Titel: | Bücherschau. |
Autor: | Schmolke |
Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 62 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Die Lokomotive in Kunst, Witz und
Karikatur. Festschrift der Hannomag anläßlich der Ablieferung der 10000sten
Lokomotive. Hannomags-Nachrichten-Verlag G. m. b. H., Hannover-Linden 1922. Im
Buchhandel erhältlich.
In jahrelanger Arbeit ist der Stoff zu dem reizenden 130 Seiten umfassenden Album
zusammengetragen worden, um das Jubiläum der Fertigstellung der 10000sten Lokomotive
der berühmten Lokomotivbauanstalt würdig zu feiern. Aber nicht nur diesem
Sonderzweck wird es dienen, schon heute kann es als eine überaus wertvolle Quelle zu
einer Abteilung in dem Gesamtrahmen eines großen Gemäldes „Technik und
Kultur“ bezeichnet werden.
In einer Fülle ernster und heiterer Aufsätze, Gedichte, in über 200 ausgewählten
Bildern wird hier der Einfluß gezeigt, den die Lokomotive auf die Kunst,
insbesondere die Malerei, Dichtung und Bildhauerkunst gehabt hat und noch hat. Einen
nicht geringen Raum nimmt dabei die Bedeutung der Lokomotive in Witz und Karikatur
ein. Alles, was wohl jemals scherzhaft über das Dampfroß geschrieben und gezeichnet
wurde, ist hier gesammelt. Das nicht alles Gefundene gerade köstliche Perlen sein
können, wird verständlich sein und darf den fleißigen Bearbeitern des Büchleins
nicht als Mangel angekreidet werden. Sie können des Dankes der Leser gewiß sein.
Heilmann.
Die Technik in der Kunst.
Von Dr. R. W. Schmidt. Francks Technischer Verlag, Dierck
& Co., Stuttgart.
In demselben Maße, wie die Bedeutung der Technik für das gesamte Leben zunahm,
beschäftigte sich die Kunst mit den Motiven, welche ihr die Entwicklung der
Industrie darbot. Anfänglich überwog durchaus das gegenständige Interesse. Man war
bemüht, Werkstätten und Arbeitsvorgänge möglichst naturgetreu darzustellen. Später
begann man die Stimmung künstlerisch auszuwerten. Die nicht selten anzutreffenden
Abbildungen der phantastischen Laboratorien der Alchymisten ist ein Beispiel dieser
Entwicklungsperiode. Zuletzt schritt man dazu, das Wesen des Industriezeitalters
durch eine Summe malerischer Motive zu enthüllen. In anschaulicher Weise zeigt die
vorliegende Schrift den angedeuteten Entwicklungsgang. Sie ist als Anfangsband einer
Sammlung gedacht, die unter dem Namen „Wunder der Technik“ in zwangloser
Folge erscheinen wird. Die mit einem erläuternden Text versehenen, künstlerisch
ausgeführten, zahlreichen Abbildungen verdienen die Beachtung des Ingenieurs sowie
aller Kreise, die an der Entwicklung der Technik Anteil nehmen.
Schmolke.
Taten der Technik. Herausgegeben
von Hanns Günther. Zürich und Leipzig 1922. Rascher &
Cie., A.-G.
Der Herausgeber hat sich die Aufgabe gestellt, die größten technischen
Leistungen der Neuzeit in Wort und Bild zu schildern. Die ansprechende,
volkstümliche Schreibweise dürfte dem in 20 Lieferungen erscheinenden Werk einen
weiten Leserkreis sichern. Im ersten Hefte wird die Entstehung der Lötschbergbahn
sowie die Entwicklung der Eisenwalzwerke in allgemeinverständlicher Form
beschrieben. Die zweite und dritte Lieferung enthalten die Fortsetzung der genannten
Aufsätze sowie einen Artikel aseronamischen Inhaltes und eine Darstellung der
Tauchtechnik. Reichhaltiger Bilderschmuck, der auf künstlerischen Wert Anspruch
machen kann, erhöht das Verständnis der Schilderung. Da auf den Schulen gegenwärtig
der hohe Bildungswert der Technik durchaus nicht die richtige Würdigung erfährt,
liegt es im Volksinteresse, wenn Bücher von der Art des vorliegenden eine weite
Verbreitung finden. Der Name des Verfassers bürgt dafür, daß sich die Hefte, deren
Lieferung noch aussteht, hinsichtlich der Darstellung und des Bilderschmuckes auf
derselben Höhe halten werden wie das bisher Gebotene.
Jahrbuch der angewandten
Naturwissenschaften 1920/21. 32. Jahrgang. Unter Mitwirkung von Fachleuten
herausgegeben von Dr. August Schlatterer. Freiburg im
Breisgau, 1922. Herder & Co.
Die Herstellung des Jahrbuches hat infolge der Ungunst der Verhältnisse eine
Verzögerung erfahren. Dieser Umstand macht sich indessen durchaus nicht störend
bemerkbar, da der Inhalt der Schrift nicht nur Augenblickswert besitzt, sondern auf
dauerndes Interesse Anspruch machen kann. Der Verfasser sah davon ab, jedes Gebiet
der Technik ohne Rücksicht auf die gemachten Fortschritte in den Kreis der
Betrachtungen zu ziehen. Man kann ihm bei diesem Verfahren nur beistimmen, da
hierdurch mehr Raum für die Darstellung bedeutsamer Fortschritte gewonnen wurde. Die
Ausstattung der Schrift läßt in keiner Hinsicht etwas zu wünschen übrig. Ihre weite
Verbreitung wäre durchaus zu begrüßen.
Schmolke.
Hermann Recknagels Kalender für
Gesundheitstechniker, Herausgegeben von Otto
Ginsberg. 27. Jahrgang. München und Berlin 1923. R. Oldenbourg.
Der ansprechend ausgestattete Kalender enthält außer den üblichen Tabellen zahlreiche
auf das Heizungs- und Lüftungsfach bezügliche Angaben. Auch dem Badewesen ist ein
umfangreicher Abschnitt gewidmet. Man erkennt unschwer, daß der Herausgeber in
anerkennenswerter Weise bemüht war, mit der Praxis sowie seinem Leserkreis in enger
Fühlung zu bleiben. Recht erfreulich ist es, daß die gegenwärtig so wichtige
Abwärmewertung in weitgehendem Maße berücksichtigt wurde. Unzweifelhaft verdient es
der Kalender, daß er bei den in Frage kommenden Kreisen einen reichen Absatz
findet.
Schmolke.
Neuere Kühlmaschinen. Ihre
Konstruktion, Wirkungsweise und industrielle Verwendung. Von H. Lorenz und C. Heinel. 6.
ergänzte Auflage. München und Berlin 1922. R. Oldenbourg.
Die vorliegende Schrift will insbesondere den Betriebsleitern sowie den Besitzern von
Kälteanlagen die Kenntnisse vermitteln, derer sie zur Erfüllung ihrer praktischen
Aufgaben bedürfen. In Berücksichtigung dieses Zweckes wird dem Leser eine
ausgezeichnete, allgemein verständliche Darstellung geboten und derjenige, welcher
sich eingehender mit der Theorie des behandelten Stoffgebietes befassen will, auf
Spezialwerke verwiesen. Diese Beschränkung ermöglichte es den Verfassern, die
Aufgabe, die sie sich stellten, voll und ganz zu lösen. Aus dem reichhaltigen Inhalt
seien besonders hervorgehoben die einleitenden Ausführungen über die Hauptsätze der
Wärmelehre sowie die Methoden und den Energieverbrauch der Kälteerzeugung. An
dieselben schließen sich Abschnitte über Konstruktion und Antrieb von
Druckverdichtern, Apparate zum Austausch von Wärme, Kleinkühl- und
Absorptionsmaschinen, Eiserzeugung, sowie Kühlung von Luft und Flüssigkeiten. Auch
die. Kälteschutzmittel werden berücksichtigt und ferner der Betrieb sowie die
Untersuchung von Kälteanlagen eingehend behandelt. Die Schrift kann dem oben
gekennzeichneten Leserkreis warm empfohlen werden.
Schmolke.
Textabbildung Bd. 338