Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 334, Jahrgang 1919, S. 183 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Wahl, Projektierung und Betrieb
von Kraftanlagen. Von Friedrich Barth. Zweite
umgearbeitete und erweiterte Auflage.
Im Verlag von Julius Springer in Berlin ist vor kurzem die zweite Auflage des
obenbezeichneten Werkes erschienen. Gegenüber der ersten Auflage weist die
vorliegende insofern wesentliche Aenderungen auf, als verschiedene Vorschriften
allgemeiner Natur gestrichen wurden, während zwei neue Abschnitte aufgenommen
wurden, von welchem der eine über die „Projektierung von Kraftanlagen mit
Abwärmeverwertung“ und der andere über die „Betriebsführung bei Anlagen
mit Abwärmeverwertung“ handelt.
In dem ersten Teil des Werkes wird ein Ueberblick über die heutigen Kraftanlagen
gegeben, während der zweite Teil von den Anschaffungskosten und der dritte Teil von
den Betriebskosten der Anlagen handelt. Im vierten Teil ist die Wahl der
Betriebskraft behandelt. Hierauf folgen Erläuterungen und Richtlinien, die bei der
Projektierung der Kraftanlagen zu beachten sind, sodann folgen Beschreibungen
ausgeführter Anlagen, dann ein Kapitel von dem Betrieb derselben. Den Abschluß
des Werkes bilden allgemeine Ratschläge, ferner 91 Betriebskostentabellen.
Wie schon im Vorwort hervorgehoben ist, wurde auch in der neuen Auflage den kleineren
und mittleren Maschinen erhöhte Beachtung geschenkt, weil gerade auf dem Gebiet der
kleineren und mittleren Leistungen ein scharfer Wettbewerb zu erwarten ist. Das Werk
wird als ein Hilfsbuch für Ingenieure, Betriebsleiter und Fabrikbesitzer bezeichnet
und verdient diese Bezeichnung im vollen Umfange, denn es wird zweifellos jedem
Techniker, der sich mit der Wahl, der Projektierung und dem Betrieb von Kraftanlagen
zu befassen hat, von außerordentlichem Nutzen sein. Es gibt über alle einschlägige
Fragen Auskunft und ist im hohen Maße geeignet, klärend zu wirken. Zweifelsohne
werden wir in Zukunft mehr als je zur größten Sparsamkeit gezwungen sein und im
verschärften Maße müssen wir daher die Wirtschaftlichkeit unserer Anlagen zu erhöhen
suchen, weshalb das Studium des Werkes jedem Techniker auf das Angelegentlichste
empfohlen werden kann.
Hammer.
Das Kalkbrennen im Schachtofen
mit Mischfeuerung. Von Oberingenieur Berthold
Block. 249 Seiten mit 88 Abbildungen. Leipzig 1918. Otto Spamer. Preis geh.
M 12,50, geb. M 15,50.
Der Kalkstein und die beim Brennen dieses Minerals entstehenden Produkte, der
gebrannte Kalk und die Kohlensäure, sind wichtige Roh- und Hilfsstoffe für die
verschiedensten Industriezweige. Sie finden nicht nur im Baugewerbe und in der
Metallurgie, sondern auch in der Landwirtschaft und namentlich in der chemischen
Industrie (Zucker-, Soda- und Karbidfabrikation, Ammoniak- und Kohlensäuregewinnung,
Holzdestillation usw) eine ausgedehnte Verwendung. Beim Brennen des Kalks bedient
man sich vielfach noch sehr primitiver Arbeitverfahren, die mit einer großen
Brennstoffverschwendung verbunden sind, es ist daher zu begrüßen, daß Verfasser in
dem vorliegenden Buche auf Grund reicher praktischer Erfahrungen alle Einzelheiten
dieses Arbeitprozesses schildert und zugleich einer kritischen Besprechung
unterzieht. Von den verschiedenen in Verwendung stehenden Ofensystemen hat Verfasser
nur den weitverbreiteten Schachtofen in den Kreis seiner Betrachtungen gezogen, der
sich in der chemischen Industrie am besten bewährt hat. Der Verfasser bespricht
eingehend und unter Anführung zahlreicher Schaubilder und Zahlentafeln die Vorgänge
beim Kalkbrennen, die zweckmäßigste Brenndauer, den Brennstoffverbrauch und die
wirtschaftlichste Art der Feuerung, das Baumaterial für den Ofen, dessen beste Form
und Größe sowie seine Berechnung. Hieran schließen sich besonders beachtenswerte
Ausführungen über die Zusammensetzung der Kalkofengase, ihre Reinigung und
Verwertung, über die Zusammensetzung des Rohmaterials und des fertigen Erzeugnisses
sowie über die Bedienung des Kalkofens an. Das Buch zeichnet sich durch klare und
anschauliche Darstellung aus und enthält eine Fülle wertvollen Materials. Besonders
verdienstlich ist die vom Verfasser mit Nachdruck betonte Forderung, zum Kalkbrennen
nicht Kohle, sondern ausschließlich Koks zu verwenden. Das Buch ist ein nützlicher
Ratgeber für die Praxis und kann daher allen Interessenten bestens empfohlen
werden.
A. Sander.
Zukunftsaufgaben der Technik. Von
Conrad Matschoß. Stuttgart 1919. Deutsche
Verlags-Anstalt. Preis M 1,–.
In dieser kurzen Schrift von 28 Seiten bemüht sich der auf technischem und
wirtschaftlichem Gebiete bekannte Verfasser weiteren Kreisen einen Einblick in
die Aufgaben der Technik zu geben, die der Wiederaufbau unseres Wirtschaftslebens
stellen wird.
Der Verfasser teilt den Inhalt seiner Schrift ein in die Energiewirtschaft, die
Stoffwirtschaft und die Menschenwirtschaft. Der erste Teil gilt der Betrachtung
unserer Brennstoffe, demnächst unserer Wasserläufe, die nach Möglichkeit
herangezogen werden müssen, namentlich mit Hilfe der Elektrotechnik, um den
Kohlenverbrauch herabzusetzen. Im zweiten Abschnitte werden zunächst die Rohstoffe
und ihre heimische Erzeugung behandelt, die Wichtigkeit der Landwirtschaft betont
und deren Hebung durch technische und kaufmännische Hilfsmittel. Nachdrücklich wird
auf die Rohstoffrage für die Textilindustrie hingewiesen, und der planmäßigen
Vermehrung der Stofferzeugung die planmäßige Stoffersparnis gegenüber gestellt, denn
Sparen und wieder Sparen wird das Gesetz für uns während der nächsten Jahre sein.
Für die erzeugende Technik bedeutet das, mit dem größten Wirkungsgrade zu arbeiten,
die Verfahren sachgemäß zu organisieren. Das führt in der Werkstatt zum
Normalisieren, das wir ja schon in vielen Fällen seit langem anwenden, dessen
durchgreifende Ausbildung aber für die Maschinenelemente ein dringendes Bedürfnis
ist. Große Anforderungen werden hier an die maßgebenden Techniker gestellt werden,
um einerseits die wirtschaftlichen Vorteile des Normalisierens und Typisierens zur
Geltung kommen zu lassen, andererseits die Nachteile, die dabei leicht für den
Fortschritt entstehen können, zu vermeiden. – Das Wichtigste bleibt aber immer der
Mensch, der die Einrichtungen zweckdienlich zu verwenden hat. Der Verfasser fordert
deshalb nachdrücklich die gute technische Erziehung des Handwerkers wie des
Technikers. Namentlich müßten die Technischen Hochschulen über ihren bisherigen
Lehrbereich hinausgehen und sich auch die Ausbildung von Betriebs-Technikern
angelegen sein lassen. Als ein wichtiges Mittel zur Steigerung der technischen
Leistungsfähigkeit sieht der Verfasser eine öffentliche umfassende technische
Bücherei an, für deren Verwirklichung er sich schon selbst kräftig eingesetzt hat.
Die Erwähnung der Prüfung auf Berufseignung (Psychotechnik) und im natürlichen
Zusammenhange damit der gewöhnlich unter dem Namen Taylers gehenden Arbeitsmethoden, oder richtiger Anregungen zu solchen,
bilden den Schluß der Schrift, die auch dem Außenstehenden eine Vorstellung von dem
Ernste der auftretenden Aufgaben geben können.
R.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Dr.-Ing. Dr. phil. Egerer. Ingenieur-Mechanik. 1.
Bd. Graphische Statik starrer Körper. Verlag von Julius Springer in Berlin. Preis M
14,– und 10 v. H. T.-Z.
Dr.-Ing. Joachim Schultze. Grundwasser-Abdichtung. 2.
Aufl. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn in Berlin. Preis geh. M 4.
Dr. B. Stichel. Argentinien (Auslandwegweiser 1. Bd.)
Verlag von L. Friederichsen & Co., Hamburg. Preis M 5,50.
Dr. P. Reinglaß. Chemische Technologie der Legierungen.
1. Teil. Verlag von Otto Spamer in Leipzig. Preis geh. M 38,– und 20 v. H.
T.-Z.
Aus Natur und Geisteswelt (Verlag von B. G. Teubner in Leipzig. Preis geb. M 1,90,
kart. M 1,60):
Bd. 234. K. Arndt. Elektrochemie. 2. Aufl.
Bd. 504. P. Crantz. Analytische Geometrie der Ebene. 2.
Aufl.
Bd. 510. K. Doehlemann. Grundzüge der Perspektive nebst
Anwendungen. 2. Aufl.
Bd. 316. G. Fischer. Landwirtschaftliche
Maschinenkunde. 2. Aufl.
Bd. 424. P. Köhn. Elektrische Kraftübertragung. 2.
Aufl.
Bd. 301. R. Vater. Die Maschinenelemente. 3.
Aufl.
Musterbeispiele zu den Bestimmungen für Ausführung von Bauten aus Eisenbeton vom
13. Januar 1916. Herausg. im Minister. d. öffentl. Arbeiten. Verlag von Wilhelm
Ernst & Sohn in Berlin. Preis geh. M 1,50.
Dr.-Ing. Th. Gesteschi. Hölzerne Dachkonstruktionen.
Preis geh. M 18,–, geb. M 20,–.
Clemens Winkler's Lehrbuch der technischen Gasanalyse.
4. Aufl. Verlag von Arthur Felix in Leipzig. Preis M 12,–, geb. M 16,–. Alfred Stettbacher. Die Schieß- und Sprengstoffe. Verlag
von Joh. Ambr. Barth in Leipzig. Preis geh. M 32,–.
M. Rüdiger. Der Eisenbeton-Schiffbau. Verlag von Julius
Springer in Berlin. Preis geh. M 10.– und 10 v. H. T.-Z.
Dr. Georg Cohn. Die Carbazolgruppe. Verlag von
Georg Thieme in Leipzig. Preis M 16,–, geb. M 18,40 und 25 v. H.
Teuerungszuschlag.
Herbert Peiser. Grundlagen der Betriebsrechnung in
Maschinenbauanstalten. Verlag von Julius Springer in Berlin. Preis geh. M 6,–, geb.
M 7,60 und 10 v. H. T.-Z.
Rudeloff. Einfluß der Stablänge auf die Dehnung. (Heft
215 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens.) Verein deutscher
Ingenieure Berlin. Preis M 8,–.
Dipl. Ing. Otto Hausen. Ausgeführte
Eisenbetonkonstruktionen. Verlag von Julius Springer in Berlin. Preis geh. M 8,–,
geb. M 9,60 und 10 v. H T.-Z.
Dr.-Ing. Georg J. Meyer. Erfinden und Konstruieren.
Verlag von Julius Springer in Berlin. Preis M 3,- u. 10 v. H. T.-Z.
50. Bericht des kantonalen Gewerbemuseums in Bern für das Jahr 1918. Buchdruckerei
Büchler & Co. in Bern 1919.
Der Bosch-Zünder. Eine Zeitschrift für alle Angehörigen der Robert Bosch A.-G. und
der Bosch-Metallwerk-A.-G. Stuttgart und Feuerbach. 1. Jahrg. Heft 1 u. ff.
Daimler-Werkzeitung. 1919. Nr. 1 u. ff. Verlag in Stuttgart-Untertürkheim.
Heinrich Dubbel. Kolbendampfmaschinen und
Dampfturbinen. 4. Auflage. Verlag von Julius Springer in Berlin. Preis geb. M 20,–
und 10 v. H. T.-Z.
Martin Preuß. Aufgaben aus Konstruktion und Statik I.
15, Aufgaben aus dem Eisenbetonbau. Verlag der Ostdeutschen Bauzeitung (Paul
Steinke), Breslau. Preis M 5,–.
Dipl.-Ing. E. S. Hartig. Landstädte und Landgemeinden
sowie ländliche Genossenschaften als Träger und Mittelpunkte technischer Kultur und
zweckmäßiger Energiewirtschaft. A. Deichert'sche Verlagshdlg. Dr. Werner Scholl,
Erlangen und Leipzig. Preis M –,–.