PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes
Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der Senkenbergischen
naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
l'industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitglieds der naturwissenschaftlichen
Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten
in Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.Neue Folge. Dreiundzwanzigster Band.Jahrgang 1839.Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.Stuttgart und Tübingen.Druk und Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
Fabrikanten in Augsburg, Landrath für den Kreis Schwaben und Neuburg, ordentliches Mitglied der
Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg, korrespondirendes
Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen
naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen
Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Académie de
l'industrie agricole, manufacturière et commerciale zu Paris, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
Gesellschaft in Groningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbsvereins in
Coburg, Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins für den Kreis Schwaben und Neuburg
etc. Unter Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler, Chemiker und Fabrikanten
in Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.Dreiundsiebenzigster Band.Jahrgang 1839.Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung.Inhalt des dreiundsiebenzigsten Bandes.Erstes Heft.I. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich George Dickinson, Papierfabrikant in Wood Street, Cheapside in der City of London, am 23.
August 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab I. 1II. Ueber ein verbessertes Sicherheitsventil für stehende Dampfmaschinen. Mit
einer Abbildung auf Tab. I. 9III. Ueber eine von den HHrn. Humbert und Sageret erfundene Vorrichtung zur Wegschaffung der Steine von den
Eisenbahnen. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Th. Olivier. Mit
Abbildungen auf Tab. I. 11IV. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Spinnen und Dubliren der
Baumwolle, Seide, des Flachses, der Wolle und anderer Faserstoffe, worauf sich Francis Sleddon, Maschinenbauer von Preston in der Grafschaft Lancaster, am
2. Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13V. Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen, Spinnen, Dubliren und Zwirnen
von Baumwolle, Flachs, Wolle, Seide und anderen Faserstoffen, worauf sich Peter Fairbairn, Maschinenbauer von Leeds, am 22. Jun. 1838 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 17VI. Verbesserungen in der Fabrikation der Holzschrauben, worauf sich Thomas Mayos
Woodyat, Schraubenfabrikant von Worchester, und Samuel Harrison, Mechaniker von Birmingham, am 8. Nov. 1838 ein Patent
ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 18VII. Verbesserungen an den Sätteln und Geschirren für Pferde, und an den Sizen
für Wagen, worauf sich Edward Davy, Kaufmann von Fordton bei Crediton
in der Grafschaft Devon, am 13. Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
23VIII. Ueber die neueren Verbesserungen an den biegsamen Hüten des Hrn. Gibus. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Labarraque. Mit Abbildungen auf Tab. I. 28IX. Verbesserter Apparat zur Regulirung und Erzielung eines gleichmäßigen
Gaszuflusses an die Gasbrenner, worauf sich Hugh Ford Bacon in
Cambridge am 9. April 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 29X. Verbesserter Apparat zur Regulirung des Gaszuflusses an die Gasbrenner, worauf
sich Hugh Ford Bacon, zu Fen Drayton in der Grafschaft Cambridge, am
14. Januar 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab I. 32XI. Einfaches Verfahren den Eisengehalt der Eisenerze und anderer eisenhaltiger
Körper zu bestimmen, und das Verhältnis von Eisenoxyd und Eisenoxydul darin auszumitteln, nebst
Bemerkungen über ein Eisenphosphat
von Rabenstein bei Bodenmais; vom Oberbergrath und Professor Dr.
Joh. Nep. Fuchs in München. 36XII. Ueber die Gewinnung eines rothen Farbstoffs aus dem Krapp und dessen
Anwendung zum Zeugdruk; von Ed. Collomb. 47Bericht des Hrn. Heinrich Schlumberger im Namen des
Ausschusses für Chemie, über das Krapp-Tafelrosenroth des Hrn. Collomb. 53XIII. Verfahren der Schwefelung verdächtigen Hopfen chemisch zu prüfen. 56XIV. Ueber einige neue Reactionen, welche durch den Platinschwamm hervorgebracht
werden, von Fr. Kuhlmann. 60XV. Einiges über die Verarbeitung des Kautschuks. Von Hrn. Dr. Andr. Ure, F. R. S. 62XVI.Miszellen. Séguier's Beobachtungen über die Explosionen der
Dampfmaschinen. 71Ueber die Beaufsichtigung der Dampfschiffe. 72Postdampfschiffahrt zwischen England und Nordamerika. 73Weitere Nachrichten über die Anwendung des Thones in den Dampfkesseln. 73Das eiserne Segelschiff Ironsides. 74Ueber Laignel's Curvensystem für Eisenbahnen. 74Glynn's Maschine zum Absägen der Schienen für Eisenbahnen.
74Ein zweiter Erstikungsfall durch Joyce's Patentofen
hervorgebracht. 75Kessels's Nettungsapparat bei Feuersbrünsten. 75Marr's Methode Documente aller Art vor Feuer zu schüzen. 75Löthung des Bleies durch bloße Flammenwirkung. 76Künstliches Licht zur Darstellung photogenischer Zeichnungen. 76Einfaches Verfahren die Potasche von Kieselerde zu reinigen. 76Merry's Methode das Neusilber zu benuzen. 76Ueber die Verkohlung vegetabilischer Stoffe. 77Preise englischer Spinnmaschinen für Flachs und Wolle. 77Verbesserungen im Kämmen der Wolle. 78Lehman's Methode Stroh in eine haar- oder wollenartige
Masse zu verwandeln. 78Literatur. Plagiate in Dr. Ure's
Dictionary of Arts, Manufactures and Mines. 79Zweites Heft.XVII. Nachträgliche Bemerkungen über die Verwandlung des Wassers in Dampf bei
höheren Temperaturen. Von Hrn. Dr. Carl Schafhäutl. 81XVIII. Verbesserungen an den Dampfkesseln und Dampferzeugern zur Verhütung von
Incrustationen derselben, worauf sich Augustus William Johnson, in
Upper Stamford-Street, Lambeth in der Grafschaft Surrey, auf die von einem Ausländer
erhaltenen Mittheilungen am 30. Jun. 1858 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
II. 86XIX. Ueber eine Vorrichtung zur Verhütung der Explosionen der Dampfkessel. Von
Hrn. Erskine Hazard. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 89XX. Ueber eine verbesserte Methode die Ventile der Dampfmaschinen in Bewegung zu
sezen. Von Hrn. James Whitelaw in Glasgow. Mit einer Abbildung auf
Tab. II. 91XXI. Ueber eine Methode zur Verhütung der seitlichen oder schwankenden Bewegung
der Locomotiven auf den Eisenbahnen. Von G. Heaton in Birmingham.
92XXII. Ueber eine Methode zur Verhütung des widerlichen Geräusches, welches durch
die eisernen Räder auf den Eisenbahnen erzeugt wird. Von Hrn. John Rivingtonjun. in Sydenham. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 94XXIII. Verbesserungen an den Ruderrädern, worauf sich Henry Vint, Esq. von Lenden, im Borough Colchester in der Grafschaft Essex, am 9. Julius
1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 96XXIV. Ueber eine neue hydraulische Waage. Von Hrn. Capitän I. Ericsson. Abbildungen auf Tab. II. 97XXV. Verbesserungen an den Maschinen, Gerüchen und Apparaten zum Schneiden,
Hebeln oder Abebnen von Metallen und anderen Substanzen, und in der Befestigung der Keile und
Schlüssel in diesen und anderen Maschinen, worauf sich James Nasmyth,
Ingenieur von Patricrost bei Manchester am 20. September 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. II. 99XXVI. Ueber eine Vorrichtung zum Oehlen der Zapfenlager und Gefüge. Von Dr. Andrew Ure. Mit Abbildungen auf Tab.
II. 102XXVII. Beschreibung eines Schraubstoks ohne Schraube; von K. Karmarsch. Mit Abbildungen auf Tab. II. 104XXVIII. Verbesserungen an den Rollen für Möbel, worauf sich James Lutton, Sesselfabrikant am Tudor-Place in der Grafschaft
Middlesex, am 25. November 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 106XXIX. Ueber eine kleine Handdrukerpresse. Von Hrn. Wm. Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. II. 107XXX. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen, Dudliren und Zwirnen von
Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich John Consitt,
Maschinist von Manchester, am 8. März 1837 ein Patent ertheilen ließ. 108XXXI. Beschreibung einer von den HHrn. Andre Köchlin
und Comp. und von Hrn. Köchlin Ziegler in Mülhausen construirten
Maschine zum Druken seidener Bänder in sechs Farben. Mit Abbildungen auf Lad. II. 110Bemerkungen über das Druken der Bänder. 112Bericht des Hrn. Emil Köchlin im Namen des Aueschusses für
Mechanik über diese Drukmaschine. 114XXXII. Ueber eine neue, von den HHrn. G. und W. Bursill in Jelington angegebene Sicherheitslampe für Bergleute. Mit Abbildungen auf
Tab. II. 115XXXIII. Ueber das Sprengen mittelst Anwendung des Galvanismus. 117XXXIV. Bemerkungen über einige Cemente. Von Hrn. Denison, Lieutenant im königl. großbrit. Ingenieurcorps. 125XXXV. Verfestigung dauerhafter Tafeln oder Platten, auf welche man schreiben,
zeichnen, Inschriften oder Dessins druken kann, und welche sich auch als Straßenpflaster benuzen
lassen, worauf sich William Dolier, Lehrer in Liverpool, am 30 August
1838 ein Patent ertheilen ließ. 129XXXVI. Verbesserte Zubereitung eines neuen Brennmateriales, worauf sich Richard
Goodwin, Steinkohlenhändler von St. Pauls Terrace, Camdentown in
der Grafschaft Middlesex, am 26. April 1828 ein Patent ertheilen ließ. 131XXXVII. Die Leistungen der englischen Baumwollenmanufactur im Jahre 1838. Nach
Burn'scommercial glance for 1838 und mit Rücksicht auf die deutsche
Baumwollenmanufactur. 1331. Rohe Baumwolle. 1332. Baumwollene Garne. 1343. Baumwollene Gewebe. 137XXXVIII.Miszellen. Preise für Glasfabrication, welche die Société
d'encouragement in Paris ertheilte. 150Zahl der im Jahre 1838 in Nordamerika verunglükten Dampfboote. 151Dunham's verbessertes Rad für Locomotiven und Eisenbahnwagen.
151Clement's Uhr zum Messen der Geschwindigkeit der Schiffe.
151Ueber einen Compensations-Barometer von der Erfindung des Hrn. Howlett. 152Burlingham's Verbesserungen an den Windmühlen. 152Cheetham's Methode an den Oefen der Dampfmaschinen sowohl,
als an anderen Feuerstellen den Rauch zu verzehren. 153Rodda's Patent-Rauchverzehrungsmethode. 153Féburet's Regulator für Hohofengebläse. 153Jarry's Straßenpflasterung mit Holz. 154Ueber die Ziegelmaschine des Marquis von Tweddale. 154Ueber die Stärke einiger englischer Baumaterialien. 155Shankland's Methode Wolle zu spinnen. 155Ueber eine neue Methode glatte und damascirte Bänder zu Flintenläufen zu fabriciren.
155Eine neue Maschine zum Abhaspeln der Cocons. 156Whytock's Verbesserungen in der Teppichfabrication. 156Alcock's Verbesserungen an den Bobbinnetmaschinen. 157Das französische Filtrirpapier im Vergleiche mit dem schwedischen. 157Wollenabfälle als Filtrirmaterial benutzt. 157Papier aus den Fasern der Bananenstämme. 158Anwendung gläserner Stöpsel an den Weinflaschen. 158Colson's Schriftmetall. 158Godwin's Verbesserungen an den Pianofortes. 159Literatur. Englische. 159Drittes Heft.XXXIX. Verbesserte Methode versunkene oder gestrandete Schiffe oder andere Körper
aus der Tiefe emporzuschaffen oder flott zu machen, worauf sich John William Fraser, Künstler in Arundel Street, Strand in der Grafschaft
Middlesex, am 22. Jun. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161XL. Verbesserungen an den Oefen zur Heizung mit warmer Luft, worauf sich John White, Eisenhändler von Haddington in Nord-England, am 27.
September 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164XLI. Verbesserungen an den Schornsteinen für Wohnhäuser und an den Apparaten oder
Vorrichtungen zum Kehren derselben, worauf sich Samuel Stocker,
Maschinist von Bristol, am 21. August 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 166XLII. Verbesserte Methode Treibhäuser und andere Gebäude zu heizen, worauf sich
Thomas Corbett, Gärtner von Plymouth in der Grafschaft Devon, am 15.
August 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 168XLIII. Verbesserungen an den Maschinen, Geräthen und Apparaten zum Schneiden,
Hobeln und Drehen der Metalle und anderer Substanzen, worauf sich Joseph Haley, Maschinenbauer von Manchester, am 28. März 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. III. 174XLIV. Verbesserungen in der Fabrication von Strumpfwirkerwaaren, Shawls,
Teppichen, Bettdeken, Druktüchern und anderen Fabricaten, worauf sich William Angus Robertson, im Peterborough Court, Fleet Street in der City of London,
am 4. April 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180XLV. Ueber die Verbesserungen, welche vom Jahr 1831 bis zum Jahr 1838 an den
Spindelbänken (bancs à broches) eingeführt wurden. Von Hrn.
E. Klippel, im Etablissement der HHrn. Andrè Köchlin und Comp. in Mülhausen. 194XLVI. Einiges über die Anwendung der Asphalt-Pflasterungen für Straßen,
Chausséen und Trottoirs. 197XLVII. Ueber die Prüfung der Braunsteinerze auf ihren Sauerstoffgehalt; von F. C.
Fikentscher. 204XLVIII. Beschreibung eines Apparates zur Gewinnung der rothbraunen Holzkohle für
die Schießpulverfabrication. Mit Abbildungen auf Tab. III. 206XLIX. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
Karmarsch. 208I. Polytechnisches Centralblatt. 210II. Magazin der neuesten Erfindungen, Entdekungen und Verbesserungen in der
Gewerbskunde. 212III. Berliner polytechnische Monatsschrift. 214IV. Polytechnisches Archiv. 216V. Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungszeitung. 217VI. Allgemeines polytechnisches Journal. 218VII. Gewerbswissenschaftliches Volks- und Jahresbüchlein. 220VIII. Zeitschrift für und über Oesterreichs Industrie und Handel. 224IX. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen. 226L.Miszellen. Kennedy's Schuzmittel gegen die Incrustation der Dampfkessel.
234Whishaw's Eisenbahnsystem. 235Versuche mit der sogenannten atmosphärischen Eisenbahn von Hrn. Clegg. 236Einiges über den Eisenbahntunnel bei Kilsby. 236Julienne's Maschine zur Ziegelfabrication. 237Houyau's Mühlsteine. 237Wie man sich beim Zerspringen lithographischer Steine zu verhalten habe. 238Kautschukauflösung zum Zusammenkleben von Papier benuzt. 238Dubochet's Methode aus Schilf Papier zu fabriciren. 238Paimboeuf's Anstrich als Schuzmittel gegen Feuersgefahr. 239Ueber die nachtheilige Wirkung, welche schwarze Anstriche auf Holz äußern. 240Geary's Brennmaterial. 240Viertes Heft.LI. Auszug aus dem Berichte, den Hr. Savary der
Akademie der Wissenschaften in Paris über den Dampfkessel des Hrn. Beslay erstattete. 241LII. Ueber einen verbesserten Apparat zur Speisung der Oefen der Dampfkessel etc.
Von Hrn. John Oldham. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 244LIII. Ueber die von Lieutenant Hall erfundenen
Ruderräder mit schiefen Schaufeln. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 246LIV. Verbesserungen im Auswalzen und Fabriciren von Räderachsen, Schienen,
Reifeisen und verschiedenem anderen Metallgestänge, worauf sich James Hardy, Eisenmeister von Wednesbury in der Grafschaft Stafford, am 2. Jun. 1838 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 248LV. Beschreibung einer Maschine zum Zufeilen der Räderzähne. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppejun. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 252LVI. Ueber die Ersezung der an den Spindelbänken gebräuchlichen Treibschnüre
durch Getriebe. Von Hrn. Eugène Saladin. Mit Abbildungen auf
Tab. IV. 254LVII. Verbesserte Drosselfliege für Baumwoll-, Flachs, Hanf-,
Wollen-, Seiden- und andere Spinnmaschinen, worauf sich James Kean, Maschinenbauer von Johnstone in der Grafschaft Renfrew in
Schottland, am 3. Julius 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 257LVIII. Verbesserung an den Pressen, worauf sich Robert Garton, Mühlenbauer von Beverley in der Grafschaft York, am 25. Jan. 1838 ein Patent
ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 258LIX. Verbesserungen an den Betren, Sofas, Stühlen und an anderen Möbeln, wodurch
dieselben für den Gebrauch auf Reisen und zu anderen Zweken besser geeignet werden, und worauf
sich Joseph Brown von London, am 8. September 1838 ein Patent
ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 258LX. Verbesserungen an den Tintenzeugen und an den Schreibfedern, worauf sich
Henry Stephens, Tintenfabrikant in Stamford-Street, Grafschaft
Surrey, am 8. März 1837 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 259LXI. Beschreibung der verbesserten Orgel des Hrn. Müller, Fabrikanten von Musikinstrumenten in Paris, rue de la
Ville-l'Evêqne No. 42. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 262LXII. Verbesserungen an den Lampen, worauf sich George Alexander Miller, Wachskerzenfabrikant von Piccadilly, in der Grafschaft
Middlesex, am 6. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 263LXIII. Ueber die Gefüge für Gas- und Dampfröhren der HHrn. Lambert und Söhne in New Cut, Lambeth. Von
Hrn. Wm. Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 264LXIV. Ueber die Verwendung einiger Erdharze oder Asphalte beim Baue von
Trottoirs, Dachbedekungen, Wasserleitungen, Wasserbehältern und dgl. Von Dr. Andrew Ure. 266LXV. Beschreibung eines von Hrn. Palmer, Fabrikanten
chemischer und physikalischer
Instrumente in Newgate-Street, London, angegebenen pneumatischen Filters. Mit einer
Abbildung auf Tab. IV. 276LXVI. Verfahren äzendes und kohlensaures Natron für die Seifen- und
Glasfabrication, so wie auch zu anderen Zweken aus Kochsalz zu gewinnen, worauf sich Charles Watt, Lehrer der Chemie, und Thomas Rainforth Tebbut, Kaufmann, beide in Manchester, am 11. Jan. 1853 ein Patent ertheilen ließen.
277LXVII. Ueber einige Verbesserungen in der Fabrication des Berlinerblau. Von Hrn.
Lewis Thompson. 281LXVIII. Ueber eine Methode Kupfer zu reinigen. Von Hrn. Lewis Thompson. 283LXIX. Ueber die Behandlung der fetten Körper zur Fabrikation der Stearinlichte,
das Bleichen und Hartmachen der Fette, die Gewinnung des Talg- und Oehlstoffs aus der
Talz- und Oehlsäure, und ihre verschiedenen Anwendungen; von Golfier-Besseyre. 284Ueber die Gewinnung des Talgstoffs und Oehlstoffs. 285Verseifung der Fette oder Verwandlung ihres Oehlstoffs und Talgstoffs in Oehlsäure und
Talgsäure. 287Von der Anwendung der Talgsäure und Oehlsäure. 291LXX. Ueber die Anwendung des Braunsteins zur Analyse verschiedener Körper. 297LXXI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
Karmarsch. (Fortsezung von H. 3, S. 208.) 299X. Mittheilungen für Gewerbe und Handel. 299LXXII.Miszellen. Preis von 1500 Fr., die Gewinnung des Indigo aus dem Färbeknöterig (Polygonum tinctorium) betreffend. 311Ueber die an der London-Birmingham-Eisenbahn gebräuchlichen Signale.
315Wilkinson's Patent-Radflinte. 315Woodcroft's neuere Verbesserungen an dem Webestuhle. 315Martin's Composition für Stükarbeiten, künstlichen Marmor und
andere künstliche Steine. 316Ueber den geschmolzenen Bergkrystall des Hrn. Gaudin. 316Poittevin's Düngpulver. 317Ueber die Stärke des Gußeisens von den vorzüglicheren Eisenwerken Großbritanniens.
317Fünftes Heft.LXXIII. Einige Versuche über den Dampf. Von Hrn. James Serymgeour in Glasgow. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321LXXIV. Ueber die neueren, von Chanter gemachten
Verbesserungen an den Locomotivkesseln, zur Heizung derselben mir Steinkohlen statt mit Kohks.
Mit Abbildungen auf Tab. V. 336LXXV. Verbesserungen an den Rädern für Eisenbahnwagen, worauf sich Samuel Truscott, George Wolf und James Dougherty von Pennsylvania ein Patent ertheilen ließen. Mit einer
Abbildung auf Tab. V. 341LXXVI. Verbesserungen an den Rädern für Eisenbahnwagen, worauf sich Jonathan Bonney, Charles Bush und Georg C. Lobdell in Delaware in den Vereinigten Staaten ein Patent ertheilen
ließen. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 342LXXVII. Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben der Schiffe mittelst Dampf,
worauf sich Frederic Edouard Fraissinet im Coventgarden Square,
Westminster, am 26. Jul. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343LXXVIII. Ueber einige Arten von Reibungsrollen. Von Hrn. William Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. V. 345LXXIX. Verbesserungen im Baue von Brüken, Viaducten, Pfeilern, Dachstühlen,
Bindebalken etc. für Bauten, worauf sich William Edward Newton,
Patent-Agent am Patent-Office, Chancery-Lane, Grafschaft Middlesex, auf die
von einem Ausländer erhaltenen Mittheilungen am 17. Okt. 1838 ein Patent ertheilen ließ. Mit
Abbildungen auf Tab. V. 348LXXX. Verbesserungen an den Water-Closets, worauf sich John Ody, am Strand in der Grafschaft Middlesex, am 13. Mai 1835 ein
Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 354LXXXI. Verbesserungen an den Struppen für Beinkleider und andere Kleidungsstüke,
worauf sich Alexander Southwood Stocker und Clement Heeley, Fabrikanten zu Birmingham, am 10. Sept. 1838 ein Patent
ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 357LXXXII. Verbesserungen im Appretiren von Strumpfwirkerwaaren und anderen aus
Schafwolle und Wollengespinnsten fabricirten Artikeln, worauf sich William Bates, in Leicester, am 8. März 1836 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
Tab. V. 359LXXXIII. Verbesserter Scarificator, worauf sich Charles Madeley, von Gibson-Hall, Grafschaft Warwick, am 4. Jun. 1833 ein Patent geben
ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 361LXXXIV. Verbesserter Apparat zum Reinigen und Aufbewahren von Getreide, worauf
sich Luke Hebert, Civilingenieur in London, am 3. Nov. 1838 auf die
von einem Ausländer erhaltenen Mittheilungen ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
361LXXXV.Camera obscura und Daguerreotype. 363Daguerre's früheres und gegenwärtiges Verfahren. 366LXXXVI. Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik. Von Karl
Karmarsch. (Fortsezung und Beschluß von H. 4, S. 299.) 370XI. Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbtreibende, Physiker, Techniker, Pharmaceuten
und Oekonomen. 370XII. Kunst- und Gewerbeblatt des polytechnischen Vereins für das Königreich
Bayern. 371XIII. Mittheilungen des Gewerbevereins für das Königreich Hannover. 375XIV. Verhandlungen des Gewerbe-Vereins für das Großherzogthum Hessen. 379XV. Monatsblatt des großherzoglich hessischen Gewerbvereins. 380XVI. Gewerbeblätter für Kurhessen. 382XVII. Mittheilungen des Industrie-Vereins für das Königreich Sachsen. 383XVIII. Gewerbeblatt für Sachsen. 384XIX. Gemeinnüziges Wochenblatt des Gewerbevereins in Köln. 386XX. Verhandlungen des Gewerbevereins in Coblenz. 387XXI. Frankfurter Gewerbfreund. 390LXXXVII.Miszellen. Das Dampfschiff „The british Queen.“ 395Das Dampfschiff Archimedes. 396Zahl der in England mit Dampfschiffen vorgekommenen Unglüksfälle. 396Das größte eiserne Segelschiff. 396Ungeheure Pumpe am Canale von Carlisle. 397Der lezte Unfall auf der Eastern-Counties-Eisenbahn. 397Die amerikanischen Locomotiven des Hrn. Norris. 397Keile für die Gefügschienenstühle der Eisenbahnen. 398Zunahme des Verkehrs und des Handels in Folge der Eisenbahnen. 398Ueber die Stärke eiserner Balken und deren Biegung. 399Michell's Verbesserung im Schmelzen der Silbererze. 400Die Knopffabrication in England. 400Sechstes Heft.LXXXVIII. Bemerkungen über die Umstände und Erscheinungen, welche man beim
Explodiren und Bersten der Dampfkessel beobachtet. Von Jacob Perkins,
Civilingenieur. 401LXXXIX. Ueber einige die Eisenbahnen betreffende Erfindungen des Hrn. W. Curtis. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 408XC. Einiges über die pneumatische Eisenbahn des Hrn. Clegg. 413XCI. Beschreibung eines Apparates zum Messen der Schienenweite. Von A. C. Mit
einer Abbildung auf Tab. VI. 415XCII. Beschreibung einer verbesserten Pumpe. Von Hrn. Thomas Whitworthin Royston bei Manchester. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 416XCIII. Beschreibung der Gußstahl-Fabrication auf der königlich
hannover'schen Eisenhütte bei Uslar im Solling. 417Anfang der Darstellung
des Gußstahls. 417Umfang der Anlage. 418Tiegel-Fabrication. 420Antempern der Tiegel. 423Brennmaterial. 424Materialstahl. 424Beschikung. 424Arbeitspersonal. 425Gußstahl-Schmelzung. 426Gußstahl-Schmiedung. 430Mannichfaltigkeit der Sorten des Gußstahls. 432Qualität des Gußstahls. 433XCIV. Verbesserungen in der Gewinnung des Kupfers aus den Kupfererzen, worauf
sich Nicholas Troughton, Gentleman von Broad-Street in der
City of London, am 21. Aug. 1838 ein Patent ertheilen ließ. 435XCV. Ueber einige neuere Zinklegirungen von der Erfindung des Hrn. Grafen Fontainemoreau. 436XCVI. Ueber eine Methode die Gaslichter in den Straßen und in größeren Gebäuden
mittelst eines elektrischen Funkens zu entzünden. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 438XCVII. Ueber einen neuen von Hrn. Hutchison
angegebenen Apparat zur Reinigung des Gases mit troknem Kalke. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
439XCVIII. Beschreibung verschiedener Methoden zur Darstellung eines weißen
strengflüssigen Glases, von farbigem Glase und von Farben zur Verzierung von bleifreien
Krystallgläsern, nach Hrn. Fontenay, Director der Glasfabrik in
Plaine-de-Valsch im Depart. der Vogesen. 440XCIX. Verbesserte Composition, womit Zeuge, Holz, Papier und andere Stoffe
unverbrennlich gemacht und auch gegen die Angriffe der Insecten geschüzt werden können, worauf
sich Eugene Richard Ladislas de Breza, von Paris, dermalen in St.
Martin-Street, Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, am 20. Febr. 1838 ein Patent
ertheilen ließ. 444C. Verbesserter Anstrich für Holz und andere vor Luft und Feuchtigkeit zu
schüzende Körper, worauf sich William Edward Newton, am
Patent-Office, Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf eine von einem
Ausländer erhaltene Mittheilung am 22. Okt. 1838 ein Patent ertheilen ließ. 445CI. Ueber die Torfpresse des Lord Willoughby d'Cresby.
Mit Abbildungen auf Tab. VI. 446CII. Verbesserte Behandlung der beim Waschen der Wolle und der Wollenfabricate
sich ergebenden Abfälle, worauf sich Felix Macartan, von St. Martin's
Lane in der Grafschaft Middlesex, am 8. Novbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ. 452CIII. Verbesserungen in der Bereitung von Gallerte und Leim, worauf sich William
Rattray, Chemiker und Fabrikant von Aberdeen, am 31. Mai 1838 ein
Patent ertheilen ließ. 454CIV. Ueber den in den Seetangen enthaltenen Schleim und dessen Benuzung. Von Hrn.
Samuel Brownjun. in Haddington. 455CV.Miszellen. Dampfschifffahrt zwischen England und Amerika. 459Capt. Smith's Signal für Dampfboote bei Nebel. 459Leistungen der älteren und der neueren Dampfmaschinen. 459Der Boxtunnel an der Great-Western-Eisenbahn. 459Ueber Ericsson's Feilenhaumaschine. 460Plant's Maschine zur Abnahme des Haares von Häuten. 460Maschinenfabrik für landwirtschaftliche Instrumente in Moskau. 461d'Harcourt's Verbesserungen in der Papierfabrication. 461Firniß für die Daguerre'schen Bilder. 462Ueber den artesischen Brunnen in Grenelle und dessen Temperatur. 462Wohlfeile Methode sich Kohlensäure in festem Zustande zu verschaffen. 463Bowman's Methode thierische Kohle wieder zu beleben. 463Ueber Zubereitung des Leinengarns mit Seife. 463Rich. Badnall's Verbesserungen in der Teppichfabrication.
464Stead's Straßenpflasterung mit Holz. 464Bericht über Schafzucht in Rußland. 464Polytechnisches Journal.Zwanzigster Jahrgang, dreizehntes Heft.I.Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
George Dickinson,
Papierfabrikant in Wood Street, Cheapside in der City of London, am 23.
August 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1839,
S. 263.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Dickinson's Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
II.Ueber ein verbessertes Sicherheitsventil
fuͤr stehende Dampfmaschinen.Aus dem Mechanics' Magazine No. 809, S.
330.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Ueber ein verbessertes Sicherheitsventil fuͤr
Dampfmaschinen.
III.Ueber eine von den HHrn. Humbert und Sageret erfundene Vorrichtung
zur Wegschaffung der Steine von den Eisenbahnen. Auszug aus dem Berichte des Hrn.
Th.
Olivier.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Januar 1839, S. 21.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Humbert's und Sageret's Vorrichtung fuͤr
Eisenbahnwagen.
IV.Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum
Spinnen und Dubliren der Baumwolle, Seide, des Flachses, der Wolle und anderer
Faserstoffe, worauf sich Francis
Sleddon, Maschinenbauer von Preston in der
Grafschaft Lancaster, am 2. Jun. 1838 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
73.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Sleddon's verbesserte Maschinen zum Spinnen der Baumwolle
etc.
V.Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen,
Spinnen, Dubliren und Zwirnen von Baumwolle, Flachs, Wolle, Seide und anderen
Faserstoffen, worauf sich Peter
Fairbairn, Maschinenbauer von Leeds, am 22. Jun. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
108.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Fairbairn's verbesserte Maschinen zum Spinnen der Baumwolle
etc.
VI.Verbesserungen in der Fabrication der
Holzschrauben, worauf sich Thomas
Mayos Woodyatt, Schraubenfabrikant von Worchester,
und Samuel Harrison,
Mechaniker von Birmingham, am 8. Nov. 1838 ein Patent ertheilen ließen.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1839,
S. 257.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Woodyatt's und Harison's Maschinen zur Fabrication der
Holzschrauben.
VII.Verbesserungen an den Saͤtteln und
Geschirren fuͤr Pferde, und an den Sizen fuͤr Wagen, worauf sich Edward Davy, Kaufmann von
Fordton bei Crediton in der Grafschaft Devon, am 13.
Jan. 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
80.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Davy's verbesserte Saͤttel und Geschirre fuͤr
Pferde.
VIII.Ueber die neueren Verbesserungen an den biegsamen
Huͤten des Hrn. Gibus. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Labarraque.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Febr. 1829, S. 26.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Gibus's verbesserte biegsame Huͤte.
IX.Verbesserter Apparat zur Regulirung und Erzielung
eines gleichmaͤßigen Gaszuflusses an die Gasbrenner, worauf sich Hugh Ford Bacon in
Cambridge am 9. April
1835 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
89.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Bacon's verbesserter Gasapparat.
X.Verbesserter Apparat zur Regulirung des
Gaszuflusses an die Gasbrenner, worauf sich Hugh Ford Bacon, zu Fen Drayton in der Grafschaft Cambridge, am 11. Januar 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
93.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Bacon's verbesserter Gasapparat.
XI.Einfaches Verfahren den Eisengehalt der Eisenerze
und anderer eisenhaltiger Körper zu bestimmen, und das Verhältniß von Eisenoxyd und
Eisenoxydul darin auszumitteln, nebst Bemerkungen über ein Eisenphosphat von Rabenstein
bei Bodenmais; vom Oberbergrath und Professor Dr. Joh. Nep. Fuchs in München.3)Wir glauben durch die Mittheilung dieser schäzbaren Abhandlung aus den zu München
erscheinenden gelehrten Anzeigen den
Eisenhüttenmännern etc. einen wesentlichen Dienst zu erweisen. A. d. R.Fuchs, Verfahren den Eisengehalt der Eisenerze etc. zu
bestimmen.
XII.Ueber die Gewinnung eines rothen Farbstoffs aus
dem Krapp und dessen Anwendung zum Zeugdruk; von Ed. Collomb.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen, No. 58.Collomb, uͤber die Gewinnung eines
Krapp-Tafelroths.
XIII.Verfahren der Schwefelung verdaͤchtigen
Hopfen chemisch zu pruͤfen.8)Diese Instruction zur
Untersuchung des der Schwefelung verdaͤchtigen Hopfens wurde auf amtliche
Veranlassung von Hrn. Hofrath Dr. Kastner in Erlangen verfaßt und von
der koͤnigl. bayerischen Regierung saͤmmtlichen
Polizeibehoͤrden zur geeigneten Anwendung mitgetheilt. A. d.
R.Untersuchung des geschwefelten Hopfens.
XIV.Ueber einige neue Reactionen, welche durch den
Platinschwamm hervorgebracht werden; von Fr. Kuhlmann.Aus dem Journal de Pharmacie, Februar 1839, S.
106.Kuhlmann, uͤber den Platinschwamm.
XV.Einiges uͤber die Verarbeitung des
Kautschuks. Von Hrn. Dr. Andr.
Ure, F. R. S.Aus dem London Journal of arts. April 1839, S.
398.Ure, uͤber die Verarbeitung des Kautschuks.
Polytechnisches Journal.Zwanzigster Jahrgang, vierzehntes Heft.XVII.Nachträgliche Bemerkungen über die Verwandlung
des Wassers in Dampf bei höheren Temperaturen. Von Hrn. Dr. Carl Schafhäutl.17)Diese Bemerkungen, welche wir nicht unerwähnt lassen zu dürfen glaubten, leihen
sich unmittelbar an die Abhandlung des Hrn. Dr.
Schafhäutl, welche unsere Leser aus dem polyt. Journal Bd. LXXI. S. 351 kennen. A. d. R.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 808.Schafhaͤutl, uͤber die Verwandlung des Wassers in
Dampf bei hoͤheren Temperaturen.
XVIII.Verbesserungen an den Dampfkesseln und
Dampferzeugern zur Verhuͤtung von Incrustationen derselben, worauf sich Augustus William Johnson, in
Upper Stamford-Street, Lambeth in der Grafschaft Surrey, auf die von einem
Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am 30. Jun.
1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
110.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Johnson's verbesserte Dampfkessel zur Verhuͤtung von
Incrustationen .
XIX.Ueber eine Vorrichtung zur Verhuͤtung der
Explosionen der Dampfkessel. Von Hrn. Erskine Hazard.Aus dem Journal of the Franklin Institute, Aug. 1838, S.
73.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Hazard, uͤber Verhuͤtung der Explosionen der
Dampfkessel.
XX.Ueber eine verbesserte Methode die Ventile der
Dampfmaschinen in Bewegung zu sezen. Von Hrn. James Whitelaw in
Glasgow.Aus dem Mechanics' Magazine No. 819, S.
42.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Whitelaw, uͤber die Bewegung der Ventile der
Dampfmaschinen.
XXI.Ueber eine Methode zur Verhuͤtung der
seitlichen oder schwankenden Bewegung der Locomotiven auf den Eisenbahnen. Von G. Heaton in
Birmingham.Aus dem Mechanics' Magazine. No. 818.Heaton's Methode die schwankende Bewegung der Locomotiven auf den
Eisenbahnen.
XXII.Ueber eine Methode zur Verhütung des widerlichen
Geräusches, welches durch die eisernen Räder auf den Eisenbahnen erzeugt wird. Von Hrn.
John Rivingtonjun. in Sydenham.Aus dem Mechanics' Magazine No. 819, S.
36.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Ueber Rivington's Verhuͤtung des Geraͤusches der
eisernen Raͤder auf den Eisenbahnen.
XXIII.Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf
sich Henry Vint, Esq.
von Lenden, im Borough Colchester in der Grafschaft Essex, am 9. Julius 1835 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
123.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Vint's verbesserte Ruderraͤder.
XXIV.Ueber eine neue hydraulische Waage. Von Hrn.
CapitaͤnI.
Ericsson.Aus den Transactions of the Society of arts im Mechanics' Magazine, No. 820.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Ericsson, uͤber eine hydraulische Waage.
XXV.Verbesserungen an den Maschinen, Geraͤthen
und Apparaten zum Schneiden, Hobeln oder Abebnen von Metallen und anderen Substanzen,
und in der Befestigung der Keile und Schluͤssel in diesen und anderen Maschinen,
worauf sich James
Nasmyth, Ingenieur von Patricroft bei Manchester am 20. September 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
103.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Nasmyth's verbesserte Maschinen zum Schneiden von Metallen
etc.
XXVI.Ueber eine Vorrichtung zum Oehlen der Zapfenlager
und Gefuͤge. Von Dr. Andrew Ure.Aus Dr. Ure's Dictionary of arts,
Manufactures and mines, Artikel Lubrication.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Ueber Ure's Vorrichtung zum Oehlen der Zapfenlager.
XXVII.Beschreibung eines Schraubstoks ohne Schraube;
von K.
Karmarsch.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Karmarsch, Beschreibung eines Schraubstoks ohne
Schraube.
XXVIII.Verbesserungen an den Rollen fuͤr
Moͤbel, worauf sich James
Lutton, Sesselfabrikant am Tudor-Place in der Grafschaft
Middlesex, am 25. November 1834 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
122.Mit einer Abbildung auf Tab. II.Lutton's verbesserte Rollen fuͤr Moͤbel.
XXIX.Ueber eine kleine Handdrukerpresse. Von Hrn.
Wm.
Baddeley.Aus dem Mechanics' Magazine No. 819.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Baddeley, uͤber eine kleine Handdrukerpresse.
XXX.Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen,
Dubliren und Zwirnen von Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich John Consitt, Maschinist von
Manchester, am 8. Maͤrz 1837 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1839, S.
362.Consitt's verbesserte Maschinen zum Spinnen von Baumwolle
etc.
XXXI.Beschreibung einer von den HHrn. André Koͤchlin
und Comp. und von Hrn. Koͤchlin-Ziegler in
Muͤlhausen construirten Maschine zum Druken seidener
Baͤnder in sechs Farben.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen, No. 57.Mit Abbildungen auf Tab.
II.And. Koͤchlin's und Koͤchlin-Ziegler's
Maschine zum Druken seidener Baͤnder.
XXXII.Ueber eine neue, von den HHrn. G. Bursill und
W. Bursill in
Islington angegebene Sicherheitslampe fuͤr
Bergleute.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 819, S.
34.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Bursill, uͤber eine Sicherheitslampe fuͤr
Bergleute.
XXXIII.Ueber das Sprengen mittelst Anwendung des
Galvanismus.Aus dem Civil Engin. and Archit. Journal. Mai
1839.Ueber das Sprengen mittelst Anwendung des Galvanismus.
XXXIV.Bemerkungen uͤber einige Cemente. Von Hrn.
Denison,
Lieutenant im koͤnigl. großbrit. Ingenieurcorps.Aus dem Civil Eng. and Archit. Journal. Novbr. 1838, S.
380.Denison, Bemerkungen uͤber einige Cemente.
XXXV.Verfertigung dauerhafter Tafeln oder Platten, auf
welche man schreiben, zeichnen, Inschriften oder Dessins druken kann, und welche sich
auch als Straßenpflaster benuzen lassen, worauf sich William Dolier, Lehrer in
Liverpool, am 30. August
1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
150.Dolier's Tafeln zu verschiedenen Zweken.
XXXVI.Verbesserte Zubereitung eines neuen
Brennmateriales, worauf sich Richard Goodwin, Steinkohlenhaͤndler von St. Pauls Terrace,
Camdentown in der Grafschaft Middlesex, am 26. April
1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Mai 1839, S.
117.Goodwin's Zubereitung eines neuen Brennmaterials.
XXXVII.Die Leistungen der englischen
Baumwollenmanufactur im Jahre 1838. Nach Burn's Commercial glance
for 1838 und mit Ruͤksicht auf die deutsche
Baumwollenmanufactur.Die Leistungen der englischen Baumwollenmanufactur im Jahre
1838.
Polytechnisches Journal.Zwanzigster Jahrgang, fuͤnfzehntes
Heft.XXXIX.Verbesserte Methode versunkene oder gestrandete
Schiffe oder andere Koͤrper aus der Tiefe emporzuschaffen oder flott zu machen,
worauf sich John William
Fraser, Kuͤnstler in Arundel Street, Strand in der Grafschaft
Middlesex, am 22. Jun. 1838 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1839,
S. 296.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Fraser's verbesserte Methode versunkene Schiffe aus der Tiefe
emporzuschaffen.
XL.Verbesserungen an den Oefen zur Heizung mit
warmer Luft, worauf sich John
White, Eisenhaͤndler von Haddington in Nord-England, am
27. September 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1839,
S. 290.Mit Abbildungen auf Tab.
III.White's verbesserte Oefen zur Heizung mit warmer Luft.
XLI.Verbesserungen an den Schornsteinen fuͤr
Wohnhaͤuser und an den Apparaten oder Vorrichtungen zum Kehren derselben, worauf
sich Samuel Stocker,
Maschinist von Bristol, am 21.
August 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Mai 1839,
S. 293.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Stocker's Verbesserungen an Schornsteinen.
XLII.Verbesserte Methode Treibhaͤuser und
andere Gebaͤude zu heizen, worauf sich Thomas Corbett, Gaͤrtner von Plymouth in
der Grafschaft Devon, am 15. August 1838 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1839,
S. 346.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Corbett's verbesserte Methode Treibhaͤuser zu
heizen.
XLIII.Verbesserungen an den Maschinen, Geraͤthen
und Apparaten zum Schneiden, Hobeln und Drehen der Metalle und anderer Substanzen,
worauf sich Joseph
Haley, Maschinenbauer von Manchester, am 28. Maͤrz
1837 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
137.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Haley's verbesserte Maschinen zum Schneiden und Hobeln der
Metalle.
XLIV.Verbesserungen in der Fabrication von
Strumpfwirkerwaaren, Shawls, Teppichen, Bettdeken, Druktuͤchern und anderen
Fabricaten, worauf sich William
Angus Robertson, im Peterborough Court, Fleet Street in der City of
London, am 4. April 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun. 1839,
S. 321.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Robertson's Verbesserungen in der Fabrication von
Strumpfwirkerwaaren, Shawls, etc.
XLV.Ueber die Verbesserungen, welche vom Jahr 1831
bis zum Jahr 1838 an den Spindelbaͤnken (bancs à
broches) eingefuͤhrt wurden. Von Hrn. E. Klippel, im Etablissement der HHrn.
André
Koͤchlin und Comp. in
Muͤlhausen.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Muhlhausen, No. 57.Klippel, uͤber Verbesserungen an den
Spindelbaͤnken.
XLVI.Einiges uͤber die Anwendung der
Asphalt-Pflasterungen fuͤr Straßen, Chausséen und
Trottoirs.Aus dem Echo du monde savant, 1839, No. 434 und
437.Ueber die Anwendung der Asphalt-Pflasterung.
XLVIII.Beschreibung eines Apparates zur Gewinnung der
rothbraunen Holzkohle für die Schießpulverfabrication.29)Dieser Artikel ist größtentheils aus dem von Bergnaud bearbeiteten und bei Roret erschienenen
„Manuel de l'artificier, du poudrier et du
salpêtrier“ entnommen. A. d. R.Aus dem Recueil industriel. November 1838, S.
102.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Beschreibung eines Apparates zur Gewinnung der rothbraunen
Holzkohle.
XLIX.Kritische Uebersicht der deutschen
technologischen Journalistik. Von Karl Karmarsch.Karmarsch, kritische Uebersicht der deutschen technologischen
Journalistik.
Polytechnisches Journal.Zwanzigster Jahrgang, sechzehntes Heft.LI.Auszug aus dem Berichte, den Hr. Savary der Akademie der
Wissenschaften in Paris uͤber den Dampfkessel des Hrn. Beslay
erstattete.Aus dem Echo du monde savant, No. 453.Savary's Bericht uͤber Beslay's Dampfkessel.
LII.Ueber einen verbesserten Apparat zur Speisung der
Oefen der Dampfkessel etc. Von Hrn. John Oldham.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
197.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Oldham's verbesserter Apparat zur Speisung der Oefen der
Dampfkessel.
LIII.Ueber die von Lieutenant Hall erfundenen Ruderraͤder mit
schiefen Schaufeln.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 813, S.
402.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Ueber Hall's Ruderraͤder mit schiefen Schaufeln.
LIV.Verbesserungen im Auswalzen und Fabriciren von
Radachsen, Schienen, Reifeisen und verschiedenem anderen Metallgestaͤnge, worauf
sich James Hardy,
Eisenmeister von Wednesbury in der Grafschaft Stafford, am 2. Jun. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
187.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Hardy's Verfertigung von Radaschen, Schienen etc.
LV.Beschreibung einer Maschine zum Zufeilen der
Räderzähne. Mitgetheilt von Dr. Adolph Poppejun.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Poppe, Beschreibung einer Maschine zum Zufeilen der
Raͤderzaͤhne.
LVI.Ueber die Ersezung der an den
Spindelbaͤnken gebraͤuchlichen Treibschnuͤre durch Getriebe. Von
Hrn. Eugène
Saladin.Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
Mulhausen, No. 57.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Saladin, uͤber die Ersezung der Treibschnuͤre an den
Spindelbaͤnken durch Getriebe
LVII.Verbesserte Drosselfliege fuͤr
Baumwoll-, Flachs-, Hanf-, Wollen-, Seiden- und
andere Spinnmaschinen, worauf sich James Kean, Maschinenbauer von Johnstone in der
Grafschaft Renfrew in Schottland, am 3. Julius
1835 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
154.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Kean's verbesserte Drosselfliege fuͤr
Spinnmaschinen.
LVIII.Verbesserung an den Pressen, worauf sich
Robert Garton,
Muͤhlenbauer von Beverley in der Grafschaft York, am 25. Jan. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
172.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Garton's verbesserte Pressen.
LIX.Verbesserungen an den Betten, Sofas,
Stuͤhlen und an anderen Moͤbeln, wodurch dieselben fuͤr den
Gebrauch auf Reisen und zu anderen Zweken besser geeignet werden, und worauf sich
Joseph Brown von
London, am 8. September 1838 ein Patent
ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
163.Mit Abbildungen aus Tab.
IV.[Brown, Verbesserungen an den Betten, Sofas, Stuͤhlen und an
anderen Moͤbeln.]
LX.Verbesserungen an den Tintenzeugen und an den
Schreibfedern, worauf sich Henry
Stephens, Tintenfabrikant in Stamford-Street, Grafschaft Surrey,
am 8. März 1837 ein Patent ertheilen ließ.34)Eine vorläufige Notiz über diese Tintenzeuge haben wir bereits im polytechn.
Journale Bd. LXVIII. S. 279 mitgetheilt.
A. d. R.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
183.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Stephens's Verbesserungen an Tintenzeugen und
Schreibfedern.
LXI.Beschreibung der verbesserten Orgel des Hrn.
Muͤller,
Fabrikanten von Musikinstrumenten in Paris, rue de la Ville-l'Evêque No. 42.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Maͤrz 1839, S. 73.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Muͤller's verbesserte Orgel.
LXII.Verbesserung an den Lampen, worauf sich George Alexander Miller,
Wachskerzenfabrikant von Piccadilly, in der Grafschaft Middlesex, am 6. Febr. 1834 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
166.Mit einer Abbildung aus Tab. IV.Miller's Verbesserung an den Lampen.
LXIII.Ueber die Gefuͤge fuͤr Gas-
und Dampfroͤhren der HHrn. Lambert und Soͤhne in New Cut,
Lambeth. Von Hrn. Wm.
Baddeley.Aus dem Mechanics' Magazine No. 811, S.
355.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Baddeley, uͤber neue Gefuͤge fuͤr Gas-
und Dampfroͤhren.
LXIV.Ueber die Verwendung einiger Erdharze oder
Asphalte beim Baue von Trottoirs, Dachbedekungen, Wasserleitungen,
Wasserbehaͤltern u. dgl. Von Dr. Andrew Ure.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1839, S.
251.Ure, uͤber die Verwendung der Erdharze beim Baue von
Trottoirs etc.
LXV.Beschreibung eines von Hrn. Palmer, Fabrikanten chemischer und
physikalischer Instrumente in Newgate-Street, London, angegebenen pneumatischen Filters.Aus dem Mechanics' Magazine No. 811, S.
363.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Palmer's pneumatisches Filter.
LXVI.Verfahren aͤzendes und kohlensaures Natron
fuͤr die Seifen- und Glasfabrication, so wie auch zu anderen Zweken aus
Kochsalz zu gewinnen, worauf sich Charles Watt, Lehrer der Chemie, und Thomas Rainforth Tebbutt, Kaufmann, beide in
Manchester, am 11. Jan. 1838 ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem London Journal of arts. Maͤrz 1839, S.
339.Watt's und Tebbut's Bereitung von Natron.
LXVII.Ueber einige Verbesserungen in der Fabrication
des Berlinerblau. Von Hrn. Lewis
Thompson.45)Hr. Thompson erhielt von
der Society of arts für die Mittheilung dieses Aufsazes die
goldene Medaille zuerkannt. A. d. R.Aus den Transactions
of the Society of arts im Mechanics' Magazine, No. 822.Thompson's Verbesserungen in der Fabrication des Berlinerblau.
LXVIII.Ueber eine Methode Kupfer zu reinigen. Von Hrn.
Lewis
Thompson.46)Auch für die Mittheilung dieser Methode erhielt Hr. Thompson von der Society of arts die goldene Medaille. A. d. R.Aus den Transactions of the Society of arts im Mechanics' Magazine, No. 822.Thompson's Methode Kupfer zu reinigen.
LXIX.Ueber die Behandlung der fetten Koͤrper
zur Fabrication der Stearinlichte, das Bleichen und Hartmachen der Fette, die Gewinnung
des Talg- und Oehlstoffs aus der Talg- und Oehlsaͤure, und ihre
verschiedenen Anwendungen; von Golfier-Besseyre.Aus den Annales de Chimie et de Physique. Febr. 1839, S.
154.Golfier, uͤber die Fabrication der
Stearinkerzen.
LXX.Ueber die Anwendung des Braunsteins zur Analyse
verschiedener Koͤrper.Aus dem Echo du monde savant, No. 411.Ueber die Anwendung des Braunsteins zur Analyse verschiedener
Koͤrper.
LXXI.Kritische Uebersicht der deutschen
technologischen Journalistik. Von Karl Karmarsch.(Fortsezung von H. 3, S. 208.)Karmarsch, kritische Uebersicht der deutschen technologischen
Journalistik.
Polytechnisches Journal.Zwanzigster Jahrgang, siebenzehntes Heft.LXXIII.Einige Versuche uͤber den Dampf. Von Hrn.
James Scrymgeour
in Glasgow.Aus dem Mechanics' Magazine. No. 825.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Scrymgeour's Versuche uͤber den Dampf.
LXXIV.Ueber die neueren, von Chanter gemachten Verbesserungen
an den Locomotivkesseln, zur Heizung derselben mit Steinkohlen statt mit
Kohks.Aus dem Mechanics' Magazine. No. 822.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Chanter's Verbesserungen an den Locomotivkesseln.
LXXV.Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr
Eisenbahnwagen, worauf sich Samuel
Truscott, George
Wolf und James
Dougherty von Pennsylvania ein Patent ertheilen
ließen.Aus dem Franklin Journal. Januar 1839.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Truscott's, Wolf's und Dougherty's Raͤder fuͤr
Eisenbahnwagen.
LXXVI.Verbesserungen an den Raͤdern fuͤr
Eisenbahnwagen, worauf sich Jonathan Bonney, Charles Bush und Georg C. Lobdell in Delaware in den Vereinigten Staaten ein Patent
ertheilen ließen.Aus dem Franklin Journal. Januar 1839.Mit einer Abbildung auf Tab. V.Bonney's, Bush's und Lobdell's Raͤder fuͤr
Eisenbahnwagen.
LXXVII.Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben der
Schiffe mittelst Dampf, worauf sich Frederic Edouard Fraissinet im Coventgarden Square, Westminster, am 26. Jul. 1838 ein
Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1839, S.
238.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Fraissinet's Vorrichtung zum Treiben der Schiffe.
LXXVIII.Ueber einige Arten von Reibungsrollen. Von Hrn.
William
Baddeley.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 821, S.
66.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Baddeley, uͤber reinige Arten von
Reibungsrollen.
LXXIX.Verbesserungen im Baue von Bruͤken,
Viaducten, Pfeilern, Dachstuͤhlen, Bindebalken etc. fuͤr Bauten, worauf
sich William Edward
Newton, Patentagent am Patent-Office, Chancery-Lane,
Grafschaft Middlesex, auf die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen am
17. Okt. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1839, S.
209.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Newton's Verbesserungen im Baue von Bruͤken etc.
LXXX.Verbesserungen an den Water-Closets,
worauf sich John Ody,
am Strand in der Grafschaft Middlesex, am 13. Mai
1835 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1835, S.
228.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Ueber Ody's verbesserte Water-Closets.
LXXXI.Verbesserungen an den Struppen fuͤr
Beinkleider und andere Kleidungsstuͤke, worauf sich Alexander Southwood Stocker und Clement Heeley, Fabrikanten
zu Birmingham, am 10. Septbr.
1838 ein Patent ertheilen ließen.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1839, S.
216.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Stocker's und Heeley's verbesserte Struppen fuͤr
Beinkleider.
LXXXII.Verbesserungen im Appretiren von
Strumpfwirkerwaaren und anderen aus Schafwolle und Wollengespinnsten fabricirten
Artikeln, worauf sich William
Bates in Leicester, am 8. Maͤrz
1836 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1839, S.
220.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Bates, uͤber Verbesserungen im Appretiren von
Strumpfwirkerwaaren.
LXXXIII.Verbesserter Scarificator, worauf sich Charles Madeley, von
Gibson-Hall, Grafschaft Warwick, am 1. Jun.
1833 ein Patent geben ließ.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1839, S.
244.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Madeley's verbesserter Scarificator.
LXXXIV.Verbesserter Apparat zum Reinigen und Aufbewahren
von Getreide, worauf sich Luke
Hebert, Civilingenieur in London, am 5. Nov. 1838 auf
die von einem Auslaͤnder erhaltenen Mittheilungen ein Patent geben
ließ.Aus dem London Journal of arts. Jul. 1839, S.
241.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Hebert's Apparat zum Reinigungen und Aufbewahren von
Getreide.
LXXXVI.Kritische Uebersicht der deutschen
technologischen Journalistik. Von Karl Karmarsch.(Fortsezung und Beschluß von H. 4, S.
299.)Karmarsch, kritische Uebersicht der deutschen technologischen
Journalistik.
Polytechnisches Journal.Zwanzigster Jahrgang, achtzehntes Heft.LXXXVIII.Bemerkungen uͤber die Umstaͤnde und
Erscheinungen, welche man beim Explodiren und Bersten der Dampfkessel beobachtet. Von
Jacob Perkins,
Civilingenieur.Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No. 827.Perkins, Bemerkungen uͤber die Erscheinungen beim Explodiren
der Dampfkessel.
LXXXIX.Ueber einige die Eisenbahnen betreffende
Erfindungen des Hrn. W.
Curtis.Aus dem Civil Eng. and Archit. Journal. Jul. 1839, S.
241.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Ueber Curtis's Erfindungen bei den Eisenbahnen.
XC.Einiges über die pneumatische Eisenbahn des Hrn.
Clegg.69)Man vergleiche hierüber das polyt. Journal Bd.
LXXII. S. 155.Aus einer Broschuͤre des Erfinders im Mechanics' Magazine.
No. 827.Ueber Clegg's pneumatische Eisenbahn.
XCI.Beschreibung eines Apparates zum Messen der
Schienenweite. Von A. C.Aus dem Civil Engin. and Archit. Journal. Jul. 1839, S.
245.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Beschreibung eines Apparates zum Messen der
Schienenweite.
XCII.Beschreibung einer verbesserten Pumpe. Von Hrn.
Thomas Whitworth
in Royston bei Manchester.Aus dem Mechanics' Magazine, No. 826, S.
166.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Whitworth's verbesserte Pumpe.
XCIII.Beschreibung der Gußstahl-Fabrication auf
der königlich hannover'schen Eisenhütte bei Uslar im Solling.70)Auszug aus einer von dem Hrn. Hüttenschreiber Werlisch
zur Sollinger Hütte verfaßten Darstellung des gesammten dortigen
Hüttenbetriebes.Aus den Mittheilungen des Hannover'schen
Gewerbe-Vereins, 19. Lief. S. 253.Beschreibung der Gußstahl-Fabrication.
XCIV.Verbesserungen in der Gewinnung des Kupfers aus
den Kupfererzen, worauf sich Nicholas Troughton, in Broad-Street in der City of London, am 21.
Aug. 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Aug. 1839, S.
333.Troughton, Gewinnung des Kupfers aus den Kupfererzen.
XCV.Ueber einige neuere Zinklegirungen von der
Erfindung des Hrn. Grafen Fontainemoreau.Aus dem Mechanics' Magazine No. 826, S.
162.Fontainemoreau's neue Zinklegirungen.
XCVI.Ueber eine Methode die Gaslichter in den Straßen
und in groͤßeren Gebaͤuden mittelst eines elektrischen Funkens zu
entzuͤnden.Aus dem Mechanics' Magazine. No. 813.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Neues Verfahren die Gaslichter anzuzuͤnden.
XCVII.Ueber einen neuen von Hrn. Hutchison angegebenen Apparat zur
Reinigung des Gases mit troknem Kalke.Aus dem Mechanics' Magazine No. 826, S.
162.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.Hutchison's Apparat zur Reinigung des Gases mit troknem
Kalke.
XCVIII.Beschreibung verschiedener Methoden zur
Darstellung eines weißen strengfluͤssigen Glases, von farbigem Glase und von
Farben zur Verzierung von bleifreien Krystallglaͤsern, nach Hrn. Fontenay, Director der Glasfabrik
in Plaine-de-Valsch im Departement der Vogesen.Aus dem Bulletin de la Société
d'encouragement. Jul. 1839, S. 267.Fontenay, Methode zur Darstellung verschiedener
Glaͤser.
XCIX.Verbesserte Composition, womit Zeuge, Holz,
Papier und andere Stoffe unverbrennlich gemacht und auch gegen die Angriffe der Insecten
geschuͤzt werden koͤnnen, und worauf sich Eugene Richard Ladislas de Breza, von Paris,
dermalen in St. Martin-Street, Leicester Square in der Grafschaft Middlesex, am
20. Febr. 1838 ein Patent ertheilen
ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
169.Breza's Composition, um Holz, Zeuge etc. unverbrennlich zu
machen.
C.Verbesserter Anstrich fuͤr Holz und andere
vor Luft und Feuchtigkeit zu schuͤzende Koͤrper, worauf sich William Edward Newton, am
Patent-Office, Chancery-Lane in der Grafschaft Middlesex, auf eine von
einem Auslaͤnder erhaltene Mittheilung am 22.
Oktbr. 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
164.Newton's wasserdichter Anstrich fuͤr Holz etc.
CI.Ueber die Torfpresse des Lord Willoughby de'Eresby.76)Wir haben die Torfpresse des edlen Lord in ihrer ursprünglichen Gestalt, und
bevor sie noch die in diesem Artikel angedeuteten Verbesserungen erlitt, im
polyt. Journal Bd. LXVII. S. 34
beschrieben und Bd. LXX. S. 153 einige
nachträgliche Bemerkungen über dieselbe mitgetheilt. Diese frühere Maschine
findet man auch in den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung des
Gewerbfleißes in Preußen, Jahrg. 1838, Lief. 5 beschrieben, wo sich jedoch Hr.
Wedding nicht günstig
über sie aussprach, indem die Torfkuchen nach seinen Angaben 12 Stunden lang der
Pressung unterworfen bleiben mußten, um das Wasser genügend zu verlieren. Die
neue Maschinerie scheint nun allerdings schneller zu arbeiten, ob aber auch
wohlfeil genug, ist eine Frage, die noch nicht entschieden ist. A. d. R.Aus dem Civil Engineers and Architects Journal. Aug. 1839,
S. 281.Mit Abbildungen auf Tab. VI*.Ueber Willoughby's Torfpresse.
CII.Verbesserte Behandlung der beim Waschen der Wolle
und der Wollenfabricate sich ergebenden Abfaͤlle, worauf sich Felix Macartan, von St.
Martin's Lane in der Grafschaft Middlesex, am 8. Nov.
1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
178.Macartan, uͤber die Benuzung der Waschwasser der
Wolle.
CIII.Verbesserungen in der Bereitung von Gallerte und
Leim, worauf sich William
Rattray, Chemiker und Fabrikant zu Aberdeen, am 31. Mai 1838 ein Patent ertheilen ließ.Aus dem London Journal of arts. Jun. 1839, S.
173.Rattray's, Bereitung von Gallerte und Leim.
CIV.Ueber den in den Seetangen enthaltenen Schleim
und dessen Benuzung. Von Hrn. Samuel
Brownjun. in Haddington.Aus dem Edinburgh New philosophical Journal. April 1839,
S. 409.Brown, uͤber den in den Seetangen enthaltenen
Schleim.