Titel: | Verfahren Kupferstiche und Zeichnungen mittelst Joddampf zu copiren; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. |
Fundstelle: | Band 128, Jahrgang 1853, Nr. XXX., S. 137 |
Download: | XML |
XXX.
Verfahren Kupferstiche und Zeichnungen mittelst
Joddampf zu copiren; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor.
Aus den Comptes rendus, März 1853, Nr.
13.
Niepce, Verfahren Kupferstiche mittelst Joddampf zu
copiren.
Im J. 1847 habe ich eine Abhandlung über die Wirkung verschiedener Dämpfe, unter
anderen des Joddampfs, veröffentlicht.13)
Ich bemerkte darin, daß der Joddampf sich an die dunkeln Stellen eines Kupferstichs,
mit Ausnahme der weißen, begibt; daß man das Bild des Kupferstichs auf mit Stärkmehl
geleimtem Papier, oder auf einem mit Stärkmehlkleister überzogenen Glase
reproduciren kann; daß sich so eine Zeichnung bildet, deren Farbstoff
Jod-Stärkmehl ist: aber diese Zeichnungen waren wenig beständig und ich
versuchte sie damals vergeblich zu fixiren.
Jetzt kann ich diese Copien durch folgende Verfahrungsarten unveränderlich
machen.
Nachdem man mittelst des in der erwähnten Abhandlung beschriebenen Verfahrens14) eine (durch Jod-Stärkmehl gefärbte) Copie erhalten hat, taucht man
das Bild in eine Auflösung von salpetersaurem Silber; die Zeichnung verschwindet;
setzt man aber das Papier oder Glas einige Secunden dem Licht aus, so geschieht folgendes: die
anfängliche Zeichnung, welche Jod-Stärkmehl war, hat sich in Jodsilber
umgewandelt, und durch die Einwirkung des Lichts wird das Jodsilber, welches viel
empfindlicher ist als das im Papier oder in der Kleisterschicht des Glases
enthaltene salpetersaure Silber, vor letzterm Silbersalz afficirt; man braucht daher
nur noch das Papier oder das Glas in eine Auflösung von Gallussäure zu tauchen, um
sogleich die anfängliche Zeichnung erscheinen zu sehen, welche man hernach mit
unterschwefligsaurem Natron behandelt, ganz so wie die gewöhnlichen Lichtbilder,
deren Beständigkeit die Zeichnung dadurch erhält.
Dieses Verfahren wird gewiß in vielen Fällen Anwendung finden.
Hr. Bayard, ein geschickter Photograph, hat unlängst eine
andere sehr glückliche Anwendung von dem Joddampf gemacht. Nachdem er den
Kupferstich dem Joddampf ausgesetzt hat, legt er ihn auf ein mit einer dünnen
Eiweißschicht überzogenes Glas, um eine negative Copie zu erhalten, mit welcher er
dann nach den bekannten photographischen Verfahrungsarten positive Bilder auf Papier
abzieht. Er erhielt auf diese Weise herrliche Copien von sehr alten Kupferstichen,
ohne irgend eine Verzerrung der Bilder.