Titel: BUECHERSCHAU.
Fundstelle: Band 326, Jahrgang 1911, S. 480
Download: XML
BUECHERSCHAU. BUECHERSCHAU. Der Drehrohrofen als modernster Brennapparat. Von Dr. Paul Jochem. Braunschweig 1911. Friedr. Vieweg & Sohn. In Leinwand gebunden M 6,–. Der Drehrohrofen als modernster Brennapparat in der Zementfabrikation sowie als Kalzinier- und Schmelzofen für Zwecke der chemischen Industrie, Juttung staubiger Eisenerze usw. hat in der kurzen Zeit seines Bestehens so viele Aenderungen und Verbesserungen durchgemacht so umwälzend gewirkt, daß es ein dankenswertes Unternehmen war, hier Ordnung zu schaffen und von der Aufgabe des Drehrohrofens ausgehend zunächst den Schornstein als Motor seines Betriebes zu berücksichtigen. Einen weiteren Hauptraum der Arbeit des Verfassers nimmt der Wärmebedarf des Zementbrandes im Drehrohrofen ein, dem sich die Ausnutzung der Abwärme anschließt. Es folgen ferner die Abschnitte über die Vorteile und Nachteile der Kohlentrocknung in der weiteren Beschränkung des Luftüberschusses beim Drehrohrbetriebe; die wahre Analyse der Rauchgase; die Bildung des sog. Ansatzes im Ofen; das Verhalten der verschiedenen Brennstoffe im Drehrohrofen und als Schlußbetrachtung die Bestimmung über die Gesamtarbeitsbahn des Drehrohres, welche durch die Heizung des Rohrs zur Wagerechten, durch die Umdrehungszahl pro Min. und durch die innere Lichtweite der Ausmauerung gegeben wird. In dieser Schlußbetrachtung ist auch die wichtige Mahnung enthalten, unter allen Umständen die Schablone zu vermeiden und niemals den Betrieb in Parallele mit solchen Betrieben zu beurteilen, die unter anderen Rohstoff- und Brennmaterialverhältnissen arbeiten. Zahlreiche Tabellen und Zeichnungen erleichtern das Verständnis der fleißigen Arbeit, die eine fühlbare Lücke in unserer technischen Literatur ausfüllt. Als Anhang gibt die in Herstellung von Drehrohrofen besonders erfahrene Maschinenfabrik Amme, Giesecke & Konegen A.-G. in Braunschweig noch ausführliche, durch vorzügliche Abbildungen uuterstützte Darlegungen über Konstruktion des Drehrohrofens, seinen Arbeitsgang und eine Beschreibung der wichtigsten mit ihm unzertrennbar zusammenhängenden Nebenapparate. Die Ausstattung des Werkes ist eine äußerst gediegene. Gust. Benfey. Zerkleinerungsvorrichtungen und Mahlanlagen. Von Carl Naske, Zivilingenieur. Mit 257 Fig. im Text. (Chemische Technologie in Einzeldarstellungen, herausgegeben von Ferdinand Fischer) Leipzig. Verlag von Otto Spamer. Preis geh. M 13,50, geb. M 15,–. Wohl kaum auf einem Gebiete der Maschinentechnik hat das letzte Jahrzehnt so gewaltige Fortschritte und Neuerungen zu verzeichnen wie auf dem Gebiete der Zerkleinerungsvorrichtungen und Mahlanlagen. Eine große Anzahl hiervon abhängiger Industrien haben wesentlichen Vorteil daraus gezogen und mit Anerkennung nicht gespart, wie die verschiedenen Fachzeitschriften jener Industrien beweisen. Sie alle berücksichtigen aber selbstverständlich nur den sie betreffenden Teil jener Neuerungen, während die dringend wünschenswerte allgemeine Uebersicht bis jetzt noch fehlte. Sie ist uns mit dem vorliegenden Werke in bester Weise gegeben, und der leicht verständliche Text wie die vorzüglichen Abbildungen der einzelnen Maschinen und ihrer hauptsächlichsten Konstruktionsteile gestalten das Werk zu einer wertvollen Bereicherung unserer technischen Literatur. Das Rittinger'sche Zerkleinerungsgesetz und die Formeln von Hersam, wie die Versuche von v. Beytt führen uns in den Inhalt des Buches ein, der in 7 Abschnitte eingeteilt ist, welche die Vorbrecher, die Scharten, die Mühlen, die Siebvorrichtungen und Windsichter in ihren verschiedenen Abarten und Aenderungen schildern. Es folgen wertvolle Ausführungen über die Entstäubung der Arbeitsräume, über Lagerung und Verpackung und zum Schluß die Beschreibung vollständiger Industrien, bei denen jene Zerkleinerungsvorrichtungen und Mahlanlagen eine besonders wichtige Rolle spielen. In dem gesamten Werk spürt man die eingehende Arbeit eines anerkannten Fachmannes, der den Gegenstand vollkommen beherrscht und die einzelnen Teile kritisch zu würdigen versteht. Gust. Benfey. BEI DER REDAKTION EINGEGANGENE BUECHER. Der städtische Tiefbau. Leitfaden für den Unterricht an techn. Schulen und für Gemeindebeamte. Von Prof. Gurschner und Ing. Benzel. I. Teil. Bebauungspläne und Stadtstraßenbau von Ing. Benzel. Mit 181 Figuren und 2 mehrfarbigen Plänen. Leipzig-Berlin 1911. B. G. Teubner. Preis geh. M 3,20. Das Automobil. Eine Einführung in Bau und Betrieb des modernen Kraftwagens. Von Ingenieur Karl Blau, Automobillenker-Prüfungs-Kommissar. 2. Auflage. Mit 86 Figuren und einem Titelbild. Aus Natur und Geisteswelt, Sarnmlur g wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 166. Bändchen. Planimetrie zum Selbstunterricht. Von P. Crantz, Professor am Askanischen Gymnasium zu Berlin. Mit 99 Figuren. Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 340. Bändchen. Praktische Mathematik. I. Teil. Graphisches und numerisches Rechnen. Von Dr. R. Neuendorff. Mit 69 Figuren und einer Tafel. Aus Natur und Geisteswelt, Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 341. Bändchen. Leipzig 1911. B. G. Teubner. Preis jedes Bändchens M 1,25. Neuere Kraftanlagen. Eine technische und wirthschaftliche Studie auf Veranlassung der Jagostiftung der Stadt Berlin unter Mitwirkung von Dr. Ing. Gensecke und Dr. Ing. Hansel, bearbeitet von E. Josse, Professor an der Kgl. techn. Hochschule zu Berlin. Zweite, wesentlich vermehrte Auflage. Mit 93 Figuren. München und Berlin 1911. R. Oldenbourg. Preis M 5,–. Sicherheitsvorrichtungen an Maschinenbetrieben. Von Dr. Ing. Konrad Hartmann, Geh. Reg.-Rat, Senatsvorsitzender am Reichsversicherungsamt, Professor an der Kgl. Techn. Hochschule zu Berlin. Mit 254 Figuren. (Chemische Technologie in Einzeldarstellungen. Von F. Fischer.) Leipzig O. Spamer. Preis geh. M 15,50, geb. M 17,–. Maschinentechnisches Lexikon. Herausgegeben von Ing. Felix Kajerer. Erste Lieferung. Wien 1911. Druckerei und Verlagsaktiengesellschaft, vorm. R. v. Waldheim, Joh. Eberle & Co. Preis geh. M 0,70. Erste Nächstenhilfe bei Unfällen bis zum Eintritt der sofort aufzunehmenden Arzthilfe. Von Dr. Rühlemann, Generalarzt a. D. Eine Tafel. Format 63 × 48. Meißen 1911. Schlempert Preis M 0,30, auf Pappe M 0,75, auf Leinwand M 1,– und auf Leinwand mit Stäben M 1,50. Eisenhüttenkunde. Bd. XI der „Illustrierten Technischen Wörterbücher in sechs Sprachen“. Mit 1600 Figuren und zahlreichen Formeln. München und Berlin. R. Oldenbourg. Preis geb. M 10,–. Die Technologie des Erdöls und seiner Produkte. Das Erdöl, seine Physik, Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirthschaftsbetrieb in fünf Bänden. Band III, 1. und 2. Hälfte erschienen. Von Leopold Linger, Direktor der Mineralölraffinerie Pardubitz. Leipzig 1911. S. Hirzel. Preis geh. M 56,–, geb. M 60,–. Handbuch der elektrotechnischen Literatur 1900–1910. Verzeichnis der Erscheinungen auf dem Gebiete der Elektrotechnik in den letzten zehn Jahren, abgeschlossen im März 1911. Leipzig J. Schulze & Co. Preis geh. M 1,–. Einfluß niederer Temperaturen (Frost) auf die Festigkeit von Mörtel, Mauerwerk und Beton. Von Prof. Hermann Germer. 2 Bände (Text und Tafeln). Preis geb. M 6,–. Einfluß höherer Temperaturen auf die Festigkeit von Mörtel, Mauerwerk und Beton. Von Prof. Hermann Germer. 2 Bände. (Text und Tafeln). „Tonindustrie-Zeitung“ Berlin. Preis geb. M 6,–. Beiträge zur Beurteilung des Betriebes von Dampfüberhitzern. Von Dr. Ing. W. Zimmermann. Doktor-Dissertation. Leipzig 1910. Borna. Handbook for Ironfounders. Herausgegeben von der Frodair Iron and Steel Company, Limited. Preis M 2,– Prospekte. Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft. A. E. G.-Turbo-Kompressoren. – Die Motorgeneratoren der A. E. G. – Intensiv-Bogenlampe für Farbenunterscheidung. Mitteilungen für Bahnbetriebe.