PolytechnischesJournal.Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
Maximilian Dingler.Dritte Reihe. Fünfundzwanzigster Band.Jahrgang 1852.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart und Tübingen.Druck und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler undDr. Emil
Maximilian Dingler. Hundertundfünfundzwanzigster Band.Jahrgang 1852.Mit sechs Tafeln Abbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des hundertundfünfundzwanzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Neues System von Transmissionsrädern ohne Verzahnung; beschrieben von dem
darauf patentirten Erfinder A. Cortese in Turin. 1II. G. Mullin's ringförmiger Mühlstein. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 5III. W. Walker's Kornreinigungsmaschine. Mit Abbild.
auf Tab. II. 5IV. Englischer Universal-Schraubenschlüssel. Mit Abbildungen auf Tab. I.
6V. Edward Evans' Schraubenschlüssel für
Gasleitungsröhren etc. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 7VI. Walzendruckmaschine für sechzehn Farben, von S. Jacobs in Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. I. 7VII.Loseby's Verbesserungen an Chronometern. Mit Abbildungen auf Tab. I.
11VIII. Ueber die Bestimmung der Constanten eines Hipp'schen Chronoskops; von Prof. G. Decher. Mit Abbildungen
auf Tab. I. 12IX. Constante galvanische Säule; von Hrn. Fabre de
Lagrange. 18X. Ueber die Anwendung des Schwefelammoniums als Fixationsmittel in der
Photographie; von J. J. Pohl. 19XI. Transparentlichtbilder auf Glas; von J. Pucher,
Cooperator zu Feldes in Oberkrain. 23XII. Verfahren Lichtbilder auf jodirten, mit Chlorschwefel behandelten
Silberplatten, ohne Quecksilber darzustellen, von Joseph Nattererjun. in Wien. 25XIII. Ueber die Anwendung des Collodion in der Photographie; von Hrn. Bingham. 28XIV. Ueber die Bestimmung der Härte des Wassers nach Clark. 32XV. Neue Oefen zum Brennen von Kalk und Gyps mit Brennmaterial-Ersparung;
erfunden von den HHrn. Triquet und Guyant,
Kalkbrenner zu Saint-Léger du Bourg-Denis bei Rouen. Mit Abbild auf Tab. I.
42XVI. Ueber Eisendrahtfabrication in England; vom Director Tunner zu Leoben in Steyermark. 46XVII. Ueber die Benutzung des Zinkblechs zum Schiffsbeschlag; von Hrn. Prof. Schubarth. 49XVIII. Ueber ein in der Kirche Sainte-Chapelle zu Paris aufgefundenes
Wandgemälde aus dem dreizehnten Jahrhundert; von Dumas und Persoz. 52XIX. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die
Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer
reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. 57XX. Ueber das Kalken des Getreides ohne Arsenik, den französischen Ministern des
Innern, des Ackerbaues und Handels von einer Commission der
Central-Ackerbau-Gesellschaft erstatteter Bericht. 63XXI. Ueber Aufbewahrung des Mehls; von Hrn. Husson.
70Miscellen. Verzeichniß der vom 27. Jan. bis 31. Jan. 1852 in England ertheilten Patente. 72Resultate der verschiedenen Proben, welchen die eiserne Gitterbrücke der
Köln-Mindener Eisenbahn über die Ruhr bei Altstaden zur Prüfung unterworfen ward.
73Das Toposkop des Hrn. Ludwig Meyer in Luzern. 75Ueber das Gelbbrennen des Messings; von Dr. Heeren. 75Schreibtafeln aus Porzellan. 76Ueber das Vorkommen von Krystallen im Glase. 76Die mikroskopischen Kennzeichen der für die Technik wichtigeren Bastzellen (des
Leines, Hanfes etc.). 77Beize und Farbe für Hutmacher; von Bevelaqua. 78Purpurrothe Tinte zum Bezeichnen der Wäsche. 78Bereitung eines guten Klebleims. 78Die Kartoffelkrankheit keine neue Erscheinung. 79Ueber die chinesischen Seidenwürmer. 79Gutes Mittel um Mäuse wegzufangen. 80Zweites Heft.XXII. Tangentialrad des Hrn. G. Canson in Annonay. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 81XXIII. Verbesserungen an den Regulatoren der Dampfmaschinen, welche sich William
Edward Newton, einer Mittheilung zufolge, am 7. Decbr. 1850 für
England patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 83XXIV.Stephens' Korn-Reinigungsmaschine. Mit Abbild. auf Tab. I.
87XXV. John Finlay's Apparat zur Ventilation der Zimmer.
Mit Abbildungen auf Tab. II. 88XXVI.Gersheim's k. k. privil. Gewehrzünder ohne Metallhülle. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 89XXVII.Harris' patentirter tragbarer Barometer. Mit Abbildungen auf Tab. II.
92XXVIII. Apparate zur Fabrication von Leuchtgas und Kohks, welche sich Antoine Pauwels und Vincent Dubochet zu Paris am
23. April 1850 für England patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 94XXIX. Technische Mittheilungen aus England; von Hrn. Dr. Fr. Heeren. 981) Soda-Fabrication in Glasgow. – 2) Alaungewinnung zu Hurlet bei
Glasgow.XXX. Ueber Blutlaugensalz-Fabrication. 109Bereitung des Blutlaugensalzes mit thierischen Substanzen. – Bereitung des
Cyankaliums mittelst des Stickstoffs der Luft. – Gewinnung von Berlinerblau und
Blutlaugensalz beim Reinigen des Steinkohlengases. – Fabrication des rothen
eisenblausauren Kalis auf trockenem Wege.XXXI. Verfahren das Kupfer aus seinen Erzen ohne vorheriges Rösten derselben
mittelst Ammoniak auszuziehen; von Hrn. Germain Barruel. 115XXXII. Ueber die Darstellung des Kaliums im Großen; von Mareska und Donny. 117XXXIII. Verfahren direct positive Lichtbilder auf Glas zu erhalten; von Hrn. Martin. 119XXXIV. Ueber Conservirung von Holz gegen Fäulniß; vom Eisenbahnbauführer Adolph
Schweitzer. 121XXXV. Erfahrungsresultate über das Präpariren der Eisenbahnschwellen und
Bauhölzer bei der Köln-Mindener Bahn. 129XXXVI. Ueber Papierfabrication in Großbritannien; von Karl Karmarsch. 132XXXVII. Ueber den Zuckergehalt der Runkelrüben. 137XXXVIII. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die
Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer
reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. (Fortsetzung.) 138XXXIX. Ueber das Präpariren des Saatkorns oder das Kalken des Getreides, und über
die sogenannten concentrirten Dünger von Prof. Payen. 143Miscellen. Verzeichniß der vom 31. Januar bis 8. März 1852 in England ertheilten Patente. 153Bourdon's Metallmanometer zum Probiren der Dampfkessel
angewandt. 155Ueber zinnplattirte Bleifolie und ihre verschiedenen Anwendungen, zu Metalltapeten
etc. 156Robert's galvanische Säule. 157Flüssigkeit zur galvanischen Versilberung, von Thomas und
Dellisse. 157Ueber Bleizuckerfabrication; von Prof. Stein. 158Untersuchung einer sehr guten Rasirseife; von Hrn. A. Faißt. 158Ueber den nachtheiligen Einfluß des Gaskalkes auf die Gesundheit der Menschen. 159Behandlung des Winterweizens nach Levacher d'Urcle. 160Drittes Heft.XL. Dampf-Vertheilungs-Schieber mit Gleichgewicht und mit directem
Ausströmen, bei Locomotiven und stehenden Maschinen anwendbar; vom Eisenbahn-Ingenieur
Hubert Desgrange. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161XLI. Beschreibung einer Ausrück- und Einrückvorrichtung für durch Räder
getriebene Mühlen, und einer selbstthätigen Schmierbüchse; construirt von Hrn. Mauzaize in Chartres. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164XLII. Maschine zur Anfertigung wasserdichter Mauer- und Dachziegel, welche
sich John Workman zu Stamford-hill, Middlesex, am 31. Juli
1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 168XLIII. Verbesserungen an Webestühlen, welche sich William Dickinson und Robert Willan, Mechaniker zu Blackburn in
Lancashire, am 17. Juli 1851 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170XLIV. Stempel- oder Fall-Hammer, welchen sich Thomas Fromings zu Sheffield am 16. October 1851 patentiren ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 172XLV. Ueber Brown's Luppen-Zängemaschine. 173XLVI.Willat's zusammenlegbare Camera obscura.
Mit einer Abbildung auf Tab. III. 180XLVII. Der verstärkte Multiplicator, von Dr. E. Romershausen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 181XLVIII. Untersuchungen über die Dauerhaftigkeit der Bronze als Schiffsbeschlag;
von Hrn. Bobierre. 187XLIX. Anleitung zum Verzinken von Eisen. 191L. Ueber ein neues Verfahren das Eisenblech zu verzinnen; von Hrn. Girard. 194LI. Ueber das goldhaltige Glas; von D. C. Splitgerber.
198LII. Neue Methode Zinnoxyd zu fällen und von andern Körpern zu trennen, sowie
neues Verfahren seidene, wollene und baumwollene Zeuge mit Zinnoxyd zu verbinden; von J. Löwenthal. 201LIII. Technische Mittheilungen aus England; von Hrn. Dr. Fr. Heeren. 2083) Die Schießpulverfabrication zu Waltham-Abbey.LIV. Ueber den Einfluß des Eichenholzes auf die Weine; von Hrn. Fauré. 217LV. Ueber den Einfluß der Eisensalze auf die Keimung und das Wachsthum der
Pflanzen; von J. L. Lassaigne. 225LVI. Versuche über die Wirkungen der Ansteckungsstoffe, wenn sie in die
Verdauungswege des Menschen und der Hausthiere gelangen; von Hrn. Renault, Director der Veterinärschule zu Alfort. 227Miscellen. Verzeichniß der vom 8. bis 24. März 1852 in England ertheilten Patente. 229Ueber Translatoren (Uebertragungsapparate) für die Haupttelegraphenlinien. 231Pahl's und Dewath's
Patent-Jacquard-Maschine. 233Anweisung zum Stempeln; von Graveur Piltz. 234Ueber die Waldwolle; von Dr. Schubert. 235Fabrication von Rohleim mit Abfällen von Kalbfellen; von Hrn. Bellier in Vire. 236Fabrication von Rohleim mit Abfällen von Schaffellen; von Demselben. 236Fabrication von Rohleim mit Abfällen von starken Häuten; von Demselben. 237Dolomit als Baustein. 237Ueber die Quantität Hefe, welche bei der Brodbereitung verbraucht wird. 237Zusammensetzung der Hefe aus Thomson's Bäckerei bei
Glasgow. 238Kleienbrod und grob gemahlenes Getreide gegen habituelle Verstopfung. 238Natürlicher phosphorsaurer Kalk als Dünger. 238Ueber eine, in der Nähe von Genf seit zwei Jahren angebaute, von der Krankheit
verschont gebliebene mexicanische Kartoffel. 239Heilmittel gegen die Traubenkrankheit. 239Neues Bienenfutter. 240Viertes Heft.LVII.Nasmyth's direct wirkender Dampfventilator für Steinkohlengruben. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 241LVIII. Apparat zum Entfernen des in den Dampfröhren sich sammelnden
Condensationswassers. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 242LIX. Notizen über die Leistungen der Locomotiven auf stark geneigten
Gebirgs-Eisenbahnen; vom Eisenbahnbau-Inspector Funk in
Hannover. 243LX. Maschinen zum Vorbereiten und Kämmen der Wolle und zum Hecheln des Flachses,
welche sich Georg Edmund Donisthorpe und John Whitehead, Fabrikanten zu Leeds, am 8. Mai 1849 patentiren ließen. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 249LXI. E. Kämmerer's Breit-Säe-Maschine.
Mit Abbild. auf Tab. IV. 253LXII. Ueber Silos und Speicher zum Aufbewahren des Getreides; von Prof. Payen. 254LXIII. Untersuchungen über die Krustenbildung in den mit Meerwasser gespeisten
Dampfkesseln; von Hrn. Cousté. 258LXIV. Ueber Leuchtgasbereitung; von Dr. E. Frankland, Prof. der Chemie in Manchester. 260I. Beitrage zur Kenntniß des gewöhnlichen Processes der Gasbereitung. – II. White's Proceß auf Harz angewendet. – III. Ueber
Bestimmung der Leuchtkraft des Gases aus seiner chemischen Zusammensetzung.LXV. Ueber die Bereitung reinen Kalihydrats und kohlensauren Kalis; von Heinrich
Wurtz. 271LXVI. Ueber die Bereitung chemisch reinen Natronhydrats und kohlensauren Natrons;
von Heinrich Wurtz. 274LXVII. Ueber die Bereitung reiner Barytverbindungen; von Heinrich Wurtz. 275LXVIII. Ueber eine neue Eisen-, Braunstein- und Chlorkalkprobe; von
Dr. Schabus in Wien. 278LXIX. Bericht über die angebliche Verfälschung des englischen bitteren Biers (pale ale) mit Strychnin; von Th. Graham
und A. Hofmann. 286LXX. Ueber Erkennung des Stärkesyrups in den verschiedenen im Handel vorkommenden
Zuckersyrupen; von E. Soubeiran. 292LXXI. Versuche zur Begründung des ihm patentirten Verfahrens, anlangend die
Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des Rübensaftes und die Gewinnung einer
reineren Zuckermasse aus demselben; vom Medicinalrath Friedrich Michaelis zu Magdeburg. (Fortsetzung). 293LXXII. Ueber Rolland's neue Apparate zur
Brodbereitung; Bericht von Prof. Payen. 303LXXIII. Das Färben der ganzen Schaffelle, die zu Fuß- und Wagendecken
benutzt werden; von W. Grüne. 308LXXIV. Vorrichtung um die Fischeier zum Auskriechen zu bringen; von Hrn. Coste. 310Miscellen. Legirungen aus Nickel und Chrom; von A. Parkes. 312Ueber das Vorkommen schwefelsauren Strontians im Brunnenwasser von Bristol; von
William und Thornton Herapath. 312Qualitative Trennung von Arsenik, Zinn und Antimon; von G. F. Ansel. 312Ueber das Schwefel-Silicium; von E. Frémy.
313Brodschatzung in Straßburg. 313Der ostindische Spinnstoff „Jute.“314Weitere Versuche über das Eßbarmacken der Giftschwämme. 314W. Baddeley's Bericht über die im Jahre 1851 in London
stattgehabten Feuersbrünste. Von Hrn. Wedding. 315Die Coloquinte als Schutzmittel der Tapeten jeder Art gegen Insecten und Nagethiere.
320Impfung der Lungenseuche des Rindviehs. 320Fünftes Heft.LXXV.Long's tragbare Hebmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321LXXVI.Harrison's Mechanismus für Maschinen-Webstühle zum Aufbäumen
des Zeugs. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 322LXXVII. A. Marion's Federn-Reiniger. Mit einer
Abbildung auf Tab. V. 323LXXVIII. Apparat zum Füllen gashaltiger Flüssigkeiten in Flaschen und zum
Ablassen derselben, welchen sich François Marie Lanoa zu Paris
am 3. Nov. 1851 für England patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323LXXIX.Hamilton's und Weems' patentirter
Heiz- und Ventilirapparat für Kattundrucker, Bleicher etc. Mit Abbildungen auf Tab. V.
325LXXX.Dr. Kemp's elektromagnetische Maschine.
Mit Abbildungen auf Tab. V. 326LXXXI. Bestimmung der Leuchtkraft verschiedener Beleuchtungsmaterialien; von W.
Roudolf in Bonn. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329LXXXII. Ueber Leuchtgasbereitung; von Dr. E. Frankland, Professor der Chemie in Manchester. (Schluß.) 345IV. Anwendung des White'schen Processes auf gewöhnliche
Steinkohle und Cannelkohle. – V. Theorie des Vorgangs bei der neuen Methode der
Gasbereitung. – VI. Ueber den Verlust des Gases an leuchtenden Stoffen unter dem
Einflusse der Kälte. – VII. Untersuchung der Gassorten, welche die Compagnien in
London und Manchester dem Publicum liefern. – VIII. Vortheile von White's Proceß in Anwendung auf Steinkohlen.LXXXIII. Chemischer Bericht über die Ursache des Brandes im Schiff
„Amazone“; den Lords des Geheimenraths-Comité's für
Handel erstattet von Professor Thos. Graham. 369LXXXIV. Ueber Anwendungen des Zinkblechs in England; von K. Karmarsch. Mit Abbildungen. 376LXXXV. Neues Verfahren zur Zuckerfabrication, von Hrn. Rousseau, Chemiker in Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. 378LXXXVI. Verfahren zur Werthbestimmung der Seife; von Dr. Bolley. Mit Abbildungen. 385LXXXVII. Verfahren Kornbranntwein ohne Anwendung von Hefe zu fabriciren; von Hrn.
Bockhorst in Saint-Omer. 391Miscellen. Verzeichniß der vom 24. März bis 6. April 1852 in England ertheilten Patente. 393Ueber die englischen Hobel; von Prof. v. Volz. 394Ueber die Schränkung der Sägezähne; von Demselben. 395Verfahren Spuren von Quecksilberkügelchen in Glasröhren zu erkennen; von J. L. Lassaigne. 396Ueber die Sauerstoff-Absorption durch geschmolzenes Silber; von Hrn. Levol. 397Ueber die Anwendung des Chlorbaryts zum Conserviren der thierischen Substanzen; von
Hrn. Blandet. 397Vorschrift zur Bereitung von Weinsteinfloß (sogenanntem Kesselfloß) aus Weingeist und
Trester bei der Branntweinbrennerei. 397Roulin's gefärbte Cocons. 398Ueber die Nutzbarmachung in Brand gerathener Waldungen. 398Unkraut auf Wegen zu zerstören. 399Der Königslein. 399Die Gutta-percha-Sohlen. 400Sechstes Heft.LXXXVIII. Verfahren zur Fabrication der Scheren, von Hubert Sommelet in Paris; patentirt für England am 10. April 1852. Mit Abbildungen auf Tab.
VI. 401LXXXIX.Buchanan's Sägemaschine. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 403XC. J. K. Baker's Revolver-Pistole mit
Hebelhahn. Mit einer Abbildung auf Tab. VI. 403XCI. Verbesserungen an Maschinen zum Zubereiten und Kämmen der Wolle und anderer
Faserstoffe, welche sich Samuel Cunliffe Listerund Georg Edmund Donisthorpe zu Leeds am 20. März 1850
patentiren ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 404XCII. Verbesserungen im Zubereiten und Kämmen von Wolle und andern Faserstoffen,
welche sich Samuel Cunliffe Lister zu Manningham in Yorkshire am 24.
Febr. 1851 patentiren ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 407XCIII. Beiträge zur Geschichte der Maschinen zum Kämmen der Wolle; von Friedrich
Georg Wieck. 411XCIV. Neues Verfahren hohe Temperaturen zu messen, von John Wilson in Bridgewater. Mit Abbildungen. 432XCV. Ueber die Theorie der elektromagnetischen Maschinen; von M. H. Jacobi. 438XCVI. Ueber die Theorie der elektromagnetischen Maschinen; von J. Müller. 446XCVII. Verfahrungsarten zur Gewinnung des Kupfers und zur Scheidung des Silbers
vom Kupfer, welche sich A. Parkes zu Birmingham am 11. Sept. 1851
patentiren ließ. 448XCVIII. Untersuchung einiger chromsauren Salze, und über die Anwendbarkeit des
chromsauren Chlorkaliums zur Darstellung von Chlorgas und Chromoxyd; von J. G. Gentele in Stockholm. 450XCIX. Verfahren zur Bereitung von Paraffin und Paraffinöl aus Steinkohlen; von J.
Young. 453C. Ueber ein neues Reagens auf Ammoniak; von Dr. F.
L. Sonnenschein in Berlin. 457CI. Ueber den angeblichen Ammoniakgehalt des Runkelrübensaftes; von Fr. Michaelis. 461CII. Die Bereitung der Waldwolle. 462Miscellen. Verbesserung der Elektrisirmaschine. 464Marianini's Verstärkung der Magnetisirungsspiralen. 465Ueber die Anfertigung durchscheinender Bilder aus Porzellan, Wachs, Seife und anderen
Materialien. 465Neue Methode zum Analysiren von Chromerzen, und über das im Handel vorkommende
chromsaure Chlornatrium; von Prof. F. Calvert in Manchester.
466Sehr gute plastische Masse zur Darstellung von Statuetten, Möbelverzierungen, sowie
Arbeiten en basrelief. 467Braune, sehr leicht zu bereitende Beize für Holz. 467Flüssiges Colophonium für Violinbogen. 467Ueber die Anwendbarkeit des Kaffeeabsuds, des salzsauren Baryts etc., um die Fäulniß
thierischer Substanzen zu verhüten; von Ed. Robin. 467Verfahren die Zersetzung des Harns zu verhindern, um ihn an den Eisenbahnstationen
etc. für die Landwirthschaft sammeln zu können. 468Polytechnisches Journal.Dreiunddreißigster Jahrgang.Dreizehntes Heft.I.Neues System von Transmissionsrädern ohne
Verzahnung; beschrieben von dem darauf patentirten Erfinder A. Cortese in
Turin.Aus dem Bulletin du musée de l'industrie, März
1852, S. 183.Cortese's System von Transmissionsrädern ohne
Verzahnung.
II.G. Mullin's ringförmiger Mühlstein.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S.
38.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Mullin's ringförmiger Mühlstein.
III.W. Walker's Kornreinigungsmaschine.Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S.
38.Mit Abbildungen auf Tab.
I.[W. Walker's Kornreinigungsmaschine.]
IV.Englischer
Universal-Schraubenschlüssel.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieur-Vereins, 1852 Nr. 2.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Englischer Universal-Schraubenschlüssel.
V.Edward Evans' Schraubenschlüssel für
Gasleitungsröhren etc.Aus dem Mechanics' Magazine, März 1852, S.
232.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Evans' Schraubenschlüssel für Gasleitungsröhren etc.
VI.Walzendruckmaschine für sechzehn Farben, von
S. Jacobs in
Manchester.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S.
33.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Jacobs' Walzendruckmaschine für sechzehn Farben.
VII.Loseby's Verbesserungen
an Chronometern.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S.
30.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Loseby's Verbesserungen an Chronometern.
VIII.Ueber die Bestimmung der Constanten eines
Hipp'schen Chronoskops;
von Prof. G.
Decher.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Decher, über die Bestimmung der Constanten eines Hipp'schen
Chronoskops.
X.Ueber die Anwendung des Schwefelammoniums als
Fixationsmittel in der Photographie; von J. J. Pohl.Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften in
Wien, 1851.Pohl, über Photographie.
XI.Transparentlichtbilder auf Glas; von J. Pucher, Cooperator zu
Veldes in Oberkrain.Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften in
Wien, 1851, S. 43.Pucher's Transparentlichtbilder auf Glas.
XII.Verfahren Lichtbilder auf jodirten, mit
Chlorschwefel behandelten Silberplatten, ohne Quecksilber darzustellen; von Joseph Nattererjun. in Wien.Natterer's Verfahren Lichtbilder auf Silberplatten ohne Quecksilber
darzustellen.
XIII.Ueber die Anwendung des Collodion in der
Photographie; von Hrn. Bingham.Aus den Comptes rendus, Mai 1852, Nr.
19.Bingham, über die Anwendung des Collodion in der
Photographie.
XIV.Ueber die Bestimmung der Härte des Wassers nach
Clark.Aus dem württembergischen Gewerbeblatt, 1852, Nr.
25.Faißt, über die Bestimmung der Härte des Wassers.
XV.Neue Oefen zum Brennen von Kalk und Gyps mit
Brennmaterial-Ersparung; erfunden von den HHrn. Triquet und Guyant, Kalkbrenner zu
Saint-Léger du Bourg-Denis bei
Rouen.Aus Armengaud'sGénie industriel, März 1852, S.
122.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Gayant's neue Oefen zum Brennen von Kalk und Gyps mit
Brennmaterial-Ersparung.
XVI.Ueber Eisendrahtfabrication in England; vom
Director Tunner zu
Leoben in Steyermark.Auszugsweise aus dessen montanist. Jahrbuch, Bd. II S.
277.Tunner, über Eisendrahtfabrication in England.
XVII.Ueber die Benutzung des Zinkblechs zum
Schiffsbeschlag; von Hrn. Professor Schubarth.Aus den Verhandl. des Vereins zur Beförd. des Gewerbfl. in
Preußen, 1851, fünfte Lieferung.Schubarth, über die Benutzung des Zinkblechs zum
Schiffsbeschlag.
XVIII.Ueber ein in der Kirche Sainte-Chapelle zu
Paris aufgefundenes Wandgemälde aus dem dreizehnten Jahrhundert; von Dumas und Persoz.Aus den Comptes rendus, Novbr. 1851, Nr.
19.Dumas, über ein Wandgemälde aus dem dreizehnten
Jahrhundert.
XIX.Versuche zur Begründung des ihm patentirten
Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des
Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom
Medicinalrath Friedrich
Michaelis zu Magdeburg.Michaelis, über den Verlust an Zucker bei der Scheidung des
Rübensaftes.
XX.Ueber das Kalken des Getreides ohne Arsenik, den
französischen Ministern des Innern, des Ackerbaues und Handels von einer Commission der
Central-Ackerbau-Gesellschaft erstatteter Bericht.11)Die Commission bestand aus den HHrn. Chevreul,
Präsident. – v. Gasparin,
Vice-Präsident. – Vilmorin, Darblay,
Debonnaire, v. Gif, Bourgeois, Pasquier, Becquerel, Boussingault, Dumas, v.
Tracy, und Payen, Berichterstatter.Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr.
1643.Ueber das Kalken des Getreides ohne Arsenik.
Polytechnisches Journal.Dreiunddreißigster Jahrgang.Vierzehntes Heft.XXII.Tangentialrad des Hrn. E. Canson in
Annonay.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, April 1852, S. 261.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Canson's Tangentialrad.
XXIII.Verbesserungen an den Regulatoren der
Dampfmaschinen, welche sich William Edward Newton, einer Mittheilung zufolge, am 7. December 1850 für England patentiren
ließ.Aus dem London Journal of arts, Febr. 1852, S.
95.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Newton's Verbesserungen an den Regulatoren der
Dampfmaschinen.
XXIV.Stephens'
Korn-Reinigungsmaschine.Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S.
277.Mit Abbildungen auf Tab.
I.18)Auf Tab. I ist diese Maschine durch Versehen mit
dem Namen Walker's
bezeichnet. – Bezüglich der Beschreibung von Walker's Kornreinigungsmaschine S. 5 im
vorhergehenden Heft corrigire man: mit Abbildungen auf Tab. II – anstatt Tab. I. A. d.
Red.Stephens' Korn-Reinigungsmaschine.
XXV.John Finlay's Apparat zur Ventilation der
Zimmer.Aus dem Practical Mechanic's Journal, April 1852, S.
9.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Finlay's Apparat zur Ventilation der Zimmer.
XXVI.Gersheim's k. k. priv.
Gewehrzünder ohne Metallhülle.Aus dem Notizenblatt des österr.
Ingenieur-Vereins, 1851, Nr. 10.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Gersheim's Gewehrzünder ohne Metallhülle.
XXVIII.Apparate zur Fabrication von Leuchtgas und Kohks,
welche sich Antoine
Pauwels und Vincent
Dubochet zu Paris am 23. April 1850 für England patentiren ließen.Aus dem London Journal of arts, Juni 1852, S.
425.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Pauwels' Apparate zur Fabrication von Leuchtgas und
Kohks.
XXIX.Technische Mittheilungen aus England; von Hrn.
Dr. Fr.
Heeren.Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins,
1852, Lief. 64 und 65.Heeren, technische Mittheilungen aus England.
XXXI.Verfahren das Kupfer aus seinen Erzen ohne
vorheriges Rösten derselben mittelst Ammoniak auszuziehen; von Hrn. Germain Barruel.Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr.
1674.Barruel's Verfahren das Kupfer aus seinen Erzen
auszuziehen.
XXXII.Ueber die Darstellung des Kaliums im Großen; von
Mareska und
Donny.Aus dem Technologiste, April 1852, S.
342.Mareska, über die Darstellung des Kaliums im Großen.
XXXIII.Verfahren direct positive Lichtbilder auf Glas zu
erhalten; von Hrn. Martin.Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr.
1674.Martin's Verfahren direct positive Lichtbilder auf Glas zu
erhalten.
XXXIV.Ueber Conservirung von Holz gegen Fäulniß; vom
Eisenbahnbauführer Adolph
Schweitzer.Im Auszug aus dem Notizblatt des hannover'schen
Architekten- und Ingenieur-Vereins, Bd. I S.
135.Schweitzer, über Conservirung von Holz gegen Fäulniß.
XXXV.Erfahrungsresultate über das Präpariren der
Eisenbahnschwellen und Bauhölzer bei der Köln-Mindener Bahn.26)Aus dem Bericht der Direction der Köln-Mindener
Eisenbahn-Gesellschaft über Bau und Betrieb im Jahre 1851.Das Präpariren der Eisenbahnschwellen bei der Köln-Mindener
Bahn.
XXXVI.Ueber Papierfabrication in Großbritannien; von
Karl
Karmarsch.Im Auszug aus den
Mittheilungen des hannover'schen Gewerbe-Vereins, 1852, Liefer. 64.Karmarsch, über Papierfabrication in Großbritannien.
XXXVIII.Versuche zur Begründung des ihm patentirten
Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des
Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom
Medicinalrath Friedrich
Michaelis zu Magdeburg.(Fortsetzung von S. 63 des vorhergehenden
Heftes.)Michaelis, über den Verlust an Zucker bei der Scheidung des
Rübensaftes.
XXXIX.Ueber das Präpariren des Saatkorns oder das
Kalken des Getreides, und über die sogenannten concentrirten Dünger; von Professor
Payen.Aus dem Précis d'Agriculture par MM. A. Payen et A. Richard, Paris
1851.Payen, über das Präpariren des Saatkorns.
Polytechnisches Journal.Dreiunddreißigster Jahrgang.Fünfzehntes Heft.XL.Dampf-Vertheilungs-Schieber mit
Gleichgewicht und mit directem Ausströmen, bei Locomotiven und stehenden Maschinen
anwendbar; vom Eisenbahn-Ingenieur Hubert Desgrange.Aus Armengaud's Publication industrielle, Bd. VIII S.
18.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Desgrange's Dampf-Vertheilungs-Schieber für
Locomotiven etc.
XLI.Beschreibung einer Ausrück- und
Einrückvorrichtung für durch Räder getriebene Mühlen, und einer selbstthätigen
Schmierbüchse; construirt von Hrn. Mauzaize in Chartres.Aus dem Bulletin de la Société
d'Encouragement, Dec. 1851, S. 724.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Mauzaize's Ausrück- und Einrückvorrichtung für durch Räder
getriebene Mühlen.
XLII.Maschine zur Anfertigung wasserdichter
Mauer- und Dachziegel, welche sich John Workman zu Stamford-hill,
Middlesex, am 31. Juli 1851 patentiren
ließ.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, April
1852, S. 112.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Workman's Maschine zur Anfertigung wasserdichter Mauer- und
Dachziegel.
XLIII.Verbesserungen an Webestühlen, welche sich
William Dickinson
und Robert Willan,
Mechaniker zu Blackburn in Lancashire, am 17. Juli 1851 patentiren ließen.Aus dem London Journal of arts, März 1852, S.
176.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Dickinson's Verbesserungen an Webestühlen.
XLIV.Stempel- oder Fall-Hammer, welchen
sich Thomas Fromings zu
Sheffield am 16. October
1851 patentiren ließ.Aus dem Mechanics' Magazine, 1852, Nr.
1498.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Fromings' Stempel- oder Fall-Hammer.
XLVI.Willats'
zusammenlegbare Camera obscura.Aus dem Practical Mechanic's Journal, März 1852, S.
285.Mit einer Abbildung auf Tab. III.Willats' zusammenlegbare Camera
obscura.
XLVIII.Untersuchungen über die Dauerhaftigkeit der
Bronze als Schiffsbeschlag; von Hrn. Bobierre.Aus den Comptes rendus, Mai 1852, Nr.
18.Bobierre, über die Dauerhaftigkeit der Bronze als
Schiffsbeschlag.
XLIX.Anleitung zum Verzinken von Eisen.Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und
Ingenieur-Vereins, Bd. I S. 47.Anleitung zum Verzinken von Eisen.
L.Ueber ein neues Verfahren das Eisenblech zu
verzinnen; von Hrn. Girard.Aus dem Moniteur industriel, 1852 Nr.
1675.Girard, über ein neues Verfahren das Eisenblech zu
verzinnen.
LII.Neue Methode Zinnoxyd zu fällen und von andern
Körpern zu trennen, sowie neues Verfahren seidene, wollene und baumwollene Zeuge mit
Zinnoxyd zu verbinden; von J.
Löwenthal.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1852 Nr.
14.Löwenthal, über das Zinnoxyd.
LIII.Technische Mittheilungen aus England; von Hrn.
Dr. Fr.
Heeren.Aus den Mittheilungen des hannover'schen Gewerbevereins,
1852, Lief. 64 und 65.(Schluß von S. 109 des vorhergehenden
Heftes.)Heeren, technische Mittheilungen aus England.
LIV.Ueber den Einfluß des Eichenholzes auf die Weine;
von Hrn. Fauré.Aus dem Agriculteur-praticien, Decbr. 1851, S.
76.Fauré, über den Einfluß des Eichenholzes auf die
Weine.
LV.Ueber den Einfluß der Eisensalze auf die Keimung
und das Wachsthum der Pflanzen; von J. L. Lassaigne.Aus den Comptes rendus, April 1852, Nr.
16.Lassaigne, über den Einfluß der Eisensalze auf die
Pflanzen.
LVI.Versuche über die Wirkungen der
Ansteckungsstoffe, wenn sie in die Verdauungswege des Menschen und der Hausthiere
gelangen; von Hrn. Renault, Director der Veterinärschule zu Alfort.Aus dem Moniteur industriel 1851, Nr.
1608.Renault, Versuche über die Wirkungen der Ansteckungsstoffe
etc.
Polytechnisches Journal.Dreiunddreißigster Jahrgang.Sechzehntes Heft.LVII.Nasmyth's direct wirkender
Dampfventilator für Steinkohlengruben.Aus dem Mechanics' Magazine, Juni 1852, S.
502.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.[Nasmyth's direct wirkender Dampfventilator für
Steinkohlengruben.]
LVIII.Apparat zum Entfernen des in den Dampfröhren sich
sammelnden Condensationswassers.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1852, S.
70.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Apparat zum Entfernen des Condensationswassers aus
Dampfröhren.
LIX.Notizen über die Leistungen der Locomotiven auf
stark geneigten Gebirgs-Eisenbahnen; vom Eisenbahnbau-Inspector Funk in
Hannover.Aus dem Notizblatt des hannover'schen Architekten- und
Ingenieur-Vereines, Bd. I S. 130.Funk über die Leistungen der Locomotiven auf
Gebirgs-Eisenbahnen.
LX.Maschinen zum Vorbereiten und Kämmen der Wolle
und zum Hecheln des Flachses, welche sich Georg Edmund Donisthorpe und John Whitehead, Fabrikanten
zu Leeds, am 8. Mai 1849 patentiren
ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Januar
1852, S. 1.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Donisthorpe's Maschinen zum Vorbereiten und Kämmen der
Wolle.
LXII.Ueber Silos und Speicher zum Aufbewahren des
Getreides; von Professor Payen.Aus dem Précis d'Agriculture par MM. A. Payen et A. Richard, Paris
1851.Payen, über Silos und Speicher zum Aufbewahren des
Getreides.
LXIII.Untersuchungen über die Krustenbildung in den mit
Meerwasser gespeisten Dampfkesseln; von Hrn. Cousté.Aus den Comptes rendus, August 1852, Nr.
5.Cousté's Untersuchungen über die Krustenbildung in den mit
Meerwasser gespeisten Dampfkesseln.
LXIV.Ueber Leuchtgasbereitung; von Dr. E. Frankland, Prof. der
Chemie in Manchester.Gelesen vor der
Manchester Literary and Philosophical Society am 13.
Januar 1852. – Im Auszug aus den Annalen der Chemie
und Pharmacie, Aprilheft 1852.Frankland, über Leuchtgasbereitung.
LXV.Ueber die Bereitung reinen Kalihydrats und
kohlensauren Kalis; von Heinrich
Wurtz.Aus dem New York Journal of Pharmacy durch die
Chemical Gazette, 1852 Nr. 231.Wurtz, über die Bereitung reinen Kalihydrats.
LXVI.Ueber die Bereitung chemisch reinen Natronhydrats
und kohlensauren Natrons; von Heinrich Wurtz.Aus dem New
York Journal of Pharmacy durch die Chemical Gazette, 1852 Nr. 231.Wurtz, über die Bereitung chemisch reinen
Natronhydrats.
LXVII.Ueber die Bereitung reiner Barytverbindungen; von
Heinrich Wurtz.Aus dem New
York Journal of Pharmacy durch die Chemical Gazette, 1852, Nr. 234.Wurtz, über die Bereitung reiner Barytverbindungen.
LXVIII.Ueber eine neue Eisen-, Braunstein-
und Chlorkalkprobe; von Dr. Schabus in Wien.Aus den Sitzungsberichten der k. Akademie der Wissenschaften in
Wien, Bd. VI S. 396.Schabus, über eine neue Eisen-, Braunstein- und
Chlorkalkprobe.
LXIX.Bericht über die angebliche Verfälschung des
englischen bitteren Biers (pale ale) mit Strychnin; von
Th. Graham und
A.
Hofmann.Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juli 1852, S.
39.Graham und Hofmann, über angebliche Verfälschung des bitteren Biers
mit Strychnin.
LXX.Ueber Erkennung des Stärkesyrups in den
verschiedenen im Handel vorkommenden Zuckersyrupen; von E. Soubeiran.Aus dem Journal de Pharmacie, Decbr. 1851, S.
401.Nachtrag zu der im polytechn. Journal Bd. CXIX S. 142 enthaltenen
Abhandlung.Soubeiran, über Erkennung des Stärkesyrups in den
Zuckersyrupen.
LXXI.Versuche zur Begründung des ihm patentirten
Verfahrens, anlangend die Beseitigung des Verlustes an Zucker bei der Scheidung des
Rübensaftes und die Gewinnung einer reineren Zuckermasse aus demselben; vom
Medicinalrath Friedrich
Michaelis zu Magdeburg.(Fortsetzung von Seite 143 in diesem Bande des
polytechn. Journals.)Nähere Betrachtungen über die bis dahin angestellten
Versuche.Michaelis, über den Verlust an Zucker bei der Scheidung des
Rübensaftes.
LXXII.Ueber Rolland's neue Apparate zur Brodbereitung;
Bericht von Prof. Payen.Aus den Comptes rendus, Juni 1852, Nr.
26.Payen, über Rolland's Apparate zur Brodbereitung.
LXXIII.Das Färben der ganzen Schaffelle, die zu
Fuß- und Wagendecken benutzt werden; von W. Grüne.Aus der deutschen Musterzeitung, 1852, S.
43.Grüne, über das Färben der ganzen Schaffelle.
LXXIV.Vorrichtung um die Fischeier zum Auskriechen zu
bringen; von Hrn. Coste.Aus den Comptes rendus, 1852, 1er semestr. No. 9 und No. 18.Coste's Vorrichtung um die Fischeier zum Auskriechen zu
bringen.
Polytechnisches Journal.Dreiunddreißigster Jahrgang.Siebzehntes Heft.LXXV.Long's tragbare
Hebmaschine.Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juli 1852,
S. 217.Mit Abbildungen auf Tab.
V.[Long's tragbare Hebmaschine.]
LXXVI.Harrison's Mechanismus für
Maschinen-Webstühle zum Aufbäumen des Zeugs.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1852, S.
94.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Harrison's Mechanismus für Maschinen-Webstühle.
LXXVIII.Apparat zum Füllen gashaltiger Flüssigkeiten in
Flaschen und zum Ablassen derselben, welchen sich François Marie Lanoa zu
Paris am 3. Nov.
1851 für England patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Juni 1852,
S. 363.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Lanoa's Apparat zum Füllen gashaltiger Flüssigkeiten in
Flaschen.
LXXIX.Hamilton's und Weems' patentirter
Heiz- und Ventilirapparat für Kattundrucker, Bleicher etc.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1852, S.
80.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Hamilton's Heiz- und Ventilirapparat für Kattundrucker
etc.
LXXXI.Bestimmung der Leuchtkraft verschiedener
Beleuchtungsmaterialien; von W.
Roudolf in Bonn.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Roudolf, Bestimmung der Leuchtkraft verschiedener
Beleuchtungsmaterialien.
LXXXII.Ueber Leuchtgasbereitung; von Dr. E. Frankland, Prof. der Chemie in
Manchester.(Schluß von S. 271 des vorhergehenden
Heftes.)Frankland, über Leuchtgasbereitung.
LXXXIII.Chemischer Bericht über die Ursache des Brandes
im Schiff „Amazone“; den Lords des
Geheimenraths-Comité's für Handel erstattet von Professor Thos. Graham.Aus dem Quarterly Journal of the Chemical Society, Nr. 17
S. 34.Graham, über die Ursache des Brandes auf dem Dampfschiff
„Amazone“.
LXXXIV.Ueber Anwendungen des Zinkblechs in England; von
K.
Karmarsch.Aus den Mittheilungen des hannover'schen
Gewerbe-Vereins, 1852, Liefer. 64.Mit Abbildungen.Karmarsch, über Anwendungen des Zinkblechs in England.
LXXXV.Neues Verfahren zur Zuckerfabrication, von Hrn.
Rousseau, Chemiker in
Paris.66)Patentirt für Frankreich am 17. August 1849. Die von Prof. Payen über Rousseau's Verfahren erstatteten Berichte
wurden im polytechn. Journal, 1850, Bd. CXVI S. 297 und Bd. CXVIII S. 221
mitgetheilt. A. d. Red.Aus Armengaud's Génie industriel, 1851, Nr.
12.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Rousseau, Verfahren zur Zuckerfabrication.
LXXXVI.Verfahren zur Werthbestimmung der Seife; von Dr.
Bolley.Aus dem schweizerischen Gewerbeblatt, 1852, Nr.
13.Mit Abbildungen.Bolley's Verfahren zur Werthbestimmung der Seife.
LXXXVII.Verfahren Kornbranntwein ohne Anwendung von Hefe
zu fabriciren; von Hrn. Bockhorst in Saint-Omer.Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1852, S.
39.Bockhorst, Verfahren Kornbranntwein ohne Anwendung von Hefe zu
fabriciren.
Polytechnisches Journal.Dreiunddreißigster Jahrgang.Achtzehntes Heft.LXXXVIII.Verfahren zur Fabrication der Scheren, von
Hubert Sommelet in
Paris; patentirt für England am 10. April 1852.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S.
36.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Sommelet's Verfahren zur Fabrication der Scheren.
XC.J. K. Baker's Revolver-Pistole mit
Hebelhahn.Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juli 1852, S.
86.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.[J. K. Baker's Revolver-Pistole mit Hebelhahn.]
XCI.Verbesserungen an Maschinen zum Zubereiten und
Kämmen der Wolle und anderer Faserstoffe, welche sich Samuel Cunliffe Lister und Georg Edmund Donisthorpe zu
Leeds am 20. März
1850 patentiren ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1852,
S. 94.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Donisthorpe's Verbesserungen an Maschinen zum Zubereiten und Kämmen
der Wolle etc.
XCII.Verbesserungen im Zubereiten und Kämmen von Wolle
und andern Faserstoffen, welche sich Samuel Cunliffe Lister zu
Manningham in Yorkshire am 24. Febr. 1851 patentiren ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1852,
S. 198.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Lister's Verbesserungen im Zubereiten und Kämmen von Wolle
etc.
XCIII.Beiträge zur Geschichte der Maschinen zum Kämmen
der Wolle; von Friedrich Georg
Wieck.Wieck, Beiträge zur Geschichte der Maschinen zum Kämmen der
Wolle.
XCIV.Neues Verfahren hohe Temperaturen zu messen, von
John Wilson in
Bridgewater.Aus dem Civil Engineer's Journal, Juli 1852, S.
210.Mit Abbildungen.Wilson's Verfahren hohe Temperaturen zu messen.
XCV.Ueber die Theorie der elektromagnetischen
Maschinen; von M. H.
Jacobi.81)Diese Abhandlung enthält die vollständige Entwicklung der Gesetze der
elektromagnetischen Maschinen, ohne der früheren Abhandlung „über die
Principien dieser Maschinen“ (polytechn. Journal Bd. LXXXI S. 107) Neues beizufügen. Der
Verfasser bemerkt, daß in den zehn Jahren, welche seit seiner ersten
Veröffentlichung der fraglichen Gesetze verstoßen, dieselben nicht so bekannt
geworden sind, als sie es wegen ihrer Allgemeinheit und Einfachheit verdienen,
und daß daher selbst wissenschaftliche Autoritäten sich an großen Irrthümern
betheiligten, welche durch die Kenntniß dieser Gesetze hätten vermieden werden
können, wovon er einige Beispiele anführt. A. d. Red.Auszug der Abhandlung im Bulletin de la Classe physico-mathématique de
l'Académie des sciences de St. Pétersbourg, T. IX No. 19 et
20; von Dr. K. Stammer.Jacobi, über die Theorie der elektromagnetischen
Maschinen.
XCVI.Ueber die Theorie der elektromagnetischen
Maschinen; von J.
Müller.Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1852 Nr.
8.Müller, über die Theorie der elektromagnetischen
Maschinen.
XCVII.Verfahrungsarten zur Gewinnung des Kupfers und
zur Scheidung des Silbers vom Kupfer, welche sich A. Parkes zu Birmingham am
11. Sept. 1851 patentiren ließ.Aus dem London Journal of arts, April 1852, S.
284.Parkes' Verfahrungsarten zur Gewinnung des Kupfers und zur
Scheidung des Silbers vom Kupfer.
XCVIII.Untersuchung einiger chromsauren Salze, und über
die Anwendbarkeit des chromsauren Chlorkaliums zur Darstellung von Chlorgas und
Chromoxyd; von J. G.
Gentele in Stockholm.Gentele's Untersuchung einiger chromsauren Salze.
XCIX.Verfahren zur Bereitung von Paraffin und
Paraffinöl aus Steinkohlen; von J.
Young.Aus dem Technologiste, August 1852, S.
570.Young, Verfahren zur Bereitung von Paraffin und Paraffinöl aus
Steinkohlen.
C.Ueber ein neues Reagens auf Ammoniak; von Dr.
F. L. Sonnenschein
in Berlin.Aus dem Journal für praktische Chemie, 1852 Nr.
13.Sonnenschein, über ein Reagens auf Ammoniak.