DinglersPolytechnisches JournalHerausgegeben vonGeh. Bergrat Professor Dr. E.
Jahnkeunter Mitwirkung von Oberingenieur A. RotthSiebenundneunzigster Jahrgang 1916Band 331Mit 417 in den Text gedruckten AbbildungenBERLIN WRICHARD DIETZE,
VERLAGSBUCHHANDLUNGDinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 1, Band 331. Berlin, 8. Januar 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 1 BAND 331. BERLIN, 8. JANUAR 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Die Verteilung der Lichtintensität in den Scheinwerferstrahlen. Von Dipl.-Ing.
Dr. phil. W. HortSeite 1Wassernutzung, Abwässerung und Industrie. Von Dr. jur. EcksteinSeite 5Polytechnische Schau: Schirmfilter für Wärmestrahlen – Torpedoboote mit zwei und drei
Wellen – Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen – Ein schnellaufendes
Pfeilradgetriebe – Ueber die Entstehung der Kohlen – Die Zenith-Vergaser-Gesellschaft m.
b. H. – Soziale Fürsorge in der Autoindustrie – Verfahren zum Ersticken von
Grubenexplosionen Seite 7Bücherschau: Böttger, Physik Seite
15Die Verteilung der Lichtintensität in den
Scheinwerferstrahlen.Von Dipl.-Ing. Dr. phil. W. Hort, Berlin-Siemensstadt.HORT: Die Verteilung der Lichtintensität in den
Scheinwerferstrahlen.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 2, Band 331. Berlin, 22. Januar 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 2 BAND 331. BERLIN, 22. JANUAR 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Festigkeitseigenschaften einiger Treibriemenmaterialien. Von Prof. P. StephanSeite 17Neuerungen für den Antrieb elektrischer Lokomotiven. Von Dipl.-Ing. G. WimplingerSeite 22Polytechnische Schau: Das Wärmetheorem von Nernst – Erzeugung und Verwendung flüssiger
Luft zu Sprengzwecken – Zusammensetzung und Heizwert der Kohle – Ziele und Grenzen der
Leuchttechnik – Die Kupfererzeugung Norwegens – Außenhandel 1914 in Venezuela – Der
heutige Stand der Herstellung künstlicher Gliedmaßen – Ein Forschungsinstitut für die
amerikanische Kriegsmarine Seite 25Bücherschau: Kurrein, Die Werkzeuge und Arbeitsverfahren
der Pressen – Stier, Planmäßige Einführung in die
Metallbearbeitung – Rietschel und Brabbée, Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und
Heizungsanlagen Seite 33Festigkeitseigenschaften einiger
Treibriemenmaterialien.Von Professor P. Stephan in Altona.STEPHAN: Festigkeitseigenschaften einiger
Treibriemenmaterialien.
Neuerungen für den Antrieb elektrischer
Lokomotiven.Von Dipl.-Ing. G. Wimplinger in Aachen.WIMPLINGER: Neuerungen für den Antrieb elektrischer
Lokomotiven.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 3, Band 331. Berlin, 5. Februar 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 3 BAND 331. BERLIN, 5. FEBRUAR 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Aus der Geschichte der technischen Museen. Von Dr. Heinrich
PudorSeite 37Neuerungen für den Antrieb elektrischer Lokomotiven. Von Dipl.-Ing. G. Wimplinger (Schluß) Seite
40Festigkeitseigenschaften einiger Treibriemenmaterialien. Von Prof. P. Stephan (Schluß) Seite
43Polytechnische Schau: Ein schneller Linienschiffskreuzer – Kupfer und Bronze –
Wirtschaftliche Behandlung der Eisen- und Stahlspäne – Neuere Entwicklung der
Erdöltechnik – Mitteilung an die Patentnehmer – Erzeugung und Verwendung flüssiger Luft
zu Sprengzwecken Seite 47Bücherschau: Krusch, Die platinverdächtigen Lagerstätten im
deutschen Paläozoicum – Blume, Das Veranschlagen von
Hochbauten Seite 52Aus der Geschichte der technischen
Museen.Von Dr. Heinrich Pudor
in Leipzig.PUDOR: Aus der Geschichte der technischen Museen.
Neuerungen für den Antrieb elektrischer
Lokomotiven.Von Dipl.-Ing. G. Wimplinger in Aachen.(Schluß von S. 25 d. Bd.)WIMPLINGER: Neuerungen für den Antrieb elektrischer
Lokomotiven.
Festigkeitseigenschaften einiger
Treibriemenmaterialien.Von Professor P. Stephan in Altona.(Schluß von S. 22 d. Bd.)STEPHAN: Festigkeitseigenschaften einiger
Treibriemenmaterialien.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 4, Band 331. Berlin, 19. Februar 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 4 BAND 331. BERLIN, 19. FEBRUAR 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Das JS-Diagramm von Mollier, ein Beispiel für die Anwendung des Entropiebegriffs.
Von R. Vater, Geh. Bergrat Seite
53Polytechnische Schau: Unterseebootmaschinen – Graphit-Oelpumpe – Versuche mit Lagern
aus beschlagnahmefreien Ersatzstoffen für Werkzeugmaschinen – Die nutzbaren Lagerstätten
der Türkei und Bulgariens und ihre Bedeutung für die Zentralmächte – Kraftversorgung für
Hüttenwerke – Elektrizitätswerk, Eisfabrik, Kühl- und Gefrierhaus – Kriegsmaßnahmen im
deutschen Lokomotivbau – Bergbau, einschließlich des Vorkommens von Gold und
Petroleum in der dominikanischen Republik Seite 58Rechts-Schau: Der Kauf eines wertlosen Patentes. Seite
65Bücherschau: Blume u. Hortig,
Die Kalkulation von Tief- und Ingenieurbauten – Schüle,
Technische Thermodynamik II – Berndt u. Preuß, Versuche zum Vergleich der Würfelfestigkeit des Betons zu der im
Bauwerk erzielten Festigkeit – Gary, Schwellung und
Schwindung von Zement und Zementmörteln in Wasser und Luft Seite 66Das JS-Diagramm von Mollier, ein Beispiel für die
Anwendung des Entropiebegriffs.Von R. Vater, Geh.
Bergrat, Berlin-Grunewald.VATER: Das JS-Diagramm von Mollier usw.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 5, Band 331. Berlin, 4. März 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 5 BAND 331. BERLIN, 4. MÄRZ 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Einfache Schmieröl-Untersuchungen. Von Obering. H. WinkelmannSeite 69Polytechnische Schau: Ueber die Konservierung von Grubenholz und Telegraphenstangen –
Stand der Kohlenstaubfeuerungen in Deutschland – Graphisches Verfahren zur
Vorausbestimmung der Erwärmung von Bahnmotoren – Gemeinsame Probleme des Maschinenbaues
– Dieselelektrische Triebwagen – Wirtschaftliche Behandlung der Eisen- und
Stahlspäne – Beschlagnahmefreie Lötlampen für Spiritus – Paul Béjeuhr † Seite 74Rechts-Schau: Kauf einer Maschine „wie besehen“Seite 82Bücherschau: Michenfelder, Die Materialbewegung in
chemisch-technischen Betrieben – Goldschmidt, Gesammelte
Veröffentlichungen – Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Beton – Thurn, Die Funkentelegraphie Seite
83Einfache Schmieröl-Untersuchungen.Von Oberingenieur H. Winkelmann, Ratibor.WINKELMANN: Einfache Schmieröl-Untersuchungen.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 6, Band 331. Berlin, 18. März 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 6 BAND 331. BERLIN, 18. MÄRZ 1916. 97. JAHRGANG
[Textabbildung Bd. 331]
INHALT:Kriegsanleihezeichnung Seite 85Die Verwertung der Nebenprodukte der Bierfabrikation. Von Prof. Ing. E. WeinwurmSeite 85Polytechnische Schau: Kleinere Rohölmotoren – Explosion eines Dampfkessels und eines
Dampfgefäßes in der Schweiz. Betrachtung über Schweißung – Gewinnung und Verwertung von
Nebenerzeugnissen bei der Verwendung von Stein- und Braunkohle – Stahlbänder und
ihre angebliche Gefährlichkeit – Neue Drucklagerformen der Michelt-Bauart – Beitrag zur
Berechnung von Kegelreibkupplungen und über Reibung und Schmierung – Ernst Mach † Seite 90Bücherschau: Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Eisenbeton – Zehnder, Der ewige Kreislauf des Weltalls Seite 98Kriegsanleihe und Bonifikationen Seite 100Die Verwertung der Nebenprodukte der
Bierfabrikation.Von Prof. Ing. E. Weinwurm, Brünn.WEINWURM: Die Verwertung der Nebenprodukte der
Bierfabrikation.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 7, Band 331. Berlin, 1. April 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 7 BAND 331. BERLIN, 1. APRIL 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Die Hausrohrpostanlage im neuen Geschäftsgebäude der
Nordstern-Versicherungs-Gesellschaften in Berlin-Schöneberg am Nordsternplatz. Von
Baurat KastenSeite 101„Kolbenmaschine ohne Kurbel.“ Eine „Erfindung“. Von Geh. Bergrat R. VaterSeite 110Polytechnische Schau: Vom Hering – Gegenläufige Turbodynamo für Wasserkraftbetrieb –
Schaumkautschuk – Schlagwetterexplosion auf einer Braunkohlengrube – Erfahrungen mit
Teerfettöl – Zum sechzigjährigen Geburtstage Koepsels Seite
111Rechts-Schau: Wann hat der Maschinenbesteller ein Rücktrittsrecht? Seite 114Bücherschau: Fröhlich, Beitrag zur Berechnung von
Mastfundamenten – Bahrdt, Physikalische Messungsmethoden –
Pohl, Die Montage elektrischer Licht- und Kraftanlagen –
Schumann, Betriebsstörungen am Flugmotor und deren
Beseitigung – Salmon, Analytische Geometrie der Kegelschnitte
Seite 115Die Hausrohrpostanlage im neuen Geschäftsgebäude
der Nordstern-Versicherungs-Gesellschaften in Berlin-Schöneberg am
Nordsternplatz.Von Baurat Kasten in
Berlin.KASTEN: Die Hausrohrpostanlage usw.
„Kolbenmaschine ohne Kurbel“. Eine
„Erfindung“.Von Geh. Bergrat R. Vater, Professor an der Kgl. Bergakademie Berlin.VATER: „Kolbenmaschine ohne Kurbel.“ Eine
„Erfindung“.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 8, Band 331. Berlin, 15. April 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 8 BAND 331. BERLIN, 15. APRIL 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Zur Geschichte der Gleichstromdampfmaschine. Von Ferdinand
StrnadSeite 117Polytechnische Schau: Die nutzbaren Kohlenlagerstätten Serbiens und ihre
wirtschaftliche Bedeutung für die Zentralmächte – Knickfestigkeit und Sicherheitsgrad –
Organisation des Normalienbüros – Schlackenzement und Schlackenbeton – 50 Jahre
Straßenbahnen in Deutschland – Schießen mit flüssiger Luft auf Brandenburg-Grube bei
Ruda (Oberschlesien) – Die Entwicklung der englischen Steinkohlenausfuhr im Kriege
– Welterzeugung und -Verbrauch von künstlichen Düngemitteln – Plastische Massen aus Hefe
Seite 122Bücherschau: Benoit, Die Drahtseilfrage – Perlewitz, Das Sachverständigenwesen – Henning, Die Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der Temperaturmessung – Wohlgemuth, Die Herstellung der Sprengstoffe Seite 130Zur Geschichte der
Gleichstromdampfmaschine.Von Ferdinand Strnad in
Berlin.STRNAD: Zur Geschichte der Gleichstromdampfmaschine.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 9, Band 331. Berlin, 29. April 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 9 BAND 331. BERLIN, 29. APRIL 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Ueber die Antriebsdampfmaschinen von Reversier-Walzwerken. Von Professor Hermann WildaSeite 133Pferdestärke. Von Geh. Bergrat Rich. VaterSeite 137Polytechnische Schau: Feuerungskontrolle mittels selbsttätig arbeitender
Rauchgasprüfer – Die nutzbaren Erzlagerstätten Serbiens und ihre wirtschaftliche
Bedeutung für die Zentralmächte – Gemeinsame Probleme des Maschinenbaues – Verband
deutscher Elektrotechniker Seite 141Rechts-Schau: Der Einfluß des Unterganges des Aufstellungsortes bei dem
Maschinenlieferungsvertrag Seite 145Bücherschau: Brabbée, Versuche mit Sicherheitsvorrichtungen
für Warmwasserkessel – Vogdt, Pumpen. Druckwasser- und
Druckluftanlagen – Klinger, Kalender für Heizungs-, Lüftungs-
und Badetechniker – Jahrbuch der wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt – Schau, Statik mit Einschluß der Festigkeitslehre Seite 147Ueber die Antriebsdampfmaschinen von
Reversier-Walzwerken.Von Professor Hermann
Wilda, Bremen.WILDA: Ueber die Antriebsdampfmaschinen von
Reversier-Walzwerken.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 10, Band 331. Berlin, 13. Mai 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 10 BAND 331. BERLIN, 13. MAI 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Paul Béjeuhr † Seite 149Ein Beitrag zur Drahtseilfrage. Von Professor P. StephanSeite 151Die Richtigstellung größerer Laufgewichtswagen. Von Dr. Wilhelm
FelgentraegerSeite 154Polytechnische Schau: Glühlampen – Eine künstliche Hand von Mechaniker Will, München –
Motorpflüge – Ueber die Gewinnung und Verwendung von Blaugas – Versuche über
Turbinenschaufel-Material Seite 155Rechts-Schau: Die Vermittlungsgebühr bei bedingten technischen Verträgen Seite 162Bücherschau: Braunbeck, Zum 25-jährigen Bestehen der
Daimler-Motoren-Gesellschaft, Untertürkheim, 28. November 1915 – Esser, Zur Frage der Berechnung der Gewinnanteile (Tantiemen) des Vorstandes
und des Aufsichtsrates einer Aktiengesellschaft – Götz,
Maschinenzeichnen – Ostwald, Die Welt der vernachlässigten
Dimensionen Seite 163Paul Béjeuhr †.Paul Béjeuhr
Die Richtigstellung größerer
Laufgewichtswagen.Von Dr. Wilhelm
Felgentraeger, Regierungsrat, Mitglied der Kaiserl.
Normal-Eichungskommission.FELGENTRAEGER: Die Richtigstellung größerer
Laufgewichtswagen.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 11, Band 331. Berlin, 27. Mai 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 11 BAND 331. BERLIN, 27. MAI 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Abwärmeverwertung bei Dieselmotoren. Von Dipl.-Ing. E. MrongoviusSeite 165Polytechnische Schau: Selbsttätige Lokomotivfeuerung – Neuerungen für
Kolbenkühlvorrichtungen – Wasserschlagbildung – Die Einführung der metrischen Einheit in
der Textilindustrie – Entwicklung, Herstellung und Prüfung elektrischer
Bogenlampenkohlen – Schiffsdieselmaschine – Die Kohlenlagerstätten und die
Kohlenreserven von Rumänien – Kupferausschmelzung im Ural im ersten Halbjahr 1915 Seite 167Rechts-Schau: Der Zinsanspruch des nichtbezahlten Maschinenlieferanten Seite 176Zuschriften an die Redaktion: Die mit „spezifisch“ gebildeten
physikalisch-technischen Fachausdrücke Seite 177Bücherschau: Scheit, Wawrziniok u. Amos, Versuche zur Ermittlung des Rostschutzes der Eiseneinlagen im Beton
unter besonderer Berücksichtigung des Schlackenbetons – Siegerist und Bork, Die moderne Vorkalkulation in
Maschinenfabriken – Die Zeitschrift: Bergbau und Hütte – Rieser, Jahrbuch der technischen Zeitschriftenliteratur – Roeßler, Die Technik und der Krieg – Förster, Elektrochemie wässeriger Lösungen Seite
178Abwärmeverwertung bei Dieselmotoren.Von Dipl.-Ing. E. Mrongovius, Berlin.MRONGOVIUS: Abwärmeverwertung bei Dieselmotoren.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 12, Band 331. Berlin, 10. Juni 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 12 BAND 331. BERLIN, 10. JUNI 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Einiges über die gesicherte Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten. Von
Dipl.-Ing. Ernst PregerSeite 181Die Art des Abschlusses von Füllrumpfausläufen. Von Ing. Hermann
DietrichSeite 185Polytechnische Schau: Versuchsergebnisse mit inländischen Brennstoffen bei dem
Kraftwagenbetrieb – Englands Motorschiffbau – Naphthalin Motoren – Verwertung der
Abwärme von Verbrennungsmaschinen in Turbinen – Cellon und Cellonlacke – Eine
Neuerung im Martinofenbetriebe – Eine neue Lösung des Marschturbinenproblems –
Hauptversammlung des Vereins deutscher Gießereifachleute – E. Jahnke Seite 188Bücherschau: Berlowitz, Der Verstoß gegen die allgemein
anerkannten Regeln der Baukunst – Robert Mayer, Ueber die
Erhaltung der Kraft – Gary und Rudeloff, Probebelastung von Decken Seite
195Einiges über die gesicherte Lagerung
feuergefährlicher Flüssigkeiten.Von Dipl.-Ing. Ernst
Preger, Frankfurt a. M., z. Z. im Felde.PREGER: Einiges über die gesicherte Lagerung feuergefährlicher
Flüssigkeiten.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 13, Band 331. Berlin, 24. Juni 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 13 BAND 331. BERLIN, 24. JUNI 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Neuerungen für Gegenkolbenmaschinen. Von Dipl.-Ing. WimplingerSeite 197Einiges über die gesicherte Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten. Von Dipl.-Ing.
Ernst Preger (Schluß) Seite
199Die Art des Abschlusses von Füllrumpfausläufen. Von Ing. Hermann
Dietrich. (Fortsetzung) Seite 204Polytechnische Schau: Die preußische Bergverwaltung im Jahre 1914 – Ueber die
Explosion eines Ammoniakkompressors in der Kälteanlage einer oberfränkischen
Wurstwarenfabrik – Ein neuer Schnellbohrer – Versuche mit hochwertigem Eisen für
Tragwerke – Zur Frage des Radsturzes – Normalisierung von Schiffen – Lokomotiv-Blasrohr
– Koks und seine Verwendung für Dampfkesselfeuerungen – Verein Industrie-Museum Seite 206Bücherschau: Skutsch, Zwei Vorträge über die Mechanik der
Riementriebe – Schulte, Die Grubenbahnen – Edler, Fortschritte im Transformatorenbau Seite 211Neuerungen für Gegenkolbenmaschinen.Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Aachen.WIMPLINGER: Neuerungen für Gegenkolbenmaschinen.
Einiges über die gesicherte Lagerung
feuergefährlicher Flüssigkeiten.Von Dipl.-Ing. Ernst
Preger, Frankfurt a. M., z. Z. im Felde.(Schluß von S. 185 d. Bd.)PREGER: Einiges über die gesicherte Lagerung feuergefährlicher
Flüssigkeiten.
Die Art des Abschlusses von
Füllrumpfausläufen.Von Ingenieur Hermann
Dietrich.(Fortsetzung von S. 188 d. Bd.)DIETRICH: Die Art des Abschlusses von
Füllrumpfausläufen.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 14, Band 331. Berlin, 8. Juli 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 14 BAND 331. BERLIN, 8. JULI 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Das Photometrieren der gebräuchlichen elektrischen Glühlampen. Von Dr. Alfred R. MeyerSeite 213Die Art des Abschlusses von Füllrumpfausläufen. Von Ing. Hermann
Dietrich. (Fortsetzung) Seite 218Polytechnische Schau: Lokomotivreinigung – Achsbüchsen mit Kugellagern –
Kohlenproduktion Oesterreichs im Jahre 1915 – Die Maschinenanlage des amerikanischen
Torpedobootszerstörers Wadsworth – Ein neues Verfahren zur Bestimmung der Nutzeffekte
von Gasheizöfen und die Wasserabscheidung aus den Abgasen von Gasöfen – Erste
Mitgliederversammlung des Bundes der Elektrizitätsversorgungs-Unternehmungen
Deutschlands E. V. Seite 220Rechts-Schau: Die Pflicht des Maschinenbestellers zum Deckungskauf Seite 225Bücherschau: Hüttig, Heizungs- und Lüftungsanlagen in
Fabriken – Brabbée-Wierz, Vereinfachtes zeichnerisches oder
rechnerisches Verfahren zur Bestimmung der Durchmesser von Dampfleitungen – Dettmar, Deutscher Kalender für Elektrotechniker –
Taschenbuch für Monteure elektrischer Beleuchtungsanlagen – Recknagel, Kalender für Gesundheitstechniker 1916 Seite 227Das Photometrieren der gebräuchlichen
elektrischen Glühlampen.Von Dr. Alfred R. Meyer, Berlin-Siemensstadt.MEYER: Das Photometrieren der gebräuchlichen elektrischen
Glühlampen.
Die Art des Abschlusses von
Füllrumpfausläufen.Von Ingenieur Hermann
Dietrich.(Fortsetzung von S. 206 d. Bd.)DIETRICH: Die Art des Abschlusses von
Füllrumpfausläufen.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 15, Band 331. Berlin, 22. Juli 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 15 BAND 331. BERLIN, 22. JULI 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Ein Markstein in der Röntgentechnik. Von Dr. Max
NeumannSeite 229Die Art des Abschlusses von Füllrumpfausläufen. Von Ing. Hermann
Dietrich. (Schluß) Seite 231Polytechnische Schau: Der elektrische Antrieb von Linienschiffen – Verwendung von Zink
– Achsbuchse mit Oelumlauf und einer Klärvorrichtung – Maßnahmen an
Kraftmaschinen-Fundamenten gegen Uebertragung von Erschütterungen – Die Spülförderung –
Eine Kriegsaufgabe der Kältetechnik Seite 236Rechts-Schau: Lizenzvertrag Seite 240Bücherschau: Beutler, Die geplante staatliche
Elektrizitätsversorgung im Königreich Sachsen – Kummer, Die
Maschinenlehre der elektrischen Zugförderung – Bach und Baumann, Festigkeitseigenschaften und Gefügebilder der
Konstruktionsmaterialien – Rudeloff, Erfahrungen bei der
Herstellung von Eisenbetonsäulen – Schilling und Bunte, Das Gas als Wärmequelle und Triebkraft – Vidmar, Moderne Transformatorenfragen – v. Löw, Kraftwagenbetrieb mit Inlandsbrennstoffen Seite 242Ein Markstein in der Röntgentechnik.Von Dr. Max Neumann,
Neukölln.NEUMANN: Ein Markstein in der Röntgentechnik.
Die Art des Abschlusses von
Füllrumpfausläufen.Von Ingenieur Hermann
Dietrich.(Schluß von S. 220 d. Bd.)DIETRICH: Die Art des Abschlusses von
Füllrumpfausläufen.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 16, Band 331. Berlin, 5. August 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 16 BAND 331. BERLIN, 5. AUGUST 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Die Entwicklung der technischen Physik in den letzten 20 Jahren. Von Ingenieur
Dr. W. HortSeite 245Zur Erinnerung an die elektrische Kraftübertragung Lauffen – Frankfurt a. M. Von
Baurat SoberskiSeite 247Polytechnische Schau: Jahresbericht 1914 des Königlichen Materialprüfungsamtes in
Berlin-Lichterfelde-West – Gemeinschaftsarbeit der großen technischwissenschaftlichen
Vereine – Das „Arbeiten“ des Holzes und seine Bekämpfung – 2
C-Heißdampf-Schnellzuglokomotive – Berechnung raschlaufender Wellen – Motorschiff
Australien – Die Papierfabriken in Finnland – Das Deutsche Museum – Die Kgl. Sächsische
Bergakademie zu Freiberg Seite 253Rechts-Schau: Haftet der Erwerber einer Maschinenfirma für den vom Vorgänger
nicht bezahlten Erwerbspreis? Seite 259Bücherschau: Hoering, Moornutzung und Torfverwertung – Thierbach und Barth,
Schaltungsbuch für Starkstromanlagen – Wieprecht, Entwerfen
und Berechnen von Heizungs- und Lüftungsanlagen – Mathesius,
Die physikalischen und chemischen Grundlagen des Eisenhüttenwesens – Ihering, Die Wasserkraftmaschinen – Osann, Lehrbuch der Eisenhüttenkunde – Gaisberg,
Herstellung und Instandhaltung elektrischer Licht- und Kraftanlagen Seite 260Die Entwicklung der technischen Physik in den
letzten 20 Jahren.Von Ingenieur Dr. W. Hort, Berlin-Siemensstadt.HORT: Die Entwicklung der technischen Physik in den letzten 20
Jahren.
Zur Erinnerung an die elektrische
Kraftübertragung Lauffen-Frankfurt a. M.Von G. Soberski,
Königl. Baurat in Berlin-Wilmersdorf.SOBERSKI: Zur Erinnerung an die elektrische Kraftübertragung
Lauffen-Frankfurt a. M.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 17, Band 331. Berlin, 19. August 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 17 BAND 331. BERLIN, 19. AUGUST 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Neuerungen für Einspritzventile von Verbrennungskraftmaschinen. Von Dipl.-Ing.
WimplingerSeite 263Polytechnische Schau: Ueber Untersuchungen und Erfahrungen auf dem Gebiete des
Sprengens mit flüssigem Sauerstoff und Ruß – Ueber die Festigkeit von Asbest bei höheren
Temperaturen – Die Durchführung der Gaswerksbetriebe im Kriege – Zur Thermodynamik des
Wasserdampfes – Einschraubenmotorschiffe – Motorlokomotiven – Eine neue Form der
Kohlenuntersuchung nach Strache. Die Entwicklung der Gasverflüssigungstechnik seit 20
Jahren – Die Kälteindustrie und der Krieg – Geplante Einrichtung einer staatlichen
Automobilfabrik in Sibirien – Prüfstelle für Ersatzglieder – Meldestelle der
Stückschlackenkommission – Deutscher Ausschuß für technisches Schulwesen – Von der
Adolf von Ernst-Stiftung an der Kgl. Technischen Hochschule Stuttgart – Prof. Dr. Ferd.
Fischer † Seite 265Rechts-Schau: Maschinenversendung, Schadensfeststellung und Frachtführerhaftung Seite 275Bücherschau: Schön, Die Schule des Werkzeugmachers – Volkmann, Chemische Technologie des Leuchtgases – Kögler, Berichte des Ausschusses für Versuche im Eisenbau –
Troske u.a., Eisenbahntechnik der Gegenwart – Stein, Die Lehre von der Energie – Hammel, Die Störungen an elektrischen Maschinen, Apparaten und Leitungen,
deren Ursachen und Beseitigung Seite 276Neuerungen für Einspritzventile von
Verbrennungskraftmaschinen.Von Dipl.-Ing. Wimplinger, Aachen.WIMPLINGER: Neuerungen für Einspritzventile von
Verbrennungskraftmaschinen.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 18, Band 331. Berlin, 2. September 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 18 BAND 331. BERLIN, 2. SEPTEMBER 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Die Entwicklung der technischen Physik in den letzten 20 Jahren. Von Ingenieur
Dr. W. Hort. (Fortsetzung) Seite
279Polytechnische Schau: Ueber die Gasversorgung und das neue Gaswerk von Budapest – Neue
Rohrverbindungen – Die Umsetzung der Energie in der Lavaldüse – Aufpressen von
Lokomotivkurbeln – Das Verhalten des Schwefels – Langhubige oder kurzhubige
Gleichdruckmaschinen – Russische 1 E-Güterzuglokomotive Seite
283Rechts-Schau: Sind unausführbare Patente vogelfrei? Seite
290Bücherschau: Crantz, Analytische Geometrie der Ebene
zum Selbstunterricht – Mayer, Von Maschinen und Menschen –
Sauerbruch, Die willkürlich bewegbare Hand – Askenasy, Einführung in die technische Elektrochemie – Köhn, Die elektrische Kraftübertragung – Haeder, Pumpen und Kompressoren – Blau, Das Automobil – Boruttau, Die
Arbeitsleistungen des Menschen – Hauff, Die unterseeische
Schiffahrt – Krause, Messungen an elektrischen Maschinen –
Wilda, Die Hebezeuge Seite
291Die Entwicklung der technischen Physik in den
letzten 20 Jahren.Von Ingenieur Dr. W. Hort, Berlin-Siemensstadt.(Fortsetzung von S. 247 d. Bd.)HORT: Die Entwicklung der technischen Physik in den letzten 20
Jahren.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 19, Band 331. Berlin, 16. September 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 19 BAND 331. BERLIN, 16. SEPTEMBER 1916. 97. JAHRGANG
[Textabbildung Bd. 331]
INHALT:Kriegsanleihezeichnung Seite 295Resonanz bei Treibriemen. Von Prof. P. Stephan Seite
295Polytechnische Rundschau: Ist es möglich, den absoluten Nullpunkt zu erreichen? –
Panzerzüge – Neues vom Schiffsantrieb – Zur Bestimmung des treibenden Drehmoments von
Gleichstrommotorzählern – Leitsätze des elektrotechnischen Vereins für die
Wiederertüchtigung der im Kriege schwer beschädigten Industriearbeiter –
Gegenüberstellung des deutschen und des österreich-ungarischen Zolltarifs – Die
Maschinenindustrie in Rußland – Die Mühlenindustrie in Rußland – Die Angliederung der
Berliner Bergakademie an die Technische Hochschule Berlin – K. K. Technologisches
Gewerbemuseum Wien Seite 297Rechts-Schau: Vorbenutzungsrecht und Maschinenindustrie Seite 304Zuschrift an die Redaktion Seite 305Bücherschau: Muhlert, Die Industrie der Ammoniak- und
Cyanverbindungen – Anschütz, Die Bedeutung der Chemie für den
Weltkrieg – Jänecke, Die Entstehung der deutschen
Kalisalzlager – Großmann, Das Holz, seine Bearbeitung und
seine Verwendung – Weihe, Max Eyth – Müller-Junk, Wiener Bauratgeber – Schlomann-Oldenbourg, Illustrierte Technische Wörterbücher – Heldt und Isendahl, Automobilbau –
Brabbée, Rohrnetzberechnungen in der Heiz- und
Lüftungstechnik auf einheitlicher Grundlage Seite
306Resonanz bei Treibriemen.Von Professor P. Stephan, Altona.STEPHAN: Resonanz bei Treibriemen.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 20, Band 331. Berlin, 30. September 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 20 BAND 331. BERLIN, 30. SEPTEMBER 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Elektromobile. Von Th. WolffSeite 311Polytechnische Schau: Ueber den Verkehr mit verdichteten und verflüssigten Gasen – Zur
Begründung des Wärmetheorems von Nernst – Der Allgemeinwert technischen Denkens – Das
Vorschneiden von Blechstücken für das Ziehen von Hohlkörpern – Tiefbrunnenpumpen –
Autogenes Schweißen von Lokomotivfeuerbüchsen – Die Leitfähigkeit und elektrische
Erregbarkeit von Benzol, Benzin und Petroläther – Naphthausbeute in Rußland 1915. –
Kohlengewinnung im Donezbecken 1915 und im ersten Vierteljahr 1916 – Das neue
Bauprogramm der amerikanischen Marine Seite 317Rechts-Schau: Der Schutz gegen Unrichtigkeit fremder Patentschriften Seite 323Bücherschau: Valentin, Automobiltechnisches Handbuch – Weyrauch, Wirtschaftlichkeit technischer Entwürfe – Wietz und Erfurt, Hilfsbuch für
Elektropraktiker – Crantz, Arithmetik und Algebra zum
Selbstunterricht – Weigel, Konstruktion und Berechnung
elektrischer Maschinen und Apparate – Ries, Sehende Maschinen
– Nitzsche, Kontinuierliche Träger – Kaßner, Bulgarien, Land und Leute – Freundlich, Die
Grundlagen der Einsteinschen Gravitationstheorie Seite
324Elektromobile.Von Th. Wolff,
Friedenau.WOLFF: Elektromobile.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Professor Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 21, Band 331. Berlin, 14. Oktober 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 21 BAND 331. BERLIN, 14. OKTOBER 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Die Entwicklung der technischen Physik in den letzten 20 Jahren. Von Ing. Dr. W.
Hort. (Fortsetzung) Seite
329Polytechnische Schau: Die Verwendung von Relais zum Schutze elektrischer Anlagen –
Ueber Wechselbeziehungen zwischen neuzeitlicher Betriebsführung und Werkzeugmaschine –
Zur Frage des Transportes von Gefrierfleisch – Die zeichnerische Umwandlung von
Kreisbögen in geradlinige Strecken und ihre Messung auch in Graden – Versuche an
Fernumdrehungsanzeigern – Die Einwirkung von Azetylen auf Metalle Seite 334Rechts-Schau: Die Maschine als Bestandteil in der Zwangsversteigerung Seite 340Bücherschau: Einstein, Die Grundlage der allgemeinen
Relativitätstheorie – Hoffmann, Die Kältemaschine, ihre
Entwicklung, Wirkung und Wartung – Fries, Praktische
Anleitung für den Dienst des Feldkraftfahrers – Freytag,
Hilfsbuch für den Maschinenbau – Paul, Erneuerungs-, Ersatz-,
Reserve-, Tilgungs- und Heimfallfonds – Reden, Die Gestalt
der Atome und Moleküle Seite 342Die Entwicklung der technischen Physik in den
letzten 20 Jahren.Von Ingenieur Dr. W. Hort, Berlin-Siemensstadt.(Fortsetzung von S. 283 d. Bd.)HORT: Die Entwicklung der technischen Physik in den letzten 20
Jahren.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 22, Band 331. Berlin, 28. Oktober 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 22 BAND 331. BERLIN, 28. OKTOBER 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Analytische Untersuchungen der Biegungsschwingungen einer einfach gelagerten
Welle bei hohen Drehzahlen. Von Dr.-Ing. W. v. Borowicz,
Marktredwitz Seite 345Polytechnische Rundschau: Einfluß des Krieges auf die Gasindustrie – Ueber die
Einwirkung von gasförmigem Ammoniak auf Superphosphate und die Verwendung der gewonnenen
Ammoniakphosphate – Ein neuer Zeigerfrequenzmesser – Vergleichende Verdampfungsversuche
mit Kohle und Koks – Die thermischen Eigenschaften der einfachen Gase und der
technischen Feuergase zwischen 0° und 3000° – Der amerikanische Flottenkohlendampfer
Neptune – Riß- und Rostbildung in Eisenbetonbrücken – Der Verbrauch von flüssigen
Heizstoffen in Rußland im Jahre 1915/16 – Der Polytechnische und Gewerbeverein
Königsberg Pr. Seite 350Rechts-Schau: Wann ist die industrielle Ausnutzung einer Erfindung ein
Patenthindernis? Seite 358Bücherschau: Sheppard, Lehrbuch der Photochemie – Glaser, Beiträge zur Kenntnis des Beryllium – Auerbach, Das Zeißwerk und die Karl Zeiß-Stiftung in Jena –
Bodenmüller. Schiffshilfsmaschinen, deren Berechnung und
Konstruktion – Rohrberg, Theorie und Praxis des
Rechenschiebers – Wüst, Böcking u. Stork, Ueber den Einfluß eines Spänebrikettzusatzes auf den Verlauf des
Kupolofenschmelzprozesses und auf die Qualität des erschmolzenen Eisens – Verband deutscher Elektrotechniker, Ausnahmebestimmungen
während des Krieges – Edler, Taschenbuch der Schaltungen aus
dem Gebiete der Starkstromtechnik – Grünberg, Verluste im
Dielektrikum technischer Kondensatoren Seite 359Analytische Untersuchungen der
Biegungsschwingungen einer dreifach gelagerten Welle bei hohen Drehzahlen.Von Dr.-Ing. W. v. Borowicz, Marktredwitz.BOROWICZ: Analytische Untersuchungen der Biegungsschwingurigen
usw.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 23, Band 331. Berlin, 10. November 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 23 BAND 331. BERLIN, 11. NOVEMBER 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Die Maschine Mensch, ihr Wirtschaftswert und ihre Leistungsfähigkeit. Von
Dipl.-Ing. W. SpeiserSeite 363Polytechnische Rundschau: Verbrennungskraftmaschinen – Eine neue Schiffsschraube –
Neue Rohrverbindungen – Die Abhängigkeit des Thomson-Joule-Effektes für Luft von Druck
und Temperatur – Rationelle Herstellung gefalzter Massenartikel aus Metall –
Ausbeutung der Kohlenfelder auf Spitzbergen – Die Schiffbautechnische Gesellschaft Seite 371Bücherschau: Huth, Störungen am Flugmotor – Doelter, Die Mineralschätze der Balkanländer und Kleinasiens
Seite 376Die Maschine Mensch, ihr Wirtschaftswert und ihre
Leistungsfähigkeit.Von Dipl.-Ing. W. Speiser.SPEISER: Die Maschine Mensch, ihr Wirtschaftswert und ihre
Leistungsfähigkeit.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 24, Band 331. Berlin, 25. November 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 24 BAND 331. BERLIN, 25. NOVEMBER 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Die Maschine Mensch, ihr Wirtschaftswert und ihre Leistungsfähigkeit. Von
Dipl.-Ing. W. Speiser (Schluß) Seite
379Die Entwicklung elektrischer Anlagen. Von Rechtsanwalt Dr. WerneburgSeite 385Die Berechnung des Drahtziehens. Von Professor Dr. techn. Samuel
MarschikSeite 387Polytechnische Schau: Elektrische Spille – Ueber das Wachsen von Roststäben –
Elektromotoren für Werkzeugmaschinenbetriebe – Kaltwalzmaschinen – Fragebogen für
Beleuchtungsanlagen Seite 388Bücherschau: Festschrift: Otto Mohr zum achtzigsten Geburtstage – Seufert, Anleitung zur Durchführung von Versuchen an
Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Dampfturbinen und Dieselmaschinen Seite 393Die Maschine Mensch, ihr Wirtschaftswert und ihre
Leistungsfähigkeit.Von Dipl.-Ing. W. Speiser.(Schluß von S. 371 d. Bd.)SPEISER: Die Maschine Mensch, ihr Wirtschaftswert und ihre
Leistungsfähigkeit.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 25, Band 331. Berlin, 9. Dezember 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 25 BAND 331. BERLIN, 9. DEZEMBER 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Werner v. Siemens. 13. Dezember 1816 – 6. Dezember 1892 Seite 393Werner Siemens und sein Lebenswerk. Von Dr. Adolf KoepselSeite 394Werner Siemens' wissenschaftliche Tätigkeit. Von Professor Dr. E. BuddeSeite 400Werner von Siemens und die Physikalisch-Technische Reichsanstalt. Von Geh.
Regierungsrat Professor Dr. Karl ScheelSeite 405Werner v. Siemens' Arbeiten auf dem Gebiete der elektrischen Telegraphie. Von Obering.
Georg SchmidtSeite 408Werner v. Siemens.13. Dezember 1816 – 6. Dezember 1892.[Werner v. Siemens.]
Werner von Siemens und die
Physikalisch-Technische Reichsanstalt.Von Geh. Regierungsrat Professor Dr. Karl Scheel, Berlin-Dahlem.SCHEEL: Werner von Siemens und die Physikalisch-Technische
Reichsanstalt.
Werner v. Siemens' Arbeiten auf dem Gebiete der
elektrischen Telegraphie.Von Oberingenieur Georg
Schmidt, Berlin-Wilmersdorf.SCHMIDT: Werner v. Siemens' Arbeiten auf dem Gebiete der
elektrischen Telegraphie.
Dinglers polytechnisches JournalUnter Mitwirkung von Ober-Ingenieur A. Rotthherausgegeben von Geh. Bergrat Prof. Dr. E. JahnkeVerlag: Richard Dietze,
VerlagsbuchhandlungBerlin W. 66, BuchhändlerhausZugleich Vereinsorgan des Verbandes alter Herren der Königlichen
Maschinenbau- und Hüttenschule zu Duisburg E. V. und des Vereins ehemaliger
Maschinenbauschüler Essen.Heft 26, Band 331. Berlin, 23. Dezember 1916. 97. Jahrgang.
[Textabbildung Bd. 331]
DINGLERS POLYTECHNISCHES JOURNALJährlich 26 Hefte in Quart. Abonnementspreis vierteljährlich 6 M., direkt franko unter Kreuzband für
Deutschland und Oesterreich-Ungarn 6 M. 65 Pf., für das Ausland 7 M. 30
Pf.Redaktionelle Sendungen sind zu richten an die Schriftleitung, Berlin W 66,
Mauerstr. 80, die Expedition betreffende Schreiben an Richard
Dietze, Verlagsbuchhandlung, Berlin W 66.HEFT 26 BAND 331. BERLIN, 23. DEZEMBER 1916. 97. JAHRGANGINHALT:Werner Siemens' Stellungnahme zu den technischen, wirtschaftlichen und sozialen
Entwicklungszügen seinerzeit. Von Dr. W. HortSeite 417Polytechnische Schau: Delbag-Viscin-Luftfilter – Elektrolytische
Kondenswasserentölung – Jubiläum der Optischen Werke C. Reichert, Wien Seite 419Namen- und Sach-Verzeichnis zu D. p. J.Werner Siemens' Stellungnahme zu den technischen,
wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungszügen seiner Zeit.Von Dr. W. Hort,
Berlin-Siemensstadt.HORT: Werner Siemens' Stellungnahme zu den technischen,
wirtschaftlichen usw.