PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikanten in Augsburg, Landrath fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches
Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu
Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft
zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
Huͤlfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole,
manufacturière et commerciale zu Paris, der Société
industrielle zu Muͤlhausen, so wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr
vaterlaͤndische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in
Groͤningen, der maͤrkischen oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der
oͤkonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe zu Wuͤrzburg, der Leipziger
polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen
Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg,
Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg
etc. Unter Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten
in Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.Neue Folge. Zwanzigster Band.Jahrgang 1838.Mit VI Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
Sachregister.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikanten in Augsburg, Landrath fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches
Mitglied der Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
korrespondirendes Mitglied der niederlaͤndischen oͤkonomischen Gesellschaft zu
Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft
zur Befoͤrderung der nuͤzlichen Kuͤnste und ihrer
Huͤlfswissenschaften daselbst, der Académie de l'Industrie agricole,
manufacturière et commerciale zu Paris, der Société
industrielle zu Muͤlhausen, so wie der schlesischen Gesellschaft fuͤr
vaterlaͤndische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in
Groͤningen, der maͤrkischen oͤkonomischen Gesellschaft in Potsdam, der
oͤkonomischen Gesellschaft im Koͤnigreiche Sachsen, der Gesellschaft zur
Vervollkommnung der Kuͤnste und Gewerbe zu Wuͤrzburg, der Leipziger
polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im noͤrdlichen
Deutschland, auswaͤrtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in Coburg,
Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins fuͤr den Kreis Schwaben und Neuburg
etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten
in Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.Siebenzigster Band.Jahrgang 1838.Mit VI Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
Sachregister.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des siebenzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Einiges uͤber die Explosionen der Dampfkessel. Auszug aus einer
Abhandlung des Hrn. Voizot. 1II. Bericht des Hrn. Théodore Olivier
uͤber die von Hrn. Hoyau, Ingenieur und Mechaniker in Paris,
rue Saint-Martin No. 120, erfundenen Maschinen zum
Schleifen von Spiegeln, optischen Glaͤsern, lithographischen Steinen etc. Mit Abbildungen
auf Tab. I. 4I. Beschreibung der von Hrn. Hoyau erfundenen Maschinen zur
Ausfuͤhrung ebener, sphaͤrischer, cylindrischer und anderer
Oberflaͤchen, welche Maschinen in der Spiegelfabrication, zum Schleifen optischer
Glaͤser, zum Zurichten und Poliren von Marmor und anderen Steinen anwendbar sind.
5II. Theorie dieser Maschinen. 6III. Beschreibung der nach dem Princip von Fig. 5 gebauten Maschine, welche zum
Spiegelschleifen benuzt wurde. 9IV. Versuche, welche mit der unter Fig. 10 bis 19 beschriebenen Maschine angestellt
wurden. 20.III. Auszug aus einem Berichte des Hrn. de la Morinière uͤber einen von Hrn. Martin
vorgelegten Apparat zum Schneiden von Schrauben. 23IV. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber die
mechanische Lampe des Hrn. Franchot. Mit Abbildungen auf Tab. I. 24V. Auszug aus der Preisschrift des Hrn. Sochet
uͤber die beste Methode die verdorbene Luft aus den Kielraͤumen der Kriegsschiffe
auszutreiben. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27VI. Ueber den Patent- Heiz- und Ventilirapparat des Hrn. Price. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 31VII. Einfaches Mittel, um einen gewoͤhnlichen Ofen als Muffelofen
gebrauchen zu koͤnnen; von Gay-Lussac. Mit Abbildungen
auf Tab. I. 32VIII. Neue Vereinfachung des Volta'schen Eudiometers;
von Gay-Lussac. Mit Abbildungen auf Tab. I. 32IX. Ueber eine neue Bereitungsart der lithographischen Kreiden. Von Hrn. Fichtemberg in Paris. 34X. Ueber Baumé's Araͤometer als
Grundlage zur Berechnung des Procentgehaltes von Zukerloͤsungen und der Wasserverdampfung
in den Ruͤbenzukerfabriken, nebst deren Dampf- und Brennmaterialverbrauch u.s.w.,
nach theoretischen Grundsaͤzen und praktischen Erfahrungen. Von Hrn. L. G. Treviranus, Mechaniker der altgraͤfl. Salm'schen
Etablissements zu Blansko in Maͤhren. 36XI. Ueber den Dampfverbrauch in Runkelruͤbenzuker-Fabriken. Von
Hrn. Prof. Schubarth. 63XII. Verbesserungen in der Fabrication der Bleioxyde und des kohlensauren Bleies
oder Bleiweißes, worauf sich Charles Watt, Lehrer der Chemie in
Manchester, und Thomas Rainforth Tebbutt, Kaufmann ebendaselbst, am
5. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließen. 67XIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Junius bis 26. Julius 1838 in England ertheilten Patente. 70Ueber Heizung von Dampfschiffen mit Torf. 73Versuche mit einigen fuͤr Fluͤsse und Canaͤle bestimmten
Dampfbooten. 73Eisenbahngeschwindigkeit und Transportkosten. 73Briefexpedition auf Eisenbahnen. 74Jobard's Plan zur Ueberfahrt uͤber den Canal von
Calais. 74Einiges uͤber den großen caledonischen Canal. 74Ueber die Luftmanometer des Hrn. Bunten und deren
Befestigung an den Dampfkesseln. 75Ueber die Verbesserungen des Hrn. Wagner in der
Groß-Uhrmacher-Kunst. 75Notiz uͤber den Waschapparat des Hrn. Léon
Duvoir. 75Ueber die neuen Regen- und Sonnenschirmbeschlaͤge des Hrn. Hamelaerts. 76Ueber die Faͤcherfabrication in Paris. 76Towgood's Verbesserungen in der Papier-Fabrikation.
77Dr. Traill's unausloͤschliche Tinte. 77Silliman's Vorrichtung zum Strohschneiden. 78Ueber den sogenannten antimephitischen Apparat des Hrn. Vasseur. 78Ueber den von Hrn. Maisonrouge erfundenen Anstrich zum
Trokenlegen nasser Mauern. 79Versuche mit der Pflasterung mit Bitumen-Polonceau. 79Ueber das Butterfaß des Hrn. Quentin-Durand. 79Margary's Methode gewisse thierische und vegetabilische
Stoffe vor Verwesung zu schuͤzen. 80Ertrag der Seidenzuͤchtereien in der Naͤhe von Paris. 80Zweites Heft.XIV. Ueber das hydraulische Locomotivsystem des Hrn. F. A. Taurinus. 81XV. Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf sich John Elvey, Muͤhlenbauer von Canterbury in der Grafschaft Kent, am
23. December 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 87XVI. Verbesserungen an den Hemmschuhen oder an den Vorrichtungen zur Verminderung
der Geschwindigkeit der Raͤderfuhrwerke, worauf sich Richard Pearson, Organist an der Carfaxkirche in Oxford, am 28. Mai 1837 ein Patent ertheilen
ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 88XVII. Verbesserungen an den Wagenraͤdern, worauf sich Thomas Paton, Maschinenbauer aus der Pfarre Christchurch in der Grafschaft
Surrey, am 24. Sept. 1808 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 91XVIII. Verbesserungen an den Kutschen und Raͤderfuhrwerken, worauf sich
James Macnee, Wagenfabrikant in George Street in Edingburgh, am 21.
April 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93XIX. Verbesserungen an den Maschinen zum Auswalzen von Metallen, worauf sich
Samuel Mills, Eisenmeister an den Eisen- und Stahlwerken in
Darlaston Green bei Wednesbury in der Grafschaft Stafford, am 9. December 1837 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97XX. Ueber einen Support zum Drehen von Kugeln. Von Hrn. James Wilcox. Mit Abbildungen auf Tab. II. 98XXI. Verbesserungen im Letterndruke, worauf sich Moses Poole, von Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem
Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen, am 5. Decbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
einer Abbildung auf Tab. II. 99XXII. Verbesserungen an den Percussionsschloͤssern fuͤr
Feuergewehre, worauf sich Charles Jones, Buͤchsenmacher in
Birmingham, am 7. Maͤrz 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II.
101XXIII. Verbesserungen an den Schloͤssern fuͤr Feuergewehre, worauf
sich Charles Jones, Buͤchsenmacher von Birmingham, am 12.
Junius 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 102XXIV. Vorrichtungen zur Verhuͤtung des Rauchens der Kamine, worauf sich
James Berington, Gentleman von Dickworth Place, Shoreditch, und Nicholas Richards, Baumeister in Cammomile Street in der City of London, am
19. December 1837 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 103XXV. Verbesserte Methode Eisen zur Verzinnung oder zur Ueberziehung mit anderen
Metallen zuzubereiten, worauf sich Thomas William Booker, an den Mein
Griffith Eisenwerken in der Grafschaft Glamorgan, am 4. December 1837 ein Patent ertheilen ließ.
Mit Abbildungen auf Tab. II. 104XXVI. Beschreibung eines von Hrn. John M'Naught,
Ingenieur in Glasgow, erfundenen Apparates zum Probiren von Oehlen. Mit einer Abbildung auf Tab.
II. 108XXVII. Verbesserungen in der Zukerfabrication, worauf sich Francis Hoard, Esq. aus Demerara, dermalen in Liverpool, am 30. Sept. 1837
ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 111XXVIII. Beschreibung einer Runkelruͤbenzuker-Fabrik in London. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 113XXIX. Verbesserte Methode den Kautschuk fuͤr sich allein oder in
Verbindung mit anderen Substanzen zu behandeln, worauf sich Thomas Hancock, Fabrikant der patentirten wasserdichten Zeuge, in Goswell Mews in der
Grafschaft Middlesex, am 23. Januar 1838 ein Patent ertheilen ließ. 118XXX. Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf sich William Neale Clay, Chemiker von West Bromwich in der Grafschaft Stafford, und
Joseph Denham Smith, am St. Thomas Hospitale im Borough Southwark, am
16. November 1837 ein Patent ertheilen ließen. 121XXXI. Ueber den Einfluß des Vaterlandes und des Alters auf das
Faͤrbevermoͤgen der Krappsorten und uͤber die Pruͤfung der
letzteren; von Hrn. Heinrich Schlumberger in Muͤlhausen. 124XXXII. Ueber das Ausschmelzen des Eisens mit Kohlenblende oder Anthracit. Vortrag
des Hrn. George Crane vor der British Association in Liverpool. 140XXXIII. Ueber das von Hrn. Kruͤger, ehemaligem
Kaufmanne und hannoͤver'schem Consul in Cette, vorgeschlagene Verfahren Getraͤnke
haltbar zu machen. 143XXXIV. Anleitung zur Bereitung der Preßhefe; von Prof. Dr.
Otto. 146XXXV.Miszellen. Preisevertheilung der Société
d'encouragement in Paris. 151Preisaufgaben. 152Dunkan's neue Dampfmaschine. 152Sims's Verbesserung an der Dampfmaschine. 152Einige neuere franzoͤsische Dampfmaschinen-Verbesserungen. 152Anschaffungs- und Unterhaltungskosten eines Dampfwagens, nach Stephenson. 153Wicham's Maschine zur Ausfuͤhrung von Erdarbeiten.
153Lord Willoughby d'Eresby's Torfpresse. 153Ueber einen Apparat zum Verkohlen des Torfes. 154Pons's Verbesserungen in der Uhrenfabrication. 154Pape's Verbesserungen an den Pianofortes. 154Muͤller's Orgeln. 155Ueber die Richtigkeit der Angaben des Compasses auf eisernen Schiffen. 156Eisenplatten von außerordentlicher Groͤße. 156Chassang's Verbesserungen an den Parketboͤden. 156Knight's farbiger Kupferstich. 157de Witte's Anstrich um Holz etc. unverbrennbar zu machen.
157Hrn. Durios's Methode brennbare Stoffe unverbrennlich zu
machen. 157Aufbewahrung des Mutterkorns. 158Mehlverfaͤlschung in England. 158Maceroni's Composition, um Leder wasserdicht zu machen. 158Woolrich's Methode kohlensauren Baryt zu gewinnen. 159Ueber die Gasgewinnung aus den oͤhligen Substanzen. 159Zunahme des Kartoffelbaues in Frankreich. 160Ueber eine neue ausgezeichnete Race von Schafen. 160Drittes Heft.XXXVI. Einiges uͤber die Ursachen der Explosionen der Dampfkessel. Von
Hrn. John Seaward. 161XXXVII. Verbesserte rotirende Dampfmaschine, worauf sich Duchemin Victor aus London am 19. Maͤrz 1838 ein Patent ertheilen ließ.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 163XXXVIII. Einiges uͤber die Dampfboote und Locomotiven in den Vereinigten
Staaten. Im Auszuge aus dem neuesten Werke des Hrn. Civilingenieur David Stevenson. 168XXXIX. Verbesserte Methode Schiffe zu treiben, worauf sich Julian Augustus Tarner, Architekt in Liverpool, am 18. Januar 1838 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 175XL. Verfahren das Wasserstoffgas als Triebkraft zu benuzen, worauf sich Ambrose
Ador, Chemiker im Leicester Square in der Grafschaft Middlesex,
am 20. Januar 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176XLI. Ueber Hrn. J. Huͤlsse's Brahmapumpen mit
hoͤlzernem Stiefel. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180XLII. Ueber die Anwendung von hoͤlzernen Keilen an den Gefuͤgen der
Wasserleitungsroͤhren. Von Hrn. Thomas Wicksteed, Ingenieur an
den East London Water-Works. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183XLIII. Verbesserungen an den Pressen, worauf sich William Brindley von Birmingham am 23. December 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 186XLIV. Verbesserte Methode Leder oder andere Stoffe erhaben zu pressen, worauf
sich Christopher Nickels, in Guilford Street, Lambeth, Grafschaft
Surrey, am 21. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 188XLV. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Kardaͤtschen der
Wolle und zum Streichen, Stuͤkeln, Vorspinnen und Ausstreken der Wollenfloͤthen,
worauf sich John Archibald, Fabrikant zu Alva in der Grafschaft
Fuͤrling in Schottland, am 4. August 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
Tab. III. 190XLVI. Ueber die verbesserte Jacquardmaschine der HHrn. d'Homme und Romagny; von Hrn. Prof. Rabenstein. Mit Abbildungen auf Tab. III. 195XLVII. Ueber die Reactionsraͤder. Auszug aus einer groͤßeren
Abhandlung des Hrn. Combes. 197XLVIII. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Francoeur,
uͤber die Verbesserungen, welche Hr. Challiot in Paris an den
Harfen anbrachte. 200XLIX. Verbesserter Apparat zu vollkommenerer Verbrennung der Kerzen und zur
Verhuͤtung des Puzens derselben, worauf sich Richard Bright,
Lampenfabrikant in Burton Street, Berkeley Square in der Grafschaft Middlesex, am 13. Jan. 1838
ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 202L. Verbesserungen in der Brodbereitung, worauf sich George Herbert James, Weinhaͤndler in Lower Thames-Street in der City
of London, auf die von einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung am 23. Januar 1838 ein
Patent ertheilen ließ. 206LI. Ueber die Alkoholgewinnung aus den Weintrestern ohne Anwendung von Feuer. Von
Hrn. Audouard, Apotheker in Beziers. 207LII. Ueber die Fabrication des Runkelruͤbenzukers. Schreiben des Hrn. Kuhlmann an Hrn. Pelouze. 209LIII. Ueber den Chausseebau in England; nach Hamilcar Freiherrn von Paulucci. 213LIV. Ueber eine von Hrn. Slack angegebene Methode
Obelisken ohne Baugeruͤste aufzufuͤhren. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 220LV. Ueber die Dichtigkeit der bei verschiedenen Temperaturen gebrannten
Thonarten; von A. Laurent. 227LVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 26. Julius bis 27. Septbr. 1838 in England ertheilten Patente.
229Beitraͤge zur Gewerbspolizei. 232Neues amerikanisches Gesez in Betreff der Dampfkessel. 233Neuer Apparat zur Reinigung der Dampfkessel. 234Torf als Heizmittel fuͤr Dampfboote. 234Anthracit zum Heizen von Locomotiven benuzt. 234Eine der groͤßten Locomotiven. 235Vollendung der London Birmingham-Eisenbahn. 235Elektrischer Telegraph an der Great-Western-Eisenbahn. 235Herron's Vorschlag zur Beleuchtung der Eisenbahnen. 235Einiges uͤber die Wirkung der Wagen auf die Landstraßen. 236Huillier's Apparat zur Verkohlung des Holzes. 236Gaudin's Lampen wir Terpenthingeist. 237Gaudin's feuerfeste Tiegel aus Kalk und unoxydirbare
Metallspiegel. 237Lyon's Eisenschmelzproceß mit einer Composition aus Anthracit
und Thon. 238Einiges uͤber die Waͤrme der Luft in verschiedenen Hoͤhen. 238Desrivières's Drukerapparat fuͤr Jedermann.
238Amerikanische Methode Haͤuser zu versezen. 238Rubanhoffen's Duͤnger. 239Einfluß der Eisenbahnen auf den Werth des Mastviehes. 239Zur Statistik von Paris. 239Literatur. 240Viertes Heft.LVII. Verbesserungen an den Dampfkesseln, worauf sich William Gilman, Ingenieur von Bethnal-green in der Grafschaft
Middlesex, am 17. Aug. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241LVIII. Ueber eine verbesserte Methode die Platten der Kessel fuͤr
Dampfmaschinen zusammenzufuͤgen. Von Hrn. W. Ettrick in
Sunderland. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 251LIX. Nachtraͤgliches uͤber Wm. Bell's
Verbesserungen in der Dampferzeugung. 253LX. Ueber die Geschwindigkeit der Fahrten auf den Eisenbahnen. 255LXI. Auszug aus dem Berichte, den der Ingenieur der
Great-Western-Eisenbahn, Hr. Brunel, den Directoren
uͤber deren Bauerstattete. 266LXII. Ueber einen Apparat zum Schraubenschneiden mittelst der Drehebank, von der
Erfindung des Hrn. Mechanikers Martin. Auszug aus einem Berichte des Hrn. de la Morinière. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 275LXIII. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Vallot
uͤber den verbesserten Fensterverschluß des Hrn. Andriot. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 278LXIV. Verbesserungen an den Stuͤhlen zum Weben façonnirter Zeuge,
worauf sich Moses Poole, am Patent Office, Lincoln's Inn in der
Grafschaft Middlesex, am 30. Nov. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV.
280LXV. Beschreibung der verbesserten Harfe des Hrn. Challiot in Paris, Rue Saint-Honoré Nr. 336. Mit Abbildungen auf Tab.
IV. 290LXVI. Beschreibung des galvano-magnetischen Telegraphen zwischen
Muͤnchen und Bogenhausen, errichtet im Jahre 1837 von Hrn. Prof. Dr. Steinheil. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 2921) Verbindungskette. 2922) Apparat zur Erzeugung des galvanischen Stroms. 2953) Die Zeichengeber. 298Zusammenstellung der Apparate. 301Benuͤzung des Apparates zum Telegraphiren. 302LXVII. Verbesserungen in der Fabrication von Zuker aus dem Zukerrohre und im
Raffiniren der Zuker, worauf sich Edward Stolle Esq. in Arundel
Street, Strand in der Grafschaft Middlesex, am 27. Febr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. 303LXVIII. Ueber den Einfluß, welchen die Erden auf den Vegetationsproceß
ausuͤben. Von J. Pelletier. 304LXIX.Miszellen. Preise, welche die Société industrielle in
Muͤlhausen in ihren Generalversammlungen vom 13. Jun. 1839, 1840 und 1841
zuerkennen wird.
311Ueber den Maschinenbetrieb mit Dampf in Frankreich und England. 312Ueber die ausdehnungsweise Benuzung des Dampfes. 313Ueber die Dampfmaschinen in Cornwallis. 314Ueber Dampfkessel-Explosionen. 314Versuche uͤber ein aus Steinkohlen bereitetes Brennmaterial fuͤr
Dampfmaschinen. 315Vorkehrung zur Verhuͤtung der Unfaͤlle auf Eisenbahnen. 315Ueber das Wasserrad des Hrn. Passot. 315Journet's Maschine zu Erdarbeiten. 316Cattle's und North's Feuersprizen.
316Houdard's Appretirapparat. 316Dujardin's verbessertes Mikroskop. 316Van Schoultz's Methoden Salzsoolen zu reinigen. 317Embrey's Methode Porzellan, Glas- und
Toͤpferwaaren zu vergolden. 317Hemming's Methode Bleiweiß zu fabriciren. 317Emery's Methode Felle abzuhaaren. 318Saint-Léger's Schreibtafeln fuͤr Blinde
und fuͤr den Gebrauch bei Nacht. 318Frankreichs Zukerproduction. 319Ueber die Vertilgung des weißen Kornwurmes. 319Verbrauch an Lebensmitteln in Paris. 319Literatur. 320Fuͤnftes Heft.LXX. Ueber die rotirende Dampfmaschine des Hrn. E. B. Rowley, Esq. Von Hrn. Richard Evans in Manchester. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 321LXXI. Ueber die Heizung der Dampfkessel oder Dampfgeneratoren mit Anthracit. Von
Hrn. Hector Petit-Lafitte, Director der Zukerraffinerie des
Hrn. Klose in Offenburg. 323LXXII. Ueber den Kraftverbrauch und Nuzeffect der Locomotiven. 326LXXIII. Ueber die zum Messen der Geschwindigkeit der Schiffe und der Tiefe der
See bestimmten Patent-Apparate der HHrn. Massey und Windham. Von Hrn. E. Whilley Baker. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 336LXXIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Heben von Fluͤssigkeiten und
andern Koͤrpern, worauf sich Elisha Haydon Collier von Globe
Dock Factory, Rotherhithe, ehemals in Boston in Nordamerika, am 21. Nov. 1837 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 339LXXV. Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Ventiliren von Bergwerken, Schiffen
etc., worauf sich James Buckingham, Civilingenieur von Miner's Hall,
Strand in der Grafschaft Middlesex, am 16. Nov. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
auf Tab. V. 341LXXVI. Ueber die Sharp-Roberts'sche
Mahlmuͤhle mit excentrischen Steinen, und die Steine aus Bergerac. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 343LXXVII. Verbesserungen an den Lampen, worauf sich Jeremiah Bynnei, Lampenmacher in Birmingham, am 9. Decbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 357LXXVIII. Verbesserungen an den Apparaten zum Fassen und Comprimiren des tragbaren
Gases, und an den Mechanismen zur Regulirung der Gasausstroͤmung aus tragbaren
Gasgefaͤßen sowohl, als aus fixirten, mit einem gewoͤhnlichen Gasometer
communicirenden Roͤhren, worauf sich Henry Quentin Teneson, im
Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen
Mittheilungen, am 19. Okt. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 359LXXIX. Verbesserte Methode zur Verdichtung der bei der Zersezung des Kochsalzes
und anderen chemischen Processen entwickelten Daͤmpfe, worauf sich William Losh Esq., von Benton Hall in der Grafschaft Northumberland, am 23.
Decbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 362LXXX. Verbesserungen in der Eisenfabrication, worauf sich Eduard François
Joseph Duclos, Gentleman, ehemals in Sampson, in Belgien, dermalen in
Church in der Grafschaft Lancaster, am 20. Okt. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
auf Tab. V. 364LXXXI. Ueber den Einfluß des Wassers bei einigen chemischen Reactionen. Von Kuhlmann. 367LXXXII. Ueber die Bereitung der aͤtherischen Oehle. Von E. Soubeiran. 370LXXXIII. Ueber arsenikhaltige Lichtkerzen. Aus einem im Namen einer Commission
abgestatteten Berichte; von D. Granville. 373LXXXIV. Verbesserungen in der Fabrication von Bleiweiß und anderen Bleisalzen,
worauf sich Homer Holland von Massachusetts in den Vereinigten
Staaten ein Patent ertheilen ließ. 381LXXXV. Verbesserungen in der Fabrication von Cement und in den Anwendung von
solchem oder anderen erdigen Substanzen zu Ornamenten oder Zierrathen, worauf sich John Danforth
Greenwood und Richard Wynn Keene,
beide in Belvedere Road, Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 27. Febr. 1838 ein Patent
ertheilen ließen. 383LXXXVI.Isenard's Methode aus Erde Bausteine zu pressen und damit zu bauen.
385LXXXVII. Verbesserungen an den Stiefeln, Schuhen und sonstigen Fußbekleidungen,
worauf sich James Dowie, Schuhmacher in Frederik-Street in
Edingburgh, am 2. Decbr. 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 387LXXXVIII.Miszellen. Telford'sche Preise. 390Amerikanisches Gesez, die Dampfboote betreffend. 391Blanchard's Schuzmittel gegen Dampfkesselexplosionen. 392Price's Methode Eisenbahnen zu bauen. 393Motley's gußeiserne Querschwellen fuͤr Eisenbahnen.
393Kosten der Eisenbahnbills in England. 393Einiges uͤber die London-Birmingham-Eisenbahn. 394Fairbairne's Maschine zum Vernieten der Kesselplatten. 394Hall's Apparat zum Wasserheben. 395Einiges uͤber die Mahlmuͤhlen. 395Treibriemen aus unelastischem Leder. 396Ueber die Wirkung des See- und Flußwassers auf das Eisen. 396Ueber Entwikelung von Wasserstoffgas in bleiernen Wasserleitungsroͤhren. 396Frankreichs Bergwerk-Statistik. 397Sechstes Heft.LXXXIX. Ueber den neuen Locomotiv-Dampfkessel des Sir James Anderson. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 401XC.Saulnier's Dampfmaschine mit veraͤnderlicher Expansion. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 402XCI. Einiges uͤber die fuͤr Landstraßen bestimmten Dampfwagen des
Hrn. Walter Hancock. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 408XCII. Ueber den Patent-Stoßaufhaͤlter fuͤr Eisenbahnwagen,
welchen Hr. Rowley erfunden. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 414XCIII. Verbesserungen an den Eisenbahnen, worauf sich Isaak Cooper, in Johnstown, im Staate Pennsylvanien, am 22. Julius 1837 ein Patent ertheilen
ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 416XCIV. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Schneiden von Faßdauben
und anderen derlei Gegenstaͤnden, worauf sich Miles Berry,
Patentagent im Chancery lane in der Grafschaft Middlesex, am 13. Jul. 1836 ein Patent ertheilen
ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 418XCV. Verbesserungen an den zur Papierfabrication dienenden Maschinen, worauf sich
William Harrold, Kaufmann in Birmingham, auf die von einem
Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am 11. Jan. 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 427XCVI. Verbesserungen an den Drossel- und Dublirmaschinen zum Spinnen,
Zwirnen und Drehen von Baumwoll-, Seiden-, Leinen-, Wollen- und anderen Garnen, worauf sich
Charles Axon, Baumwollenwaaren-Fabrikant von Heaton Norris in
der Grafschaft Lancaster, am 1. Mai 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab.
VI. 428XCVII. Verbesserungen an den Percussionsflinten, worauf sich Leopold Foucard, Kaufmann im George-Yard, Lombard-Street in der
City of London, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am 2. Novbr. 1832
ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 429XCVIII. Verbesserungen an den Apparaten zum Eintreiben und Auspumpen von Luft,
worauf sich Jakob Perkins, Ingenieur in Fleet-Street, in der
City of London, am 9. Jun. 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 430XCIX. Beschreibung eines Sandbades fuͤr chemische Laboratorien. Von Med. Dr. R. E. Rogers. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 430C. Anleitung zum Druken der wollenen, seidenen, und der aus Wolle und Seide
gemischten Gewebe. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 431A. Von dem Druken der wollenen und der aus Wolle und Seide gemischten Gewebe. 435B. Von dem Druken der seidenen Zeuge. 438I. Von der Fabrication der Seidenzeuge die nach dem Bedruken mit Mordans in
Krapp gefaͤrbt werden. 438II. Das Bedruken der seidenen Zeuge mit Dampffarben. 440III. Von den Mandarinage-Arbeiten auf seidenen Zeugen und Chalys. 444CI.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Septbr. bis 25. Okt. 1838 in England ertheilten Patente. 449Preise, welche die Society for the Encouragement of Arts,
Manufactures and Commerce im J. 1838 notirte. 450Greener's Bemerkungen uͤber die Dampfkessel. 451Taylor's Apparat zum Treiben von Dampfschiffen. 451Ueber die Anwendung des Compasses auf eisernen Booten. 452Baddeley's Methode Luftballons zu dirigiren. 452French's Drukerpresse. 452Neue Fortschritte der Strumpfwirkerei in England. 452Ueber die Anwendung des durch Zersezung des Wassers erzeugten Gases bei der Gewinnung
des Eisens. 453Ueber die Bestandtheile einiger englischen Eisensorten. 453Nachtraͤgliches uͤber Sorel's Verzinkung oder
sogenannte Galvanisirung des Eisens. 454Ueber Hrn. Addam's Apparate zur Darstellung der
Kohlensaͤure in festem Zustande. 454Einiges uͤber Ersparniß und Regulirung der Waͤrme in
Wohnhaͤusern. 455Iveson's Patent auf Verhuͤtung von Rauch und auf
Ersparnis an Brennmaterial. 456Bleifreie Glasur. 456Ueber die essigsauren Bleisalze. 456Ueber Aufsaugung des Wasserstoffgases aus der Luft. 458Ueber die Hefe, von Guevenne. 458Zeichnen der Waͤsche durch Einbrennen. 459Ueber die Anwendung von Steinmoͤrtel zum Straßenbaue. 459Großbritanniens Bergwerksproduction. 460Namen- und Sachregister des Jahrganges 1838 des polytechnischen Journals. 461Polytechnisches Journal.Neunzehnter Jahrgang, neunzehntes Heft.I.Einiges uͤber die Explosionen der
Dampfkessel. Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Voizot.Aus dem Echo du monde savant 1838, No.
32.Ueber die Explosionen der Dampfkessel.
II.Bericht des Hrn. Theodore Olivier uͤber die von Hrn.
Hoyau, Ingenieur und
Mechaniker in Paris, rue Saint-Martin No. 120,
erfundenen Maschinen zum Schleifen von Spiegeln, optischen Glaͤsern,
lithographischen Steinen etc.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Mai 1838, S. 153.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Ueber Hoyau's Maschine zum Schleifen von Spiegeln etc.
III.Auszug aus einem Berichte des Hrn. Dela Morinière
uͤber einen von Hrn. Martin vorgelegten Apparat zum Schneiden von Schrauben.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Jul. 1838, S. 262.Ueber Martin's Apparat zum Schneiden von Schrauben.
IV.Bericht des Hrn. Francoeur uͤber die mechanische Lampe
des Hrn. Franchot.Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Mai 1838.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Ueber Franchot's mechanische Lampe.
V.Auszug aus der Preisschrift des Hrn. Sochet uͤber die
beste Methode die verdorbene Luft aus den Kielraͤumen der Kriegsschiffe
auszutreiben.5)Hrn. Sochet ward fuͤr seine Abhandlung im Jahre
1837 der von dem Service de la Marine et Hygiène
publique ausgeschriebene Preis zuerkannt.A. d. R.Aus den Annales de la Société
polytechnique-pratique, 1838, No. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Verfahren die Luft aus dem Kielraume der Schiffe
auszutreiben.
VI.Ueber den Patent-Heiz- und
Ventilirapparat des Hrn. Price.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 764, S.
434.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Ueber Price's Patenz-Hize- und
Ventilirapparat.
VII.Einfaches Mittel, um einen gewoͤhnlichen
Ofen als Muffelofen gebrauchen zu koͤnnen; von Gay-Lussac.Aus den Annales de Chimie et de Physique. Decbr. 1837, S.
444.Mit Abbildungen auf Tab.
I.[Gay-Lussac's Muffelofen.]
VIII.Neue Vereinfachung des Volta'schen Eudiometers; von
Gay-Lussac.Aus den Annales de Chimie et de Physique, Decbr. 1837, S.
443.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Gay-Lussac's Muffelofen und Eudiometer.
IX.Ueber eine neue Bereitungsart der
lithographischen Kreiden. Von Hrn. Fichtemberg in Paris.Aus dem Journal de l'Académie de l'Industrie.
Julius 1838, S. 107.Fichtemberg's Bereitungsart der lithographischen
Kreiden.
X.Ueber Baumé's Araͤometer als Grundlage
zur Berechnung des Procentgehaltes von Zukerloͤsungen und der Wasserverdampfung
in den Ruͤbenzukerfabriken, nebst deren Dampf- und Brennmaterialverbrauch
u.s.w., nach theoretischen Grundsaͤzen und praktischen Erfahrungen. Von Hrn.
L. G. Treviranus,
Mechaniker der altgraͤfl. Salm'schen Etablissements zu Blansko in
Maͤhren.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1838, 3te Lieferung S. 97.Ueber Baumé's Araͤometer.
XI.Ueber den Dampfverbrauch in
Runkelruͤbenzuker-Fabriken. Von Hrn. Schubarth.(Als Nachtrag zur vorhergehenden Abhandlung, a. a.
O. S. 119.)Schubarth, uͤber den Dampfverbrauch in
Runkelruͤbenzuker-Fabriken.
XII.Verbesserungen in der Fabrication der Bleioxyde
und des kohlensauren Bleies oder Bleiweißes, worauf sich Charles Watt, Lehrer der Chemie in Manchester,
und Thomas Rainforth
Tebbutt, Kaufmann ebendaselbst, am 5.
Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Aug. 1838,
S. 108.Watt's und Tebbutt's Bleiweißfabrication.
Polytechnisches Journal.Neunzehnter Jahrgang, zwanzigstes Heft.XIV.Ueber das hydraulische Locomotivsystem des Hrn.
F. A.
Taurinus.Ueber Taurinus's hydraulisches Locomotivsystem.
XV.Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf
sich John Elvey,
Muͤhlenbauer von Canterbury in der Grafschaft Kent, am 23. December 1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1838, S. 91.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Elvey's Verbesserungen an den Ruderraͤdern.
XVI.Verbesserungen an den Hemmschuhen oder an den
Vorrichtungen zur Verminderung der Geschwindigkeit der Raͤderfuhrwerke, worauf
sich Richard Pearson,
Organist an der Carfaxkirche in Oxford, am 28. Mai
1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1838, S. 88.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Pearson's Verbesserungen an den Hemmschuhen.
XVII.Verbesserungen an den Wagenraͤdern, worauf
sich Thomas Paton,
Maschinenbauer aus der Pfarre Christchurch in der Grafschaft Surrey, am 24. September 1808 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1838,
S. 286.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Paton's Verbesserungen an den Wagenraͤdern.
XVIII.Verbesserungen an den Kutschen und
Raͤderfuhrwerken, worauf sich James Macnee, Wagenfabrikant in George Street
in Edinburgh, am 21. April 1838 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1838, S. 71.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Macnee's Verbesserungen an Kutschen und
Raͤderfuhrwerken.
XIX.Verbesserungen an den Maschinen zum Auswalzen von
Metallen, worauf sich Samuel
Mills, Eisenmeister an den Eisen- und Stahlwerken in Darlaston
Green bei Wednesbury in der Grafschaft Stafford, am 9.
December 1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1838, S. 96.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Mills's verbesserte Maschinen zum Auswalzen von
Metallen.
XX.Ueber einen Support zum Drehen von Kugeln. Von
Hrn. James
Wilcox.Aus dem Mechanics' Magazine. No. 777, S.
210.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Wilcox's Support zum Drehen von Kugeln.
XXI.Verbesserungen im Letterndruke, worauf sich
Moses Poole, von
Lincoln's Inn in der Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder
erhaltenen Mittheilungen, am 5. Decbr. 1837 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
1838, S. 85.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Poole's Verbesserungen im Letterndruke.
XXII.Verbesserungen an den
Percussionsschloͤssern fuͤr Feuergewehre, worauf sich Charles Jones,
Buͤchsenmacher in Birmingham, am 7.
Maͤrz 1833 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. August 1838, S.
289.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Jones's Percussionsschloͤsser fuͤr
Feuergewehre.
XXIII.Verbesserungen an den Schloͤssern
fuͤr Feuergewehre, worauf sich Charles Jones, Buͤchsenmacher von
Birmingham, am 12. Jun. 1833 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Aug. 1838, S.
290.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Jones's Schloͤsser fuͤr Feuergewehre.
XXIV.Vorrichtungen zur Verhuͤtung des Rauchens
der Kamine, worauf sich James
Berington, Gentleman von Dickworth Place, Shoreditch, und Nicholas Richards, Baumeister
in Cammomile Street in der City of London, am 19.
Decbr. 1837 ein Patent ertheilen ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1838, S. 77.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Berington's und Richard's verbesserte Kamine.
XXV.Verbesserte Methode Eisen zur Verzinnung oder zur
Ueberziehung mit anderen Metallen zuzubereiten, worauf sich Thomas William Booker, an den Mein Griffith
Eisenwerken in der Grafschaft Glamorgan, am 4.
December 1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1838, S. 80.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Booker's Methode Eisen zur Verzinnung zuzubereiten.
XXVI.Beschreibung eines von Hrn. John M'Naught, Ingenieur in
Glasgow, erfundenen Apparates zum Probiren von
Oehlen.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 774, S.
154.Mit einer Abbildung auf Tab. II.M'Naught's Apparat zum Probiren von Oehlen.
XXVII.Verbesserungen in der Zukerfabrication, worauf
sich Francis Hoard Esq.
aus Demerara, dermalen in Liverpool, am 30. Sept.
1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
1838, S. 93.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Hoard's Siedeapparat zur Zukerfabrikation.
XXIX.Verbesserte Methode den Kautschuk fuͤr
sich allein oder in Verbindung mit andern Substanzen zu behandeln, worauf sich Thomas Hancock, Fabrikant der
patentirten wasserdichten Zeuge, in Goswell Mews in der Grafschaft Middlesex, am 23. Januar 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
1838, S. 168.Hancock's Methode den Kautschuk zu behandeln.
XXX.Verbesserungen in der Glasfabrication, worauf
sich William Neale
Clay, Chemiker von West Bromwich in der Grafschaft Stafford, und Joseph Denham Smith, am St.
Thomas Hospitale im Borough Southwark, am 16. November
1837 ein Patent ertheilen ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September
1838, S. 164.Clay's und Smith's Flintglas-Fabrication.
XXXI.Ueber den Einfluß des Vaterlandes und des Alters
auf das Faͤrbevermoͤgen der Krappsorten und uͤber die
Pruͤfung der lezteren; von Hrn. Heinrich Schlumberger in
Muͤlhausen.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen, No. 53. u. 54.Schlumberger, uͤber Pruͤfung der
Krappsorten.
XXXII.Ueber das Ausschmelzen des Eisens mit
Kohlenblende oder Anthracit. Vortrag des Hrn. George Crane vor der British
Association in Liverpool.40)Wir geben diese Notiz als Ergaͤnzung der Beschreibung des Patentes, die
wir bereits Bd. LXVIII S. 130 unseres
Journales bekannt machten. A. d. R.Aus dem Cambrian im Mechanics' Magazine No.
746.Crane, uͤber das Ausschmelzen des Eisens mit
Kohlenblende.
XXXIII.Ueber das von Hrn. Kruͤger, ehemaligem Kaufmanne und
hannoͤver'schem Consul in Cette, vorgeschlagene Verfahren Getraͤnke
haltbar zu machen.Aus dem Echo du monde savant 1838, No.
20.Ueber Kruͤger's Verfahren Getraͤnke haltbar zu
machen.
XXXIV.Anleitung zur Bereitung der Preßhefe; von Prof.
Dr. Otto.42)Auszug aus dem Lehrbuche der rationellen Praxis der landwirthschaftlichen
Gewerbe von Prof. Dr. Otto in
Braunschweig.Otto, Anleitung zur Bereitung der Preßhefe.
Polytechnisches Journal.Neunzehnter Jahrgang, einundzwanzigstes Heft.XXXVI.Einiges uͤber die Ursachen der Explosionen
der Dampfkessel. Von Hrn. John
Seaward.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 786, S.
373.Seaward, uͤber die Ursachen der Explosionen der
Dampfkessel.
XXXVII.Verbesserte rotirende Dampfmaschine, worauf sich
Duchemin Victor aus
London am 19. Maͤrz 1838 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, August
1838, S. 65.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Victor's verbesserte rotirende Dampfmaschine.
XXXVIII.Einiges uͤber die Dampfboote und
Locomotiven in den Vereinigten Staaten. Im Auszuge aus dem neuesten Werke des Hrn.
Civilingenieur David
Stevenson.43)Der Titel dieses hoͤchst interessanten Werkes ist: „Sketch of the Civil
Engineering of North America: comprising remarks on the Harbours,
River and Lake Navigation, Lighthouses, Steam-Navigation,
Waterworks, Canals, Roads, Railways, Bridges and other works in that
Country. By David Stevenson, Civil
Engineer. London 1838, by John Weale .“Aus dem Civil Engineer and Architects Journal. Septbr.
1838, S. 308.Stevenson, uͤber die Dampfboote und Locomotiven in den
Vereinigten Staaten.
XXXIX.Verbesserte Methode Schiffe zu treiben, worauf
sich Julian Augustus
Tarner, Architekt in Liverpool, am 18.
Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1838,
S. 142.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Tarner's Methode Schiffe zu treiben.
XL.Verfahren das Wasserstoffgas als Triebkraft zu
benuzen, worauf sich Ambrose
Ador, Chemiker im Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, am 20. Januar 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1838,
S. 153.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Ador's Verfahren das Wasserstoffgas als Triebkraft zu
benuzen.
XLI.Ueber Hrn. J. Huͤlsse's Brahmapumpen mit
hoͤlzernem Stiefel.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1838, Nr.
44.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Ueber Huͤlsse's Brahmapumpen mit hoͤlzernem
Stiefel.
XLII.Ueber die Anwendung von hoͤlzernen Keilen
an den Gefuͤgen der Wasserleitungsroͤhren. Von Hrn. Thomas Wicksteed, Ingenieur
an den East London Water-Works.Aus den Transactions of the Society of arts. Vol. LI. P.
II. S. 242.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Wicksteed, uͤber hoͤlzerne Kelle fuͤr
Wasserleitungsroͤhren.
XLIII.Verbesserungen an den Pressen, worauf sich
William Brindley
von Birmingham am 23. December 1837 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September
1838, S. 158.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Brindley's verbesserte Pressen.
XLIV.Verbesserte Methode Leder oder andere Stoffe
erhaben zu pressen, worauf sich Christopher Nickels, in Guilford Street, Lambeth, Grafschaft Surrey, am
21. Mai 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. September
1838, S. 160.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Nickels's verbesserte Methode Leder erhaben zu pressen.
XLV.Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
zum Kardaͤtschen der Wolle und zum Streichen, Stuͤkeln, Vorspinnen und
Ausstreken der Wollenfloͤthen, worauf sich John Archibald, Fabrikant zu Alva in der
Grafschaft Fuͤrling in Schottland, am 4. August
1836 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1838, S.
193.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Archibald's Verbesserungen an den Maschinen zum Kardaͤtschen
der Wolle.
XLVI.Ueber die verbesserte Jacquardmaschine der HHrn.
d'Homme und
Romagny; von Hrn. Prof.
Rabenstein.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Rabenstein, uͤber die verbesserte
Jacquardmaschine.
XLVII.Ueber die Reactionsraͤder. Auszug aus
einer groͤßeren Abhandlung des Hrn. Combes. Vom Verfasser selbst ausgezogen.Aus dem Echo du monde savant, 1838, No.
33.Combes, uͤber Reactionsraͤder.
XLVIII.Auszug aus dem Berichte des Hrn. Francoeur, uͤber die
Verbesserungen, welche Hr. Challiot in Paris v. St. Honoré Nr. 338, an den Harfen anbrachte.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Jun. 1838, S. 197.Francoeur, uͤber Verbesserungen an den Harfen.
XLIX.Verbesserter Apparat zu vollkommenerer
Verbrennung der Kerzen und zur Verhuͤtung des Puzens derselben, worauf sich
Richard Bright,
Lampenfabrikant in Bruton Street, Berkeley Square in der Grafschaft Middlesex, am 13. Jan. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Sept. 1838,
S. 148.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Bright's verbesserter Apparat fuͤr Kerzen.
L.Verbesserungen in der Brodbereitung, worauf sich
George Herbert
James, Weinhaͤndler in Lower Thames-Street in der City of
London, auf die von einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung am 23. Jan. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Sept. 1838, S.
336.James's Brodbereitung.
LI.Ueber die Alkoholgewinnung aus den Weintrestern
ohne Anwendung von Feuer. Von Hrn. Audouard, Apotheker in Beziers.Aus dem Recueil supplémentaire du Journal de
l'Académie de l'Industrie. Vol. IV. S. 79.Audouard, uͤber die Alkoholgewinnung aus den
Weintrestern.
LII.Ueber die Fabrication des
Runkelruͤbenzukers. Schreiben des Hrn. Kuhlmann an Hrn. Pelouze.Aus den Annales de Chimie et de Physique, Maͤrz
1838, S. 327.Kuhlmann, uͤber die Fabrication des
Runkelruͤbenzukers.
LIII.Ueber den Chausseebau in England; nach Hamilcar Freiherrn von
Paulucci.Aus: Der Chausseebau in England etc. von Paulucci, Wien 1838,
im polyt.
Centralblatt, Nr. 57.Paulucci, uͤber den Chausseebau in England.
LIV.Ueber eine von Hrn. Slack angegebene Methode Obelisken ohne
Baugeruͤste aufzufuͤhren.Aus den Transactions of Society of arts Vol. LI. P.
II im Mechanics'
Magazine, No. 778, S. 226.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Slack's Methode Obelisken ohne Baugeruͤste
aufzufuͤhren.
LV.Ueber die Dichtigkeit der bei verschiedenen
Temperaturen gebrannten Thonarten; von A. Laurent.Aus den Annales de Chimie et de Physique. Septbr. 1837, S.
96.Laurent, uͤber die Dichtigkeit der Thonarten.
Polytechnisches Journal.Neunzehnter Jahrgang, zweiundzwanzigstes Heft.LVII.Verbesserungen an den Dampfkesseln, worauf sich
William Gilman,
Ingenieur von Bethnalgreen in der Grafschaft Middlesex, am 17. Aug. 1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Septbr. 1838, S.
349.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Gilman's verbesserte Dampfkessel.
LVIII.Ueber eine verbesserte Methode die Platten der
Kessel fuͤr Dampfmaschinen zusammenzufuͤgen. Von Hrn. W. Ettrick in
Sunderland.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 782.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Ettrick's Methode Dampfkessel zu verfertigen.
LIX.Nachtraͤgliches uͤber Wm. Bell's Verbesserungen in
der Dampferzeugung.50)Es ist dieß ein Nachtrag zu den Aufsaͤzen, die, im polyt. Journal Bd. LXVIII. S. 81 und 83 uͤber die Bell'sche Erfindung mitgetheilt wurden.A. d. R.Aus dem Scotsman im Mechanics' Magazine, No.
783.Ueber Bell's Verbesserungen in der Dampferzeugung.
LX.Ueber die Geschwindigkeit der Fahrten auf den
Eisenbahnen.51)Als den Verfasser dieses Aufsazes, der zwar wenig enthaͤlt, was dem Manne
von Fach nicht bereits bekannt waͤre, in dem jedoch die Resultate
mehrjaͤhriger Erfahrung in populaͤrer und allgemein faßlicher
Weise großen Theils zusammengestellt sind, bezeichnet man den durch seine
literarischen Werke bekannten Dr. Lardner. Die englischen Blaͤtter,
welche diesen Aufsaz mittheilen, bemerken dazu, daß es dem Verf. auf den
Eisenbahnen besser von Statten zu gehen scheine, als auf der See, die ihn durch
seine verungluͤkten Prophezeyungen hinsichtlich der Moͤglichkeit
des Dampfschiff-Verkehres zwischen Europa und Amerika um seinen sauer
erworbenen literarischen und technischen Ruf gebracht habe.A. d. R.Aus dem Monthly Chronicle, im Auszuge.Ueber die Geschwindigkeit der Fahrten auf den
Eisenbahnen.
LXI.Auszug aus dem Berichte, den der Ingenieur der
Great-Western-Eisenbahn, Hr. Brunel, den Directoren uͤber deren Bau
erstattete.Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. September
1838.Brunel, uͤber den Bau der
Great-Western-Eisenbahn.
LXII.Ueber einen Apparat zum Schraubenschneiden
mittelst der Drehebank, von der Erfindung des Hrn. Mechanikers Martin. Auszug aus einem Berichte
des Hrn. de la
Morinire.56)Hr. Martin erhielt fuͤr seine Erfindung eine
Bronze-Medaille.A. d. R.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. August 1838, S. 301.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Martin's Apparat zum Schraubenschneiden.
LXIII.Auszug aus dem Berichte des Hrn. Vallot uͤber den
verbesserten Fensterverschluß des Hrn. Andriot.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. August 1838, S. 304.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Ueber Andriot's verbesserten Fensterverschluß.
LXIV.Verbesserungen an den Stuͤhlen zum Weben
façonnirter Zeuge, worauf sich Moses Poole, am Patent Office, Lincoln's Inn in
der Grafschaft Middlesex, am 30. Nov. 1837 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
1838, S. 129.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Poole's verbesserte Stuͤhle zum Weben façonnirter
Zeuge.
LXV.Beschreibung der verbesserten Harfe des Hrn.
Challiot in
Paris, Rue Saint-Honoré Nr. 336.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. August 1838, S. 308.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Ueber Challiot's verbesserte Harfe.
LXVI.Beschreibung des galvano-magnetischen
Telegraphen zwischen Muͤnchen und Bogenhausen, errichtet im Jahre 1837 von Hrn.
Prof. Dr. Steinheil.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Steinheil's galvano-magnetischer Telegraph.
LXVII.Verbesserungen in der Fabrication von Zuker aus
dem Zukerrohre und im Raffiniren der Zuker, worauf sich Edward Stolle Esq., in Arundel Street, Strand
in der Grafschaft Middlesex, am 27. Febr. 1838
ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Okt. 1838,
S. 233.Stolle's Verfahren den Syrup zu entfaͤrben.
LXVIII.Ueber den Einfluß, welchen die Erden auf den
Vegetationsproceß ausuͤben. Von J. Pelletier.Aus dem Journal de Pharmacie, Mai 1838.Pelletier, uͤber den Einfluß der Erden auf den
Vegetationsproceß.
Polytechnisches Journal.Neunzehnter Jahrgang, dreiundzwanzigstes Heft.LXX.Ueber die rotirende Dampfmaschine des Hrn.
E. B. Rowley, Esq.
Von Hrn. Richard Evans in
Manchester.Aus dem Mechanics' Magazine. No. 784.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ueber Rowley's rotirende Dampfmaschine.
LXXI.Ueber die Heizung der Dampfkessel oder
Dampfgeneratoren mit Anthracit. Von Hrn. Hector Petit-Lafitte, Director der
Zukerraffinerie des Hrn. Klose in Offenburg.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen, No. 55.Petit-Lafitte, uͤber die Heizung der Dampfkessel mit
Anthracit.
LXXII.Ueber den Kraftverbrauch und Nuzeffect der
Locomotiven.Aus dem Irish Railway Report im Civil Engineer and Archit. Journal. October 1838, S. 343.Ueber den Kraftverbrauch und Nuzeffect der Locomotiven.
LXXIII.Ueber die zum Messen der Geschwindigkeit der
Schiffe und der Tiefe der See bestimmten Patent-Apparate der HHrn. Massey und Windham. Von Hrn. E. Whitley
Baker.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 753.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ueber Massey's und Windham's Apparate.
LXXIV.Verbesserungen an den Maschinen zum Heben von
Fluͤssigkeiten und andern Koͤrpern, worauf sich Elisha Haydon Collier von
Globe Dock Factory Rotherhithe, ehemals in Boston in Nordamerika, am 21. Novbr. 1837 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Sept. 1838, S.
338.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Collier's Maschinen zum Heben von
Fluͤssigkeiten.
LXXV.Verbesserungen an den Vorrichtungen zum
Ventiliren von Bergwerken, Schiffen etc., worauf sich James Buckingham, Civilingenieur von Miner's
Hall Strand in der Grafschaft Middlesex, am 16. Novbr.
1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Sept. 1838, S.
341.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Buckingham's Vorrichtungen zum Ventilliren von
Bergwerken.
LXXVI.Ueber die Sharp-Robertssche
Mahlmuͤhle mit excentrischen Steinen, und die Steine aus Bergerac.66)Das koͤnigl. preuß. Ministerium des Innern fuͤr Handel,
Gewerbe und Bauwesen hat bekanntlich schon im Jahre 1832 auf seine
Kosten hoͤchst schaͤzbare „Beitraͤge zur Kenntniß des
amerikanischen Muͤhlenwesens“ in
den Druk gegeben. Im J. 1837 wurde diese Schrift auch in dem bayerischen Kunst- und
Gewerbeblatt (8tes und 9tes Heft) abgedrukt.A. d. R.(Dem Vereine zur Befoͤrderung des
Gewerbfleißes in Preußen von dem koͤnigl.
Finanzministerium mitgetheilt und aus den Verhandlungen dieses Vereins, 1838, 4te
Lieferung, S. 157 entnommen).Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ueber die Sharp-Roberts'sche Mahlmuͤhle mit
excentrischen Steinen.
LXXVII.Verbesserungen an den Lampen, worauf sich
Jeremiah Bynnei,
Lampenmacher in Birmingham, am 9. Decbr. 1837
ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1838,
S. 220.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Bynnei's verbesserte Lampen.
LXXVIII.Verbesserungen an den Apparaten zum Fassen und
Comprimiren des tragbaren Gases, und an den Mechanismen zur Regulirung der
Gasausstroͤmung aus tragbaren Gasgefaͤßen sowohl, als aus fixirten, mit
einem gewoͤhnlichen Gasometer communicirenden Roͤhren, worauf sich
Henry Quentin
Teneson, im Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, auf die von
einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen, am 19. Okt. 1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Oktbr. 1838, S.
18.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Teneson's Apparate fuͤr comprimirtes Leuchtgas.
LXXIX.Verbesserte Methode zur Verdichtung der bei der
Zersezung des Kochsalzes und anderen chemischen Processen entwikelten Daͤmpfe,
worauf sich William
Losh Esq., von Benton Hall in der Grafschaft Northumberland, am 23. Decbr. 1837 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1838,
S. 217.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Losh's Ofen zur Sodafabrication.
LXXX.Verbesserungen in der Eisenfabrication, worauf
sich Eduard François Joseph
Duclos, Gentleman, ehemals in Sampson in Belgien, dermalen in Church in
der Grafschaft Lancaster, am 20. Okt. 1837 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Sept. 1838, S.
345.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Duclos's Verbesserungen in der Eisenfabrication.
LXXXI.Ueber den Einfluß des Wassers bei einigen
chemischen Reactionen. Von Kuhlmann.Aus den Annales de Chimie, Bd. LXVII. S.
209Kuhlmann, uͤber den Einfluß des Wassers etc.
LXXXII.Ueber die Bereitung der aͤtherischen
Oehle. Von E.
Soubeiran.Aus dem Journal de Pharmacie, November
1837.Soubeiran, uͤber Bereitung der aͤtherischen
Oehle.
LXXXIII.Ueber arsenikhaltige Lichtkerzen. Aus einem im
Namen einer Commission abgestatteten Berichte; von D. Granville.Aus der Biblioth. univers. April 18338, S.
346.Granville, uͤber arsenikhaltige Lichtkerzen.
LXXXIV.Verbesserungen in der Fabrication von Bleiweiß
und anderen Bleisalzen, worauf sich Homer Holland von Massachusetts in den
Vereinigten Staaten ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Franklin Journal. Mai 1838.Holland's Fabrication von Bleiweiß.
LXXXV.Verbesserungen in der Fabrication von Cement und
in der Anwendung von solchem oder anderen erdigen Substanzen zu Ornamenten oder
Zierrathen, worauf sich John
Danforth Greenwood und Richard Wynn Keene, beide in Belvedere Road,
Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 27. Febr.
1838 ein Patent ertheilen ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Okt. 1838,
S. 229.Greenwood's Cement.
LXXXVII.Verbesserungen an den Stiefeln, Schuhen und
sonstigen Fußbekleidungen, worauf sich James Dowie, Schuhmacher in
Frederik-Street in Edinburgh, am 2. Decbr.
1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts. Septbr. 1838, S.
330.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Dowie's Verbesserungen an Stiefeln und Schuhen.
Polytechnisches Journal.Neunzehnter Jahrgang, vierundzwanzigstes Heft.LXXXIX.Ueber den neuen Locomotiv-Dampfkessel des
Sir James
Anderson.Aus dem Mechanics' Magazine. No. 775.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.[Anderson's Locomotiv-Dampfkessel.]
XC.Saulnier's Dampfmaschine mit
veraͤnderlicher Expansion.Aus dem Portefeuille industriel du Conservatoire des Arts et
Métiers, Bd. II. S. 73 im polyt. Centralblatt 1838, Nr.
30.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Saulnier's Dampfmaschine mit veraͤnderlicher
Expansion.
XCI.Einiges uͤber die fuͤr Landstraßen
bestimmten Dampfwagen des Hrn. Walter
Hancock.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 787.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Einiges uͤber Hancock's Dampfwagen.
XCIII.Verbesserungen an den Eisenbahnen, worauf sich
Isaak Cooper, in
Johnstown im Staate Pennsylvanien, am 22. Julius
1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Franklin Journal. April 1838, S.
276.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Cooper's Verbesserungen an den Eisenbahnen.
XCIV.Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum
Schneiden von Faßdauben und anderen derlei Gegenstaͤnden, worauf sich Miles Berry, Patentagent im
Chancerylane in der Grafschaft Middlesex, am 13. Jul.
1836 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Oktober 1828, S.
1.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Berry's Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von Faßdauben
etc.
XCV.Verbesserungen an den zur Papierfabrication
dienenden Maschinen, worauf sich William Harrold, Kaufmann in Birmingham, auf die von einem
Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am 11. Jan.
1833 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Okt. 1838, S.
22.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Harrold's Maschinen zur Papierfabrication.
XCVI.Verbesserungen an den Drossel- und
Dublirmaschinen zum Spinnen, Zwirnen und Drehen von Baumwoll-, Seiden-,
Leinen-, Wollen- und anderen Garnen, worauf sich Charles Axon,
Baumwollwaaren-Fabrikant von Heaton Norris in der Grafschaft Lancaster, am 1. Mai 1832 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Okt. 1838, S.
40.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Axon's Drosselmaschinen zum Spinnen von Baumwollgarnen.
XCVII.Verbesserungen an den Percussionsflinten, worauf
sich Leopold Foucard,
Kaufmann im George-Yard, Lombard-Street in der City of London, auf die von
einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am 2.
Novbr. 1832 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Okt. 1838, S.
31.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Foucard's Percussionsflinten.
XCVIII.Verbesserungen an den Apparaten zum Eintreiben
und Auspumpen von Luft, worauf sich Jakob Perkins, Ingenieur in Fleet-Street
in der City of London, am 9. Jun. 1852 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Okt. 1838, S.
39.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Perkin's rotirendes Geblaͤs.
XCIX.Beschreibung eines Sandbades fuͤr
chemische Laboratorien. Von Med. Dr. R. E. Rogers.Aus dem Franklin Journal. Mai 1838.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.[Rogers Beschreibung eines Sandbades fuͤr chemische
Laboratorien.]
C.Anleitung zum Druken der wollenen, seidenen, und
der aus Wolle und Seide gemischten Gewebe.72)Nach Thillaye's Manuel du
Fabricant d'indiennes bearbeitet.Aus Vitalis' Grundriß der Faͤrberei und des
Zeugdruks. Zweite Auflage, (gaͤnzlich umgearbeitet von Dr.
E. Dingler. Im
Verlage der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1839.)Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Anleitung zum Druken der wollenen und seidenen Gewebe.