthum der Pflanzen, insbesondere der Kartoffeln; von A. Chatin. 62XX. Anleitung zum Besetzen der Wässer mit frischer Fischbrut; von Hrn. Coste. 65Miscellen. Verzeichniß der vom 31. December 1852 bis zum 12. Januar 1853 in England ertheilten
Patente. 70Ericsson's Angaben über die Leistung des calorischen Schiffs.
74Verfahren die Krustenbildung in den Dampfkesseln zu verhindern; von Fr. Dam in Brüssel. 75Ueber die Wirkung sehr starker Druckgrade auf verschiedene Gase. 76Einfluß des Drucks auf das Bestehen von Chlorhydrat. 76Verfahren Schmiedeisen und Stahl zusammenzuschweißen. 77Schutzmittel gegen Rost. 77Kitt für Porzellan. 77Verbesserungen im Reinigen und Vulcanisiren der Gutta-percha; von Emery Rider. 78Antwort auf die Entgegnung des Hrn. Dr. Schneitler in Berlin. 79Zweites Heft.XXI. Ueber die ökonomische Erzeugung mechanischer Wirkungen durch chemische
Kräfte; von Hrn. J. P. Joule. 81XXII. Untersuchung über die Luftmaschine von Prof. F. Redtenbacher. 86XXIII. Ueber die mit Dampf und mit heißer Luft betriebenen Kraftmaschinen; von
Hrn. Reech. 89XXIV. Ueber die Locomotiven und Wagen der englischen Eisenbahnen bis zum Jahr
1851. 95XXV. Beschreibung des von Hrn. Vulliamy ausgeführten
Stiftenganges mit beweglichem Auffall an der großen Uhr von Windsor. Mit Abbildungen auf Tab.
II. 118XXVI. Verbesserte Maschine zum Zängen des Eisens, welche sich John Flack Winslow, Werkführer zu New-York, am 31. März 1852 für England
patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 121XXVII. Verbesserungen an Maschinen zur Fabrication der Ziegel und ähnlicher
Artikel aus pulverisirtem Thon, welche sich James Nasmyth, Ingenieur
zu Patricroft, Lancashire, und Herbert Minton, Porzellanfabrikant zu
Stocke-upon-Trent in Staffordshire, am 26. April 1851 patentiren ließen. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 123XXVIII. Maschine zum Nachpressen bereits geformter Ziegel; construirt und
mitgetheilt vom Ingenieur Alfred Houget in Linden. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 125XXIX. Verbesserungen im Raffiniren des Zuckers, welche sich Henry Bessemer zu London, am 24. Febr. 1852 patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 130XXX. Verfahren Kupferstiche und Zeichnungen mittelst Joddampf zu copiren; von
Hrn. Niepce aus Saint-Victor. 137XXXI. Verfahren das im Messing und der Bronze enthaltene Zink zu bestimmen, sowie
das Zinkoxyd von den Oxyden des Eisens, Kupfers, Bleies und Zinns zu trennen; von Professor A.
Bobierre. 138XXXII. Ueber die Härtung des Stahls und des halbirten Gußeisens in verschiedenen
Graden im Wasser und in Metallbädern; von L. G. Treviranus. 141XXXIII. Verfahren künstliche Blöcke für Wasserbauten auf trockenem Wege zu
fabriciren; von Hrn. Berard. 149Miscellen. Neue physikalische Erscheinungen. 153Ueber die Verbreitung des Goldes; von Dr. John Percy. 154Verfahren zum Schmelzen des Zinks; von Hosch in Paris. 154Härten des englischen Gußstahls. 154Darstellung des Magnesiums auf elektrolytischem Wege; von R. Bunsen. 154Ueber Verfälschung der Farbholzextracte; von Prof. Dr. Bolley in Aarau. 155Ueber verfälschten Orlean. 156Zur Biertechnik. 156Neue Stereotypir-Methode; von Dr. Wilson. 156Ueber das Ausbrennen enger Schornsteine. 157Bemerkungen zur Verhütung des Hausschwamms. 158Neue gelbe Zuckerrübe. 158Verfahren das Getreide gegen die Kornmotte und den Kornwurm zu schützen; von Dr. Leon Dufour. 159Ueber ein Mittel um der Kartoffelkrankheit vorzubeugen; von Hrn. Bayard. 159Die verschiedenen Verwendungen erkrankter Kartoffeln. 160Ueber die Trauben- und Kartoffelkrankheit; von Dalmas und Dussugues. 160Drittes Heft.XXXIV. Ueber den von Hrn. Black erfundenen
Sicherheitsapparat für Dampfkessel; Bericht von Hrn. Callon. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 161XXXV. Federwaage für Locomotiven; von John Baillie, k.
k. Inspector in Pesth. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164XXXVI. Die Wirksamkeit der bei Dampferzeugern angewendeten Sicherheitsventile von
ungewöhnlich großem Durchmesser, im Vergleiche zu jenen von gewöhnlicher gesetzlich vorgeschriebener Größe, durch eine
Reihe von Versuchen ermittelt von Karl Kohn, Civilingenieur. 166XXXVII. Beschreibung einer Maschine zur Untersuchung der Achsschenkel und zur
Auswechselung der Locomotivenräder; von Hrn. Larpent,
Betriebs-Director der Orleans-Eisenbahn. Mit Abbild. auf Tab. III. 169XXXVIII. Die Maschineneinrichtung von Ericsson's
Caloric-Schiff. Mit Abbildungen auf Tab. III. 174XXXIX.Gwynne's Hochdruck-Centrifugalpumpe für Bergwerke, Gießereien,
Dampfmaschinen etc. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176XL. Centrifugal-Trocknenmaschine für Färbereien. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 179XLI. Verbesserungen in der Fabrication metallener Röhren, welche sich G. F. Muntz zu Birmingham, am 8. Mai 1852 patentiren ließ. Mit Abbildungen
auf Tab. III. 180XLII. Maschine zum Falten und Leimen der Briefcouverts, von Hrn. Legrand, Fabrikant zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182XLIII. Vorrichtungen zur Fabrication hohler Artikel aus Papier, welche sich John
Brown und John Macintosh zu Aberdeen,
am 22. Mai 1852 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189XLIV. Ueber eine Verbesserung an der Glasblaselampe; von Dr. Mohr in Coblenz. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 191XLV. Apparat zur Entwickelung von Schwefelwasserstoffgas für chemische
Laboratorien und Fabriken; von Professor R. Fresenius. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 192XLVI. Ueber das Chromgelb; von HHrn. Riot und V. Dellisse, Chemiker in Paris. 195XLVII. Ueber die auf den Rammelsberg'schen Hütten am Communion-Unterharze
gebräuchlichen Kupferproben; von Bruno Kerl, Lehrer an der Bergschule
zu Clausthal. 197XLVIII. Ueber die sogenannte Cämentation der Kupferkiese; von G. Werther. 202XLIX. Verfahrungsarten um den Werth des rothen eisenblausauren Kalis und die
Stärke der Bleichflüssigkeiten zu bestimmen; von Fr. Lieshing. 206L. Ueber die Werthermittelung des Indigo; von Dr. Fr.
Penny, Prof. der Chemie in Glasgow. 208LI. Ueber die Seifen und ihre Anwendung in den Fabriken; von F. C. Calvert, Professor der Chemie in Manchester. 213LII. Ueber das Hopfenöl; von Prof. Dr. Rudolph Wagner in Nürnberg. 217Zusatz: Verfahren die Schwefelung des Hopfens zu erkennen.LIII. Ueber das Räuchern des Fleisches; von Büchner.
224LIV.Bender's verbesserter Wende-Ruchadlo. Mit Abbild. auf Tab.
III. 231Miscellen. Anwendung des Magnets in den Gewerben. 233Ueber die Anwendungen von weißen Metalllegirungen bei Achsenlagern für Maschinen und
Wagen; von Nozo. 234Die Sägemaschine von Buchan. 234Vorschlag zu Aufbewahrungsgefäßen für Stoffe und Präparate, welche durchs Licht
zersetzt werden; von Prof. G. Suckow. 235Ueber die Trennung des Wismuths von Quecksilber in Legirungen. 235Verfahren zur Bereitung von Kali-Alaun. 235Zeugdruck: Küpenblauer Grund mit Weiß und Roth, das letztere dargestellt durch
Aufätzen eines Mordant und Ausfärben in Garancin. 236Ueber die Verfälschung des Albumins für den Zeugdruck. 237Mischungen zum Reinigen von Flecken und zum Waschen und Reinigen der Lederhandschuhe
von allen Farben. 238Mittel um Terpenthinöl in Steinöl und Bernsteinöl nachzuweisen. 238J. A. Farina's in Paris Methode, Papier aus Pfriemengras zu
fabriciren. 239Mabrun's, Tapetenfabrikant in Paris, Landkarten, historische
Tableaux und Kirchengemälde in Tapetendruck. 239Plastische Masse zur Darstellung von Statuetten, Möbelverzierungen; von C. Leber, Apotheker in Schlitz. 239Dreimalige Seidenwürmerzucht in einem Jahrgang. 240Gutta-percha gegen den Korwurm. 240Viertes Heft.LV. Ueber Translatoren; von M. Hipp, Vorsteher der
eidgenössischen Telegraphen-Werkstätte in Bern. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 241LVI.Hermann's elektrischer Telegraph für Eisenbahnzüge. 247LVII. Verbesserungen im Bau der Eisenbahnen in Gebirgen wo bedeutende Schneefälle
vorkommen; von dem Baron Seguier. 249LVIII.Sharp's Kolbenventil für Locomotiven. Mit einer Abbildung auf Tab.
IV. 253LIX. Verbesserte Wagenachse und Büchse; von Kingston Goddard in Philadelphia. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 254LX. W. Hetherington's Maschine zum Prägen runder
Gefäße und ähnlicher Artikel aus Metallblech. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 256LXI. Erdbohr-Apparat mit Führungsstück; von John Thomson, zu Kensington bei Philadelphia. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 257LXII. W. Marston's Gewehr, welches sehr schnell
geladen werden kann und dessen Lauf sich selbst reinigt. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 260LXIII. Beschreibung einer doppeltwirkenden Pumpe. Mit einer Abbildung auf Tab.
IV. 262LXIV. Centrifugal-Apparat mit Einblasung von warmer Luft oder Wasserdampf,
für das Trocknen von Garnen und Zeugen, sowie die Fabrication und Raffinirung des Zuckers; von
Hrn. Farinaux, Maschinenbauer zu Lille. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
264LXV. Verbesserte Läuterungspfannen der Gebrüder Mazeline, Maschinenbauer in Havre. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 266LXVI. Neue Indigo- und Farbreibe-Maschine. Mit einer Abbildung auf
Tab. IV. 268LXVII. Verbesserte Einrichtung der Gashähne, von den Fabrikanten Bruley und Perrin zu Paris. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 269LXVIII. Ueber einen neuen elektromagnetischen Inductionsapparat für ärztliche
Praxis; von W. Süß, Mechaniker in Marburg. Mit Abbildungen auf Tab.
IV. 272LXIX. Untersuchungen über die specifische Wärme der elastischen Flüssigkeiten;
von Professor. V. Regnault. 285LXX. Ueber photographischen Stahlstich; von H. F. Talbot, Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London. 296LXXI. Ueber die Wiedergewinnung des Goldes und Silbers aus den zur galvanischen
Vergoldung und Versilberung dienenden Flüssigkeiten; von Prof. Bolley. 301LXXII. Ueber die Rottung des Flachses in erwärmtem Wasser und die Errichtung von
Flachsbereitungs-Anstalten; von Karl Karmarsch. 303LXXIII. Ueber Verbesserungen im Rösten des Flachses; von Prof. Payen. 312Miscellen. Die schweizerischen Telegraphen. 313Kraftprobe bei Hängebrücken. 314Vorrichtung, um bei Benutzung eines Hebers zum Abziehen von Flüssigkeiten denselben im
Anfange mit der Flüssigkeit zu füllen. 314Verfahren Lichtbilder auf den zum Stich dienenden Metallplatten etc. darzustellen; von
A. Martin in Paris. 315Zur Photographie auf Collodion. 315Der sogenannte Naturselbstdruck. 315Zur Analyse des Messings; von Bobierre. 316Thonerdegehalt der Bogheadkohle. 317Ueber Gelatine und Leimfolie; von Dr. Heeren. 317Ueber Reisstärkmehl. 317Ueber Mercer's Vorbereitung von Baumwollenstoffen zur
Färberei; von Dr. Varrentrapp.
318Das Faulen des Wassers zu verhüten. 319Entfernung des übeln Geruchs der Nachtgeschirre und Abtrittgruben durch Eisenvitriol.
319Preisaufgabe des königlichen Ingenieur-Vereins im Haag. 319Fünftes Heft.LXXIV. Das Schöpfradgebläse von Dr. Th. Lüders zu Mägdesprung. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321LXXV. Experimentelle Untersuchungen über die Grundsätze des Locomotivkesselbaues;
von dem Ingenieur D. K. Clark in Edinburgh. 324LXXVI. Dampfmaschine von Hrn. Challiol in Lyon. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 331LXXVII. Das Bourdon'sche Metall-Manometer,
verbessert von dem Mechanikus Hennault zu
Fontaine-l'Evêque in Belgien; beschrieben vom Bergingenieur Smits zu Couillet. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 333LXXVIII. Praktische Regel zur Bestimmung der Stärke gußeiserner Wasserröhren; von
dem amerikanischen Ingenieur J. C. Trautwine. 335LXXIX. Theorie der Haupt- oder Triebfeder einer Taschenuhr; von Alex. Young zu Camden in den Vereinigten Staaten. Mit Abbildungen auf Tab.
V. 338LXXX. Briefwaage von Hrn. Guérin. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 342LXXXI. Verbesserungen an Webestühlen, welche sich William Eccles, Baumwollspinner zu Walton-le-Dale in Lancashire, am 19. Septbr.
1850 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343LXXXII. Furnürung des Holzes mit Marmor, von Hrn. Mudesse. Mit Abbildungen auf Tab. V. 345LXXXIII.Mayall's Vorrichtung zur Darstellung von Lichtbildern mit
Crayon-Effect. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 347LXXXIV. Ueber eine elektromagnetische Maschine mit oscillirenden Ankern; von C.
A. Grüel, Mechaniker zu Berlin. 348LXXXV. Ueber die Puddelstahl-Bereitung in Oesterreich. 353LXXXVI. Vorrichtung in der Gold- und Silberscheideanstalt zu Frankfurt a.
M., um die beim Auflösen der Metalle entstehende schweflige Säure aus den Scheidkesseln rasch
abzuleiten. 359LXXXVII. Ueber die Traubensäure. 360LXXXVIII. Ueber ein neues Farbematerial aus China; von Prof. W. Stein in Dresden. 362LXXXIX. Verfahren Lichtbilder auf lithographischen Steinen für den Druck
hervorzubringen; von Lerebours, Lemercier und Barreswil in Paris. 369XC. Ueber photographischen Stahlstich; von Hrn. Niepce
aus Saint-Victor. 371XCI. Ueber Beschleunigung des Trocknens der Oele durch Metallsalze; von den HHrn.
E. Barruel und Jean. 374XCII. Ueber mehrere chemische Processe, welche auf die Gesundheit bevölkerter
Städte von Einfluß sind; von Prof. Chevreul. 377XCIII. Ueber die Vertilgung der Termiten durch Gase; von Hrn. de Quatrefages. 379XCIV. Ueber die Traubenkrankheit und die Gontier'sche
Pumpe für Weingärten; Bericht einer Commission der k. französischen
Central-Gartenbau-Gesellschaft vom 17. Februar 1853. 383XCV. Ueber die Bestimmung des Stärkegehalts in den Kartoffeln und des
Zuckergehalts in Runkelrüben; von Dr. F. Krocker. 388Miscellen. Die Conservirung des Holzes nach der im Königreich Sachsen patentirten Methode des Dr. Apelt, Professor an der
Universität Jena und Besitzer eines Kohlenwerkes zu Oppelsdorf bei Zittau. 392Das Trocknen von Nutzhölzern; von Hrn. Dr. Rau in Heidelberg. 396Reinigung des Oels für Uhren; von Hrn. Dr. v. Viebahn in Berlin. 396Berichtigung, das Dellmann'sche Elektrometer betreffend.
396Ueber die Erkennung des Jods durch Terpenthinöl; von Dr.
Julius Löwe. 398Bereitung eines farblosen Lacks. 398Die Knochendünger-Fabrication in England; von Hrn. Dr. v. Viebahn. 398Einfache Methode, die Korkstöpsel auf Champagnerflaschen zu befestigen. 400Die Beschäftigung mit Cigarren-Fabrication; von Hrn. Dr. v. Viebahn. 400Sechstes Heft.XCVI.Whitworth's Mechanismus, um bei Nuthhobelmaschinen etc. den Meißel,
während er schneidet, langsam, hingegen während er sich zurückzieht, rasch zu bewegen, ohne den
Treibriemen von einer Riemenscheibe auf eine andere zu bringen, oder überhaupt die
Winkelgeschwindigkeit der Triebscheibe zu verändern: beschrieben von Professor C. Walther. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401XCVII. Ventil mit mehreren Abtheilungen übereinander; von Hrn. Hoskin. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 404XCVIII. Verfahren beim Guß großer Triebschrauben für
Schrauben-Dampfschiffe; vom Gießerei-Inspector C. Welkner in Linden bei Hannover. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 405XCIX.Stenson's patentirter Schweißhammer. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
406C. Maschine zur Fabrication der Nägel und Stifte; von den Gebrüdern Japy, Fabrikanten zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 408CI.Shrapnel's patentirter Erz-Quetschapparat. Mit einer Abbildung
auf Tab. VI. 410CII.Jay's patentirter Briefkasten mit Sicherheitsvorrichtung. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 412CIII. Verbesserte Maschine zum Kämmen der Wolle, welche sich Alfred Vincent Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 8. März 1852
patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 412CIV. Der elektrochemische Telegraph von E. Stöhrer;
beschrieben vom Telegraphenlinien-Inspector L. Galle. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 416CV. Versuche über das Entzünden von Sprengminen mittelst Elektricität; von Hrn.
G. Verdu. 421CVI. Die Zündung von Sprengschüssen durch den elektrischen Funken; vom Prof. M.
S. Gätzschmann zu Freiberg. 424CVII. Ueber ein einfaches Mittel zur Regeneration des verbrannten Stahls; von dem
Eisenbahn-Bauinspector Hrn. Malberg in Elberfeld. 428CVIII. Neue Fabrication der Ziegel und Thonwaaren. 436CIX. Verfahren zur Fabrication von Ziegeln, Thonröhren und künstlichen Steinen;
patentirt am 17. Novbr. 1852 für John Thomas Way, Professor der
Chemie in London, und John Paine in Farmham, Grafschaft Surrey. 438CX. Ueber die Auflöslichkeit der Kieselsäure in Wasser; vom Bergrath Heinr. Kühn
in Meißen. 440CXI. Neue Methode die Schwefelsäure und Salzsäure auf maaßanalytischem Wege zu
bestimmen; von Hrn. Levol. 445XCII. Ueber die in den verschiedenen Theilen des Schweinefleisches enthaltene
Wassermenge und die von denselben beim Einsalzen verschluckte Salzmenge; von J. S. Lassaigne. 448CXIII. Auslaugen der kranken Kartoffeln; von Hrn. August Beaudoin. 449CXIV. Ueber Seidenwürmerzucht; von Hrn. Guérin-Mèneville. 451CXV. Ueber den Handel mit Schwämmen; von Hrn. Lamiral.
454Miscellen. Clark, über das Verdampfungsvermögen der Locomotivkessel.
460Elastische Scalen für Thermometer; von W. Mackenzie und G.
Blair in Glasgow. 460Ueber die Absorption oder Verdichtung der Gase durch scheinbar undurchdringliche
Körper; von Jamin und Bertrand.
461Analyse des aus Holz dargestellten Leuchtgases. 462Ein neues boraxhaltiges, amerikanisches Naturproduct. 463Die Niederschläge der verschiedenen Farbstoffe mit chromsaurem Kali sind löslich und
in einen zum Färben von Wolle geeigneten Zustand zu versetzen. 463Anwendung der Milch in den Wollenmanufacturen. 464Ueber das Verhältniß der organischen Materie zum Wasser im rohen und gebratenen
Hammelfleisch. 465Ueber die Erkennung von Blutflecken; von Dr. Julius Löwe. 465Neues Mittel gegen die Kartoffelkrankheit. 467Ueber ungewöhnliche Wurzelentwickelung des Raps. 467Fliegentödtende Mittel. 468Polytechnisches Journal.Vierunddreißigster Jahrgang.Siebentes Heft.I.Ueber einen neuen Dampfgenerator; von Hrn.
P. H. Boutigny zu
la Villette bei Paris.Aus dem Journal de Pharmacie, Januar 1853, S.
53.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Boutigny, über einen neuen Dampfgenerator.
II.Beschreibung einer neuen, sich selbst
schmierenden Achsbüchse für Locomotiven und Eisenbahnwagen, ferner einer selbstwirkenden
Federweiche; von Paul
Hodge, Civilingenieur in London.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Januar
1853, S. 24.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Hodge, über eine sich selbst schmierende Achsbüchse für Locomotiven
und Eisenbahnwagen.
III.Beschreibung einiger Werkzeug-Maschinen,
welche sich Hr. G. P.
Renshaw zu Nottingham patentiren ließ.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1853, S.
252.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Renshaw's Werkzeug-Maschinen.
IV.Verbesserte Gießpfanne für Eisengießereien; von
Geo. H. Slight auf
den London-Werken zu Renfrew.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1853, S.
264.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Slight's Gießpfanne für Eisengießereien.
V.Beitrag zur Kenntniß des bayerischen Eisens; von
dem k. Oberbaurathe v. v.
Pauli.Aus dem Kunst- und Gewerbeblatt für Bayern,
Januarheft 1853, S. 4.v. Pauli, Beitrag zur Kenntniß des bayerischen Eisens.
VI.Verbesserte Sicherheitslampen, von Hrn. Simons zu
Dale-end bei Birmingham.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1853, S.
257.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Simon's Sicherheitslampen.
VII.Entleerungs-Heber, von dem
Marine-Lieutenant J. A.
Heathcote.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1852. S.
262.Heathcote, Entleerungsheber.
VIII.Ueber die Anfertigung und die Anwendung der in
England gebräuchlichen durchlöcherten Thonplatten für Malzdarren; von Hrn. Wiebe, Mühlenbaumeister und
Lehrer am k. Gewerbinstitut in Berlin.Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförd. des Gewerbfl. in
Preußen, 1852. fünfte Lieferung.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Wiebe, über die Anfertigung der durchlöcherten Thonplatten für
Malzdarren.
IX.Neues Filter von Hrn. Dublanc, Director des
Laboratoriums der Centralapotheke in Paris.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Februar 1853, S. 68.Dublanc's Filter.
X.Martin Roberts' galvanische Säule mit Zinn und
Platin-Platten.Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, März 1853,
Nr. 16.Roberts' galvanische Säule mit Zinn- und
Platin-Platten.
XI.Zweckmäßige und billige Batterie zum Entzünden
von Minen; vom Telegraphen-Ingenieur Frischen in
Hannover.Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und
Ingenieur-Vereines, Bd. II S. 156.Mit einer Abbildung.Frischen's Batterie zum Entzünden von Minen.
XIII.Ueber die Verdampfung der Flüssigkeiten; von Hrn.
Marcet in
Genf.Aus dem Cosmos, revue encyclopédique, März 1853, S.
358.Marcet, über die Verdampfung der Flüssigkeiten.
XIV.Verfahrungsarten zur Gewinnung des Goldes und
Silbers aus den Erzen, welche sich Alexander Parkes, Chemiker in Pembry, Carmarthenshire, am 1. Mai 1852 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1853,
S. 161.Parkes, Verfahrungsarten zur Gewinnung des Goldes und Silbers aus
den Erzen.
XV.Verfahren das Eisen mit Kupfer zu überziehen; von
Th.
Bucklin.Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr.
1534.Bucklin's Verfahren das Eisen mit Kupfer zu überziehen.
XVI.Verfahren zur gefahrlosen Fabrication des
Bleiweißes mittelst Eisen- und Zinkschwammes; von Hrn. Chenot.Aus den Comptes rendus, März 1853, Nr.
12.Chenot's Verfahren zur gefahrlosen Fabrication des
Bleiweißes.
XVII.Ueber Bleizuckerfabrication; von Th. Wichmann zu
Neu-Coschütz bei Dresden.Aus dem polytechn. Centralblatt, 1853, 6te
Lieferung.Wichmann, über Bleizuckerfabrication.
XVIII.Ueber Bereitung und Anwendung des
Dammarfirnisses; von J.
Miller.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1853, Nr.
10.Miller, über Bereitung und Anwendung des
Dammarfirnisses.
XIX.Versuche über den Einfluß der Salze, Basen,
Säuren und organischen Substanzen auf das Wachsthum der Pflanzen, insbesondere der
Kartoffeln; von Ad.
Chatin.Aus den Comptes rendus, Novbr. 1852, Nr
22.Chatin, Versuche über den Einfluß der Salze etc. auf das Wachsthum
der Pflanzen.
XX.Anleitung zum Besetzen der Wässer mit frischer
Fischbrut; von Hrn. Coste.Aus den Comptes rendus, Februar 1853, Nr.
6.Coste's Anleitung zum Besetzen der Wässer mit frischer
Fischbrut.
Polytechnisches Journal.Vierunddreißigster Jahrgang.Achtes Heft.XXI.Ueber die ökonomische Erzeugung mechanischer
Wirkungen durch chemische Kräfte; von Hrn. J. P. Joule.Aus dem Philosophical Magazine, Januar 1853, S.
1.Joule, über die ökonomische Erzeugung mechanischer Wirkungen durch
chemische Kräfte.
XXIII.Ueber die mit Dampf und mit heißer Luft
betriebenen Kraftmaschinen; von Hrn. Reech.Aus den Comptes rendus, März 1853, Nr.
12.Reech, über die mit Dampf und heißer Luft betriebenen
Kraftmaschinen.
XXIV.Ueber die Locomotiven und Wagen der englischen
Eisenbahnen bis zum Jahr 1851.Nach dem Berichte des Ober-Ingenieurs
Lechatelier an den
französischen Minister der öffentlichen Arbeiten (Annales des mines, 1852, Tom. I, 3me
livraison) bearbeitet von dem Ingenieur-Assistenten H. Tellkampf in Rethen.Aus dem Notizblatt des hannoverschen Architekten- und
Ingenieur-Vereins, Bd. II S. 158.Ueber die Locomotiven und Wagen der englischen
Eisenbahnen.
XXV.Beschreibung des von Hrn. Vulliamy ausgeführten
Stiftenganges mit beweglichem Ausfall an der großen Uhr von Windsor.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Febr. 1853, S. 54.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Vulliamy's Stiftengang mit beweglichem Auffall für
Thurmuhren.
XXVI.Verbesserte Maschine zum Zängen des Eisens,
welche sich John Flack
Winslow, Werkführer zu New-York, am 31. März 1852 für England patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, Januar 1853, S.
1.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Winslow's Maschine zum Zängen des Eisens.
XXVII.Verbesserungen an Maschinen zur Fabrication der
Ziegel und ähnlicher Artikel aus pulverisirtem Thon, welche sich James Nasmyth, Ingenieur zu
Patricroft, Lancashire, und Herbert Minron, Porzellanfabrikant zu Stocke-upon-Trent in
Staffordshire, am 26. April 1851 patentiren
ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1853,
S. 26.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Nasmyth's Verbesserungen an Maschinen zur Fabrication der
Ziegel.
XXVIII.Maschine zum Nachpressen bereits geformter
Ziegel; construirt und mitgetheilt vom Ingenieur Alfred Houget in
Linden.Aus dem Notizblatt des hannover'schen
Ingenieur-Vereins, 1853, Bd. II S. 307.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Houget's Maschine zum Nachpressen bereits geformter
Ziegel.
XXIX.Verbesserungen im Raffiniren des Zuckers, welche
sich Henry Bessemer zu
London, am 24. Febr. 1852 patentiren
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1853,
S. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Bessemer's Verbesserungen im Raffiniren des Zuckers.
XXX.Verfahren Kupferstiche und Zeichnungen mittelst
Joddampf zu copiren; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor.Aus den Comptes rendus, März 1853, Nr.
13.Niepce, Verfahren Kupferstiche mittelst Joddampf zu
copiren.
XXXI.Verfahren das im Messing und der Bronze
enthaltene Zink zu bestimmen, sowie das Zinkoxyd von den Oxyden des Eisens, Kupfers,
Bleies und Zinns zu trennen; von Professor A. Bobierre.Aus dem Journal de Chimie médicale, April 1853, S.
209.Bobierre's Verfahren das im Messing und der Bronze enthaltene Zink
zu bestimmen.
XXXII.Ueber die Härtung des Stahls und des halbirten
Gußeisens in verschiedenen Graden im Wasser und in Metallbädern; von L. G. Treviranus.Treviranus, über die Härtung des Stahls im Wasser und in
Metallbädern.
XXXIII.Verfahren künstliche Blöcke für Wasserbauten auf
trockenem Wege zu fabriciren; von Hrn. Berard.Aus den Comptes rendus, März 1853, Nr.
12.Berard's Verfahren Blöcke für Wasserbauten zu
fabricirten.
Polytechnisches Journal.Vierunddreißigster Jahrgang.Neuntes Heft.XXXIV.Ueber den von Hrn. Black erfundenen Sicherheitsapparat für Dampfkessel;
Bericht von Hrn. Callon.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Febr. 1853, S. 49.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Black's Sicherheitsapparat für Dampfkessel.
XXXV.Federwaage für Locomotiven, von John Baillie, k. k. Inspector
in Pesth.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieur-Vereins, 1852 Nr. 22.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Baillie's Federwaage für Locomotiven.
XXXVI.Die Wirksamkeit der bei Dampferzeugern
angewendeten Sicherheitsventile von ungewöhnlich großem Durchmesser, im Vergleiche zu
jenen von gewöhnlicher gesetzlich vorgeschriebener Größe, durch eine Reihe von Versuchen
ermittelt von Karl
Kohn, Civilingenieur.Aus der Zeitschrift des österr. Ingenieur-Vereins,
1852, Nr. 23.Kohn, über die Wirksamkeit der Sicherheitsventile von ungewöhnlich
großem Durchmesser.
XXXVII.Beschreibung einer Maschine zur Untersuchung der
Achsschenkel und zur Auswechselung der Locomotivenräder; von Hrn. Larpent,
Betriebs-Director der Orleans-Eisenbahn.Aus den Annales des mines, 5te Reihe, Bd. II S.
243.Mit Abbildungen aus Tab.
III.Larpent's Maschine zum Auswechseln der
Locomotivenräder.
XXXIX.Gwynne's
Hochdruck-Centrifugalpumpe für Bergwerke, Gießereien, Dampfmaschinen
etc.Aus Armengaud's Génie industriel, März 1853, S.
113.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Gwynne's Hochdruck-Centrifugalpumpe für Bergwerke,
Gießereien, Dampfmaschinen etc.
XL.Centrifugal-Trocknenmaschine für
Färbereien.Aus der deutschen Musterzeitung, 1853, Nr.
1.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Centrifugal-Trocknenmaschine für Färbereien.
XLI.Verbesserungen in der Fabrication metallener
Röhren, welche sich G. F.
Muntz zu Birmingham, am 8. Mai
1852 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Dec. 1852,
S. 345.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Muntz's Verbesserungen in der Fabrication metallener
Röhren.
XLII.Maschine zum Falten und Leimen der Briefcouverts,
von Hrn. Legrand, Fabrikant
zu Paris.Aus Armengaud's Publication industrielle. t. VIII p.
293.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Legrand's Maschine zum Falten und Leinen der
Briefcouverts.
XLIII.Vorrichtungen zur Fabrication hohler Artikel aus
Papier, welche sich John
Brown und John
Macintosh zu Aberdeen am 22. Mai
1852 patentiren ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1853,
S. 32.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Brown's Vorrichtungen zur Fabrication hohler Artikel aus
Papier.
XLIV.Ueber eine Verbesserung an der Glasblaselampe;
von Dr. Mohr in
Coblenz.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Mohr, über eine Verbesserung an der Glasblaselampe.
XLV.Apparat zur Entwicklung von
Schwefelwasserstoffgas für chemische Laboratorien und Fabriken; von Professor R. Fresenius.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr.
4.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Fresenius' Apparat zur Entwickelung von
Schwefelwasserstoffgas.
XLVI.Ueber das Chromgelb; von HHrn. Riot und V. Dellisse, Chemiker in
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1853, S.
196.Riot und Dellisse, über das Chromgelb.
XLVII.Ueber die auf den Rammelsbergschen Hütten am
Communion-Unterharze gebräuchlichen Kupferproben; von Bruno Kerl, Lehrer an der
Bergschule zu Clausthal.Aus der Berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1853,
Nr. 7.Kerl, über Kupferproben.
XLVIII.Ueber die sogenannte Cämentation der Kupferkiese;
von G.
Werther.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr.
6.Werther, über die sogenannte Cämentation der
Kupferkiese.
XLIX.Verfahrungsarten um den Werth des rothen
eisenblausauren Kalis und die Stärke der Bleichflüssigkeiten zu bestimmen; von Fr. Lieshing.Aus der Chemical Gazette, April 1853, Nr.
351.Lieshing's Verfahrungsarten um den Werth des rothen eisenblausauren
Kalis etc. zu bestimmen.
L.Ueber die Werthsermittelung des Indigo; von Dr.
Fr. Penny,
Professor der Chemie in Glasgow.Aus dem Edinburgh new philosophical Journal, Jan. –
April 1853, S. 285.Penny, über die Werthsermittelung des Indigo.
LI.Ueber die Seifen und ihre Anwendung in den
Fabriken; von F. C.
Calvert, Professor der Chemie in Manchester.Aus der Chemical Gazette, März 1853, Nr.
250.Calvert, über die Seifen.
Polytechnisches Journal.Vierunddreißigster Jahrgang.Zehntes Heft.LV.Ueber Translatoren; von M. Hipp, Vorsteher der eidgenössischen
Telegraphen-Werkstätte in Bern.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Hipp, über Translatoren.
LVI.Hermann's elektrischer
Telegraph für Eisenbahnzüge.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1853, S.
223.Hermann's elektrischer Telegraph für Eisenbahnzüge.
LVII.Verbesserungen im Bau der Eisenbahnen in Gebirgen
wo bedeutende Schneefälle vorkommen; von dem Baron Seguier.Aus den Comptes rendus, Febr. 1853, Nr.
9.Seguier's Verbesserungen im Bau der Eisenbahnen in
Gebirgen.
LVIII.Sharp's Kolbenventil für
Locomotiven.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1853, S.
175.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Sharp's Kolbenventil für Locomotiven.
LIX.Verbesserte Wagenachse und Büchse; von Kingston Goddard in
Philadelphia.Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, April
1853, S. 145.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Goddard's verbesserte Wagenachse und Büchse.
LX.W. Hetherington's Maschine zum Prägen runder
Gefäße und ähnlicher Artikel aus Metallblech.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1853,
S. 112.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Hetherington's Maschine zum Prägen runder Gefäße aus
Metallblech.
LXI.Erdbohr-Apparat mit Führungsstück; von
John Thomson, zu
Kensington bei Philadelphia.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1853,
S. 88.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Thomson's Erdbohr-Apparat.
LXII.W. Marston's Gewehr, welches sehr schnell
geladen werden kann und dessen Lauf sich selbst reinigt.Aus dem Mechanics' Magazine 1853, Nr.
1538.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Marston's Gewehr.
LXIII.Beschreibung einer doppeltwirkenden
Pumpe.Aus der Deutschen Musterzeitung, 1853, Nr.
1.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Beschreibung einer doppeltwirkenden Pumpe.
LXIV.Centrifugal-Apparat mit Einblasung von
warmer Luft oder Wasserdampf, für das Trocknen von Garnen und Zeugen, sowie die
Fabrication und Raffinirung des Zuckers; von Hrn. Farinaux, Maschinenbauer zu
Lille.Aus Armengaud's Génie industriel, März 1853, S.
133.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Farinaux's Centrifugal-Apparat mit Einblasung von Luft oder
Gasen.
LXV.Verbesserte Läuterungspfannen der Gebrüder
Mazeline, Maschinenbauer
in Havre.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1853, S.
1.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Mazeline's Läuterungspfannen.
LXVI.Neue Indigo- und
Farbreibe-Maschine.Aus der Deutschen Musterzeitung, 1853, Nr.
1.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Neue Indigo- und Farbreibe-Maschine.
LXVII.Verbesserte Einrichtung der Gashähne, von den
Fabrikanten Bruley und
Perrin zu
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar 1853, S.
8.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Bruley's verbesserte Einrichtung der Gashähne.
LXVIII.Ueber einen neuen elektromagnetischen
Inductionsapparat für ärztliche Praxis; von W. Süß, Mechaniker in
Marburg.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Süß, über einen neuen elektromagnetischen Inductionsapparat für
ärztliche Praxis.
LXIX.Untersuchungen über die specifische Wärme der
elastischen Flüssigkeiten; von Professor V. Regnault.Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr.
16.Regnault, Untersuchungen über die specifische Wärme der elastischen
Flüssigkeiten.
LXX.Ueber photographischen Stahlstich; von H. F. Talbot, Mitglied der
königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu London.Aus den Comptes rendus, Mai 1853, Nr.
18.Talbot, über photographischen Stahlstich.
LXXI.Ueber die Wiedergewinnung des Goldes und Silbers
aus den zur galvanischen Vergoldung und Versilberung dienenden Flüssigkeiten; von Prof.
Bolley.Aus dem Schweizerischen Gewerbeblatt, Januar 1853, S.
8.Ueber Wiedergewinnung des Goldes aus galvanoplastischen
Flüssigkeiten.
LXXII.Ueber die Rottung des Flachses in erwärmtem
Wasser und die Errichtung von Flachsbereitungs-Anstalten; von Karl Karmarsch.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbe-Vereins, 64ste und 65ste Liefer.Karmarsch, über die Rottung des Flachses in erwärmtem
Wasser.
LXXIII.Ueber Verbesserungen im Rösten des Flachses; von
Professor Payen.Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr.
1737.Payen, über Verbesserungen im Rösten des Flachses.
Polytechnisches Journal.Vierunddreißigster Jahrgang.Elftes Heft.LXXIV.Das Schöpfradgebläse von Dr. Th. Lüders zu
Mägdesprung.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Lüder's Schöpfradgebläse.
LXXV.Experimentelle Untersuchungen über die Grundsätze
des Locomotivkesselbaues; von dem Ingenieur D. K. Clark in Edinburgh.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April
1853, S. 155.Clark's Untersuchungen über die Grundsätze des
Locomotivkesselbaues.
LXXVII.Das Bourdon'sche Metall-Manometer, verbessert von
dem Mechanikus Hennault
zu Fontaine-l'Evêque in Belgien; beschrieben vom Bergingenieur Smits zu
Couillet.Aus den Annales des Travaux publics de Belgique, t. XI, p.
459.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Hennault's Verbesserungen am Bourdon'schen
Metall-Manometer.
LXXVIII.Praktische Regel zur Bestimmung der Stärke
gußeiserner Wasserröhren; von dem amerikanischen Ingenieur J. C. Trautwine.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1853,
S. 87.Trautwine's Regel zur Bestimmung der Stärke gußeiserner
Wasserröhren.
LXXIX.Theorie der Haupt- oder Triebfeder einer
Taschenuhr; von Alex.
Young zu Camden in den Vereinigten Staaten.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, März 1853,
S. 86.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Young's Theorie der Haupt- oder Triebfeder einer
Taschenuhr.
LXXXI.Verbesserungen an Webestühlen, welche sich
William Eccles,
Baumwollspinner zu Walton-le-Dale in Lancashire, am 19. Septbr. 1850 patentiren ließ.Aus dem London Journai of arts, März 1853, S.
191.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Eccles' Verbesserungen an Webestühlen.
LXXXII.Furnürung des Holzes mit Marmor, von Hrn.
Mudesse.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar 1853,
S. 96.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Mudesse, Furnürung des Holzes mit Marmor.
LXXXIII.Mayall's Vorrichtung zur
Darstellung von Lichtbildern mit Crayon-Effect.Aus dem Practical Mechanics's Journal, Mai 1853, S.
45.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Mayall's Darstellung von Lichtbildern mit
Crayon-Effect.
LXXXIV.Ueber eine elektromagnetische Maschine mit
oscillirenden Ankern; von C. A.
Grüel, Mechaniker zu Berlin.Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1853, Nr.
5.Grüel, über eine elektromagnetische Maschine mit oscillirenden
Ankern.
LXXXVI.Vorrichtung in der Gold- und
Silberscheideanstalt zu Frankfurt a. M., um die beim Auflösen der Metalle entstehende
schweflige Säure aus den Scheidkesseln rasch abzuleiten.Aus Böttger's polytechnischem Notizblatt, 1853, Nr.
11.Vorrichtung um schweflige Säure aus den Scheidkesseln rasch
abzuleiten.
LXXXVIII.Ueber ein neues Farbematerial aus China; von
Professor W. Stein in
Dresden.Auszug des Programms der königl.
polytechn. Schule etc. zu Dresden von 1853.Stein, über ein neues Farbematerial aus China.
LXXXIX.Verfahren Lichtbilder auf lithographischen
Steinen für den Druck hervorzubringen; von Lerebours, Lemercier und Barreswil in
Paris.Verfahren Lichtbilder auf lithographischen Steinen
hervorzubringen.
XC.Ueber photographischen Stahlstich; von Hrn.
Niepce aus
Saint-Victor.Aus den Comptes rendus, Mai 1653, Nr.
21.Niepce, über photographischen Stahlstich.
XCI.Ueber Beschleunigung des Trocknens der Oele durch
Metallsalze; von den HHrn. E.
Barruel und Jean.Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr.
1746.Barruel, über Beschleunigung des Trocknens der Oele durch
Metallsalze.
XCII.Ueber mehrere chemische Processe, welche auf die
Gesundheit bevölkerter Städte von Einfluß sind; von Prof. Chevreul.Aus den Comptes rendus, März 1853, Nr
13.Chevreul, über chemische Processe im Boden bevölkerter
Städte.
XCIII.Ueber die Vertilgung der Termiten durch Gase; von
Hrn. de
Quatrefages.Aus den Comptes rendus, März 1853, Nr.
13.Quatrefages, über die Vertilgung der Termiten durch
Gase.
XCIV.Ueber die Traubenkrankheit und die Gontier'sche Pumpe für
Weingärten; Bericht einer Commission der k. französischen
Central-Gartenbaugesellschaft vom 17. Februar 1853.Aus dem Agriculteur-practicien, März und Mai
1853.Ueber die Traubenkrankheit.
XCV.Ueber die Bestimmung des Stärkegehaltes in den
Kartoffeln und des Zuckergehaltes in Runkelrüben; von Dr. F. Krocker.59)Aus dem Jahrbuch des
land- und forstwirthschaftl. Vereins zu Oppeln,
durch Schweizerisches
Gewerbeblatt, Januar 1853.Krocker, über die Bestimmung des Stärkegehaltes in den Kartoffeln
etc.
Polytechnisches Journal.Vierunddreißigster Jahrgang.Zwölftes Heft.XCVI.Whitworth's Mechanismus, um
bei Nuthhobelmaschinen etc. den Meißel, während er schneidet, langsam, hingegen während
er sich zurückzieht, rasch zu bewegen, ohne den Treibriemen von einer Riemenscheibe auf
eine andere zu bringen, oder überhaupt die Winkelgeschwindigkeit der Triebscheibe zu
verändern; beschrieben von Professor C. Walther.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Walther, über Whitworth's Mechanismus für Nuthhobelmaschinen
etc.
XCVII.Ventil mit mehreren Abtheilungen übereinander;
von Hrn. Hoskin.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1853, S.
184.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Hoskin's Ventil mit mehreren Abtheilungen übereinander.
XCVIII.Verfahren beim Guß großer Triebschrauben für
Schrauben-Dampfschiffe; vom Gießerei-Inspector C. Welkner in
Linden bei Hannover.Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und
Ingenieur-Vereines, Bd. II S. 329.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Verfahren beim Guß großer Triebschrauben für
Schraubendampfschiffe.
C.Maschine zur Fabrication der Nägel und Stifte;
von den Gebrüdern Japy, Fabrikanten zu Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, Febr. 1853, S.
86.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Japy's Maschine zur Fabrication der Nägel und Stifte.
CI.Shrapnel's patentirter
Erz-Quetschapparat.Aus dem Mechanics' Magazine, 1853, Nr.
1540.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Shrapnel's Erz-Quetschapparat.
CII.Jay's patentirter
Briefkasten mit Sicherheitsvorrichtung.Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, März 1853,
S. 108.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Jay's Briefkasten mit Sicherheitsvorrichtung.
CIII.Verbesserte Maschine zum Kämmen der Wolle, welche
sich Alfred Vincent
Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 8. März 1852 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, März 1853, S.
173.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Newton's Maschine zum Kämmen der Wolle.
CIV.Der elektrochemische Telegraph von G. Stöhrer; beschrieben vom
Telegraphenlinien-Inspector L. Galle.Aus dem polytechn. Centralblatt, 1853, Liefer.
10.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Stöhrer's elektrochemischer Telegraph.
CV.Versuche über das Entzünden von Sprengminen
mittelst Elektricität; von Hrn. G. Verdu.Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr.
15.Verdu, über das Entzünden von Sprengminen mittelst
Elektricität.
CVI.Die Zündung von Sprengschüssen durch den
elektrischen Funken; vom Prof. M.
S. Gätzschmann zu Freiberg.Aus dem Freiberger Jahrbuch für den Berg- und
Hüttenmann, 1853, S. 280.Gätzschmann, über die Zündung von Sprengschüssen durch den
elektrischen Funken.
CVII.Ueber ein einfaches Mittel zur Regeneration des
verbrannten Stahls; von dem Eisenbahn-Bauinspector Hrn. Malberg in
Elberfeld.Aus den Verhandl. des Vereins für Gewerbfl. in Preußen,
1853. erste Lieferung.Malberg, über ein einfaches Mittel zur Regeneration des verbrannten
Stahle.
CVIII.Neue Fabrication der Ziegel und
Thonwaaren.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, April 1853, S. 214.Neue Fabrication der Ziegel und Thonwaaren.
CIX.Verfahren zur Fabrication von Ziegeln, Thonröhren
und künstlichen Steinen; patentirt am 17. Novbr.
1852 für John Thomas
Way, Professor der Chemie in London, und John Paine in Farnham, Grafschaft
Surrey.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1853,
S. 373.Way's Verfahren zur Fabrication von Ziegeln, Thonröhren und
künstlichen Steinen.
CX.Ueber die Auflöslichkeit der Kieselsäure in
Wasser; vom Bergrath Heinrich
Kühn in Meißen.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr.
9.Kühn, über die Auflöslichkeit der Kieselsäure im
Wasser.
CXI.Neue Methode die Schwefelsäure und Salzsäure auf
maaßanalytischem Wege zu bestimmen; von Hrn. Levol.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, April 1853, S. 320.Levol's Methode die Schwefelsäure und Salzsäure zu
bestimmen.
CXII.Ueber die in den verschiedenen Theilen des
Schweinefleisches enthaltene Wassermenge und die von denselben beim Einsalzen
verschluckte Salzmenge; von J. S.
Lassaigne.Aus dem Journal de Chimie médicale, März 1853, S.
155.Lassaigne, über die in dem Schweinefleisch enthaltene
Wassermenge
CXIII.Auslaugen der kranken Kartoffeln; von Hrn.
August
Beaudoin.Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr.
17.Beaudoin's Verfahren zum Auslaugen der kranken
Kartoffeln.
CXV.Ueber den Handel mit Schwämmen; von Hrn.
Lamiral.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Februar 1853, S. 91.Lamiral, über den Handel mit Schwämmen.