Titel: Das Bourdon'sche Metall-Manometer, verbessert von dem Mechanikus Hennault zu Fontaine-l'Evêque in Belgien; beschrieben vom Bergingenieur Smits zu Couillet.
Fundstelle: Band 128, Jahrgang 1853, Nr. LXXVII., S. 333
Download: XML
LXXVII. Das Bourdon'sche Metall-Manometer, verbessert von dem Mechanikus Hennault zu Fontaine-l'Evêque in Belgien; beschrieben vom Bergingenieur Smits zu Couillet. Aus den Annales des Travaux publics de Belgique, t. XI, p. 459. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Hennault's Verbesserungen am Bourdon'schen Metall-Manometer. An dem Bourdon'schen Metall-Manometer für Dampfkessel (beschrieben im polytechn. Journal Bd. CXXI S. 81) hat der Mechanikus de Hennault Verbesserungen angebracht. Das gewöhnliche Bourdon'sche Manometer hat nämlich einige wesentliche Mängel. Kommt die Metallröhre durch Druck oder Stoß, oder durch eine unbedeutende Veränderung in der Elasticität des Metalles im geringsten aus ihrer Form, wie es nach einem längern Gebrauch stets der Fall ist, so geht der Zeiger nicht wieder nach seinem Ausgangspunkt zurück, wo er sich befindet wenn der Kessel nicht im Betriebe steht. Es muß alsdann der Apparat von einem Mechanikus reparirt werden, weil dieß in einer Maschinenwerkstatt nicht füglich geschehen kann. Hr. de Hennault hat diese Mängel zu beseitigen gesucht, indem er die Lenkstangen so einrichtet, daß sie nach Belieben verlängert oder verkürzt werden können, wodurch die Entfernung, welche ihre Verbindungspunkte mit dem Zeiger trennt, nach Belieben länger oder kürzer wird. Fig. 7 stellt die Einrichtung von Hennault dar: A ist die bei a mit der Büchse D verbundene platte Messingröhre. B cylindrisches Röhrenstück, welches mit dem Kessel in Verbindung steht. c, c' Enden der platten Röhre. e, e' Stangen, welche die Enden der Röhre A mit dem Zeiger d verbinden, der auf seiner Drehungsachse ins Gleichgewicht gesetzt worden ist. k, k Schrauben mit entgegengesetzt laufenden Gewinden, um die Stangen e, e' nach Belieben verlängern oder verkürzen zu können, je nachdem man die Knöpfe nach der einen oder nach der andern Richtung dreht. b Schraube mit entgegengesetzten Gewinden an beiden Enden. Sie geht durch die beiden Muttern v, v an den Enden der Stangen e, e', die auf sich drehenden Knöpfen angebracht sind und sich in einem Falz in dem Zeiger verschieben können. Wenn man daher den Knopf dreht, so kann man die Verbindungspunkte o, o einander nähern, oder dieselben von einander entfernen, wodurch die Länge der Nadel bei gleichem Druck vermehrt oder vermindert werden kann. Zu Couillet wurde ein solches Manometer an einem Hochdruck-Dampfkessel angebracht und zwar neben einem Quecksilber-Manometer, so daß eine und dieselbe Röhre beiden Instrumenten Dampf zuführte. Das Metallmanometer wurde mittelst seiner Stellschrauben regulirt und es blieb alsdann sechs Monate lang in vollkommener Uebereinstimmung mit dem Quecksilbermanometer. Die Metallmanometer haben mehrfache Vortheile: sie nehmen wenig Platz ein, was besonders bei Dampfschiffen und Locomotiven ein Vorzug ist; sie sind leicht transportirbar, ohne daß sie leicht beschädigt werden könnten; durch ihren Gebrauch werden die unaufhörlichen Reparaturkosten der Quecksilbermanometer vermieden, und obgleich sehr dauerhaft, kosten sie doch nicht viel. Hennault fertigt das Stück für 45 Francs.

Tafeln

Tafel Tab. V
Tab. V