Dingler'sPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast in
Stuttgart. in Karlsruhe.Sechste Reihe. Siebenundzwanzigster Band.Jahrgang 1890.Mit 196 in den Text gedruckten und 30 Tafeln
Abbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
Buchhandlung Nachfolger.Dingler'sPolytechnisches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast in
Stuttgart. in Karlsruhe.Zweihundertsiebenundsiebenzigster Band.Jahrgang 1890.Mit 196 in den Text gedruckten und 30 Tafeln
Abbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
Buchhandlung Nachfolger.Inhalt des zweihundertsiebenundsiebenzigsten Bandes.(1890.)Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 49. 97. 145. 193. 241. 289. 337. 385. 433.
481. 529. 577.Kleinere Mittheilungen S. 43. 95. 141. 189. 240. 287. 336. 382. 478. 527. 574.
612.Namen- und Sachregister des 277. Bandes von Dingler's polytechn. Journal S.
613.Schreibweise chemischer Formeln and Bezeichnung der Citate.Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
Aequivalentformeln mit Cursiv-(schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-(stehender)
Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212145.)Alle Dingler's polytechn, Journal betreffenden Citate werden in dieser
Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
bedeutet: Mit Abbild.Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 1.Mit 2 Tafel Abbildungen (Tafel 1 und 2) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 1 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neue Regulatoren *. Regulator zur direkten Verstellung eines Drehschiebers von
Schäffer und Budenberg *. Abänderung an der Klein'schen Regulirvorrichtung *.
Verschiedene Ausführungen von Regulatoren von Schmitz-Dumont. Schwungradregulator von
Davis. Schwungradregulator von Oerlikon *. Desgl. von Brown *. Regulator mit
Luftverdünnung im abgeschlossenen Raume von Hees und Wilberg *. Pendelregulator von
Reisert *. Regulator für Meyer-Steuerung von Westphal *. Regulator mit Flügelrad von
Brown und Sutcliffe *. Direkt wirkender Regulator von Pataky *. Brettmann's Regulator
mit elektrischem Geschwindigkeitsregler *. Sicherheitsvorrichtung gegen Ueberschreitung
einer Maximalgeschwindigkeit von Leffeldt u. Lentsch * 1Ueber das Sengen (Abflammen) der Gewebe und Garne *. Allgemeines. Plattensengmaschine
von Sayles und Drown *. Abflammvorrichtung mit Alkoholflamme und Docht von Rutzky *.
Desgl. mit dampfförmigem Alkohol von Bourry *. Sengmaschine mit Leuchtgas von Ryle *.
Garnsengmaschine mit Arretirung bei Fadenbruch von Villain *. Sengmaschine mit
Wassergasflamme von Sayles und Drown * 16Ueber das Mannesmann'sche Walzverfahren. Vortrag von Prof. Reuleaux * 22Fortschritte in der Thonindustrie. Neue Massen: Blöcke aus Kieselsäure im
Tridymitzustande von Mosley und Chambers. Masse für Schmelztiegel und Glashäfen von
Digby und Lycet. Mischung von Thonerde und Asbestzusatz. Lava als Material für
Bauornamente und Gefäſse von Gillet. Polirter Marmor aus Cement. Rohmaterialien:
Kaolinlager in Nassau von Kiesewalter. Analysen feuerfester Materialien von Barnes.
Feuerfeste Thone, Kohlensandstein und Thonschiefer von Hecht. Schieferthonvorkommen in
Böhmen von Bischof. Thone in Grossalmerode von Wiggert. Thon von Coatbridge von Riley.
Desgl. von Forges les Eaux. Analysen feuerfester Steine von Abel. Analysen von zu
chinesischem Porzellan benutzten Gesteinen von Vogt. Beziehungen zwischen Plasticität
und Feuerfestigkeit der Thone von Seger 33Oeffentliche Beleuchtung in New York 43Kleinere Mittheilungen: Quarzfäden, Mittheilung von Boys 45Neuer Plan zu einem Verbindungswege zwischen England und Frankreich 46Messen höherer Wärmegrade mittels Haarröhrchen 46Asbest-Kork-Kunstholz 46Kitt für Kautschuck 47Eingeleisige Eisenbahn 47Baron's galvanisches Element 47Bücher-Anzeigen 48Neue Regulatoren.Patentklasse 60. Mit Abbildungen auf Tafel 1.Neue Regulatoren.
Ueber das Sengen (Abflammen) der Gewebe und
Garne.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 263 S.
507.)Mit Abbildungen auf Tafel
2.Ueber das Sengen (Abflammen) der Gewebe und Garne.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H.
Kast in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 2.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 3 bis 5) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 2 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Maschinen zur Herstellung von Zahnrädern *. Kleine Winkelräder-Hobelmaschine von
Oerlikon *. Leupolt's doppeltwirkende Winkelräderhobelmaschine * 49Desgoffe bezieh. Durand's Lokomotivenwage * 52Dampfmaschine mit 4 Flachschiebern (System Corliſs) von C. Mailliet und Co. in Anzin *
54Locomotivsteuerung von M. A. Bonnefond * 55Rationelle Turbinenformerei * 57Ueber neuere Centrirvorrichtungen *. Optisches Loth von Dr. Jordan bezieh. Randhagen
*. Centrirvorrichtung, welche mit dem Instrumente selbst verbunden ist, von Fennel,
Dennert und Pape. Centrirvorrichtung mit optischem Lothe von Fennel 64Absteckpfahl mit Loth * 68Weichensperrschloſs von S. v. Götz und Söhne 69Laurent-Cely-Speicherbatterie * 72Halsey's elektrische Bohrmaschine * 73Drake und Gorham's Umschalter für elektrische Leitungen * 74Elektrische Anlage in den Schaumwein-Kellereien von Chandon und Co. in Epernay 75Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. I. Rohmaterialien und Malz: Ersatz des
Malkzorns durch Mais. Anbauversuche der deutschen Culturstation von v. Eckenbrecher. II.
Dämpfen und Maischen: Maischverfahren mit 50 Proc. Malzersparniſs von Dräger. Gährung
und Hefe: Fluorwasserstoffsäure bei der Maischvergährung. Heferassen zur Vergährung der
Dickmaischen und zur Erzielung hoher Hefeausbeuten von Lindner. Einfluſs der Lüftung auf
Hefe und Gährung von Gronow und Irmisch. Desgl. von Durin. Einrichtungen zur Bewegung
der Kühlschlangen von Heinzelmann. Vorrichtung zur schnellen Abkühlung der Hefe.
Bereitung der Bierpreſshefe von Tiller. Gewinnung von Nährstoffen für die Fabrikation
von Preſshefe von Bonne. Form der Hefezellen bei der Preſshefefabrikation. IV.
Destillation und Rectifikation: Reinigung von Rohspiritus und Branntwein nach Traube und
Bodländer, Versuch mit und ohne Colonne. Neuerungen bei der Rectifikation und
Destillation des Alkohol von Barbet. Maischdestillirapparat für Feinsprit direkt aus der
Maische von Michler. Verschneiden des Alkohol mittels Wasserdampfes von Rath.
Denaturirung des Spiritus in Oesterreich. 77Kleinere Mittheilungen: Das Eisenbahnnetz der Erde 95Bücher-Anzeigen 96Redactionsschluſs den 9. Juli 1890.Preise für Ankündigungen:1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12.
–Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36.
–, event. nach Uebereinkunft.Maschinen für die Herstellung von
Zahnrädern.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 S.
545)Mit Abbildungen auf Tafel
3.Maschinen für die Herstellung von Zahnrädern.
Ueber Fortschritte in der
Spiritusfabrikation.(Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes Bd. 275
S. 430.)Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 3.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 6 und 7) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 3 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Schnellgehende Motoren mit Dampfbetrieb *. Sternmaschine mit zum Auslaſskanale
dienender Kurbelstange von Brotherhood *, Steuerung mittels Arbeitskolben von K. und Th.
Möller *. Dampfmaschine von Harpst, Shong, Taylor und Robinson mit möglichst wenig
beweglichen Theilen *. Umsteuerung durch schräge Gleitstücke, welche in
Kolbeneinschnitte greifen, von Schoenner *. Maschine mit umschlossenem Kurbeltriebwerke
von Arthur und Garfield * 97Maschine zum Glätten von Preſsspänen, Papier, Geweben etc. von Weidmann * 103Neuere Schleifmaschinen *. Grath's Schleifmaschine mit federnder Spindellagerung *.
Sterling's Flach-Schleifmaschine *. Sack's Schleifmaschine aus Keilstücken *. Fay's
Hobelmesser-Schleifmaschine *. Sterling's Messerschleifmaschine „Diamond“ *.
Rundstab-Schleifmaschine von der Springfield Glue and Emery Wheel Co. *.
Fräserschleifmaschine der Cincinnati Milling Mach Co. * 105Trotter's Compensationsthermometer * 112Maldant's Manometer zur Messung vielfacher niederer Spannung * 113Ueber die neuesten Erfahrungen an Verbundlocomotiven 114Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation *. Messerfertige Lumpen. Kochen der Lumpen
ersetzt durch Anwendung von Ammonin. Gesonderte Lumpenwäsche. Bleichen der Lumpen nach
Hermite's Verfahren. Die Oelbleiche. Arbeitsvorgang an der Holländerwalze von Jagenberg
118Ueber Gasbeleuchtung und elektrische Beleuchtung vom gesundheitlichen Standpunkte aus;
von v. Pettenkofer 123Zur Frage nach dem Einflüsse der Biergläser auf den Geschmack des Bieres; von Prof.
Linke 125Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. V. Schlampe: Verdaulichkeit der
stickstoffhaltigen Bestandtheile der Kartoffelschlämpe. VI. Apparate: Siebapparat für
Maische von Hesse. Versuche mit demselben von Päge. Erfahrungen mit dem Müller'schen
Entschalungsapparate von Hentze. Hefemaisch-Apparat von Schoppe. Verschiedene neuere D.
R.-Patente: Gährbottichkühler von Gontard, desgl. von Wailand, Zerkleinerung von
Kartoffeln von Ronneburg, Vacuumtrockenapparat von Passburg, Spiritusvorlage von Pardey,
Kartoffellegemaschinen von Schach und Angst, Kartoffelerntemaschine von Roberts. VII.
Analyse: Bestimmung des Glycerins in Form von Nitroglycerin von Dickmann. Reagens für
Rohr- und Traubenzucker von Plessy. Safranin als Erkennungsmittel für Dextrose von
Crismer. Zur Phenylhydracinzuckerprobe von Geyer. Analyse der Zuckerarten von
Jungfleisch und Grimbert. Bestimmung des Invertzuckers von Preuss. Vorsicht bei
Soldainis' Reagens von Herzfeld. Elektrolyse bei der Zuckerbestimmung von Formanek.
Verschiedene Arbeiten über Bestimmung der Raffinose im Rohrzucker und in der Melasse.
Titration des Alkohols und Aldehydes durch Chromsäure von Bourcart; desselben
Alkoholbestimmung mittels Permanganat. Zur Kenntniſs der Spirituskörper von Bornträger.
Preisausschreiben über Untersuchung der Preſshefe. VIII. Allgemeines und Theoretisches:
Zucker mit aromatischem Kerne, Pinit genannt, von Maquenne und Combes. Zuckerarten aus
Quebracho von Tauret. Ueber Mannose von Fischer und Hirschberger. Sorbit als
Bestandtheil von Früchten der Rosaceen von Vincent und Delachanal. Untersuchungen über
Raffinose in Melassen. Gährungsproducte der Raffinose von Jesser. Reine Gährung des
Mannits und Glycerins von Frankland und Fox. Fällbarkeit colloidaler Kohlehydrate durch
Salze von Pohl. Einwirkung der Diastase auf unverkleisterte Stärke von Lintner. Studien
über Diastase von Petzholdt. Diastase als Gemenge von zwei Enzymen von Wijsman.
Invertirende Fermente von Kellner, Mori und Nagaoka. Ueber Invertin verschieden von
Kojiferment 130Kleinere Mittheilungen: Physikalischer Verein in Frankfurt 141Deutsche Eisenerze 142Vergleichsschieſsen zwischen Krupp'schen und Bange'schen Geschützen 142Das Härten von Gegenständen aus Papierstoff 143Steinerner Brückenbogen 143Herstellung dichter Kupfergüsse 143Bücheranzeigen 144Schnellgehende Motoren mit
Dampfbetrieb.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 * S.
538.)Mit Abbildungen auf Tafel
6 und 7.Schnellgehende Motoren mit Dampfbetrieb.
Ueber Neuerungen in der
Papierfabrikation.Von dipl. Ingenieur Alfred
Haußner, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule Graz.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 S.
49.)Mit Abbildungen auf Tafel
10.Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben von Ingenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast.
in Stuttgart. in Karlsruhe.71. Jahrgang.Band 277. – Heft 4.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 8 bis 10) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 4 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Auswechselbare Zähne für Kreissägen von Day *.
Desgl. von Lorenz *. Blockwagen mit veränderlicher Geschwindigkeit von Jirku *.
Schaltwerk für Sägegatter von Wurster und Seiler *. Hinterschemel für Gattersägen von
Heinzmann *. Spannvorrichtung für Gattersägen von Dominicus *. Antrieb für wagerechte
Gatter von Petzold und Co. Bandsäge mit mehreren Sägebändern von Jirku *.
Kreissägeschutzvorrichtung von Weiſs *. Desgl. von Kieſsling und Co. *. Laubsägemaschine
von Wertheim *. Desgl. von Halmsteiner *. Spannvorrichtung an Handsägen von Dyes * 145Feuerlose Locomotive für Bergwerke, System Rolland * 155Neuere Fräsemaschinen *. Eintheilung der Fräsemaschinen. Demoor's stehende
Fräsemaschine *. Desgl. von Bariquand *. Desgl. von Smith und Coventry *. Fräsemaschine
mit Spindelantrieb durch Riemen von Fétu-Defize *. Prétot's Universal-Fräsemaschine mit
stellbarer Fräsespindel * und mit Vorrichtung zum Fräsen nach Schablonen *. Bariquant's
Universalfräse mit wagerechter Spindel *. Pedrick und Ayer's Fräsemaschine mit
Tischsteuerung ohne Seitenwelle *. Beaman und Smith's Doppelfräsemaschine *. Desgl. zum
Fräsen von Nuthen von Hulse * 158West's Meſs- und Prüfungsmaschine für Guſsproben * 171Tilghman bez. Mathewson's Sandstrahlgebläse zum Schärfen von Feilen * 172Vorrichtung zum Umsteuern von Dampfmaschinen * 173Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation *. Papierstoffholländer mit lothrechtem
Stoffumlaufe von Norton *. Kegelstoffmühle von Marshall *. Beseitigung der sogen.
Katzen. Stoffregulator für Papiermaschinen von Smith *. Verbesserter Sandfang mit
Vorrichtung zum Entfernen der Metallspäne von Atkins *. Neuerungen an Knotenfängern mit
Luftverdünnung von Beger *. Desgl. von Golzern *. Desgl. von Cragin *. Knotenfänger mit
Schabern von Streeter *. Knotenfänger mit Saugeluft, der zur Holzstoffsortirung
verwendbar ist, von Eilers * 174Neues galvanisches Element * 182Ueber Fortschritte in der Spiritusfabrikation. Ueber Invertin von Fernbach. Ueber
Milchsäuregährung von Scholl. Milchsäure in der Melasse. Ueber Fäulniſsorganismen von
Dallinger. Einfluſs physikalischer Bedingungen auf Mikroorganismen von Bonardi.
Bakterientödtende Wirkung des Blutes und Blutserums von Buchner. Einfluſs der
Kohlensäure auf die Producte der Gährung von Lindet. Nachweis der Metaphosphorsäure im
Nuclein der Hefe von Liebermann. Kohlenstoffernährung der Bierhefe von Bokorny.
Weichwerden der Preſshefe von Schrohe. Desinfection mit schwefliger Säure von Dubief und
Brühl. Doppeltschwefligsaurer Kalk und Natriumbisulfit von Windisch. Unvergährbare
rechtsdrehende Substanz von v. Raumer. Wirkung des Saccharins von Jessen. Bestandtheile
des Absinth von Cardiac und Meunier. Entwickelung der Brennerei in den letzten fünfzehn
Jahren von Märcker. Wirthschaftliche Lage der Brennerei und das Steuergesetz von v.
Bismarck. Zukunft der Spiritusindustrie in Ungarn von Asboth. Handelsspiritus Ungarns
von Szilágyi. Tafel über Spiritusgehalt. Fabrikation des Holzstoffes unter
gleichzeitiger Zuckergewinnung von Hesse. Dampfersparniſs beim Gehre'schen
Dampfüberhitzer 183Kleinere Mittheilungen: Beobachtung über die Erschütterung der Gebäude durch Dampfmaschinen 189Dämpfanlage für Rothbuchenholz 189Kraftübertragung durch Luft und Elektricität 190Pendel mit unabhängiger Schwingungsdauer 190Bücher-Anzeigen 192Redactionsschluſs den 23. Juli 1890.☞ Dieses Heft enthält eine Beilage der Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr.
Siemens in Dresden-A.Neue Holzbearbeitungsmaschinen.(Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes Bd.
274 * S. 206.)Mit Abbildungen auf Tafel
8.Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
Ueber Neuerungen in der
Papierfabrikation.Von dipl. Ingenieur Alfred
Haußner, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule Graz.(Fortsetzung des Berichtes S. 118 d.
Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
10.Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 5.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 11 bis 13) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 5 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Schränken und Schärfen von Sägen: Apparat zum
gleichzeitigen Schränken zweier Zähne von Hax *. Schränkwerkzeug von Kreeb. Desgl. von
Wibel und Barth *. Desgl. von Wüste *. Maschine zum Ausfräsen, Schärfen und Schränken
von Bandsägeblättern von Oerlikon *. Vorschubvorrichtung für Schärfmaschinen von Hesse
und Patleich *. Feile zum Schärfen der Säge von Gschwindt und Co.*. Vorrichtung zum
Glattziehen verschränkter Sägeblätter von Böhnhardt *. Hobelmaschinen: Vermeidung der
Schwankungen der Welle von Fleck. Andruckvorrichtung von Stoltz *. Kehlmaschine für
Kehlleisten und Falzen von Weiser. Schutzvorrichtung für Abrichthobelmaschinen von Bock
*. Fräsemaschine für geschweifte Hölzer von Heinrich. Fräsekopf mit auswechselbaren
Messern von Häser *. Desgl. von Heymeier *. Schuhleistencopirmaschine von Höber *.
Vorrichtung zur Herstellung von Kehlungen und Verzierungen auf Holz von Göhring.
Maschinen zur Herstellung von Holzschuhen von Arbey. Holzdrehbank von Beach *.
Façondrehapparat von Forstmann 193Neuerungen in der Papierfabrikation *. Knotenfänger mit elektromagnetischer Bewegung
von Royers *. Knotenfänger von Fleming. Bewegung des Siebes. Stellbarer Anschlag für das
Sieb von Smith. Sieb- und Gewebeführer von Meinert *. Saugkasten von Chapin. Desgl. von
Pickles *. Rész's Verfahren beim Ausrichten der Gautschwalzen. Blasig- oder Welligwerden
des Papieres. Ersatz der Filze durch Metallsiebe von Flood, Buchanan und Bolt. Obertuch
zur Erzielung dünnen Papieres von Hoeborn. Auswechseln der Naſspreſswalze von Hazard.
Trockenapparat von Kaiser. Einführung der Bogen in die Trockenräume von Grahl und Höhl
*. Trockner von Lorimer. Aufhängungsweise für Pappen von Adler. Papierschneidemaschine
von Carrer *. Kreismesser zum Schneiden von Streifen von Lasch und Co. Schnittandeuter
von Krause. Pappenbiegevorrichtung von Birkenbusch. Fräsevorrichtung für Pappkanten von
Brehmer. Vorrichtungen zum Wägen des Papieres von Rank *. Einsprengapparat von Golzern
*. Kalander von Haubold. Desgl. mit Vorrichtung, um Muster einzupressen von Hawke und
Ford. Nachahmung von Handpapier auf der Langsiebmaschine von Willcocks *. Pläne von
Papierfabriken *. Prüfung von Papier 211Maschinen zur Herstellung von Zahnrädern *. Räderfräsemaschine von Sainte, March und
Co. * 224Neuerungen an Dampfkesseln *. Kesselmaterial und Anforderungen an dasselbe. Groſse
Haltbarkeit von Feuerrohren *. Gewellte Röhren und ihre Verwendung für Locomotivkessel
*. Versuche mit einem Wellrohrdampfkessel nach Kuhn's System *. Eingesetzte Wellenstücke
von Midgley *. Ringstücke von Polster *. Flammrohre aus gewellten Halbrohren von Eggers
*. Gewellte Bleche für Feuerboxen von Webb. Farnley-Kessel 226Kleinere Mittheilungen: Schiefer als Isolator für elektrische Leitungen 240Glühlampe von Langhans und Co. 240Länge des Voltabogens in verschiedenen Mitteln 240Heiman's Bogenlampe mit Kohlenscheiben 240Redactionsschluſs den 30. Juli 1890.Preise für Ankündigungen:1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12.
–Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36.
–, event. nach Uebereinkunft.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Neue Holzbearbeitungsmaschinen.(Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 145
d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
11.Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
Ueber Neuerungen in der
Papierfabrikation.Von dipl. Ingenieur Alfred
Haußner, Privatdocent an der k. k. technischen Hochschule Graz.(Schluſs des Berichtes S. 174 d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
12.Ueber Neuerungen in der Papierfabrikation.
Maschinen für die Herstellung von
Zahnrädern.(Fortsetzung des Berichtes S. 49 d.
Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
13.Maschinen für die Herstellung von Zahnrädern.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 6.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 14 und 15) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 6 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neue Holzbearbeitungsmaschinen *. Maschinen zum Schneiden von Brettchen und Fourniren:
Brettchenschneidmaschine von Bradley *. Schälverfahren von Oncken. Desselben
Fournirschneidemaschine *. Böttcherei-Maschinen: Bandsäge mit bogenförmigem Schnitt von
Anthon *. Schneidevorrichtung mit Messern für gewölbte Faſsdauben von Pötter *. Vorschub
für Faſsdauben-Hobelmaschinen, welche zweiseitig wirken, von Anthon *. Fügemaschine von
Dunbar *. Maschine für Fässer aus sektorartigem Blatte von Oncken *. Faſsbindemaschine
von Reed *. Desselben Zuführung der Dauben für Faſsbindemaschinen. Fügen von Faſsböden
von Frühinsholz. Schneiden von Faſsspunden von Langer 241Neuerungen an Dampfkesseln *. Die Groſswasserkessel: Arnold's Kessel mit ausgebauchten
Stöſsen *. Knapp's Tenbrink-Kessel mit elliptischem Rohre *. Verwendung der
Tenbrink-Rohre an Locomotiven von Polonceau. Malam's Kessel mit Wassersäcken im
Feuerraum und umgeführter Feuerung *. Desselben Verwendung von Wellrohr für Feuerboxen
*. Vorkessel von Prégardien *. Desgleichen von Mills. Schäfer's Doppelbleche.
Doppelwände bei Hochdruckkesseln nach Carebourne. Zobel's an einander gelegte Kessel *.
Getrennte Unter- und Oberkessel von Wagner und Co. Dampfkessel mit Koksfeuerung *.
Kesselheizung mit Koksofengasen auf Bonifacius. Wasserrohrkessel von Kingsley 257Verminderung der Anzahl der Leitungen bei Eisenbahnsignalen von Dumont * 265Neuerungen in der Gasindustrie *. Ueber bessere Verwerthung von Ammoniak und Gaswasser
von H. Bunte. Düngeversuche von Märker und Wagner. Wirkung des schwefelsauren Ammoniaks
gegenüber Chilisalpeter. Ueber photometrische Arbeiten der physikalisch-technischen
Reichsanstalt von Lummer. Vergleichende Versuche mit Amylacetatlampen und Normalkerzen.
Ueber Photometer. Bestimmung der Ferrocyanverbindungen in den Nebenproducten der
Gasfabrikation von Gasch. Controlapparat für Gasreinigung von Ledig. Caustisirung von
Ammoniakwässern von Solvay *. Herstellung carburirter Luft von Jaunez *. Carburirapparat
für Leuchtgas von Maxim *'. Ueber Photometrie von Methven. Brémond's Versuche über den
Einfluſs atmosphärischer Verdünnung auf die Leuchtkraft. Lichtwerth der Kerzenflammen.
Einfluſs des Wasserdampfes auf die Leuchtkraft von Flammen. Herstellung von Sauerstoff
und dessen Verwendung zur Gasreinigung von Valon *. Apparat von Hicks. Reinigerkasten
mit Kalk aus der Gasanlage in Ramsgate *. Beseitigung von Naphtalin aus Gasrohren von
Schneckenburger. Brenner für Kochherde von Merz * 267Kleinere Mittheilungen: Die Wiederholungssignale für Distanzscheiben bei der französischen Ostbahn
287Vorschriften der Bostoner Feuerversicherungsgesellschaft in Betreff
elektrischer Leitungen 287Bücher-Anzeigen 288Redactionsschluſs den 6. August 1890.Preise für Ankündigungen:1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12.
–Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36.
–, event. nach Uebereinkunft.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Neue Holzbearbeitungsmaschinen.(Patentklasse 38. Fortsetzung des Berichtes S. 193
d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
11, 14 und 15.Neue Holzbearbeitungsmaschinen.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 7.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 16 und 17) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 7 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Dampfmaschinen der Pariser Ausstellung 1889 *. Schnelllaufende mit Dynamo verkuppelte
Dampfmaschine von Sautter, Lemonnier und Co.* 289Munier's neuer Vielfach-Telegraph für Typendruck * 292Die Fabrikation der Seeleuchte * 297Neue Holzbearbeitungsmaschinen *, Schneiden von Zinken und Zapfen: Maschine von
Furtwängler Söhne.. Desgl. von Bear und Ransom. Abgewinkelte Sägeblätter von Ottstadt *.
Korkenschneidemaschinen für cylindrische und kegelförmige Korke von Grahmann. Desgl. von
Liston. Maschine zum Durchbohren der Korkstopfen von Berthold. Schutzvorrichtung von
Wieting und Heel. Vorrichtung zum Entrinden: Piette's Maschine zum Entrinden von
Holzstämmen * Holzraspelmaschine von Weitz. Maschine zur Herstellung von
Zündholzschachteln von Lundgreen. Bohren von Bürsten- und Besenhölzern von Shaw und
Ditchfield. Maschine zum Auskehlen von Grubenhölzern von Bannerth und Janácek *.
Schleifmaschine von Leinbrock *. Maschine zum Schneiden der Zündhölzer von der Sun Match
Co.*. Holzwollemaschine von Anthon und Söhne. Fournirung von Hölzern von Zander.
Biegsame Fournirplatten von Heepe. Maschinen zum Bemustern von Holzplatten: Verfahren
von Guatari, Krutsch, Alleigh, Seligsohn. Dosterhill's Decoupirverfahren.
Tischlerwerkzeuge: Rundzapfenhobel von Müller. Löffelbohrer von Hübner.
Einspannvorrichtung für Bohrer von Hönneknövel *. Ausstoſsen viereckiger Löcher von
Schmohl *. Fournirkeilpresse von Kirchgraber *. Gehrungslade von Gabriel und Pohl 313Neuerungen in der Gasindustrie *. Beiträge zur Gasanalyse von Thörner. Volumetrische
Bestimmung der Kohlensäure in Soda und Kalk *. Desgl. in Bier *. Desgl. in Eisen und
Stahl * 332Kleinere Mittheilungen: Aschengehalt verschiedener Papier-Rohstoffe 336Firniſscomposition 336Redactionsschluſs den 13. August 1890.Preise für Ankündigungen:1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12.
–Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36.
–, event. nach Uebereinkunft.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen: 1) von A. L. G. Dehne Halle
(Saale); 2) von Eug. Hœsch & Orthaus in Düren (Rheinland).Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
von Fr. Freytag,Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in
Chemnitz.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 * S.
402)Mit Abbildungen auf Tafel
16.Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 8.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 18 und 19) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 8 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung *. Chaligny's kleinere und
Verbundcondensations-Dampfmaschine *. Woolf'sche Maschine der Société Alsacienne *.
Stehende Woolf'sche Maschine von Douane Jobin und Co. *. Stehende einfachwirkende
Woolf'sche Maschine von Weidknecht * 337Bogenzuführung an Druckpressen *, Bogenzuführung mittels Gummischeiben von Cleathero
*. Bogenzuführung mittels Gummistücke von Dummer * 343Neuere Sägeschärfmaschinen *. Howard's Kreissägeschärfmaschine *. Schärfmaschine für
Blatt- und Kreissägen von Diebel *. Hansen's selbsthätige Schärfmaschine für Bandsägen *
345W. Schilling's Schienenprofilmesser * 350Scheinwerfer mit Glasparabolspiegel von Schlickert und Co. 352Ueber die Berechnung der Zusammendrückbarkeit der Luft 354Thomson-Houston-Umschalter für elektrische Licht-Centralstationen * 354Chaize's selbsthätiger Stromunterbrecher für elektr. betriebene Webstühle * 356Elektrisch bewegtes Dampfsteuerruder von S. Schuckert und Co. * 358Erkennungsmittel von Pergamentpapier und imitirtem Pergamentpapier von Dr. E. Muth
360Prüfung der Gantter'schen Gerbstoffbestimmungsmethode von Prof. Dr. v. Schröder und
Dr. J. Pässler in Tharand 361Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen. Bestimmung des Cadmiums in
Producten der Zinkfabrikation. Volumetrische Bestimmung des Silbers. Bestimmung des
Kohlenstoffs in Eisen und Stahl. Jodometrische Bestimmung der Alkalien und Säuren.
Bestimmung der freien Alkalien. Desgl. der an Kohlensäure gebundenen. Bestimmung des
Ferrocyans in Gasreinigungsmassen 377Kleinere Mittheilungen: Savélief's aktinometrische Beobachtungen 382Ueber physikalische Vorgänge in elektrischen Lampen 382Untersuchung eines Eifelkalkes 383Darstellung eines sehr wirksamen Platinmohrs 383Bücher-Anzeigen 384Redactionsschluſs den 20. August 1890.☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen: 1) von L. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg; 2) von Rosenzweig
& Baumann in Cassel.Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889;
von Fr. Freytag,Lehrer der Technischen Staatslehranstalten in
Chemnitz.(Schluſs des Berichtes S. 289 d. Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
18.Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1889.
Erkennungsmittel von Pergamentpapier und
imitirtem Pergamentpapier; von Dr. E. Muth.(Nachtrag zu der Abhandlung Bd. 276 S.
470.)Erkennungsmittel von Pergamentpapier.
Prüfung der Gantter'schen
Gerbstoffbestimmungsmethode von Prof. Dr. v. Schröder und Dr. J. Päſsler in
Tharand.Prüfung der Gantter'schen Gerbstoffbestimmungsmethode.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 9.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 20 und 21) und
Textabbildungen.StuttgartVerlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 9 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen an Dampfkesseln *. Röhrenkessel mit gewellten Verbindungsstücken von
Montupet *. Dixonkessel von der Cleveland Co. *. Pressard's Röhrenkessel mit Röhren von
verschiedenem Durchmesser *. Tangye's Röhrenkessel mit doppelwandiger Verbindungsstelle
am Oberkessel *. Root'scher Kessel von Knap. Wasserröhrenkessel mit durchgeführten
Heizrohren von Daydé & Pillé und Lagosse *. Bordone's Kessel mit oberhalb der
Verbrennungskammer liegendem Roste *. Umhüllung des Dampfsammlers mit einem Röhrenbündel
vom Königl. Hüttenamt in Gleiwitz *. Vorrichtung zur Beschleunigung des Wasserumlaufes
von A. Büttner und Co. Desgl. von Steinmüller. Seegner's Regulirventil für den
Wasserumlauf. Hanrez' Wasserröhrenkessel in seiner Verwendung für Hüttenwerke * 385Der Spannungsabfall bei mehrcylindrigen Dampfmaschinen * 393Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890.
Allgemeines und Bauliches. Die Korkfabrikation. 401Die Wiener Ausstellung des königl. sächsischen meteorologischen Institutes zu
Chemnitz. Die Ausrüstung der meteorologischen Stationen: Das Quecksilberbarometer. Das
Aneroidbarometer. Psychrometer. Minimumthermometer. Regenmesser. Windfahne mit
elektrischer Uebertragung. Die Veröffentlichungen des Institutes. Graphische
Darstellungen 409Waller-Manville-Anordnung der Leiter für elektrische Bahnen 414Boult's dreidrähtige Glühlampenaufhängung * 416Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen. Erkennung und Bestimmung von
Chlor in Rhodanalkalien. Titriren von Alkohol mittels Chromsäure. Quantitative
Bestimmung von Cellulose. Reaction auf Holzsubstanz. Weinsäuregehalt in Rohproducten der
Weinsäurefabrikation. Analyse von trockener Weinhefe. Bestimmung der organischen
Substanz in Trinkwässern. Prüfung von Wasser auf Blei mit Chromat. Reagenspapier für
Chloride. Verfälschung von französischem Terpentinöl. Prüfung von Schweinefett auf
Baumwollsamenöl. Zur Kenntniſs des Butterfettes. Kjehldahl-Wilfarth'sche
Stickstoffbestimmung. Bestimmung des Stickstoffes in Düngemitteln. Desgl. in
Chilisalpeter. Citratmethode der Phosphorsäurebestimmung. Bestimmung des Schwefels in
organischen Verbindungen. Für Wägezwecke geeignetes Papier 416Die Mineralöl- und Paraffinfabriken der Riebeck'schen Montanwerke bei Halle a. d. S.*
426Bücher-Anzeigen 432Redactionsschluſs den 20. August 1890.Preise für Ankündigungen:1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12.
–Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36.
–, event. nach Uebereinkunft.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Neuerungen an Dampfkesseln.(Fortsetzung des Berichtes S. 257 d.
Bd.)Mit Abbildungen auf Tafel
20 und 21.Neuerungen an Dampfkesseln.
Die Wiener Ausstellung des königl. sächsischen
meteorologischen Institutes zu Chemnitz.Wiener Ausstellung des kgl. sächs. meteorolog. Institutes zu
Chemnitz.
Die Mineralöl- und Paraffinfabriken der
Riebeck'schen Montanwerke bei Halle a. d. S.Mit Abbildungen.Mineralöl- und Paraffinfabriken der Riebeck'schen
Montanwerke.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 10.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 22 bis 24) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 10 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen an Dampfkesseln *. Röhrenverschluſs von Preis *. Verbindung an
Gliederkesseln von Sperber *. Carpentier's Rohrbefestigung. Knudsen's Rohrverbindung für
Doppelrohre *. Sperling's Rohrverbindung *. Zwischenwände von Dürr *. Verbindung der
Rohrköpfe von Gamper und Farkacz *. Muldenförmiger Einsatz für Rohre *. Kleinkessel:
Turner's Kessel von der Plymouther Ausstellung *. Stehender Kessel mit Wassersäcken von
Thursfield und Schreiber *. Durenne's Röhrenkessel *. Dupuis' Kessel mit Knieröhren *.
Taylor's Kessel mit centralem Vergasungsraume *. Vonhof's Kessel mit Field'schen und
gebogenen Abzugsröhren *. Brandner's Kessel aus stehenden und Knieröhren *.
Schlangenrohrkessel von Wolfson und Bernstein *. Acmekessel der Rochester Machine Tool
Works *. Abänderungen an Serpollet-Kesseln *. Verschiedene Systeme: Cawley's Kessel mit
Einschnürung und doppelter Röhrenreihe *. Compounddampfkessel nach Kämp *. Kessel mit
zwei Rohrsystemen von Watkins and Dickson *. Hose's Röhrenkessel mit
Groſswasser-Vorkesseln *. Dulac's Ausstellungskessel mit Fieldröhren, welche als
Schlammfänger dienen sollen *. Lenz' Kesselform für Locomobilen und Locomotiven *.
Mayer's ausziehbarer Röhrenkessel * 433Leerlaufpapierleitungen an Druckmaschinen *. Anordnung von König und Bauer. Desgl. von
Cottrell, beide mit im Cylinder liegendem Schutzpapiere * 442Versuchsdampfmaschine der technischen Hochschule in Aberdeen * 447Erregung von Elektricität durch Licht 450Borel's elektrische Klingel * 451Ferranti's Verbindung für röhrenförmige elektrische Doppelleitungen * 452Die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika und die MacKinley Bill 453Die Mineralöl- und Paraffinfabriken der Riebeck'schen Montanwerke bei Halle a. d. S.*
460Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Gasvolumeter.
Kohlensäurebestimmung. Bestimmung des Nitrat-Stickstoffes nach Schulze-Tiemann * 474Kleinere Mittheilungen: Ueber den Einfluſs der Dicke auf die Festigkeitseigenschaften von Papier 478Adansoniapapier 478Bücher-Anzeigen 478Redactionsschluſs den 3. September 1890.Preise für Ankündigungen:1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12.
–Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36.
–, event. nach Uebereinkunft.Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
gefl. zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechnischem
Journal in Stuttgart, alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an
die J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart.Neuerungen an Dampfkesseln.(Fortsetzung des Berichtes S. 385 d.
Bd.)Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 22, 23 und 24.Neuerungen an Dampfkesseln.
Versuchs-Dampfmaschine der technischen Hochschule
in Aberdeen.Mit Abbildungen auf Tafel
24.Versuchs-Dampfmaschine der technischen Hochschule in
Aberdeen.
Die Mineralöl- und Paraffinfabriken der
Riebeck'schen Montanwerke bei Halle a. d. S.(Schluſs des Berichtes S. 426 d. Bd.)Mit Abbildungen.Mineralöl- und Paraffinfabriken der Riebeck'schen
Montanwerke.
Neue Methoden und Apparate für
chemisch-technische Untersuchungen.(Fortsetzung des Berichtes S. 416 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 11.Mit 3 Tafeln Abbildungen (Tafel 25 bis 27) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 11 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neuerungen im Metallhüttenwesen *. Rottermund's Extractionsapparat für den
Chlorirungsprozeſs *. Abänderung des Plattner'schen Verfahrens von Cragg, Verfahren
mittels trockenen Chlorgases *. Verhinderung des Mehligwerdens von Quecksilber von
Johson, Field und Beeman. Metallröhren aus galvanisch niedergeschlagenem Dorn von Kumme.
Elmon's Verfahren zur Herstellung von Röhren. Fabrikation von Blechen, Platten u.s.w.
aus Kupfer von Martin *. Smith's Apparate für die Kupferelektrolyse *. Gewinnung von
Metallen durch Behandlung mit reducirenden Gasen unter Druck von Lébédeff *.
Condensation von Zinkdämpfen von Walsh * 481Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin 1889 *. Die
Fahrstühle: Versuche mit Fangvorrichtungen von Undeutsch, Aufzüge der
Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actiengesellschaft, Personen- und Waarenaufzug *,
Aufzüge von Martin *, Aufzüge von Briegleb, Hansen und Co. für Personen und Lasten *.
Sicherheitswinde von Stauffer-Megy und -Henkel *. Fahrstuhl von Luther, Stieberitz und
Müller *. Fangvorrichtung nach Rossbach von Schmidt, Kranz und Co.*. Sperrwerk mit
Gewichten nach Hillenbrand's System von Kühnle *. Fangvorrichtung mit Hemmvorrichtung
von Erfurth *. Aufzug von Freissler * 488Apparate zum Dämpfen und Ausrecken schlauchförmiger Wirkwaaren *. 508Neues von der Druckluft. Angriffe der Elektrotechniker. Gusinde's Gutachten über die
in Aussicht genommene Druckluftanlage in Hannover, nebst Erläuterungen zu demselben.
Vorschläge von Pröll für eine Luftdruckanlage 509Hookham's Elektricitätszähler * 517Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen *. Burgemeister's
Gasentwickelungsapparat *. Swarts' Reagensflasche mit Vorrichtung gegen Festkitten *.
Knöfler's Extractionsapparat *. Filtrirgestell von Sauer. Filtrirglocke von
Burgemeister. Kaliapparat von Schiff *. Nachfüllen beim Filtriren von Günther *.
Desgleichen von Kleinstück *. Porzellanschalen für quantitative Arbeiten von Knöpfler *.
Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten von Divis *. Desgleichen von
Gasen von Eichhorn *. Apparat zur Schwefelanalyse von Janasch *. Bestimmung der
Entzündungstemperatur von Sprengstoffen von Bein. Nachweis der Verfälschung von
Pflanzenölen von Williams 518Kleinere Mittheilungen: Wildt's elektrischer Thüröffner * 527Zur Geschichte der Verbundmaschinen 527Hörrohr 528Nachweis von Zinn in Mineralien 528Zuschrift des Technischen Vereins zu Frankfurt, Patentnovelle betreffend 528Redactionsschluſs den 10. September 1890.Neuerungen im Metallhüttenwesen.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 275 * S.
246.)Mit Abbildungen auf Tafel
25.Neuerungen im Metallhüttenwesen.
Von der Deutschen Allgemeinen Ausstellung für
Unfallverhütung in Berlin 1889.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 276 S.
385.)Mit Abbildungen auf Tafel
26 und 27.Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung in
Berlin.
Apparate zum Dämpfen und Ausrecken
schlauchförmiger Wirkwaaren.Mit Abbildungen auf Tafel
27.Apparate zum Dämpfen und Ausrecken schlauchförmiger
Wirkwaaren.
Neue Methoden und Apparate für
chemisch-technische Untersuchungen.(Fortsetzung des Berichtes S. 474 d.
Bd.)Mit Abbildungen.Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 12.Mit 2 Tafeln Abbildungen (Tafel 28 und 29) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 12 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neuere Wollwaschmaschinen *. Bewegungsvorrichtung mittels Kettenräder von Church *.
Petrie's Wollwaschmaschine mit veränderlicher Geschwindigkeit der Rührer *.
Waschmaschine mit neben einander angeordneten Waschtrögen von Demeuse *. Waschmaschine
mit Ventilator zum Auflockern und mit Anwärmung von Robeson *. Waschmaschine mit
Pulsometer zur Bewirkung des Umlaufes von Anderson und Hodgson *. Waschmaschine mit
Untertauchung durch Gabeln von Dern *. Hydraulische Waschmaschine von Sargent *. Desgl.
von White *. Niagara-Waschmaschine mit Untertauchung durch gelochte Walzen von Smith *.
Waschmaschine von Cook. Waschmaschine mit Zickzackgang von Ambler *. Burnell's
Wollwaschmaschine mit Haupttrommel und kleinen Walzen unter Verwendung fettlösender
Substanzen * 529Bronzirmaschine von W. Brewer * 542Neuere Blechbiegemaschinen *. Doty's Blechbiegemaschinen mit zwei Klemmwalzen *.
Hilles' und Jones' Blechbiegemaschine zur Herstellung geschlossener Kesselringe *.
Niles' Blechbiegewalzwerk für schwere Schiffsbleche *. Eltringham's Blechbiegepresse mit
Druckwasser *. Davis' Ränderbiegemaschine für Kesselböden * 543Neuer Regulator für Gasmaschinen von Gebr. Crossley * 549Materialprüfung an fertigen Constructionstheilen *. Festigkeitsversuche an den Theilen
des Kanalhebewerkes bei La Louvière * 551Der gute Gang der Räder mit Winkelzähnen von A. Bauer * 553Trockenofen für Guſsformen der Wilhelmshütte in Waldenburg * 565Hahnsteuerung an Dampfmaschinen von Charbonnaud * 566Ueber Erdöltrübung von Direktor Veith 567Neue Methoden und Apparate für chemisch-technische Untersuchungen *. Cyankalium bei
der Bestimmung von Kupfer. Bestimmung von Phosphor in Eisen und Stahl. Werthbestimmung
des Farbholzes. Chloride in Wein. Fettgehalt der Milch * 571Kleinere Mittheilungen: Erkennung von Silber bei Gegenwart von Blei 574Wirkung von Thon auf Abwässer 574Volumetrische Bestimmung von Gerbstoff in Weinen 575Entdeckung und Bestimmung von Erdöl in Terpentinöl 575Colloidale Cellulose 575Bücher-Anzeigen 576Redactionsschluſs den 17. September 1890.Preise für Ankündigungen:1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12.
–Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36.
–, event. nach Uebereinkunft.Neuere Wollwaschmaschinen.(Fortsetzung des Berichtes Bd. 267 * S.
529.)Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 28, 29 und 30.Neuere Wollwaschmaschinen.
Der gute Gang der Räder mit
Winkelzähnen.Von Anton Bauer,
Prof. an der k. k. Bergakademie in Leoben.1)Aus Nr. 34
der Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und
Hüttenwesen, mit gütiger Erlaubniſs des Herrn
Verfassers.Mit Abbildungen.Der gute Gang der Räder mit Winkelzähnen.
Neue Methoden und Apparate für
chemisch-technische Untersuchungen.(Schluſs des Berichtes S. 518 d. Bd.)Mit Abbildungen.Neue Methoden für chemisch-technische Untersuchungen.
Dingler's polytechniſches Journal.Unter Mitwirkung vonProfessor Dr. C. Engler in
Karlsruheherausgegeben vonIngenieur A. Hollenberg und Docent Dr. H. Kast
in Stuttgart. in Karlsruhe.71.
Jahrgang.Band 277. – Heft 13.Mit 1 Tafel Abbildung (Tafel 30) und
Textabbildungen.Stuttgart.Verlag der J. G.
Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger.1890☞ Kupolofen (System Greiner
& Erpf). Vollständige Verbrennung der Gase, deshalb keine Gichtflamme mehr, dagegen
grosse Koksersparniss. An jedem vorhandenen Ofen mit geringen Kosten anzubringen.
Arbeitszeichnungen und deren Benutzungsrecht gewährt FRITZ W. LÜRMANN. Technisches Bureau.
OSNABRÜCK. [5946]
[Textabbildung Bd. 277]
[Textabbildung Bd. 277]
Anzeigen der Redaction von Dingler's polytechn. Journal.Inhalt von Nr. 13 Band 277. * bedeutet mit
Abbild.Neuere Ofenconstructionen der Actiengesellschaft für Glasindustrie vorm. F. Siemens *
577Neues von der Druckluft. Versuche über öconomischen Betrieb der Druckluftanlagen von
Radinger, Dörfel-Pröll und Slaby. Desgl. der elektrischen Betriebe. Kostenvergleichung
beider Systeme 581Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in Bremen 1890. Die
Handelsausstellung 588Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische
Beleuchtung dieser letzteren *. Allgemeines. Grundbedingungen zur Beschaffung gesunder
Luft. Allgemeines über Zuglüftung * 597Kleinere Mittheilungen: Aufbewahrung von Schwefelwasserstoffwasser 612Schnelltrocknende Lackfarben 612Namen- und Sachregister des 277. Bandes von Dingler's polyt. Journal 613Redactionsschluſs den 24. September 1890.Preise für Ankündigungen:1mm Höhe bei 107mm Breite 15 Pf.1 Doppelseite M. 45. –, 1 ganze Seite M. 24. –, 1 halbe Seite M. 12.
–Bei Wiederholungen nach Vereinbarungen angemessener Rabatt.Gebühren für Beilegung gewöhnlicher Prospekte und Preislisten M. 36.
–, event. nach Uebereinkunft.☞ Dieses Heft enthält zwei Beilagen: 1) von J. Friedländer in Berlin, betr. die „Dampf-Post“;
2) von Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal (Pfalz),
betr. Einspritz-Condensatoren.Neuere Ofeneinrichtungen der Actiengesellschaft
für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens in Dresden.Mit Abbildungen auf Tafel
30.Neuere Ofeneinrichtungen der Actiengesellschaft für
Glasindustrie.
Von der Nordwestdeutschen Gewerbe- und
Industrie-Ausstellung in Bremen 1890.(Fortsetzung des Berichtes S. 401 d.
Bd.)Nordwestdeutsche Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in
Bremen.
Lüftungsanlagen im Anschlusse an die
gebräuchlichen Heizungssysteme und eine kritische Beleuchtung dieser
letzteren.(Eine Artikelfolge von F.
H. Haase, gepr. Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin.)Mit Abbildungen.Lüftungsanlagen im Anschlusse an die gebräuchlichen
Heizungssysteme.