DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Unter Mitwirkung vonProfessor
Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und Docent
Dr. H. KAST in Stuttgart. in Karlsruhe.72. JAHRGANG. – 282. BAND.JAHRGANG 1891.(Der 6. Reihe 32. Band.)MIT 537 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.STUTTGART.VERLAG DER J. G. COTTA'SCHEN
BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 1. Stuttgart, 2. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Von der Frankfurter elektrotechnischen Ausstellung *. Die Dampfkessel-Anordnung des
Ausstellungsraumes. Gründe für das Leberwiegen der Wasserröhrenkessel. Locomobile von
Wolf. Kessel der Kesselfabrik Kaiserslautern. Wasserröhrenkessel und
Sicherheitsverschluss von Göhrig und Leuchs *. Kessel nach System Heine von der
Maschinenbau-Actiengesellschaft Nürnberg. Willmann's Wasserröhrenkessel. Kessel nach
Babcock-Wilcox von Dürr und Co. Schnellumlaufkessel von Büttner und Co. Kessel von
Steinmüller. Desgl. von Weinbrenner. Flammrohrkessel des Blechwalzwerkes Schulz-Knaudt,
ausgeführt von E. Berninghaus. Cornwallkessel nach System Paucksch von Paucksch 1Mit Absteif-Kühlrohren versehener Kraftsammelkessel für Druckwasser und Luft von Hugo
Diekmann * 5Pearn's Sicherheitsschloss an Bohrmaschinenspindeln * 6Wollwaschmaschine von Taylor, Wordsworth und Co. * 6Ueber Vorspinnkrempeln zur Herstellung geflammter Garne *. Gessner's Verfahren mittels
Mischung farbigen Fasermateriales auf der Krempel. Hellemann's Wechsel weises Einführen
verschiedenfarbiger Fasern *. Mischung der farbigen Fasern mittels eines rotirenden
Complexes von Speiseapparaten von Prosser und Rogers *. Vorspinnkrempel von F. Sander
für geflammte Garne, hergestellt mittels farbiger Querlagen *. Vorspinnkrempel mit
Zuführung farbiger Vorgarnfäden von Schneider und Finger *. Vorkrempel mit
Noppenzuführung von Sondermann * 7Die maschinelle Einrichtung der Steinkohlen werke von Normanton * 11Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung zu Frankfurt von Prof. Zetzsche.
Ausstellung der Reichstelegraphenverwaltung und der bayerischen Verwaltung. Baumann's
Drahtumschalter. Wehr's Stangenblitzableiter. Morse's Farbschreiber. Hughes'
Typendrucker. Morse ohne Laufwerk von Saunders und Brown. Querschreiber für Morseschrift
von Seitz und Linhart. Morse-Klopfer „Unigraph“ von Bullock und Brown von der
Eastern Telegraph Comp. Schreibtelegraph „Wheatstone's autographischer
Schnellschreiber“ von Siemens Brothers. Heberschreiber der Eastern Telegraph
Comp. von W. Thomson. Ash and Tück's Vibrator-Doppelschreiber von Estienne. Neuerung am
Hughes von R. Stock und Co. Kabelrelais von K. Ochs 11Heidecke's elektrische Kraftmaschine mit schwingender Bewegung * 13Der Roheisenprocess im basischen Martinofen von Dr. Leo 13Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation. Hauptbestimmungen des deutschen
Zuckerbesteuerungsgesetzes. Pellet's Durchflussrohre für ununterbrochene Polarisation.
Arbeit mit Yaryan-Verdampfapparaten 17Nutzbarmachung der Kanaljauche von Rider Cook 21Bestimmung der Beimengungen in Rohparaffin von J. St. Thomson 22Kleinere Mittheilungen: Heizungs- und Lüftungsversuche mit eisernen Mantelöfen 24Bücher-Anzeigen 24* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält Beilagen von den Firmen:Eug. Hoesch & OrthausinDüren,Rheinland (betr. Velvet-Pauspapier), Maschinen- & Armaturfabrikvorm.Klein, Schanzlin & BeckerinFrankenthal, Rheinpfalz (betr.
Condensationstöpfe) undGebr. KörtinginKörtingsdorfbei Hannover (betr. Rippenheizkörper etc.). Wir empfehlen dieselben
bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 1. Stuttgart, 2. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Von der Frankfurter elektrotechnischen
Ausstellung.Mit Abbildungen.Von der Frankfurter elektrotechnischen Ausstellung.
Mit Absteif-Kühlrohren versehener
Kraftsammelkessel für Druckwasser und Luft oder Gas.Von Hugo
Diekmann.Mit Abbildung.Mit Absteif-Kühlrohren versehener Kraftsammelkessel für Druckwasser
und Luft oder Gas.
Die maschinelle Einrichtung der Steinkohlenwerke von Normanton (Yorkshire)
England.Mit Abbildungen.[Die maschinelle Einrichtung der Steinkohlenwerke von Normanton
(Yorkshire) England.]
Der Roheisenerzprocess im basischen
Martinofen.1)Unter Anlehnung an: Examen du Procédé L.
Imperatori... par Cyriaque Helson,
ingénieur metallurgiste, und Note sur le Procédé au
minerai ou „Ore Process“ etc.; par M. A.
Pourcel (Mémoires et compte rendu des travaux de la Soc. des Ingén.
Civ., Mai 1891).Von Dr. Leo.Der Roheisenerzprocess im basischen Martinofen.
Die Nutzbarmachung der Kanaljauche.Von E. Rider Cook.1)Vgl. Journal of Society of Chemical Industry, 1891
600.Eröffnungsrede des Präsidenten der Society of Chemical Industry.Die Nutzbarmachung der Kanaljauche.
Bestimmung der Beimengungen in
Rohparaffin.Von J. Stuart
Thomson.(Journal of Society of
Chemical Industry, 1891 342.)Bestimmung der Beimengungen in Rohparaffin.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 2. Stuttgart, 9. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9. –, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nach., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen
nach, Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm
M. 36. –, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Fortschritte im Locomotivbau*. Die Locomotiven Seraing und Wiener-Neustadt,
System Hallet. Französische Locomotiven. Verbund- und Doppel-Verbundlocomotiven. Die
Locomotiven von Maffei 25Stellende Dreifach-Expansionsmaschine von Musgrave und Söhne 30Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
Beleuchtung dieser letzteren. VIII. Wirkung der Druckluft bei Lüftungsanlagen 31Versuche auf Abnutzbarkeit von Pflasterungsmaterialien und Fussbodenbelägen 35Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in Frankfurt *. Der Börsendrucker von
Siemens und Halske * 37Die Telephonsender- bezieh. Mikrophon-Patente 40Der Roheisenerzprocess im basischen Martinofen von Dr. Leo 41Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation. Wulff's Verkochen von
Zuckersäften auf Korn. Verarbeitung des Zuckerrohres auf den Hawaiischen Inseln 45Kleinere Mittheilungen: Verbundmaschine mit zwangläufiger Ventil- und Rundschiebersteuerung 47Ausdehnung des Holzes unter dem Einfluss der Feuchtigkeit 47Vergleichende Untersuchung technischer Strom- und Spannungsmesser für
Gleichstrom 48Bücher-Anzeigen 48* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 2. Stuttgart, 9. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –, direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Fortschritte im
Locomotivbau.Mit Abbildungen.Neuere Fortschritte im Locomotivbau.
Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
letzteren.(Eine Artikelfolge von F.
H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)(Fortsetzung des Berichtes Bd. 280 S.
268.)Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
Heizungssysteme.
Versuche auf Abnutzbarkeit von
Pflasterungsmaterialien und Fussbodenbelägen.Versuche auf Abnutzbarkeit von Pflasterungsmaterialien und
Fussbodenbelägen.
Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung
in Frankfurt.(Fortsetzung des Berichtes S. 11 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in
Frankfurt.
DINGLERS Polytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 3. Stuttgart, 16. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Erdölmaschinen*. Erdölmaschine mit indirecter Kraftübertragung mittels
Wassersäule von Schwartz *. Roots' Erdölmaschine mit starker Zerstäubung *. Weiss'
Erdölmaschine für schwere Erdöle *. Brayton's Erdölmaschine und Regulirvorrichtung zu
derselben * 49Greenwood's Zahnräderhobelmaschine * 55Grafenstaden's Flügelbohrmaschine * 56Crank's Vorrichtung zur Führung von Schneidbohrern * 56Lüftungsanlagen im Anschluss an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
Beleuchtung dieser letzteren * 57Vorrichtung zum Lüften bei gleichzeitiger Anfeuchtung der Frischluft von Schmid und
Köcklin * 60Neuheiten in der Explosivstoffindustrie und Sprengarbeit *. Ecrasit, eingeführt an
Stelle des Dynamites bei der österreichisch-ungarischen Armee. Versuche mit
Trinitrokresol. Stauchprobe mit Ecrasit. Apparat zum Nitriren von Cellulose *. Versuche
mit Ammonit von der Miners Safety Explosive Comp. Herstellung des Ammonits in Frankreich
und England. Mittheilungen über Temperaturbestimmungen von v. Wuich. Bestimmung von
Entzündungstemperaturen von Walke. Einfluss der Luftverdünnung auf die Verbrennung
von Roth. Ueber wellenförmige Pressungen bei Verbrennung von Explosivstoffen im
abgeschlossenen Raume von Vieille. Explosion in Vigna Pia. Unzeitige Entzündung von
Schüssen beim Bergbau 61Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von
Eder und Valenta. Unterrichtsanstalten. Photochemie. Lichtabsorption. Verwendung der
Photographie zu verschiedenen wissenschaftlichen Zwecken. Photographie und Meteorologie.
Mikrophotographie 64Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Scheidung der Rohrzuckersäfte
von Watts. Mechanisches Filter von Sindelar *. Philippe's mechanisches Filter * 68Kleinere Mittheilungen: Rohrleitung aus Mannesmannröhren 71Kalblederpapiere und Tapeten aus Skythogen 72Jess' Braunsteinelement * 72Neue Legirungen 72Neue Aluminiumlegirung 72Haltbarkeit von Eisen und weichem Bessemerstahl gegen chemische Einflüsse 72Bücher-Anzeigen 72* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den FirmenLeonhard Simion, VerlagsbuchhandlunginBerlin(Fachwissenschaftliche Bücher betr.) undMartin MarcusinBerlin SW.(Stott'sche Gasdruck- und Gasconsum-Regulatoren betr.). Wir
empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 3. Stuttgart, 16. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Erdölmaschinen.Patentklasse 46. Mit Abbildungen.Neue Erdölmaschinen.
Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
letzteren.(Eine Artikelfolge von F.
H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)(Fortsetzung des Berichtes S. 31 d.
Bd.)Mit Abbildung.Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
Heizungssysteme.
Vorrichtung zum Lüften bei gleichzeitiger
Anfeuchtung der Frischluft von Schmid und Köchlin.Mit Abbildungen.Vorrichtung zum Lüften bei gleichzeitiger Anfeuchtung der
Frischluft.
Ueber die Fortschritte der Photographie und der
photomechanischen Druckverfahren.Von Dr. J. M. Eder und
E. Valenta in Wien.Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
Druckverfahren.
Neue Verfahren und Apparate in der
Zuckerfabrikation.(Fortsetzung des Berichtes S. 45 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 4. Stuttgart, 23. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Erdölmaschinen*. Einrichtung zur Kühlung des Arbeitscylinders und Verdampfung
des flüssigen Brennstoffes bei Erdölmaschinen von Tavernier und Casper *. Vorrichtung
zum Abmessen und Zuführen des Erdöles an Erdölmaschinen von Binney und Stuart * 73Stopfbüchsen- und Kolbendichtung *. Stopfbüchsenpackung aus abwechselnden Ringen von
Metall und Asbest von Witty and Wyatt *. Holzer's Stopfbüchsenpackung aus Bleischrott
und Gummi *. Baird's Metallpackung aus Asbest und ausgekehlten Metallringen *.
Metalldichtung für Stopfbüchsen und Kolben von Hulburd *. Stopfbüchsenpackung mit
geriffelten inneren und äusseren Dichtungsflächen von Gminder-Lechler *. Brockett's
Metallpackung *. Huston's Metallpackung mit wellenförmiger Feder *. Goodrich's
Stopfbüchse mit besonderem Einsatz *. Metallstopfbüchse mit nachgiebiger Stellung von
Macbeth*. Stopfbüchse der United States Metallic Packing Co. *. Missel's Stopfbüchse mit
Fliesspapierdichtung *. Wiechmann's Schutzring für Ledermanschetten der hydraulischen
Kolben * 76Zugmesser zur Bestimmung des Zuges in Oefen, Schornsteinen und Windleitungen * 80Der Roheisenerzprocess im basischen Martinofen * 81Neuheiten in der Explosivstoffindustrie und Sprengarbeit *. Die Sprengung von
Felshindernissen in Strömen, Häfen u. dgl. Urbanitzky's Sprengverfahren mittels
erhärtendem Beton. Lauer's Sprengverfahren. Mezgolich's Sprengpontons und Bohrmaschine
*. Combinirtes Spreng- und Brechverfahren von M. Könyves-Tóth und Thunhart *. Schiff zum
Beseitigen der Riffe. J. Elton Bott's pneumatische Granate. Bericht der englischen
Explosivstoffinspectoren. Französischer Kalk. Unglücksfälle 85Ueber Fortschritte der Photographie und der photomechanischen Druckverfahren von Eder
und Valenta *. Photographie bei künstlichem Lichte. Neuere Magnesiumlampen *.
Orthochromatisches Verfahren. Entwickler für Bromsübergelatineplatten. Verstärken und
Abschwächen von Negativen sowie von Opalbildern. Biegsame photographische Platte
„Films“89Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation *. Oberflächenverdampfer von
Schwager *. Vorrichtung zur Herstellung von Würfelzucker von May * 93Kleinere Mittheilungen: Cement als Dichtungsmaterial 95Magnesitplatten 96Verwendung des Glasbruches 96Keiser und Schmidt's Mikrophon 96Bücher-Anzeigen 96* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 4. Stuttgart, 23. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Erdölmaschinen.(Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 49
d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Erdölmaschinen.
Zugmesser zur Bestimmung des Zuges in Oefen,
Schornsteinen und Windleitungen.Mit Abbildung.Zugmesser zur Bestimmung des Zuges in Oefen, Schornsteinen und
Windleitungen.
Der Roheisenerzprocess im basischen
Martinofen.Von Dr. Leo.(Schluss des Berichtes S. 41 d. Bd.)Mit Abbildung.Der Roheisenerzprocess im basischen Martinofen.
Neuheiten in der Explosivstoffindustrie und
Sprengarbeit.(Schluss des Berichtes S. 61 d. Bd.)Mit Abbildungen.Neuheiten in der Explosivstoffindustrie und
Sprengarbeit.
Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
Druckverfahren.Von Dr. J. M. Eder und
E. Valenta in Wien.(Fortsetzung des Berichtes S. 64 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Ueber die Fortschritte der Photographie und der photomechanischen
Druckverfahren.
Neue Verfahren und Apparate in der
Zuckerfabrikation.(Schluss des Berichtes S. 68 d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Verfahren und Apparate in der Zuckerfabrikation.
DINGLERS Polytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 5. Stuttgart, 30. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neue Erdölmaschinen*. Regulirvorrichtung bei Geschwindigkeitsüberschreitung von
Glaser *. Als Vergaser ausgebildetes Gemischzulassventil von Zscherpe *. Spiel's
linsenförmiger Steuerungsschieber *. Kaselowsky's Verdampfer für Erdöl*. Vorrichtung zum
Einführen von Erdöl in den Cylinder und Verdampfen in demselben von Dürr *. Vergaser und
Zündvorrichtung von D'Heyne, Nydprück und de la Hault *. Kropff's Vergaser *.
Zündvorrichtung für Erdölmaschinen von Schiltz *. Hopkins' Auspufftopf *. Umsteuerung
für mit Erdöl betriebene Schiffe von Berg und Co. *. Kostenberechnung für einen
Erdölmotor von Altmann-Küppermann 97Ueber Condensationsanlagen *. Klein's Oberflächencondensator mit Luftkühlung in
verschiedenen Anordnungen * 102Stahlkette ohne Schweissnähte *. Entwickelung der Kettenglieder *. Festigkeitsversuche
* 108Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in Frankfurt *. Die Nebenapparate.
Läutewerk von Wittwer und Wetzer. Heller's Drahtbünde nach Arld's Patent.
Haustelegraphen von Wagner, Bohmeyer, Fein, Naglo, Mix und Genest, Berliner, Heller *.
Telephonstation von Rysselberghe. Telephonautomat von Mix und Genest. Berliner's
Telephon. Telephon von Homalka, Siemens und Halske. Berliners Mikrophon. Magnetinductor
von Wagner. Telephonausrüstung von Lechner. IV. Feuerwehrtelegraphie *. Feuermelder von
Fein *. Fein's Lärmkanone. Nothsignal und Abstellvorrichtungen von Berliner *.
Schiffskommando-Telegraph von Siemens und Halske 110Mittheilungen aus der Cementtechnik von Dr. A. Busch. Festigkeitsprüfungen. Erhärten
des Cementes. Einfluss des heissen Wassers auf das Erhärten. Hochofenschlacke als Cement
verwendet. Einfluss der Magnesia. Sandzusatz 116Kleinere Mittheilungen: Wirkung der Magnesia in Portlandcementen von Grauer 120Consistenzprüfung von Maschinenfetten * 120Bücher-Anzeigen 120* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 5. Stuttgart, 30. October 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neue Erdölmaschinen.(Patentklasse 46. Fortsetzung des Berichtes S. 73
d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Erdölmaschinen.
Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung
in Frankfurt.(Fortsetzung des Berichtes S. 37 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in
Frankfurt.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 6. Stuttgart, 6. November 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Stopfbüchsen- und Kolbendichtungen*. Maasse für Ramsbottom's Kolben. St.
John-Kolbendichtung von Ransome und Co. *. Kolbendichtung von Haniel und Lueg *.
Kolbendichtung mit übergreifendem Liderungsringe von Socher *. Tripp's Kolben aus
Metallsegmenten *. Dichtung mit konischen Ringen von Thompson *. Desgleichen mit
S-förmigen Federn von Doubtfine, Webster und Jackson *. Husbands' Kolben mit
Rankenspannfeder *. Jack's Kolben mit metallischem angespanntem Ringe *.
Clyde-Kolbendichtung von Menzies *. Lockwood's Kolben mit gespannten Ringen * 121Rauchverbrennungsapparat von Stauss * 123Ueber Condensationsanlagen *. Klein'sche Condensationsanlage für die Zuckerfabrik in
Frankenthal. Popper's Luftcondensator und Anlage auf dem Prokopischachte *. Berechnung
der Grössenverhältnisse von Popper's Condensatoren 124Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in Frankfurt *. Telegraphen mit
elektrischem Lichte. Elektrische Schlösser und Thüröffner. Elektrische
Wasserstandszeiger und Fluthmesser. Elektrische Uhren. Geschichtliche Bemerkungen.
Sömmering's alter Telegraph, Doppeltelegraph. Nadeltelegraphen. Zeigertelegraphen. Reis'
Telephon 128Betrieb auf der Telephonlinie London-Paris 131Surrogate im Hochbauwesen. Gründungsarbeiten Betonmauerwerk. Eisenwande.
Magnesitplatten und Xylolith zur Verkleidung der Wände. Monier- und Rabitzwände.
Gypsdielen. Verwendung des Holzes zu Wandbekleidungen. Lincrusta-Walton,
Conservirungsmittel Carbolineum und Antimerulion. Ersatz für Tragbalken. Ziereisen
Deckenbildung. Deckengewölbe und Treppenstufen aus Cement 132Zur Erdölbildung von Veit und Schestopal 136Beiträge zur Technologie der Chrompigmente von Dr. C. O. Weber. Chromgrüne aus
Chromgelb 138Kleinere Mittheilungen: Patent-Intensivgasofen System Kutscher und Zschetzschingck * 143Capitain Abney's Normalmaass für Farben * 143Statistik neuerer Dampfkessel 144Messlöffel mit Abstreicher * 144Bücher-Anzeigen 144* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der FirmaJulius Springer, VerlagbuchhandlunginBerlin(betr. Fischer, Das Wasser). Wir empfehlen dieselbe bestens der
freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 6. Stuttgart, 6. November 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Stopfbüchsen- und Kolbendichtungen.(Fortsetzung des Berichtes S. 76 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Stopfbüchsen- und Kolbendichtungen.
Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung
in Frankfurt.(Schluss des Berichtes S. 110 d. Bd.)Mit Abbildungen.Die Telegraphie auf der elektrischen Ausstellung in
Frankfurt.
Zur Erdölbildung.1)Die Drucklegung dieser Arbeit hat sich durch verschiedene Umstände unliebsam
verzögert.Red.Von Director Dr. Alex.
Veith und Dr. Const. Schestopal.Zur Erdölbildung.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 7. Stuttgart, 13. November 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen*. Cincinnati-Universal-Fräsemaschine *.
Britannia-Universal-Fräsemaschine. Kempsmith's Fräsemaschine *. Universalfräsemaschine
von Kendall und Gent *. Fräsemaschine der States machine Co. Royles Gravirmaschine 145Ueber Wärmebewegung in den Cylinderwandungen der Dampfmaschine *. Versuche und
Apparate von Donkin 149Surrogate im Hochbauwesen von O. Grüner. Das Monier-System Verwendung desselben zur
Herstellung von Fussböden. Linoleum. Ersatz für Gypsornamente. Dächer und
Deckungssurrogate als Dachpappe, Leinenpappe, Holzcement, Korkstein, Bleiholzcement,
bombirte Wellbleche. Folgen für den Bautechniker 154Schnelllaufende rotirende Dampfmaschine System Dou von P. Sartre * 155Vogt's Kohlenwalzenmikrophon mit Tragmagnet * 158Elektrische Bogenlampe der Société Japy Frères * 158Drummond's Schirme und Spiegel für Glühlampen * 159Ueber Benzinrektifikation von Direktor Dr. Veith * 159Neuerungen in der Grasindustrie. Ueber den Einfluss der Luftveränderung auf die
Leuchtkraft der Flammen. Einfluss der Kohlensäure auf Licht und Leben. Vergleichende
Versuche mit Steinkohlen- und Wassergas Photometriren mit der Amylacetlampe 163.
Verstopfung eines trockenen Gasmessers Lademaschine von Runge*. Ueber selbstthätiges
Laden und Leeren von Retorten *. Syphon Gibault *. Apparat zur Erhöhung des Gasdruckes
Untersuchung der Sanderdwäscher auf dem Gaswerke in Elberfeld. Ueber Vergasung von
Fleisch 168Die Turbinenanlage in Lauften 168Bücheranzeigen 168* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 7. Stuttgart, 13. November 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 281 S.
241.)Mit Abbildungen.Neuerungen an Fräsen und Fräsemaschinen.
Surrogate im Hochbauwesen.Eine vergleichende Studie von O. Gruner, erster Baucommissar in Dresden.(Schluss von S. 132 d. Bd.)Surrogate im Hochbauwesen.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 8. Stuttgart, 20. November 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Schleifvorrichtungen *. Wahl der Schleifräder Diamond-Schleifmaschine *.
Conradson's Schleifmaschine für Dreh- und Hobelstähle *. Doppelschleifmaschine von der
Leland. Faulconer and Norton Comp. *. Schleifmaschine für Locomotivbestandtheile von
Fétu-Defize *. Schleifwerk für Steuerungsbogenschleifen *. Schleifwerk für Gelenkstangen
*. Standard-Schleifrad- Abrichtwerkzeug * 169Ueber Vorrichtungen zur Verhütung der Wasserschläge in den Cylindern der
Dampfmaschinen * 173Imbs' neuere Maschinen zur Baumwollspinnerei *. Maschine zur Umwandlung der
Schlagmaschinenwatte in ein Band, das sog Streckwerk mit kurzer Streckweite *.
Streckbank mit Nitschelzeug und schwingendem Drehtopf *. Neueste Ausführung der
Imbs'schén Kämmaschine für Baumwolle * 174Blindenschreibmaschine von Cockburn, Phillips und Montgomery * 180Bauer's Linienwähler für Haustelephonanlagen * 180Ueber Telephonanlagen in grossen Städten von Bennet * 181Das Binswanger-Coates-Mikrophon * 182Die Kohlenausschalter der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft * 183Beiträge zur Technologie der Chrompigmente 183Die Antiplatinglühlampe von Walter 188Kleinere Mittheilungen: Ein 500 -Gasmotor 188Bücheranzeigen 188* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der FirmaColletundEngelhard, WerkzeugmaschinenfabrikinOffenbacha. M. (betr. Bewegliche Bohrmaschine). Wir empfehlen dieselbe
bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 8. Stuttgart, 20. November 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Schleifvorrichtungen.Mit Abbildungen.Neuere Schleifvorrichtungen.
Ueber Vorrichtungen zur Verhütung der Wasserschläge in den Cylindern der
Dampfmaschinen.Mit Abbildungen.Ueber Vorrichtungen zur Verhütung der Wasserschläge in den
Cylindern der Dampfmaschinen.
DINGLERS Polytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 9. Stuttgart, 27. November 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Ueber das Reinigen der Teppiche und Kissen*. Aspin's Teppichreiniger mit
schwingender Bewegung des Teppichs *. Teppichreiniger mit elastischen Klopfern von
Handyside *. Desgl. von Callen *. Teppichreiniger mit senkrechten Schlagstäben von
Pichard *. Desgl. mit Cylinderbürste von Guillonet. Desgl. mit vier Cylinderbürsten von
Berger und Martile *. Klopfmaschine von Salomon und Jasmin *. Desgl. mit elastischen
Schlingen als Klopfer von Mayer, Langfelder und Hammerschlag *. Zacherl's Vorrichtung
zum Ausklopfen, Bürsten und Einstreuen von Insektenpulver * 189Klettenzerreissvorrichtung für Kammwolle von Oftermann * 193Maschinen zur Bearbeitung von Steinen mittels Diamantwerkzeuge von Fromholt, Blancart
& Co. * 194Ueber Wärmebewegung in den Cylinderwandungen der Dampfmaschinen * 197Neuere Dampfkessel *. Neuere Normen für den Bau, Wahl der Blechstärke. Hamburger
Normen 203Redier's registrirende Barometer *. Das registrirende Quecksilberbarometer. Desgl.
Aneroidbarometer 205Beiträge zur Technologie der Chrompigmente von Dr. Weber *. Chromgrüne aus Chromgelb *
206Kleinere Mittheilungen: Umschalter der Brugh Company für Leitungen mit hoher elektrischer Spannung
208* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der FirmaGünther WagnerinHannover(betr. Künstlerfarben etc.). Wir empfehlen dieselbe bestens der
freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 9. Stuttgart, 27. November 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Ueber das Reinigen der Teppiche und Kissen.Von H. Glafey,
Ingenieur, Berlin.Mit Abbildungen.Ueber das Reinigen der Teppiche und Kissen.
Ueber Wärmebewegungen in den Cylinderwandungen
der Dampfmaschinen.(Fortsetzung des Berichtes S. 149 d.
Bd.)Ueber Wärmebewegungen in den Cylinderwandungen der
Dampfmaschinen.
Beiträge zur Technologie der
Chrompigmente.Von Dr. Carl Otto
Weber.Mit Abbildungen.(Schluss des Berichtes S. 138 d. B.)Beiträge zur Technologie der Chrompigmente.
DINGLERS Polytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 10. Stuttgart, 4. December 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Ueber das Reinigen der Teppiche und Kissen *. Hammerton's Teppichreiniger mit
Benetzvorrichtung *. Arthur's Reinigungsmaschine mit Dampfheizrohren *. Simmons'
Reinigungsmaschine mit Ketten, welche als Schläger dienen *. Herbertz'
Reinigungsmaschine mit beschwerten Schlagwerkzeugen *. Hinksmann's Schlagwerkzeug.
Lamb's Reiniger mit Lederstreifen *. Bowie's Klopfmaschine mit Leder- und Gummistreifen
*. Orr's Schläger aus Hanf oder Gummi *. Farmann's Klopfmaschine mit Kautschuksträngen
*. Reinignngsmaschine von Wallerstein und Kunft *. Tullidge's Reinigungsmaschine mit
Spannvorrichtung *. Floraufrichter für Teppiche *. Schüttelwerk von Ryder *.
Reinigungsmaschine mit Rotationskörpern *. Bowmann's Reiniger mit Lattentisch *. Wigley
& Warsops Reinigungsmaschine mit Luftstrahl *. Reiniger mit Pressluft von der
Manchester Pneumatic Carpet Cleaning Co. *. Reinigungsmaschinen mit Bürsten von Brigogne
* 209Allen's Schmiedepresse * 216Herstellung von Blech aus schmiedebarem Eisen und Stahl unmittelbar aus dem
flüssigen Metall von Bessemer * 218Trüpel's Fallbremse * 219Neuere Dampfkessel. Hamburger Normen für den' Bau der Kessel. Fox's und Morison's
Wellrohre. Kreuzpointer's Mittheilung über Locomotivkessel. Stärke der Kopfbleche.
Statistisches über Kesselverbreitung 220Neuheiten in Heizungs- und Feuerungsanlagen von F. H. Haase. Zimmeröfen: Füllöfen von
Wasseralfingen *. Schwedischer Coksofen *. Clamond's Gasofen *. Füllofen von Zychlinsky
* 223Czeija & Nissl's Morseschreiber für gewöhnliche und für erhabene Farbschrift *
226Ueber die Ursachen des Schlaffwerdens und der Blasenbildung der Elastiques von
Schuhobertheilen * 229Kleinere Mittheilungen: Vogsey's Kappe zum Einziehen von Kabeln in Rohrleitungen 232Althauss und Delarbrey's Feuermelder 232Field's Telephon 232Bücheranzeigen 232☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen und zwar von den
Firmen:Aluminium-Industrie-Actien-GesellschaftinNeuhausen,Schweiz (Rein-Aluminium betr.),C. B. Griesbach's VerlaginGera-Reuss(Burckhardt'sche Mathematische Unterrichtsbriefe betr.) undJ. Losenhausen,Maschinenfabrik und Eisengiesserei inDüsseldorf-Grafenberg(Eiserne Waagen betr.). Wir empfehlen dieselbe bestens der
freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 10. Stuttgart, 4. December 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Ueber das Reinigen der Teppiche und Kissen.Von H. Glafey,
Ingenieur, Berlin.Mit Abbildungen.(Fortsetzung des Berichtes S. 189 d.
Bd.)Ueber das Reinigen der Teppiche und Kissen.
Herstellung von Blech aus schmiedebarem Eisen und Stahl unmittelbar aus dem
flüssigen Metall von H. Bessemer.Mit Abbildungen.Herstellung von Blech aus schmiedebarem Eisen und Stahl unmittelbar
aus dem flüssigen Metall.
Czeija und Nissl's Morseschreiber für gewöhnliche
und für erhabene Farbschrift.Mit Abbildungen.Czeija und Nissl's Morseschreiber für gewöhnliche und für erhabene
Farbschrift.
Ueber die Ursachen des Schlaffwerdens und der Blasenbildung der Elastiques an
Schuhobertheilen.Von Dr. Ad. Jolles und
F. Wallenstein in Wien.Mit Abbildungen.Ueber die Ursachen des Schlaffwerdens und der Blasenbildung der
Elastiques an Schuhobertheilen.
DINGLERS Polytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 11. Stuttgart, 11. December 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Schrauben- und Rohrgewindeschneidmaschinen*. Schraubenschneidmaschinen von
Krebs *. Desgl. von Cooke *. Desgl. von Lister *. Desgl. von Adams mit Rechts- und
Linksgang *. Barrow's Schraubenschneidbank *. Desgl. von Spencer *. Abstechvorrichtung
von Müller *. Desgl. von Hendey *. Göbel's Gewindeschneidmaschine für Gasrohre *. Taylor
und Hill's Gewindeschneidwerk *. Dixon's Gewindeschneidmaschine mit Schneidbackenfräser.
* 233Lüftungsanlage im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
Beleuchtung dieser letzteren *. Besprechung ausgeführter Lüftungsanlagen * 237Schnellpresse für Blechdruck * 240Kegelschnittzirkel von Hildebrandt * 241Bronzirmaschine von Rockstroh und Schneider * 245Die Untersuchung der unter Gewährleistung von „Siedegrenzen“ verkauften Benzine
246Ueber die Herstellung von Rohr- und Holzstäbchenmatten *. 1. Rolir- und
Stäbchemnatten, bei welchen die Stäbchen gazebindig in eine Kette eingebunden sind *.
Webstuhl von Janke, von Schentke und Hille, von Stauss und Ruff *. Rohrmatten Webstuhl
von Weise und Abraham *. Rohrmatten Webstuhl von Janke * 247Kleinere Mittheilungen: Verhalten verschiedener Eisensorten bei sehr niedriger Temperatur 252Bücheranzeigen 252* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen und zwar von den
Firmen:Baumgärtner's BuchhandlunginLeipzig(Handbuch der Mechan. Technologie betr.),Berliner Thürschliesser-Fabrik Schubert & WerthinBerlin C.(Selbstthätige Thürschliesser betr.),J. C. König & EbhardtinHannover(Geschäftsbücher betr.) undJ. LosenhauseninDüsseldorf-Grafenberg(Condensations-Wasser-Ableiter betr.). Wir empfehlen dieselbe
bestens der freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 11. Stuttgart, 11. December 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Schrauben- und Rohrgewindeschneidmaschinen.Neuere Schrauben- und Rohrgewindeschneidmaschinen.
Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
letzteren.(Eine Artikelfolge von F.
H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)(Fortsetzung des Berichtes Band 282 S.
57.)Mit Abbildungen.Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
Heizungssysteme.
Die Untersuchung der unter Gewährleistung von
„Siedegrenzen“ verkauften Benzine.von Richard
Kissling.Die Untersuchung der unter Gewährleistung von „Siedegrenzen“
verkauften Benzine.
DINGLERS Polytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruhe herausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 12. Stuttgart, 18. December 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Ueber die Herstellung von Rohr- und Holzstäbchenmatten*. Webstuhl zur Herstellung
einfachen und doppelten Rohrgewebes von Stauss und Ruff *. II. Rohr- und
Holzstäbchenmatten, bei welchen die Stäbchen durch Zusammendrehen der Ketten
festgebunden sind *. Webstuhl von Scherrbacher und Buchheim *. Holzstäbchenwebemaschine
von Kahls *. Mattenwebstuhl für einfache und doppelte Matten von Stauss und Ruff *.
Mattenwebstuhl von Flockenhaus *. Webstuhl für Holz- und Rohrstäbchengewebe mit
selbsthätiger Stabzuführung von Stender *. Meisen's Webstuhl mit zwei Schiebern *.
Schubert's Holzleistenmatte *. Brüggemann's Bindung *. Bindung von Kliemand * 253Neuere Schrauben- und Rohrgewindeschneidmaschinen *. Saunders' Gewindeschneidmaschine
für Rohre *. Curtis' Rohrgewindesehneidmaschinen *. Fenney's
Rohrabschneidevorrichtung *. Fletcher und Emmert's Schneidkluppe *. Harris' Schneideisen
mit Schneidkluppe *. Schmidt's Schraubengewindefräsebacken * 261Das Elektricitätswerk der Stadt Königsberg i. Pr. 264Der Querschreiber von Seitz und Linhart * 268Die Verwendung des emaillirten Eisens im Bauwesen und die künstlerische Behandlung
desselben zu dekorativen Zwecken 270Kleinere Mittheilungen: Elektrische Packetbeförderung 271Bagnold's Geber für elektrische Klingel 271Gooch und White's Elektrothermograph 272Stock's Regulirungsbremse für den Hughes-Telegraph 272Coad's Erregungsflüssigkeit für galvanische Elemente 272Bücheranzeigen 272* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen und zwar von den
Firmen:Baumgärtner's BuchhandlunginLeipzig(fachwissenschaftl. Bücher betr.),Gebr. KörtinginKörtingsdorf-Hannover(Patent-Wasser-Anwärmer betr.),Maschinenbau-Anstalt HumboldtinKalkbeiKöln a. Rh.(Apparat die Reinigung und Klärung des Wassers betr.) undBerlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-GesellschaftinDessau(Transmissionen betr.). Wir empfehlen dieselbe bestens der
freundlichen Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 12. Stuttgart, 18. December 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Ueber die Herstellung von Rohr- und
Holzstäbchenmatten.(Schluss des Berichtes Band 282 S.
247.)Ueber die Herstellung von Rohr- und Holzstäbchenmatten.
Neuere Schrauben- und
Rohrgewindeschneidmaschinen.Mit Abbildungen.(Schluss des Berichtes S. 233 d. Bd.)Neuere Schrauben- und Rohrgewindeschneidmaschinen.
Die Verwendung des emaillirten Eisens im Bauwesen und die künstlerische Behandlung
desselben zu dekorativen Zwecken.Die Verwendung des emaillirten Eisens im Bauwesen etc.
DINGLERSPolytechnisches JournalUnter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 72, Bd. 282, Heft 13. Stuttgart, 25. December 1891.
[Textabbildung Bd. 282, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers Polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
36.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Namen-Verzeichnis Seite 273Sach-Register 283☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Ed. Puls, Eisenkonstruktions- und
Kunstschmiede-WerkstattinBerlin.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 282]
Nachträge und Berichtigungen.
Band 279Seite 93 links, Zeile 1 von oben lies 0,5 statt 1,5.Seite 93 links, Zeile 7 von oben lies 0,5 statt 1,5 in Gleichung
(5).Seite 93 links Zeile 25 von oben lies um 30 Proc. statt auf die
Hälfte.Seite 93 rechts, Zeile 7 von unten lies „nutzbare
Kaminhöhe“.Seite 110 rechts, Zeile 1 von untenSeite 111 links, Zeile 4 von
obenlies l0 statt l3Seite 110 letzte Gleichung lies l1 m2 statt l1 m1.Seite 285 links, Zeile 31 von oben hinzuzufügen: Der Verlust an
Chromsäure nach dieser Methode beträgt ungefähr 7 Proc.Band 280Seite 185 links. Zeile 5 von unten lies Schröcker.Band 282Seite 132 rechts, Zeile 54 : 55 lies 0,18 und 0,3 Mikrofarad
statt 1,8 und 0,3.Seite 232 rechts, Zeile 1 und 3 von oben lies Voysey.Seite 232 rechts, Zeile 24 von oben lies Kl. statt Bl.