PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Vierte Reihe. Vierzehnter Band.Jahrgang 1862.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Hundertvierundsechzigster Band.Jahrgang 1862.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Augsburg.Verlag
der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertvierundsechzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Neues über Locomobilen; von Professor Rühlmann. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 1Locomobilen der Egestorff'schen Maschinenfabrik. –
Balk's Dynamometer zur Prüfung der Locomobilen.II. Ueber die Anwendung des Gußstahlblechs zur Construction der Dampfkessel.
– Auszug aus einem an den kais. französischen Minister für Ackerbau, Handel und
öffentliche Arbeiten erstatteten Bericht der HHrn. Combes, Lorieux
und Couche. 3III. Der Oel-Prober von Mac Naught nach der
Construction des Ingenieurs Duske. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18IV. Ausrückung für Hobelmaschinen; von W. R. Schürmann. Mit Abbildungen auf Tab. I. 20V. Kreisschere zum Schneiden runder Blechscheiben, von L. Schuler in Göppingen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 23VI. Mühle mit verticalen Steinen, von Nezeraux in
Cognac. Mit Abbildungen auf Tab. I. 27VII. Das Plätt- und Bügeleisen von Japy und Comp. in Beaucourt. Mit Abbildungen auf Tab. I. 31VIII. Ueber die Verwendung des Leuchtgases zum Heizen der Kirchen. 32IX. Bemerkungen über die nach oben erweiterten Essen; von Jul. v. Hauer, k. k. Bergbeamter zu Wien. Mit Abbildungen. 37X. Ueber den elektrischen Chronograph von Prof. Gloesener in Lüttich; Bericht von Graf du Moncel. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 40XI. Zur Spectralanalyse; von Prof. Böttger. 45XII. Ueber das Cäsium und Rubidium. 47XIII. Ueber das Vorkommen des Rubidiums in den Rückständen der Pariser
Salpeterraffinerie und in der Runkelrübenmelasse; von J. Grandeau.
50XIV. Werthbestimmung eines feuerfesten Thones von Niederpleis a. d. Sieg; von Dr. Carl Bischof. 52XV. Ueber die Darstellung der essigsauren Thonerde aus schwefelsaurer Thonerde;
von E. Lenssen. 55XVI. Neue Methode für die Reinigung der Zuckersäfte und Syrupe, und neues
Wiederbelebungsverfahren für Knochenkohle; von H. Leplay und J. Cuisinier. 60XVII. Bemerkungen zu der Abhandlung von Leplay und Cuisinier über deren neues Verfahren für Säftereinigung und
Knochenkohle-Wiederbelebung; von Dr. C. Stammer. 63XVIII.Creuzburg's Kraftdünger. 68Miscellen. Verbesserung an Schneidmühlen. 71Radgebläse von Ruchet, Bonwiller und Sellier in Paris. 72Bohren von Löchern in Metall. 72Legirung für Kolbenringe. 72Die Herstellung der Webepatrone durch Photographie, erfunden vom Civilingenieur
Friedrich Schäfer, ausgeführt vom Photographen Wilhelm Rupp in Prag. 73Anwendung des Titans zur Stahlfabrication, nach R. Mushet.
74Ueber die Wirkung des salpetersauren Natrons auf das Schwefelnatrium bei verschiedenen
Temperaturen; von Dr. Ph. Pauli,
Chemiker der Union Alkali Works, St. Helens, Lancashire. 75Ueber Alaunfabrication aus Thonsilicaten (Feldspath und dergl.). 76Reinigung der Kreide von kleinen Steinchen und dergl., damit sie zum Schreiben
tauglich wird. 76Gebrannte Thonerde als Klärmittel. 76Verfahren zum Färben des Kautschuks, von Thorel und Fabre. 77Verfahren, baumwollenes Garn und Gewebe mit unlöslichen kieselsauren, fettsauren etc.
Salzen zu imprägniren, von Alfred Peek in Manchester. 77Darstellung der Glycerinseifen, von F. A. Sarg in Liesing. 78Die Tinte an der Stahlfeder leicht haften zu machen. 78Beleuchtung der von Boyer und Consorten in Ludwigshafen publicirten Vergleichung ihrer Luftheizung mit der
von Joh. Haag in Augsburg ausgeführten Heißwasserheizung.
78Zweites Heft.XIX. Dampfüberhitzungsapparat für Locomotiven. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81XX. Heizapparat für die Wasserbehälter auf Eisenbahnstationen, von Lelardeux. Mit Abbildungen auf Tab. II. 82XXI. Beschreibung des von dem Mechaniker Hrn. W. Winter in Charlottenburg construirten Doppel-Condensators. Mit einer Abbildung
auf Tab. II. 84XXII. Förderseile mit Adhäsion und ohne Aufrollen, von Lemielle. 87XXIII. Verbesserungen an Nähmaschinen, von Louis Bollmann in New-York. Mit Abbildungen auf Tab. II. 88XXIV. Ueber zwei neue Nahtarten, welche mit einer Nähmaschine hergestellt werden
können; von Dr. Robert Schmidt,
Civilingenieur in Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90XXV.Bridson's patentirte Spannmaschine für Kattundruckereien aus der
Fabrik von Peter Stewart und Comp. in
Glasgow; beschrieben von Paul Kretschmann in Glasgow. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 92XXVI. Die Fabrication des Kapsel- oder Zündhütchenblechs auf den Hütten am
Ural; vom Bergingenieur-Lieutenant Antinow. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 94XXVII. Ueber Kohks- und Steinkohlen-Oefen zur Beheizung von
Zimmern; vom Bezirksbauinspector Landauer in Ludwigsburg. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 101XXVIII. Beschreibung eines Windmessers mit Zählwerk; vom General Morin. 104XXIX. Thermometer zum Anzeigen der Temperatur des erhitzten Windes bei Hohöfen, des Innern der
Gasretorten etc.; beschrieben von W. Bussius, Hütteningenieur in
Braunschweig. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 107XXX. Ueber leichtflüssige Legirungen und die Bestimmung ihres Schmelzpunktes; von
Dr. B. Wood. 108XXXI. Untersuchungen über das Roheisen und über das Puddeln; von L. Cailletet. 111XXXII. Feuerfeste englische Quarzziegel und Thone. 114XXXIII. Werthbestimmung des altberühmten hessischen Thones von Grosalmerode; von
Dr. Carl Bischof. 116XXXIV. Neues Verfahren bei der Sublimation des Salmiaks; von Fr. Crace Calvert. 121XXXV. Ueber Weißes Schießpulver; von Dr. Sauerwein. 123XXXVI. Die Anwendung des schwefelsauren Kupferoxyds und der Salzsäure bei
quantitativen Kohlensäurebestimmungen; von Franz Stolba in Prag. Mit
einer Abbildung. 128XXXVII. Ueber die quantitative Bestimmung der Weinsteinsäure und Citronensäure
neben einander und neben anderen Säuren; von Guido Schnitzer. 132XXXVIII. Bemerkungen über die Weingährung; von Dr. J.
J. Pohl. 134XXXIX. Erzeugung von Dextrin und Krümmelzucker durch den Einfluß von
Schwefelsäure oder Salzsäure, von Diastase oder Diastase und Hefe, auf Stärkmehl; Ausziehung der
Holzfaser aus dem Holze; Darstellung des Schleimzuckers mittelst Malz oder Schwefelsäure; von A.
Payen. 144XL. Ueber die Umwandlung des Stärkmehls in Dextrin und Krümmelzucker; von T. Musculus. 150XLI. Das Färben von arabischem Gummi zur Fabrication künstlicher Blumen; von
Gustav Merz. 153Miscellen. Die Kratzmaschine auf der Mosel. 155Fabrication von Blechen, welche halb aus Eisen, halb aus Gußstahl bestehen, von Closon und Vincart.156Zur Anwendung der Cemente. 156Ueber den Werth des Pariser und Kölner Dégras; von Dr. Rieckher, Apotheker in Marbach a. N. 157Das Tränken des Leders mit Fett; von Agricola. 159Hausenblasenabgüsse. 159Neue Indigoquelle. 160Neue Anwendung des Steinkohlentheers. 160Einfache Prüfung, ob sich in der Mitte eines gefällten Stammes anbrüchiges Holz
befinde. 160Drittes Heft.XLII. Verbesserter Dampfkessel von H. Cater in
Southwark. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161XLIII. Ueber Testud de Beauregard's Dampferzeuger für
überhitzten Dampf; von Paul Käuffer aus Dresden, Constructeur bei Testud de Beauregard in Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 162XLIV. Die Patent-Turbine von C. Schiele in
Oldham bei Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167XLV. Centrifugalmaschine von D. W. Thomas in
Liverpool. Mit Abbildungen auf Tab. III. 172XLVI. Ueber die Ursachen des Ganges der nassen Gasuhr; von Dr. Ludwig Seidel. 173XLVII.Reid's Gas-Regulator. Mit Abbildungen auf Tab. III. 177XLVIII.Reid's Wasserregulator. Mit Abbildungen auf Tab. III. 179XLIX. Maschine zum Graviren der Druckwalzen, von J. Glen in Glasgow. Mit einer
Abbildung auf Tab. III. 180L. Ueber ein Controlir-Instrument für Färbereien; von Iwan Schlumberger. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182LI. Die Schmiedefeuerung des Technikers Joh. Uhle in
Aachen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183LII. Zur Metallurgie des Kupfers. Mit einer Abbildung. 184LIII. Ueber die Bestimmung des Schwefelgehaltes in Eisen und Eisenerzen; von V.
Eggertz, Professor an der Bergschule zu Fahlun. Mit Abbildungen
auf Tab. III. 186LIV. Ueber die Auflöslichkeit des Bleies durch Essigsäure aus dem mit Blei
versetzten Zinn; von Prof. Dr. Adolph Pleischl. 200LV. Ueber das photographische Copirverfahren mit Eisensalzen; von Dr. Phipson. 204LVI. Ueber die Fabrication des Anilinviolett; von Albert Schlumberger. 206LVII. Ueber ein neues Verfahren Farbstoffe in ihren Gemischen zu erkennen; von
Dr. F. Goppelsröder, Privatdocent an
der Universität zu Basel. 212LVIII. Ueber eine Verbindung von Eisenoxyd und Bleioxyd, welche in der
Kattundruckerei benutzt werden kann, um Blau und Grün auf Krappartikeln zu erhalten; von Horaz
Köchlin. 218LIX. Ueber das Verhalten des käuflichen Paraffins zu einigen Lösungsmitteln; von
Dr. August Vogel. 221LX. Eine neue Bestimmungsweise des Malzverlustes als Beitrag zu der Frage,
welchen Vortheil die Vermischung von rohem Getreide und anderen Stoffen dem Bierbrauer gewähre;
von W. Stein. 222LXI. Die Fabrication der Darmsaiten. 230Miscellen. Die Anlage- und Unterhaltungskosten der Dampfmaschinen in Frankreich und in
England. 232Ueber Berthier's Probe zur Bestimmung des Wärmeeffectes von
Brennmaterialien. 234Ueber die Eisenplatten für Panzerschiffe aus steirischem Eisen; von Ed. Schrickell, gräfl. Henckel von Donnersmarck'schem
Central-Director. 234Die Schußproben, welche in Shoeburyneß mit ungezogenen Armstrongkanonen und
Zielscheiben aus Eisenplatten angestellt wurden. 235Beitrag zur Inductions-Telegraphie; von G. Hasler.
236Ueber die gefilzten Streichgarne der HHrn. Vouillon und Mercier zu Louviers in Frankreich; von Dr. Wilhelm Ritter v. Schwarz. 237Eichenholz dem Ebenholz gleich schwarz zu färben. 238Ueber Erkennung einer Verfälschung der Leinkuchen mit Rapskuchen; von Dr. Julius Lehmann. 238Einsalzen von Fleisch, nach Martin v. Lignac. 239Russisches Verfahren zum Conserviren der Früchte. 239Parfüm aus den Blumen zu erzeugen. 239Ueber das Reinigen der Weinfässer. 240Englische Lohnsätze. 240Viertes Heft.LXII. Ein Multiplicator-Manometer; von C. Schinz. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241LXIII. Ueber das Maaß der Pferdekraft; vom Civilingenieur Julius Quaglio. 247LXIV.Dumery's Apparat um die Incrustationen der Dampfkessel zu verhindern.
251LXV.Wagner's Kesselsteinapparat. 253LXVI. Verbesserter Regulator für Schiffs-Dampfmaschinen, von G. Weir. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258LXVII. Neue Muttern-Fräse; von Siegm. Schüller,
Maschinentechniker in Wien. 260LXVIII. Uhrenregulator von Professor Aytoun. Mit einer
Abbild. auf Tab. IV. 263LXIX. Maschine zum Behauen und Schärfen der Mühlsteine; von Morisseau, Müller in Lagaulette (Loiret). Mit Abbildungen auf Tab. IV. 265LXX. Mehlsiebzeug (Sauberer); beschrieben vom Maschinentechniker Hermann Fischer.
Mit Abbildungen auf Tab. IV. 267LXXI. Maschine zum Zerkleinern des Holzes für die Papierfabrication; als
Mittheilung von Heinrich Voelter, Papierfabrikant in Heidenheim
(Württemberg), patentirt für W. E. Newton in London. Mit Abbildungen
auf Tab. IV. 270LXXII. Maschine zum Quetschen der Cigarren behufs der Herstellung eines besseren
und schöneren Fabricates; von O. Beylich in Kaiserslautern. 272LXXIII. Verfahren zum Benetzen der Gewebe behufs der Appretur, von Francillon in Puteaux. 274LXXIV. Versuche über den Gang der Verbrennung von Zündruthen bei verschiedenem
Luftdruck; von Dr. E. Frankland. 275LXXV. Bemerkungen über die von Hrn. Prof. Dr. Ludwig
Seidel übernommene Vertheidigung der Pettenkofer'schen Ansicht in Betreff des Ganges der nassen Gasuhr; von C. Walther. 280LXXVI. Auszug aus dem Comitébericht über den Verfall des neuen englischen
Parlamentspalastes in Westminster. 283LXXVII. Ueber die Porosität der Porzellanröhren; von Résal und Minary. 286LXXVIII. Ueber den unter dem Namen Wootz bekannten
indischen Gußstahl; von E. Fremy. 287LXXIX. Schwefelwasserstoffgas als Fällungsmittel bei Zugutemachung kupferarmer
Schwefelkiese etc.; von Carl Weltz, Berg- und Hütteningenieur
in Norwegen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 289LXXX. Anwendung von schwefligsauren Salzen zur Auflösung des Jods; von O. Hesse. 302LXXXI. Verfahren, die bei der Destillation der Steinkohlen, der bituminösen
Schiefer etc. erhaltenen schweren Oele auf Leuchtgas und andere nutzbare Producte zu
verarbeiten. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 303LXXXII. Ueber Weizen und Weizenbrod; von Mège-Mouriès. 305LXXXIII. Ueber einen neuen Apparat zum Ausbrüten von Eiern; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
Berlin. 307LXXXIV. Ueber den Einfluß des Wassers auf peruanischen Guano; von Malaguti. 309Miscellen. Ueber die Seilbohrmethode des Hrn. George Kolb zu Bayreuth.
313Ueber den Nutzen eines Zusatzes von Kalkbrei zum Bohrwasser; von C. Saacke in Zellerfeld. 314Ueber Halbstahl, von Verdié. 314Kupfererze von Kalk, Magnesia und den übrigen alkalischen Erden durch Abstammen und
Schlämmen zu reinigen; von Dr. Wenzel Porth und Emil Porth. 315Incrustirte Bleiröhren. 315Technische Verwendung des Schwefelkieses im Departement du Gard; von de Ricqlès. 316Benutzung der aus den Schwefelsäurekammern entweichenden Gase, von K. Laing. 316Neues Schmiermittel für neues und altes Lederzeug aus lohgarem Leder. 316Vorschlag zur Beseitigung der Traubenkrankheit; von J. C. Leuchs. 317Buttersäuregehalt des Bodens, des Sumpfwassers und der Düngerflüssigkeit. 318Aufforderung zur Betheiligung bei einer für jeden Dampfkesselbesitzer wichtigen
Erfindung, und zur Bildung eines National-Belohnungs-Vereines für
Erfindungen. 318Fünftes Heft.LXXXV. Beschreibung eines Vorwärmers für Hochdruckdampfmaschinen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
Berlin. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321LXXXVI. Ueber die Hubhöhe der Sicherheitsventile. 322LXXXVII. Luftmaschine von Piobert, Ingenieur in
Troyes. 324LXXXVIII. Ueber einen selbstthätigen Rührer beim Kochen mit directem Dampf; von
Richard Brunnquell. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329LXXXIX.Fowler's Dampfpflug. Mit Abbildungen auf Tab. V. 330XC. Atmosphärischer Korn-Elevator. Mit Abbildungen auf Tab. V. 333XCI. Faßhahn mit Luftleitung, von Lemé in
Paris. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 335XCII. Water-Spinnmaschine von Higgins und Whitworth. Mit Abbildungen auf Tab. V. 336XCIII. Beschreibung eines verbesserten Taschen-Compaß-Apparates;
von Otto Fennel, Mechaniker in Cassel. Mit Abbildungen auf Tab. V.
337XCIV. Verbesserungen an magneto-elektrischen Apparaten, patentirt in
Amerika für H. N. Baker und ausgeführt durch Collier und Comp. in Binghampton, N. J. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 339XCV. Der Mohr'sche
Aether-Extractions-Apparat, verbessert von R. Jacobi,
Techniker aus Hettstädt. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 343XCVI. Patentirte Torfpresse von A. Haidinger in
Elnbogen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 345XCVII. Ueber Schmelzpunkt und Schmelzdauer in Bezug auf Glasschmelzöfen; von C.
Schinz. 347XCVIII. Ueber Ermer's Schweißpulver für Eisen und
Stahl; von F. Gergent in Mainz. 366XCIX. Ueber die Grenze, bis zu welcher sich die Anreicherung des Silbers im
Werkblei durch den Pattinson'schen Proceß treiben läßt; vom
Oberbergrath Reich. 368C. Einige Beobachtungen über Bleikrystallisation; von Franz Stolba. 371CI. Ueber die Verwerthung der silberhaltigen Rückstände bei photographischen
Arbeiten; vom Apotheker Helm in Danzig. 373CII. Werthbestimmung des Bunzlauer Thones und eines Sandes von daher in
feuerfester Hinsicht; von Dr. C. Bischof.
374CIII. Ueber löslichen Thonerde-Baryt und reine Thonerdesalze für die
Industrie; von Gaudin. 379CIV. Bereitung der schwefelsauren Thonerde für Maschinenpapierfabriken; von Dr. Waltl in Passau. 381CV. Die Baryt-Industrie, dritte Abhandlung von Friedr. Kuhlmann. – Anwendung von Barytsalzen statt der Kalisalze in
der Färberei und Druckerei. 382CVI. Notiz über Phosphorchlorid; von Hugo Müller. 385CVII. Beiträge zum Studium der Salpeterbildung; von Dr. F. Goppelsröder. 387CVIII. Das Zuckerfabricationsverfahren von Possoz und
Perier; Bericht von Dumas, Pelouze und
Payen. 388CIX. Vorschlag zur Haltbarmachung der Eisenbahnschwellen. 391Miscellen. Chemische Hülfsmittel bei Bohrungen in Stahl; von Adolph Scheden. 393Ueber Wismuthgewinnung in Joachimsthal. 394Ueber den Bleigehalt der Zinnfolie; von J. H. Baldock. 394Fabrication von künstlichen Steinen und Cement aus Wasserglas mit Kalk etc.; von F.
Ransome. 395Weiße Glasur für Ofenkacheln. 396Silberflecken vollkommen von der Haut zu entfernen; von Georg Leuchs. 396Knetmaschine für Bäcker; von J. C. Leuchs. 396Verfahren, beim Bedrucken des Kattuns das Muster auf beiden Seiten entstehen zu
lassen; von G. Davies. 396Das Bleichen des Schellacks. 397Chlorkalk als Mittel gegen Würmer und Insecten; von Dr.
Glaser in Worms. 397Die Aufbewahrung der Zuckerrübenblätter als Winterfutter. 399Ueber die Manna vom Sinai. 400Ueber die Verbrennung des Opiums und des Morphins. 400Sechstes Heft.CX. Das Universal-Eisenwalzwerk; von R. Daelen,
Ober-Ingenieur des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins. Mit Abbildungen
auf Tab. VI. 401CXI. Bördelmaschine von C. A. Dietrich in Chemnitz.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 403CXII. W. Price's Scheiben-Bohrer. Mit einer
Abbildung auf Tab. VI. 404CXIII. Neue Krempel für Baumwollspinnerei. 404CXIV. Antwort auf die letzten Bemerkungen des Hrn. Professor Walther, betreffend den Gang der nassen Gasuhr; von Dr. L. Seidel. 408CXV. Setzmaschine zum Waschen der Steinkohlen, von Meynier und Le Bleu in Brassac. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 411CXVI. Ueber eine neue Art Kohksöfen; von A. B. Cochrane in Dudley. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 420CXVII. Ueber die Kohlen-Zink-Kette bei Anwendung verschiedener
Ladungsflüssigkeiten; von Dr. Adalbert Edlem v. Waltenhofen, Professor der Physik an der Innsbrucker Universität.
427CXVIII. Ueber Elasticität oder absolute Festigkeit der Körper; vom General Morin. 430CXIX. Ueber die Festigkeit des Stahls bei verschiedenem Kohlenstoffgehalt; von T.
E. Vickers in Sheffield. 434CXX. Ueber die Ursache der blasigen Structur des Kupfers; von Dr. W. J. Russell und Dr. A. Matthießen. Mit einer Abbildung
auf Tab. VI. 438CXXI. Ueber die hüttenmännische Bestimmung des Kupfers in seinen Erzen; von Dr. Fr. Mohr. 443CXXII. Verfahren zum Rösten des mit Schwefelkies gemengten Kupferkieses behufs
der Schwefelsäure-Fabrication; von Peter Spence in Newton
Heath bei Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 449CXXIII. Die Fitzmaurice-Gasretorte. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 452CXXIV. Zur Nachweisung des Natrons bei qualitativen Untersuchungen; von Dr. August Vogel. 452CXXV. Schwarzbeersaft als Surrogat für Kirschsaft; von H. Creuzburg. 454CXXVI.Mirland's Fabrication von getrocknetem Aepfel- und
Birnen-Muß; Bericht von Chevallier. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 456CXXVII. Die Fabrication des Ledertuchs. 460Miscellen. Transatlantischer Telegraph. 462Neue Legirung für Zapfenlager, von Clemens Winkler. 463Moire auf Messing. 463Beschreibung eines in Hindostan gebräuchlichen Verfahrens, Drechslerwaaren zu Poliren.
463Verfahren bei der Fabrication von Papier aus Holz; von C. H. Barne und C. M. J. Blondel in Nantes. 464Verwendung von phosphorsaurem Kalke zur Papierfabrication, nach Richardson. 465Darstellung eines in Wasser vollkommen löslichen Fuchsinpräpats, nach F. Geigy und U. Häusler in Basel.
465Sogenanntes Scharlachwasser (Eau écarlate). 465Ueber Gallussäure im Bündner Rothwein und Löslichkeit des Traubenfarbstoffes; von R.
Th. Simmler. 466Ueber die Versorgung der Stadt Paris mit Milch; von Dr.
Wilhelm Ritter v. Schwarz. 467Eiertransport. 468Vertilgung der Flachsseide. 468I.Neues über Locomobilen; von Professor Rühlmann.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins, 1861 S. 306.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Rühlmann, über Locomobilen.
II.Ueber die Anwendung des Gußstahlblechs zur
Construction der Dampfkessel. – Auszug aus einem an den kais. französischen
Minister für Ackerbau, Handel und öffentliche Arbeiten erstatteten Bericht der HHrn.
Combes, Lorieux und Couche.1)Die in Paris, bei Dunod 49, Quai des Augustins, erschienene Druckschrift, welcher der in Rede
stehende Bericht entnommen ist, führt den Titel: Rapport A. S. Exc. le Ministre de l'
agriculture, du commerce et des travaux publics, sur l'application de la
töle d'acier fondu à la construction des chaudières
à vapeur, par une commission composée de M. M.
Combes et Lorieux, Inspecteurs généraux des mines, et Couche,
Ingénieur en chef, professeur de construction et de chemins de fer
à l'Ecole des mines, repporteur.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1861, 6te Lieferung, S.
266.Ueber die Anwendung des Gußstahlblechs zur Construction der
Dampfkessel.
III.Der Oel-Prober von Mac Naught nach der
Construction des Ingenieurs Duske.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
Bd. V S. 301.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Mac Naught's Oel-Prober.
IV.Ausrückung für Hobelmaschinen; von W. R. Schürmann.Aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure,
Bd. V S. 301.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Schürmann's Ausrückung für Hobelmaschinen.
V.Kreisschere zum Schneiden runder Blechscheiben,
von L. Schuler in
Göppingen.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins, 1860 S. 313.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Schuler's Kreisschere zum Schneiden runder
Blechscheiben.
VI.Mühle mit verticalen Steinen, von Nezeraux in
Cognac.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar
1862, S. 79.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Nezeraux's Mühle mit verticalen Steinen.
VII.Das Plätt- und Bügeleisen von Japy und Comp. in Beaucourt.Aus Armengaud's Génie industriel, October
1861, S. 210.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Japy's Plätt- und Bügeleisen.
IX.Bemerkungen über die nach oben erweiterten Essen;
von Jul. v. Hauer, k.
k. Bergbeamter zu Wien.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieurvereins, 1861 S. 244.Mit Abbildungen.v. Hauer, die nach oben erweiterten Essen
X.Ueber den elektrischen Chronograph von Prof.
Gloesener in
Lüttich; Bericht von Graf du Moncel.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, December 1861, S. 705.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Gloesener's elektrischer Chronograph.
XI.Zur Spectralanalyse; von Prof. Böttger.Aus dem Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt
a. M. von 1860–61.Böttger, zur Spectralanalyse.
XIII.Ueber das Vorkommen des Rubidiums in den
Rückständen der Pariser Salpeterraffinerie und in der Runkelrübenmelasse; von J. Grandeau.Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p.
450.Grandeau, über das Vorkommen des Rubidiums in der
Runkelrübenmelasse.
XIV.Werthbestimmung eines feuerfesten Thones von
Niederpleis a. d. Sieg; von Dr. Carl
Bischof.Bischof's, Werthbestimmung eines feuerfesten Thones von Niederpleis
a. d. Sieg.
XV.Ueber die Darstellung der essigsauren Thonerde
aus schwefelsaurer Thonerde; von G. Lenssen.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1862, Bd. LXXXV
S. 89.Lenssen, über die Darstellung der essigsauren Thonerde aus
schwefelsaurer Thonerde.
XVI.Neue Methode für die Reinigung der Zuckersäfte
und Syrupe, und neues Wiederbelebungsverfahren für Knochenkohle; von H. Leplay und J. Cuisinier.Aus den Comtes rendus, Februar 1862, t. LIV p.
270.Leplay's, Methode für die Reinigung der Zuckersäfte und Syrupe, und
Wiederbelebungsverfahren für Knochenkohle.
XVII.Bemerkungen zu der Abhandlung von Leplay und Cuisinier über deren neues
Verfahren für Säftereinigung und Knochenkohle-Wiederbelebung; von Dr. C. Stammer.Stammer, über Leplay's Verfahren für Säftereinigung u.
Knochenkohle-Wiederbelebung.
XIX.Dampfüberhitzungsapparat für
Locomotiven.Aus Armengaud's Génie industriel, Januar
1862, S. 32.Mit Abbildungen auf Tab.
II.[Dampfüberhitzungsapparat für Locomotiven.]
XX.Heizapparat für die Wasserbehälter auf
Eisenbahnstationen, von Lelardeux.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar
1862, S. 87.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Lelardeaux's Heizapparat für die Wasserbehälter auf
Eisenbahnstationen.
XXI.Beschreibung des von dem Mechaniker Hrn.
W. Winter in
Charlottenburg construirten Doppel-Condensators.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1861 S. 262.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Winter's Doppel-Condensator.
XXII.Förderseile mit Adhäsion und ohne Auftollen, von
Lemielle.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar
1862, S. 58.Lemielle's Förderseile mit Adhäsion und ohne Auftollen.
XXIII.Verbesserungen an Nähmaschinen, von Louis Bollmann in
New-York.Nach dem Scientific American durch das württembergische
Gewerbeblatt, 1862, Nr. 12.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Bollmann's Verbesserungen an Nähmaschinen.
XXIV.Ueber zwei neue Nahtarten, welche mit einer
Nähmaschine hergestellt werden können; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in
Berlin.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Schmidt, über zwei neue Nahtarten, welche mit einer Nähmaschine
hergestellt werden können.
XXV.Bridson's patentirte Spannmaschine für
Kattundruckereien aus der Fabrik von Peter Stewart und Comp. in Glasgow; beschrieben von Paul Kretschmann in Glasgow.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S.
359.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Kretschmann, über Bridson's Spannmaschine für
Kattundruckereien.
XXVI.Die Fabrication des Kapsel- oder
Zündhütchenblechs auf den Hütten am Ural; vom Bergingenieur-Lieutenant Antinow.Nach dem russischen Bergjournal durch die österreichische Zeitschrift
für Berg- und Hüttenwesen, 1862, Nr. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Antinow, über die Fabrication des Kapsel- oder
Zündhütchenblechs auf den Hütten am Ural.
XXVII.Ueber Kohks- und Steinkohlen-Oefen
zur Beheizung von Zimmern; vom Bezirksbauinspector Landauer in
Ludwigsburg.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1862, Nr.
11.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Landauer, über Kohks- und Steinkohlen-Oefen zur
Beheizung von Zimmern.
XXVIII.Beschreibung eines Windmessers mit Zählwerk; vom
General Morin.Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p.
232.Morin's Windmesser mit Zählwerk.
XXIX.Thermometer zum Anzeigen der Temperatur des
erhitzten Windes bei Hohöfen, des Innern der Gasretorten etc.; beschrieben von W. Bussius, Hütteningenieur
in Braunschweig.Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung,
1862, Nr. 10.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Thermometer zum Anzeigen der Temperat. des erhitzten Windes bei
Hohöfen, etc.
XXX.Ueber leichtflüssige Legirungen und die
Bestimmung ihres Schmelzpunktes; von Dr. B. Wood.Aus dem Journal of the Franklin Institute, Januar
1862, S. 61.Wood, über leichtflüssige Legirungen und die Bestimmung ihres
Schmelzpunktes.
XXXI.Untersuchungen über das Roheisen und über das
Puddeln; von L.
Cailletet.Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p.
368.Cailletet's Untersuchungen über das Roheisen und über das
Puddeln.
XXXII.Feuerfeste englische Quarzziegel und
Thone.Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung,
1862, Nr. 13.Ueber Feuerfeste englische Quarzziegel und Thone.
XXXIII.Werthbestimmung des altberühmten hessischen
Thones von Grosalmerode; von Dr. Carl
Bischof.Bischof's Werthbestimmung des hessischen Thones von
Grosalmerode.
XXXIV.Neues Verfahren bei der Sublimation des Salmiaks;
von Fr. Crace
Calvert.Aus dem Technologiste, November 1861, S. 79;
durch das polytechnische
Centralblatt, 1862 S. 457.Calvert's Verfahren bei der Sublimation des Salmiaks.
XXXV.Ueber weißes Schießpulver; von Dr. Sauerwein.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins, 1861 S. 302.Sauerwein, über weißes Schießpulver.
XXXVI.Die Anwendung des schwefelsauren Kupferoxyds und
der Salzsäure bei quantitativen Kohlensäurebestimmungen; von Franz Stolba in
Prag.Mit einer Abbildung.Stolba, über die Anwendung des schwefelsauren Kupferoxyds bei
quantitativen Kohlensäurebestimmungen.
XXXVII.Ueber die quantitative Bestimmung der
Weinsteinsäure und Citronensäure neben einander und neben anderen Säuren; von Guido Schnitzer.Schnitzer, über quantitative Bestimmung der Weinsteinsäure und
Citronensäure neben anderen Säuren etc.
XXXIX.Erzeugung von Dextrin und Krümmelzucker durch den
Einfluß von Schwefelsäure oder Salzsäure, von Diastase oder Diastase und Hefe, auf
Stärkmehl; Ausziehung der Holzfaser aus dem Holze; Darstellung des Schleimzuckers
mittelst Malz oder Schwefelsäure; von A. Payen.Aus den Comptes rendus, December 1861, t. LIII p.
1217.Payen, über die Umwandlung der Stärke in Dextrin und
Krümmelzucker.
XL.Ueber die Umwandlung des Stärkmehls in Dextrin
und Krümmelzucker; von T.
Musculus.Aus den Comptes rendus, Januar 1862, t. LIV p.
194.Musculus, über die Umwandlung des Stärkmehls in Dextrin und
Krümmelzucker.
XLI.Das Färben von arabischem Gummi zur Fabrication
künstlicher Blumen; von Gustav
Merz.Merz über das Färben von arabischem Gummi zur Fabrication
künstlicher Blumen.
XLII.Verbesserter Dampfkessel von H. Cater in
Southwark.Aus dem London Journal of arts, Januar 1862, S.
19.Mit Abbildungen auf Tab.
III.[Cater's Verbesserter Dampfkessel.]
XLIII.Ueber Testud de Beauregard's Dampferzeuger für
überhitzten Dampf; von Paul
Käuffer aus Dresden, Constructeur bei Testud de
Beauregard in Paris.Aus dem Civilingenieur, 1862, Bd. VIII S.
33.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Käuffer, über Testud der Beauregard's Dampferzeuger.
XLIV.Die Patent-Turbine von C. Schiele in
Oldham bei Manchester.Aus dem Practical Mechanics' Journal, Juli 1861, S.
91.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Schiele's Patent-Turbine.
XLV.Centrifugalmaschine von D. W. Thomas in
Liverpool.Aus dem London Journal of arts, Februar 1862, S.
85.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Thomas' Centrifugalmaschine.
XLVI.Ueber die Ursachen des Ganges der nassen
Gasuhr.(Bemerkungen zu den Aufsätzen von Pettenkofer und Walther über
diesen Gegenstand.)Seidel, über die Ursachen des Ganges der nassen Gasuhr.
XLVII.Reid's Gas-Regulator.Aus den Transactions of the Royal Scottish Society,
1861; durch das Mechanics' Magazine, Januar 1862, S.
50.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Reid's Gas-Regulator.
XLIX.Maschine zum Graviren der Druckwalzen, von
J. Glen in
Glasgow.Aus dem London Journal of arts, August 1861, S.
79; durch das Polytechnische Centralblatt, 1861 S. 1542.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Glen's Maschine zum Graviren der Druckwalzen.
L.Ueber ein Controlir-Instrument für
Färbereien; von Iwan
Schlumberger.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, 1862, t. XXXII p. 114.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Schlumberger, über ein Controlir-Instrument für
Färbereien.
LI.Die Schmiedefeuerung des Technikers Joh. Uhle in
Aachen.Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, 1861 S. 265.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Uhle's Schmiedefeuerung.
LIII.Ueber die Bestimmung des Schwefelgehaltes in
Eisen und Eisenerzen; von V.
Eggertz, Professor an der Bergschule zu Fahlun.Aus den Jern Contorets Annaler 1860, vom
Bergingenieur Dr. F. M.
Stapff zu Fahlun mitgetheilt in der berg- und hüttenmännischen Zeitung, 1862,
Nr. 10 u. 11.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Eggertz, über die Bestimmung des Schwefelgehaltes in Eisen und
Eisenerzen.
LIV.Ueber die Auflöslichkeit des Bleies durch
Essigsäure aus dem mit Blei versetzten Zinn; von Prof. Dr. Adolph Pleischl.Aus den Sitzungsberichten der Wiener Akademie der
Wissens., mathematisch-naturw. Classe, Bd. XLIII S.
555.Pleischl, über die Auflöslichkeit des Bleies durch Essigsäure aus
dem mit Blei versetzten Zinn.
LV.Ueber das photographische Copirverfahren mit
Eisensalzen; von Dr. Phipson.Aus dem photographischen Archiv, Jahrgang III, S.
77.Phipson, über das photographische Copirverfahren mit
Eisensalzen.
LVI.Ueber die Fabrication des Anilinviolett; von
Albert
Schlumberger.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, März 1862, t. XXXII p. 126.Schlumberger, über die Fabrication des Anilinviolett.
LVII.Ueber ein neues Verfahren Farbstoffe in ihren
Gemischen zu erkennen; von Dr. F.
Goppelsröder, Privatdocent an der Universität zu Basel.Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1862,
Bd. CXV S. 487.Goppelsröder, über ein neues Verfahren Farbstoffe in ihren
Gemischen zu erkennen.
LVIII.Ueber eine Verbindung von Eisenoxyd und Bleioxyd,
welche in der Kattundruckerei benutzt werden kann, um Blau und Grün auf Krappartikeln zu
erhalten; von Horaz
Köchlin.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhouse, März 1862, t. XXXII p. 122.Köchlin, über eine Verbindung von Eisenoxyd und Bleioxyd, um Blau
und Grün auf Krappartikeln zu erhalten.
LIX.Ueber das Verhalten des käuflichen Paraffins zu
einigen Lösungsmitteln; von Dr. August
Vogel.Vogel, über das Verhalten des käuflichen Paraffins zu einigen
Lösungsmitteln.
LX.Eine neue Bestimmungsweise des Malzverlustes als
Beitrag zu der Frage, welchen Vortheil die Vermischung von rohem Getreide und anderen
Stoffen dem Bierbrauer gewähre; von W. Stein.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S.
1.Stein, über eine neue Bestimmungsweise des Malzverlustes in der
Bierbraueri.
LXIII.Ueber das Maaß der Pferdekraft; vom
Civilingenieur Julius
Quaglio.Aus den Verhandlungen des nieder-österreichischen
Gewerbevereins, 1862 S. 161.Quaglio, über das Maaß der Pferdekraft.
LXIV.Dumery's Apparat um die Incrustationen der
Dampfkessel zu verhindern.Aus den Comptes rendus, März 1862, t. LIV p.
666.Dumery's Apparat um die Incrustationen der Dampfkessel zu
verhindern.
LXVI.Verbesserter Regulator für
Schiffs-Dampfmaschinen; von G. Weir.Aus dem Mechanics' Magazine, December 1861, S.
387.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Weir's verbesserter Regulator für
Schiffs-Dampfmaschinen.
LXIX.Maschine zum Behauen und Schärfen der Mühlsteine;
von Morisseau, Müller
in Lagaulette (Loiret).Aus Armengaud's Génie industriel, Januar
1862, S. 42.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Morisseau's Maschine zum Behauen und Schärfen der
Mühlsteine.
LXX.Mehlsiebzeug (Sauberer); beschrieben vom
Maschinentechniker Hermann
Fischer.Aus den Mittheilungen des hannoverschen
Gewerbevereins, 1862 S. 33.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Fischer, Beschreibung eines Mehlsiebzeuges.
LXXI.Maschine zum Zerkleinern des Holzes für die
Papierfabrication; als Mittheilung von Heinrich Voelter, Papierfabrikant in Heidenheim (Württemberg), patentirt
für W. E. Newton in
London.Aus dem London Journal of arts, August 1861, S.
88; durch das polytechnische Centralblatt, 1861 S. 1545.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Voelter's Maschine zum Zerkleinern des Holzes für die
Papierfabrication.
LXXII.Maschine zum Quetschen der Cigarren behufs der
Herstellung eines besseren und schöneren Fabricates; von O. Beylich in
Kaiserslautern.Beylich's Maschine zum Quetschen der Cigarren.
LXXIII.Verfahren zum Benetzen der Gewebe behufs der
Appretur, von Francillon in Puteaux.Aus Armengaud's Génie industriel, März 1862,
S. 136.Francillion's Verfahren zum Benetzen der Gewebe behufs der
Appretur.
LXXIV.Versuche über den Gang der Verbrennung von
Zündruthen bei verschiedenem Luftdruck; von Dr. E. Frankland.Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1862, Bd. CXV S.
296.Frankland's Versuche über den Gang der Verbrennung von Zündruthen
bei verschiedenem Luftdruck.
LXXV.Bemerkungen über die von Hrn. Prof. Dr. Ludwig Seidel übernommene
Vertheidigung der Pettenkofer'schen Ansicht in Betreff des Ganges der nassen
Gasuhr.Walther, über den Gang der nassen Gasuhr.
LXXVI.Auszug aus dem Comitébericht über den
Verfall des neuen englischen Parlamentspalastes in Westminster.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal,
November 1861, S. 337.Ueber den Verfall des neuen englischen Parlamentspalastes in
Westminster.
LXXVII.Ueber die Porosität der Porzellanröhren; von
Résal und
Minary.Aus den Comptes rendus, März 1862, t. LIV p.
682.Résal und Minary über die Porosität der
Porzellanröhren.
LXXVIII.Ueber den unter dem Namen Wootz bekannten indischen Gußstahl; von E. Fremy.Aus den Comptes rendus, März 1862, t. LIV p.
697.Fremy, über unter dem Namen Wootz bekannten indischen
Gußstahl.
LXXIX.Schwefelwasserstoffgas als Fällungsmittel bei
Zugutemachung kupferarmer Schwefelkiese etc.; von Carl Weltz, Berg- und Hütteningenieur in
Norwegen.Aus der berg- und hüttenmännischen Zeitung,
1862, Nr. 15.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Weltz, über Schwefelwasserstoffgas als Fällungsmittel bei
Zugutemachung kupferarmer Schwefelkiese etc.
LXXX.Anwendung von schwefligsauren Salzen zur
Auflösung des Jods; von O.
Hesse.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, 1862, Bd.
CXXII S. 225.Hesse über Anwendung von schwefligsauren Salzen zur Auflösung des
Jods.
LXXXI.Verfahren, die bei der Destillation der
Steinkohlen, der bituminösen Schiefer etc. erhaltenen schweren Oele auf Leuchtgas und
andere nutzbare Producte zu verarbeiten.Aus dem Technologiste, December 1861, S. 145;
durch das polytechnische
Centralblatt, 1862 S. 479.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Ueber Verarbeitung der schweren Oele aus dem
Steinkohlentheer.
LXXXIII.Ueber einen neuen Apparat zum Ausbrüten von
Eiern; von Dr. Robert
Schmidt, Civilingenieur in Berlin.Schmidt, über neuen Apparat zum Ausbrüten von Eiern.
LXXXIV.Ueber den Einfluß des Wassers auf peruanischen
Guano; von Malaguti.Aus dem landwirthschaftlichen Centralblatt, 1862 S.
439.Malaguti, über den Einfluß des Wassers auf
peruanischen Guano.
LXXXV.Beschreibung eines Vorwärmers für
Hochdruckdampfmaschinen; von Dr. Robert Schmidt, Civilingenieur in Berlin.Mit Abbildungen auf Tab.
V.[Schmidt's Beschreibung eines Vorwärmers für
Hochdruckdampfmaschinen.]
LXXXVI.Ueber die Hubhöhe der
Sicherheitsventile.Aus den Verhandlungen des nieder-österreichischen
Gewerbevereins, 1862 S. 150.Ueber die Hubhöhe der Sicherheitsventile.
LXXXVIII.Ueber einen selbstthätigen Rührer beim Kochen mit
directem Dampf; von Richard
Brunnquell.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1862 S.
565.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Brunnquell, über einen selbstthätigen Rührer beim Kochen mit
directem Dampf.
LXXXIX.Fowler's Dampfpflug.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieurvereins, December 1861, S. 255.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Fowler's Dampfpflug.
XC.Atmosphärischer Korn-Elevator.Aus dem Wochenblatt zu den preußischen Annalen der
Landwirthschaft, 1862, Nr. 12.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Atmosphärischer Korn-Elevator.
XCI.Faßhahn mit Luftleitung, von Lemé in
Paris.Aus Armengaud's Génie industriel, April 1862,
S. 191.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Léme's, Faßhahn mit Luftleitung.
XCIII.Beschreibung eines verbesserten
Taschen-Compaß-Apparates; von Otto Fennel, Mechaniker in
Cassel.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Fennel's verbesserter
Taschen-Compaß-Apparat.
XCIV.Verbesserungen an magneto-elektrischen
Apparaten, patentirt in Amerika für H. N. Baker und ausgeführt durch Collier und Comp. in Binghamton, N. J.Aus dem Scientific American, vol. III No.
19.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Baker's Verbesserungen an magneto-elektrischen
Apparaten.
XCV.Der Mohr'sche
Aether-Extractions-Apparat, verbessert von R. Jacobi, Techniker aus Hettstädt.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Jacobi's Aether-Extractions-Apparat.
XCVI.Patentirte Torfpresse von A. Haidinger in
Einbogen.Aus der deutschen Industrie-Zeitung, 1862, Nr.
19.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Haidinger's patentirte Torfpresse.
XCVII.Ueber Schmelzpunkt und Schmelzdauer in Bezug auf
Glasschmelzöfen; von C.
Schinz.Schinz, über Schmelzpunkt und Schmelzdauer in Bezug auf
Glasschmelzöfen.
XCVIII.Ueber Ermer's Schweißpulver für Eisen und Stahl; von
F. Gergent in
Mainz.Aus dem Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, 1862
S. 67.Ermer's Schweißpulver für Eisen und Stahl.
XCIX.Ueber die Grenze, bis zu welcher sich die
Anreicherung des Silbers im Werkblei durch den Pattinson'schen Proceß treiben läßt; vom
Oberbergrath Reich.Aus dem Freiberger Jahrbuch für 1862.Reich, über den Pattinson'schen Proceß.
CI.Ueber die Verwerthung der silberhaltigen
Rückstände bei photographischen Arbeiten; von Apotheker Helm in
Danzig.Aus dem Archiv der Pharmacie, Bd. CLX S.
41.Helm, über die Verwerthung der silberhaltigen Rückstände bei
photographischen Arbeiten.
CIII.Ueber löslichen Thonerde-Baryt und reine
Thonerdesalze für die Industrie; von Gaudin.Aus den Comptes rendus, März 1862, t. LIV p.
687.Gaudin. über löslichen Thonerde-Baryt u. reine Thonerdesalze
für die Industrie.
CIV.Bereitung der schwefelsauren Thonerde für
Maschinenpapierfabriken; von Dr. Waltl in Passau.Waltl's Bereitung der schwefelsauren Thonerde für
Maschinenpapierfabriken.
CV.Die Baryt-Industrie, dritte
Abhandlung54)Die früheren Abhandlungen des Verf. wurden im polytechn. Journal Bd. CL S. 57, 109 und 415 mitgetheilt. A. d. Red. von Friede.
Kuhlmann. – Anwendung von Barytsalzen statt der Kalisalze in der
Färberei und Druckerei.Aus den Comptes rendus, December 1861, t. LIII p.
1047.Kuhlmann, über die Baryt-Industrie.
CVIII.Das Zuckerfabricationsverfahren von Possoz und Perier56)Man sehe über dasselbe Stammer's Bemerkungen im
polytechn. Journal Bd. CLXI S. 136.; Bericht von Dumas, Pelouze und Payen.Aus den Comptes rendus, April 1862, t. LIV p.
752.Possoz's Zuckerfabricationsverfahren.
CX.Das Universal-Eisenwalzwerk; von R. Daelen, Ober-Ingenieur
des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Daelen's Universal-Eisenwalzwerk.
CXIII.Neue Krempel für Baumwollspinnerei.Aus den Verhandlungen des nieder- österreichischen
Gewerbevereins, 1862 S. 214.[Neue Krempel für Baumwollspinnerei.]
CXV.Setzmaschine zum Waschen der Steinkohlen, von
Meynier und
Le Bleu in
Brassac.Aus Armengaud's Génie industriel, Februar
1862, S. 60.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Meynier's Setzmaschine zum Waschen der Steinkohlen.
CXVI.Ueber eine neue Art Kohksöfen; von A. B. Cochrane in
Dudley.Vorgetragen in der Institution of
Mechanical Engineers. – Aus dem Civil Engineer and Architect's
Journal, März und April 1862, S. 84 und 101.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Cochrane, über eine neue Art Kohksöfen.
CXVII.Ueber die Kohlen-Zink-Kette bei
Anwendung verschiedener Ladungsflüssigkeiten; von Dr. Adalbert Edlem v. Waltenhofen, Professor der
Physik an der Innsbrucker Universität.Ueber die Kohlen-Zink-Kette bei Anwendung
verschiedener Ladungsflüssigkeiten.
CXVIII.Ueber Elasticität oder absolute Festigkeit der
Körper; vom General Morin.Aus den Comptes rendus, Februar 1862, t. LIV p.
235.Morin, über Elasticität oder absolute Festigkeit der
Körper.
CXIX.Ueber die Festigkeit des Stahls bei verschiedenem
Kohlenstoffgehalt; von T. E.
Vickers in Sheffield.Vorgetragen in der Institution of
Mechanical Engineers> – Aus dem London Journal of arts, März 1861, S.
161; durch das polytechnische Centralblatt, 1862 S. 585.Vickers, über die Festigkeit des Stahls bei verschiedenem
Kohlenstoffgehalt.
CXX.Ueber die Ursache der blasigen Structur des
Kupfers; von Dr. W. J.
Russell und Dr. A.
Matthießen.Aus Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie, 1862, Bd.
CXV S. 637.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Russel, über die Ursache der blasigen Structur des
Kupfers.
CXXI.Ueber die hüttenmännische Bestimmung des Kupfers
in seinen Erzen; von Dr. Fr.
Mohr.Aus der Zeitschrift für analytische Chemie, 1862 S.
140.Mohr, über die hüttenmännische Bestimmung des Kupfers in seinen
Erzen.
CXXII.Verfahren zum Rösten des mit Schwefelkies
gemengten Kupferkieses behufs der Schwefelsäure-Fabrication; von Peter Spence in Newton Heath
bei Manchester.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Mai
1862, S. 366.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Spence's Verfahren zum Rösten des mit Schwefelkies gemengten
Kupferkieses behufs der Schwefelsäure-Fabrication.
CXXIV.Zur Nachweisung des Natrons bei qualitativen
Untersuchungen; von Dr. August
Vogel.[Vogel, zur Nachweisung des Natrons bei qualitativen
Untersuchungen.]
CXXVI.Mirland's Fabrication von getrocknetem
Aepfel- und Birnen-Muß; Bericht von Chevallier.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Februar 1862, S. 78.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Mirland's Fabrication von
getrocknetem Aepfel- und Birnen-Muß.