PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. Vierte Reihe. Einundvierzigster Band.Jahrgang 1869.Mit neun Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler. Hunderteinundneunzigster Band.Jahrgang 1869.Mit neun Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hunderteinundneunzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Skizzen neuer Holzbearbeitungsmaschinen; von Dr.
Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. I.
11. Kreissägen.II. Drehbank für gewundene Cannelirungen; von B. D. Whitney, Maschinenfabrikant in Winchendon, Massachusets (Vereinigte Staaten). Mit
Abbildungen auf Tab. II. 4III. Die amerikanische (Lamb'sche)
Façon-Strickmaschine; beschrieben von Joh. Zeman,
Assistent für mechanische Technologie am Polytechnicum in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. I. 6IV.Norton's neuerfundene Pumpbrunnen. Mit Abbildungen. 24V. Ueber die Verwendung der flüssigen Kohlenwasserstoffe (des Petroleums, der
Theere, der Schweröle) zur Erzeugung hoher Temperaturen und zum Heizen der Dampfmaschinen; von
Paul Audouin, Civilingenieur. Mit Abbildungen auf Tab. II. 28VI. Ueber ein neues Verfahren von Emil und Peter Thomas zum Aussaigern des Schwefels aus seinen Erzen oder seiner Bergart mittelst
überhitzten Wasserdampfes; von Payen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
36VII. Ueber Anwendung des Bessemer-Processes beim Metallhüttenbetriebe; von
Franz Kupelwieser, k. k. Professor in Leoben. 38VIII. Verfahren zum Versilbern des Glases mittelst invertirten Zuckers; von
Adolph Martin. 43IX. Ein einfacher, continuirlicher Aspirator von G. Lunge. Mit einer Abbildung. 48X. Ueber die Anwendung des Principes der Aräometrie bei der quantitativen
chemischen Analyse; von Dr. Wilhelm Gintl. Mit Abbild. auf Tab. II. 50XI. Ueber den Siliciumgehalt des Aluminiums; von C. Rammelsberg. 58XII. Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr.
E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg. 591. Die Ursachen der Schmelzbarkeit der Thone.XIII. Abgeändertes Verfahren zur Ermittelung des Kalkzusatzes für die
Scheidesäfte der Zuckerfabrikanten; von Dr. J. J. Pohl. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 68XIV. Ueber die Wirkung des Chlorkalkes auf Anilin; von W. H. Perkin. 73XV. Ueber den von Rossignol in Orleans erfundenen
Apparat zum Erhitzen des Weines behufs seiner Conservirung. Mit Abbildungen auf Tab. II. 75XVI. Capitän Warrens' Kochtopf, auch
Anhydrat-Kochtopf genannt. Mit einer Abbildung. 79Miscellen. Zusammensetzung des Kesselsteines eines Seedampfers, nach A. Völcker. 81.Ueber den Einfluß des Sonnenlichtes auf die Färbung des Glases, von T. Gaffield. 81.Zur Löthrohranalyse. 82Verbessertes Verfahren zur Herstellung sehr harter künstlicher Steine für Trottoirs,
Pflaster, Fußböden etc.; von Paul Eckhardt, Chemiker in
Großhesselohe bei München. 83Weißfärben wollener Krimmer; von E. Wolffenstein. 84Bronze auf Krimmer; von E. Wolffenstein. 85Untersuchung des käuflichen Blauholzextractes auf Verfälschung mittelst
adstringirender Stoffe, z.B. mittelst Kastanienextract. 85Anilinschwarz auf Wolle und Baumwolle, nach E. G. P. Thomas. 86Das Färben mit Pikrinsäure. 86Ueber die Giftigkeit gefärbter Oblaten; von Dr. Friedr.
Goppelsröder. 86Lenk's Verfahren zum Reinigen des Ausgußwassers. 87Anwendung von Petroleum beim Vulcanisiren des Kautschuks. 87Die amerikanischen Petroleumquellen. 88Ueber Pfeffermünzöl und dessen Verfälschung. 88Schnell erhärtender Kitt für Gefäße mit flüchtigen Stoffen. 88Zweites Heft.XVII. Zur Frage über die richtige Beurtheilung der Leistungen elektromagnetischer
Maschinen; von Dr. A. von Waltenhofen,
Professor am Polytechnicum zu Prag. 89XVIII. Ueber eine neue constante Volta'sche Batterie;
von Warren de la Rue und Hugo Müller. 103XIX. Wasserstandszeiger für Dampfkessel; von H. Bundy,
Nelson und E. J. Philbrick in New-York. Mit einer
Abbildung auf Tab. III. 106XX. Die Dampf-Winde von Joseph Corradi,
Ingenieur in Marseille. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 108XXI. Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. (Fortsetzung.)
Mit Abbild. auf Tab. III. 1102. Bandsägen. – 3. Maschine zum Bohren von quadratischen Löchern.XXII. Die Champonnois'sche Walzenpresse für
Rübenzucker-Fabriken. 116XXIII. Ueber Schafwoll-Wäsche, und insbesondere die
Woll-Waschmaschine von Demeuse und Houget in Aachen (Leviathan genannt); von Professor Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. III. 118XXIV. Ueber eine neue elektrische Lampe und deren Anwendung in der Photographie;
von John Browning. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 130XXV.Moncrieff's System der Geschützbedienung. Mit einer Abbildung. 133XXVI. Rauchverzehrende Feuerung von Fritz Pasquay in
Waßlenheim (Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. IV. 141XXVII. Ueber Heaton's Stahlfrischproceß mit Anwendung
von Natronsalpeter; von Ferdinand Kohn, Civilingenieur in London.
144XXVIII. Ueber die von der Mansfeld'schen
Ober-Berg- und Hütten-Direction prämiirten Kupferbestimmungsmethoden. 147XXIX. Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr.
E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg. (Fortsetzung).
1502. Praktisches Verfahren zur Bestimmung der Feuerfestigkeit der Thone.XXX. Darstellung eingebrannter Email-Photographien. 156XXXI. Weitere Notizen über die Anwendung des Krappextractes im Zeugdruck; von Dr. Anton Spirk in Prag. 157XXXII. Eine neue Methode der Brodbereitung; von Justus v. Liebig. 160Miscellen. Wärmeverlust von Dampfkesseln ohne Umhüllung. 169Ueber die Anwendung des Bessemerstahles zu Eisenbahnschienen; von Dr. Wedding. 170Ueber die Einwirkung strenger Kälte auf Blockzinn; von Fritzsche. 171Ueber die Einwirkung des Wassers auf Blei. 171Ueber eine Abänderung der Silberprobe auf nassem Wege; von Stas. 172Arson's Versuche über die Bewegung des Gases in
Röhrenleitungen. 172Ueber den Einfluß des Lichtes auf Mineralöle. 173Ueber Schellack-Ammoniaklösungen; von C. Puscher.
174Ueber Entfuselung des Branntweins auf kaltem Wege, ohne Destillation; von Prof. Dr. Artus. 175Anfertigung einer Copirtinte, mit der man ohne Mitwirkung einer Presse scharfe Copien
erhält; von Prof. Dr. Böttger.
175Glanzlack für Leder- und Gummischuhe; von Prof. Böttger. 176Kitt für eiserne Oefen und dergleichen. 176Englisches Riechsalz. 176Drittes Heft.XXXIII. Steuermechanismus für Dampfmaschinen; von Rudolph Hengstenberg, Ingenieur in Pesth. Mit Abbildungen auf Tab. V. 177XXXIV.Stiehl's patentirter Explodicautor oder
Kesselexplosions-Verhüter. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 181XXXV.Davey und Davy's astatischer Regulator.
Mit Abbildungen auf Tab. V. 183XXXVI. Presse für feuerfeste Steine und Ziegelsteine; von Franz Morkramer, Ingenieur in Bochum. Mit Abbild. auf Tab. V. 184XXXVII. Gußeiserne Knochenmühle von E. P. Baugh in
Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. V. 186XXXVIII. Die Eisbereitungs-Maschine in Truman's
Brauerei; construirt von Gebr. Siebe, Ingenieure in London. Mit einer
Abbildung auf Tab. V. 189XXXIX. Ueber die unterseeische Lampe von Leauté
und Denoyel. Mit Abbildungen auf Tab. V. 196XL. Parabolischer Beleuchtungsspiegel für militärische Zwecke; von Frhrn. v. Ebner, Oberst im k. k. österreichischen Genie-Stab in Wien.
Mit Abbildungen auf Tab. V. 198XLI. Modificationen des v. Paschwitz'schen
Militär-Distanzmessers. Mit Abbildungen auf Tab. V. 199XLII. Ueber die Eigenthümlichkeit der aus gezogenen Geschützen abgeschossenen
länglichen Projectile, bei kleinen Rohrelevationen im lufterfüllten Raume größere Schußweiten zu
erreichen, als ihnen im luftleeren Raume zugekommen seyn würden. Mit einer Abbildung. 202XLIII. Abänderung des Farbschreibers zur directen Einschaltung in
Ruhestromleitungen; vom Telegraphen-Secretär Wiehl in Coblenz.
Mit einer Abbildung auf Tab. V. 208XLIV. Th. Graham's Versuche üb. das Verschlucken von
Gasen durch Metalle. 210XLV. Ein Beitrag zur Analyse des Spectrums der Bessemerflamme; von A. v. Lichtenfels. 213XLVI.Bessemer's neuer Apparat zum Entkohlen des Roheisens mittelst
Anwendung von Natronsalpeter. Mit Abbildungen auf Tab. V. 216XLVII. Ueber die Zusammensetzung und Verhüttung einiger norwegischen
titanhaltigen Eisenerze; von David Forbes. 220XLVIII. Ueber das Reinigen des rohen Antimonmetalles. 225XLIX. Ueber eine eigenthümliche Wirkung des Lichtes auf Silbersalze; von
Professor Morren. 227L. Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr. E.
Richters, Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg. (Schluß.).
2293. Untersuchung feuerbeständiger Thone, mit besonderer Berücksichtigung derjenigen,
welche in der schlesischen Industrie Anwendung finden.LI. Verfahren zur fabrikmäßigen Darstellung reiner Salzsäure; von P. W. Hofmann in Dieuze. 241LII. Ueber das Probiren der Farbstoffe, insbesondere des
Campecheholz-Extractes, mittelst der Färbemethode; von A. Houzeau. 242LIII. Ueber Werthsbestimmung der Seifen; von Prof. Franz Schulze in Rostock. 245Miscellen. Der Verein zur Verhütung von Unglücksfällen an Maschinen zu Mülhausen im Elsaß. 248Ueber die Blechbekleidungen der Schleusenthore. 249Mallet's gebuckelte Blechplatten. 250Ueber directe Versilberung des Gußeisens auf galvanischem Wege; von Prof. Böttger. 250Verfahren zur Darstellung von metallischem Molybdän und Chrom; von Dr. J. E. Loughlin. 251Das neue Metall „Hydrogenium.“251Das Zirkonerde-Licht. 252Wasserglas zur Conservirung von Sandsteinen. 253Verfahren zur Reinigung der fetten Oele, von R. de Keyser
und Comp. 254Blausäuregehalt des Tabakrauches; von Prof. Dr. A. Vogel. 254Ueber die Bereitung des hellen Reitzeugleders. 255Verfahren zum Trocknen der Gemüse. 256Viertes Heft.LIV. Der patentirte Kraft-Regulator von E. Reigers; ausgeführt von der Maschinenfabrik von Fasbender
und Lossen in Würzburg. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 257LV.Popper's Anti-Incrustator für Dampfkessel. Mit Abbildungen auf
Tab. VI. 263LVI. Die Schraubenpresse von Samain, Mechaniker in
Blois. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 267LVII. Ueber continuirliche Pressen für Rübenbrei; von J. Farinaux. 269LVIII. Mittel zur Umwandlung einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in
eine fortgesetzt drehende; von J. E. Lhonoré in Havre. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 271LIX. Ueber ein Thermo-Rheometer; von J. Jamin.
272LX. Dioptrische Notizen; von Dr. J. J. Pohl. 2751. Zur Beurtheilung der sogenannten Helligkeit eines Fernrohres bei Benutzung
verschiedener Oculare. 2. Beitrag zur Werthbestimmung eines Fernrohres bezüglich der
Trennungsfähigkeit von Doppelsternen.LXI. Ueber den Einfluß der Deckgläschen für Beobachtungsröhren bei der optischen
Zuckerbestimmung; von Dr. C. Scheidler.
282LXII.Schinz's Eisenhohofen mit theilweiser Elimination des Stickstoffes
der Gebläseluft durch Kohlenoxydgas. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 283LXIII. Meine Kupferbestimmungsmethode und die dazu von der Mansfeld'schen
Ober-Berg- und Hütten-Direction gegebenen Erläuterungen; nothgedrungene
Erwiederung von Dr. H. Schwarz. 285LXIV. Ueber den Portlandcement. 287LXV. Ueber die Anwendung des Fluorcalciums statt des Kalkes zur Glasfabrication;
von Dr. E. Richters, Chemiker an der
Bergschule zu Waldenburg. 301LXVI. Die Wiedergewinnung von Schwefel und Mangansuperoxyd aus den Rückständen
der Soda- und Chlorkalkfabrik zu Dieuze. 304LXVII. Bestimmung der Salpetersäure in Brunnenwässern; von Prof. Dr. Marx. 315LXVIII. Ueber die Befestigung der Beizen nach dem Aufdrucke auf Baumwollgewebe;
von Dr. Anton Spirk in Prag. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 318LXIX. Verfahren zum Wiedergewinnen des Krappextractes, welches bisher beim
Waschen der bedruckten Baumwollstücke und in den verdorbenen Walzendruckfarben verloren gieng.
320LXX. Untersuchungen über das Bleichen der Flachsfaser; von J. Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens. 321LXXI. Ueber die Unterscheidungsmerkmale der in der Industrie verwendeten
Pflanzenfasern; von Vétillard. 325LXXII. Ueber die Conservirung des Holzes; von Boucheriejun. 330LXXIII. Ueber die bei gewissen Gährungsprocessen stattfindende Reduction
salpetersaurer und schwefelsaurer Salze; von A. Béchamp. 333LXXIV. Die Centrifuge und die Preßhefenfabriken; ein Vorschlag von Dr. W. Schultze, Brennereitechniker. 337Miscellen. Vorschlag zu allgemeinen Profilen für Eisenbahnschienen. 338Beseitigung der Gefahr der schlagenden Wetter in Steinkohlengruben. 339Der Albert'sche Photographiedruck (Albertotypie). 339Die patentirte Garndruckmaschine von C. Werner,
Druckfabrikant in Glauchau. 341Ueber künstliche Bildung von Alizarin; von C. Graebe und C.
Liebermann. 342Schwarz auf wollenen Plüschen; von E. Wolffenstein. 342Bleichen von Holzzeug. 343Ueber eine Verbesserung in der Fabrication des Stärkezuckers. 343Ueber ein neues Verzögerungs- und Erhärtungsmittel bei der Anfertigung von
Gypsformen und Gypskitten; von C. Puscher. 344Fünftes Heft.LXXV.Carville's Dampfkessel mit Siedern aus gewelltem Blech. Mit
Abbildungen auf Tab. VII. 345LXXVI.Schauwecker's patentirter selbsttätiger Oeltropf-Apparat für
Schieber und Kolben der Locomotiven, in verbesserter Construction. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
348LXXVII. Joseph Reichmann's Vertheilungsschieber für
Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 350LXXVIII. Ueber die neue Control-Pumpe für Manometer von L. Seyss in Atzgersdorf bei Wien. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 352LXXIX. Beschreibung der von Tulpin d. ält. in Rouen construirten Appretur-Maschinen. Mit Abbildungen
auf Tab. VII. 3541. Die Gas-Sengmaschine. 2. Die Spann- und Trockenmaschine.LXXX. Ueber Hugon's Apparat zum Feuersetzen. Mit
Abbildungen auf Tab. VIII. 363LXXXI. Der Hipp'sche Wärme-Regulator zur
Erzielung constanter Temperatur in geschlossenen Räumen; von Dr. Ad.
Hirsch in Neuenburg (Schweiz). Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
366LXXXII. Ueber phosphorfreie Zündmassen; von Wladimir Jettel, Werkführer der I. preußischen Dampfmaschinenzündwaarenfabrik zu Gleiwitz. 369LXXXIII. Ueber die Wiedergewinnung des Schwefels aus den Sodarückständen in
Großbritannien; von Ludwig Mond. 378LXXXIV. Ueber die Beziehungen zwischen Wasserstoff und Palladium; von Thomas Graham, königl. Münzmeister in London. 382LXXXV. Ueber Darstellung von eingebrannten Bildern auf photographischem Wege; von
E. Siegwart. 393LXXXVI. Chemische Notizen; von Dr. H. Schwarz. 3961. Analysen von englischen Steingutfarben. 2. Leichte Darstellung von
Phosphorwasserstoffgas. 3. Ein interessantes Vorlesungs-Experiment. 4. Einfache
Methode der Darstellung von Carbanilid. 5. Kohlenstoff aus Schwefelkohlenstoff. 6.
Bildung von Blutlaugensalz. 7. Das Wiederhold'sche
Lederöl.LXXXVII. Ueber den Alkaliverbrauch bei Verseifung von Cocosöl; von B. Unger. 400LXXXVIII. Beitrag zur Kenntniß des Verhaltens der Runkelrüben-Säfte bei
längerer Aufbewahrung; von Dr. J. J. Pohl. 409LXXXIX. Versuche über die Bereitung von Wein bei Ausschluß der atmosphärischen
Luft, ausgeführt zu Montrabech bei Lézignan im Aude-Departement (Frankreich); von
L. de Martin. 411Miscellen. Zusammenstellung der Patenttaxen in den verschiedenen Staaten nach den neuesten
Bestimmungen. 415Verticale und horizontale Cylindergebläse. 417Keilhauen mit loser Spitze. 418Verfahren der Chinesen, gesprungene gußeiserne Gefäße auszubessern. 418Rohrdampfpfannen beim Salinenbetrieb; von Dr. H. Warth. 419Eine neue Methode der Sauerstoffbeleuchtung von Dr. Jos.
Philippe in Cöln; mitgetheilt von O. Kellner in Deutz. 420Reagens auf freie Säure; von E. Smith. 421Unveränderliches Weiß für Maler- und Anstrichfarben. 421Schwarzfärben des Handschuhleders. 421Zur Prüfung, ob Zucker mit Ultramarin oder mit Anilinblau gefärbt ist. 422Die Preßhefe für den Seetransport so vorzubereiten, daß sie bezüglich ihrer Anwendung
in keiner Weise beeinträchtigt wird; von Prof. Dr. Artus. 422Kitt, um Leder mit einander zu verbinden. 422Ueber den Eishandel in England. 423Eine neue Wendung des großen Weltgetreidehandels in Bezug auf Gerste. 424Sechstes Heft.XC. Ueber den Unterschied zwischen nomineller und effectiver Pferdekraft bei
Dampfmaschinen und die Nachtheile, welche aus dem Nebeneinanderbestehen beider Maaße entstehen;
von Adam Freiherrn v. Burg. 425XCI. Automatisch wirkender Speiseapparat und Wassermesser für Dampfkessel von Roufosse, Houget und Teston, Mechaniker in
Verviers (Belgien). Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 438XCII. Dampfmaschinen- und Dampfpumpen-System von Kittoe und Brotherhood in London. Mit
Abbildungen auf Tab. IX. 440XCIII. Dampf-Bremse für Locomotiven, von G. Krauß. Mit Abbildungen auf Tab. IX. 442XCIV. Excenter von Keeler und Avery in Dambury (Amerika). Mit Abbildungen auf Tab. XI. 443XCV. Beschreibung der von Tulpin d. ält. in Rouen construirten Appretur-Maschinen. (Schluß) Mit
Abbildungen auf Tab. IX. 4443. Die Garnwaschmaschine. 4. Der Farbenkoch-Apparat. 5. Apparat zur Ableitung
von Condensationswasser.XCVI. Ueber Evacuations-Brunnen; von H. W. Schulz. Mit einer Abbildung auf Tab. IX. 448XCVII. Ueber eine Modification an dem neuen Thermometer für Temperaturen über dem
Siedepunkte des Quecksilbers von Berthelot. 455XCVIII. Ueber den von Damboise erfundenen, zur
Verhinderung des Rauchens der Schornsteine und zur Ventilation dienenden Aspirator; Bericht von
Moigno Mit einer Abbildung. 456XCIX. Ueber das Heaton'sche Verfahren zur
Stahlfabrication; von Ferd. Kohn, Civilingenieur in London. 459C. Das Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefel und Mangansuperoxyd aus den
Rohsoda- und Chlorblasen-Rückständen zu Dieuze, bezüglich der dabei angewandten
Apparate und der mechanischen Arbeit; von Rosenstiehl. Mit einer
Abbildung auf Tab. IX. 464CI. Ueber Anfertigung eingebrannter Photographien auf emaillirten Glasplatten;
von E. Duchemin. 476CII. Ueber das Verfahren von Coupier (in Poissy) zur
Fabrication des Anilinroth; Bericht von P. Schützenberger. 479CIII. Untersuchungen über einen dem Rosanilin isomeren, im käuflichen Fuchsin
enthaltenen rothen Farbstoff; von A. Rosenstiehl. 483CIV. Ueber die freiwillige Verbrennung einer erschwerten Seide; von J. Persoz. 493CV. Ueber das Aussalzen der Seife; von Dr. A. C. Oudemansjun. 495CVI. Ueber Fabrication und Besteuerung von Rübenzucker; von Dr. H. v. Fehling. 497CVII. Ueber Ermittelung fermentartiger organischer Stoffe. 499Miscellen. Benutzung der Eisenbahnen zu Gradmessungen. 500Treibriemen aus Kokosfaser; von Heinrich Gretschel. 500Ueber eine Zink-Eisen-Legirung; von Dr. A.
E. Oudemansjun. 501Ueber die Anwendung des wolframsauren Baryts in der Malerei; von Prof. Sacc. 501Neue Brocate (Krystallfarben). 502Ueber Natur-Holztapeten. 503Ueber die Anwendbarkeit des doppelt-chromsauren Ammoniaks zum Kattundruck; von
Armand Dollfuß. 504Ueber Beschwerung der Seide; von Dr. Friedrich Goppelsröder. 505Bleichseife; von Dr. Th. Werner. 506Ueber die Zersetzung der Schwefelalkalien und der Sulfurete der alkalischen Erden
durch ihre Lösung in großen Wassermengen; von A. Béchamp. 507Ueber die Fabricaton des Fleischextractes in Uruguay. 507Wollstaub zum Stickereidruck. 508Polytechnisches Journal.Fünfzigster JahrgangErstes Heft.Inhalt.I. Skizzen neuer Holzbearbeitungsmaschinen; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 11. Kreissägen.II. Drehbank für gewundene Cannelirungen; von B. D. Whitney, Maschinenfabrikant in Winchendon, Massachusets (Vereinigte Staaten).
Mit Abbildungen auf Tab. II. 4III. Die amerikanische (Lamb'sche)
Façon-Strickmaschine; beschrieben von Joh. Zeman, Assistent für mechanische Technologie am Polytechnicum in Prag. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 6IV.Norton's neuerfundene Pumpbrunnen. Mit Abbildungen. 24V. Ueber die Verwendung der flüssigen Kohlenwasserstoffe (des Petroleums,
der Theere, der Schweröle) zur Erzeugung hoher Temperaturen und zum Heizen der
Dampfmaschinen; von Paul Audouin, Civilingenieur. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 28VI. Ueber ein neues Verfahren von Emil und Peter Thomas zum Aussaigern des Schwefels aus seinen Erzen oder seiner Bergart
mittelst überhitzten Wasserdampfes; von Payen. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 36VII. Ueber Anwendung des Bessemer-Processes beim
Metallhüttenbetriebe; von Franz Kupelwieser, k. k. Professor
in Leoben. 38VIII. Verfahren zum Versilbern des Glases mittelst invertirten Zuckers;
von Adolph Martin. 43IX. Ein einfacher, continuirlicher Aspirator von G. Lunge. Mit einer Abbildung. 48X. Ueber die Anwendung des Principes der Aräometrie bei der quantitativen
chemischen Analyse; von Dr. Wilhelm Gintl. Mit Abbild. auf Tab. II. 50XI. Ueber den Siliciumgehalt des Aluminiums; von C. Rammelsberg. 58XII. Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr. E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu
Waldenburg. 591. Die Ursachen der Schmelzbarkeit der Thone.XIII. Abgeändertes Verfahren zur Ermittelung des Kalkzusatzes für die
Scheidesäfte der Zuckerfabrikanten; von Dr. J. J. Pohl. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 68XIV. Ueber die Wirkung des Chlorkalkes auf Anilin; von W. H. Perkin. 73XV. Ueber den von Rossignol in Orleans
erfundenen Apparat zum Erhitzen des Weines behufs seiner Conservirung. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 75XVI. Capitän Warrens' Kochtopf, auch
Anhydrat-Kochtopf genannt. Mit einer Abbildung. 79Miscellen. Zusammensetzung des Kesselsteines eines Seedampfers, nach A. Völcker. S. 81Ueber den Einfluß des Sonnenlichtes auf die Färbung des Glases, von T. Gaffield. 81Zur Löthrohranalyse. 82Verbessertes Verfahren zur Herstellung sehr harter künstlicher Steine für
Trottoirs, Pflaster, Fußböden etc.; von Paul Eckhardt, Chemiker in Großhesselohe bei München. 83Weißfärben wollener Krimmer; von E. Wolffenstein.
84Bronze auf Krimmer; von E. Wolffenstein. 85Untersuchung des käuflichen Blauholzextractes auf Verfälschung mittelst
adstringirender Stoffe, z.B. mittelst Kastanienextract. 85Anilinschwarz auf Wolle und Baumwolle, nach E. G. P. Thomas. 86Das Färben mit Pikrinsäure. 86Ueber die Giftigkeit gefärbter Oblaten; von Dr.
Friedr. Goppelsröder. 86Lenk's Verfahren zum Reinigen des Ausgußwassers. 87Anwendung von Petroleum beim Vulcanisiren des Kautschuks. 87Die amerikanischen Petroleumquellen. 88Ueber Pfeffermünzöl und dessen Verfälschung. 88Schnell erhärtender Kitt für Gefäße mit flüchtigen Stoffen. 88(Geschlossen den 3. Januar 1869.)I.Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen; von
Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Schmidt, Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen.
II.Drehbank für gewundene Cannelirungen; von B. D.
Whitney, Maschinenfabrikant in Winchendon, Massachusets
(Vereinigte Staaten).Aus
Armengaud'sGénie industriel, August 1868, S. 65; durch das
polytechnische Centralblatt, 1868 S. 1377.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Whitney's Drehbank für gewundene Cannelirungen.
III.Die amerikanische (Lamb'sche) Façon-Strickmaschine; beschrieben von Johann Zeman, Assistent für mechanische Technologie am Polytechnicum
in Prag.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Zeman, Beschreibung der Façon-Strickmaschine des
Amerikaners Lamb.
V.Ueber die Verwendung der flüssigen
Kohlenwasserstoffe (des Petroleums, der Theere, der Schweröle) zur Erzeugung hoher
Temperaturen und zum Heizen der Dampfmaschinen; von Paul Audouin, Civilingenieur.Aus den Annales de Chimie
et de Physique, 4. série, t. XV p. 30; September 1868.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Audouin, über Verwendung der flüssigen Kohlenwasserstoffe zur
Erzeugung hoher Temperaturen und zum Heizen der Dampfkessel.
VI.Ueber ein neues Verfahren von Emil und Peter Thomas zum Aussaigern des Schwefels aus seinen Erzen oder
seiner Bergart mittelst überhitzten Wasserdampfes; von Payen.Aus der fünften Auflage des Précis de Chimie industriell par A. Payen,
Paris 1867.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Thomas' Verfahren zum Aussaigern des Schwefels aus seiner Bergart
etc. mittelst überhitzten Wasserdampfes.
VII.Ueber Anwendung des Bessemer-Processes
beim Metallhüttenbetriebe; von Franz Kupelwieser, k. k.
Professor in Leoben.Aus der österreichischen Zeitschrift für
Berg- und Hüttenwesen, 1868, Nr. 50.Kupelwieser, über Anwendung des Bessemerprocesses beim
Metallhüttenbetriebe.
VIII.Verfahren zum Versilbern des Glases mittelst
invertirten Zuckers; von Adolph Martin.Aus den Annales de Chimie
et de Physique, 4. série, t. XV p. 94; September 1868.Martin's Verfahren zum Versilbern des Glases.
X.Ueber die Anwendung des Principes der Aräometrie
bei der quantitativen chemischen Analyse; von Dr. Wilhelm Gintl.Vorgetragen in der naturwissenschaftlich-mathematischen Section der k. k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Prag am 20. April
1868.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Gintl, über Anwendung des Principes der Aräometrie bei der
quantitativen chemischen Analyse.
XI.Ueber den Siliciumgehalt des Aluminiums; von C.
Rammelsberg.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1868, Nr. 17 u. 18.Rammelsberg, über den Siliciumgehalt des Aluminiums.
XII.Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr.
E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg.11)Auszug der Inaugural-Dissertation des Verfassers.Richters, Untersuchungen über die Ursachen der Feuerbeständigkeit
der Thone.
XIII.Abgeändertes Verfahren zur Ermittelung des
Kalkzusatzes für die Scheidesäfte der Zuckerfabrikanten; von Dr. J. J. Pohl.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Pohl, calcimetrisches Verfahren für Zuckerfabriken.
XIV.Ueber die Wirkung des Chlorkalkes auf Anilin; von
W. H. Perkin.Vorgetragen in der Sitzung der Chemical Society zu London vom 19. November 1868. –
Aus der Chemical News, vol. XVIII p. 256; November
1868.Perkin, über die Wirkung des Chlorkalkes auf Anilin.
XV.Ueber den von Rossignol in Orleans erfundenen Apparat zum Erhitzen des Weines behufs seiner
Conservirung.Aus Armengaud's
Génie industriel, October 1868, S. 201.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Rossignol's Apparat zum Erhitzen des Weines.
Polytechnisches Journal.Fünfzigster JahrgangZweites Heft.Inhalt.XVII. Zur Frage über die richtige Beurtheilung der Leistungen
elektromagnetischer Maschinen; von Dr. A. von Waltenhofen, Professor am Polytechnicum zu Prag. 89XVIII. Ueber eine neue constante Volta'sche
Batterie; von Warren de la Rue und Hugo Müller. 103XIX. Wasserstandszeiger für Dampfkessel; von H. Bundy, Nelson und E. J. Philbrick in New York. Mit
einer Abbildung auf Tab. III. 106XX. Die Dampf-Winde von Joseph Corradi,
Ingenieur in Marseille. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 108XXI. Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen; von Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur
in Berlin. (Fortsetzung.) Mit Abbild. auf Tab. III. 1102. Bandsägen. – 3. Maschine zum Bohren von quadratischen
Löchern.XXII. Die Champonnois'sche Walzenpresse für
Rübenzucker-Fabriken. 116XXIII. Ueber Schafwoll-Wäsche, und insbesondere die
Woll-Waschmaschine von Demeuse und Houget in Aachen (Leviathan genannt); von Professor Rühlmann. Mit Abbildungen auf Tab. III. 118XXIV. Ueber eine neue elektrische Lampe und deren Anwendung in der
Photographie; von John Browning. Mit einer Abbildung auf Tab.
III. 130XXV.Moncrieff's System der Geschützbedienung. Mit einer
Abbildung. 133XXVI. Rauchverzehrende Feuerung von Fritz Pasquay in Waßlenheim (Elsaß). Mit Abbildungen auf Tab. IV. 141XXVII. Ueber Heaton's Stahlfrischproceß mit
Anwendung von Natronsalpeter; von Ferdinand Kohn,
Civilingenieur in London. 144XXVIII. Ueber die von der Mansfeld'schen
Ober-Berg- und Hütten-Direction prämiirten
Kupferbestimmungsmethoden. 147XXIX. Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr. E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu
Waldenburg. (Fortsetzung) 1502. Praktisches Verfahren zur Bestimmung der Feuerfestigkeit der Thone.XXX. Darstellung eingebrannter Email-Photographien. 156XXXI. Weitere Notizen über die Anwendung des Krappextractes im Zeugdruck;
von Dr. Anton Spirk in Prag. 157XXXII. Eine neue Methode der Brodbereitung; von Justus v. Liebig. 160Miscellen. Wärmeverlust von Dampfkesseln ohne Umhüllung. S. 169Ueber die Anwendung des Bessemerstahles zu Eisenbahnschienen: von Dr. Wedding. 170Ueber die Einwirkung strenger Kälte auf Blockzinn; von Fritzsche. 171Ueber die Einwirkung des Wassers auf Blei. 171Ueber eine Abänderung der Silberprobe auf nassem Wege; von Stas. 172Arson's Versuche über die Bewegung des Gases in
Röhrenleitungen. 172Ueber den Einfluß des Lichtes auf Mineralöle. 173Ueber Schellack-Ammoniaklösungen; von C. Puscher. 174Ueber Entfuselung des Branntweins auf kaltem Wege, ohne Destillation; von
Prof. Dr. Artus. 175Anfertigung einer Copirtinte, mit der man ohne Mitwirkung einer Presse scharfe
Copien erhält; von Prof. Dr. Böttger. 175Glanzlack für Leder- und Gummischuhe; von Prof. Böttger. 176Kitt für eiserne Oefen und dergleichen. 176Englisches Riechsalz. 176(Geschlossen den 16. Januar 1869.)XVII.Zur Frage über die richtige Beurtheilung der
Leistungen elektromagnetischer Maschinen; von Dr. A. von
Waltenhofen, Professor am Polytechnicum zu Prag.von Waltenhofen, über die Beurtheilung der Leistungen
elektromagnetischer Maschinen.
XVIII.Ueber eine neue constante Volta'sche Batterie; von Warren de la Rue und Hugo Müller.Im Auszug aus den Comptes
rendus, t. LXVII p. 794; October 1868.Warren de la Rue und Müller's constante Volta'sche
Batterie.
XIX.Wasserstandszeiger für Dampfkessel; von H. Bundy, Nelson und E. J. Philbrick
in New-York.Aus dem American Artizan durch Génie industriel, November 1868, S. 249.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Bundy's Wasserstandszeiger für Dampfkessel.
XX.Die Dampf-Winde von Joseph Corradi, Ingenieur in Marseille.Nach dem Practical
Mechanics' Journal, October 1868, S. 204 bearbeitet.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Corradi's Dampfwinde.
XXI.Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen; von
Dr. Rob. Schmidt, Civilingenieur in Berlin.(Fortsetzung von S. 4 des vorhergehenden
Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
III.Schmidt, Skizzen neuerer Holzbearbeitungsmaschinen.
XXII.Die Champonnois'sche
Walzenpresse für Rübenzucker-Fabriken.Nach dem Journal des
fabricants de sucre.Ueber die Champonnois'sche Walzenpresse für
Rübenzucker-Fabriken.
XXIII.Ueber Schafwoll-Wäsche, und insbesondere
die Woll-Waschmaschine von Demeuse und Houget in Aachen (Leviathan genannt); von Professor Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereines. 1868 S. 265.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Rühlmann, über Schafwoll-Wäsche, und insbesondere die
Woll-Waschmaschine von Demeuse und Houget in Aachen.
XXIV.Ueber eine neue elektrische Lampe und deren
Anwendung in der Photographie; von John Browning.Im Auszug aus dem Mechanics' Magazine, November 1868, S. 383.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Browning's elektrische Lampe.
XXVI.Rauchverzehrende Feuerung von Fritz Pasquay in Waßlenheim (Elsaß).Aus Armengaud's
Génie industriel, October 1868, S. 197.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Pasquay's rauchverzehrende Feuerung.
XXVII.Ueber Heaton's
Stahlfrischproceß mit Anwendung von Natronsalpeter; von Ferdinand Kohn, Civilingenieur in London.Aus Engineering,
December 1868, S. 546.Kohn, über Heaton's Stahlfrischproceß.
XXVIII.Ueber die von der Mansfeld'schen Ober-Berg- und Hütten-Direction prämiirten
Kupferbestimmungsmethoden.Ueber die von der Mansfeld'schen Gewerkschaft prämiirten
Kupferbestimmungsmethoden.
XXIX.Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr.
E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu
Waldenburg.(Fortsetzung von S. 68 des vorhergehenden
Heftes.)Richters, über die Feuerbeständigkeit der Thone.
XXXI.Weitere Notizen über die Anwendung des
Krappextractes im Zeugdruck; von Dr. Anton Spirk in
Prag.Spirk, über Anwendung des Krappextractes im Zeugdruck.
XXXII.Eine neue Methode der Brodbereitung; von Justus
v. Liebig.Aus der Beilage zur Allgemeinen Zeitung, 1868, Nr.
353.v. Liebig, neue Methode der Brodbereitung.
Polytechnisches Journal.Fünfzigster JahrgangDrittes Heft.Inhalt.XXXIII. Steuermechanismus für Dampfmaschinen; von Rudolph Hengstenberg, Ingenieur in Pesth. Mit Abbildungen auf Tab. V.
177XXXIV.Stiehl's patentirter Explodicautor oder
Kesselexplosions-Verhüter. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 181XXXV.Davey und Davy's astatischer
Regulator. Mit Abbildungen auf Tab. V. 183XXXVI. Presse für feuerfeste Steine und Ziegelsteine; von Franz Morkramer, Ingenieur in Bochum. Mit Abbild. auf Tab. V. 184XXXVII. Gußeiserne Knochenmühle von E. P. Baugh in Philadelphia. Mit Abbildungen auf Tab. V. 186XXXVIII. Die Eisbereitungs-Maschine in Truman's Brauerei; construirt von Gebr. Siebe,
Ingenieure in London. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 189XXXIX. Ueber die unterseeische Lampe von Leauté und Denoyel. Mit Abbildungen auf Tab.
V. 196XL. Parabolischer Beleuchtungsspiegel für militärische Zwecke; von Frhrn.
v. Ebner, Oberst im k. k. österreichischen Genie-Stab
in Wien. Mit Abbildungen auf Tab. V. 198XLI. Modificationen des v. Paschwitz'schen
Militär-Distanzmessers. Mit Abbildungen auf Tab. V. 199XLII. Ueber die Eigenthümlichkeit der aus gezogenen Geschützen
abgeschossenen länglichen Projectile, bei kleinen Rohrelevationen im lufterfüllten Raume
größere Schußweiten zu erreichen, als ihnen im luftleeren Raume zugekommen seyn würden.
Mit einer Abbildung. 202XLIII. Abänderung des Farbschreibers zur directen Einschaltung in
Ruhestromleitungen; vom Telegraphen-Secretär Wiehl in
Coblenz. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 208XLIV. Th Graham's Versuche üb. das
Verschlucken von Gasen durch Metalle. 210XLV. Ein Beitrag zur Analyse des Spectrums der Bessemerflamme; von A. v.
Lichtenfels. 213XLVI.Bessemer's neuer Apparat zum Entkohlen des Roheisens mittelst
Anwendung von Natronsalpeter. Mit Abbildungen auf Tab. V. 216XLVII. Ueber die Zusammensetzung und Verhüttung einiger norwegischen
titanhaltigen Eisenerze; von David Forbes. 220XLVIII. Ueber das Reinigen des rohen Antimonmetalles. 225XLIX. Ueber eine eigenthümliche Wirkung des Lichtes auf Silbersalze; von
Professor Morren. 2273. Untersuchung feuerbeständiger Thone, mit besonderer Berücksichtigung
derjenigen, welche in der schlesischen Industrie Anwendung finden.L. Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr. E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu
Waldenburg. (Schluß.) 229LI. Verfahren zur fabrikmäßigen Darstellung reiner Salzsäure; von P. W.
Hofmann in Dieuze. 241LII. Ueber das Probiren der Farbstoffe, insbesondere des
Campecheholz-Extractes, mittelst der Färbemethode; von A. Houzeau. 242LIII. Ueber Werthsbestimmung der Seifen; von Prof. Franz Schulze in Rostock. 245Miscellen. Der Verein zur Verhütung von Unglücksfällen an Maschinen zu Mülhausen im
Elsaß. S. 248Ueber die Blechbekleidungen der Schleusenthore. 249Mallet's gebuckelte Blechplatten. 250Ueber directe Versilberung des Gußeisens auf galvanischem Wege; von Prof. Böttger. 250Verfahren zur Darstellung von metallischem Molybdän und Chrom; von Dr. J. E. Loughlin. 251Das neue Metall „Hydrogenium.“ 251Das Zirkonerde-Licht. 252Wasserglas zur Conservirung von Sandsteinen. 253Verfahren zur Reinigung der fetten Oele, von R. de
Keyser und Comp. 254Blausäuregehalt des Tabakrauches; von Prof. Dr. A.
Vogel. 254Ueber die Bereitung des hellen Reitzeugleders. 255Verfahren zum Trocknen der Gemüse. 256(Geschlossen den 30. Januar 1869.)XXXIII.Steuermechanismus für Dampfmaschinen; von Rudolph
Hengstenberg, Ingenieur in Pesth.Patentirt in Preußen,
Oesterreich und Ungarn.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Hengstenberg's Steuermechanismus für Dampfmaschinen.
XXXVI.Presse für feuerfeste Steine und Ziegelsteine;
von Franz Morkramer, Ingenieur in Bochum.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Morkramer, Presse für feuerfeste Steine.
XXXVII.Gußeiserne Knochenmühle von E. P. Baugh in Philadelphia.Nach dem Practical
Mechanic's Journal, Juli 1868, S. 111 bearbeitet.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Baugh's gußeiserne Knochenmühle.
XXXVIII.Die Eisbereitungs-Maschine in Truman's Brauerei; construirt von Gebr. Siebe, Ingenieure in London.Im Auszuge aus Engineering, November 1868. S. 483.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Siebe's Eisbereitungs-Maschine in Truman's Brauerei zu
London.
XXXIX.Ueber die unterseeische Lampe von Leauté und Denoyel.Im Auszuge aus Armengaud's
Génie industriel, November 1868, S. 225.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Leauté und Denoyel's unterseeische Lampe.
XL.Parabolischer Beleuchtungsspiegel für
militärische Zwecke; von Frhrn. v. Ebner, Oberst im k. k.
österreichischen Genie-Stab in Wien.Aus dem Berichte von F. Garnault in
E. Lacroix's Études sur l'Exposition de 1867.Mit Abbildungen auf Tab.
V.v. Ebner's parabolischer Beleuchtungsspiegel.
XLI.Modificationen des v. Paschwitz'schen Militär-Distanzmessers.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Modificationen des v. Paschwitz'schen
Militär-Distanzmessers.
XLII.Ueber die Eigenthümlichkeit der aus gezogenen
Geschützen abgeschossenen länglichen Projectile, bei kleinen Rohrelevationen im
lufterfüllten Raume größere Schußweiten zu erreichen, als ihnen im luftleeren Raume
zugekommen seyn würden.Mit einer Abbildung.Ueber eine Eigenthümlichkeit der länglichen Projectile, welche aus
gezogenen Geschützen abgeschossenen werden.
XLIII.Abänderung des Farbschreibers zur directen
Einschaltung in Ruhestromleitungen; vom Telegraphen-Secretär Wiehl in Coblenz.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Wiehl's Farbschreiber.
XLV.Ein Beitrag zur Analyse des Spectrums der
Bessemerflamme; von A. v. Lichtenfels.Aus der österreichischen Zeitschrift für
Berg- und Hüttenwesen, 1869, Nr. 2.v. Lichtenfels, über das Spectrums der Bessemerflamme.
XLVI.Bessemer's neuer Apparat zum Entkohlen des
Roheisens mittelst Anwendung von Natronsalpeter.Aus Engineering,
November 1868, S. 425.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Bessemer's neuer Apparat zum Entkohlen des Roheisens.
XLVII.Ueber die Zusammensetzung und Verhüttung einiger
norwegischen titanhaltigen Eisenerze; von David Forbes.Aus der Chemical News,
vol. XVIII p. 275; December 1868.Forbes, über die Zusammensetzung und Verhüttung norwegischen
titanhaltigen Eisenerze.
XLVIII.Ueber das Reinigen des rohen
Antimonmetalles.Aus der Chemical News,
vol. XVIII p. 183; October 1868.Ueber das Reinigen des rohen Antimonmetalles.
XLIX.Ueber eine eigenthümliche Wirkung des Lichtes auf
Silbersalze; von Professor Morren.Vorgetragen in der
Versammlung der British
Association zu Norwich. – Aus der Chemical News, vol. XVIII p. 122; September 1868.Morren, über die Wirkung des Lichtes auf Silbersalze.
L.Ueber die Feuerbeständigkeit der Thone; von Dr.
E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu
Waldenburg.(Schluß von S. 155 des vorhergehenden
Heftes.)Richters, über die Feuerbeständigkeit der Thone.
LI.Verfahren zur fabrikmäßigen Darstellung reiner
Salzsäure; von P. W. Hofmann in Dieuze.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1868, Nr. 21.Hofmann, Verfahren zur Darstellung reiner Salzsäure.
LII.Ueber das Probiren der Farbstoffe, insbesondere
des Campecheholz-Extractes, mittelst der Färbemethode; von A. Houzeau.Aus dem Comptes rendus,
t. LXXVII p. 716; October 1868.Houzeau, über Untersuchung des Campecheholz-Extractes etc.
auf Verfälschungen.
Polytechnisches Journal.Fünfzigster JahrgangViertes Heft.Inhalt.LIV. Der patentirte Kraft-Regulator von E. Reigers; ausgeführt von der Maschinenfabrik von Fasbender und Lossen in Würzburg. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 257LV.Popper's Anti-Incrustator für Dampfkessel. Mit
Abbildungen auf Tab. VI. 263LVI. Die Schraubenpresse von Samain,
Mechaniker in Blois. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 267LVII. Ueber continuirliche Pressen für Rübenbrei; von J. Farinaux. 269LVIII. Mittel zur Umwandlung einer geradlinig hin und her gehenden
Bewegung in eine fortgesetzt drehende; von J. E. Lhonoré in Havre. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 271LIX. Ueber ein Thermo-Rheometer; von J. Jamin. 272LX Dioptrische Notizen; von Dr. J. J. Pohl. 2751. Zur Beurtheilung der sogenannten Helligkeit eines Fernrohres bei Benutzung
verschiedener Oculare. 2. Beitrag zur Werthbestimmung eines Fernrohres bezüglich
der Trennungsfähigkeit von Doppelsternen.LXI. Ueber den Einfluß der Deckgläschen für Beobachtungsrohren bei der
optischen Zuckerbestimmung; von Dr. C. Scheibler. 282LXII.Schinz's Eisenhohofen mit theilweiser Elimination des
Stickstoffes der Gebläselust durch Kohlenoxydgas. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 283LXIII. Meine Kupferbestimmungsmethode und die dazu von der Mansfeld'schen
Ober-Berg- und Hütten-Direction gegebenen Erläuterungen;
nothgedrungene Erwiederung von Dr. H. Schwarz. 285LXIV. Ueber den Portlandcement. 287LXV. Ueber die Anwendung des Fluorcalciums statt des Kalkes zur
Glasfabrication; von Dr. E. Richters, Chemiker an der Bergschule zu Waldenburg. 301LXVI. Die Wiedergewinnung von Schwefel und Mangansuperoxyd aus den
Rückständen der Soda- und Chlorkalkfabrik zu Dieuze. 304LXVII. Bestimmung der Salpetersäure in Brunnenwässern; von Prof. Dr. Marx. 315LXVIII. Ueber die Befestigung der Beizen nach dem Aufdrucke auf
Baumwollgewebe; von Dr. Anton Spirk in Prag. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 318LXIX. Verfahren zum Wiedergewinnen des Krappextractes, welches bisher
beim Waschen der bedruckten Baumwollstücke und in den verdorbenen Walzendruckfarben
verloren gieng. 320LXX. Untersuchungen über das Bleichen der Flachsfaser; von J. Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in Amiens. 321LXXI. Ueber die Unterscheidungsmerkmale der in der Industrie verwendeten
Pflanzenfasern; von Vétillard. 325LXXII. Ueber die Conservirung des Holzes; von Boucheriejun. 330LXXIII Ueber die bei gewissen Gahrungsprocessen stattfindende Reduction salpetersaurer
und schwefelsaurer Salze; von A. Béchamp. 333LXXIV. Die Centrifuge und die Preßhefenfabriken; ein Vorschlag von Dr. W. Schultze,
Brennereitechniker. 337Miscellen. Vorschlag zu allgemeinen Profilen für Eisenbahnschienen. S. 338Beseitigung der Gefahr der schlagenden Wetter in Steinkohlengruben. 339Der Albert'sche Photographiedruck (Albertotypie).
339Die patentirte Garndruckmaschine von C. Werner,
Druckfabrikant in Glauchau. 341Ueber künstliche Bildung von Alizarin; von C. Graebe und C. Liebermann. 342Schwarz auf wollenen Plüschen; von E. Wolffenstein.
342Bleichen von Holzzeug. 343Ueber eine Verbesserung in der Fabrikation des Stärkezuckers. 343Ueber ein neues Verzögerungs- und Erhärtungsmittel bei der Anfertigung
von Gypsformen und Gypskitten; von C. Puscher. 344(Geschlossen den 15. Februar 1869.)LIV.Der patentirte Kraft-Regulator von E. Reigers; ausgeführt von der Maschinenfabrik von Fasbender und Lossen in
Würzburg.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Reigers' Kraft-Regulator.
LVI.Die Schraubenpresse von Samain, Mechaniker in Blois.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, October 1868, S. 581.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Samain's Schraubenpresse.
LVII.Ueber continuirliche Pressen für Rübenbrei; von
J. Farinaux.Nach dem Journal des
Fabricants de sucre, Jahrgang IX, Nr. 40.Farinaux, über continuirliche Pressen für Rübenbrei.
LVIII.Mittel zur Umwandlung einer geradlinig hin und
her gehenden Bewegung in eine fortgesetzt drehende; von J. E. Lhonoré in Havre.Aus Armengaud's
Génie industriel, October 1868, S. 210.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Umwandlung einer geradlinig hin und hergehenden Bewegung in eine
drehende.
LXI.Ueber den Einfluß der Deckgläschen für
Beobachtungsröhren bei der optischen Zuckerbestimmung; von Dr. C. Scheibler.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1868, Nr. 20.Scheibler, über eine Fehlerquelle bei der optischen
Zuckerbestimmung.
LXII.Schinz's Eisenhohofen
mit theilweiser Elimination des Stickstoffes der Gebläseluft durch
Kohlenoxydgas.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Schinz's Eisenhohofen mit theilweiser Elimination des Stickstoffes
der Gebläseluft.
LXIII.Meine Kupferbestimmungsmethode und die dazu von
der Mansfeld'schen Ober-Berg- und Hütten-Direction gegebenen
Erläuterungen; nothgedrungene Erwiederung von Dr. H. Schwarz.Schwarz, über seine Kupferbestimmungsmethode.
LXV.Ueber die Anwendung des Fluorcalciums statt des
Kalkes zur Glasfabrication; von Dr. E. Richters, Chemiker an
der Bergschule zu Waldenburg.Richters, über Anwendung des Fluorcalciums zur
Glasfabrication.
LXVI.Die Wiedergewinnung von Schwefel und
Mangansuperoxyd aus den Rückständen der Soda- und Chlorkalkfabrik zu
Dieuze.Aus der Revue de
l'Exposition de 1867, publiée par la Revue
universelle des mines etc. sous la
direction de M. Ch. de Cuyper, 1868, 6me livraison, p. 869.Ueber Wiedergewinnung von Schwefel und Mangansuperoxyd aus den
Rückständen der Soda- und Chlorkalkfabrik zu Dieuze.
LXVII.Bestimmung der Salpetersäure in Brunnenwässern;
von Prof. Dr. Marx.93)Aus Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie, Jahrgang VII S. 412, vom Verf. mitgetheilt.Marx, über Bestimmung der Salpetersäure in
Brunnenwässern.
LXVIII.Ueber die Befestigung der Beizen nach dem
Aufdrucke auf Baumwollgewebe; von Dr. Anton Spirk in
Prag.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Spirk, über Befestigung der Beizen auf Baumwollgewebe.
LXIX.Verfahren zum Wiedergewinnen des Krappextractes,
welches bisher beim Waschen der bedruckten Baumwollstücke und in den verdorbenen
Walzendruckfarben verloren gieng.Ueber Wiedergewinnung des beim Zeugdruck abfallenden
Krappextractes.
LXX.Untersuchungen über das Bleichen der Flachsfaser;
von J. Kolb, Director der chemischen Fabrik von Kuhlmann und Comp. in
Amiens.Aus den Comptes rendus,
t. LXVII p. 742; October 1868.Kolb, über das Bleichen der Flachsfaser.
LXXI.Ueber die Unterscheidungsmerkmale der in der
Industrie verwendeten Pflanzenfasern; von Vétillard.Aus den Comptes
rendus, 1868. t. LXVI p. 896.Vétillard, über die Unterscheidungsmerkmale der
Pflanzenfasern.
LXXII.Ueber die Conservirung des Holzes; von Boucheriejun.Aus den Comptes rendus,
t. LXVII p. 713; October 1868.Boucherie, über die Conservirung des Holzes.
LXXIII.Ueber die bei gewissen Gährungsprocessen
stattfindende Reduction salpetersaurer und schwefelsaurer Salze; von A. Béchamp.Aus dem Comptes
rendus, 1868, t. LXVI p. 547.Béchamp, über Reduction salpetersaurer etc. Salze bei der
Gährung.
Polytechnisches Journal.Fünfzigster JahrgangFünftes Heft.Inhalt.LXXV.Carville's Dampfkessel mit Siedern aus gewelltem Blech. Mit
Abbildungen auf Tab. VII. 345LXXVI.Schauwecker's patentirter selbstthätiger
Oeltropf-Apparat für Schieber und Kolben der Locomotiven, in verbesserter
Construction. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 348LXXVII. Joseph Reichmann's
Vertheilungsschieber für Dampfmaschinen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 350LXXVIII. Ueber die neue Control-Pumpe für Manometer von L. Seyss in Atzgersdorf bei Wien. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
352LXXIX. Beschreibung der von Tulpin d. ält. in Ronen construirten Appretur-Maschinen. Mit
Abbildungen auf Tab. VII. 3541. Die Gas-Sengmaschine. 2. Die Spann- und
Trockenmaschine.LXXX. Ueber Hugon's Apparat zum Feuersetzen.
Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 363LXXXI. Der Hipp'sche Wärme-Regulator
zur Erzielung constanter Temperatur in geschlossenen Räumen; von Dr. Ad. Hirsch in Neuenburg (Schweiz). Mit
Abbildungen auf Tab. VIII. 366LXXXII. Ueber phosphorfreie Zündmassen; von Wladimir Jettel, Werkführer der I. preußischen
Dampfmaschinenzündwaarenfabrik zu Gleiwitz. 369LXXXIII. Ueber die Wiedergewinnung des Schwefels aus den Sodarückständen
in Großbritannien; von Ludwig Mond. 378LXXXIV. Ueber die Beziehungen zwischen Wasserstoff und Palladium; von
Thomas Graham, königl. Münzmeister in London. 382LXXXV. Ueber Darstellung von eingebrannten Bildern auf photographischem
Wege; von E. Siegwart. 393LXXXVI. Chemische Notizen; von Dr. H. Schwarz. 3961. Analysen von englischen Steingutfarben. 2. Leichte Darstellung von Phosphorwasserstoffgas. 3. Ein interessantes Vorlesungs-Experiment. 4.
Einfache Methode der Darstellung von Carbanilid. 5. Kohlenstoff aus
Schwefelkohlenstoff. 6. Bildung von Blutlaugensalz. 7. Das Wiederhold'sche Lederöl.LXXXVII. Ueber den Alkaliverbrauch bei Verseifung von Cocosöl; von B. Unger. 400LXXXVIII. Beitrag zur Kenntniß des Verhaltens der
Runkelrüben-Säfte bei längerer Aufbewahrung; von Dr.
J. J. Pohl. 409LXXXIX. Versuche über die Bereitung von Wein bei Ausschluß der
atmosphärischen Luft, ausgeführt zu Montrabech bei Lézignan im
Aude-Departement (Frankreich); von L. de Martin. 411Miscellen. Zusammenstellung der Patenttaxen in den verschiedenen Staaten nach den
neuesten Bestimmungen. 415Verticale und horizontale Cylindergebläse. 417Keilhauen mit loser Spitze. 418Verfahren der Chinesen, gesprungene gußeiserne Gefäße auszubessern. 418Rohrdampfpfannen beim Salinenbetrieb; von Dr. H.
Warth. 419Eine neue Methode der Sauerstoffbeleuchtung von Dr. Jos. Philippe in Cöln; mitgetheilt von O.
Kellner in Deutz. 420Reagens auf freie Säure; von E. Smith. 421Unveränderliches Weiß für Maler- und Anstrichfarben. 421Schwarzfärben des Handschuhleders. 421Zur Prüfung, ob Zucker mit Ultramarin oder mit Anilinblau gefärbt ist. 422Die Preßhefe für den Seetransport so vorzubereiten, daß sie bezüglich ihrer
Anwendung in keiner Weise beeinträchtigt wird; von Prof. Dr. Artus. 422Kitt, um Leder mit einander zu verbinden. 422Ueber den Eishandel in England. 423Eine neue Wendung des großen Weltgetreidehandels in Bezug auf Gerste. 424(Geschlossen den 1. März 1869.)LXXV.Carville's Dampfkessel
mit Siedern aus gewelltem Blech.Nach dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, November 1868, S. 645.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Carville's Dampfkessel mit Siedern aus gewelltem Blech.
LXXVI.Schauwecker's
patentirter selbstthätiger Oeltropf-Apparat für Schieber und Kolben der
Locomotiven, in verbesserter Construction.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Schauwecker's selbstthätiger Oeltropfapparat für Schieber und
Kolben der Locomotiven.
LXXVII.Joseph Reichmann's
Vertheilungsschieber für Dampfmaschinen.Nach dem Scientific
American vom 18. November 1868.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Reichmann's Vertheilungsschieber für Dampfmaschinen.
LXXVIII.Ueber die neue Control-Pumpe für Manometer
von L. Seyss in Atzgersdorf bei Wien.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Seyss, Control-Pumpe für Manometer.
LXXIX.Beschreibung der von Tulpin d. ält. in Rouen construirten
Appretur-Maschinen.Nach dem Bulletin de la Société d'Encouragement, November 1868 S. 650, und Armengaud's Publication industrielle des machines etc., vol. XVIII p. 105, bearbeitet von Johann Zeman, Assistent für mechanische Technologie am Polytechnicum in Prag.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Tulpin's Appretur-Maschinen.
LXXX.Ueber Hugon's Apparat
zum Feuersetzen.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, October 1868, S. 596.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Hugon's Apparat zum Feuersetzen.
LXXXI.Der Hipp'sche
Wärme-Regulator zur Erzielung constanter Temperatur in geschlossenen Räumen; von
Dr. Ad. Hirsch in Neuenburg (Schweiz).Aus Carl's Repertorium
für Experimental-Physik etc., 1868, Bd. IV S. 201.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Hipp's Wärme-Regulator.
LXXXII.Ueber phosphorfreie Zündmassen; von Wladimir Jettel, Werkführer der I. preußischen
Dampfmaschinenzündwaarenfabrik zu Gleiwitz.Jettel, über phosphorfreie Zündmassen.
LXXXIII.Ueber die Wiedergewinnung des Schwefels aus den
Sodarückständen in Großbritannien; von Ludwig Mond.Vorgetragen in der Versammlung der British Association zu Norwich. – Aus der Chemical News, vol. XVIII p. 157; October 1868.Mond, über sein Verfahren zur Wiedergewinnung des Schwefels aus den
Sodarückständen.
LXXXIV.Ueber die Beziehungen zwischen Wasserstoff und
Palladium; von Thomas Graham, königl. Münzmeister in
London.Vorgetragen in der Sitzung der Royal Society vom 14. Januar 1869. – Aus der Chemical News, vol. XIX p. 52; Januar 1869.Graham, über die Beziehungen zwischen Wasserstoff und
Palladium.
LXXXV.Ueber Darstellung von eingebrannten Bildern auf
photographischem Wege; von E. Siegwart.Aus dem photographischen Archiv, 1869 S.
61.Siegwart, über Darstellung eingebrannten Photographien.
LXXXVIII.Beitrag zur Kenntniß des Verhaltens der
Runkelrüben-Säfte bei längerer Aufbewahrung; von Dr. J. J. Pohl.Pohl, über das Verhalten der Runkelrüben-Säfte bei der
Aufbewahrung.
LXXXIX.Versuche über die Bereitung von Wein bei
Ausschluß der atmosphärischen Luft, ausgeführt zu Montrabech bei Lézignan im
Aude-Departement (Frankreich); von L. de
Martin.Aus dem Comptes
rendus, 1868. t. LXVI p. 863.de Martin, über Weinbereitung bei Luftausschluß.
XC.Ueber den Unterschied zwischen nomineller und
effectiver Pferdekraft bei Dampfmaschinen und die Nachtheile, welche aus dem
Nebeneinanderbestehen beider Maaße entstehen; von Adam Freiherrn v. Burg.Vorgetragen in den Wochenversammlungen des
nieder-österreichischen Gewerbevereines vom 12. und 19. Februar 1869. –
Aus den Verhandlungen und Mittheilungen des Vereines, 1869, Nr. 8 und 9.v. Burg, über den Unterschied zwischen nomineller und effectiver
Pferdekraft bei Dampfmaschinen.
XCI.Automatisch wirkender Speiseapparat und
Wassermesser für Dampfkessel von Roufosse, Houget und Teston, Mechaniker in Verviers (Belgien).Aus Armengaud's Genie industriel, Januar 1869, S. 35.Mit einer Abbildung auf Tab. IX.Houget und Teston's Speiseapparat und Wassermesser für
Dampfkessel.
XCII.Dampfmaschinen- und
Dampfpumpen-System von Kittoe und Brotherhood in London.116)Die Constructeure bezeichnen diese Systeme als
„Mustermaschinen“ (paragon
engines).Nach dem Mechanics'
Magazine, December 1868, S. 501.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Kittoe und Brotherhood's Dampfmaschine und Dampfpumpe.
XCIII.Dampf-Bremse für Locomotiven, von G. Krauß.Aus Engineering vom
27. November 1868.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Krauß, Dampf-Bremse für Locomotiven.
XCIV.Excenter von Keeler
und Avery in Dambury (Amerika).Nach Armengaud's
Génie industriel, Januar 1868, S. 28.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Keeler und Avery's Excenter.
XCV.Beschreibung der von Tulpin
d. ält. in Rouen construirten Appretur-Maschinen.(Schluß von S. 362 des vorhergehenden
Heftes.)Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Tulpin's Appretur-Maschinen.
XCVII.Ueber eine Modification an dem neuen Thermometer
für Temperaturen über dem Siedepunkte des Quecksilbers; von Berthelot.Aus den Annales de Chimie
et de Physique, 4. série, t. XV p. 413; December 1868.Berthelot's Thermometer für hohe Temperaturen.
XCVIII.Ueber den von Damboise
erfundenen, zur Verhinderung des Rauchens der Schornsteine und zur Ventilation dienenden
Aspirator; Bericht von Moigno.Aus Les Mondes, t. XIX
p. 59; Januar 1869.Mit einer Abbildung.Damboise's Aspirator.
XCIX.Ueber das Heaton'sche
Verfahren zur Stahlfabrication; von Ferd. Kohn,
Civilingenieur in London.Aus Engineering vom
29. Januar 1869, S. 78.Kohn, über Heaton's Stahlfrischproceß.
C.Das Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefel
und Mangansuperoxyd aus den Rohsoda- und Chlorblasen-Rückständen zu
Dieuze, bezüglich der dabei angewandten Apparate und der mechanischen Arbeit; von Rosenstiehl.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVII p. 567; December
1867.Mit einer Abbildung auf Tab. IX.Verfahren zur Wiedergewinnung von Schwefel und Mangansuperoxyd aus
den Rohsoda- und Chlorblasen-Rückständen zu Dieuze.
CI.Ueber Anfertigung eingebrannter Photographien auf
emaillirten Glasplatten; von E. Duchemin.Aus den Comptes rendus,
t. LXVIII p. 88; Januar 1869.Duchemin, über Anfertigung eingebrannter Photographien.
CII.Ueber das Verfahren von Coupier (in Poissy) zur Fabrication des Anilinroth; Bericht von P. Schützenberger.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, t. XXXVIII p. 925; December
1868.Schützenberger, über Coupier's Darstellung von
Anilinroth.
CIII.Untersuchungen über einen dem Rosanilin isomeren,
im käuflichen Fuchsin enthaltenen rothen Farbstoff; von A. Rosenstiehl.Vorgetragen in der Versammlung der Société industrielle de Mulhouse vom 6. Januar 1869. – Aus deren Bulletin t. XXXVIII p. 931.Rosenstiehl, über einen dem Rosanilin isomeren rothen Farbstoff,
welcher im käuflichen Fuchsin enthalten ist.
CIV.Ueber die freiwillige Verbrennung einer
erschwerten Seide; von J. Persoz.Aus den Comptes rendus,
t. LXVII p. 1229; December 1868.Persoz, über die freiwillige Verbrennung einer erschwerten
Seide.
CV.Ueber das Aussalzen der Seife; von Dr. A. C. Oudemansjun.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1869, Bd.
CVI S. 51.Oudemans, über das Aussalzen der Seife.