PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikanten in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
Mitgliede des Kunst-, Industrie, und Gewerbs-Vereins in Coburg etc. und Dr. Emil
Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg.Einundvierzigster Band.Jahrgang 1831.Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen BuchhandlungInhalt des Einundvierzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Anzeige einer neuerfundenen Bauart von Eisenbahnen, Wagen und fortschaffenden
Maschinen, durch weiche der Transport von Waaren aller Art, so wie von Reisenden und
Brief-Felleisen mit der groͤßten Schnelligkeit, und dabei leichter, bequemer und
wohlfeiler als durch die bis jezt bekannten Vorrichtungen bewirkt werden kann. Von Joseph Ritter
von Baader, koͤnigl. bayerischer Oberstbergrath. 1Zusaz der Herausgeber des polytechnischen Journals. 16II. Beschreibung einer Ege, um die Geleise der Straßen zuzuschuͤtten. Von
Hrn. L. Valcourt. 20III. Bericht, welchen Hr. Hachette im Namen des
Comité der mechanischen Kuͤnste uͤber die neu erfundenen Ketten des Hrn.
Porché erstattete. 22IV. Verfahren um Gewebe aus Eisendraht im Zinnbade zu verzinnen. Von Hrn. Allard. 23Das Reinigen des Gewebes. 23Wasser zum Reinigen. 23Das Verzinnen. 24Das Schlagen. 25V. Ueber das Temperiren von Metalldraͤhten und Federn fuͤr
Chronometer, Uhren, musikalische Instrumente etc. 25VI. Verfertigung des Drahtes zu Fortepiano’s und anderen musikalischen
Instrumenten, worauf Ignaz Pleyel zu Paris sich ein Patent ertheilen
ließ. 28Werkzeuge, die man bei der Drahtmanufactur braucht. 29Poliren und Weißen des Drahtes. 32Gelber Draht. 32VII. Beschreibung eines Flachsdarrofens nebst eines Gemeindebrodbakofens. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 33Einige Bemerkungen beim Flachsdoͤrren. 35Vom Bakofen und dessen Vortheile. 36VIII. Verbessertes Verfahren das Papier zu leimen, worauf Matthew Towgood, Papierfabrikant zu Dartford in der Grafschaft Kent und
Leapidge Smith, Kaufmann in London am 18. Febr. 1831 ein Patent
erhielten. Mit Abbildungen auf Tab. I. 37IX. Ueber die Faͤllung des essigsauren Bleies und Kupfers auf Wolle, Seide
und Baumwolle durch Schwefelwasserstoffgas; und uͤber die Anwendung der salzsauren
Thonerde statt des Alauns, beim Faͤrben durch Aufdruken der topischen Farben. Von M. Bosc, aus Besançon. 47X. Bericht des Hrn. Dollfus-Ausset uͤber eine
der Société industrielle de Mulhausen eingeschikte
Abhandlung, betreffend eine indigoblaue Farbe und die Anwendung des Ammoniakalkupfers als
Mordant. 49Zusaz von Dr. v. Kurrer. 52Anwendung des Kupferammoniums auf baumwollene und leinene Gewebe. 53A. Drukfarbe. 53B. Drukfarbe mit arsenikhaltigem Kupferammonium.
54Kupfergruͤne Uni-Boͤden mit farbiger Ausarbeitung. 54Kupfergruͤne Farbe auf anderem Wege dargestellt. 55XI. Verbessertes Verfahren um die thierische Kohle, welche bereits zum
Entfaͤrben der Zukeraufloͤsungen oder anderer Fluͤssigkeiten diente, wieder
brauchbar zu machen, worauf William Parker, Gentleman in Albany
Street, Regent's Park, in der Grafschaft Middlesex am 15. Januar 1831 ein Patent erhielt. 56XII. Ueber die Verfahrungsarten, wodurch man die bereits zum Entfaͤrben
des Zukers angewandte thierische Kohle wieder brauchbar machen kann; von Hrn. Dubrunfaut. 57XIII. Ueber die Anwendung der Chloralkalien, um altem Fett den Geruch und die
Farbe zu benehmen; von Hrn. Charlot. 60Bericht der HHrn. Bonastre und Labarraque uͤber diesen Aufsaz. 61XIV. Ueber Milch und deren Aufbewahrung. 62XV. Ueber einen Pflug mit fuͤnf Scharen, fuͤnfschariger Cultivator
genannt. Von Hrn. Valcourt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 63XVI.Miszellen. Ueber die Ausstellung boͤhmischer Industrie- und Gewerbs-Producte. S. 68Ueber den Einfluß der Maschinen auf die Beschaͤftigung der Arbeiter. 69Preise fuͤr Werkfuͤhrer von Fabriken, um den Eifer derselben zu
erhoͤhen und zu unterhalten. 72Explosion eines der Dampfwagen des Hrn. Gurney. 73Neuer Dampfwagen der HHrn. Napier. 74Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester. 74Neues Schleußensystem des Hrn. Burdin. 74Transportable hoͤlzerne Haͤuser des Hrn. Blom. 75Erhizen der Kupferplatten mittelst Dampf. 75Schildpadgewinnung zu San Blas. 76Menge der nach d'Arcet's Methode in Einem Jahre in Paris
bereiteten Knochengallerte. 76Dr. Richard Burgeß's Patenttrank
fuͤr Gichtkranke. 77Ueber eine Krankheit der saͤuerlich-suͤßen Weine. 73Kaffee aus Runkelruͤben. 78Ueber die Verwandlung des Strohes in Mehl. 78Ueber den italiaͤnischen Lolch und dessen Bau auf Wiesen. 79Literatur (franzoͤsische.) 80Zweites Heft.XVII. Ueber Dampfmaschinen mit oszillirenden Cylindern. Von Hrn. Rudler, mechanischer Ingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81XVIII. Beschreibung einer in Nordamerika ausgefuͤhrten Dampfmaschine mit
oszillirendem Cylinder. 89XIX. Ueber die Anwendung des Torfes zur Heizung von Dampfmaschinen. 91XX. Neueste Notizen uͤber die Dampfwagen-Fahrten auf der Eisenbahn
zwischen Liverpool und Manchester. 92XXI. Ueber die nuͤzende Kraft eines in einer Bahn eingespannten Pferdes.
Von Hrn. d'Aubuisson. 95XXII.Oldhams verbesserte Triebkette. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100XXIII. Beschreibung eines Hebels zum Ausziehen von Hopfenstangen und anderen
Stangen und Pfaͤhlen, worauf John Knowles, zu Farnham in der
Grafschaft Surrey am 13. August 1830 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. II. 101XXIV. Verbessertes Taschen-Thermometer. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 102XXV. Bericht, welchen Hr. Baillet im Namen des
Comité der mechanischen Kuͤnste uͤber den hoͤlzernen Hygrometer des
Hrn. Delacombe zu Paris, rue du
cimetiere-Saint-André-des-Arcs N. 7. erstattete. 104XXVI.Galy-Cazalat's hydraulische Lampen. 106XXVII. Ueber den Floßenwebestuhl, welchen Hr. Tainturier der juͤngere erfand, um den Betrug in den Seidenfaͤrbereien
zu verhindern. 107XXVIII.Guilliny's versezender Regulator zur Bearbeitung der Seide. 111XXIX. Verfertigung eines Stoffes zu Moͤbeln, der den sogenannten Gobelins
aͤhnlich ist, auf einer Maschine, bei welcher die sogenannte Jacquarde angewendet wird,
und worauf die HHrn. Ravina, Mehier und Daguillon, Seidenfabrikanten zu Lyon, und Jacquard,
Mechaniker, auf 15 Jahre sich ein Patent ertheilen ließen. 113XXX. Ueber die Bereitung einer Schlichte fuͤr baumwollene und leinene
Stoffe, welche von Hrn. Morin, Pharmaceuten zu Rouen, erfunden wurde. 114Auszug aus den Zeugnissen, welche mehrere Fabrikanten zu Rouen Hrn. Morin uͤber
die Schlichte ausstellten. S. 116XXXI. Maschine zum Reiben der Erdaͤpfel, welche in den Werkstaͤtten
des aͤlteren Hrn. Thiébaut in Paris verfertigt wird.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 116XXXII. Beschreibung eines Apparates zur Gewinnung des Erdaͤpfelmehles. Von
Hrn. Saint-Etienne. Mit Abbildung auf Tab. III. 118XXXIII. Versuche uͤber die Aufbewahrung des Fleisches, von Hrn. Frihou. 128XXXIV. Bericht uͤber die Abhandlung des Hrn. Braconnot, betreffend den Kaͤsestoff und die Milch; von Hrn. Henry dem Vater. 134Ueber die Aufloͤslichkeit des Kaͤsestoffes. 135Verfahren um die Milch
auf ein kleines Volumen zuruͤkzubringen. 136Milchconserve. 136Milchtaͤfelchen. 137XXXV. Ueber die Neben am Douro in Portugal. Von Hrn. Rubiao. 138Natur des Bodens. 138Lage. 138Rebensorten. 139Cultur der Rebe. Pflanzung. 139Ausfaͤchsern. 139Aufbinden. 139Schneiden. 140Duͤnger. 140Bearbeitung des Bodens. 140Weinbereitung. 440Faͤrbung des Weines mit Hollunderbeeren. 141Suͤßer Wein oder Most. 141Traͤbernwein. 141Traͤbern. 141Weinstein. 141Destillation der Traͤbern. 141Alter des Weines. 142Magazine. 142Niederlage. 142XXXVI. Verfahren zur Bereitung der lithographischen Tinte und des
lithographischen Papiers. Von M. Cruzel, Lithographen beim
Kriegsministerium. 143Bestandtheile der lithographischen Tinte. 143Bestandtheile des lithographischen Papiers. 144XXXVII.Miszellen. Verzeichniß der zu London vom 23. Mai bis 22. Juni 1831 ertheilten Patente. 146Verzeichniß der erloschenen englischen Patente. 146Eisenbahn von Paris nach Rouen uͤber Pontoise. 147Vergleichung der drei groͤßten, seit dem Jahre 1815 in Europa erbauten
Bruͤken. 149Ueber die Huͤttenwerke zu Imphy in Frankreich. 150Lerebours's gleichmaͤßig gefaͤrbte optische
Glaͤser. 152Neuer, leicht transportabler Barometer. 152Danger's Methode zur Durchbohrung der Korkstoͤpsel.
153Ueber eine Maschine zum Waͤgen von Lasten. 153Maklerei auf Lava. 154Robertson's Mahlerei. 154Kuͤnstlicher hydraulischer Moͤrtel. 154Papier aus Baumrinde und Holz. 155Van Gobbelschroy's Knetmaschine. 155Ueber die Ausziehung des Indigo aus blau gefaͤrbtem Tuche. 156Ueber den Bau des Guatemala-Indigo. 156Inlaͤndischer Salep. 157Ueber den Erdaͤpfelkaͤs. 158Aufbewahrung des Runkelruͤben- und Erdaͤpfelmarkes, der Traͤbern
etc. 159Verbesserung der Weine durch Zusaz von Syrup und Zuker. 159Einfluß verschiedener Substanzen auf Gewaͤchse, und Einfluß des Duͤngers
auf die Bestandtheile des Getreides. 159Freß-Apparat fuͤr Pferde. 160Drittes Heft.XXXVIII. Apparate, mittelst deren das Condensationswasser wieder in die
Dampferzeuger oder Kessel zuruͤkgebracht werden kann. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 161Beschreibung eines Speisungs-Rezipienten von der Erfindung des Hrn. Pequeur. 161Beschreibung eines von Hrn. Hallette, Sohn, Mechanikers zu
Arras, erfundenen Speisungsapparates. 164Anmerkung des Uebersezers. 167XXXIX.Bernhard's Patentplan, um Wasser und andere Fluͤssigkeiten zu
heben. 168XL. Bemerkungen uͤber Canalschifffahrt. Remarks on
Canal Navigation etc. etc. by William Fairbairn, Engineer. London, longman and Res.
Manchester, Robert Robinson, 1831. 178XLI. Ueber einige Vorschlaͤge zu Verbesserungen an den Wagen der
Eisenbahnen, welche von Sir George Cayley, Praͤsident der Mechanic's Institution zu York, in dem Mechanic's Magazine N. 404., vom 1. Mai 1831 gemacht worden sind. Mit einer Abbildung
auf Tab. IV. 188XLII. Maschine zum Befestigen der Speichen in den Wagenraͤdern. Mit einer
Abbildung auf Tab. IV. 190XLIII. Beschreibung einer Handmuͤhle zum Abschaͤlen der troknen
Huͤlsenfruͤchte, welche Hr. Teste Laverdet, Mechaniker
zu Saint-Saulges bei Nevres, erfand. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 191XLIV. Bericht, den Hr. Bouriat im Namen des
Comité der oͤkonomischen Kuͤnste uͤber den Feldkessel des Hrn. Lemare, zu Paris am Pont-Neuf erstattete. 193XLV. Doke, die sich sehr leicht excentrisch machen laͤßt. Mit Abbildungen
auf Tab. IV. 195XLVI. Bericht des Hrn. Benoît uͤber den
Schraubstok mit Klemme und Muschel des Hrn. Paulin Desormeaux. Mit
Abbildung auf Tab. IV. 198Beschreibung des Schraubstokes des Hrn. Paulin Desormeaux.
S. 199XLVII. Bericht des Hrn. Mallet uͤber einen
neuen, von Hrn. Zilges zu Paris, rue basse du rempart N. 52.
erfundenen Zaum, welchen er Aufhalt-Zaum (Bride d'arret) nennt. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 201Beschreibung des Aufhalt-Zaumes des Hrn. Zilges. 203XLVIII.Hauy's Filtrirapparate fuͤr chemische Versuche. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 204XLIX. Beschreibung der Verfahrungsarten und Apparate zur Fabrikation aller Sorten
von Toͤpferwaare, Steingut, Fayence, Porcellan nach englischer Art, worauf Hr. Boudon de Saint Amand zu Passy bei Paris ein
Einfuͤhrungspatent erhielt. 206Ueber die Urstoffe. 206Zusammensezung des Teiges, welcher unter der Glasur bedrukt wird. 207Zusammensezung der Glasuren fuͤr die Pfeifenerde (cream
colour). 208Glasur fuͤr alle Arten von metallischem Ausdruk. 208Glasur fuͤr die Pfeifenerden, welche mit Mahlereien verziert werden sollen.
209Gefaͤrbte Toͤpferwaare und Steingut nach Wedgewood. 209Weiße Composition fuͤr einen verglasbaren Teig, welcher alle Metallfarben
annimmt. 210Zweite Vorschrift fuͤr verglasbaren Teig, welcher sich staͤrker verglast
als der erstere. 210Email oder Glasur fuͤr die innere Seite der schwarzen Toͤpferwaare von
Wedgewood. 211Aeußerer Glanz der verglasten Teige. 211Ueberzug fuͤr die Kapseln, in welchen man die Gegenstaͤnde brennt. 211Teig fuͤr Moͤrser. (Mortar Body.) 211Zusammensezung des
englischen Glasporcellans, welches man im Lande selbst Eisenstein-Porcellan (iron stone china) nennt. 212Compositionen fuͤr das gemeine Porcellan. 212Glasuren fuͤr die drei vorhergehenden Compositionen. 213Composition fuͤr die gelben Abdruͤke auf brauner Toͤpferwaare.
214Composition fuͤr die weißen Abdruͤke. 214Englisches Verfahren, um mit Oehl zu druken. 214Ueber die Anwendung der Motetten, um Eindruͤke zu machen, welche sodann mit
Teig von verschiedenen Farben ausgefuͤllt werden. 216Verfertigung der Formen. 217Zusammensezung des Formteiges. 217Beschreibung der in den Toͤpfereien von Staffordshire gebraͤuchlichen
Verfahrungsarten, um den Gold-, Platin- und Eisenglanz so wie die Aventuringlasur
hervorzubringen. 218L. Schreiben des Hrn. Guimet an Hrn. Gay-Lussac uͤber die Fabrikation des Ultramarins. 220LI. Ueber die Kleesaͤure; von Hrn. Gay-Lussac.
222LII. Ueber verschiedene Eigenschaften des rohen und raffinirten Zukers, nach
welchen man sich bei der Bearbeitung und dem Ankauf dieser Substanzen richten kann; von Hrn. Dubrunfaut. 224LIII.Miscellen. Ueber die Kunst zu fliegen. 233Dampfbothe mit Hochdrukmaschinen. 233Perkin's Ruderraͤder. 233Großer Tunnel. 233Behandlung des Asbests zur Verfertigung von unverbrennlichen Zeugen. 234Ueber das Verfahren des Hrn. Perkins, den Stahl welch zu
machen. 234Kitt fuͤr eiserne Wasserroͤhren. 234Ueber Hick's verbesserten Bakofen. 235Einfaches Verfahren, um Jodsaͤure zu bereiten. 235Ueber den Alkoholgehalt der portugiesischen Weine. 236Consumtion franzoͤsischer Weine in Irland. 236Amerikanisches Patent auf Rahmgewinnung aus Milch. 236Versuche uͤber die geeignetste Temperatur zur Verrichtung des Butterns. 237Befoͤrderung des Unterrichts. 240Englische Steuerreductionen. 240Oberaͤgyptische Ziegen. 240Viertes Heft.LIV. Auszug aus einem Patente, welches Charles Blaker Vignoles von Furnival's Inn in London, und John Ericsson
von Brook Street, Fitzroy-Square in der Grafschaft Middlesex Civilingenieur, auf gewisse
Zusaͤze zu den Maschinen, genannt locomotive Engines oder
Dampfwagen, am 7. Septbr. 1830 sich ertheilen ließen, und wovon die Beschreibung am 7.
Maͤrz 1831 in das Enrolment-Buͤreau uͤbergeben wurde. Mit einer Abbildung
auf Tab. V. 241LV. Ueber den Brunnen mit bestaͤndigem Druke und auf steigendem, doppelt
filtrirten Wasser, den Hr. Lelogé, Brunnenmeister zu Paris
rue Neuve-St.-Etienne N. 16. beim
Boulevard Bonne-Nouvelle, erfand. Mit Abbildungen auf Tab. V. 244LVI.Albert's verbesserte elektro-magnetische Batterie. Mit einer
Abbildung auf Tab. V. 247LVII. Reise-Observatorium oder transportables Sommerhaus. Von Henry D–.
Mit Abbildung auf Tab. V. 248LVIII. Beschreibung einer Maschine zum Durchschlagen des Eisenbleches, welche in
den Werkstaͤtten des Hrn. Antig, Ingenieurs und Mechanikers zu
Paris rue d'Enfer N. 101. angewendet wird. Mit Abbildungen auf Tab.
V. 250LIX. Verbesserungen in Verfertigung des Papieres zu Tapeten und in den hiezu
noͤthigen Apparaten, worauf Thomas Cobb in Colthorpe House bei
Braddury, Oxfordshire sich am 15. Septbr. 1829 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung
auf Tab. V. 253LX. Bereitung eines Smirgelzeuges, welcher statt des Smirgelpapieres gebraucht
werden kann, wofuͤr Hr. Lowthorp von der Society of Arts die silberne Medaille erhielt. 254LXI. Beschreibung eines verbesserten Verfahrens Teig zum Brodbaken zu bereiten,
worauf Edwin Clayton in der Stadt und Grafschaft Nottingham am 25.
Oktober 1820 ein Patent erhielt. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 255LXII. Beschreibung eines verbesserten Verfahrens, um das Bier gegen das
Sauerwerden zu schuͤzen, von Hrn. Robert Mallett in Dublin.
Mit Abbildungen auf Tab. V. 257LXIII. Ueber die Bestimmung der Entfaͤrbungskraft des Chlorkalks; von Hrn.
Marozeau. 258Anleitung um den Gehalt des Chlorkalks mittelst salpetersauren Queksilberoxyduls
auszumitteln. S. 2641) Beschreibung der Instrumente. 2642) Bereitung der Probefluͤssigkeit. 2643) Bereitung der Chlorkalk-Aufloͤsung. 2664) Verfahrungsweise. 2665) Ueber die Abaͤnderung des Verfahrens, wenn der Gehalt des Chlorkalks
mehr als 60° und weniger als 10° betraͤgt. 267a) Chloruͤr von mehr als 60°.
267b) Chloruͤr von weniger als
10°. 2676) Bemerkung uͤber die Anwendung der Salzsaͤure. 268Tabelle, welche den Grad des Chlorkalks nach der Anzahl der angewandten Abtheilungen
des Mensurglases angibt. 269LXIV. Ueber die Zersezung des essigsauren Bleies durch Hize; von Hrn. Matteucci. 270LXV. Ueber die Scheidung des Antimons vom Zinn. 271LXVI. Ueber die wahre Natur des Goldpurpurs. 272LXVII. Versuche um die Ausdehnung des Marmors durch die Waͤrme zu
bestimmen; von John Dunn und Edward Sang.
275LXVIII. Ueber einige Farbewaaren aus Suͤdamerika; von Hrn. Warrington. 280LXIX. Ueber eine Composition zum Zeichnen der Waͤsche; von Hrn. Henry, dem Vater. 282LXX. Bericht der HHrn. Moignon, Godard, Desmarest und
Dagonet uͤber den praktischen Theil der Abhandlung des
Hrn. Francois, betreffend das Schmer der Weine. 283LXXI. Beschreibung eines verbesserten Verfahrens, um Roggen und andere
Getreidearten, ferner Kartoffeln und andere vegetabilische Substanzen in Zuker zu verwandeln,
worauf Amable Brazier aus Philadelphia in den Vereinigten Staaten ein
Patent erhielt. 289LXXII. Verbesserungen im Reinigen des Zukers, worauf Marmaduke Robinson am 3. Febr. 1831 ein Patent erhielt. 290LXXIII. Ueber die entfaͤrbende Kraft der Kohlen; von Hrn. Wetzell. 292LXXIV. Ueber die Benuzung der in den Zukerraffinerien gebrauchten thierischen
Kohle als Duͤnger; von Hrn. Girardin. 295LXXV. Ueber die Anwendung des getrokneten Blutes als Duͤnger. Von
Christian Derosne. 298LXXVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 29. Juni bis 15. Juli 1831 in England ertheilten Patente. S. 308Verzeichniß der vom 5. bis 19. Juli 1817 in England ertheilten und jezt verfallenen
Patente. 309Vergleichung der Dampfmaschinen mit den verschiedenen Triebwerken von den HHrn. Grouvelle und Jaunez. 310mit den Windmuͤhlen, 310mit den Roßwerken, 310mit den Wasserraͤdern, 311Ueber die Explosion eines Dampfwagens des Hrn. Gurney. 316Eisenwerke des Hrn. Crawshay bei Merthyr Tydpil in
North-Wales. 316Erfindung der Buchdrukerkunst. 317Handel zu Liverpool. 317Vergleichung der Communicationen in England und Frankreich. 317Literatur. a) Deutsche. 317b) Italiaͤnische. 320Fuͤnftes Heft.LXXVII. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf William Tutin Haycraft, Doctor der Medicin, in Greenwich in der Grafschaft Kent am
11. Junius 1830 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321LXXVIII. Bemerkungen uͤber die Anwendung des uͤberhizten Dampfes
von Dr. Haycraft. 326LXXIX. Ueber Hrn. Anton Bernhard's Kraftapparat. 334LXXX. Abbildung und Beschreibung eines sogenannten Schwanzhammers zur Erzeugung
von rundem und flachem Stabeisen. 344LXXXI. Bericht, welchen Hr. Francoeur im Namen des
Comité der mechanischen Kuͤnste uͤber eine neue Zeichenmaschine erstattete,
die Hr. Gavard, Lieutenant im Corps royal des
ingénieurs-géographes, place du Marché Saint-Honoré No. 15.
erfand. Mit Abbildung auf Tab. VI. 345LXXXII. Bericht des Hrn. Robiquet uͤber ein
Verfahren des Hrn. Capplet, um das Alkali in den alten warmen
Indigokuͤpen wieder wirksam zu machen. 355LXXXIII. Ueber die Arbeiten der HHrn. Wallet und Huber und des Hrn. Romagnesi in
Pappsteinmasse (carton-pierre). Bericht des Hrn. Gourlier an die Société
d'encouragement etc. 360LXXXIV. Bericht des Hrn. Meilimée uͤber
eine neue Art auf Email zu mahlen, welche von Hrn. Mortelèque
ausgefuͤhrt wurde. 362LXXXV. Ueber die Bereitung einiger Farben, um auf Glas, Email, Fayence, Metalle
und Porzellan zu mahlen; von Hrn. Bastenaire-Daudenart. 365Ueber das Roth. S. 365Ueber die Fleischfarbe. 367Ueber das Gruͤn. 367Ueber das Schwarz. 371Ueber die Schattenfarbe. 373Ueber das Braun.LXXXVI. Neue Untersuchungen uͤber die Zusammensezung der Melassen des Roh-
und Runkelruͤbenzukers; von Hrn. Dubrunfaut. 373LXXXVII. Bericht des Hrn. Gaultier de Claubry, uͤber die Anstatt des Hrn. Felgére zur kuͤnstlichen Ausbruͤtung der Eier zu Chaudes-Aigues,
Departement zu Cantal. 376LXXXVIII.Miszellen. Alphabetisches Verzeichniß der Brevets d'invention, de
perfectionnement und d'importation, welche im Jahre
1830 in Frankreich verliehen wurden. S. 378Hale's neue Methode Schiffe vorwaͤrts zu treiben. 392Ungluͤksfall auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester. 392Tabelle zur Erleichterung der Berechnungen bei Haͤngebruͤken. 392Ocularglaͤser mit vier Linsen. 393Dal Negro's Oligochronometer. 393Belli's neue Elektrisirmaschine. 393Ueber kuͤnstliche Mineralbader. 393Ueber die Farbe des ostindischen Nankins. 393Einfluß des harten Wassers auf die Guͤte des Bieres. 395Ueber den Schimmel in der Melasse. 395Dr. Forster's Luftreise. 395Ueber Seidenzucht in Piemont. 396Seidenbau in Nordamerika. 397Ueber die Blumen der Acacia farnesiana. 398Vertheilung von Preisen an Werkfuͤhrer, die sich auszeichneten, durch die Société d'encouragement zu Paris. 398Vertheilung von Medaillen durch die Société
d'encouragement zu Paris. 399Anzahl der Bierbrauer und Bierwirthe in England. 400Literatur. (Deutsche.) 400Sechstes Heft.LXXXIX. Patentdampfkessel des Hrn. J. Gibbs Esq. zu
Crayford, Kent. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 401XC.Clegg's verbesserter Gasmesser oder Gasometer. Mit Abbildungen auf
Tab. VII. 402XCI. Neue Methode die Erde zu durchschneiden und auszugraben, aus welche sich Georg Vaughan Palmer, Kuͤnstler, City of Worcester, am 8. Junius 1830 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 412XCII. Verbesserungen an einer Maschine oder einem Apparate zum Reinigen des
Weizens, des Kornes und anderer Substanzen, auf welche sich William Wedd Tuxford, Muͤller zu Boston, County of Lincoln, am 6. Julius 1830 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 415XCIII. Ueber das Verfahren, welches im noͤrdlichen Frankreich angewendet
wird, um der bereits gebrauchten thierischen Kohle ihre fruͤheren Eigenschaften wieder zu
geben, oder sie wieder zu beleben. Von Hrn. ***. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 419Von dem Auswaschen der gebrauchten Kohle. 419Von dem Troknen der Kohle. 420Von dem Calciniren. 421Von dem Calciniren ohne Knochen. 421Von dem Calciniren mit Zusaz von Knochen. 423Beschreibung der verschiedenen Geraͤthe und Apparate zur Wiederbelebung der
Kohlen. 426XCIV. Ueber die Erhaltung der Kupferstiche und Zeichnungen in Rahmen. 428XCV. Chemische Untersuchung der Weinhefe; von Hrn. Henry Braconnot in Nancy. 430Ueber die thierische Substanz der Hefe. 430Wirkung des Alkohols auf die Hefe. 434Einaͤscherung der Hefe. 434XCVI. Anleitung fuͤr die Personen, welche Runkelruͤbenzukerfabriken
etabliren wollen; von Hrn. Dubrunfaut. 436XCVII. Programm der von der Société
d'encouragem. pour l'Industrie nationale in der General-Sizung vom 29. December 1830
fuͤr die im Jahre 1831, 32, 33 und 35 ausgeschriebenen Preise. 449Preise fuͤr das Jahr 1831. Mechanische Kuͤnste. 449Chemische Kuͤnste. 453Kaͤmpfer's Beschreibung des Verfahrens wie die
Japaneser ihr Papier bereiten. 454Oekonomische Kuͤnste. 458Preise, die fuͤr das Jahr 1831 verschoben wurden. Mechanische Kuͤnste. 461Chemische Kuͤnste. 461Oekonomische Kuͤnste. 464Akerbau. 464XCVIII.Miszellen. Beginn der Fahrt mit Dampfwagen in Schottland. 465Pritchard's Taschenmikroskop. 465Neues musikalisches Instrument. 466Glaͤserne Raͤder, Triebstoke etc. fuͤr Schlaguhren, Zeitmesser
etc. 466Ronalds neu erfundene Sonnenuhr. 467Billard aus Gußeisen. 467Vortrefflichkeit des Teakholzes zum Schiffbaue. 468Polytechnisches Journal.Zwoͤlfter Jahrgang, dreizehntes Heft.I.Anzeige einer neuerfundenen Bauart von
Eisenbahnen, Wagen und fortschaffenden Maschinen, durch welche der Transport von Waaren
aller Art, so wie von Reisenden und Brief-Felleisen mit der groͤßten
Schnelligkeit, und dabei leichter, bequemer und wohlfeiler als durch die bis jezt
bekannten Vorrichtungen bewirkt werden kann. Von Joseph Ritter von Baader, koͤnigl.
bayerischer Oberst-Bergrath.Baader, Anzeige uͤber neuerfundenen Bauart von Eisenbahnen
etc.
II.Beschreibung einer Ege, um die Geleise der
Straßen zuzuschuͤtten. Von Hrn. L. Valcourt.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement 1831. Fevrier. S. 141. S. 141.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Valcourt, Beschreibung einer Ege, um die Geleise der Straßen
zuzuschuͤtten.
III.Bericht, welchen Hr. Hachette im Namen des Comité der
mechanischen Kuͤnste uͤber die neu erfundenen Ketten des
Hrn. Porché
erstattete.Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement.
Novbre 1830. S. 378.Porché, uͤber die neu erfundenen Ketten.
IV.Verfahren um Gewebe aus Eisendraht im Zinnbade zu
verzinnen. Von Hrn. Allard.Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement.
Septbre 1830. S. 363.Allard, uͤber das Verzinnen des Eisendrahtes.
V.Ueber das Temperiren von Metalldraͤhten
und Federn fuͤr Chronometer, Uhren, musikalische Instrumente etc.Aus dem London Journal of Arts. Mai 1831, S.
313.Ueber das Temperiren von Metalldraͤhten.
VI.Verfertigung des Drahtes zu Fortepiano's und
anderen musikalischen Instrumenten, worauf Ignaz Pleyel zu Paris
sich ein Patent ertheilen ließ.Aus der Description des Machines et Procédés
specifiées dans les Brevets d'Invention. Bd. XIII. S.
49.Pleyel, Verfertigung des Drahtes zu Fortepiano's etc.
VIII.Verbessertes Verfahren das Papier zu leimen,
worauf Matthew Towgood,
Papierfabrikant zu Dartford in der Grafschaft Kent und Leapidge Smith, Kaufmann in
London am 18. Febr. 1821 ein Patent erhielten.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
1830, S. 249.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Towgood, verbessertes Verfahren das Papier zu leimen.
IX.Ueber die Faͤllung des essigsauren Bleies
und Kupfers auf Wolle, Seide und Baumwolle durch Schwefelwasserstoffgas; und
uͤber die Anwendung der salzsauren Thonerde statt des Alauns, beim Faͤrben
durch Aufdruken der topischen Farben. Von M. Bosc, aus Besançon.Aus dem Bulletin Society d'Encour. im Repertory of
Patent-Inventions, Juni 1831, S. 356.Bosc, uͤber die Faͤllung des essigsauren Bleies und
Kupfers auf Wolle etc.
X.Bericht des Hrn. Dollfus-Ausset uͤber eine der
Société industrielle de Mulhausen eingeschikte
Abhandlung, betreffend eine indigoblaue Farbe und die Anwendung des Ammoniakalkupfers
als Mordant.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen, N. 17. S. 118.Dollfus-Ausset, uͤber eine indigoblaue Farbe und die
Anwendung des Ammoniakalkupfers als Mordant.
XI.Verbessertes Verfahren um die thierische Kohle,
welche bereits zum Entfaͤrben der Zukeraufloͤsungen oder anderer
Fluͤssigkeiten diente, wieder brauchbar zu machen, worauf William Parker, Gentleman in
Albany Street, Regent's Park, in der Grafschaft Middlesex am 15. Januar 1831 ein Patent erhielt.(Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Juni
1831, S. 342)Parker, uͤber thierische Kohle zum Entfaͤrben der
Zukeraufloͤsungen etc.
XII.Ueber die Verfahrungsarten, wodurch man die
bereits zum Entfaͤrben des Zukers angewandte thierische Kohle wieder brauchbar
machen kann; von Hrn. Dubrunfaut.Aus dem Agriculteur-Manufacturier, Febr. 1831,
S. 261.Dubrunfaut, uͤber die thierische Kohle.
XIII.Ueber die Anwendung der Chloralkalien, um altem
Fett den Geruch und die Farbe zu benehmen; von Hrn. Charlot.Aus dem Journal de Pharmacie. Juni 1831, S.
357.Charlot, uͤber die Anwendung der Chloralkalien, um altem
Fett den Geruch und die Farbe zu benehmen.
XIV.Ueber die Milch und deren
Aufbewahrung.Aus dem Agriculteur-Manufacturier, 1830,
Juillet. S. 216.; auch im Bulletin des Sciences technol. 1830.
Août. S. 324.Ueber die Milch und deren Aufbewahrung.
XV.Ueber einen Pflug mit fuͤnf Scharen,
fuͤnfschariger Cultivator genannt. Von Hrn. L. Valcourt.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement, 1831. Fevrier S. 137.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Valcourt, uͤber einen Pflug mit fuͤnf
Scharen.
Polytechnisches Journal.Zwoͤlfter Jahrgang, vierzehntes Heft.XVII.Ueber Dampfmaschinen mit oszillirenden Cylindern.
Von Hrn. Rudler,
mechanischer Ingenieur.Aus den Annales de l'Industrie française et
étrangére: Tome VI N. 3. von 1830.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Rudler, uͤber Dampfmaschinen mit oszillirenden
Cylindern.
XVIII.Beschreibung einer in Nordamerika
ausgefuͤhrten Dampfmaschine mit oszillirendem Cylinder.Aus dem Mechanics' Magazine vom 26. Maͤrz
1831.Beschreibung einer Dampfmaschine mit oszillirendem
Cylinder.
XX.Neueste Notizen uͤber die
Dampfwagen-Fahrten auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und
Manchester.Notizen uͤber die Dampfwagen-Fahrten auf der
Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester.
XXI.Ueber die nuͤzende Kraft eines in einer
Bahn eingespannten Pferdes. Von Hrn. d' Aubuisson.Aus den Annales des mines 1830. 1e livraison p.
145. im Bulletin des sciences technologiques. Septbre 1830. S.
35.d'Aubuisson, uͤber die nuͤzende Kraft eines
Pferdes.
XXII.Oldham's verbesserte
Triebkette.Aus dem London Journal of Arts and Sciences. December
1830. S. 157.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Oldham's verbesserte Triebkette.
XXIII.Beschreibung eines Hebels zum Ausziehen von
Hopfenstangen und anderen Stangen und Pfaͤhlen, worauf John Knowles, zu
Farnham in der Grafschaft Surrey am 13. August 1830 ein Patent erhielt.Aus dem London Journal of Arts and Sciences. November
1830, S. 77.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Knowles, Hebels zum Ausziehen von Hopfenstangen etc.
XXIV.Verbessertes
Taschen-Thermometer.Aus dem London Journal of Arts and Sciences. December
1830, S. 161.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Verbessertes Taschen-Thermometer.
XXV.Bericht, welchen Hr. Baillet im Namen des Comité der
mechanischen Kuͤnste uͤber den hoͤlzernen Hygrometer
des Hrn. Delacombe zu
Paris, rue du cimetiére
Saint-André-des-Acres. 7. erstattete.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement Mars. S. 158.Delacombe's hoͤlzernen Hygrometer.
XXVII.Ueber den Floßenwebestuhl, welchen Hr. Tainturier der
juͤngere erfand, um den Betrug in den Seidenfaͤrbereien zu
verhindern.Aus dem Bulletin des sciences technologique. 1831.
Janvier S. 58.Tainturier, uͤber den Floßenwebestuhl etc.
XXIX.Verfertigung eines Stoffes zu Moͤbeln, der
den sogenannten Gobelins aͤhnlich ist, auf einer Maschine, bei welcher die
sogenannte Jacquarde angewendet wird, und worauf die HHrn. Ravina, Mehier und Daguillon, Seidenfabrikanten zu Lyon, und
Jacquard,
Mechaniker, auf 15 Jahre sich ein Patent ertheilen ließen.Aus der Déscription
des Machines et Procédés spécifiées dans les Brevet
d'Invention Bd. XIII. S. 343.Ueber Verfertigung eines Stoffes zu Moͤbeln.
XXX.Ueber die Bereitung einer Schlichte fuͤr
baumwollene und leinene Stoffe, welche von Hrn. Morin, Pharmaceuten zu Rouen, erfunden
wurde.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. April 1831. S. 219.Morin, uͤber Bereitung einer Schlichte.
XXXI.Maschine zum Reiben der Erdaͤpfel, welche
in den Werkstaͤtten des aͤlteren Herrn Thiébaut in Paris
verfertigt wird.Aus dem Industriel N. 2. von 1830.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Thiébaut, Maschine zum Reiben der
Erdaͤpfel.
XXXII.Beschreibung eines Apparates zur Gewinnung des
Erdaͤpfelmehles. Von. Hrn. Saint-Etienne.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement, 1831. Fevrier S. 120.Mit Abbildung auf Tab.
III.Saint-Etienne, Beschreibung eines Apparates zur Gewinnung
des Erdaͤpfelmehles.
XXXIII.Versuche uͤber die Aufbewahrung des
Fleisches, von Hrn. Frihou.Aus dem Bulletin de St.-Etienne im Agriculture-Manufacturier. Maͤrz 1851, S.
289.Frihou, Versuche uͤber die Aufbewahrung des
Fleisches.
XXXIV.Bericht uͤber die Abhandlung des Hrn.
Braconnot, betreffend den
Kaͤsestoff und die Milch; von Hrn. Henry dem Vater.Aus dem Agriculteur-Manufacturier, Maͤrz
1831, S. 505.Henry, Bericht uͤber den Kaͤsestoff und die
Milch.
XXXV.Ueber die Reben am Douro in Portugal. Von Hrn.
Roubiao.Aus dem Agriculteur-Manufacturier. 1830.
Août. S. 225.(Im
Auszuge.)Roubiao, uͤber die Reben am Douro in Portugal.
XXXVI.Verfahren zur Bereitung der lithographischen
Tinte und des lithographischen Papiers. Von M. Cruzel, Lithographen beim
Kriegsministerium.40)Der Verfasser dieses Verfahrens erhielt von der Société d'encouragement den Preis von 400 Franken,
welchen sie auf das beste autographische Papier aussezte. A. d. O.Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement.
Mars. 1830. S. 165.Cruzel, Verfahren zur Bereitung der lithographischen
Tinte.
Polytechnisches Journal.Zwoͤlfter Jahrgang, fuͤnfzehntes
Heft.XXXVIII.Apparate, mittelst deren das Condensationswasser
wieder in die Dampferzeuger oder Kessel zuruͤkgebracht werden kann.Aus dem Industriel, N. 2. von 1830.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Apparate, mittelst deren das Condensationswasser wieder in die
Dampferzeuger oder Kessel zuruͤkgebracht werden kann.
XXXIX.
Bernhard's Patentplan um Wasser und andere Fluͤssigkeiten zu
heben.Aus dem Register of Arts and Journal of Patent
Inventions, vom 4. Mai 1831.Woͤrtlich uͤbersezt50)Wir haben von dieser in England, Frankreich, Holland, Oesterreich. Preußen und
Bayern patentirten Erfindung in unserem Journale, Band XXXI. S. 74.; Bd. XXXII. S. 169.; Bd. XXXIV. S. 305 und 445., alle bis jezt in englischen
Journalen vorgekommenen Nachrichten und daruͤber gemachten Bemerkungen
unseren Lesern treulich mitgetheilt, und auf Hrn. Bernhard's Verlangen auch ein von ihm selbst
eingesendetes Wort uͤber die Theorie und
Nuzanwendung seines Kraft- oder Hebe-Apparates, worin er
seine Erfindung gegen eine im London Journal of Arts and
Sciences enthaltene Beurtheilung zu vertheidigen gesucht hat,
als Beilage zum 2. Februarheft des gegenwaͤrtigen Jahres, aufgenommen.
Wir glauben daher, auch dieses neueste Urtheil eines der gediegensten englischen
Journale unseren Lesern um so weniger vorenthalten zu duͤrfen, als diese
Erfindung, durch welche nach der Behauptung des Hrn. Bernhard alle Dampfmaschinen
verdraͤngt werden sollen, uͤberall bereits das groͤßte
Aufsehen erregt hat, und es, so lange die Erfahrung uͤber den Werth
derselben nicht unwidersprechlich entschieden hat, nicht nur jedem
Sachverstaͤndigen erlaubt ist, seine Meinung daruͤber zu
aͤußern, sondern die Wichtigkeit des Gegenstandes selbst erfordert, daß
alle Stimmen daruͤber vernommen werden. A. d. R..Bernhard's Patentplan um Wasser und andere Fluͤssigkeiten zu
heben.
XL.Bemerkungen uͤber Canalschifffahrt. Remarks on Canal Navigation etc. etc. by William Fairbairn,
Engineer. London, Longman and Rees. Manchester, Robert Robinson
1831.Von diesem so eben erschienenen, in dem
gegenwaͤrtigen Augenblike interessanten Werke gibt das gehaltvolle London-Journal of
Arts and Sciences, vom 1. Mai 1851 unter der Aufschrift: Notice
of new Books, folgenden, mit eigenen Bemerkungen begleiteten, Auszug, welchen wir der
Wichtigkeit des Gegenstandes wegen hiemit vollstaͤndig uͤbersezt
liefern.Bemerkungen uͤber Canalschifffahrt.
XLI.Ueber einige Vorschlaͤge zu Verbesserungen
an den Wagen der Eisenbahnen, welche von Sir George Cayley, Praͤsident der
Mechanics' Institution zu York, in dem Mechanics' Magazine N. 404., vom 1.
Mai 1831 gemacht worden sind.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Cayley, Verbesserungen an den Wagen der Eisenbahnen.
XLII.Maschine zum Befestigen der Speichen in den
Wagenraͤdern.Aus dem Journal des Ateliers Avril 1829, im
Bulletin des Sciences
techn. Janvier 1831, S. 48.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Maschine zum Befestigen der Speichen in den
Wagenraͤdern.
XLIII.Beschreibung einer Handmuͤhle zum
Abschaͤlen der troknen Huͤlsenfruͤchte, welche Hr. Teste Laverdet, Mechaniker zu
Saint-Saulges bei Nevers, erfand.Aus dem Bulletin d. l. Société
d'encouragement 1830 Juillet. S. 284. und aus dem Bulletin d. Scienc. technol. 1830
Septembre S. 50.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.(Im
Auszuge.)Laverdet, Handmuͤhle zum Abschaͤlen der troknen
Huͤlsenfruͤchte.
XLIV.Bericht, den Hr. Bouriat im Namen des Comité der
oͤkonomischer Kuͤnste uͤber den Feldkessel des Hrn.
Lemare, zu Paris am
Pont-Neuf erstattete.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Mars 1831. S. 175.(Im
Auszuge.)Bouriat, uͤber den Feldkessel des Hrn. Lemare.
XLV.Doke, die sich sehr leicht excentrisch machen
laͤßt.Aus dem Journal des Ateliers Mai 1829 im Bulletin des sciences
technologiques. Janvier 1831. S. 49.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Doke, die sich sehr leicht excentrisch machen
laͤßt.
XLVI.Bericht des Hrn. Benoît uͤber den Schraubstok mit
Klemme und Muschel des Hrn. Paulin
Desormeaux.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Juillet 1830. S. 282. und aus dem Bulletin des sciences
technologiques. Septbre 1830. S. 47.(Im
Auszuge.)Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Benoît, uͤber den Schraubstok mit Klemme und
Muschel.
XLVII.Bericht des Hrn. Mallet uͤber einen neuen, von Hrn. Zilges zu
Paris, rue basse du rempart N.
52. erfundenen Zaum, welchen er Aufhalt-Zaum (Bride
d'arrèt) nennt.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Juillet 1830. S. 275.; auch im Bulletin des Sciences
technologiques. Septbre 1831. S. 47.(Im
Auszuge.)Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Mallet, uͤber einen Aufhalt-Zaum.
XLVIII.Hauy's Filtrirapparate
fuͤr chemische Versuche.Aus einem Schreiben des Hrn. Hauy an Hrn. Berzelius in den Annales de Chimie et de
Physique Maͤrz 1831, S. 308.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Hauy's Filtrirapparate fuͤr chemische Versuche.
XLIX.Beschreibung der Verfahrungsarten und Apparate
zur Fabrikation aller Sorten von Toͤpferwaare, Steingut, Fayence, Porcellan nach
englischer Art, worauf Hr. Boudon
de Saint-Amand zu Passy bei Paris ein
Einfuͤhrungspatent erhielt.78)Dieses Patent wurde am 27. September
1822 auf fuͤnfzehn Jahre ertheilt; der Patenttraͤger
leistete aber vor Ablauf dieser Zeit auf sein Recht Verzicht. A. d. R.Aus der Déscription des Machines et
Procédés consignés dans les Brevets d'Invention
etc. publiée par Mr. Christian. Bd. XVI. S. 5.Boudon de Saint-Amand, uͤber Fabrikation aller Sorten
von Toͤpferwaare etc.
L.Schreiben des Hrn. Guimet an Hrn. Gay-Lussac uͤber die Fabrikation
des Ultramarins.Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1851,
S. 431.Guimet, uͤber die Fabrikation des Ultramarins.
LII.Ueber verschiedene Eigenschaften des rohen und
raffinirten Zukers, nach welchen man sich bei der Bearbeitung und dem Ankauf dieser
Substanzen richten kann; von Hrn. Dubrunfaut.Mit einigen Abkuͤrzungen aus dem Agriculteur-Manufacturier, Februar 1831, S.
241.Dubrunfaut, uͤber verschiedene Eigenschaften des rohen und
raffinirten Zukers.
Polytechnisches Journal.Zwoͤlfter Jahrgang, sechzehntes Heft.LIV.Auszug aus einem Patente, welches Charles Blaker Vignoles von
Furnival's Inn in London, und John Ericsson von Brook
Street, Fitzroy-Square in der Grafschaft Middlesex, Civilingenieur, auf gewisse
Zusaͤze zu den Maschinen, genannt locomotive Engines
oder Dampfwagen, am 7. Septbr. 1830 sich
ertheilen ließen, und wovon die Beschreibung am 7.
Maͤrz 1831 in das Enrolment-Buͤreau uͤbergeben
wurde.Aus dem Register of Arts and Journal of
Patent-Inventions vom 1. Mai 1831.Mit Abbildung auf Tab.
V.Ericsson's und Vignoles Patent-Zusaz zu den
Eisenbahnen.
LV.Ueber den Brunnen mit bestaͤndigem Druke
und aufsteigendem, doppelt filtrirten Wasser, den Hr. Lelogé, Brunnenmeister zu
Paris, rue Neuve-St.-Etienne N. 16. beim Boulevard Bonne-Nouvelle,
erfand.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement, 1831. Mars S. 171.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Lelogé, uͤber seinen Brunnen mit bestaͤndigem
Druke.
LVI.Albert's verbesserte
elektro-magnetische Batterie.Aus dem Mechanics' Magazine N. 411.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Albert's verbesserte elektro-magnetische
Batterie.
LVII.Reise-Observatorium oder transportables
Sommerhaus. Von Henry
D–.Aus dem Mechanics' Magazine. N. 403. S.
130.Mit Abbildung auf Tab.
V.Ueber ein transportables Sommerhaus.
LVIII.Beschreibung einer Maschine zum Durchschlagen des
Eisenbleches, welche in den Werkstaͤtten des Hrn. Antig, Ingenieurs und Mechanikers zu Paris rue d'Enfer N. 101. angewendet wird.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. 1831. Mars S. 162.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Antig, Beschreibung einer Maschine zum Durchschlagen des
Eisenbleches.
LIX.Verbesserungen in Verfertigung des Papieres zu
Tapeten und in den hiezu noͤthigen Apparaten, worauf Thomas Cobb in Colthorpe House bei Bradbury,
Oxfordshire sich am 15. Septbr. 1829 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of Arts and Sciences April
1831, S. 253.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Cobb, Verbesserungen in Verfertigung des Papieres zu
Tapeten.
LX.Bereitung eines Smirgelzeuges, welcher statt des
Smirgelpapieres gebraucht werden kann, wofuͤr Hr. Lowthorp von der Society of
Arts die silberne Medaille erhielt.Aus dem Register of Arts. Jun. 1831. S.
309.Lowthorp, Bereitung eines Smirgelzeuges.
LXI.Beschreibung eines verbesserten Verfahrens Teig
zum Brodbaken zu bereiten, worauf Edwin Clayton in der Stadt und Grafschaft
Nottingham am 25. Oktober
1830 ein Patent erhielt.(Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai
1831, S. 261.)Mit einer Abbildung auf Tab. V.Clayton, verbesserte Knetemaschine.
LXII.Beschreibung eines verbesserten Verfahrens, um
das Bier gegen das Sauerwerden zu schuͤzen, von Hrn. Robert Mallett in
Dublin.Aus dem Mechanics' Magazine. N.
411.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Mallett, Verfahren um das Bier vor Sauerwerden zu
schuͤzen.
LXIII.Ueber die Bestimmung der Entfaͤrbungskraft
des Chlorkalks; von Hrn. Marozeau.Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1831,
S. 400.Marozeau, uͤber die Bestimmung der Entfaͤrbungskraft
des Chlorkalks.
LXIV.Ueber die Zersezung des essigsauren Bleies durch
Hize; von Hrn. Matteucci.Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1831.
S. 429.Matteucci, uͤber die Zersezung des essigsauren
Bleies.
LXVII.Versuche um die Ausdehnung des Marmors durch die
Waͤrme zu bestimmen; von John Dunn und Edward Sang.Aus dem Edinburg new philosophical Journal. Junius
1831. S. 66.Dunn und Sang, uͤber Ausdehnung des Marmors durch die
Waͤrme.
LXVIII.Ueber einige Farbewaaren aus Suͤdamerika;
von Hrn. Warrington.Aus dem Register of Arts. Julius 1831. S.
124.Warrington, uͤber einige Farbewaaren aus
Suͤdamerika.
LXIX.Ueber eine Composition zum Zeichnen der
Waͤsche; von Hrn. Henry, dem Vater.Aus dem Journal de Pharmacie. Julius 1831, S.
389.Henry, uͤber eine Composition zum Zeichnen der
Waͤsche.
LXX.Bericht der HHrn. Moignon, Godart, Desmarest und Dagonet uͤber den praktischen Theil der
Abhandlung des Hrn. François, betreffend das Schmer der Weine.Der Société d'Agriculture
du département de la Marne erstattet. Aus dem Agriculteur-Manufacturier Bd.i. S. 298.François, uͤber das Entschmeren der
Weine.
LXXI.Beschreibung eines verbesserten Verfahrens, um
Roggen und andere Getreidearten, ferner Kartoffeln und andere vegetabilische Substanzen
in Zuker zu verwandeln, worauf Amable Brazier aus Philadelphia in den
Vereinigten Staaten ein Patent erhielt.Aus dem Register of Arts. Julius 1831 S.
118.Brazier Verfahrens, und vegetabilische Substanzen in Zuker zu
verwandeln.
LXXII.Verbesserungen in der Bereitung und im Reinigen
des Zukers, worauf Marmaduke
Robinson am 3. Febr. 1831 ein
Patent erhielt.(Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
1831, S. 196)Robinson, Verbesserungen in der Bereitung und im Reinigen des
Zukers.
LXXIII.Ueber die entfaͤrbende Kraft der Kohlen;
von Hrn. Wetzell.Aus dem Agriculteur-Manufacturier. Febr. 1831.
S. 284.Wetzell, uͤber die entfaͤrbende Kraft der
Kohlen.
LXXIV.Aber die Benuzung der in den Zukerraffinerien
gebrauchten thierischen Kohle als Duͤnger; von Hrn. Girardin.Aus dem Agriculteur-Manufacturier, April 1831,
S. 34.Girardin, uͤber Benuzung der thierischen Kohle als
Duͤnger.
LXXV.Ueber die Anwendung des getrokneten Blutes als
Duͤnger. Von Christian
Derosne.Aus dem Agriculteur-Manufacturier, April 1831.
S. 22.Derosne, uͤber die Anwendung des getrokneten Blutes als
Duͤnger.
Polytechnisches Journal.Zwoͤlfter Jahrgang, siebenzehntes Heft.LXXVII.Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf
William Tutin
Haycraft, Doctor der Medicin, in Greenwich in der
Grafschaft Kent am 11. Junius 1830 ein Patent
erhielt.(Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
1831, S. 11.)Mit Abbildung auf Tab.
VIHaycraft, Verbesserungen an Dampfmaschinen.
LXXVIII.Bemerkungen uͤber die Anwendung des
uͤberhizten Dampfes; von Dr. Haycraft.(Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
1831, S. 25.)Haycraft, Bemerkungen uͤber die Anwendung des
uͤberhizten Dampfes.
LXXX.Abbildung und Beschreibung eines sogenannten
Schwanzhammers zur Erzeugung von rundem und flachem Stabeisen.Aus dem Industriel, N. 2. von 1830.Ueber eine Hammer zur Erzeugung von Stabeisen.
LXXXI.Bericht, welchen Hr. Francoeur im Namen des Comité der
mechanischen Kuͤnste uͤber eine neue Zeichenmaschine
erstattete, die Hr. Gavard, Lieutenant im Corps royal des
ingénieurs-géographes, place du Marché
Saint-Honoré No. 15, erfand.Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement.
Novbre. 1830. S. 470.Mit Abbildung auf Tab.
VI.Bericht uͤber Gavard's Zeichenmaschine.
LXXXII.Bericht des Hrn. Robiquet uͤber ein Verfahren des Hrn.
Capplet, um das
Alkali in den alten warmen Indigokuͤpen wieder nuzbar zu machen.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Junius 1831.Capplet, uͤber die warmen Indigokuͤpen.
LXXXIII.Ueber die Arbeiten der HHrn. Wallet und Huber und des Hrn. Romagnesi in Pappsteinmasse
(carton-pierre). Bericht des Hrn. Gourlier an die
Société d'encouragement etc.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. 1831 Mai. S. 266.Gourlier uͤber die Pappsteinmasse.
LXXXIV.Bericht des Hrn. Merimée uͤber eine neue Art auf Email
zu mahlen, welche von Hrn. Mortelèque ausgefuͤhrt wurde.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement, 1831 Mai S. 261.Bericht des Hrn. Merimée uͤber eine neue Art auf
Email zu mahlen.
LXXXV.Ueber die Bereitung einiger Farben, um auf Glas,
Email, Fayence, Metalle und Porzellan zu mahlen; von Hrn. Bastenaire-Daudenart.Aus dem Dictionnaire technologique Bd. XVI. S.
494.Bastenaire-Daudenart, uͤber die Bereitung einiger
Farben etc.
LXXXVI.Neue Untersuchungen uͤber die
Zusammensezung der Melassen des Roh- und Runkelruͤbenzukers; von Hrn.
Dubrunfaut.Aus dem Agriculteur-Manufacturier, Mai 1831. S.
65.Dubrunfaut, uͤber Roh- und
Runkelruͤbenzuker.
LXXXVII.Bericht des Hrn. Gaultier de Claubry, uͤber die Anstalt
des Hrn. Felgére
zur kuͤnstlichen Ausbruͤtung der Eier zu Chaudes-Aigues,
Departement du Cantal.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. 1831. Mai S. 272.Claubry, uͤber die kuͤnstlichen Ausbruͤtung
der Eier.
Polytechnisches Journal.Zwoͤlfter Jahrgang, achtzehntes Heft.LXXXIX.Patentdampfkessel des Hrn. J. Gibbs Esq. zu Crayford,
Kent.Aus dem Mechanics' Magazine. N. 412. S.
274.(Im
Auszuge.)Mit einer Abbildung auf Tab. VII.[Gibbs Patentdampfkessel.]
XC.Clegg's verbesserter
Gasmesser oder Gasometer.Aus dem Mechanic's Magazine. N. 415. S.
322.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Clegg's verbesserter Gasmesser oder Gasometer.
XCI.Neue Methode die Erde zu durchschneiden und
auszugraben, auf welche sich Georg
Vaughan Palmer, Kuͤnstler, City of
Worcester, am 8. Junius
1830 ein Patent ertheilen ließ.(Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
1831. S. 9.)Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Palmer, Methode die Erde zu durchschneiden und
auszugraben.
XCII.Verbesserungen an einer Maschine oder einem
Apparate zum Reinigen des Weizens, des Kornes und anderer Substanzen, auf welche sich William Wedd Tuxford,
Muͤller zu Boston, County of Lincoln, am 6. Julius 1830 ein Patent ertheilen
ließ.(Aus dem Repertory of Patent-Inventions. 1851,
Julius S. 14.)Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Tuxford, Verbesserungen an einer Maschine zum Reinigen des Weizens
etc.
XCIII.Ueber das Verfahren, welches im
noͤrdlichen Frankreich angewendet wird, um der bereits gebrauchten thierischen
Kohle ihre fruͤheren Eigenschaften wieder zu geben, oder sie wieder zu beleben.
Von Hrn. ***.Aus dem Agriculteur-Manufacturier. April 1831.
S. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Ueber das Verfahren die gebrauchte thierische Kohle wieder zu
beleben.
XCV.Chemische Untersuchung der Weinhefe; von Hrn.
Henry Braconnot in
Nancy.Aus den Annales de Chimie et de Physique. Mai 1831. S.
59.Braconnot, Chemische Untersuchung der Weinhefe.
XCVI.Anleitung fuͤr die Personen, welche
Runkelruͤbenzukerfabriken etabliren wollen; von Hrn. Dubrunfaut.Aus dem Agriculteur-Manufacturier, Junius 1831.
S. 97.Dubrunfaut, Anleitung uͤber
Runkelruͤbenzukerfabriken.
XCVII.Programmder von der Société
d'encouragement pour l'Industrie nationale in der General-Sizung
vom 29. December 1830 fuͤr die Jahre 1831, 32, 33 und 35 ausgeschriebenen
Preise.118)Im Programm sind die Preisaufgaben mit mehr oder weniger ausgedehnten, oft bloß
historischen, Abhandlungen uͤber die Gegenstaͤnde, fuͤr
welche Preise ausgeschrieben sind, begleitet; wir begnuͤgen uns aus
denselben das Interessantere und weniger Bekannte auszuziehen, um unsere Leser
nicht zu ermuͤden. A. d. Ue.Programm der von der Société d'encouragement
ausgeschriebenen Preise.