Polytechnisches Journal. Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Société industrielle zu Mülhausen, des
niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg
u.s.w. undDr. Emil Maximilian Dingler. Dritte Reihe. Zwölfter Band.Jahrgang 1849. Mit sieben Tafeln Abbildungen. Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Polytechnisches Journal. Herausgegeben vonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Société industrielle zu Mülhausen, des
niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie und Gewerbvereins in Coburg
u.s.w. undDr. Emil Maximilian Dingler. Hundertundzwölfter Band.Jahrgang 1849. Mit sieben Tafeln Abbildungen. Stuttgart.Verlag
der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertundzwölften Bandes.Erstes Heft.I. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau
(Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. I. (Fortsetzung von S. 178 des
vorhergehenden Bandes.) 1II. Verbesserungen an Dampfmaschinen, sowie an Maschinen zum Heben von
Flüssigkeiten, worauf sich Edward Humphrys, Ingenieur in Surrey, am
4. Jan. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 15III. Verbesserungen an Dampfkesseln und Küchenherden, worauf sich Thomas John Knowlys zu Heysham-town bei Lancaster, und William Fillis zu Shirley in der Grafschaft Hants, am 5. April 1848 ein
Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 16IV. Neuer Schraubstock mit Hebelwirkung. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 18V. Beschreibung einer Vorrichtung, um mittelst der Drehbank die Seitenflächen von
vier- oder sechskantigen Schraubenmuttern bearbeiten zu können; von Hrn. Cavé. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19VI. James Kimberley's Instrument zum Vereinigen der
Dielen beim Legen von Fußböden. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 22VII. Ueber den neuen Stubenofen des Hrn. Chaussenotjun.; Bericht von Hrn. Payen. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 22VIII. Ueber Compressions-Apparate für Leuchtgas; Bericht über eine
Abhandlung der HHrn. Fortin-Hermann, erstattet von Pouillet, Regnault und Combes. 26IX. Ueber das photochromatische Bild des Sonnenspectrums und Edmund Becquerel's Versuche darüber; Bericht der HHrn. Biot, Chevreul und Regnault. 29X. Colorimetrische Probe zur Bestimmung des Kupfergehalts von Legirungen und
Erzen. 38XI. Ueber eine neue Anwendung des Platins in der Porzellanmalerei; von Hrn. Salvetat. 45XII. Ueber die Anwendung des reinen Saflorroths als Blendfarbe beim
Porzellanmalen; von Hrn. Salvetat. 47XIII. Ueber die durch Galvanoplastik erlangten Resultate; von G. Büttner, Inspector am k. historischen Museum zu Dresden. 48XIV. Praktische Erfahrung über galvanische Vergoldung und Versilberung. 66XV. Verfahrungsarten zum Reinigen und Entfärben aller Sorten arabischen Gummi's;
patentirt für M. H. Piciotto in London am 17. August 1848. 68XVI. Ueber die Alpaga, ferner den Bastard derselben und der Vicunne. 70Miscellen. Ueber die Anwendung der ausgedehnten Luft als Motor. 72Ueber die in Deutschland angestellten Versuche, den unter der Erde fortzuführenden
Draht elektrischer Telegraphen mittelst Gutta-percha zu isoliren. 72Probe für Uranerze. 75Ueber die aus Ungarn in den Handel kommenden Nickelerze. 75Ueber die Benutzung der Schlacken vom Schmelzen des Scheidegoldes mit Salpeter. 76Veränderungen in der Structur des Eisens bei Gewehrläufen. 76Chemische Untersuchung gallisch-römischer Malerfarben; von Chevreul. 76Ueber die wasserfreie Salpetersäure; von Hrn. Deville. 77Ueber den Gehalt des Saflors an rothem Farbstoff; von Hrn. Salvetat. 78Violette Färbung verschiedener Thrane durch Schwefelsäure. 78Hanf, ein anästhetisches Mittel. 79Düngerbehandlung. Rübenbau. 79Verordnung der Regierung der Vereinigten Staaten hinsichtlich der Einfuhr verdorbener
oder verfälschter Droguen und Präparate zum pharmaceutischen Gebrauch. 79Zweites Heft.XVII. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen
auf Tab. II. (Fortsetzung von S. 15 des vorigen Hefts.) 81XVIII. Beschreibung einer Schiffsdampfmaschine mit horizontal liegenden
Cylindern; von den Gebrüdern Cochot in Paris. Mit Abbildungen auf
Tab. III. 99XIX. Verbesserungen an Maschinen zum Biegen von Stahl- oder Eisenstangen
für Locomotiv- und Wagenfedern, worauf sich Thomas Turton,
Stahlfabrikant zu Sheffield, am 1. Jun. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 102XX. Verbesserungen an Maschinen zur Fabrication von Schrot und andern Kugeln,
worauf sich A. V. Newton, Patentagent in London, einer Mittheilung
zufolge am 21. Jan. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 105XXI. John Bryce's hydrostatischer Regulator für
städtische Wasserleitungen. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 110XXII. Verbesserungen an Schornsteinkappen, worauf sich Sir Henry Hart, Contreadmiral, am 13. Jun. 1848 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 111XXIII. Neues Verfahren zur Gewinnung des Kochsalzes aus der Soole oder aus
Steinsalz; patentirt am 5. Jan. 1848 für Alexander Arrott, Director
der Tafelglasfabrik zu St. Helens in Lancashire. Mit Abbild. auf Tab. III. 112XXIV. Ueber die Zusammensetzung des californischen Goldes; von B. T. Henry. 116XXV. Ueber die Zinnoberminen in Ober-Californien und die
Quecksilbergewinnung aus diesen Erzen; von C. S. Lyman. 119XXVI. Ueber das Verzinken und Verzinnen des Stabeisens und Gußeisens; neue
Verfahrungsarten zum Beizen derselben. Von Hrn. Sorel. 121XXVII. Ueber die Anwendung des Quecksilbers mit Schwefeläther in der Photographie
und über die Destillation des Quecksilbers; von Prof. C. Laborde.
123XXVIII. Ueber die Anwendung des Chromoxyds zum Färben und Drucken der
Baumwollenzeuge; von J. Persoz. 125XXIX. Ueber grüne und graue Chromoxydfarben im Baumwollenzeugdruck; von Dr. W. H. v. Kurrer in Prag. 129XXX. Ueber die Gestehungskosten der Schießbaumwolle und die Gefahren bei ihrer
Fabrication und Aufbewahrung im Großen; von Hrn. Maurey. 138XXXI. Ueber die Zusammensetzung des Weizens – Erwiederung auf Bemerkungen
des Hrn. Peligot; von Hrn. Millon. 142XXXII. Ueber den Stärkegehalt in Getreide und Kartoffeln; von Krocker. 143XXXIII. Ueber mehrere Abhandlungen des Hrn. Vergnette-Lamotte, die Weine, insbesondere die Burgunderweine, betreffend;
Bericht von Hrn. Bussy. 145Miscellen. Ueber Locomotiven. 154Ueber Cavé's Verfahren die Krustenbildung in den
Dampfkesseln zu verhüten. 155Ueber excentrische Universalmühlen. 155Ueber den Einfluß der Feuchtigkeit des Windes auf den Gang der Hohöfen; von Richard. 156Ueber das an den Ufern des Obersees in den nordamerikanischen Vereinigten Staaten
vorkommende Gediegen-Kupfer; von Cordier. 157Ueber die Verfälschungen des Chloroforms und die Mittel sie zu erkennen; von Dorvault. 157Ueber die Entsäuerung des Weins; von Dr. Andrew Ure. 159Caho, ein als Zunder dienendes Pflanzenproduct aus den Hochebenen Nordafrika's. 160Ueber den Einfluß vorheriger Kalkung auf die Knochendüngung. 160Unfug beim Droguenverkauf in Frankreich. 160Drittes Heft.XXXIV. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau. Mit Abbildungen
auf Tab. II. (Fortsetzung von S. 99 des vorigen Hefts.) 161XXXV.Wrighton's elastische Schraubenkuppelung für Eisenbahnwagen. Mit
einer Abbildung auf Tab. IV. 174XXXVI. Verbesserungen an den Achsenbüchsen der Eisenbahnwagen, worauf sich
William Normanville in London, am 2. Mai 1848 ein Patent ertheilen
ließ. Mit Abbild. auf Tab. IV. 175XXXVII. Ueber die Wirkungsweise gekuppelter Locomotiven; von H. O. Merbach, Ingenieur. 177XXXVIII. Ueber die Anwendung eines Schiebrohrs zur Schonung der Feuerwaffen und
Ersparung an Munition bei Unterrichts-Schießübungen; von G. Delvigne. 181XXXIX. Verbesserungen in der Construction elektromagnetischer Telegraphen, worauf
sich Moses Poole, Patentagent in London, einer Mittheilung zufolge am
14. Dec. 1846 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 185XL.Barr's Doppelmodel zum Bedrucken von Garn in Strähnen. Mit Abbild.
auf Tab. IV. 200XLI.Spiller's und Tayler's Heizapparat. Mit
einer Abbildung auf Tab. IV. 201XLII. Verbesserungen in der Bereitung des Steinkohlengases; patentirt für
Alexander Croll, Director der Tottenham Gasanstalt, Grafschaft
Middlesex, am 22. August 1848. 202XLIII. Verfahren Bleiweiß zu fabriciren und Metalldämpfe zu verdichten; patentirt
für Thomas Richardson, Chemiker in Newcastle-upon-Tyne,
am 21. August 1848. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 204XLIV. Apparat zum Verdichten der Bleidämpfe, welche beim Bleihüttenproceß
entweichen; patentirt für die Ingenieure William und Henry Young am
28. August 1848. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 206XLV. Verfahren den Schwefelkies zur Umwandlung des Kochsalzes in Glaubersalz zu
benutzen; von den Civilingenieuren Em. Thomas, Delisse und Boucard. 208XLVI. Ueber die Verfahrungsarten des Hrn. Renard Périn zum Färben, Bleichen und Conserviren des Holzes; Bericht des Hrn. Payen. Mit Abbildungen auf Tab IV. 211XLVII. Ueber Lackfirnisse. Von Dr. Varrentrapp. 214XLVIII. Ueber die Bereitung eines Lackfirnisses und Polirlacks für Hornarbeiter.
223XLIX. Ueber eine Vorrichtung Lackfirniß zu bereiten; von El. Dufft. 224L. Landwirthschaftliche Beiträge, besonders über die Dienste welche die Chemie
der Agricultur leisten kann; vom Grafen Gourlier. 227Miscellen. Verzeichniß der vom 3. Jan. bis 22. Febr. 1849 in England ertheilten Patente. 231Ueber unnachahmliche Werthpapiere; von B. Dondorf. 235Versuche über die Stärke der Glasröhren. 236Ueber die Anwendung der Schießbaumwolle zum Versilbern des Glases. 236Ueber Reduction des Chlorsilbers auf galvanischem Wege; von J. C. Poggendorff. 237Ueber die Kosten und Anwendbarkeit des galvanischen Lichts; von Prof. Grove. 237Maulbeerblätterpulver zur Fütterung der Seidenwürmer. 238Ueber Begräbnißplätze für große Städte. 238Der Handel mit Schweinen in den nordamerikanischen Vereinigten Staaten. 238Viertes Heft.LI. Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine neueren Beobachtungen,
Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau
(Mecklenburg-Schwerin). Mit Abbildungen auf Tab. II und III. (Schluß von S. 174 des
vorigen Heftes.) 241LII. Ueber ein von Le Gavrian vorgeschlagenes
Sicherheitsmittel beim Betrieb der Eisenbahnen; Bericht des Hrn. Le
Chatelier. 258LIII.Tod's Korkbuffer für Eisenbahnen. Mit Abbild. auf Tab. V. 259LIV.Hill's Bedachung für Waggons. Mit Abbildungen auf Tab. V. 260LV. Maschine um flache Metallplatten in Röhren zu biegen, worauf sich William Taylor, Mechaniker zu Birmingham, am 18. Mai 1848 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 261LVI. Beschreibung eines guten Fensterverschlusses; von A. Dinglinger. Mit Abbildungen auf Tab. V. 263LVII.Greenwood's Weberschütze mit Zahnstange und Getriebe. Mit Abbild. auf
Tab. V. 264LVIII.Chaplin's transportable Schmiedeesse. Mit Abbild. auf Tab. V. 265LIX. Ueber Hrn. Leclaire's Anwendung des Zinkweißes
und der daraus bereiteten Farben statt des Bleiweißes und der Farben mit Blei- und
Kupfergrundlage; Bericht von Hrn. Chevallier. 266LX.Leclaire's Oefen zur Fabrication von Zinkweiß. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 270LXI. Ueber die Bereitung des unterschwefligsauren Natrons und die Prüfung
desselben auf seine Reinheit; von V. Faget. 276LXII. Ueber Phillips' Apparat zum Feuerlöschen;
Anwendung seines Princips zum Löschen eines in Brand gerathenen Steinkohlenbergwerks. 277LXIII. Verfahren zur Fabrication der Schwefelsäure ohne Bleikammern; von Richard
Laming, Chemiker in Clichy-la-Garonne bei Paris.
281LXIV. Ueber den Holzstoff des in der Havana gebauten kreolischen Zuckerrohrs; von
Hrn. Casaseca, Director des Instituts für chemische Untersuchungen
zur Beförderung der Landwirthschaft in Havana. 284LXV. Ueber die Erzeugung eines brauchbaren Gährungsmittels für die
Weißbrodbäckerei statt der gewöhnlichen Bierhefe; von Prof. Balling.
292LXVI. Ueber die Wirkung der Kälte und des Gefrierens auf den Wein; von Alfred de Vergnette-Lamotte. 300LXVII. Bemerkungen über das Gefrieren des Weins und der Mischungen aus Wasser und
Alkohol; von Boussingault. 306LXVIII. Untersuchung des Steinkohlentheers und über die technische Anwendbarkeit
des Benzols; von C. B. Mansfield. 308Miscellen. Beiträge zum Sprengen
fester Körper durch explodirende Mittel, insbesondere bei Arbeiten unter Wasser, z.B. bei Darstellung und Verbesserung des Fahrwassers in Flüssen, Wegräumen von Klippen im
Meer etc. 315Die hölzernen Drehscheiben auf der Taunusbahn. 316Neue empirische Formel für die Spannkraft des Wasserdampfs. 316Verbesserung am Barometer. 316Ueber die Bildungsweise der natürlichen Boraxsäure. 317Erbohrung eines reichen Steinsalzflötzes auf der bayerischen Saline Kissingen. 317Instruction über die in den Bleiweißfabriken zu beobachtenden Vorsichtsmaßregeln; von
dem Gesundheitsrath der Pariser Polizei-Präfectur. 317Versuche um die galvanische Elektricität zum Bemalen oder Bedrucken des Porzellans und
Steinguts anzuwenden; von R. Smith in Blackford. 319Verfahren um ächtes Schwarz auf türkischrothem Grund zu drucken; von D. Wunderlich und Comp. 320Verfahren Holz gegen Wurmfraß zu schützen; von Sevin-Talive. 320Mittel gegen den Koller der Pferde. 320Fünftes Heft.LXIX.Adam's zusammengesetzter Locomotivwagen für Zweigbahnen. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 321LXX. Verbesserungen im Oberbau der Eisenbahnen, durch welche die ursprüngliche
richtige Lage der Schienen bei dem Langschwellensystem gesichert wird. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 323LXXI.Evans' verbessertes Sicherheitsventil. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
329LXXII.Salter's patentirter transportabler Bewässerungsapparat. Mit Abbild.
auf Tab. VI. 330LXXIII.Schiele's Reibungscurve. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 331LXXIV. Ueber Meßinstrumente mit constanten Winkeln (Linsen- und
Prismenporrhometer). Von Dr. Hermann Schlagintweit aus München. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 334LXXV. Einige Thatsachen bezüglich des sphäroidischen Zustandes der Körper
(Feuerprobe, Unverbrennlichkeit des menschlichen Körpers etc.); von Hrn. P. H. Boutigny. 356LXXVI. Ueber das Brennen des Gypses mittelst erhitzten Wasserdampfes; von Hrn.
Violette. Mit Abbild. auf Tab. VI. 360LXXVII. Ueber die Bereitung des meta-antimonsauren Kalis als Reagens auf
Natronsalze; von Fremy. 366LXXVIII. Verfahren die Milch durch Bestimmung des Milchzuckers auf ihren Gehalt
zu probiren; von Prof. Poggiale. 367LXXIX. Neue Anwendung der Brodgährung zur vollkommenen Entwickelung der
Ernährungsfähigkeit des Weizenmehls und zur Verminderung der Arbeit des Bäckers; vom ehemaligen
Bäcker Boland zu Paris. 369Brodgährung, wie sie in England und Deutschland eingeleitet und ganz neuerlich mit
ihren Erfolg sichernden Abänderungen in Frankreich zur Brodbereitung eingeführt wurde.
369Ueber die Nahrhaftigkeit des Brodes erster und zweiter Qualität im Vergleich mit dem
verordnungsmäßigen Brod (Commißbrod) der französischen Militär-Proviantanstalten.
378LXXX. Ueber die Keimkraft alter Samenkörner; von Prof. Girardin. 384LXXXI. Ueber Regeneration der Kartoffel durch Wiederertheilung ihrer
ursprünglichen Kraft; von Lelieur. 386LXXXII. Der Cichorienkaffee, seine Geschichte und Fabrication, die Verfälschungen
desselben und ihre Entdeckung; von A. Chevallier. 387Miscellen. Verzeichniß der vom 28. Febr. bis 28. März 1849 in England ertheilten Patente. 392Verbesserungen an den Hochdruckdampfmaschinen und Locomotiven; von Remond, Ingenieur in Birmingham. 396Pott's messingene oder bronzene Heizröhren, welche innen mit
einer Legirung überzogen sind, zum Gebrauch für Locomotiven und andere Dampfmaschinen.
397Instruction für die Behandlung und den Dienstgebrauch des elektromagnetischen
Telegraphen (nach dem Fardely'schen System) auf der
Taunusbahn. 397Petit's Maschine zur Fabrication von Buchdruckerlettern aus
Kupfer. 399Verfahren Abgüsse von zarten Gypsformen zu machen. 399Künstlicher Gyps. 399Verfahren gasförmigen Jodwasserstoff oder Bromwasserstoff zu bereiten; von Ch. Mène. 400Leichname im Guano conservirt. 400Sechstes Heft.LXXXIII.Davies' patentirte rotirende Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab.
VII. 401LXXXIV. Wasserretorte für Dampfapparate; von Joseph Esche. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 407LXXXV. Ueber Ausgleichung der Störungen, welche durch die Bewegung der einzelnen
Maschinentheile in dem regelmäßigen Gang der Locomotiven bewirkt werden; von Lechatellier. 409LXXXVI. Pumpe ohne schließenden Kolben, zur Entwässerung von Fangdämmen. Mit
einer Abbildung auf Tab. VII. 415LXXXVII. Hydraulische Winde zum Heben von Lasten, von Hrn. Simmons. 416LXXXVIII. Gebläse oder Exhaustor, von G. Jones. Mit
einer Abbildung auf Tab. VII. 416LXXXIX. Neuer Dampfdruck- und Vacuummesser. Mit einer Abbildung auf Tab.
VII. 417XC. Die Polar-Uhr des Hrn. Wheatstone. 418XCI. Ueber Meßinstrumente mit constanten Winkeln (Linsen- und
Prismenporrhometer). Von Dr. Hermann Schlagintweit aus München. Mit Abbildungen auf Tab. VI. (Beschluß von S. 356 des
vorigen Hefts.) 420XCII. Beschreibung eines Hebers mit unterbrochenem Ausfluß der Flüssigkeit,
welcher zum Waschen von Niederschlägen dient; von N. Bloch. Mit einer
Abbildung auf Tab. VII. 437XCIII. Die Thierkohle als Reinigungsmittel des Wassers zum häuslichen Gebrauch;
von Mozière. 438XCIV. Ueber den Wassergehalt der Schwefelsäure; von A. Bineau. 440XCV. Bestimmung des Milchzuckers vermittelst des Soleil'schen Saccharimeters, um den Gehalt der Milch zu erfahren; von Hrn. Poggiale. 442XCVI. Neues Verfahren des Weinbaues; von J. Persoz.
443XCVII. Ueber die Spinnpflanze Urtica nivea
(Tchou-ma der Chinesen); aus chinesischen Büchern gezogen von Stanislaus Julien. 453Miscellen. Pfeuffer's Sicherheitsvorrichtung an Percussionsgewehren.
459Violette's Backofen. 460Verfahren zur Fabrication des Zinkoxyds; von G. D. Midgley.
460Ueber das von Thomas und Delisse
mitgetheilte Verfahren zum Abbeizen eiserner etc. Gegenstände. 460Ueber eine ungewöhnliche Verunreinigung des Braunsteins; von Dr. Elsner. 461Sandverschluß bei Gasleitungen. 462Ueber Anwendung des filtrirten Wassers als Getränk. 462Unzerstörbare schwarze Tinte um auf Zink zu schreiben; von Bossin. 462Neuer Krapplack. 463Traubenzucker im Eiweiß. 463Die deutschen Schaumweinfabriken. 463Prüfung der Butter auf Käsestoff. 464Neue Anwendung der Algen und Wassergewächse überhaupt. 464Ueber die Seidenzucht in Japan. 464Der Eishandel der Vereinigten Staaten Nordamerika's. 465Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Siebentes Heft.I.Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).Mit Abbildungen auf Tab.
I.(Fortsetzung von S. 178 des vorhergehenden Bandes.)Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
II.Verbesserungen an Dampfmaschinen, sowie an
Maschinen zum Heben von Flüssigkeiten, worauf sich Edward Humphrys, Ingenieur in Surrey, am 4. Januar 1848 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, Jan. 1849, S.
411.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Humphry's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
III.Verbesserungen an Dampfkesseln und Küchenherden,
worauf sich Thomas John
Knowlys zu Heysham-towr bei Lancaster, und William Fillis zu Shirley in
der Grafschaft Hants, am 5. April 1848 ein
Patent ertheilen ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
1849, S. 83.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Knowly's und Fillis' Verbesserungen an Dampfmaschinen und
Küchenherden.
IV.Neuer Schraubstock mit Hebelwirkung.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Dec.
1848, S. 373.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Peck's und Pardee's Schraubstock mit Hebelwirkung.
V.Beschreibung einer Vorrichtung, um mittelst der
Drehbank die Seitenflächen von vier- oder sechskantigen Schraubenmuttern
bearbeiten zu können; von Hrn. Cavé.Nach dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Decbr. 1848, S. 730. bearbeitet.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Cavé's Vorrichtung zum Bearbeiten mehrseitiger
Schraubenmuttern.
VI.James Kimberley's Instrument zum Vereinigen der
Dielen beim Legen von Fußböden.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Dec.
1848, S. 373.Mit einer Abbildung auf Tab. I.[James Kimberley's Instrument zum Vereinigen der Dielen beim Legen
von Fußböden.]
VII.Ueber den neuen Stubenofen des Hrn. Chaussenotjun.; Bericht des Hrn. Payen.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Decbr. 1848, S. 751.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Ueber Chaussenot's Stubenofen.
VIII.Ueber Compressions-Apparate für Leuchtgas;
Bericht über eine Abhandlung der HHrn. Fortin-Hermann, erstattet von Pouillet, Regnault und Combes.Aus den Comptes rendus, Jan. 1849, Nr.
1.Ueber Fortin's Compressions-Apparate für
Leuchtgas.
IX.Ueber das photochromatische Bild des
Sonnenspectrums und Edmund
Becquerel's Versuche darüber; Bericht der HHrn. Biot, Chevreul und Regnault.Aus dem Comptes rendus, Febr. 1849, Nr.
7.Ueber das photochromatische Bild des Sonnenspectrums.
X.Colorimetrische Probe zur Bestimmung des
Kupfergehalts von Legirungen und Erzen.Aus den Berichten über die Mittheilungen von Freunden der
Naturwissenschaften in Wien, Bd. IV.Hubert, über die colorimetrische Probe zur Bestimmung des
Kupfergehalts.
XI.Ueber eine neue Anwendung des Platins in der
Porzellanmalerei; von Hrn. Salvetat.Aus den Annales de Chimie et de Physique, März 1849,
S. 342.Salvetat, über Anwendung des Platins in der
Porzellanmalerei.
XII.Ueber die Anwendung des reinen Saflorroths als
Blendfarbe beim Porzellanmalen; von Hrn. Salvetat.Aus den Annales de Chimie et de Physique, März 1849,
S. 341.Salvetat, über Anwendung des Saflorroths beim
Porzellanmalen.
XIII.Ueber die durch Galvanoplastik erlangten
Resultate; von G.
Büttner, Inspector am k. historischen Museum zu Dresden.Aus dem polytechn. Centralblatt, 1849, Liefer.
5.Büttner, über die durch Galvanoplastik erhaltenen
Resultate.
XV.Verfahrungsarten zum Reinigen und Entfärben aller
Sorten arabischen Gummi's; patentirt für M. H. Picciotto in London am 17 August 1848.Aus dem London Journal of arts, März 1849, S.
112.Picciotto, über das Reinigen des arabischen Gummi's.
Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Achtes Heft.XVII.Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).Mit Abbildungen auf Tab.
II.(Fortsetzung von S. 15 des vorigen Heftes.)Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
XVIII.Beschreibung einer Schiffsdampfmaschine mit
horizontal liegenden Cylindern, von den Gebrüdern Cochot in
Paris.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Sept. 1848, S. 577.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Cochot's Schiffsdampfmaschine mit horizontal liegenden
Cylindern.
XIX.Verbesserungen an Maschinen zum Biegen von
Stahl- oder Eisenstangen für Locomotiv- und Wagenfedern, worauf sich
Thomas Turton,
Stahlfabricant zu Sheffield, am 1sten Junius
1848 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
1849, S 69.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Turton's Maschinen zum Biegen von Stahl- und
Eisenstangen.
XX.Verbesserungen an Maschinen zur Fabrication von
Schrot und andern Kugeln, worauf sich A. V. Newton, Patentagent in London, einer
Mittheilung zufolge am 21 Jan. 1848 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, Febr. 1849, S.
11.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Newton, über Fabrication von Schrot und andern Kugeln.
XXI.John Bryce's hydrostatischer Regulator für
städtische Wasserleitungen.Aus dem Practical Mechanics' Journal, Febr. 1849, S.
255.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Bryce's hydrostatischer Regulator für Wasserleitungen.
XXII.Verbesserungen an Schornsteinkappen, worauf sich
Sir Henry Hart,
Contreadmiral, am 13ten Junius 1848 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr.
1849, S. 87.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Hart's Verbesserungen an Schornsteinkappen.
XXIII.Neues Verfahren zur Gewinnung des Kochsalzes aus
der Soole oder aus Steinsalz; patentirt am 5. Januar
1848 für Alexander
Arrott, Director der Tafelglasfabrik zu St. Helens in
Lancashire.Aus dem London Journal of arts, März 1849, S.
105.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Arrott, über Gewinnung des Kochsalzes aus der Soole oder aus
Steinsalz.
XXIV.Ueber die Zusammensetzung des californischen
Goldes; von B. T.
Henry.Aus dem Philosophical Magazine, März 1849, S.
205.Henry, über die Zusammensetzung des californischen
Goldes.
XXV.Ueber die Zinnoberminen in
Ober-Californien und die Quecksilbergewinnung aus diesen Erzen; von C. S. Lyman.Aus der Chemical Gazette, Octbr. 1848, Nr.
144.Lyman, über die Zinnoberminen in
Ober-Californien.
XXVI.Ueber das Verzinken und Verzinnen des Stabeisens
und Gußeisens; neue Verfahrungsarten zum Beizen derselben. Von Hrn. Sorel.Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr.
1319.Sorel, über das Verzinken und Verzinnen des Eisens.
XXVII.Ueber die Anwendung des Quecksilbers mit
Schwefeläther in der Photographie und über die Destillation des Quecksilbers; von Prof.
C.
Laborde.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Februar 1849, S. 69.Laborde, über Reinigung des Quecksilbers von Oxyd.
XXVIII.Ueber die Anwendung des Chromoxyds zum Färben und
Drucken der Baumwollenzeuge; von J. Persoz.Aus dessen Traité théorique et pratique de
l'Impression des Tissus, tome III.Persoz, über Anwendung des Chromoxyds zum Färben der
Baumwollenzeuge.
XXIX.Ueber grüne und graue Chromoxydfarben im
Baumwollenzeugdruck; von Dr. W.
H. v. Kurrer27)Vom Hrn. Verfasser mitgetheilt in den Verhandl. des Vereins zur Beförd. des
Gewerbfl. in Preußen, 1848, 5te Lieferung – aus
dem bei C. Gerold und Sohn in Wien unter der Presse befindlichen Werke: Die Druck- und
Färbekunst in ihrem ganzen Umfange, von
dem Standpunkte der Wissenschaft und der praktischen Anwendung
bearbeitet, von Dr. W. H. v. Kurrer. in Prag.v. Kurrer, über Chromoxydfarben im Baumwollenzeugdruck.
XXX.Ueber die Gestehungskosten der Schießbaumwolle
und die Gefahren bei ihrer Fabrication und Aufbewahrung im Großen; von Hrn. Maurey.Aus den Comptes rendus, März 1849, Nr.
11.Maurey, über die Gestehungskosten der Schießbaumwolle und die
Gefahren bei ihrer Fabrication.
XXXI.Ueber die Zusammensetzung des Weizens –
Erwiederung auf Bemerkungen des Hrn. Peligot; von Hrn. Millon.Aus den Comptes rendus, Februar 1849, Nr.
8.Millon, über die Zusammensetzung des Weizens.
XXXII.Ueber den Stärkegehalt in Getreide und
Kartoffeln; von Krocker.Aus Berzelius Jahresbericht, 1848.Krocker, über den Stärkegehalt in Getreide und
Kartoffeln.
XXXIII.Ueber mehrere Abhandlungen des Hrn. Vergnette-Lamotte, die
Weine, insbesondere die Burgunderweine betreffend; Bericht von Hrn. Bussy.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Oct. 1848, S. 645.Vergnette, über den Weinbau und die Weine.
Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Neuntes Heft.XXXIV.Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).Mit Abbildungen auf Tab.
II.(Fortsetzung von S. 99 des vorigen Heftes.)Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
XXXV.Wrighton's elastische Schraubenkuppelung für
Eisenbahnwagen.Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
1329.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Wrighton's elastische Schraubenkuppelung für
Eisenbahnwagen.
XXXVI.Verbesserungen an den Achsenbüchsen der
Eisenbahnwagen, worauf sich William Normanville in London am 2.
Mai 1848 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, Decbr. 1848, S.
335.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Normanville's Achsenbüchsen für Eisenbahnwagen.
XXXVII.Ueber die Wirkungsweise gekuppelter Locomotiven;
von H. O. Merbach,
Ingenieur.Aus dem polytechn. Centralblatt, 1849, 6te
Liefer.Merbach, über die Wirkungsweise gekuppelter
Locomotiven.
XXXVIII.Ueber die Anwendung eines Schiebrohrs zur
Schonung der Feuerwaffen und Ersparung an Munition bei Unterrichts-Schießübungen;
von G.
Delvigne.Aus den Comptes rendus, März 1849. Nr.
13.Delvigne, über die Anwendung eines Schiebrohrs bei
Schießübungen.
XXXIX.Verbesserungen in der Construction
elektromagnetischer Telegraphen, worauf sich Moses Poole, Patentagent in London, einer
Mittheilung zufolge am 14. Dec. 1846 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan.
und Febr. 1849.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Poole's Construction elektrischer Telegraphen.
XL.Barr's Doppelmodel zum Bedrucken von Garn in
Strähnen.Aus dem Practical Mechanics' Magazine, Januar 1849, S.
231.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Barr's Doppelmodel zum Bedrucken von Garn in Strähnen.
XLI.Spiller's und Tayler's Heizapparat.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1849, S.
243.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Spiller's und Tayler's Heizapparat.
XLII.Verbesserungen in der Bereitung des
Steinkohlengases; patentirt für Alexander Croll, Director der Tottenham Gasanstalt, Grafschaft
Middlesex, am 22. August 1848.Aus dem London Journal of arts, April 1849, S.
196.Croll's Verbesserungen in der Bereitung des
Steinkohlengases.
XLIII.Verfahren Bleiweiß zu fabriciren und Metalldämpfe
zu verdichten; patentirt für Thomas Richardson, Chemiker in Newcastle-upon-Tyne, am
21. August 1848.Aus dem London Journal of arts, April 1849, S.
193.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Richardson's Verfahren Bleiweiß zu fabriciren und Metalldämpfe zu
verdichten.
XLIV.Apparat zum Verdichten der Bleidämpfe, welche
beim Bleihüttenproceß entweichen; patentirt für die Ingenieure William Young und
Henry Young am
28. August 1848.Aus dem London Journal of arts, April 1849, S.
156.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Young's Apparat zum Verdichten der Bleidämpfe.
XLV.Verfahren den Schwefelkies zur Umwandlung des
Kochsalzes in Glaubersalz zu benutzen; von den Civilingenieuren Em. Thomas, Dellisse und Boucard.Aus dem Technologiste, April 1849, S.
347.Thomas' Verfahren den Schwefelkies zur Umwandlung des Kochsalzes in
Glaubersalz zu benutzen.
XLVI.Ueber die Verfahrungsarten des Hrn. Renard Périn zum
Färben, Bleichen und Conserviren des Holzes; Bericht des Hrn. Payen.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Februar 1849, S. 51.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Périn's Verfahrungsarten zum Färben und Bleichen des
Holzes.
XLVII.Ueber Lackfirnisse. Von Dr. Varrentrapp.Aus den Mittheil. für den Gewerbev. des Herzogth.
Braunschweig, Bd. IV, Nr 49.Varrentrapp, über Lackfirnisse.
XLVIII.Ueber die Bereitung eines Lackfirnisses und
Polirlacks für Hornarbeiter.Aus den Mittheilungen für den nassauischen Gewerbverein, 1848, S. 104.Ueber die Bereitung eines Lackfirnisses für
Hornarbeiter.
XLIX.Ueber eine Vorrichtung Lackfirniß zu bereiten;
von El. Dufft, Riemer
und Bandagisten in Erfurt.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1848, 4te Lief.Dufft, über eine Vorrichtung Lackfirniß zu bereiten.
L.Landwirthschaftliche Beiträge, besonders über die
Dienste welche die Chemie der Agricultur leisten kann; vom Grafen Gourlier.Aus dem Moniteur industriel, 1849, Nr. 1312 u.
1315.Gourlier's landwirthschaftliche Beiträge.
Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Zehntes Heft.LI.Bemerkungen über Hochdruckdampfmaschinen, meine
neueren Beobachtungen, Erfahrungen, Versuche, Erfindungen und Verbesserungen auf dem
Felde derselben berührend; von Dr. Ernst Alban in Plau (Mecklenburg-Schwerin).Mit Abbildungen auf Tab.
II und I.(Schluß von S.
174 des vorigen Heftes.)Alban, über Hochdruckdampfmaschinen.
LII.Ueber ein von Le Gavrian vorgeschlagenes Sicherheitsmittel
beim Betrieb der Eisenbahnen; Bericht des Hrn. Le Chatelier.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Jan. 1849, S. 10.Le Chatelier, über ein Sicherheitsmittel beim Betrieb der
Eisenbahnen.
LIII.Tod's Korkbuffer für Eisenbahnen.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Febr. 1849, S.
246.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Tod's Korkbuffer für Eisenbahnen.
LV.Maschine um flache Metallplatten in Röhren zu
biegen, worauf sich William
Taylor, Mechaniker zu Birmingham, am 18. Mai 1848 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, Febr. 1849, S.
22.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Taylor's Maschine um flache Metallplatten in Röhren zu
biegen.
LVI.Beschreibung eines guten Fensterverschlusses; von
A.
Dinglinger.Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförd. des Gewerbfl. in
Preußen, 1848, 5te Lief.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Dinglinger's Beschreibung eines guten
Fensterverschlusses.
LVII.Greenwood's Weberschütze mit Zahnstange und
Getriebe.Aus dem Mechanics' Magazine, 1848, Nr.
1327.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Greenwood's Weberschütze mit Zahnstange und Getriebe.
LIX.Ueber Hrn. Leclaire's Anwendung des Zinkweißes und der
daraus bereiteten Farben statt des Bleiweißes und der Farben mit Blei- und
Kupfergrundlage; Bericht von Hrn. Chevallier.Im Auszug aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Jan. 1849, S. 15.Leclaire, über Anwendung des Zinkoxyds statt Bleiweiß zu
Anstreichfarben etc.
LX.Leclaire's Oefen zur Fabrication von
Zinkweiß.Aus dem Technologiste, Novbr. 1848, S.
65.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Leclaire's Oefen zur Fabrication von Zinkweiß.
LXI.Ueber die Bereitung des unterschwefligsauren
Natrons und die Prüfung desselben auf seine Reinheit; von V. Faget.Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1849,
S. 242.Faget, über die Bereitung des unterschwefligsauren
Natrons.
LXII.Ueber Phillips' Apparat zum Feuerlöschen; Anwendung
seines Princips zum Löschen eines in Brand gerathenen Steinkohlenbergwerks.Ueber Phillips' Apparat zum Feuerlöschen.
LXIII.Verfahren zur Fabrication der Schwefelsäure ohne
Bleikammern; von Richard
Laming, Chemiker in Clichy-la-Garonne bei Paris.Aus dem Mechanics' Magazine, 1849, Nr.
1335.Laming's Verfahren zur Fabrication von Schwefelsäure.
LXIV.Ueber den Holzstoff des in der Havana gebauten
kreolischen Zuckerrohrs; von Hrn. Casaseca, Director des Instituts für chemische Untersuchungen zur
Beförderung der Landwirthschaft in Havana.Aus den Annales de Chimie et de Physique, März 1849,
S. 321.Casaseca, über den Holzstoff des kreolischen
Zuckerrohrs.
LXV.Ueber die Erzeugung eines brauchbaren
Gährungsmittels für die Weißbrodbäckerei statt der gewöhnlichen Bierhefe; von Prof.
Balling.Aus der encyklopädischen Zeitschrift des Gewerbw., 1848,
S. 457.Balling, über die Erzeugung eines brauchbaren Gährungsmittels statt
der Bierhefe..
LXVI.Ueber die Wirkung der Kälte und des Gefrierens
auf den Wein; von Alfred de
Vergnette-Lamotte.Aus den Annales de Chimie et de Physique, März 1849,
S. 353.de Vergnette, über die Wirkung der Kälte und des Gefrierens auf den
Wein.
LXVII.Bemerkungen über das Gefrieren des Weins und der
Mischungen aus Wasser und Alkohol; von Boussingault.Aus den Annales de Chimie et de Physique, März 1849,
S. 363.Boussingault, über das Gefrieren des Weins.
LXVIII.Untersuchung des Steinkohlentheers und über die
technische Anwendbarkeit des Benzols; von C. B. Mansfield.Im Auszug aus den Annalen der Chemie und Pharmacie,
Febr. 1849, S. 162.Mansfield's Untersuchung des Steinkohlentheers.
Polytechnisches Journal.Dreißigster Jahrgang.Eilftes Heft.LXIX.Adam's zusammengesetzter Locomotivwagen für
Zweigbahnen.Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1849, S.
275.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Adam's Locomotivwagen für Zweigbahnen.
LXX.Verbesserungen im Oberbau der Eisenbahnen, durch
welche die ursprüngliche richtige Lage der Schienen bei dem Langschwellensystem
gesichert wird.Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1849, S.
1.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Verbesserungen im Oberbau der Eisenbahnen.
LXXI.Evans' verbessertes
Sicherheitsventil.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr.
1849, S. 52.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Evans' verbessertes Sicherheitsventil.
LXXIV.Ueber Meßinstrumente mit constanten Winkeln
(Linsen- und Prismenporrhometer). Von Dr. Hermann Schlagintweit aus München.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Schlagintweit über Meßinstrumente mit constanten
Winkeln.
LXXV.Einige Thatsachen bezüglich des sphäroidischen
Zustandes der Körper (Feuerprobe, Unverbrennlichkeit des menschlichen Körpers etc.); von
Hrn. P. H.
Boutigny.Aus den Comptes rendus, Mai 1849, Nr.
20.Boutigny, über die Feuerprobe etc.
LXXVI.Ueber das Brennen des Gypses mittelst erhitzten
Wasserdampfes; von Hrn. Violette.Aus dem Technologiste, Mai 1849, S.
411.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Violette, über das Brennen des Gypses mittelst erhitzten
Wasserdampfs.
LXXVII.Ueber die Bereitung des meta-antimonsauren
Kalis als Reagens auf Natronsalze; von Fremy.Aus den Annales de Chimie et de Physique, 1848, Bd.
XXIII, S. 385.Fremy, über die Bereitung des meta-antimonsauren
Kalis.
LXXVIII.Verfahren die Milch durch Bestimmung des
Milchzuckers auf ihren Gehalt zu probiren; von Prof. Poggiale.Aus den Comptes rendus, April 1849, Nr.
16.Poggiale's Verfahren die Milch auf ihren Gehalt zu
probiren.
LXXIX.Neue Anwendung der Brodgährung zur vollkommenen
Entwickelung der Ernährungsfähigkeit des Weizenmehls und zur Verminderung der Arbeit des
Bäckers; vom ehemaligen Bäcker Boland zu Paris.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Februar 1849, S. 73.Boland, über Brodbereitung.
LXXX.Ueber die Keimkraft alter Samenkörner; von
Professor Girardin.Aus dem Journal de Pharmacie, Jan. 1849, S.
46.Girardin, über die Keimkraft alter Samenkörner.
LXXXI.Ueber Regeneration der Kartoffel durch
Wiederertheilung ihrer ursprünglichen Kraft; von Lelieur in
Ville-sur-Arce.Aus den Comptes rendus, Febr. 1849, Nr.
8.Lelieur, über Regeneration der Kartoffel.
LXXXII.Der Cichorienkaffee, seine Geschichte und
Fabrication, die Verfälschungen desselben und ihre Entdeckung; von A. Chevallier.Aus dem Journal de Chimie médicale, Mai 1849,
S. 276.Chevallier, über Cichorienkaffee.
LXXXIV.Wasserretorte für Dampfapparate; von Joseph Esche.Aus der Deutschen Gewerbezeitung, 1849, Nr.
11.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Esche's Wasserretorte für Dampfapparate.
LXXXV.Ueber Ausgleichung der Störungen, welche durch
die Bewegung der einzelnen Maschinentheile in dem regelmäßigen Gang der Locomotiven
bewirkt werden; von Lechatellier.Aus der Eisenbahn-Zeitung, 1849, Nr.
22.Lechatellier, über Ausgleichung der Störungen beim Gang der
Locomotiven.
LXXXVI.Pumpe ohne schließenden Kolben, zur Entwässerung
von Fangdämmen.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Febr.
1849, S. 57.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Pumpe ohne schließenden Kolben.
LXXXVII.Hydraulische Winde zum Heben von Lasten, von Hrn.
Simmons.Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1849, S.
266.[Hydraulische Winde zum Heben von Lasten, von Hrn.
Simmons.]
LXXXVIII.Gebläse oder Exhaustor, von G. Jones.Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1849, S.
266.Mit einer Abbildungen auf Tab. VII.Jones' Gebläse oder Exhaustor.
LXXXIX.Neuer Dampfdruck- und
Vacuummesser.Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1849, S.
15.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Frost's Dampfdruck- und Vacuummesser.
XCI.Ueber Meßinstrumente mit constanten Winkeln
(Linsen- und Prismenporrhometer). Von Dr. Hermann Schlagintweit aus München.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.(Beschluß von S. 356 des vorigen
Hefts.)Schlagintweit, über Meßinstrumente mit constanten
Winkeln.
XCII.Beschreibung eines Hebers mit unterbrochenem
Ausfluß der Flüssigkeit, welcher zum Waschen von Niederschlägen dient; von N. Bloch.Aus den Annales de Chimie et de Physique, Mai 1849, S.
126.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.Bloch's Heber mit unterbrochenem Ausfluß.
XCIII.Die Thierkohle als Reinigungsmittel des Wassers
zum häuslichen Gebrauch; von Mozière.Aus dem Journal de Chimie médicale, Febr. 1849,
S. 66.Mozière, über die Thierkohle als Reinigungsmittel des
Wassers.
CXIV.Ueber den Wassergehalt der Schwefelsäure; von
A.
Bineau.Aus den Annales de Chimie et de Physique, Mai 1849, S.
123.Bineau, über den Wassergehalt der Schwefelsäure.
XCV.Bestimmung des Milchzuckers vermittelst des
Soleil'schen
Saccharimeters, um den Gehalt der Milch zu erfahren; von Hrn. Poggiale.Aus den Comptes rendus, Mai 1849, Nr.
19.Poggiale's Verfahren zur Bestimmung des Milchzuckers.
XCVI.Neues Verfahren des Weinbaues; von J. Persoz.94)Das Wesentliche dieser künstlichen Cultur des Weinstocks wurde bereits im
polytechn. Journal Bd. CXI. S. 231
mitgetheilt; bei der Wichtigkeit des Gegenstandes lassen wir hiemit eine
ausführlichere Beschreibung des Verfahrens nebst seiner wissenschaftlichen
Begründung nachfolgen. Der Verfasser hat dasselbe in einer Broschüre
veröffentlicht, welche den Titel führt: Nouveau procédé pour la culture de
la vigne: par J. Persoz. In 8° avec 2 pl. in -
4° gravées en taille douce. Prix: 1
fr. 50 c. (Chez Victor-Masson).Aus dem Journal de Pharmacie, März und April,
1849.Persoz, über ein neues Verfahren des Weinbaues.
XCVII.Ueber die Spinnpflanze Urtica nivea (Tchou-ma der Chinesen); aus chinesischen Büchern gezogen
von Stanislaus
Julien.Aus den Comptes rendus, März 1849, Nr.
13.Ueber die chinesische Spinnpflanze Urtica nivea.