Titel: Bericht des Hrn. Francoeur über die mechanische Lampe des Hrn. Franchot.
Fundstelle: Band 70, Jahrgang 1838, Nr. IV., S. 25
Download: XML
IV. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber die mechanische Lampe des Hrn. Franchot. Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Mai 1838. Mit Abbildungen auf Tab. I. Ueber Franchot's mechanische Lampe. Alle mechanischen Lampen, welche so viel Oehl an den Docht emporschaffen, daß nur ein Theil desselben verbrannt werden kann, geben ein gleiches starkes LichtUeber die Leuchtkraft verschiedener Lampen vergleiche man die schaͤzbare Abhandlung der HHrn. Karmarsch und Heeren im polytechn. Journal Bd. LXIX. S. 286.A. d. R. und verzehren eine gleiche Menge Oehl: naͤmlich mit einem gewoͤhnlichen Brenner 1 Unze 3 Quentchen oder 42 Grammen in der Stunde. Der Vorzug, den die eine vor der anderen verdient, haͤngt daher von dem Preise, von der Leichtigkeit der Reinigung und der Zerlegung, und von den mehr oder minder haͤufig noͤthigen Reparaturen, so wie auch davon ab, ob diese Reparaturen allerwaͤrts oder nur von besonders geschikten Arbeitern vorgenommen werden koͤnnen. In allen diesen Beziehungen nun scheint die mechanische Lampe des Hrn. Franchot zu den besten zu gehoͤren. Sie kostet nur 30 Fr., und selbst dieser Preis duͤrfte sich in Kuͤrze bedeutend niedriger stellen; und ihr Mechanismus ist, wie man sogleich sehen wird, sehr einfach. Eine Spiralfeder, welche doppelt kegelfoͤrmig gewunden ist, damit sie im hoͤchsten Grade gespannt nur einen sehr geringen Raum einnimmt, druͤkt einen Kolben von Oben nach Abwaͤrts. Dieser Kolben ist mit einem etwas starken Leder, welches rings herum uͤber ihn hinaus reicht, und welches sich an den cylindrischen Waͤnden der Lampe reibt, besezt. In der Mitte des Kolbens und durch eine Loͤthung mit ihm verbunden ist eine an beiden Enden offene Roͤhre, in der das Oehl aufzusteigen hat. Das Oehl wird demnach immer an der Oberflaͤche geschoͤpft, woraus denn folgt, daß die allenfalls in dem Oehle enthaltenen Unreinigkeiten keine Anschoppungen erzeugen koͤnnen, ausgenommen es haͤtte sich am Grunde der Lampe eine sehr große Menge von solchen angehaͤuft. In diesem Falle ist jedoch die Lampe sehr leicht zu reinigen, da man sie zu diesem Zweke, nachdem man sie gespeist und eingerichtet hatte, nur umzustuͤrzen brauchte. An der Stange des Kolbens ist eine Verzahnung angebracht, die man mittelst eines an dem oberen Theile der Lampe befindlichen und mit einem Griffe umzudrehenden Getriebes bewegen kann. Wenn man Oehl in die Lampe gegossen hat, und man sie anzuͤnden will, so bewegt man, um die Feder zu spannen, den Kolben nach Aufwaͤrts. Der leere Raum, welcher hiedurch entsteht, zugleich mit dem Gewichte der Oehlsaͤule bewirkt, daß das Oehl in den Behaͤlter herabfaͤllt, indem der Lederbesaz des Kolbens unter diesen Umstaͤnden einen Durchgang gestattet. Bis hieher ist nichts Neues an der Lampe, und Jedermann wird einsehen, daß das Oehl durch die gespannte Feder emporgetrieben wird, und daß in dem Maaße, als die Spannung nachlaͤßt, die Feder an Kraft verlieren wuͤrde, waͤhrend sie doch im Gegentheile wegen der Zunahme der Hoͤhe der Oehlsaͤule gesteigert werden sollte. Man haͤtte demnach auf diese Weise eine schlechte Lampe, wenn Hr. Franchot dem Uebel nicht durch einen eben so einfachen als sinnreichen Regulator, auf dem eigentlich seine Erfindung beruht, zu steuern gewußt haͤtte. Er brachte naͤmlich in die Roͤhre, in der das Oehl aufsteigt, einen diken Eisendraht, welcher deren Caliber beinahe ausfuͤllt, um dadurch dem Aufsteigen des Oehles ein Hinderniß in den Weg zu legen. Das Oehl reibt sich naͤmlich an den Waͤnden der Roͤhre und an dem Eisendrahte, dessen Laͤnge durch Versuche der Kraft der Feder, die, wenn sie vollkommen gespannt ist, gegen 15 Kilogr. betraͤgt, angemessen wird. Es steigt auf diese Weise an den Docht nur so viel Oehl als zur Unterhaltung der Verbrennung erforderlich ist, empor; der Ueberschuß faͤllt tropfenweise in den Behaͤlter zuruͤk. Da in dem Maaße, als der Kolben herabsinkt und die Federkraft nachlaͤßt, der Draht, welcher fixirt ist, sich aus seiner mit dem Kolben zugleich herabsinkenden Scheide auszieht, so nimmt der Widerstand, den das Oehl beim Aufsteigen erleidet, in demselben Maaße ab, in welchem sich die Kraft der Feder vermindert. Das Ueberfließen des Oehles dauert waͤhrend der ganzen Dauer der Bewegung des Kolbens, welche wenigstens 6 bis 7 Stunden betraͤgt, fort; das Licht behaͤlt also waͤhrend dieser ganzen Zeit seinen vollen Glanz, ohne daß man mehr zu thun haͤtte, als den die Stelle eines Schluͤssels vertretenden Griff 2 oder 3 Mal umzudrehen. Wenn man den Kolben aufzieht, so ist die Bewegung ziemlich hart, und man muß dem Oehle Zeit lassen unterhalb durchzugehen. Das Oehl braucht anfaͤnglich einige Minuten Zeit, um an den Docht emporzusteigen, und dieß ist die einzige Unannehmlichkeit, welche an diesen Lampen zu entdeken ist, wenn es ja eine solche genannt werden kann. Man kann ja die Feder leicht einige Zeit, bevor man der Lampe bedarf, aufziehen, und zwar um so eher, als dieses Aufziehen eben so gut im Dunkeln geschehen kann. Die Lampe des Hrn. Franchot ist so einfach, daß sich keine Ursache, die dieselbe in Unordnung bringen koͤnnte, voraussehen laͤßt; und wenn ja nach sehr langer Zeit eine Reparatur am Leder oder Kolben noͤthig wird, so ist sie sehr leicht zu bewerkstelligen. Es ist bekannt, daß man die in einem Federhause untergebrachten Federn, um ihre Entwiklungen zu erleichtern, mit Oehl zu uͤberziehen pflegt, und daß, wenn dieses Oehl nach zwei- oder dreijaͤhrigem Dienste dik wird, die Federwindungen zusammenkleben, wodurch deren Spiel so beeintraͤchtigt wird, daß eine Reinigung vorgenommen werden muß. Ebenso muͤssen im Sommer, wo man sich der Lampen nicht regelmaͤßig bedient, die Lampen mit Oehl gefuͤllt erhalten werden, damit die Kolben nicht austroknen. Hiebei wird das Oehl dik, wozu die kohligen Dochtuͤberreste noch mehr beitragen; es wird also auch hiedurch eine Reinigung noͤthig, und diese kann nur einem geuͤbten Arbeiter uͤbertragen werden. Alles dieß faͤllt nun an der Lampe des Hrn. Franchot weg; denn man braucht, wenn man den Draht des Regulators zuruͤkgezogen hat, nur Oehl in die Lampe zu gießen, die Feder aufzuziehen und die Lampe umzukehren, um alle Unreinigkeiten aus ihr zu entleeren. Eine geringe Quantitaͤt Oehl, welche man auf dem Kolben belaͤßt, reicht hin, um dessen Leder geschmeidig zu erhalten. Diese Lampe ist unstreitig eine der einfachsten, bequemsten und leichtesten, so daß zu erwarten steht, daß sie in Kuͤrze allgemein in Gebrauch kommen wird, besonders wenn bei groͤßerem Absaze ihr ohnehin schon billiger Preis noch mehr ermaͤßigt werden kann. Fig. 21 zeigt die Lampe mit allen ihren Theilen in einem senkrechten Durchschnitte. Fig. 22 zeigt die doppelt kegelfoͤrmige Feder, die durch ihren Druk auf den Kolben das Oehl an den Brenner emportreibt, in groͤßerem Maaßstabe gezeichnet. a ist der Koͤrper der Lampe; b der Oehlbehaͤlter; d ein kreisrunder metallener Kolben, auf den die Feder c druͤkt, und der in dem Maaße herabsinkt, als sich die Feder ausdehnt. Das aus den Raͤndern dieses Kolbens hervorragende Leder reibt sich auf solche Weise an den Waͤnden des Oehlbehaͤlters, daß es beim Herabsinken des Kolbens kein Oehl entweichen laͤßt. Die an beiden Enden offene Steigroͤhre fuͤr das Oehl ist in die Mitte des Kolbens geloͤthet. Die Verzahnung g, die mit ihrer Stange an dem Kolben festgemacht ist, dient zum Aufziehen des Kolbens, wenn die Feder gespannt werden soll. Das in diese Verzahnung eingreifende Getrieb h ist an der Achse eines Griffes oder einer Schraube i aufgezogen. Der Regulator j besteht aus einem oben fixirten und in die Steigroͤhre eintretenden Eisendraht. Die Roͤhre k, welche die Roͤhre f umgibt, ist oben und unten mit ledernen Stopfbuͤchsen verschlossen; dafuͤr hat sie aber seitlich bei l eine Oeffnung, durch die das aus der Roͤhre f fließende Oehl abfließt. In Folge des Hindernisses, welches der Eisendraht j dem Oehle in den Weg legt, steigt in der Roͤhre f immer nur eine dem Verbrauche entsprechende Menge empor. Das Oehl fließt durch die Roͤhre f aus, um in die Roͤhre k zu fallen, aus der es dann, nachdem es durch die seitliche Oeffnung l dieser Roͤhre gegangen ist, an den Brenner emporsteigt.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    I
Tab. I