Titel: Ueber die Anwendung des Torfes zur Heizung von Dampfmaschinen.
Fundstelle: Band 41, Jahrgang 1831, Nr. XIX., S. 91
Download: XML
XIX. Ueber die Anwendung des Torfes zur Heizung von Dampfmaschinen. Ueber die Anwendung des Torfes zur Heizung von Dampfmaschinen. Hr. Paillette gab in der Feuille de Commerce et d'Agriculture de l'arrondissement de St. Quentin einen Aufsaz uͤber die Benuͤzung des Torfes zur Heizung von Dampfmaschinen, zugleich mit einer Analyse des Torfes von Fére-en-Tardenois. Dieser Aufsaz ging auch in das Bulletin d. sciences technologiques 1830 Août S. 327. uͤber. Die Analyse des Torfes von Fére-en-Tardenois, der auf einem Grunde ruht, welcher dem Kiese und Sande von Fontainebleau aͤhnlich ist, der hoͤchstens 4 Fuß und mindestens 6 Zoll maͤchtig ist, und der im Allgemeinen zu dem sogenannten moosigen Torfe gehoͤrt, gab in 100 Theilen:
Unaufloͤslichen Ruͤkstand, Kieselerde und Kohlenstoff, bei 100°des 100 gradigen Thermometers getroknet   59,75 Unaufloͤslichen Ruͤkstand, gegluͤhte Kieselerde und Kohlenstoff   58,25 Kohlenstoff, welcher sich verfluͤchtigte     0,05 Bittererde     6,20 Kalkerde     6,00 Eisen-Peroxyd   27,50 Verlust     2,00 ––––––– 100,00
Diesen Torf wenden die HHrn. Cazalis und Cordier zu St. Quentin an, um den Ofen einer Dampfmaschine zu heizen; sie nahmen davon das 5 fache von dem, was sie dem Gewichte nach an Steinkohlen brauchten. Er brachte leicht dieselbe Wirkung hervor, wie die Steinkohlen, und zwar in derselben Zeit; er brannte mit solcher Intensitaͤt, daß man die besseren Sorten desselben auf das 3- und selbst auf das 2 1/2 fache vermindern konnte. Wenn daher der Torf von Fére-en-Tardenois sortirt wird, so wird man mit den besseren Sorten wahrscheinlich dasselbe Resultat erhalten, welches Hr. Garnier zu Beauvais mit dem Torfe von Bresles erhielt, von welchem er nur das 2 fache braucht. Hr. Garnier stellte an einer Dampfmaschine mit hohem Druke vergleichsweise Versuche uͤber die Heizung mit Steinkohlen und Torf an, und fand, daß (obwohl der Ofen fuͤr Steinkohlen eingerichtet und daher fuͤr Torf wenig geeignet war) 1 Kilogramm Steinkohlen in derselben Zeit 5 Kilogrammen Wasser verfluͤchtigte, in welcher 1 Kilogramm Torf 2 1/2 Kilogrammen Wasser verfluͤchtigte. Dafuͤr verhaͤlt sich aber zu Beauvais der Preis der Steinkohlen zu dem Preise des Torfes wie 4 zu 1; auch muß man den Ofen mit Steinkohlen eine Stunde lang heizen bis die Maschine eine Schnelligkeit erhaͤlt, die man ihr mit Torf in 1/4 Stunden geben kann. Aus den Versuchen des Hrn. Garnier geht ferner hervor, daß der Heizer bei Heizung mit Torf die Maschine leichter leitet; daß sich keine Schlaken an den Stangen des Herdes bilden; daß das Innere des Ofens nicht so schnell zerstoͤrt wird, wie bei der Heizung von Steinkohlen; und endlich, daß, da das Feuer weniger heftig zu seyn braucht, die Siedroͤhren aus Gußeisen mehr geschont werden, so daß daher weniger Gefahr einer Berstung entsteht. –32)