Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 73 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Ausnutzug und Veredelung
deutscher Rohstoffe. Unter Mitarbeit von Fachmännern herausgegeben von
Prof. Dr. A. Kessner. 398 Seiten mit zahlreichen
Abbildungen. Berlin 1921, Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure. Preis kart. 60
Mk. und Zuschlag.
Das vorliegende Buch ist eine Erweiterung und Neubearbeitung der Schrift
„Rohstoffersatz“, die im Kriege vom Verein Deutscher Ingenieure zur
Aufklärung der Industrie über den möglichen Ersatz ausländischer Rohstoffe durch
heimische Erzeugnisse herausgegeben wurde und bereits damals eine sehr beifällige
Aufnahme gefunden hat. Seit dem Erscheinen der letzten Auflage im Jahre 1916 sind
zahlreiche neue Ersatzstoffe auf sämtlichen Gebieten der Technik aufgefunden worden,
von denen sich viele so gut bewährt haben, daß sie auch künftig anstelle der früher
benutzten ausländischen Erzeugnisse Anwendung finden werden. Eine Fülle von
Versuchsergebnissen und Erfahrungen aus der Praxis ist jedoch, seitdem die
während des Krieges gebotene Schweigepflicht aufgehoben ist, in Vorträgen und
Abhandlungen veröffentlicht worden, noch weit umfangreicher ist aber sicherlich das
Material, das in den Berichten der verschiedenen Fachausschüsse und Beratungsstellen
niedergelegt und bisher nur einem verhältnismäßig kleinen Kreise bekanntgeworden
ist. Aus diesem Grunde ist es sehr zu begrüßen, daß Professor Kessner sich nunmehr
mit Unterstützung von 11 auf diesem Gebiete besonders erfahrenen Mitarbeitern der
Aufgabe unterzogen hat, dieses umfangreiche und höchst wertvolle Material allen
technischen Kreisen zugänglich zu machen. Etwa die Hälfte des ganzen Buches ist der
Metallversorgung und den Ersatzmetallen in den verschiedenen Zweigen der Technik
gewidmet, die übrigen Abschnitte behandeln Betriebstoffe für Motoren, Gummi,
Treibriemen, Faserstoffe, Graphit, Schmiermittel und Kalziumkarbid. Ohne auf Einzelheiten
einzugehen, darf man sagen, daß das Buch eine wertvolle Bereicherung unserer
technischen Literatur darstellt und für jeden Betriebsleiter und Konstrukteur ein
wirklich unentbehrliches Nachschlagewerk darstellt.
A. Sander.
Elektrische Meßtechnik, Theorie
und Praxis der elektrischen Messungen. Von W. Jaeger.
Zweite verbesserte Auflage mit 581 Abbildungen im Text und einer Fluchttafel.
Leipzig, J. A. Barth, 1922.
Die zweite Auflage des vorliegenden, hauptsächlich für den Laboratoriumsgebrauch
bestimmten Buches, weist gegenüber der ersten Auflage mancherlei Umarbeitungen,
Erweiterungen und Streichungen auf, durch die das Werk zweifellos an Wert gewonnen
hat. Jeder, der mit elektrischen und magnetischen Messungen zu tun hat, wird das
Buch gern in die Hand nehmen. Wenn ich auch der Ansicht bin, daß die in ihm
enthaltenen theoretischen Grundlagen an vielen Stellen zu summarisch sind – der
Abschnitt über Kugelfunktionen z.B. besteht nur aus wenigen Zeilen; die
Elektronentheorie umfaßt kaum 3 Seiten usw., – so weisen doch die zahlreich
gegebenen und gegen früher vielfach berichtigten Literaturangaben auf solche Werke
hin, in denen der Leser eingehendere Bearbeitungen der einzelnen theoretischen
Gebiete findet.
Der Inhalt des Buches zerfällt in folgende Teile: I. Teil (S. 1–142) „Theoretische
Grundlagen“. Teil 11 (S. 143–162) behandelt die elektrischen Einheiten und
Normale. Im III. Teil (S. 163–253) werden die elektrischen Meßinstrumente
beschrieben. Ist hier auch vieles im Gegensatz zur ersten Auflage nach dem modernen
Stande der Dinge umgearbeitet worden, so muß man doch bedauern, daß noch so manches
viel zu kurz behandelt wird. Ich will nur den Abschnitt über die
„Saitengalvanometer“ erwähnen, der, wie schon früher bemängelt, auch
jetzt wieder nur wenige Zeilen umfaßt, und durchaus, wie die ganze Behandlung der
Galvanometer überhaupt, nicht dem jetzigen Stande der Wissenschaften entspricht. Der
IV. Teil (S. 254–289) behandelt die Hilfsapparate und Hilfsvorrichtungen für
Gleichstrom und Wechselstrom. Teil V (S. 290–363) bringt die Meßmethoden für
Gleichstrom und Teil VI (S. 364–460) diejenigen für Wechselstrom. Die früher im
Anhang befindliche „Drahtlose Telegraphie“ ist als letztes Kapitel unter dem
Titel „Hochfrequenz-Messungen“ den Wechselstrommessungen angegliedert. Teil
VII (S. 461–481) handelt dann von magnetischen Messungen, und der letzte Teil VIII
(S. 482–489) bringt die elektrischen Temperatur- und Strahlenmessungen. In einem
Anhang werden die absoluten Maße behandelt und Tabellen und Konstanten angegeben,
die dem Leser von Nutzen sein können.
Es ist natürlich viel leichter, ein Buch zu kritisieren, als selber besser zu machen;
und wenn man bedenkt, daß es fast ganz ausgeschlossen ist, das ein einzelner ein so
umfangreiches Gebiet wie das hier behandelte völlig übersieht und beherrscht, so
kann man nur wünschen, daß das Jaegersche Buch, das schon jetzt viel Gutes bringt,
recht viele Leser findet, die für den weiteren Ausbau Verbesserungsvorschlage
machen.
F. Güldenpfennig.
Die Spezialstähle, ihre
Geschichte, Eigenschaften, Behandlung und Herstellung von Dipl.-Ing. G. Mars, Budapest. Zweite neu bearbeitete Auflage. 675
Seiten mit 225 Abbildungen. Stuttgart, Ferdinand Enke. Geh. 4200 Mk.
Das Buch wendet sich an Hersteller und Verbraucher von Edelstahlen jeder Art,
jedoch scheint mir, daß der Verbraucher eher auf seine Kosten kommt, wenn er sich
bei den ihm auftauchenden Fragen über zu fordernde Eigenschaften Klarheit holen
will, als der Hersteller, der weitgehende Einzelheiten über die Fabrikation sucht.
In sehr übersichtlicher und auch bei der Erörterung schwieriger Probleme
leichtverständlicher Schreibweise werden behandelt: Geschichtliches,
Metallographisches, Wärmebehandlung, Warm- und Kaltbearbeitung, Kohlenstoffstähle,
Sonderstähle aller Art im Bezug auf ihre Geschichte, ihre Herstellung, Erstarrung
und Abkühlung, Schmiedbarkeit, Schweißbarkeit, Zustandsdiagramme, Kleingefüge,
Wärmebehandlung, spezifische Gewichte, elekrische Eigenschaften, Wärmedehnung,
Festigkeiten, Härteeigenschaften, chemische Widerstandsfähigkeit, Anwendungen.
Besonders wichtig, lehrreich und interessant ist der letzte Abschnitt über die
Herstellung der Spezialstähle, der eine kurze, aber treffende Kritik der
verschiedenen Herstellungsverfahren vom Ofen bis zum fertigen Block bringt. Es
werden dabei die verschiedenen Gefahren beleuchtet, die selbst der im Ofen
einwandfreie Stahl auf seinem Wege über die Giespfanne und die Blockform ausgesetzt
ist und Wege zur Verminderung der Gefahren gezeigt. Es wird dadurch mancher
unmöglichen Forderung des Verbrauchers das Wasser abgegraben werden. Ein Ausblick
auf die zukünftige Entwickelung der Stahlerzeugung beschließt das Buch.
In der nächsten Auflage dürfte unter anderem auf die Erhöhung der Feuerfestigkeit der
Stähle durch Aluminium, das sogenannte „Kalorisieren“ oder „Alitiereb“
näher eingegangen werden. Ueber Einzelwünsche werden zwar die Meinungen stets
auseinander gehen.
Es ist zu wünschen, daß das Buch seinen Weg in die Hand jedes technisch
Höherstehenden kommt, der größere Ansprüche an Edelstahl machen muß.
Die Verhinderung von Härterissen in
Werkzeugstahl von Shipley N. Brayshaw. Deutsche Ausgabe von Hans
von Jüptner, Wien. Sammlung technischer Forschungsergebnisse, 11. Band.
Leipzig 1922, Arthur Felix. 129 Seiten, 44 Abbildungen.
Das Büchlein bringt den Vortrag des englischen Verfassers über eine 17jährige Arbeit
vor dem Mai-Meeting des Iron and Steel Institut in London mit der daran
anschließenden Diskussion. Der Zweck der Versuche, über die in dem Vortrag berichtet
wird, war, die Verhältnisse während und nach dem Härten einer gewissen
Standart-Stahlsorte (1,1 % C, 0,8 % Wo., 0,2 % Cr.) bei verschiedener
Wärmebehandlung und verschiedener Art des Abschreckens zu untersuchen. Die
Brauchbarkeit der verschiedenen Behandlungsmethoden wurde an 262 Probestäben und 102
besonders schwierigen Werkstücken (Fräser mit außerordentlich schroff und stark
wechselnder Wandstärke) studiert. Die Materialverteilung in den Versuchsstücken war
derartig, daß alle Stücke Härterisse bekamen, jedoch ließ sich aus der Form und Art
der Risse neben den Untersuchungen auf Härte nach Brinell und Shore und auf
Längenänderungen allerlei Schlüsse ziehen. Sämtliche Fräser und rechteckige
Probestücke wurden zunächst eine Stunde lang auf 825 ° erhitzt, dann in der Luft
abgekühlt. Dann erfolgte eine verschieden lange Erhitzung (7,5 Minuten bis 16
Stunden) auf verschieden hohe Temperaturen zwischen 706 und 900 °, z. T. in
verschiedenen Oefen und darauf eine Abschreckung in Wasser oder Sand. Die Ergebnisse
der Versuche sind in sehr ausführlichen Zahlentafeln zusammengestellt Der Praktiker
wird allerdings zunächst mit den Versuchsergebnissen nicht viel anzufangen wissen, weil nur eine
einzige Stahlsorte untersucht wurde. Aber es liegt nichts im Wege, auch andere
Stahlsorten in der gleichen Weise zu untersuchen und die günstigste Behandlung, die
die richtige Mitte zwischen größter anzustrebender Härte einerseits und
Vermeidung der Spannungen und Risse andererseits einnimmt. Sehr interessante
Beschreibungen der Versuchseinrichtungen werden nicht ohne Wert für den Praktiker
sein. Auch in der Diskussion kommen zahlreiche wertvolle Winke ans Tageslicht.
Ernst Preger.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Das Deutsche Eisenbahnwesen der Gegenwart, unter
Förderung des Reichsverkehrsministers in Beiträgen hervorragender Mitarbeiter,
herausgegeben vom Staatsminister Hoff, Staatssekretär Kumbier und Ministerialdirektor Anger. 2 Bände. In Halbl. geb. Gz. 20. Verlag von Reimar Hobbing in
Berlin.
J. Herrmann, Elektrotechnik. Einführung in die
Starkstromtechnik. IV. Die Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie.
Sammlung Göschen. Bd. 657. Preis Gz. 1.
Dr. Fr. Beckmann, Das Zelluloid, seine Rohmaterialien,
Fabrikation Eigenschaften und technische Verwendung. 4. verb. u. verm Aufl. A
Hartlebens Verlag, Wien. Preis Gz. 3.
Julius Hoch, Der Schlosserlehrling. (Leitfaden f. d.
Schlosserlehrling). Bibl. d. ges. Technik, Bd. 290. Dr. Max Jänecke,
Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
Fr. Weickert, Berechnung elektr. Leitungsquerschnitte.
7. Aufl. Bibl. d. ges. Technik, Bd. 161. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung,
Leipzig.
E. Schulz, Formeln für Entwurf und Berechnung von
Gleichstrommaschinen, Drehstrom- und Einphasenmotoren. 4. Aufl. Bibl. d. ges.
Technik, Bd. 219. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
Hermann Recknagels Hilfstabellen zur Berechnung von
Warmwasserheizungen. Herausgeg. von Dipl.-Ing. Otto
Ginsberg. Verlag von R. Oldenbourg, München. 4. verm. u. verb. Aufl. Prs.
Gz. 3, 5.
Dipl.-Ing. Wilhelm Schwaab, Gas- und Wasserversorgung
der Gebäude. (Sammlung Göschen Nr. 412. Prs. Gz. 1.) Verlag von Walter de Gruyter
& Co., Berlin.
Herzog-Feldmann, Ströme und Spannungen in
Starkstromnetzen als Grundlage elektrischer Leitungsberechnungen. 2. verb. Aufl.
Verlag von Walter de Gruyter & Co. (Samml. Goschen Nr. 456.)
Sagajewski-Löblich, Arbeitsvorgänge im
Maschinenbau. Eine Ergänzung der Werkstattausbildung durch die Berufsschule. Verlag
von Julius Beltz, Langensalza.
Arno Hock, Technisches Praktikum. Vollständig
neubearbeitet und ergänzt von Ober-Ingenieur G. Herrn. Röder. 2 Bände. Verlag von Otto Herm. Hörisch, Dresden N 6.
A. Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde. 1. Abt. EinführungEinführuug in die Eisenhüttenkunde. Neubearbeit von v. Jüptner. 6. Aufl. Verlag von Arthur Felix in Leipzig.
C. Beckmann, Telephon- und Signal-Anlagen. 3. Aufl.
Verlag von Julius Springer in Berlin.
E. Orlich, Anleitung zum Arbeiten im Elektrotechn.
Laboratorium. 1. Teil. Verlag von Julius Springer in Berlin.
Christmann-Baer, Grundzüge der Kinematik. 2., umgearb.
und vermehrte Auflage. Verlag von Julius Springer in Berlin,
A. Fettweis, Wie man einstens rechnete. (Mathem. -Phys.
Bibl. Band 49.) B. G. Teubner, Leipzig.
A. und O. Föppl, Grundzüge der Festigkeitslehre.
(Teubners Technische Leitfäden, Bd. 17.)
Jessen-Girndt, Baustofflehre. 7. Aufl. (Der Unterricht
an Baugewerkschulen, Bd. 1.)
Dr. Emil Müller, Lehrbuch der darstellenden Geometrie
für technische Hochschulen. 2. Band. 3. Auflage. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig.
Preis geh. Gz. 4, geb. Gz. 5, 5.
Alfred Birk, Der Wegebau. In seinen Grundzügen
dargestellt für Lernende und Ausübende. 1. Teil: Erdbau und Straßenbau. 3. und 4.
erweiterte Auflage. Verlag von Franz Deuticke. Wien, Fritz
Hoppe, Wie stellt man Projekte, Kostenanschläge und
Betriebskostenrechnungen für elektrische Anschluß- Anlagen auf? 9. Auflage. Verlag
von Johann Ambrosius Barth, Leipzig. Preis Gz. 9.
Georg J. Erlacher, Organisation von Fabrikbetrieben. 6.
Aufl. Dr. Max Jänecke, Leipzig.
Textabbildung Bd. 338