DinglersPolytechnisches JournalHundertvierter Jahrgang 1923Band 338Mit 89 in den Text gedruckten AbbildungenBERLIN W50RICHARD DIETZE,
VERLAGSBUCHHANDLUNGDinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 1 Berlin, 13. Januar 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährl. 120, – M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102.
Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein &
Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren
Zweigstellen.HEFT 1 BAND 338 BERLIN, 13. JANUAR 1923 104. JAHRGANGINHALT:Die Entwicklung der Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen
(Flotationsprozesse). Von B. Simmersbach. Seite 1Rechtswesen: Schädigungen des Grundeigentums durch Bergwerksbetrieb Seite 5Polytechnische Schau: Die Temperaturmessung von elektrischen Maschinen. – Vom
„Rückwärts“-Schweißverfahren. – Chromsäure als Rostschutzmittel. –
Prüfungsausschreiben für Aluminiumleiter-Armaturen. – Das Haus der Elektrotechnik
auf der Leipziger Messe Seite 7Bücherschau: Graf, Die Druckfestigkeit von Zementmörtel,
Beton, Eisenbeton und Maurerwerk. – Fauser, Meliorationen. –
Irresberger, Kupolofenbetrieb. – Gerstner, Kaufmännische Buchhaltung und Bilanz Seite 10Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
11Die Entwicklung der Schwimmverfahren zur
Aufbereitung von Erzen (Flotationsprozesse).*)Siehe auch D.
p. J. 1922, S. 206 ff.B.
Simmersbach,
Wiesbaden.SIMMERSBACH, Die Entwicklung der Schwimmverfahren.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 2 Berlin, 27. Januar 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährl. 120, – M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 2 BAND 338 BERLIN, 27. JANUAR 1923 104. JAHRGANGINHALT:Die Entwicklung der Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen.
(Flotationsprozesse). (Fortsetzung.) Von B. Simmersbach Seite
13Polytechnische Schau: Magnetschrottgreifer. – Warmbehandlung von Aluminiumlegierungen.
– Technisch-Wissenschaftliche Lehrmittel – Zentrale. – Die Kohle im Schulunterricht Seite 17Bücherschau: Märtens, Das Wesen der elektrischen Erscheinungen. – Krauß, Die Nomographie oder Fluchtlinienkunst. – Herrmann, Elektrotechnik. – Günther, Technische Träume. – Leuckert und Hiller, Maschinenbau und graphische Darstellung. –
Fortschritte der technischen Physik. – Lorenz, Das
Verhalten fester Körper im Fließbereich. – Marcusson, Die
natürlichen und künstlichen Asphalte. – Block, Die sieblose
Schleuder zur Abscheidung von Sink- und Schwebestoffen. – Töllner, Vorschriftenbuch für Apotheker, Drogisten, chemische Fabriken und
verwandte Gewerbebetriebe. – Stern, Elektrische Installation
für Licht und Kraft. Stephan, Die technische Mechanik des
Maschineningenieurs mit besonderer Berücksichtigung der Anwendungen. – Simon, Werkstattbücher Seite
19Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
22Die Entwicklung der Schwimmverfahren zur
Aufbereitung von Erzen (Flotationsprozesse).*)B.
Simmersbach,
Wiesbaden.(Fortsetzung.)SIMMERSBACH, Die Entwicklung der Schwimmverfahren.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 3 Berlin, 10. Februar 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährl. 120,- M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 3 BAND 338 BERLIN, 10. FEBRUAR 1923 104. JAHRGANGINHALT:Die Entwicklung der Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen
(Flotationsprozesse.) B. Simmersbach, Wiesbaden. (Schluß.) Seite
23Polytechnische Schau: Luftkondensatoren. – Neue Betriebsstoffe für
Verbrennungsmaschinen. – Schraubenradgetriebe. – Motorwagen mit Luftschraubenantrieb.
Neuer Apparat für die Schwelanalyse. – Ueber Unfälle an Gaserzeugern. – Mechanische
Lokomotivfeuerung. – Werkstättenwesen der deutschen Reichsbahn. – Beteiligung der
ungarischen Industrie an der Leipziger Messe Seite
27Bücherschau: Schelest, Die Dissoziation der Gase. –
Baumgartner, Elektrotechnische Skizzierübungen. – Conrad, Zur Kritik einiger moderner Versuchseinrichtungen im
Automobilbau. – Brearley-Schäfer,
Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung. – Leitner, Die
Kontrolle in kaufmännischen Unternehmungen. – Bott, Die
neuzeitliche Organisation des Geschäftsbetriebes. – Siegerist, Moderne Vorkalkulation in Maschinenfabriken Seite 32Die Entwicklung der Schwimmverfahren zur
Aufbereitung von Erzen (Flotationsprozesse).B.
Simmersbach, Wiesbaden.(Schluß.)SIMMERSBACH, Die Entwicklung der Schwimmverfahren.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 4 Berlin, 24. Februar 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährl. 120,– M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
SW. 19, Jerusalemer Straße 11/12 und deren Zweigstellen.HEFT 4 BAND 338 BERLIN, 24. FEBRUAR 1923 104. JAHRGANGINHALT:Ueber den Bau von Schiffsdieselmotoren bei der Deutsche-Werke-Aktiengesellschaft.
Von Dr.-Ing. Rembold Seite 33Polytechnische Schau: Die Entwicklung der Fetthärtung. – Ueber Rauchgasprüfer. –
Dampfverbrauch und Wirtschaftlichkeitsgrenzen von Kolbenmaschinen und Dampfturbinen für
Heizdampfbetrieb. – Untersuchungen über Braunkohlen und Lignite. – Kraftfahrzeuge mit
Zweitaktmaschinen. – 50 Jahre Armaturenbau Seite 36Bücherschau: Chwolson, Lehrbuch der Physik. – Dreihardt, der Schraubenpropeller. – Collet, Außergewöhnliche Druck- und Temperatursteigerungen bei
Dieselmotoren. – Pohl, der Betrieb elektrischer Licht- und Kraftanlagen. – Seiliger, Graphische Thermodynamik. – Werkmeister,
Vermessungskunde I, Stückvermessung und Nivellieren. – Hegerle, die Drehbank.
-Wärmestrombilder (Sankey-Diagramme) aus dem Eisenhüttenwesen. – Bechstein, die Fördermittel. – Pohl, Die Montage
elektrischer Licht- und Kraftanlagen Seite 39Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
41Ueber den Bau von Schiffsdieselmotoren bei der
Deutsche-Werke-Aktiengesellschaft, Werft Kiel.Von Dr.-Ing. Rembold in
Kiel.REMBOLD, Ueber den Bau von Schiffsdieselmotoren.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 5 Berlin, 10. März 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährl. 120,– M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
W. 35, Potsdamer Straße 24 und deren Zweigstellen.HEFT 5 BAND 338 BERLIN, 10. MÄRZ 1923 104. JAHRGANGINHALT:Unterschied der Lichtstärke von Glühlampen bei Gleich -und Wechselstrombetrieb.
Von Hans Michalke Seite 43Polytechnische Schau: Der Mensch als Kraftmaschine. – Ueber Aluminium. – Vibrac-Stahl.
– Die Eisen- und Stahlerzeugung in 1922. – Verdrehungsschwingungen bei Fahrzeugmotoren.
– Das größte Eisenbetonschiff der Welt. – Eisenbeton. – Torkret-Verfahren. – Ein- und
Ausfuhr von Waren für die Kölner Messe. – Ausländische Vertreter der Kölner Messe. –
Hafenbautechnische Gesellschaft Hamburg. – Härteversuche mit Kupfer und angelassenem
Stahl Seite 46Bücherschau: Heffter, Was ist Mathematik? – Dieck, Mathematisches Lesebuch. – Bernhard, Psychische Vorgänge betrachtet als Bewegungen. – Girndt, Sammlung technisch – algebraischer Aufgaben nebst
kurzem Abrisse der Theorie. – Janetzky, Eisenkonstruktionen
im Hochbau. – Schau, Statik. – Föppl,
Strombeck, Ebermann, Schnellauf ende Dieselmotoren. – Meerbaeh, Die Werkstoffe für den Dampfkesselbau. – Hottinger, Abwärmeverwertung. – Handbuch der Ingenieurwissenschaften in fünf
Teilen. 5. H. Der Eisenbahnhochbau. – Frederic, Die
rationelle Haushaltführung Seite 51Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher Seite
54Unterschied der Lichtstärke von Glühlampen bei
Gleich- und Wechselbetrieb.Von Hans Michalke,
Charlottenburg.MICHALKE, Unterschied der Lichtstärke von Glühlampen.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 6 Berlin, 24. März 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährl. 120,– M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
W. 35, Potsdamer Straße 24 und deren Zweigstellen.HEFT 6 BAND 338 BERLIN, 24. MÄRZ 1923 104. JAHRGANGINHALT:Technische Schreibdummheiten. Von Karl Ammon Seite
55Polytechnische Schau: Benzin-elektrischer Kraftwagen. – Zweitakt-Automobilmotoren. –
Sauggasbetrieb bei Lastkraftwagen. – Explosionen von Öl und Sauerstoff.
Turbolokomotiven. – Benzoltriebwagen. – Die Narag-Heizung. – Neue Verfahren zur
Torfveredelung. – Anwendungsmöglichkeiten elektrischer Dampfkessel Seite 57Bücherschau: Die Lokomotive in Kunst, Witz und Karikatur. – Dr. Schmidt, Die Technik in der Kunst. – Günther, Taten der Technik. – Schalterer, Jahrbuch
der angewandten Naturwissenschaften 1920/21. – Ginsberg,
Hermann Recknagels Kalender für Gesundheitstechniker. – Lorenz, Neuere Kühlmaschinen
Seite 62Technische Schreibdummheiten.Von Karl Ammon.AMMON, Technische Schreibdummheiten.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 7 Berlin, 14. April 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährlich 1200 M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Auslas d besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
W. 35, Potsdamer Straße 24 und deren Zweigstellen.HEFT 7 BAND 338 BERLIN, 14. APRIL 1923 104. JAHRGANGINHALT:Wilhelm Siemens Seite 65Vom Steinkohlenbergbau in Britisch-Indien. Von Simmersbach, Wiesbaden Seite 66Rechtswesen: Die Gesellschaftssteuer nach dem neuen K. V. St. G Seite 68Polytechnische Schau: Mehrfach umschaltbare elektrodynamische Feinmeßgeräte. – Ueber
flüssige Brennstoffe. – Das Eisenbahnnetz der Erde. – Die Kohlenvorräte der europäischen
Staaten vor und nach dem Weltkrieg. – Brennstaub aus Torf und Braunkohle. –
Herabsetzung der Hausbrandkosten. – Wasserversorgung und Abwasserreinigung. – Aluminium
als Baustoff Seite 70Bücherschau: Kessner, Ausnutzung und Veredelung deutscher
Rohstoffe. – Jaeger, Elektrische Meßtechnik. – Mars, Die Spezialstähle. – Brayshaw und von Jüptner, Die Verhinderung von
Härterissen in Werkzeugstahl Seite 73Wilhelm Siemens,geboren am 4. April 1823 in Lenthe bei
Hannover,gestorben am 19. November 1883.[Wilhelm Siemens.]
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 8 Berlin, 28. April 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährlich 1200 M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Auslard besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
W. 35, Potsdamer Straße 24 und deren Zweigstellen.HEFT 8 BAND 338 BERLIN, 28. APRIL 1923 104. JAHRGANGINHALT:Die Lambertschen Grundgesetze für die Lichtmessung. Von Dr. C. Michalke,
Charlottenburg Seite 77Polytechnische Schau: Die Bauart der neuen Großgüterwagen der deutschen Reichsbahn. –
Leistung des Großkraftwerkes Zschornewitz-Golpa. – Kraftwagenbetrieb mit Teerölen. – Die
Kohlenvorkommen und der Kohlenbergbau Chinas. – Keillochhämmer für Steinbruchbetrieb. –
Chilisalpeter für Deutschland. – Manganerz in der Republik Panama. – Gewinnung von
reinem Stickstoff aus Generatorgas. – Wasserdichter Apparat zur Wahrnehmung von
Flugzeugschall. – Apparat zur Umformung von Wasserschall in Luftschall und umgekehrt
Seite 81Bücherschau: Uppenborn, Deutscher Kalender für
Elektrotechniker. – Harries, Wissenschaftliche
Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. – Dietzel,
Technischer Fortschritt und Freiheit der Wirtschaft. – Weickert, Elementar – Mathematik. – Keinath,
Technik der elektrischen Meßgeräte Seite 87Die Lambertschen Grundgesetze für die
Lichtmessung.Von Dr. C. Michalke,
Charlottenburg.MICHALKE, Die Lambertschen Grundgesetze für die
Lichtmessung.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung W 66, Buchhändlerhaus 2Heft 9 Berlin, 12. Mai 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährlich 1200 M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 66.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
W. 35, Potsdamer Straße 24 und deren Zweigstellen.HEFT 9 BAND 338 BERLIN, 12. MAI 1923 104. JAHRGANGINHALT:Das Wärmetheorem von Nernst in rechnerischer und zeichnerischer Darstellung. Von
Ing. Schmolke, Berlin Seite 91Polytechnische Schau: Die Temperatur d. aus einer Lösung sich entw. Dampfes. – Die
Wiederverwendung abgebrochener Spiralbohrer. – Automobile in Amerika. – Benzin-elektr.
Lastzug. – Diesel-elektr Triebwagen. – Lastkraftwagen mit Sauggasbetrieb. – Schwere
Brennstoffe für Fahrzeugmotoren. – Kompressorlose Gleichdruckmasch. – Wärmespeicher im
Lokomotivbetrieb. – Erzeugung von Rohstahl. – Kupfer. – Radium. – Sulfitspiritus. –
Zement. – Verschiebung der Ersten Kölner Messe usw. Seite
95Bücherschau: Düsing, Einführung in die Algebra. – Schlüte, Die höhere Mathematik. – Tropfke, Geschichte der Elementar-Mathematik. – Fritzen, Die praktischen Rechenfehler. – Griemsehl,
Lehrbuch der Physik. – Wittung, Abgek. Rechnung. – Wittung, Funktionen, Schaubilder u. Funktionstafeln – Boelcke, Die Lichtbildner Seite
102Das Wärmetheorem von Nernst in rechnerischer und
zeichnerischer Darstellung.Von Ing. Schmolke,
Berlin.SCHMOLKE, Das Wärmetheorem von Nernst in rechnerischer und
zeichnerischer Darstellung.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 50. Heft .Heft 10 Berlin, 26. Mai 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährlich 1200 M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin,
W. 35, Potsdamer Straße 24 und deren Zweigstellen.HEFT 10 BAND 338 BERLIN, 26. MAI 1923 104. JAHRGANGINHALT:Neuere Arbeiten zur Abwässerfrage. Von Ingenieur Bruno Simmersbach, Wiesbaden
Seite 105Ein neues Meßgerät für den Kohlenoxydgehalt von Rauchgasen Seite 110Polytechnische Schau: Elektrische Wärmespeicheröfen. – Präzisions-Indikator. – Ueber
freitragende Fachwerkbinder in Holz. – Die Werkzeugmaschinenschau in Leipzig während der
technischen Messe Seite 111Bücherschau: Stark, Die gegenwärtige Krisis in der
deutschen Physik. – Düsing, Lehrbuch der
Experimental-Physik für technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht. – Jahrbuch
der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kali- und Erz-Industrie. – Breinl, Untersuchungen und Neuerungen an Ventilkompressoren.
– Schelest, Probleme der wirtschaftlichen Lokomotiven. – Münzinger, Die Leistungssteigerung von Großdampfkessem. – Kirschke, Gasmaschinen und Oelmaschinen Seite 114Neuere Arbeiten zur Abwässerfrage.Von Ingenieur B. Simmersbach,
Wiesbaden.SIMMERSBACH, Neuere Arbeiten zur Abwässerfrage.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 50. Heft .Heft 11 Berlin, 9. Juni 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährlich 1200 M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte
Anzeigen-Gesellschaften, Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. HL, Berlin,
W. 35, Potsdamer Straße 24 und deren Zweigstellen.HEFT 11 BAND 338 BERLIN, 9. JUNI 1923 104. JAHRGANGINHALT:Neuere Arbeiten zur Abwässerfrage. Von Ingenieur Bruno Simmersbach, Wiesbaden
(Schluß) Seite 117Polytechnische Schau: Die Ursache der Selbstentzündung ausströmenden Wasserdampfes
nach Untersuchungen von W. Nusselt. – Erhöhung der Wärmewirtschaftlichkeit bei der
Teerdestillation. – Ein neuartiges Anwendungsgebiet der Preßluft. – Breitflanschträger.
– Die Erhaltung von gebrochenen Werkstücken und Maschinenteilen durch die moderne
Schweißtechnik. – Technische Förderung der Brennstoffwirtschaft. – Die Kölner
Messebauten Seite 120Bücherschau: Birkemeier, Ueber den Bildungswert der
Mathematik. – Weber-Wellstein,
Enzyklopädie der Elementarmathematik. – Windmüller,
Einführung in die drahtlose Telegraphie und Telephonie. – Dreyer, Elemente der Graphostatik. – Poebing, Zur
Bestimmung strömender Flüssigkeitsmengen im offenen Gerinne. – Graf, Widerstandsfähigkeit der Druckzone v. Eisenbetonkörpern. – Quantz, Wasserkraftmaschinen. – Quantz, Kreiselpumpen. – Vidmar, Theorie der
Kreiselpumpen. – Thurn, Der funkentelegraphische Wetter- und
Zeitzeichendienst. – Bück, Die Theorie moderner
Hochspannungsanlagen. – Becker, Schnelllastwagen mit
Luftreifen. – Gießerei-Handbuch. – Keppeler, Der gegenwärtige
Stand der Torftechnik. – Eberstadt, Wohnungswesen Seite 125Neuere Arbeiten zur Abwässerfrage.Von Ingenieur B. Simmersbach,
Wiesbaden. (Schluß.)SIMMERSBACH, Neuere Arbeiten zur Abwässerfrage.
Dinglers polytechniſches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotth herausgegeben
Verlag: Richard Dietze, Verlagsbuchhandlung Berlin W 50. Heft .Heft 12 Berlin, 23. Juni 1923 Band 338Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 46
mm Breite (einspaltig) 20 Mark. Für Wiederholungsaufnahmen Nachlässe laut Tarif. Alleinige
Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A. G., Daube & Co. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 24,
Augsburg, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen,
Frankfurt a. M., Halle, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig,
Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart.
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährlich 1200 M. (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag–: Richard Dietze, Berlin W. 50.
Postscheckkonto Berlin 105102.Alleinige Anzeigen-Annahme: Ala, Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften,
Haasenstein & Vogler A.-G., Daube & Co. m. b. H., Berlin, W. 35, Potsdamer Straße 24
und deren Zweigstellen.HEFT 12 BAND 338 BERLIN, 23. JUNI 1923 104. JAHRGANGINHALT:Neuere Arbeiten zur Abwässer frage. Von Ingenieur Bruno Simmersbach, Wiesbaden
Seite 131Polytechnische Schau: Druckluftlokomotiven. – Ueber Krankheiten der Zahnräder von
Straßenbahnwagen. – Die elektrischen Fahrtrichtungsweiser auf dem neuen Stadtbahnhof
Friedrichstraße zu Berlin. – Technischwissenschaftliche Lehrmittelzentrale. – Die
Braunkohlenvorräte Preußens Seite 135Bücherschau: Kohlrausch, Lehrbuch der praktischen
Physik. – Meyer, Lehrbuch der allgemeinen mechanischen
Technologie der Metalle. – Laudien, Die Maschinenelemente. –
Andrée, Die Statik des Eisenbaues. – Fischer, Allgemeine Maschinenlehre. – Dub, Der Kranbau. – Slaby, Entdeckungsfahrten in
den elektrischen Ozean. – Fischer, Eine Darstellung des
Nernstschen Wärmetheorems. – Lotze, Jahreszahlen der
Erdgeschichte. – Günther, Taten der Technik Seite 138Neuere Arbeiten zur Abwässerfrage.Von Bruno Simmersbach, Hütteningenieur,
Wiesbaden.SIMMERSBACH, Neuere Arbeiten zur Abwässerfrage.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Alle Einsendungen sind zu richten an der Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 13/14 Berlin, 14. Juli 1923 Band 338
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis
vierteljährlich 3000 ℳ (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: ℳ 100 für 1 mm Höhe.HEFT 13/14 BAND 338 BERLIN, 14. JULI 1923 104. JAHRGANGINHALT:Elektrische Meßgeräte für Dampfbetriebe. Von G. Quaink Seite 141Polytechnische Schau: Der elektrische Schiffsantrieb. – Elektrische Wegweiseranlagen
für Schiffe beim Anlaufen und Verlassen der Häfen. – Ueber die Verbrennlichkeit der
Kohle. – Gußbeton Seite 145Bücherschau: Chwolson, Lehrbuch der Physik. – Emperger, Handbuch für Eisenbetonbau. – Laudien, Die Elektrotechnik. – Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, Heft
51. – Versuchsfeld für Maschinenelemente der Techn. Hochschule Berlin. – Bjerknes, Untersuchungen über elektrische Resonanz. – Zillich, Statik für Baugewerksschulen und Baugewerksmeister.
– Rohen, Maschinen-Elemente. – Sagajewski-Löblich, Arbeitsvorgänge u.
Maschinenbau. – Gesteschi, Hölzerne Dachkonstruktionen, ihre
Ausbildung u. Berechnung. – Göttsche, Taschenbuch der
Kälte-Techniker – Othmer, Der praktische Gasfachmann Seite 149Elektrische Meßgeräte für
Dampfbetriebe.Von G. Quaink.QUAINK, Elektrische Meßgeräte für Dampfbetriebe.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Alle Einsendungen sind zu richten an der Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 15/16 Berlin, 18. August 1923 Band 338
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis vierteljährlich
30000 ℳ (ausschließlich Zustellungsgebühren). Für das Ausland besondere Preise. Bestellungen
durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50. Postscheckkonto Berlin
105102. – Anzeigen: ℳ 300 für 1 mm Höhe.HEFT 15/16 BAND 338 BERLIN, 18. AUGUST 1923 104. JAHRGANGINHALT:Selbsttätiges Parallelschalten von Dr. MichalkeSeite 161Polytechnische Schau: Jahrestagung des Maschinesbaues. – Kohlen- und
Kokszerkleinerung. – Die Verwendung schwerer Brennstoffe bei Fahrzeugmotoren. –
Kritische Betrachtungen über Anlagen mit Wärmespeicher Seite
164Bücherschau: Haak, Beiträge zur Wärmewirtschaft i. Grb. –
Schlotthauer, Ueber Wasserkraft und
Wasserversorgungsanlagen. – Die mineralischen Rohstoffe Bayerns und ihre
Wirtschaft. – Rathjens, Erfahrungsergebnisse über
Trockenbaggerbetrieb. – W. Greiner, Die Transmissionen, ihre
Konstruktion, Berechnung, Anlage, Montage und Wartung. – Woniger, Die Materialienkunde des Mechanikers. – Lienau, Schiffsbautechnisches Zeichnen Seite
170Selbsttätiges Parallelschalten.Von Dr. Karl Michalke,
Charlottenburg.MICHALKE, Selbsttätiges Parallelschalten.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Alle Einsendungen sind zu richten an der Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 17/18 Berlin, 15. September 1923 Band 338
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis monatlich
Grundzahl 0,1 vervielfältigt mit der Buchhändlerschlüsselzahl. Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: Grundzahl 0,1 vervielfältigt mit der
Buchdrucker-Schlüsselzahl.HEFT 17/18 BAND 338 BERLIN, 15. SEPTEMBER 1923 104. JAHRGANGINHALT:Die wichtigsten Forschungsarbeiten von W. Nusselt zur Bestimmung des
Wärmeüberganges. Von Ing. Schmolke Seite 173Polytechnische Schau: Die ersten Kühlwagen der Deutschen Reichsbahn und ihre Bedeutung
für die Lebensmittelversorgung Deutschlands. – Das Speicherproblem in der
Dampfwirtschaft. – Weltzeituhren. – Wärmewirtschaft im Bauwesen. – 20. Jahresversammlung
des Vereins Beratender Ingenieure. – Persönliches Seite
177Bücherschau: Das Deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart. – Hüttig, Heizungs- und Lüftungsanlagen in Fabriken. – Beckmann, Telephon- und Signalanlagen. – Jahrbuch der Technik. – Herrmann, Elektrotechnik. – Fettweis, Wie man einstens rechnete. – Müller,
Lehrbuch der darstellenden Geometrie. – A. und O. Föppl,
Grundzüge der Festigkeitslehre. – Henseling, Astronomie für
Alle Seite 181Die wichtigsten Forschungsarbeiten von W. Nusselt
zur Bestimmung des Wärmeüberganges.Von Ing. Schmolke,
Berlin.SCHMOLKE, Die wichtigsten Forschungsarbeiten von W.
Nusselts.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Alle Einsendungen sind zu richten an der Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 19/20 Berlin, 20. Oktober 1923 Band 338
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis monatlich
Grundzahl 0,10 vervielfältigt mit der Buchhändlerschlüsselzahl. Für das Ausland besondere
Preise. Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: Grundzahl 0,10 vervielfältigt mit der
Buchdrucker-Schlüsselzahl.HEFT 19/20 BAND 338 BERLIN, 20. OKTOBER 1923 104. JAHRGANGINHALT:Wassermesser für industrielle Betriebe. Von G. Quaink Seite 187Die Kraftwagenmotoren der Deutschen Automobilausstellung 1923. Dipl.-Ing. Wimplinger
Seite 189Polytechnische Schau: Die letzte Entwicklung der Kolbendampfmaschine. – Ausnutzung der
Braunkohle in Deutschland. – Die Eisenerzgewinnung der Welt in den Jahren 1918 bis 1920.
– Technische Neuerungen in der deutschen Seeschiffahrt. –Motorschiff „Phoebus“. –
Motorschiff „Urano.“ – Löschen und Verhüten von Grubenbränden unter Tage. –
Betriebswirtschaft. – Jahresversammlung der Gesellschaft für angewandte Mathematik und
Mechanik. – Persönliches Seite 190Bücherschau: Winkel, Der praktische Maschinenbauer. – Sauer, Leitfaden für das Maschinenzeichnen. – Barth, Technischer Selbstunterricht für das deutsche Volk
Seite 195Wassermesser für industrielle
Betriebe.Von G. Quaink,
Charlottenburg.QUAINK, Wassermesser für industrielle Betriebe.
Die Kraftwagen-Motoren der Deutschen
Automobil-Ausstellung 1923.Von Dipl.-Ing. Wimplinger,
Berlin-Südende.WIMPLINGER, Die Kraftwagen-Motoren der Deutschen
Automobil-Ausstellung.
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 24 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland
vierteljährlich 90 Goldpfennige. Für das Ausland besondere Preise. Bestellungen durch
Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50. Postscheckkonto Berlin 105102. –
Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1 mm Hohe bei 45 mm Hohe.HEFT 21/22 BAND 338 BERLIN, 17. NOVEMBER 1923 104. JAHRGANGINHALT:Ueber den Metallerzbergbau Spaniens. Von Hütteningenieur Bruno Simmersbach,
Wiesbaden Seite 197Carl Dietrich Harries Seite 200Polytechnische Schau: Angewandte Abwärmeausnutzung. – Normen für Rohrleitungen. – Ein
neues eigenartiges Mikroskop. – Internationaler gewerblicher Rechtsschutz Seite 201Bücherschau: Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft. – Festschrift des
Oesterreichischen Ingenieur- und Architektenvereins. – Schmidt, Die Handels- und Zahlungsbilanz Deutschlands vor und nach dem Kriege.
– Hock, Technisches Praktikum. – Erlacher, Organisation von
Fabrikbetrieben Seite 205Ueber den Metallerzbergbau Spaniens.Von Bruno Simmersbach, Hütteningenieur zu
Wiesbaden.SIMMERSBACH, Ueber den Metallerzbergbau Spaniens.
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Alle Einsendungen sind zu richten an der Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 23/24 Berlin, 8. Dezember 1923 Band 338
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland
vierteljährlich 90 Goldpfennige. Für das Ausland 2 Dollar (einschl. Zustellung.)
Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45 mm
Breite.HEFT 23/24 BAND 338 BERLIN, 8. DEZEMBER 1923 104. JAHRGANGINHALT:Die Bedeutung einwandfreier Kostenberechnung für die Einzel- und
Gesamtwirtschaft. Von Diplomkaufmann A. Hellwig, Charlottenburg Seite 207Polytechnische Schau: Ein neues Material für permanente Magnete. – Herstellung von
hochverdichtetem Sauerstoff aus verflüssigtem Sauerstoff. – Die Dinpassungen und ihre
Anwendung. – Normungsarbeiten. (Eingesandt) Seite
210Bücherschau: Haren-Furtmayr,
Aufgabensammlung zur Festigkeitslehre mit Lösungen. – Ginsberg, Hermann Recknagels Hilfstabellen zur Berechnung von
Warmwasserheizungen. – Igel, Handbuch des
Dampflokomotivbaues. – Schwaab, Gas- und Wasserversorgung der
Gebäude. – Körting, Heizung und Lüftung. – Ginsberg, Die Heizungsmontage – Breitfeld, Berechnung v. Wechselstrom-Fernleitungen Seite 215Die Bedeutung einwandfreier Kostenberechnung für
die Einzel- und Gesamtwirtschaft.Von Diplomkaufmann A. Hellwig,
Charlottenburg.HELLWIG, Die Bedeutung einwandfreier Kostenberechnung
Dinglers polytechniſches JournalGegründet im Jahre 1820 von Dr. Joh. Gottfr. Dingler in Augsburg.Alle Einsendungen sind zu richten an der Verlag: Richard Dietze, Berlin W 50, Regensburger Straße 12a.Heft 25/26 Berlin, 29. Dezember 1923 Band 338
[Textabbildung Bd. 338]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich erscheinen 26 Hefte (ohne Gewähr). Bezugspreis für Deutschland
vierteljährlich 90 Goldpfennige. Für das Ausland 2 Dollar jährlich (einschl. Zustellung.)
Bestellungen durch Buchhandel, Post oder Verlag: Richard Dietze, Berlin W. 50.
Postscheckkonto Berlin 105102. – Anzeigen: 5 Goldpfennige für 1 mm Höhe bei 45 mm
Breite.HEFT 25/26 BAND 338 BERLIN, 29. DEZEMBER 1923 104. JAHRGANGINHALT:Ein neues Verfahren zur Berechnung rotierender Scheiben. Von Prof. Dr. R.
Grammel, Stuttgart Seite 217Polytechnische Schau: Dieselmaschinen. – Gestaltung der Verbrennungsmotoren. –
Sondermessing. – Fabrikmäßiger Schiffbau. – Braunkohle und Torf als
Lokomotivbrennstoffe. – Unfallverhütung bei Kohlenstaubfeuerungen Seite 219Bücherschau: Christmann-Baer,
Die Grundzüge der Kinematik. – Knoblauch, Tabellen und
Diagramme für Wasserdampf. – Richter, Ankerwicklungen
für Gleich- und Wechselstrommaschinen. – Herzog-Feldmann, Ströme und Spannungen in Starkstromnetzen als
Grundlage elektrischer Leitungsberechnungen. – Edler,
Schalterbau. – Benrath, Die Nichtmetalle und ihre
Verbindungen. – von Ihering, Maschinenkunde für Chemiker. –
Maurach, Der Wärmefluß in einer Schmelzofenanlage für
Tafelglas. – Wierz-Brandstäter,
Der eiserne Zimmerofen Seite 222Ein neues Verfahren zur Berechnung rotierender
Scheiben.Von Prof. Dr. R. Grammel,
Stuttgart.GRAMMEL, Ein neues Verfahren zur Berechnung rotierender
Scheiben.