DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Unter Mitwirkung vonProfessor
Dr. C. ENGLER in Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. HOLLENBERG und
Professor Dr. H. KAST in Stuttgart. in
Karlsruhe.76. JAHRGANG. – 296. BAND.JAHRGANG 1895.(Der 6. Reihe 46. Band.)MIT 775 IN DEN TEXT GEDRUCKTEN ABBILDUNGEN.STUTTGART.VERLAG
DER J. G. COTTA'SCHEN BUCHHANDLUNGNACHFOLGER.DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 1. Stuttgart, 5. April 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Schnellaufende Motoren mit Dampfbetrieb *. 1) Dampfmaschinen mit kreisendem
Kolben: Motor von Kleritj *. Maschine der Challenge High Speed Eng. Co. *. Desgl. von
Weston *. Steuerung von Brown *. Karpa's Maschine mit kreisendem Kolben *. Yates' Motor
mit flachem schwingendem Kolben * 1Ullmann's Excelsior-Zirkel * 4Neue Sägemaschinen *. Einführung der Bandsäge an Stelle des Sägegatters.
Amerikanischer Blockwagen *. Atkins' Patentdocke *. Docke der de Loach Co.*. Wagen von
Kirchner und Co.*. Desgl. von Farquhar *. Sägen: Sägedoppelblatt von Blei *. Sägeblatt
mit Hobelvorrichtung von Székely *. Wallace's Säge mit Längsnuthen *. Sägegatter:
Sägeangel von Scharwächter *. Desgl. von Garweg *. Desgl. von Fleck *. Doppelhub für
Gatter von Murr und Didam. Vieth's Horizontalgatter *. Steiner's Sägegatter *. Rzepka's
Gatter * 5Vorrichtungen zum Oeffnen von gebrauchtem Tauwerk *. Bergmann's Tauöffner *.
Desgl. von Blick *. Desgl. der Beuel'schen Spinnerei * 12Vorrichtungen und Verfahren zur Verbrennung von Wirthschaftsabfallstoffen *. Versuche
mit Schneider's Ofen. Amerikanische Versuche und Erfahrungen mit den Systemen von Merz
*, von Thackerey * und Mackay * 16Ueber Calciumcarbid und Acetylen * 20Kleinere Mittheilungen: Frequenz der technischen Hochschulen 23Ellermann's Accumulator 23Farbenfälschungen 24Nutzbarmachung von Hochofengasen 24Wärmeverlust durch unvollständige Verbrennung 24Bücher-Anzeigen 24* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der FirmaDr. Wilh. Thörnerin Osnabrück. Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen
Beachtung unserer Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 1. Stuttgart, 5. April 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Schnellaufende Motoren mit
Dampfbetrieb.Mit Abbildungen.Schnellaufende Motoren mit Dampfbetrieb.
Vorrichtungen und Verfahren zur Verbrennung von
Wirthschaftsabfallstoffen.Mit Abbildungen.Vorrichtungen und Verfahren zur Verbrennung von
Wirthschaftsabfallstoffen.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 2. Stuttgart, 12. April 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Schnellaufende Motoren mit Dampfbetrieb *. de Laval's Dampfturbine *.
Dampfmaschine nach Willans von Beaumont und Wallington *. Dampfmaschine mit rotirendem
Schieber von Carels Frères *. Austin's rotirender Schieber *. Barleben's Maschine mit
Drehschieber * 25Neue Sägemaschinen *. Heybrock's Gattervorschub *. Vorschub von Kirchner und Co. *.
Desgl. von Prollius und Zeidler *. Ausnutzung der Sägegeschwindigkeit von Goede *.
Vorschub von Gebr. Lein *. Desgl. von Hoffmann *. Kreissägen: Kreissäge mit schwingendem
Blatt von Schardt *. Vorschub von Deakl *. Kappvorrichtung von Hoirbraaten *.
Schneidemühle von Smith und Co. * 29Elektrische Schiffstelegraphen *. Allgemeines. Zeichengeber und Empfänger *.
Steuertelegraph *. Distanztelegraph *. Telegraphische Einrichtung auf Kriegsschiffen von
Fiske und Elliot *. Desgl. von Willis und Robinson * 37Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Entschwefeln der Zinkerze nach Hart.
Behandlung gemischter Zinkerze von Choate. Concentriren der Erze nach Gouyard.
Verarbeitung zinkhaltiger Kiesabbrände nach Stahl. Ausscheidung von Zinksulfid der
Emmens Zinc Co. Choate's Zinkgewinnung aus gemischten Erzen. Zinn, Wismuth, Arsen,
Antimon: Gewinnung von Zinn aus gemischten Erzen von Muir. Wiedergewinnung des Zinnes
aus Weissblechabfällen von Twyman. Desgl. von Brockway unter Gewinnung verarbeitbaren
Eisens. Gewinnung von Zinn bei Darstellung von Amidokörpern. Hunter's Wiedergewinnung
des Zinnes *. Weissblechentzinnung von Duke und Redman *. Behandlung antimonhaltiger
Erze von Abzugaray. Arsengewinnung in England. Metallurgie des Wismuths nach Matthey
43Kleinere Mittheilungen: Carburirtes Wassergas 47Die metallurgische Thätigkeit in Deutschland 47Beleuchtung des Nord-Ostseekanals 48Sicherheitspapier 48Laboratorium von Fresenius 48Bücher-Anzeigen 48* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der FirmaDeutsche Verlags-AnstaltinStuttgart,betreffend„Luegers Lexikon der gesamten
Technik“.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 2. Stuttgart, 12. April 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9. –. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Schnellaufende Motoren mit
Dampfbetrieb.(Fortsetzung des Berichtes S. 1 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Schnellaufende Motoren mit Dampfbetrieb.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 3. Stuttgart, 19. April 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Schnellaufende Motoren mit Dampfbetrieb *. Joly's Dreikurbelmaschine mit
beweglichen Kolben und beweglichem Cylinder *. Dampfmaschine mit zwei beweglichen Kolben
von Ducommun *. Grafton's Dampfmaschine *. Desgl. von Levêque *. Desgl. der Globe
Engineering Co. *. Desgl. von Charlesworth *. Shanks' Dampfmaschine *. Mit der Dynamo
verbundene Dampfmaschine von Hall. Maschinen von Ransomes und Jefferies. Heissdampfmotor
von Schmidt * 49Neuere Grubenventilatoren *. Allgemeine Berechnung der Ventilatoren.
Grubenventilatoren von Guibal *, von Walker *, Waddle *, Rateau *, Capell *, Farcot *,
Pelzer *, Wade *, Wenner * und die speciellen Berechnungen derselben 54Kesselwasserreiniger von Nuss * 64Vorwärmer für Speisewasser (System Klein) * 65Neuere Arbeitsmesser *. Scheibendynamometer von Morin *. Amsler-Laffon's
Transmissionswellendynamometer. Pittler's Dynamometer *. Wagendynamometer von Digeon.
Fayot's Dynamometer 66Beiträge zur Metallurgie des Bleis. Hannay's Vorschläge und Untersuchungen 69Kleinere Mittheilungen: Leistungsversuche an einer 150pferdigen Locomobile von R. Wolf 71Eisenbahnkühlwagen (Refrigerator Car) 71Bericht über die Thätigkeit der königl. technischen Versuchsanstalten zu
Berlin 72Bücher-Anzeigen 72Eingesandt: Ausstellung in München 72
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 3. Stuttgart, 19. April 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Schnellaufende Motoren mit
Dampfbetrieb.(Schluss des Berichtes S. 25 d. Bd.)Mit Abbildungen.Schnellaufende Motoren mit Dampfbetrieb.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 4. Stuttgart, 26. April 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuerungen an Wirkmaschinen *. Terrot's Rundfangstuhl *. Strickmaschine von Stoll
und Co. *. Rundstrickmaschine von Houseman *. Lecaisne's Rundwirkmaschine *. Michaëlis'
Strickmaschine *. Grönros' Nadel für Strick- und Wirkmaschinen * 73Sicherheitsapparate für Fördermaschinen *. Fröbel's Sicherheitsvorrichtung gegen
Ueberheben des Fördergestelles *. Desgl. von Römer * 79Keilnuthfräsmaschine *. Keilnuthfräsmaschine von Zimmermann in Chemnitz * 82Ueber einen Condensationswasserabscheider mit sichtbarer Function * 83Neuerungen im Metallhüttenwesen. Nickel und Kobalt: Nickelproduction in Amerika. Der
Gossan-Process. Macfarlane's Verfahren. Desgl. von Mc Tigne-Edison. Verfahren von
Orford. Einstellung des Garnier-Verfahrens. Thompson's Nickelgewinnung. Desgl. von Grant
und Richardson. Entschwefelung von Rohnickel nach Manhés. Fleitmann's Entschwefelung
mittels Mangan. Kobaltgewinnung von W. Stahl. Gewinnung von Kobalt und Nickel von
de Coppet. Fällung von Eisen, Kupfer, Kobalt und Nickel von H. L. Herrenschmidt bez.
Sack 84Neuerungen in der Koksbereitung *. Verdichtung des Koks durch Belastung von Borgs.
Verdichtung des Koks durch Pressen von Hauck *. Leicht's Koksofenbeschickung *.
Reinecken's Vorrichtung zum Einebnen der Schüttkegel *. Collin's Kokslöschvorrichtung *.
Soldenhoff's Verladevorrichtung *. Koksgewinnung bei den Oefen in Blanzy nach Marie.
Stauber's Verkohlungsofen *. Desgl. von Leschhorn *. Schwelofen von Stiemer und Ziegler
*. Ofen von Ekelund *. Etagentellerofen von Liander * 87Verfahren zur Unterscheidung von Erdölen verschiedener Herkunft und von
Erdölrückständen * 94Kleinere Mittheilungen: Anwendung comprimirter Luft im Strassenbahnwagenbetrieb 96Rostschutzmittel „Ferronat“96Nickelstahl-Panzerplatten 96Phosphorbronze und Phosphorkupfer 96Bücher-Anzeigen 96☞ Das vorliegende Heft enthält vier Beilagen von den Firmen:Gebrüder WeismüllerinBockenheim, Eug. Hoesch & Orthaus in
Düren, J. LosenhauseninDüsseldorf-Grafenberg, Magdeburger Gummiwaren-
und Maschinenriemenfabrik Thiele & Günther in Magdeburg.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 4. Stuttgart, 26. April 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuerungen an Wirkmaschinen.Mit Abbildungen.Neuerungen an Wirkmaschinen.
Ueber einen Condensationswasserabscheider
„Patent Anton Proskowetz“ mit sichtbarer Function.Mit Abbildungen.Ueber einen Condensationswasserabscheider mit sichtbarer
Function.
Verfahren zur Unterscheidung von Erdölen
verschiedener Herkunft und von Erdölrückständen.Mit Abbildung.Verfahren zur Unterscheidung von Erdölen verschiedener Herkunft und
von Erdölrückständen.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 5. Stuttgart, 3. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Mechanismen zur Erzeugung schnell und kurz schwingender Bewegungen *.
Hackerbewegung bei Krempeln von Barker *. Desgl. der Philadelphia Textile Machinery Co.
*. Hackerbewegung von Conzen *. Desgl. von Schimmel und Co. *. Desgl. von Dobson und
Barlow *. Desgl. von Barker und Wilson * 97Fahrräder *. I. Geschichtliche Uebersicht *. II. Systeme und Rahmen: Zweirad von
Orbach *, Krieger *. Zusammenlegbare Räder von Noël. Desgl. von Morel. Bambusrohrrad *.
Schultze's Dreirad *. Eisfahrräder von Svenson, Bolton, Riexinger, Fahrig, Ficker und
Bütow. Dorsett-Combination-Bicycle *. Wasserfahrräder von Valère, der Beach und Harris
Co., von Dalton. Humber-Rahmen *. Tandem-Rad von Perri. Federndes Fahrrad von Grosz *.
Semet's Radgestell *. Cammerer's regulirbarer Nacken *. Easthope's elastisches Fahrrad
*. Casse's federndes Gestell *. Gestell aus Halbrund-Bandeisen von Aufderheide *.
Weikert's federndes Gestell *. Papendick's Röhrenverbindung *. Röhrenverbindung der Ide
Mfg. Co. *. Reynold's Speichenverbindung *. Motorzweirad von Hildebrand und
Wolfmüller *. Desgl. der Motor Cycle Co. * 101Riefler's Ellipsograph nach Bion * 110Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Mangan: Mangan in Bessemergas. Eisen- und
kohlenstoffreies Mangan nach Greene und Wahl. Lébédeff's Graphitglocke und -ofen zur
Ausscheidung von Metallen *. Sternberg und Deutsch's Verfahren zur Ausscheidung und
Gewinnung von Chrom, Molybdänkohleeisen, Molybdänkupfer 112Ueber Calciumcarbid und Acetylen. Acetylen zur Carburirung. Lewes' Vorschläge zur
Kleinbeleuchtung mittels Acetylen. Verbrennungswärme, Herstellungskosten und Umstände,
welche die Verwendung des Acetylens beeinflussen 114Kleinere Mittheilungen: Wormser Sandplattenfilter 119Säurefeste Fussböden, Wände und Anstriche 119Gasbrenner von Allihn * 120Aschenhalden und Härte des Brunnenwassers 120Selbstentzündung von ölgetränkter Baumwolle 120Hebung einer Eisenbahnstrecke 120☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:J. LosenhauseninDüsseldorf-Grafenberg.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 5. Stuttgart, 3. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Mechanismen zur Erzeugung schnell und
kurz schwingender Bewegungen.Von G. Rohn in
Chemnitz.Mit Abbildungen.Neuere Mechanismen zur Erzeugung schnell und kurz schwingender
Bewegungen.
Ellipsograph nach Bion, combinirt mit
Stangenzirkel; construirt von Clemens Riefler.(D. R. P. Nr. 80177.)Mit Abbildungen.Ellipsograph nach Bion, combinirt mit Stangenzirkel, construirt von
Riefler.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 6. Stuttgart, 10. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Pumpen *. 1) Direct wirkende Dampfpumpen: Lengerke's Steuerung in
eincylindrigen Pumpen *. Dampfpumpe mit Hilfskolbensteuerung von Tweedy, Walker und
Patterson *. Dampfpumpe von Richardson *. Desgl. von Holborow *. Holker's
Pumpensteuerung *. Dampfpumpe von Williams *. Desgl. von Carruthers *. Healy's
Umsteuerung *. Desgl. von Floyd *. Worthington's neue Pumpenanordnung *.
Duplex-Dampfpumpe von Picking und Hopkins *. Tangye's Dampfpumpe *. Duplex-Dampfpumpe
von Scott und Mountain * 121Ueber Dampfkessel. 1) Schutz der Kessel gegen fetthaltiges Speisewasser, gegen
kohlensäurehaltige feuchte Luft. Reinigung von Kesselstein, Russ und Asche. 2) Vorzüge
der Schweissung vor der Vernietung. 3) Ueber die Schattenseiten der Wasserröhrenkessel
126Fahrräder *. III. Antrieb: Grösse der Räder. Verschiedene Vorrichtungen zum Aendern
der Fahrgeschwindigkeit *. Construction der Naben, Kettenräder und Ketten *. Pedale *.
Kugellager * 134Fortschritte in der Rübenzuckerindustrie. Werth der Rüben. Technik der
Zuckerfabrikation. Rübenschwemmen. Schnitzelmesser von Putsch. Verfahren zur Diffusion.
Entfernen der mechanischen Verunreinigung des Diffusionssaftes. Arbeit auf der
Diffusionsbatterie. Diffusionsversuche von Herzfeld. Saturateur von Reboux. Behandlung
der Säfte mit schwefliger Säure. Dupont's Schwefelung. Reinigung von Zuckerlösungen von
Steffen und Drucker. Reinigung der Säfte durch Elektrolyse. Verfahren von Schollmeyer,
Behm und Dammeyer. Kalkofen von Kulmiz 140Kleinere Mittheilungen: Versorgung mit guter Athemluft 144Lampe zur Verbrennung von Erdöl mit entleuchteter Flamme * 144Metallisches Strassenpflaster 144Ueber bakteriologische Wasseruntersuchung 144Legirung aus Aluminium und Platin 144* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält zwei Beilagen von den Firmen:J. G. Lindner & MerzinBrünn, Wegelin & Hübner in Halle a.
S.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 6. Stuttgart, 10. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Pumpen.Von Fr. Freytag in
Chemnitz.(Vorhergehender Bericht 1893 288 * 105.)Mit Abbildungen.Neuere Pumpen.
Die Fortschritte der Rübenzuckerindustrie in den
Jahren 1893 und 1894.(Letzter Bericht 1892 Bd. 285 * S. 39, * 115, 186,
* 208.)Die Fortschritte der Rübenzuckerindustrie in den Jahren 1893 und
1894.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 7. Stuttgart, 17. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Pumpen *. Pumpenregelung von d'Auria und Robert *. Duplexpumpe von Klein
*. Griscom-Pumpe der Vulcan Iron Works. Duplexpumpe der Deane Co. Abteufpumpe der
Pulsometer Co. Pumpensteuerung von Weir *. Doppelte Pumpen von Worthington *.
Duplex-Verbunddampfpumpe von Evans and Sons. Desgl. von Fielding und Platt.
Verbunddampfpumpe von Shanks and Son. Direct wirkende Duplex-Verbundschachtpumpe der
Buffalo Steam Pump Co. *. Druckpumpe für Walzwerke von der Gordon Steam Pump Co.
Duplex-Verbunddampfpumpe von Moore *. Dreifach-Expansionspumpe von Davidson *.
Holloway's Pumpe. Pumpen von Simpson und Co. *. Worthington-Pumpe für die Chicagoer
Ausstellung *. Desgl. für Artesian Water Co. *. Desgl. für den St. Clair-Tunnel *.
Versuche mit derselben von Barrus. Geschichtliche Mittheilungen über Worthington-Pumpen.
Pumpen von Blake 145Fahrräder *. IV. Steuerung: Verschiedene Lenkstangeneinrichtungen *. Handgriffe *. V.
Bremsen: Feder-, Ring-, automatische, Doppel-, Bürsten-, Klotz-, Rollen- und
Felgenbremsen *. VI. Sattel und Sattelstützen * 154Neuerungen im Mühlenwesen *. 1) Getreidereinigung: Schäl- und Putzmaschine von
Kolping. Reinigungsmaschine mit Luftströmung von Ager. Schälmaschine von Hahn und Märker
*. Reinigungsmaschine von Lees und Lester *. Peroutka's Walzen mit Raspelblechen *.
Ehresmann's excentrisch gelagerte Schältrommeln *. Führmeyer's Bürstenkörperanordnung.
Schälmaschine mit Schmirgelscheiben von Sanderson und Reed. Postenweise reinigende
Maschinen von Wimmer und Pötzsch *. Schälmaschine von Kühnemann und Winter *.
Netzvorrichtung von Steinmetz. Gerippte Schälwalzen von Müller. 2)
Zerkleinerungsmaschinen: Getreidespaltmaschine von Kühnemann und Winter.
Weizenspaltmaschine von Kraus *. Walzenstuhl mit nachgiebigen Lagerarmen von Willford *.
Walzenstuhl mit Ventilation von Häffner *. Zeidler's Mahlscheiben mit aus
Schneidschienen hergestellter Mahlbahn *. Neuenfeld's Speisevorrichtung mit Ausrückung
bei schwachem Winde *. Selbstregulirende Speisevorrichtung von Bühler *.
Speisevorrichtung von Sperling, von Mebert und Gerber. Eigenschaften der Walzenstühle,
Abhandlung von Roeder 159Fortschritte der Rübenzuckerindustrie in den Jahren 1893 und 1894. Arbeiten von
Herzfeld und Jesser über die Chemie der Zuckerfabrikation. Desgl. über Verdampfung.
Wärmeverluste in den Dampfmaschinen. Controle der Abdampfstationen. Bestimmung der
Zuckerverluste auf der Verdampf- und Vacuumstation. Verarbeiten der Füllmassen mittels
Sudmaischen. Centrifugen. Zuckerbestimmungen. Verhalten des Rohzuckers beim Lagern.
Soxhlet'sches Verfahren im Raffineriebetrieb. Herstellung von Krystallzucker.
Polarisationsapparate. Schnittetrocknung. Verwerthungsweise von Melasse. Presshefe aus
Melasse 163Kleinere Mittheilungen: Mörtel-Misch- und Transportwagen von Bodländer 167Internationale Hygieneausstellung 167Ueber Gasglühlichtcylinder 167Abschmelzvorrichtung von Vorreiter und Müllendorff 168Ballonfahrt in 9000 m Höhe 168Schwarzfärben von Metallen 168Bücher-Anzeigen 168
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 7. Stuttgart, 17. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Pumpen.Von Fr. Freytag in
Chemnitz.(Fortsetzung des Berichtes S. 121 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neuere Pumpen.
Die Fortschritte der Rübenzuckerindustrie in den
Jahren 1893 und 1894.(Schluss des Berichtes S. 140 d. B.)Die Fortschritte der Rübenzuckerindustrie in den Jahren 1893 und
1894.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 8. Stuttgart, 24. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Ueber Neuerungen im Mühlenwesen *. 3) Sieb- oder Sichtemaschinen: a) Geneigte
Flachsiebe oder Sauberer. Siebrahmen von Giessmann. Desgl. von Stubley. Simon's
Pendelstangen zum Aufhängen des Siebes *. Notowitsch's Sieb mit Ueberlaufklappen *.
Reinigung von Flachsieben mittels Bürste von Seck. Desgl. von Zinnall. Desgl. von
Pistorius. b) Siebcylinder: Siebcylinder von Strassburger. Desgl. mit schwingender
Bewegung von Braun *. Sichtemaschine mit spiralförmigen Sichtekammern von Jahn. c)
Rundsichter: Rundsichter von Hecht. Desgl. von Anthon und Söhne. Desgl. von Hoerde und
Co. d) Bewegte Luft für Sichtzwecke: Sichtvorrichtung von de Faucompré und Grusonwerk.
e) Plansichter: Federnde Aufhängung von Huckauf und Bulle. Bittinger's Sichtkasten mit
federnden Tragstützen *. Sichtkasten mit Parallelkurbeln von Kapler *. Aufhängung der
Sichtkästen von Nielsen und Co. *. Steigschnecke von Luther. Abklopfvorrichtung von
Haggenmacher *. Kreisförmiger Plansichter von Tafel *. f) Um eine Verticalachse
schwingende Siebe: Construction von Gutjahr, Müller und Soder *. 4) Gries- und
Dunstputzmaschinen: Griesputzmaschine von Haggenmacher *. Desgl. von Nagel und Kaemp *.
Maschine zur Ausscheidung von Staub von Seck *. Desgl. von Higginbottom *. Putzmaschine
von Nikel und Maurer. 5) Mischmaschinen: Mischmaschine von Hartmann. Automatische Mühlen
169Neuere Pumpen *. 2) Wasserwerkspumpen: Pumpe mit Dreifachexpansionsmaschine von
Palmer und Co. Desgl. von Leavitt *. Pumpmaschine von Good *. Dampfpumpe von Sheppard *.
Pumpmaschine für das Wasserwerk in Linz. Peabody's Versuche an Verbundpumpmaschinen *.
Apparat zur Bestimmung des Wasserdruckes * 175Neuerungen in Schiffschrauben mit stellbaren Flügeln *. Schiffschraube von Weihe *.
Desgl. von Holtz *. Desgl. von Schultz *. Desgl. von Sintz *. Desgl. von Daevel *.
Desgl. von Meissner *. Desgl. von Otte *. Desgl. von Littlejohn * 179Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch Maschinen *. Geschichtliches.
Allgemeine Gesichtspunkte für die Construction der Setzmaschinen, erläutert auf Grund
der Handsetzerei * 183Ueber die sogen. Chromtinte und deren Bereitung von Prof. Knapp 188Betriebskosten einer elektrolytischen Anlage für Alkali und Chlor von Haeussermann
189Kleinere Mittheilungen: Neuer Anemograph und Anemoskop von Wild 191Ausbeute an Erdöl 191Brennkörper zum Ersatz der Dochte 191Einsturz einer Monier-Brücke 191Zum Schutze des Auges 192Bewegungseinrichtungen für die Schleusenthore in Ymuiden 192Loth für Aluminium 192Bücher-Anzeigen 192* bedeutet mit Abbildung.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 8. Stuttgart, 24. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.Von Prof. Friedr.
Kick.(Schluss des Berichtes S. 159 d. Bd.)Mit Abbildungen.Ueber Neuerungen im Mühlenwesen.
Die Ablösung der Handarbeit des
Schriftsetzers durch Maschinen.1)Ueber Setzmaschinen vgl.
1880 261 * 19. 1889 274 *
459. 1891 281 * 78.Von E. Wentscher,
Ingenieur in Berlin.Mit Abbildungen.Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch
Maschinen.
Betriebskosten einer elektrolytischen Anlage für
Alkali und Chlor.Von C. Haeussermann.1)Nach einem uns vom Verfasser freundlichst
zugesandten Sonderabdruck aus der Zeitschrift für
Elektrochemie, Heft 2, zweiter Jahrgang
1895/96.Betriebskosten einer elektrolytischen Anlage für Alkali und
Chlor.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 9. Stuttgart, 31. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Pumpen *. Pumpwerksanlage der Stadt Regensburg *. Desgl. der Stadt Genf *.
Pumpe von Tyler and Co. *. Wasserwerksanlage in Long Eaton. Wasserversorgung in
Uxbridge, erbaut von der British Gas Engine and Engineering Co. *. Wasserwerk in
Kidderminster, erbaut von Worth, Mackenzie and Co. Betriebe mit Druckwasser in
Hafenanlagen. Accumulatorenabstellung 193Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch Maschinen *. A)
Letternsetzmaschine mit vorräthigen Lettern: 1) Setzmaschine von Thorne *. Desgl. von Mc
Millan *. Dessen Ablegemaschine * 198Fahrräder *. VII. Felgen, Kissen- und Pneumatikreifen: Felgen von Stahl für Luftreifen
*. Holzfelge. Erickson's Holzfelge. Gummi- und Spiralreifen *. Reifen von Metzeler,
Lehmann, Postans, Tanghe, Garnier und Lock *. Desgl. von Stubbs Co., Palmer, Macintosh
und Verschiedenen * 203Fräsewerkzeuge mit Einsatzstählen *. Lorenz' Planfräsekopf *. Dessen
Schleifvorrichtung *. Planfräseköpfe und Fräsen von Brown und Sharpe *. Desgl. von
Collet-Engelhardt *. Fräsen von Pratt-Whitney *. Desgl. von Ingersoll *. Raabe's
Formfräse mit eingesetzten Stählen * 207Beiträge zur Untersuchung der Lederfette von Schmitz-Dumont. Wasserbestimmung.
Aschenbestimmung. Bestimmung von Mineralsäuren. Bestimmung der in Petroläther
unlöslichen Substanzen. Bestimmung der unverseifbaren Fettsubstanz. Bestimmung der
Oxyfettsäuren. Untersuchung der unverseifbaren Fettsubstanzen, Cholesterinbestimmung
210Kleinere Mittheilungen: Fleischindustrie in Australien 215Mauerarbeit bei Frost 215Eiserne Fässer 215Umlegen eines Schornsteins 215Verfahren, um Riemenscheiben ballig zu drehen 216Dampfkahn 216Neue Uferbefestigung 216Goldartige Legirung 216Bücher-Anzeigen 216* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Walz & WindscheidinDüsseldorf.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 9. Stuttgart, 31. Mai 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Pumpen.Von Fr. Freytag in
Chemnitz.(Fortsetzung des Berichtes S. 175 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neuere Pumpen.
Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers
durch Maschinen.Von E. Wentscher,
Ingenieur in Berlin.(Fortsetzung des Berichtes S. 183 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Die Ablösung der Handarbeit des Schriftsetzers durch
Maschinen.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 10. Stuttgart, 7. Juni 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Pumpen *. 3) Bergwerkspumpen: Pumpengestänge *. Ersatz der hölzernen
Gestänge durch eiserne. a) Dampfpumpen: Dampfpumpe der Grube Leopold I. nach Beer's
Entwurf *. Dessen Ventil *. Wasserhaltung der Grube d'Arsimont mit Maschinen von den
Ateliers de la Meuse. Zwillingspumpe von Hulme and Lund *. Schachtdampfpumpe von Bailey
und Lindemann *. Schachtdampfpumpe von Hülsenberg. Hoffstedt's Druckpumpe *, b)
Wassersäulenpumpen: Vor- und Nachtheile derselben. Wassersäulenpumpe in Raibl *. Desgl.
von Davey * 217Ueber Dampfkessel *. 4) Vorrichtungen zur Rauchverzehrung *. Untersuchungen der
Commission des Verbandes der Dampfkessel-Ueberwachungsvereine, angestellt an
Kesseln verschiedener Anordnung zur Ermittelung der Rauchverbrennungsverhältnisse unter
Beobachtung verschiedener Nebeneinflüsse * 224Beiträge zur Untersuchung der Lederfette von Schmitz-Dumont. Bestimmung der Säurezahl,
der Jodzahl, der Verseifungszahl, des Schmelzpunktes der Fette und Fettsäuren 233Kleinere Mittheilungen: Hammer und Schmiedepresse der Bethlehem Iron Co. 239Kautscholeum 240Versuchsergebnisse mit der Spiritusglühlampe 240Verhalten von Stahl bei niedriger Temperatur 240Fleischimport 240Bücher-Anzeigen 240* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage von der Firma:Friedrich Siemens & Co.inBerlin.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 10. Stuttgart, 7. Juni 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Pumpen.Von Fr. Freytag in
Chemnitz.(Fortsetzung des Berichtes S. 193 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neuere Pumpen.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 11. Stuttgart, 14. Juni 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Pumpen. Wassersäulenmaschine von Helfenberger. Desgl. von Bühler *.
Hydraulische Hubregulirung von Helfenberger. Drosselvorrichtung für
Wassersäulenmaschinen von Meyer *. Stearns Mfg. Co.'s Schieber. Hydraulische
Transmission von Mayer. Desgl. auf Zeche Prinz Regent *. c) Elektrische Pumpen:
Elektrische Pampe von Ernest, Scott und Mountain *. Desgl. von Goolden 241Ueber Dampfkessel. V. Versuchsergebnisse an Kesseln verschiedener Bauart,
betreffend Rauchverhältnisse bei den Systemen Kowitzke, Chubb, Stauss, Kuhn,
Halb-Tenbrink, Schomburg, Donneley, Ruthel 248Die geometrischen Verhältnisse des Fräsewerkzeuges *. Der Arbeitsweg der
Fräserschneiden *. Die Theilung der Fräsezähne * 254Beiträge zur Untersuchung der Lederfette 259Kleinere Mittheilungen: Irisirende Färbungen auf Gypsabgüssen 264Die Wellner'schen Flugversuche 264Bücher-Anzeigen 264☞ Das vorliegende Heft enthält eine Beilage der Firma:Actien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm.
Friedr. SiemensinDresden.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 11. Stuttgart, 14. Juni 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Pumpen.Von Fr. Freytag in
Chemnitz.(Fortsetzung des Berichtes S. 217 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neuere Pumpen.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 12. Stuttgart, 21. Juni 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 30 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Die geometrischen Verhältnisse des Fräsewerkzeuges *. Winkelverhältnisse der
Fräsezähne *. Das Längenverhältniss der Cylinderfräsen. Die Schraubenwindungen der
Fräsezahnriffen *. Die hinterdrehten Fräser *. Arbeitsgeschwindigkeit der Fräsewerkzeuge
* 265Ueber Dampfkessel *. Kowitzke's Einsatz für Feuerungen *. Feuerung von Ruthel *.
Luftzuführung von Meyer *. Steffens' Verbrennung *. Rauchverzehrende Feuerung von
Hollrieder und Sturm *. Desgl. von Gallagher *. Desgl. von v. Pein *. Schüttrost von
Hempel *. Reynolds' Centralbrenner *. Feuerung von Beaman und Deas *. Desgl. mit
Luftvorwärmung von Hollmann *. Langer's Rauchverzehrer an Locomotiven *. Beschickung der
Sächsischen Maschinenfabrik *. Feuerung von Delaunay-Belleville *. Vorfeuerung mit
Schwelplatte von Meter *. Herbert's Feuerung *. Feuerungsanlage von Donneley *.
Feuerung von Münckner und Co. *. Graf scher Rost und Versuche von Pinzger mit demselben
*. Rost von Coxe *. Beschickung von Sonnenschein *. Querrost von Bertoglio *.
Verschiedene Roststabformen: Roststabformen von Steinau, von Depenheuer *, Wagner *,
Langer *. Planrostfeuerung von Hempel *. Roststab von Friedeberg *. Dulier's
Rauchfangvorrichtung *. Desgl. von Grunwald * 272Elektrolytische Kupferraffinirung in Nordamerika 284Kleinere Mittheilungen: Feuerlöschung in elektrischen Anlagen 288„Columba“-Papiertaube 288Bücher-Anzeigen 288* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthält drei Beilagen von den Firmen:Berlin-Anhaltische
Maschinenbau-Actien-GesellschaftinDessau, Fried. Krupp GrusonwerkinMagdeburg-BuckauundJ. Losenhausen, MaschinenfabrikinDüsseldorf-Grafenberg.Wir empfehlen dieselben bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 12. Stuttgart, 21. Juni 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Die geometrischen Verhältnisse des
Fräsewerkzeuges.Von Prof. Pregél in
Chemnitz.(Schluss der Abhandlung S. 254 d. Bd.)Mit Abbildungen.Die geometrischen Verhältnisse des Fräsewerkzeuges.
Elektrolytische Kupferraffinirung in
Nordamerika.1)Aus einem Reisebericht
von Erik Sederholm (Teknisk
Tidskrift, Afdelu. för kemisch Metallurgi, 1895
1.)Elektrolytische Kupferraffinirung in Nordamerika.
DINGLERSPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Professor Dr. H.
Kast in Stuttgart. Techn. Hochschule in Karlsruhe.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Jahrg. 76, Bd. 296, Heft 13. Stuttgart, 28. Juni 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Preis vierteljährlich M. 9.–, direkt franco
unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, für das Ausland M. 10.95. –
Redaktionelle Sendungen und Mittheilungen sind zu richten: An die
Redaktion v. Dinglers polytechn. Journal, alle die Expedition und Anzeigen
betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhdlg.
Nachf., beide in Stuttgart. – Preise für Ankündigungen: 1 mm Höhe bei 60 mm Breite 8 Pf. Bei Wiederholungen nach
Vereinbarung angemessener Rabatt. – Gebühren für Beilagen im Gewicht bis zu 25 Gramm M.
30.–, eventuell nach Uebereinkunft.INHALT:Neuere Pumpen *. 4) Pulsopumpen (Pulsometer): Pulsopumpe von Evans *. Desgl. der
Waterspout Co. *. Desgl. von Burnett *. Desgl. mit Scheibenventil von Lindemann *.
Doppelt wirkende Pulsopumpe von Körting *. Desgl. von der Irrigation Pump Co. *.
Druckluftpumpe von Kestner *. 5) Pumpen mit rotirendem und schwingendem Kolben:
Rotirende Pumpe von Gossman *. Desgl. von Fredeiking *. Saug- und Druckpumpe von Ritz
und Schweizer *. Kapselräderpumpe *. Desgl. von Isherwood. Lambert's Kapselpumpe *.
Desgl. von Stewart *. Desgl. der Kensington Works. Desgl. von Johnson *. Pumpe von
Marsily *. Pumpe mit schwingendem Kolben von Ax *. Desgl. von Japy Frères *. Allweiler's
Flügelpumpe * 289Ueber Dampfkessel *. Einige anderweitige Feuerungen: Gasfeuerung der Compagnie
Seigle *. Gasfeuerung von Sattler und Schwertfeger *. Mischvorrichtung für Kohle und
Luft von Schmitz *. Feuerung von Fouque und Polin *. Koksfeuerung 298Selbsthätig wirkende Blocksicherung für elektrische Eisenbahnen * 300Kleinere Mittheilungen: Eisenbahnen der Erde 301Tandem-Gasmotor von Körting 301Chemische Natur der Metallegirungen 301Anstrich auf Cementverputz 302Bücher-Anzeigen 302Namen- und Sachregister des 296. Bandes von Dinglers polyt. Journal 303* bedeutet mit Abbildung.☞ Das vorliegende Heft enthalt eine Beilage von der Firma:von Poncet Glashütten-WerkeinBerlin S. O. 16.Wir empfehlen dieselbe bestens der freundlichen Beachtung unserer
Leser.
[Textabbildung Bd. 296]
DINGLERSPOLYTECHNISCHES JOURNAL.Jahrg. 76. Bd. 296, Heft 13. Stuttgart, 28. Juni 1895.
[Textabbildung Bd. 296, Hefttitelillustration]
Jährlich erscheinen 52 Hefte à 24 Seiten in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich M.
9.–. direct franco unter Kreuzband für Deutschland und Oesterreich M. 10.30, und für das
Ausland M. 10.95. Redaktionelle Sendungen u. Mittheilungen sind zu richten: „An die
Redaktion des Polytechn. Journals“, alles die Expedition u. Anzeigen Betreffende an
die „J. G. Cotta'sche Buchhdlg. Nachf.“, beide in Stuttgart.Neuere Pumpen.Von Fr. Freytag in
Chemnitz.(Fortsetzung des Berichtes S. 241 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neuere Pumpen.