DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 1. Stuttgart, 4. October 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco unter
Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. – Redaktionelle
Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die Redaktion v. Dinglers
Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J.
G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm
Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im
Gewicht bis zu 25 Gramm M. 30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke *. Kammer- und Ringöfen bezieh. Kanalöfen zum
Brennen von Ziegeln und anderen Thonwaaren: Bedingungen für vortheilhafte Wirkung der Oefen.
Ofen mit vollkommener Umspülung des Brenngutes von Diesener in zwei Ausführungen *. Brennofen
mit seitlicher Schüttfeuerung von Tropus *. Ofen mit Schutz des Brenngutes vor Flamme von Zierga
*. Heizwand für Ringöfen von Hädrich *. Desgl. von Hanquinaux *. Ofen mit eisernem Schmauchkanal
von v. Pein. Kammerofen der Faiencerie de Gien *. Abdecken der Abzugslöcher von v. Pein.
Brennofen für stetigen Betrieb in Hennuyères. Anordnung der Ziegelofenkanäle von Sercombe und
Osman *. Desgl. von Appiani *. Thonwaarenofen von Möllenhof *. Desgl. von Murray und Macintyre
*. Doppelofen von Seidel * 1Neuerungen an Wirkmaschinen *. Terrot's Wirkmaschine mit gewöhnlichen Hakennadeln *.
Darstellung von Wirkwaaren mit verschränkten Maschen von Röscher *. Strickmaschine von Schmitt
und Coblenzer *, deren Strickmaschine mit schraubenförmigem Waarenträger * 7Betriebseinrichtungen amerikanischer Eisenbahnen *. Signaleinrichtungen. Stellwerke *.
Dampfpfeife. Zugskreuzungen *. Reisegepäck. Bahnkörper und Gleise *. Bahnhöfe 12Neuere Bestrebungen im Dynamomaschinenbau 15Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. I. Wasser, Gerste, Malz, Hopfen: Begutachtung von
Brauereiwasser, eisenhaltiges Wasser und seine Reinigung, colorimetrische Bestimmung des
Eisengehaltes. Keimfreimachen des Wassers. Reifungsverhältnisse der Gerste. Untersuchungen an
bayerischen Gersten vom Jahre 1892 bezüglich Korngewicht, Hektolitergewicht, Glasigkeit,
Einschätzung, Stärkegehalt, Proteingehalt und Zusammensetzung. Bericht der k. k.
Centralcommission über die Weltausstellung in Chicago. Mittheilungen über das Saladin'sche
Verfahren. Ueber Mais und aus demselben dargestellte Producte. L Gersten und deren Malze.
Beseitigung des Malzstaubes. Waschen der Gerste. Verwendung schwefliger Säure bei der Mälzerei
18Kleinere Mittheilungen: Zeichnerische Verwandlung eines Kreises in ein Quadrat von gleichem Inhalt * 23Dreifach-Expansionsmaschine 24Bücher-Anzeigen 24Eingesandt 24* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Unter Mitwirkung vonProfessor
Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
Professor Dr. H. KAST in Stuttgart. in
Karlsruhe.76. JAHRGANG. – 298. BAND.JAHRGANG 1895.(Der 6. Reihe 48. Band.)MIT 794 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.STUTTGART.VERLAG
DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 1. Stuttgart, 4. October 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuerungen an Oefen für keramische
Zwecke.Mit Abbildungen.Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 2. Stuttgart, 11. October 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuerungen an Wirkmaschinen *. Lamb'sche Strickmaschine nach Hüttel *.
Woodward'sche Strickmaschine mit einer einzigen Naht *. Presse für Wirkstühle von
Stärker *. Wirkstuhl von Wiener in mehreren Ausführungen * 25Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke *. Muffelofen zum Einbrennen von
Porzellanfarben von Hayn. Muffelofen von Fürbringer *. Muffelofen von Mehlem *. Desgl.
von Haedrich *. Desgl. von Schaaf *. Backsteinbrennen auf offenem Felde von Wagner.
Transportabler Ziegelofen von Stein und Mally. Feldofen von Schäfer. Desgl. von Berger
*. Kalkofen von Reiss. Desgl. von Burghardt. Controlvorrichtung des Brennprocesses von
Ricklefs. Trockenverfahren und -Oefen: Trocken- und Brennofen von Heilmann *. Brennofen
von Gieche *. Trockenvorrichtung für Ziegeleien von Moll *. Trocken- und Brennofen mit
stetigem Betrieb von Dansard *. Trockenofen von Evers und Klapper *. Desgl. von Schröder
*. Desgl. von Hotop *. Brennofen mit Trockenscheune von v. Beschwitz *. Ziegelofen mit
Trockenschuppen von Stifft *. Trockenkasten von Schaaf *. Dessen Zellenofen * 28Schaftregulirer für Webstühle *. Gebräuchliche Ausführung *. Ziegenrücker
Regulirer mit Schraube *. Regulirer von Keller *. Schaftzug von Tuchscherer *.
Schaftregulirer mit Verzahnung *. Desgl. mit Lochschiene *. Fischer's Schaftregulirer *,
nebst Aufhängung *. Schaftregulirer von Schoene *. Desgl. von Lauschke * 36Gewindeschneidapparat von Delisle und Ziegele * 39Instrument zum Perspectivzeichnen von Dietrich * 40Pferdekraftplanimeter von Echols bezieh. Willis * 41Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Entwickelung des Malzes auf der Tenne. Athmung
des Malzes. Pneumatische Mälzerei. Luft und Feuchtigkeit zum Mälzen. Malzwender. Darren
des Malzes nach der Farbe der Malzkeime. Aufbewahren des Malzes. Herstellung von
verzuckertem aromatischem Malze. Ueber die wasserlöslichen Kohlehydrate des Malzes 42Ueber Calciumcarbid und Acetylen * 45Kleinere Mittheilungen: Ausbau der Wasserstrassen in Norddeutschland 47Wasserkraftanlage am Superior-See 47Wasserenteisenung für den Kleinbetrieb 47Schwedens Eisenerzlagerstätten 48Doppelspurige Seilbahn 48Bücher-Anzeigen 48
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 2. Stuttgart, 11. October 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuerungen an Wirkmaschinen.(Schluss des Berichtes S. 7 d. Bd.)Mit Abbildungen.Neuerungen an Wirkmaschinen.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 3. Stuttgart, 18. October 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Sicherheitssignalwesen auf See *. 1) Feste Seezeichen: Toppzeichen *. Baken von
Holz und gemauerte Baken *. Bojen in verschiedenen Formen. Beleuchtung derselben. Bojen
von Pintsch *. Elektrisch beleuchtete Boje von de Lussac. Boje mit akustischen Zeichen
*. Glockenbojen von Pintsch *. Heulbojen von Courtenay *. Bigler's Sirenenboje *.
Henningsen's Boje mit Alarmpfeife *. Feuerschiff mit Beleuchtungsapparat von Pintsch *
49Neuerungen an Oefen für keramische Zwecke *. Weigelin's Trockenofen *. Desgl. von
Jäger *. Trockenofen für künstliche Steine von Diesler und Maring *. Deren Brennofen für
Kalk, Cement und Gyps *. Schachtöfen zum Brennen von Kalk, Cement u. dgl.: Schachtofen
mit Darrvorrichtung von Hauenschild *. Schachtofen von Dauber *. Desgl. von Stein *.
Desgl. von Wulf *. Brennofen von Fichtner *. Schachtofen von Schöfer *. Gypsofen
von Wirz *. Cementofen von Emele *. Nauheimer Schachtofen *. Schachtofen von Carstens *.
Desgl. mit selbsthätiger Beschickung von Brentano *. Retortenofen von Belloc und Benard
*. Ofen der Société des Ciments Français *. Brennofen von Kahling * 54Spannungs- und Beschleunigungsmesser von Hrabowski * 63Elektrische Löth- und Schweissverfahren. Verfahren von Lagrange. Desgl. von Zerener
64Ein neues Verfahren zur Gewinnung und Trennung von Rohrzucker und anderen Zuckerarten
aus unreinen, fremde Stoffe enthaltenden Zuckerlösungen, wie z.B. aus Melasse,
Pflanzensäften u. dgl. von G. Kassner 65Kleinere Mittheilungen: Japanesische Metallegirungen 72Verfahren zum Vernickeln von Holz 72* bedeutet mit Abbildung.☞Das vorliegende Heft enthält eine Beilage
der FirmaJ. G. Houben Sohn CarlinAachen. Wir
empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 3. Stuttgart, 18. October 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Sicherheitssignalwesen auf See.1)Abdruck ohne Erlaubniss des Verfassers nicht
gestattet.Mit Abbildungen.Sicherheitssignalwesen auf See.
Ein neues Verfahren zur Gewinnung und Trennung
von Rohrzucker und anderen Zuckerarten aus unreinen, fremde Stoffe enthaltenden
Zuckerlösungen, wie z.B. aus Melasse, Pflanzensäften u. dgl.Von Dr. Georg Kassner,
in Münster i. W.Neues Verfahren zur Gewinnung und Trennung von Rohrzucker und
anderen Zuckerarten u.s.w.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 4. Stuttgart, 25. October 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Sicherheitssignalwesen auf See *. Leuchtthürme: Leuchtthurm auf Rothersand *.
Desgl. bei Campen *. Arten der Beleuchtung derselben. Beleuchtungsfeld des
Rothersandthurmes *. Optische und akustische Zeichen (Glocke, Kanonenschüsse,
Nebelhörner, Pfeifen) der Leuchtthürme *. Einfluss der Atmosphäre auf die akustischen
Signale *. Ausbleiben der akustischen Zeichen * 73Neuere Luftcompressoren. *. Luftcompressor der New York Air Brake Co. *. Dampfmaschine
für diesen Compressor *. Compressor von Elwell Fils *. Crichton's Luftcompressor *.
Desgl. der Norwalk von Works Co. *. Compressor von Belliss und Morcom * 79Ueber Läufer für Ringspinnmaschinen *. Formen des Läufers und die Tourenzahl der
Ringspindeln. Ring von Draper *. Desgl von Capmann *. Läufer von Vimont *. Lancaster's
Läuferstäbchen *. Aufwinder von Thierson Söhne *. Läuferbewegung von Craven *.
Läuferstäbchen von Maisier Frères *. Läuferstäbchen von Lancaster *. Desgl. von Bazin *
83Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel 1895. A. Die
Rübenzuckerfabrikation. I. Landwirthschaft: Zuckerverluste der Rüben während ihrer
Aufbewahrung. Wurzelbrand und Herzfäule der Rüben. Gegen den Nematodenschaden. II.
Chemie und Untersuchungsmethoden: Ermittelung des specifischen Gewichtes im Saft von
Mutterrüben. Rübenanalyse von Andrlik. Zusammensetzung der Diffusionsgase. Bestimmung
der Reinheitsquotienten von Weisberg. Bestimmung der Dichte der Füllmassen. Klärung von
Zuckerlösungen behufs deren Polarisation. Wagung des Kupfers als Kupferoxyd. III.
Zuckerfabrikation: Studien über Alkalität von Jesser. Verursachen die Kalksalze das
schwere Kochen der Säfte? Oberflächencondensation bei Verdampfapparaten und Vacuums.
Lufthaltige Wasserdämpfe in den Verdampfapparaten. Holz in denselben. Die Dampfmaschine
in der Zuckerfabrik. Soxhlet's Raffinerieverfahren. Drehstrom in Zuckerfabriken
angewendet. Elektricität als motorische Kraft für Zuckerfabriken 88Kleinere Mittheilungen: Emailtechnik 95Die Dampfkesselexplosionen im Deutschen Reiche während des Jahres 1894 96Bücher-Anzeigen 96
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 4. Stuttgart, 25. October 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Sicherheitssignalwesen auf See.(Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Sicherheitssignalwesen auf See.
Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
dritten Viertel 1895.(Letzter Bericht Bd. 297 * S. 110, 183 und
209.)Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel
1895.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 5. Stuttgart, 1. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Sicherheitssignalwesen auf See *. 2) Fahrtsignale: Mitzuführende Signale.
Signalanordnung von Hopfgartner *. Signal mit Angabe der Kursrichtung von Schellander.
Holm's Laterne *. Laternenanordnung von Marquardt *. Britische Vorschriften. Vavin's
Kenntlichmachung der gefährlichen Zonen. Viscovich's Schiffspositionslichter *. Buglicht
der Board of Trade *. Stärke der Signallichter. Weber's Spectrum. Linse von Loftus 97Maschinen zur Herstellung von Theilen für Fahrräder *. Statistische und geschichtliche
Angaben über Anfertigung von Fahrrädern. Herstellung der Rahmengestelle *. Helicalröhren
*. Festigkeitsversuche mit denselben. Rahmentheile der Premier Cycle Co. *. Bau und
Herstellung der Naben *. Naben der Premier Cycle Co.-Fahrräder *. Beeston-Humber's
Kurbeltriebwerk *. Kugelschleif- und Bearbeitungsmaschine *. Drehbank für Radtheile *
100Neuere Luftcompressoren *. Zwillingsluftcompressor von Goodwin *. Compressor von Genty
*. Desgl. von Evans and Sons *. Desgl. der Ingersoll-Sergant Drill Co. * 104Neuerungen in der Technik der Glasindustrie *. Peltier's Glaswalze *. Allgemeine
Erfordernisse der Glaswalzvorrichtungen für Drahtglas. Shuman's Drahtglaswalze *. Desgl.
von Appert * 108Hattemer's Annäherungssignal (Ueberwegläutewerk) * 110Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel 1895. Tollens'
Formaldehydlampe in der Zuckerfabrikation. Klarbleibende Speisesyrupe. Reinigung der
Abfallwässer. IV. Patente und Privilegien: Reinigen der Melasse von Heucke. Verfahren
zur Wiederbelebung gebrauchter Knochenkohle von Lux. Mannlochverschluss, Osmoseapparat,
Concentrationsgrad, Schleuderkessel, Raffination von Stärkezucker, Verdampfapparat,
Schnitzelmesser, Trocknen von Melasse, Entwässerung von Rübenschnitzeln, Hanfdichtung
für Pressen, Rübenschnitzelmaschine, Erntegeräth für Rüben, Diffusionsbatterie,
Verdampfapparate, Rübenbearbeitung, Schnitzelmesser, Zuckertrieure, Verdampfapparat,
Messkasten für Diffusionssaft, Abdampfkörper, Trockenrahmen, Infundiren zuckerhaltiger
Flüssigkeiten, Rübenschneider, Verdampfapparate, Schnitzelmaschinen 114Ueber Wollfettuntersuchungen 118Kleinere Mittheilungen: Diamantsäge * 120Magnesiumlicht 120Russische Erdölindustrie 120Bücher-Anzeigen 120* bedeutet mit Abbildung.☞Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen von den Firmen:Actien-Gesellschaft für Glasindustrie
vorm.Friedr. SiemensinDresden, Berlin-Anhaltische
Maschinenbau-Actien-GesellschaftinDessau, Günther WagnerinHannoverundRichard SchwickertinFreiburg, Baden.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 5. Stuttgart, 1. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Sicherheitssignalwesen auf See.(Fortsetzung des Berichtes S. 73 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Sicherheitssignalwesen auf See.
Neuerungen in der Technik der
Glasindustrie.Von Dr. Weeren in
Charlottenburg.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 297 S. *
254.)Mit Abbildungen.Neuerungen in der Technik der Glasindustrie.
Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
dritten Viertel 1895.(Fortsetzung des Berichtes S. 88 d.
Bd.)Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel
1895.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 6. Stuttgart, 8. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Sicherheitssignalwesen auf See *. Schellander's Bestimmung der Lage eines
Schiffes *. Lamy's Ortsbestimmung eines gesichteten Schiffes. Dessen Kursbestimmung *.
Desgl. von Hopfgartner *. Steuersignale: Allgemeines. System der Kenntlichmachung der
Ruderlage von Morgan *. Nachtsignalapparat von Wraa *. Desgl. von Colomb und Spakovsky
mit Abänderung von Kreuter. Ardois' Signalsystem nach Niblack. Nebelsignale: Vorschlag
von Ahlborg. Haskell's Alarmpumpe *. Sirenen nach Holmes. Bestimmung der Richtung nach
dem einlaufenden Tonsignal. Signalstellungen * 121Maschinen zur Herstellung von Theilen für Fahrräder *. Garvin's Formdrehbank *.
Hillmann's selbsthätige Maschine zum Nabendrehen *. Humber's Nabenbohrmaschine *.
Herbert's Nabenbohrmaschine *. Hillmann's Nabenbohrmaschine *. Bowles'
Gewindeschneidmaschine *. Kurbeltriebrad der Premier Cycle Company *. Hillmann's
Kettenräderfräsmaschine *. Die Radfelgen: Felgenbiegemaschine von Black und Johnson *.
Herbert's Felgenbohrmaschine *. Desgl. von Hillmann * 126Rauchschieber und Zugregulirvorrichtungen *. Essenschieber der Rheinischen
Apparatenbauanstalt. Zugregler von Beck. Desgl. von Schmitz *. Desgl. von Kuck *.
Rauchschieber von Speckbötel *. Zugregler von Walter. Desgl. von Tschentschel bezieh.
Rheinische Apparatenbauanstalt. Zugregler von Voss *. Essenschieber der Mason
Regulator Co. *. Dämpferapparat von Wenner * 131Ueber Schornsteine *. Schornstein von Perrigo *. Desgl. von Füller *. Desgl. von
Darwen und Mostyn. Desgl. von Daydé und Pillé *. Bemerkungen über Eisenschornsteine.
Schlackenschornstein von Arbel. Ueber Standfestigkeit von Schornsteinen. Ausbesserung
von Schornsteinen 135Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel 1805. B.
Rohrzuckerfabrikation: Die Centrifugalausbeute. Nachweis von Magnesia in Kalk.
Heizversuche für die Rohrzuckerfabrikation. Krystallisation in Bewegung. Einrichtung und
Betriebskosten für Zuckerfabriken. Lillie's Verdampfapparat. Schwefelung der
Zuckersäfte. Gesetzgebung verschiedener Länder 138Ueber Fortschritte in der Bierbrauerei. Die Schädlinge der Hopfenpflanze. Löschner's
Hopfendarre. Erwärmen und Conserviren des Hopfens. Botanisches über Hopfen.
Untersuchungen über Hopfen. Ueber Hopfengerbstotf. Hopfendestillir- und
Extractionsapparate 141Kleinere Mittheilungen: Verhalten des schmiedbaren Eisens bei abnorm niedrigen Temperaturen 144Schweissen des Nickelstahls 144Gasleitungen aus Papier 144Welthandel der Bergbau- und Metallindustrie 144Bücher-Anzeigen 144☞Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-GesellschaftinDessauundF. SoenneckeninBonn.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 6. Stuttgart, 8. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Sicherheitssignalwesen auf See.(Schluss des Berichtes S. 97 d. Bd.)Mit Abbildungen.Sicherheitssignalwesen auf See.
Neuere Maschinen für Herstellung der Theile für
Fahrräder.(Schluss des Berichtes S. 100 d. Bd.)Mit Abbildungen.Neuere Maschinen für Herstellung der Theile für
Fahrräder.
Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem
dritten Viertel 1895.(Schluss des Berichtes S. 114 d. Bd.)Die Fortschritte der Zuckerindustrie in dem dritten Viertel
1895.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 7. Stuttgart, 15. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Durchstoss- und Schermaschinen *. Keller's Stanzversuche *. Fremont's
Elasticimeter *. Lochstanzmaschine von Watson-Stillman *. Klostermann's Trägerschere *.
Scherpresse von Cameron-Snape *. Hoppe's Trägerschere *. Trägerschere von Potter-Grace
*. Winkelschere von Long-Allstatter *. Fairfield's Winkelschere und Stanzmaschine*.
Amerikanische Plattenschere *. Scher- und Lochmaschine von Platt-Fielding * 145Neuerungen an Dampfmaschinen *. 1) Dampfmaschinen mit Schiebersteuerungen, a) Einfach
wirkende Dampfmaschinen: Dampfmaschine von Beaumont und Wallington *.
Mehrcylindermaschine von Restler *. Verbundmaschine von Atkinson und Holt *.
Dampfmaschine von Thompson *. Zwillingsmaschine von Lebrun *. Dampfmaschine von
Robinson, Sankey und Wilson *. b) Doppelt wirkende Dampfmaschinen: Dampfvertheilung von
Hall-Brown *. Dampfmaschine der Huyett and Smith Mfg. Co. *. Dampfmaschine mit
Ausgleichung der Gestängegewichte von Bellis und Morcom *. Dreifach-Expansionsmaschine
von Mathews. Dampfmaschine von Hall und Co. *. Maschine für Beleuchtungszwecke von Robey
und Co. Liegende Eincylindermaschine von Bollinckx. Expansionsmaschine des Torpedobootes
Daring *. Barnett's Auspuffkammer *. Flachschiebersteuerung von Dickerson *.
Dampfmaschine mit nur einem Schieber für verschiedene Füllung von Houston, Stanwood und
Gamble *. Schieberentlastung von McDonald * 151Neuerungen in der Tiefbohrtechnik *. Mittheilungen Köbrich's über die Bohrungen in
Paruschowitz. Mittheilungen aus der Bohrpraxis von v. Vángel und Thumann. Anbohren einer
Gasquelle in Salzungen. Tecklenburg's Mittheilungen über Spülbohrungen. Bohrapparat von
Wolski *. Fauck's Freifallvorrichtungen *. Brunicki's Bohrvorrichtungen. Lapp's
Bohrungen auf Kalisalze in Turzawielka. Tiefbohrapparate von Rigby, Warner, Howe, Pierre
und Anderen. Bohren mit Wasserdruck von Honigmann. Gesteinsbohrmaschine von Ross *,
Sulzer *. Wiggs' Kohlenminirmaschine *. Bohrvorrichtung von Ogle *. Desgl. von Hurd *.
Kohlenminirmaschine von Harrison *. Handbohrmaschine von Dixon. Desgl. von Hardy * und
Anderen * 157Technische Geheimmittel 163Kleinere Mittheilungen: Glas zu bohren 167Statistik der Schachtförderseile im Oberbergamt Breslau 167Internationale Meterconferenz 167Natürliches Gas 167Centrale St. Pancras in London 167Enthärten von Panzerplatten 168Bücher-Anzeigen 168
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 7. Stuttgart, 15. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Durchstoss- und
Schermaschinen.Mit Abbildungen.Neuere Durchstoss- und Schermaschinen.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 8. Stuttgart, 22. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch Maschinen *. 3) Setzmaschine
von Green und Burr *. Empire-Setzmaschine *. Ablegemaschine *. Setzmaschine von Cox mit
Logotypen *. Desgl. mit Ausschliessapparat * 169Neuerungen an Dampfmaschinen *. Compressionsvorrichtung von Fay und Woodbury *.
Versuche der Watertown Steam Engine Co. mit Fay-Maschinen. Locomotivschieber der Boston
und Albany Railroad. Dampfmaschine von Reinhardt *. Schiebersteuerung von Clarke,
Chapman und Co. *. Desgl. von Morley, Bradford und Holehouse * 175Neuere Durchstoss- und Schermaschinen *. Scher- und Lochmaschine von Bennie *. Desgl.
von Hilles-Jones *. Aiken's Stanz- und Biegepresse *. Russell's Beisszangenmaschine mit
Luftbetrieb *. Spühl's Lochstanz- und Nietmaschine *. Sonnenthal's Kreisschnitt *.
Edwards' Stabeisenschere * 177Wirkungsweise und Berechnung der Turbinen * 180Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens *. 1) Dächer und Deckmaterialien: a)
Metalldeckungen mit Platten, mit Wellblech, mit verzinkten Pfannen, mit emaillirten
Metallziegeln 183Neuer Dickenmesser für Papier von Teclu * 187Prof. Dr. v. Schroeder † 188Autoclave von Pfungst * 190Kleinere Mittheilungen: Galvanische Verzinkung des Eisens 191Elektrische Kraftübertragung 192Ueber Neuerungen in der elektrolytischen Zinkgewinnung 192Elektromagnetisches Strassenbahnsystem in Wheless 192Bücher-Anzeigen 192* bedeutet mit Abbildung.☞Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der FirmaSchallehn & WollbrückinMagdeburg,Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 8. Stuttgart, 22. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die Ablösung der Handarbeit des
Schriftsetzers durch Maschinen.Von E. Wentscher,
Ingenieur in Berlin.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 296 S.
198.)Mit Abbildungen.Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch
Maschinen.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 9. Stuttgart, 29. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch Maschinen *. Paige's
Tastenbrett. Desgl. von Calendoni und Savarese *. Combinirte Lettern-Giess- und
Setzmaschine von Westcott. Desgl. von Codignola. Desgl. mit Logotypen von Carpenter *.
Monotypemaschine von Lanston *. Giessetzmaschine von Johnson * 193Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens *. b) Deckung mit Glas, Thon, Cement, Pappe
und ähnlichem Material. Glasdach von Schäfer *, Sprosse von Rendle *. Oberlichte ohne
Schweisswasserrinnen von Beyer *. Dachziegel der Brügger Actiengesellschaft *. Desgl.
von Hunsinger *. Desgl. von Kühn *. Falzziegel von Kettenhofen *. Strangfalzziegel
von Schäfer *. Hakenfalz-Cementdachziegel von Thomann*. Dachdeckung von Schultz und
Sohn. Wahl der Dachneigung von Block. Pappe- und Holzcementdächer. Uebersicht über
Verhältnisse verschiedener Dacharten 203Wirkungsweise und Berechnung der Turbinen * 210Neuere Bestrebungen im Dynamomaschinenbau 212Kleinere Mittheilungen: Briquettirung der Sägespäne 216Elektrische Bahn Sarajevo 216☞Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, von den Firmen:Oskar LeinerinLeipzig, Maschinenbau-Anstalt
„Humboldt“inKalk bei Köln a. Rh.undSelwig & LangeinBraunschweig.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 9. Stuttgart, 29. November 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die Ablösung der Handarbeit des
Schriftsetzers durch Maschinen.Von E. Wentscher,
Ingenieur in Berlin.(Fortsetzung des Berichtes S. 169 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch
Maschinen.
Neuere Bestrebungen im
Dynamomaschinenbau.Von G. Klingenberg,
Ingenieur.(Fortsetzung des Berichtes S. 15 d.
Bd.)Neuere Bestrebungen im Dynamomaschinenbau.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 10. Stuttgart, 6. December 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch Maschinen *. 4) Fowler's
alphabetweise Giessmaschine. C. Zeilengiessmaschinen: Giessmaschine von Lanston *.
Gravirmaschine von Benton *. Mergenthaler's Linotype *. Ausschliessapparat der
Linotype-Gesellschaft *. Zeilengiessmaschine von Fowler * 217Neuerungen an Dampfmaschinen *. 2) Dampfmaschinen mit Hahnsteuerung: Maschine von
Schneider und Co. *. Hahnsteuerung von Cockerill bezieh. Krikart *. Dessen
Coulissensteuerung *. Hahnsteuerung von Bollinckx und Co. *. Bergmans'
Coulissensteuerung * 227Neuere Blechbiegepressen *. Tweddell's Biegepresse *. Desgl. von Thornton und Crebbin
*. Tweddell's Presshammer zum Flanschenbiegen*. Dessen Blechbiegemaschinenpresse *
Sharple's Zwischendruckübersetzer *. Worthington's Accumulator mit
Dampfdruckbelastung *. Neuere Ziehpressen. Ziehpresse von Taylor und Challen *. Bliss'
Ziehpresse * 231Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens. 2) Sicherung gegen Feuerschäden, a) Säulen
und Stützen: Speicher und Lagerhäuser. Oelfabrik in Rothenburgsort. Korkplatten von
Grünzweig und Hartmann 235Wasserwerksanlage in Hameln und Hildesheim 238Elektrische Eisenbahn mit unterirdischer Stromzuführung * 239Kleinere Mittheilungen: Kanalbauten in Philadelphia 240Conservirung von Holz 240Der Serpolletwagen in Berlin 240Bücher-Anzeigen 240* bedeutet mit Abbildung.☞Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, von den Firmen:Gebrüder EbertinDresden-Pieschen, F. F. A. SchulzeinBerlinundChr. Herm. TauchnitzfrüherT. O. Weigel NachfolgerinLeipzig.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 10. Stuttgart, 6. December 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die Ablösung der Handarbeit des
Schriftsetzers durch Maschinen.Von E. Wentscher,
Ingenieur in Berlin.(Fortsetzung des Berichtes S. 193 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch
Maschinen.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 11. Stuttgart, 13. December 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Einige Sicherheitsmittel für Seeschiffe *. Tiefenmessung: Holden's Senkblei *.
Thomson's Lothleine aus Stahldraht für fliegende Lothungen. Dessen
Haarröhrchen-Tiefenmesser *. Senkblei von Knudsen und Nörholm *. Mc Adams' Tiefenfühler
*. Schwimmer von Syllwarschy und Glaser. Sonde von James *. Buffer von Stanley *.
Teufert's drehbarer Bug *. Bremse von Wolff *. Manometer zur Messung der
Schiffsgeschwindigkeit von Cator *. Stevenson's Geschwindigkeitsmesser 241Neuerungen an Dampfmaschinen *. Hahnsteuerung von Marshall und Wigram *.
Verbundmaschine mit Pröll'schem Einlassventil *. Dunlop's Dampfvertheilung *.
Dampfmaschine von Wood und Macbeth *. Cylindererwärmung von Rhodes und Metcalfe *. 3.
Dampfmaschinen mit Ventilsteuerungen: Ventilsteuerung von Decombe und Lamena *.
Auslösende Ventilsteuerung von Pichler *. Achsenregulator von Pröll *.
Steuerungsgetriebe von Meyer * 244Neuere Blechbiegepressen *. Leroy's Ziehpresse *. Ferracute's Prägepresse *.
Presse von Bliss *. Kniehebel von Vianello. Hart's Zieh- und Bordelpresse *. Kircheiss'
Ziehpresse mit Druckwasserbetrieb *. Langerfeld's Gefässpresse mit Druckwasserbetrieb *.
Hobson's Hohlpresse * 248Polysius' nichttropfende Oelkammerlager * 251Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch Maschinen *. Zeilengiessmaschine
Monoline von Scudder *. Capehart's Matrizenstab * 252Ueber Trockenmaschinen für Wolle *. Trockenmaschine von Naught *. Dowson 's
Trockenmaschine *. Tattersall's Trockenmaschine * 258Ueber das Calorimeter von Junkers * 261Kleinere Mittheilungen: Poröses Porzellan 262Photographie mittels Mangansalzes 263Holländertröge aus Cement 263Paraffin aus dem Messeler Schiefer 263Elektrische Untergrundbahnen in London 263Feuerversicherung bei elektrischen Leitungen 264Bücher-Anzeigen 264Preisausschreiben für Innendecoration 264* bedeutet mit Abbildung.☞Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen, von den Firmen:Wilhelm Herm. SchmidtinMagdeburg-Buckau, H. W. SeiffertinHalle a. S.undWalther & Co. Aktien-Commandit-GesellschaftinKalk b. Köln a. Rh.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 11. Stuttgart, 13. December 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Einige Sicherheitsmittel für
Seeschiffe.Mit Abbildungen.Einige Sicherheitsmittel für Seeschiffe.
Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers
durch Maschinen.Von E. Wentscher,
Ingenieur in Berlin.(Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch
Maschinen.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 12. Stuttgart, 20. December 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch Maschinen *. Typograph von
Rogers und Bright *. Chase's Ausschlussvorrichtung * 265Neue Turbinen *. Windkessel für Turbinenzuleitungsröhren von Piccard *. Turbine von
Brault, Teisset und Gillet *. Axialturbine von Vigreux *. Doppelturbine von Faesch und
Piccard *. Richard's Bericht über Turbinen der Ausstellung in Chicago. Turbinen von
Tyler, Leffel, Hunt * 270Neuerungen auf dem Gebiete des Bauwesens *. b) Sicherung gegen Feuerschaden bei Decken
und Böden. Gewölbe von Schneider *. Deckenconstruction von Weyhe *. Drahtgeflecht für
Träger von Vollmann *. Homan's feuersichere Decke *. Béton armé von Hennebique. Stapf's
Belastungsversuche an Kleine'schen Decken. Nachträglich angebrachte Schutzdecke nach
Kleine's Bauweise *. Einschiebedecke von Schneider *. Zwischendecke aus Gyps von der
Rheinischen Gypsindustrie *. Holzlattendeckengewebe von Loth * 273Oelabscheider für Condenswasser * 278Neuerungen an Dampfmaschinen *. Regulirung der Dampfmenge von Lees *. Collmann's
Regulirung der Füllungsgrade *. Dampfmaschine von Cail-Halot *. Desgl. von Grevenbroich
*. Ventilsteuerung von Eisner *. 4. Dampfmaschinen mit Drehschiebersteuerung *. Desgl.
von Schnöckel *. Desgl. von Lausmann und Barleben * 279Selbsthätig arbeitende Heilmann'sche Stickmaschine mit durch die Faden Spannung
bewirkter Umsteuerung von Gass * 283Kleinere Mittheilungen: Kohlentransportvorrichtung 286Nickelstahl als Constructionsmaterial 286Metallcement von Hauser 287Schmelzversuche im elektrischen Lichtbogen 287Elektricität für Koch- und Heizzwecke 287Schienenanlagen für elektrische Strassenbahnen 288Bücher-Anzeigen 288* bedeutet mit Abbildung.☞Das
vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:G. Polysius, MaschinenfabrikinDessau. Wir
empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 12. Stuttgart, 20. December 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die Ablösung der Handarbeit des
Schriftsetzers durch Maschinen.Von E. Wentscher,
Ingenieur in Berlin.(Schluss des Berichtes S. 252 d. Bd.)Mit Abbildungen.Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch
Maschinen.
Selbsthätig arbeitende Heilmann'sche
Stickmaschine mit durch die Fadenspannung bewirkter Umsteuerung von Alexander Gass in
Belfast.Mit Abbildungen.Selbsthätig arbeitende Heilmann'sche Stickmaschine.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 13. Stuttgart, 27. December 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Namen- und Sachregister des 295., 296., 297. und 298. Bandes von Dinglers polyt.
Journal 289☞Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:A. HornemanninGoch a. d. holländ. Grenze, Leopold Voss, BuchhandlunginHamburg,undJul. Wolff & Co., MaschinenfabrikinHeilbronn a. W.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 298]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76, Bd. 298, Heft 13. Stuttgart, 27. December 1895.
[Textabbildung Bd. 298, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.– direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.