Titel: Ueber eine Methode die Gaslichter in den Straßen und in größeren Gebäuden mittelst eines elektrischen Funkens zu entzünden.
Fundstelle: Band 73, Jahrgang 1839, Nr. XCVI., S. 438
Download: XML
XCVI. Ueber eine Methode die Gaslichter in den Straßen und in groͤßeren Gebaͤuden mittelst eines elektrischen Funkens zu entzuͤnden. Aus dem Mechanics' Magazine. No. 813. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Neues Verfahren die Gaslichter anzuzuͤnden. Ich erlaube mir hiemit den Vorschlag zu machen, die Gaslampen in den Straßen durch einen elektrischen Funken entzünden zu lassen, um dadurch das langweilige Anzünden der einzelnen Lampen zu umgehen. Es müßte zu diesem Zweke parallel mit den Gasröhren ein isolirter Kupferdraht geführt werden, der von einer in dem Gaswerke aufgestellten Elektrisirmaschine herliefe, und sich an jedem Brenner in zwei kleine Kugeln endigte. Ein Paar Umdrehungen der Maschine würden einen elektrischen Funken erzeugen; welcher an den nicht verbundenen Theilen des Drahtes überspringen und dadurch das bei dem Brenner ausströmende Gas entzünden würde, so daß auf diese Weise sämmtliche Lampen auf einmal angezündet werden könnten. Zur Verhütung des Verlustes an Gas will ich ein Kugelventil angeben, dessen Druk nicht über 2 bis 3 Unzen zu betragen brauchte, und welches das Gas in den Röhren zurükhalten würde, sobald das Hauptgasrohr in den Gaswerken abgesperrt wird. Die Abbildung wird zur Versinnlichung meines Systemes genügen. Fig. 21 ist ein Durchschnitt eines Lampenschnabels mit dem darin befindlichen Ventile. A ist das Mundstük; B die Löcher, durch welche das Gas an die Mündung H strömen kann; C die Befestigungsstelle des spiralförmig gewundenen Drahtes D, der mit seinem unteren Ende an dem messingenen Dekel oder Hut E festgemacht ist. Die Glaskugel F hat in die gläserne Dille oder Scheibe G zu passen. In dem Durchschnitte Fig. 22 sieht man die in Fig. 21 angegebenen Theile zusammengesezt und mit einander verbunden. In Fig. 23 sind A, A messingene Kugeln, welche an den durch die Glasröhren B, B isolirten Drähten angebracht sind. C ist der Brenner mit dem Ventile; P der positive, N der negative Draht. Mein Vorschlag läßt sich auch für größere Gebäude, welche mit Gas beleuchtet werden, benuzen; denn es wäre ein Leichtes, in irgend einem Winkel dieser Gebäude eine Elektrisirmaschine aufzustellen. Die Vortheile, welche mein System gewähren wird, sind in die Augen springend; denn abgesehen davon, daß das langweilige und kostspielige Ansteken und Absperren der einzelnen Lampen wegfiele, würde auch an Gas viel erspart werden, indem das in den Röhren zurükbleibende Gas hier in diesen zurükgehalten würde, während es nach dem älteren Systeme großen Theils verloren geht. Ferner wäre es gewiß auch von Bedeutung, daß man bei Anwendung des neuen Systemes im Falle plözlich eintretenden Nebels, oder wenn es aus anderen Gründen wünschenswerth seyn sollte, sämmtliche Lampen in einem Nu anzuzünden im Stande ist. Endlich dürfte dasselbe, in öffentlichen Gebäuden befolgt, gewiß auch die sonst mit der Gasbeleuchtung verbundene Feuersgefahr wesentlich beschränken.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VI
Tab. VI