PolytechnischesJournal.Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.,
der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Société industrielle zu Mülhausen, des
niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe zu Würzburg, des polytechnischen Vereins
in Bayern, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
Coburg u.s.w. und Dr. Emil Maximilian Dingler. Neue Folge. Fünfzigster Band.Jahrgang 1846.Mit sieben Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikant in Augsburg, ordentliches Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaften zu Marburg, correspondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M.
der Gesellschaft zur Beförderung der nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst,
der Société industrielle zu Mülhausen, des
niederösterreichischen Gewerbvereins so wie der schlesischen Gesellschaft für vaterländische
Cultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der
Gesellschaft zur Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland,
auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbvereins in Coburg u.s.w. und
Dr. Emil Maximilian Dingler.Hundertster Band.Jahrgang 1846.Mit sieben Tafeln Abbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertsten Bandes.Erstes Heft.I.Maudslay's und Field's patentirte
Schiffs-Dampfmaschine mit horizontalen Doppelcylindern. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1II. Betrachtungen über die Percussionskraft eines Eisenbahnzuges. 3III. Vorrichtung, um bei atmosphärischen Eisenbahnen den Kolben in der Triebröhre
plötzlich von seinem Gestänge etc. ablösen zu können, wenn ein zufälliges Hinderniß auf der Bahn
oder an dem Wagenzuge das Stillehalten des Zuges nothwendig macht; von Robert Mallett. Mit Abbild. auf Tab. I. 8IV.Royle's Fabrication der Röhren für Locomotiven, Dampf- und
Gasleitungen etc. Mit Abbild, auf Tab. I. 10V. Maschine zur Fabrication von Ziegeln, Hohlziegeln und thönernen Röhren, worauf
sich Richard Weller in Capel bei Dorking am 27. März 1845 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbild, auf Tab. I. 12VI. Verbesserte Getreidereinigungsmaschine, worauf sich John Hick, Ingenieur zu Bolton-le-Moors, einer Mittheilung
zufolge am 7. April 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild, auf Tab. I. 14VII. Verbesserungen in der Construction der Eggen und Schafhürden, worauf sich
Richard Coleman, Eisengießer zu Colchester in der Grafschaft Essex,
am 22. Mai 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild, auf Tab. I. 16VIII. Ventilirapparate zur Entfernung von Rauch, Gasen und schädlichen Dünsten,
worauf sich Moses Poole im Lincolns Inn, Grafschaft Middlesex, einer
Mittheilung zufolge am 23. Jun. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18IX. J. V. Albert's neuer Lichtmeßapparat (Photoskop):
beschrieben und mitgetheilt von E. W. Finck, Mechaniker. Mit Abbild,
auf Tab. I. 20X. Ueber die Theorie der an den Seidenstoffen wahrzunehmenden optischen
Wirkungen; von E. Chevreul. 23XI. Versuch über die Theorie der Fabrication mit Krappfarben bedruckter Kattune;
von Saß. 38XII. Verfahren Zinnoxyd- oder Zinnoxydul-Natron zum Beizen und
Drucken der Kattune, Wollenzeuge etc. zu bereiten; von Greenwood,
Mercer und Barnes. 60XIII. Ueber die offene Gährung des Weinmostes; von M. Oppmann, königl. Kellermeister in Würzburg. 61XIV. Ueber die Krankheiten der Arbeiter in Zündhölzchenfabriken und die Mittel
denselben vorzubeugen; von Dr. Th. Roussel. 69Miscellen. Ueber die Vorzüge und zweckmäßigste Einrichtung eiserner Stubenöfen. S. 72Vorschriften hinsichtlich der Errichtung von Anstalten zur Leuchtgasbereitung in
Frankreich. 73Ueber die Darstellung reinen Eisens auf galvanoplastischem Wege. 75Methode den Graphitstaub zur Fabrication von Bleistiften etc. in eine feste Masse zu
verwandeln; von W. Brockedon. 76Ueber die Bereitung von Antichlor, welches aus unterschwefligsaurem Natron besteht.
76Verfahrungsarten um das Olivenöl zur Oelbeize der Türkischrothfärber vollkommen
geeignet zu machen. 78Ueber die Anwendung der Kleesäure zur Läuterung des Runkelrübensaftes. 78Kunstdruck ohne Presse des Malers Wenng. 79Ueber eine leicht auszuführende Verkleinerung dicker Zinkplatten. 80Zinkdraht ohne Gefahr zu biegen. 80Entfuselung des Weingeistes. 80Zweites Heft.XV. Verbesserungen an atmosphärischen Eisenbahnen, worauf sich Alexander Mc. Dougall, zu Daisey Bank in der Grafschaft Lancaster, am 17. Mai 1845
ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81XVI. Vorrichtung, um Locomotiven auf Eisenbahnen geneigte Ebenen hinauf zu
bewegen, worauf sich Ezra Coleman aus Philadelphia am 30. Jul. 1845
in England ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. II. 83XVII. Ueber eine eigenthümliche Art von Centrifugalpumpe und ihre besondere
Anwendung; von E. Walther, Lehrer der praktischen Mechanik und
Maschinenkunde an der königl. polytechnischen Schule zu Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. II.
84XVIII. Normaluhr mit helikoidischer Verzahnung; von Schade, Uhrmacher in Breslau. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 90XIX. Verbesserungen an Taschenuhren und Chronometern, worauf sich Adolphe Nicole, Uhrmacher zu London, am 14. Oct. 1844 ein Patent ertheilen
ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92XX. Bericht von Seguier über die flachen Uhren von Rédier. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95XXI. Beschreibung einer Sicherheitslampe für Bergwerke, nach der Construction des
Oberingenieurs Combes. Mit Abbildungen auf Tab. II. 99XXII. Das Photo-elektrische Mikroskop der HHrn. Donné und Léon Foucault. Mit Abbildungen auf
Tab. II. 101XXIII. Ueber die Intensität des galvanischen Lichts im Vergleich mit dem
Sonnenlichte; von Fizeau. 115XXIV. Die Chemitypie; von deren Erfinder C. Piil aus
Kopenhagen. 118XXV. Ueber die sogenannten Contact-Silber-, Gold- und
Platina-Salze; von Dr. L. Elsner.
124XXVI. Ueber ein neues Verfahren Cartonnage-Arbeiten en relief zu vergolden; von E. O. Schmidt. 126XXVII. Verfahren den Gehalt des Rohzuckers, der Melasse etc. an krystallisirbarem
Zucker zu bestimmen; von Payen. 127XXVIII. Verfahren zur Fabrication wasserdichten Papiers; von Anton Bossy zu Paris. 129XXIX. Ueber Theorie und Praxis der neuen Dungmethoden; von Prof. Dr. Schloßberger. 130XXX.Dr. Romershausen's geruchloser Abtritt.
Mit einer Abbildung auf Tab. II. 149Miscellen. Ueber den Zustand der Baumwollindustrie: der Spinnereien, Webereien und
Kattundruckereien in den Vereinigten Staaten von Amerika; von Ferdinand Köchlin. S. 154China-Silber. 156Ueber die Trennung des Zinns und Antimons; von A. Levol.
156Neue Methode zur quantitativen Bestimmung des Arseniks in den gewöhnlichen Metallen
und ihren Legirungen; von A. Levol. 156Neues Verfahren das Kobalt vom Mangan zu trennen; von Barreswill. 157Reinigung des Uranoxyds von Nickel, Kobalt und Zink. 158Ueber den Jodgehalt der käuflichen Salpetersäure. 158Violetter Indigo. 159Verfahren brünirte kupferne Gegenstände zu malen. 159Neues einfaches Verfahren kupferne Gegenstände mit einem dauerhaften schönen bläulich
grauen Ueberzuge zu versehen; von Rud. Böttger. 159Verfahren die Schmuckfedern zu entfetten. 160Drittes Heft.XXXI. Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich Richard Haworth, Ingenieur zu Bury in der Grafschaft Lancaster, am 10. Febr. 1845 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161XXXII.Wylam's patentirte Verbesserungen an hydraulischen Pressen. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 163XXXIII. Verbesserungen an Webestühlen, worauf sich Squire Diggle, Maschinenfabrikant zu Burg in der Grafschaft Lancaster, am 11. Jan. 1845 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 166XXXIV. Verbesserte Vorrichtung zum Reiben des Zeuges, welcher zur
Pappenfabrication dient; erfunden von E. O. Schmidt. Mit Abbildungen
auf Tab. III. 168XXXV. Die Carcel-Meteorlampe. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170XXXVI. Ueber die Anwendung der photographischen Camera zu meteorologischen
Aufzeichnungen; von Henry Collen. Mit Abbild, auf Tab. III. 171XXXVII. Ueber die Ursache der Fixirung der Quecksilberdämpfe beim
Daguerreotypproceß und die Erzeugung von Bildern durch feste, flüssige und gasförmige Körper;
von August Waller. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 174XXXVIII. Ueber die Zusammensetzung einiger Gläser welche in Böhmen fabricirt
werden; von E. Peligot. 187XXXIX. Verfahrungsarten zur Gewinnung des Jods und Broms aus der
Varech-Soda. 190XL. Verfahren zur Behandlung der Kupferkiese um Cementkupfer zu gewinnen, worauf
sich F. R. Bancart im Champion Park, Grafschaft Surrey, am 7. August
1845 ein Patent ertheilen ließ. 192XLI. Verfahren Ausströmungen von kohlensaurem Gas und anderen schädlichen
Gasarten in Brunnen etc. zu neutralisiren; von dem Civilingenieur Faucille. 194XLII. Apparate zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, Getränken etc., worauf John
Lings in Spur-street, Grafschaft Middlesex, am 21. Jul.
1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 196XLIII. Construction von Fässern für Wein, Bier und andere gegohrene
Flüssigkeiten, um deren weitere Zersetzung durch die Einwirkung der Luft zu verhindern, worauf
sich John Ryan zu London am 7. Sept. 1844 ein Patent ertheilen ließ.
Mit Abbildungen auf Tab. III. 198XLIV. Ueber die klebrige Gährung des Biers) von Calvert. 201XLV. Ueber einige Stoffe, welche bei der weingeistigen Gährung als Nebenproducte
auftreten; von Dr. L. A. Büchnerjun.203XLVI. Verfahren zur Bereitung eines stickstoffreichen Düngers, worauf sich John
Evans zu Kensington, Grafschaft Middlesex, am 7. August 1845 in
Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen ließ. 214XLVII. Ueber die Gesundmachung der anatomischen Theater; von Sucquet. 216XLVIII. Ueber Blutegelverkauf; von Hrn. Briffaud. 218Miscellen. Verzeichniß der im Jahr 1844 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in alphabetischer Ordnung der
Gegenstände. S. 220Anzahl der Dampfapparate, welche im Jahr 1844 im Departement des Oberrheins bestanden.
241Ueber die Menge Eisen, welche zu den projectirten englischen Eisenbahnen erforderlich
ist. 242Ueber die Vertheilung des Goldes im Bett des Rheins und die Gewinnung des Metalls
daraus. 243Ueber die Destillation des unreinen Quecksilbers. 244Ransome's Verfahren die Steinkohlenstückchen mit einander zu
verbinden und das Holz zu conserviren. 244Verfahren dem geläuterten Runkelrübensaft seinen Kalküberschuß zu entziehen. 245Verfahren das fette Wasser vom Entschweißen der Wolle zu verseifen und anzuwenden.
246Einfaches Mittel, um sogenanntes hartes Wasser für manche technische Zwecke anwendbar
zu machen. 246Ueber einen künstlichen Dünger, welcher von den Landwirthen selbst bereitet werden
kann. 247Ueber die Einwirkung der auflöslichen Eisensalze auf die Vegetation, namentlich gegen
die Bleichsucht und Schwäche der Pflanzen. 248Einfuhr von Blutegeln in Frankreich. 248Viertes Heft.XLIX. Verbesserungen an Apparaten zur Dampferzeugung und zum Abdampfen von
Flüssigkeiten, worauf sich Frederic Lesnard, Ingenieur zu London, am
29. April 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249L. Verbesserung an den Federn für die Eisenbahnwagen; von J. P. Pfetsch, Maschinenmeister bei der badischen Eisenbahn. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 251LI.Taylor's und Simpson's Verbesserungen an
Treibapparaten für Schiffe. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252LII. Verbesserungen an Maschinen zum Behauen der Steine und zum Schneiden und
Schnitzen des Holzes, worauf sich George Myers, Architekt in
Laurie-terrace, Lambeth, am 8. Jul. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 254LIII. Verbesserungen an Brückenwagen und Schnellwagen, worauf sich Henry Grissell und James Lewis Lane, Ingenieurs
an den Regents-Canal-Eisenwerken, am 17. März 1845 ein Patent ertheilen ließen.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259LIV. Verbesserungen an den Spindeln und Flügeln der Hanf- und
Flachsspinnmaschinen, worauf sich Alexander Wilson zu Glasgow, am 29.
Jul. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262LV. Verbesserungen in der Construction der Billards, worauf sich John Thurston zu London am 26. März 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit
einer Abbildung auf Tab. IV. 263LVI. Ueber eine Verbindung des Berlinerblau mit Ammoniak; von J. H. Monthiers. 264LVII. Ueber natürliches und künstliches Ultramarin; von Professor C. Brunner in Bern. 266LVIII. Ueber ein Mittel die Nachtheile zu vermeiden, welche die Gegenwart des
Quecksilbers bei der Silberprobe auf nassem Wege verursacht; von A. Levol, Hülfsprobirer an der Münze zu Paris. 283LIX. Verfahrungsarten um Bittersalz aus Dolomit zu bereiten, worauf sich John Gregson zu Dunston, Grafschaft Durham, am 10. Febr. 1845 ein Patent
ertheilen ließ. 285LX. Verfahrungsarten um Chlorgas zu bereiten, worauf sich William Longmaid zu Plymouth, Grafschaft Devon, am 4. August 1845 ein Patent
ertheilen ließ. 286LXI. Neues Verfahren zur Seifenfabrication; von Ch. Watterson. 288Miscellen. Verzeichniß der im Jahr 1844 in Frankreich ertheilten Erfindungs-,
Vervollkommnungs- und Einführungs-Patente in alphabetischer Ordnung der
Gegenstände. (Beschluß von S. 241 des vorigen Heftes.) S.
289Mächtige Locomotiven. 341Bereitung einer Flüssigkeit zur Beleuchtung. 342William's künstlich Steine für Bildhauer. 342Papier zur Verfertigung kleiner Luftballons. 343Umwandlung der Pflanzenfaser in eine durchsichtige, farblose, dem Glas ähnliche
Materie. 343Fabrication von Papier mittelst neuer vegetabilischer Producte. 343Bereitung eines künstlichen Marmors. 344Ueber das Conserviren des Wassers. 344Fünftes Heft.LXII. Neue Dampfkesselanordnung für Schiffe; von Hrn. Lemaître, Maschinenfabrikant zu Chapelle-Saint-Denis. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 345LXIII.Meade's patentirter hydrostatischer Dampfkessel. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 350LXIV.Wheeler's ausdehnbarer Federkolben. Mit Abbild, auf Tab. V. 353LXV. Neue Frictionskuppelung. Mit Abbildungen. 353LXVI. Bericht des Hrn. Vauvilliers über eine
Wagenconstruction zum Transportiren von Lasten, welche von Hrn. Fusz
erfunden wurde. Mit Abbildungen auf Tab. V. 356LXVII. Beschreibung der Mahlmühlen für alle Getreidearten nach der Construction
der HHrn. Bernhart und Brielmair. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 361LXVIII. Ueber Hrn. C. G. Kind's Bohrloch zu Mondorf
und das von ihm angewendete Bohrsystem; von W. v. Seckendorff,
herzogl. braunschweig'schem Bergmeister zu Schöningen. 365LXIX. Verbesserte Blenden zur Beleuchtung der Theilungen an astronomischen und
geodätischen Instrumenten; von E. W. Finck, Mechaniker. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 373LXX. Verbesserung an den messingenen Brennern mit Regulator für Oellampen. Mit
einer Abbildung. 375LXX. Verfahrungsarten zur Kerzenfabrication und Methoden um das Tropfen der
Kerzen während des Brennens zu verhüten, worauf sich Lemuel Goddard
zu London, einer Mittheilung zufolge, am 3. Jul. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
auf Tab. V. 376LXXII. Ueber elektrisches Papier; von C. F. Schönbein.
379LXXIII. Neues Verfahren das Eisen auf nassem Wege quantitativ zu bestimmen; von
Friedrich Margueritte. 380LXXIV. Ueber das Blaufärben der sogenannten Guinea-Zeuge nach dem
Verfahren der Indier (Pachnampett, Montrepaleum, Ellapack, Küste von Coromandel); von D. Gonfreville. Mit Abbildungen auf Tab. V. 385LXXV. Ueber die Cochenillesorten; von August Faber.
408LXXVI. Verfahren Branntwein aus türkischem Korn zu bereiten, worauf sich Henry
Meade zu New-York (Amerika), am 18. Sept. 1845 in England
ein Patent ertheilen ließ. 410LXXVII. Verfahren die Samen zu behandeln und Bereitung eines künstlichen Düngers,
worauf sich A. Van Oost zu Gent am 6. Oct. 1845 in England ein Patent
ertheilen ließ. 411Miscellen. Wirksame Elektrisiermaschinen mit Walzen. S. 413Ueber die Auflöslichkeit des Fluorcalciums (Flußspath) in Wasser, von Dr. G. Wilson. 414Entdeckung einer natürlichen, nicht vulcanischen Puzzolane im Departement der
Ardennen. 414Ueber die Anwendung der
natürlichen gallertartigen Kieselerde zur Verbesserung des Bodens. 415Ueber die Verdienste des Hrn. Vicat um die Kenntniß und
Anwendung des künstlich erzeugten hydraulischen Kalks; von Prof. Dumas. 415Die Stereochromie. 417Ueber Zinkographie (Zinkdruck). 418Kreide als Schutzmittel für den kupfernen Schiffsbeschlag. 419Ueber Mittel der Erkrankung der Arbeiter in Zündhölzchenfabriken vorzubeugen. 419Ueber die Verfälschungen der Cochenille. 420Verbesserte Essigbereitung. 420Ueber die Rolle, welche das Wasser überhaupt durch seinen Gehalt an Salzen in der
Oekonomie spielt. 421Ueber die Erschöpfung des Bodens durch das Getreide in der von der Blüthe bis zur
Reife verstreichenden Zeit. 421Ueber die relative nährende Kraft des grünen und dürren Futters. 423Verfahren zur Bereitung von Kartoffelmehl. 423Ueber das Conserviren thierischer Substanzen. 424Erfahrungen über holzgenagelte Fußbekleidung. 424Sechstes Heft.LXXVIII. Ueber Eisenbahnenbau – neue Verbindung des Schienenverbandes mit
den Schwellen und der Erdbahn; von Prof. Breithaupt in Bückeburg. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 425LXXIX. Beschreibung einer neuen selbstwirkenden Ausweichevorrichtung (Weiche, Eccentric) für Eisenbahnen; von Prof. J. Schneider in Braunschweig. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 434LXXX.Harvey's patentirte Sägemaschine. Mit Abbild. auf Tab. VII. 444LXXXI. Gefäß zum Einölen von Wellen und Zapfen. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
445LXXXII. Ueber das Zusammendrücken des Heues mittelst der hydraulischen Presse;
von Hrn. Morin, Mitglied der franz. Akademie der Wissenschaften. 447LXXXIII. Ueber ein zweckmäßiges Gefäß zum Warmhalten des Leims; von H. Schröder. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 454LXXXIV.Dell's patentirter hydro-pneumatischer Bettwärmer. Mit
Abbildungen. 456LXXXV. Apparat zur Bereitung von Leuchtgas für Fabriken und einzelne Gebäude,
woraus sich Henry Francis, Civilingenieur in Wardourstreet,
Grafschaft Middlesex, am 9. Oct. 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
457LXXXVI. Ueber die Anwendung des Bleizuckers bei Tiegelproben auf Gold und Silber,
von Dr. Max Pettenkofer, Assistent beim
königl. Hauptmünzamte zu München. 459LXXXVII. Ueber die Vortheile des Gehalts des Trinkwassers an
doppelt-kohlensaurem Kalk und die Nachtheile seines Gehalts an andern Kalksalzen; von
Alph. Du-Pasquier. 469LXXXVIII. Apparat zum Destilliren der Talg- und Oelsäure in einer
Atmosphäre von Wasserdampf, um Producte zur Kerzenfabrication zu gewinnen, worauf sich George
Gwynne zu Putney und George Wilson zu Belmont, Grafschaft Suffex, am
16. Nov. 1843 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 472LXXXIX. Verbesserungen in der Seifenfabrication, worauf sich George und James Wilson und G. Gwynne am 10. Oct. 1845 ein
Patent ertheilen ließen. 478XC. Verfahrungsarten um die Gutta-percha zu allen Zwecken zu verwenden,
wozu bisher der Kautschuk benutzt wurde, worauf sich in Folge einer Mittheilung Richard Brooman zu London am 11. März 1845 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. VII. 480XCI. Verfahren Stärkmehl und Dextrin aus Roggen zu fabriciren; von J. H. Rehe. 484Miscellen. Ueber eine neue Form für Locomotiven. S. 485Methode die Adhäsion der Eisenbahnräder zu vergrößern. 486Ueber Torffeuerung für Locomotiven; von Klein. 486Anwendung der galvanischen Telegraphen auf Schiffen. 491Verfahren bei galvanischen Vergoldungen und Versilberungen die angewandte Menge Gold
und Silber kennen zu lernen. 491Neues Verfahren reines Chlorgas zu erhalten. 491Anwendbarkeit des Chinoidins statt des Chinins als Arzneimittel. 491Ueber das Entleeren der vollgesogenen Blutegel mittelst Weins. 492Polytechnisches Journal.Siebenundzwanzigster Jahrgang.Siebentes Heft.I.Maudslay's und Field's patentirte
Schiffs-Dampfmaschine mit horizontalen Doppelcylindern.Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
1160.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Maudslay's und Field's Schiffsdampfmaschine.
III.Vorrichtung, um bei atmosphärischen Eisenbahnen
den Kolben in der Triebröhre plötzlich von seinem Gestänge etc. ablösen zu können, wenn
ein zufälliges Hinderniß auf der Bahn oder an dem Wagenzuge das Stillehalten des Zuges
nothwendig macht; von Robert
Mallett.Aus dem Mechanics' Magazine, 1845, Nr.
1165.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Mallett's Vorrichtung, um bei atmosphärischen Eisenbahnen den
Kolben in der Triebröhre plötzlich von seinem Gestänge etc. abzulösen.
IV.Royle's Fabrication der
Röhren für Locomotiven, Dampf- und Gasleitungen etc.Aus dem Mechanics' Magazine 1845, Nr.
1163.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Royle's Fabrication der Röhren für Locomotiven, Dampf- und
Gasleitungen etc.
V.Maschine zur Fabrication von Ziegeln, Hohlziegeln
und thönernen Röhren, worauf sich Richard Weller in Capel bei Dorking am 27. März 1845 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Jan. 1846,
S. 33.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Weller's Maschine zur Fabrication von Ziegeln, Hohlziegeln
etc.
VI.Verbesserte Getreidereinigungsmaschine, worauf
sich John Hick,
Ingenieur zu Bolton-le-Moors, einer Mittheilung zufolge am 7. April 1845 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, Dec. 1845, S.
325.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Hick's Getreidereinigungsmaschine.
VII.Verbesserungen in der Construction der Eggen und
Schafhürden, worauf sich Richard
Coleman, Eisengießer zu Colchester in der Grafschaft Essex, am 22. Mai 1845 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1846,
S. 93.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Coleman's Verbesserungen in der Construction der Eggen und
Schafhürden.
VIII.Ventilirapparate zur Entfernung von Rauch, Gasen
und schädlichen Dünsten, worauf sich Moses Poole im Lincolns Inn, Grafschaft
Middlesex, einer Mittheilung zufolge am 23. Jun.
1845 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1846,
S. 97.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Poole's Ventilirapparate zur Entfernung von schädlichen
Dünsten.
IX.J. V. Albert's neuer Lichtmeßapparat
(Photoskop); beschrieben und mitgetheilt von E. W. Finck, Mechaniker.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Albert's neuer Lichtmeßapparat.
X.Ueber die Theorie der an den Seidenstoffen
wahrzunehmenden optischen Wirkungen; von E. Chevreul.Aus dem Comptes rendus, Decbr. 1845, No.
25.Chevreul, über die Theorie der an den Seidenstoffen wahrzunehmenden
optischen Wirkungen.
XI.Versuch über die Theorie der Fabrication mit
Krappfarben bedruckter Kattune; von Saß.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Aug. und Sept. 1845.Saß, über die Theorie der Fabrication mit Krappfarben bedruckter
Kattune.
XII.Verfahren Zinnoxyd- oder
Zinnoxydul-Natron zum Beizen und Drucken der Kattune, Wollenzeuge etc. zu
bereiten; von Greenwood,
Mercer und
Barnes.Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
109.Verfahren Zinnoxyd- oder Zinnoxydul-Natron zum Beizen
der Kattune etc. zu bereiten.
XIV.Ueber die Krankheiten der Arbeiter in
Zündhölzchenfabriken und die Mittel denselben vorzubeugen; von Dr. Th. Roussel.Aus den Comptes rendus, Februar 1846, Nr.
7.Roussel, über die Krankheiten der Arbeiter in
Zündhölzchenfabriken.
Polytechnisches Journal.Siebenundzwanzigster Jahrgang.Achtes Heft.XV.Verbesserungen an atmosphärischen Eisenbahnen,
worauf sich Alexander Mc.
Dougall, zu Daisey Bank in der Grafschaft Lancaster, am 17. Mai 1845 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1846,
S. 129.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Dougall's Verbesserungen an atmosphärischen
Eisenbahnen.
XVI.Vorrichtung, um Locomotiven auf Eisenbahnen
geneigte Ebenen hinauf zu bewegen, worauf sich Ezra Coleman aus Philadelphia am 30. Jul. 1845 in England ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1846,
S. 140.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Coleman's Methode Locomotiven die Rampen
hinaufzutreiben.
XVII.Ueber eine eigenthümliche Art von
Centrifugalpumpe und ihre besondere Anwendung; von C. Walther, Lehrer der praktischen Mechanik und
Maschinenkunde an der königl. polytechnischen Schule zu Augsburg.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Walther, über eine eigenthümliche Art von
Centrifugalpumpe.
XVIII.Normaluhr mit helikoidischer Verzahnung; von
Schade, Uhrmacher in
Breslau.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Schade's Normaluhr mit helikoidischer Verzahnung.
XIX.Verbesserungen an Taschenuhren und Chronometern,
worauf sich Adolphe
Nicole, Uhrmacher zu London, am 14.
Oct. 1844 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1846,
S. 151.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Nicole's Verbesserungen an Taschenuhren und
Chronometern.
XX.Bericht von Seguier über die flachen Uhren von Rédier.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Dec. 1845, S. 571.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Ueber Rédier's flache Uhren.
XXI.Beschreibung einer Sicherheitslampe für
Bergwerke, nach der Construction des Oberingenieurs Combes.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Dec. 1845, S. 587.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Combes' Sicherheitslampe für Bergwerke.
XXII.Das photo-elektrische Mikroskop der HHrn.
Donné und
Léon
Foucault.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Sept. und Dec. 1845.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Donné's und Foucault's photo-elektrische
Mikroskop.
XXIII.Ueber die Intensität des galvanischen Lichts im
Vergleich mit dem Sonnenlichte; von Fizeau.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Sept. 1845, S. 393.Fizeau, über die Intensität des galvanischen Lichts im Vergleich
mit dem Sonnenlichte.
XXV.Ueber die sogenannten
Contact-Silber-, Gold- und Platina-Salze; von Dr. L. Elsner.Aus dem Berliner Gewerbe-, Industrie- und
Handelsblatt, 1846 Nr. 1.Elsner, über die sogenannten Contact-Silber-,
Gold- und Platina-Salze.
XXVI.Ueber ein neues Verfahren
Cartonnage-Arbeiten en relief zu vergolden; von
E. O.
Schmidt.Schmidt, über ein Verfahren Cartonnagearbeiten en relief zu
vergolden.
XXVII.Verfahren den Gehalt des Rohzuckers, der Melasse
etc. an krystallisirbarem Zucker zu bestimmen; von Payen.Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr.
1013.Payen's Verfahren den Gehalt des Rohzuckers etc. an
krystallisirbarem Zucker zu bestimmen.
XXVIII.Verfahren zur Fabrication wasserdichten Papiers;
von Anton Bossy zu
Paris.Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
78.Bossy's Verfahren zur Fabrication wasserdichten
Papiers.
XXIX.Ueber Theorie und Praxis der neuen Dungmethoden;
von Prof. Dr. Julius
Schloßberger in Tübingen.21)Der Hr. Verfasser war in der letzten Zeit in Edinburgh bei dem
chemisch-landwirthschaftlichen Verein für Schottland theils als
praktischer Chemiker, theils als Lehrer vorzüglich mit der neueren
Agriculturchemie beschäftigt. Von dort aus sandte er an die königl.
Centralstelle des landwirthschaftlichen Vereins in Stuttgart eine sehr
lehrreiche Abhandlung „über die chemisch-landwirthschaftlichen
Bestrebungen in Schottland mit besonderer Rücksicht auf Theorie und Praxis
der neuen Dungmethoden“, welcher Aufsatz sich im Correspondenzblatt des
landwirthschaftlichen Vereins abgedruckt findet. Der
Auszug daraus, welchen wir mittheilen, ist Riecke's Wochenblatt 1846, Nr. 5 und
6 entnommen.A. d. R.Ueber Theorie und Praxis der neuen Dungmethoden.
Polytechnisches Journal.Siebenundzwanzigster Jahrgang.Neuntes Heft.XXXI.Verbesserungen an Dampfmaschinen, worauf sich
Richard Haworth,
Ingenieur zu Bury in der Grafschaft Lancaster, am 10.
Febr. 1845 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, Jan. 1846, S.
389.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Haworth's Verbesserungen an Dampfmaschinen.
XXXII.Wylams patentirte
Verbesserungen an hydraulischen Pressen.Aus dem Mechanics' Magazine 1846, Nr.
1169.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Wylam's Verbesserungen an hydraulischen Pressen.
XXXIII.Verbesserungen an Webstühlen, worauf sich
Squire Diggle,
Maschinenfabrikant zu Burg in der Grafschaft Lancaster, am 11. Jan. 1845 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, Jan. 1846, S.
416.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Diggle's Verbesserungen an Webstühlen.
XXXIV.Verbesserte Vorrichtung zum Reiben des Zeuges,
welcher zur Pappenfabrication dient; erfunden von E. O. Schmidt.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Schmidt's Vorrichtung zum Reiben des Zeuges welcher zur
Pappenfabrication dient.
XXXVI.Ueber die Anwendung der photographischen Camera
zu meteorologischen Aufzeichnungen; von Henry Collen.Aus dem Philosophical Magazine, Febr. 1846, S.
73.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Collen, über die Anwendung der photographischen Camera zu
meteorologischen Aufzeichnungen.
XXXVII.Ueber die Ursache der Fixirung der
Quecksilberdämpfe beim Daguerreotypproceß und die Erzeugung von Bildern durch feste,
flüssige und gasförmige Körper; von August Waller.Aus dem Philosophical Magazine, Februar 1846, S.
94.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Waller, über die Erzeugung von Bildern durch feste, flüssige und
gasförmige Körper.
XXXVIII.Ueber die Zusammensetzung einiger Gläser welche
in Böhmen fabricirt werden; von E. Peligot.Aus dem Comptes rendus, März 1846, No.
12.Peligot, über die Zusammensetzung einiger Gläser.
XXXIX.Verfahrungsarten zur Gewinnung des Jods und Broms
aus der Varech-Soda.Aus dem Journal de Chimie médicale, März 1846, S.
163.Verfahrungsarten zur Gewinnung des Jods und Broms aus der
Varech-Soda.
XL.Verfahren zur Behandlung der Kupferkiese um
Cementkupfer zu gewinnen, worauf sich F. R. Bancart im Champion Park, Grafschaft
Surrey, am 7. August 1845 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
93.Bancart's Verfahren zur Behandlung der Kupferkiese um Cementkupfer
zu gewinnen.
XLI.Verfahren, Ausströmungen von kohlensaurem Gas und
anderen schädlichen Gasarten in Brunnen etc. zu neutralisiren; von dem Civilingenieur
Faucille.Aus den Comptes rendus, März 1846, Nr.
12.Faucille's Verfahren, Ausströmungen von kohlensaurem Gas und
anderen Gasen zu neutralisiren.
XLII.Apparate zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln,
Getränken etc., worauf sich John
Lings in Spur-street, Grafschaft Middlesex, am 21. Julius 1845 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
83.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Lings' Apparate zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, Getränken
etc.
XLIII.Construction von Fässern für Wein, Bier und
andere gegohrene Flüssigkeiten, um deren weitere Zersetzung durch die Einwirkung der
Luft zu verhindern; worauf sich John Ryan zu London am 7. Sept.
1844 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
88.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Ryan's Construction von Fässern für Wein, Bier und andere gegohrene
Flüssigkeiten.
XLV.Ueber einige Stoffe, welche bei der weingeistigen
Gährung als Nebenproducte auftreten; von Dr. L. A. Buchnerjun.Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, Febr.
1846, S. 71.Buchner, über weingeistige Gährung.
XLVI.Verfahren zur Bereitung eines stickstoffreichen
Düngers, worauf sich John
Evans zu Kensington, Grafschaft Middlesex, am 7. August 1845 in Folge einer Mittheilung ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
79.Evans' Verfahren zur Bereitung eines stickstoffreichen
Düngers.
XLVII.Ueber die Gesundmachung der anatomischen Theater;
von Sucquet.Aus den Comptes rendus, Febr. 1846, Nr.
5.Sucquet, über die Gesundmachung der anatomischen
Theater.
XLVIII.Ueber Blutegelverkauf; von Hrn. Briffaud zu
Blanc (Indre-Depart.).Im Auszug aus dem Journal de Chimie médicale, Dec.
1845, S. 670.Briffaud, über Blutegelverkauf.
Polytechnisches Journal.Siebenundzwanzigster Jahrgang.Zehntes Heft.XLIX.Verbesserungen an Apparaten zur Dampferzeugung
und zum Abdampfen von Flüssigkeiten, worauf sich Frederic Lesnard, Ingenieur zu London, am 29. April 1845 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, Febr. 1846, S.
3.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Lesnard's Verbesserungen an Apparaten zur
Dampferzeugung.
L.Verbesserung an den Federn für die
Eisenbahnwagen; von J. P.
Pfetsch, Maschinenmeister bei der badischen Eisenbahn.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Pfetsch's Verbesserung an den Federn für die
Eisenbahnwagen.
LI.Taylor's und Simpsons Verbesserungen an
Treibapparaten für Schiffe.Aus dem Mechanics' Magazine 1845, Nr.
1168.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Taylor's und Simpsons Verbesserungen an Treibapparaten für
Schiffe.
LII.Verbesserungen an Maschinen zum Behauen der
Steine und zum Schneiden und Schnitzen des Holzes, worauf sich George Myers, Architekt in
Laurie-terrace, Lambeth, am 8. Jul. 1845
ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1846,
S. 193.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Myer's Maschinen zum Behauen der Steine und zum Schneiden und
Schnitzen des Holzes.
LIII.Verbesserungen an Brückenwagen und Schnellwagen,
worauf sich Henry
Grissell und James
Lewis Lane, Ingenieurs an den Regents-Canal-Eisenwerken, am
17. März 1845 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1846,
S. 200.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Grissell's und Lane's Brückenwagen und Schnellwagen.
LIV.Verbesserungen an den Spindeln und Flügeln der
Hanf- und Flachsspinnmaschinen, worauf sich Alexander Wilson zu Glasgow, am 29. Julius 1845 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1846,
S. 139.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Wilson's Spindeln und Flügeln für Hanf- und
Flachsspinnmaschinen.
LV.Verbesserungen in der Construction der Billards,
worauf sich John
Thurston zu London am 26. März
1845 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, März 1846,
S. 155.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Thurston's Verbesserungen in der Construction der
Billards.
LVI.Ueber eine Verbindung des Berlinerblau mit
Ammoniak; von J. H.
Monthiers.Aus dem Journal de Pharmacie, April 1846, S.
262.Monthiers, über eine Verbindung des Berlinerblau mit
Ammoniak.
LVII.Ueber natürliches und künstliches Ultramarin; vom
Professor C. Brunner
in Bern.Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1846 Nr.
4.Brunner, über natürliches und künstliches Ultramarin.
LVIII.Ueber ein Mittel, die Nachtheile zu vermeiden,
welche die Gegenwart des Quecksilbers bei der Silberprobe auf nassem Wege verursacht;
von A. Levol,
Hülfsprobirer an der Münze zu Paris.Aus den Annales de Chimie et de Physique, April 1846, S.
504.Levol, über die Silberprobe auf nassem Wege.
LIX.Verfahrungsarten um Bittersalz aus Dolomit zu
bereiten, worauf sich John
Gregson zu Dunston, Grafschaft Durham, am 10. Febr. 1845, ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, April 1846, S.
175.Gregson's Verfahrungsarten um Bittersalz aus Dolomit zu
bereiten.
LX.Verfahrungsarten um Chlorgas zu bereiten, worauf
sich William Longmaid
zu Plymouth, Grafschaft Devon, am 4. August
1845 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, April 1846, S.
172.Longmaid's, Verfahrungsarten um Chlorgas zu bereiten.
Polytechnisches Journal.Siebenundzwanzigster Jahrgang.Eilftes Heft.LXII.Neue Dampfkesselanordnung für Schiffe von Hrn.
Lemaître,
Maschinenfabrikant zu Chapelle-Saint-Denis.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Jan. 1846, S. 8.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Lemaître's Dampfkesselanordnung für Schiffe.
LXVI.Bericht des Hrn. Vauvilliers über eine Wagenconstruction zum
Transportiren von Lasten, welche von Hrn. Fusz erfunden wurde.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Jan. 1846, S. 3.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Fusz, über eine Wagenconstruction zum Transportiren von
Lasten.
LXVII.Beschreibung der Mahlmühlen für alle
Getreidearten nach der Construction der HHrn. Bernhart und Brielmair.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Bernhart's und Brielmair's Mahlmühlen für alle
Getreidearten.
LXVIII.Ueber Hrn. C. G. Kind's Bohrloch zu Mondorf und das von
ihm angewendete Bohrsystem; von W. v. Seckendorff, herzogl. braunschweig'schem Bergmeister zu
Schöningen.Aus dem Bergwerksfreund 1846, Nr. 4.Ueber Kind's Bohrloch zu Mondorf.
LXIX.Verbesserte Blenden zur Beleuchtung der
Theilungen an astronomischen und geodätischen Instrumenten; von E. W. Finck, Mechaniker.62)Zu Frankfurt a. M., Gewann V Nr. 4a vor
dem neuen Thor.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Finck's Blenden zur Beleuchtung der Theilungen an astronomischen
Instrumenten.
LXX.Verbesserung an den messingenen Brennern mit
Regulator für Oellampen.Mit einer Abbildung.Fortmann's messingene Brennern mit Regulator für
Oellampen.
LXXI.Verfahrungsarten zur Kerzenfabrication und
Methoden um das Tropfen der Kerzen während des Brennens zu verhüten, worauf sich
Lemuel Goddard zu
London, einer Mittheilung zufolge, am 3. Jul.
1845 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
69.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Goddard's Verfahrungsarten zur Kerzenfabrication.
LXXIII.Neues Verfahren das Eisen auf nassem Wege
quantitativ zu bestimmen; von Friedrich Margueritte.Aus dem Comptes rendus, April 1846, No.
14.Margueritte's Verfahren das Eisen auf nassem Wege quantitativ zu
bestimmen.
LXXIV.Ueber das Blaufärben der sogenannten
Guinea-Zeuge nach dem Verfahren der Indier (Pachnampett, Montrepaleum, Ellapack,
Küste von Coromandel im Jahr 1829); von D. Gonfreville.Aus dem Recueil de la Société polytechnique,
1845 Nr. 10 u. 11.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Gonfreville, über das Blaufärben der
Guinea-Zeuge.
LXXVI.Verfahren Branntwein aus türkischem Korn zu
bereiten, worauf sich Henry
Meade zu New-York (Amerika) am 18. Sept. 1845 in England ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, April 1846, S.
192.Meade's Verfahren Branntwein aus türkischem Korn zu
bereiten.
LXXVII.Verfahren die Samen zu behandeln und Bereitung
eines künstlichen Düngers, worauf sich August Van Oost zu Gent am 6. Oct. 1845 in England ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts, Mai 1846, S.
267.Van Oost's Verfahren die Samen zu behandeln.
Polytechnisches Journal.Siebenundzwanzigster Jahrgang.Zwölftes Heft.LXXVIII.Ueber Eisenbahnenbau – neue Verbindung des
Schienenverbandes mit den Schwellen und der Erdbahn; von Prof. Breithaupt in
Bückeburg.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Breithaupt, über eine neue Verbindung des Schienenverbandes mit den
Schwellen und der Erdbahn.
LXXIX.Beschreibung einer neuen selbstwirkenden
Ausweichevorrichtung (Weiche, Eccentric) für Eisenbahnen;
von Prof. J. Schneider
in Braunschweig.Aus den polytechnischen Mittheilungen von Volz und
Karmarsch, 3tes und 4tes Heft.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Schneider, über eine selbstwirkende Ausweichvorrichtung für
Eisenbahnen.
LXXXII.Ueber das Zusammendrücken des Heues mittelst der
hydraulischen Presse; von Hrn. Morin, Mitglied der franz. Akademie der
Wissenschaften.Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr.
1021.Morel, über das Zusammendrücken des Heues mittelst der
hydraulischen Presse.
LXXXIII.Ueber ein zweckmäßiges Gefäß zum Warmhalten des
Leims; von H.
Schröder.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Schröder, über ein zweckmäßiges Gefäß zum Warmhalten des
Leims.
LXXXV.Apparat zur Bereitung von Leuchtgas für Fabriken
und einzelne Gebäude, worauf sich Henry Francis, Civilingenieur in Wardour-street, Grafschaft
Middlesex, am 9. Oct. 1845 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai 1846,
S. 278.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Francis' Apparat zur Bereitung von Leuchtgas.
LXXXVI.Ueber die Anwendung des Bleizuckers bei
Tiegelproben auf Gold und Silber; von Dr. Max Pettenkofer, Assistent beim k.
Hauptmünzamte zu München.Aus dem bayerischen Kunst- und Gewerbeblatt, Febr.
1846, S. 85.Pettenkofer, über die Anwendung des Bleizuckers bei Tiegelproben
auf Gold und Silber.
LXXXVII.Ueber die Vortheile des Gehalts des Trinkwassers
an doppelt-kohlensaurem Kalk und die Nachtheile seines Gehalts an andern
Kalksalzen; von Alph. Du
Pasquier-.Aus dem Moniteur industriel, 1846 Nr.
1021.Du-Pasquier, über die Vortheile des Gehalts des Trinkwassers
an doppelt-kohlensaurem Kalk.
LXXXVIII.Apparat zum Destilliren der Talg- und
Oelsäure in einer Atmosphäre von Wasserdampf, um Producte zur Kerzenfabrication zu
gewinnen, worauf sich George
Gwynne zu Putney und George Wilson zu Belmont, Grafschaft Sussex, am
16. Nov. 1843 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem London Journal of arts, März 1846, S.
99.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Gwynne's und Wilson's Apparat zum Destilliren der Talg- und
Oelsäure zur Kerzen-Fabrication.
LXXXIX.Verbesserungen in der Seifenfabrication, worauf
sich George
Wilson und James Wilson und G. Gwynne am 10. Oct. 1845 ein Patent ertheilen ließen.Aus dem London Journal of arts, Mai 1846, S.
270.Wilson's und Gwynne's Verbesserungen in der
Seifenfabrication.
XC.Verfahrungsarten um die Gutta-percha zu
allen Zwecken zu verwenden, wozu bisher der Kautschuk benutzt wurde; worauf sich in
Folge einer Mittheilung Richard
Brooman zu London am 11. März
1845 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts, Mai 1846, S.
235.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Brooman's Verfahrungsarten zum Bearbeiten der
Gutta-percha.
XCI.Verfahren Stärkmehl und Dextrin aus Roggen zu
fabriciren; von J. H.
Rehe.Aus dem Echo du monde savant, 1846 No.
41.Rehe's Verfahren Stärkmehl und Dextrin aus Roggen zu
fabriciren.