Titel: Verbesserungen an den Schlössern für Feuergewehre, worauf sich Charles Jones, Büchsenmacher von Birmingham, am 12. Jun. 1833 ein Patent ertheilen ließ.
Fundstelle: Band 70, Jahrgang 1838, Nr. XXIII., S. 102
Download: XML
XXIII. Verbesserungen an den Schloͤssern fuͤr Feuergewehre, worauf sich Charles Jones, Buͤchsenmacher von Birmingham, am 12. Jun. 1833 ein Patent ertheilen ließ. Aus dem London Journal of arts. Aug. 1838, S. 290. Mit einer Abbildung auf Tab. II. Jones's Schloͤsser fuͤr Feuergewehre. Meine Erfindung beruht 1) darauf, daß ich die Schlagfeder, die Nuß, die Stange und die Studel an einem an der Druͤkerplatte befestigten Stuͤke anbringe, den Hahn mit der Nuß aus einem Stuͤke bilde, und den Druͤker und die Stange um einen gemeinschaftlichen Mittelpunkt und mit einer gewoͤhnlichen Feder beweglich mache; 2) darauf, daß ich an dem Ende des Hahnes eine Art von Gloke, die mit einem Luftloche ausgestattet ist, anbringe; 3) darauf, daß ich den Hammer an dem Hahne und die Druͤkerfeder weglasse, und die in der Mitte der Druͤkerplatte befindliche Erhoͤhung als Schloßblatt dienen lasse. In Fig. 37 sieht man ein meiner Erfindung gemaͤß eingerichtetes Schloß. a, a ist der an der Druͤkerplatte fixirte Blok, in dessen Mitte sich eine Erhoͤhung befindet, an welcher der Zapfen c aufgezogen ist. Dieser Zapfen traͤgt den Hammer d mit der Nuß und den Hahn e, auf welche Theile die Schlagfeder f gleichzeitig und zwar mittelst der Studel g wirkt. An dem Ende des Hammers, der ein von dem Hahne gesonderter Theil ist, ist das glokenfoͤrmige Stuͤk h angebracht, welches beim Abfeuern des Gewehres auf die durch punktirte Linien angedeutete Zuͤndkapsel faͤllt. Der Zuͤndkegel i befindet sich hinter der Schwanzschraube in einer kleinen Kammer, aus der das Ende des Zuͤndkegels durch ein Loch hervorragt. Wenn die Gloke des Hammers h auf den Zuͤndkegel gefallen ist, wie man dieß in der Figur durch Punkte angedeutet sieht, so wird die Oeffnung der Kammer mittelst der Gloke verschlossen, wo dann der bei der Explosion entwikelte Dunst nicht in das Schloß eindringen kann, sondern durch ein seitlich angebrachtes Luftloch aus der kleinen Kammer in die freie Luft entweichen muß. Stange und Druͤker sind bei k an einem und demselben kleinen Zapfen, welcher sich an der mittleren Erhoͤhung der Druͤkerplatte befindet, aufgezogen, so daß also diese Erhoͤhung als Schloßblatt dient.

Tafeln

Tafel Tab. II
Tab. II