Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 256 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Prüfung und Berechnung
ausgeführter Ammoniak-Kompressions-Kältemaschinen an Hand des
Indikator-Diagrammes. Unter besonderer Berücksichtigung des nassen und
trockenen Kompressorganges, Ueberhitzungseinrichtung und selbsttätiger Regulierung.
Von Dr. Gustav Döderlein, Direktor der Sächsischen
Maschinenfabrik, Chemnitz, vorm. Rieh. Hartmann, Aktiengesellschaft. Zweite
erweiterte und verbesserte Auflage. Mit 42 Figuren und 3 Tafeln. München und Berlin
1910. R. Oldenbourg. Preis geb. M 5,–.
Der genannte Autor, ein auf dem Gebiete des Kühlmaschinenbaues anerkannter
Theoretiker und bewährter Praktiker, hatte schon 1903 in der 1. Auflage dieses
Werkes eine Reihe sehr interessanter Aufsätze über die Berechnung der Kälteleistung
und Arbeit einer Kühlmaschine, über den indizierten Wirkungsgrad der
Leitungswiderstände und der Kühlflächen veröffentlicht. In der neuen Auflage dieses
Werkes hat er nunmehr auch die in jüngster Zeit so bedeutungsvoll gewordene Frage
des nassen und trockenen Kompressorganges, der Ueberhitzungseinrichtung und der
selbsttätigen Regulierung, welche Fragen er auf dem I. Internationalen Kältekongreß
in Paris zur Diskussion gebracht hatte, einer eingehenden Erörterung unterzogen,
welche um so wertvoller erscheint, als der genannte Fachmann sich nunmehr in einer
Stellung befindet, wo er unbeeinflußt von geschäftlichen Rücksichten seine reichen
Erfahrungen auf diesem Gebiete wissenschaftlich erörtern und zum wissenschaftlichen
Gemeingut machen kann. Wenn auch seine Arbeiten in erster Linie theoretischer Natur
sind, so bieten sie auch dem technisch gebildeten Praktiker zahlreiche wertvolle
Anhaltspunkte für die praktische Anwendung dieser Ausführungen und werden daher
jedem Kältetechniker I sehr willkommen sein. Dr. Döderlein hat sich durch die Besprechung der so wichtigen Frage des nassen
und trockenen Kompressorganges, welche ja auch auf dem II. Internationalen
Kältekongreß in Wien Gegenstand eingehender Diskussion war, ein anerkennenswertes
Verdienst erworben.
Sch.
Die Verwertung des
Luftstickstoffs mit Hilfe des elektrischen Flammenbogens. Von Professor Dr.
J. Zenneck. Mit 29 Figuren. Leipzig 1911. S.
Hirzel. Geh. M 1,60.
Durch die vorliegende kleine Schrift hat die allgemeinverständliche Literatur über
das Gebiet der Stickstofffrage eine willkommene Bereicherung ei fahren. Das Bändchen
ist eine Wiedergabe des Vortrages, den der Verfasser im vorigen Jahre auf der 82. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in
Königsberg gehalten hat. Im ersten Abschnitt erläutert der Verfasser den allgemeinen
Gang der Fabrikation von Salpetersäure aus Luftstickstoff, wozu ihm bei dem Vortrag
eine Modellanlage zur Verfügung stand. Aber auch die schematische Skizze, die in dem
Buche an die Stelle des Modells getreten ist, läßt mit genügender Deutlichkeit die
einzelnen Stadien des Prozesses verfolgen. Im zweiten Abschnitt werden die Vorgänge
in dem Ofen näher besprochen, die so geregelt werden müssen, daß man eine möglichst
große Ofenausbeute und außerdem möglichst hohe Konzentration erzielt. In welcher
Weise die einzelnen Ofentypen diese Forderungen zu erreichen suchen, darüber belehrt
uns der dritte Teil, in dem die Konstruktion der Oefen von Pauling, Birkeland und Eyde, Moscicki und
besonders der Röhrenofen von Schönherr, der bekanntlich
in der norwegischen Anlage der Badishen Anilin- und
Soda-Fabrik in Betrieb ist, ausführlicher behandelt werden. Die zum Teil
recht komplizierten elektrischen Einrichtungen der norwegischen Anlagen und die
riesigen Wasserkraftwerke werden im letzten Abschnitt beschrieben. Die
Ausdrucksweise des Verfassers ist so klar und leichtverständlich, daß man die kleine
Schrift auch dem Laien empfehlen kann. Die zahlreichen, vorzüglichen Figuren, die
neben den technischen Einrichtungen der norwegischen Fabriken auch die
landschaftlichen Schönheiten des Landes voll und ganz zur Geltung bringen,
veranschaulichen die Ausführungen des Verfassers auf das Beste.
A. Sander.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Eine Güteprobe für Beton, System Or. von Emperger.
Von Gerhard Neumann, Ingenieur im Spezialbureau für
Eisenbeton Dr. Ing. Fritz von Emperger. Zweite
vermehrte Auflage. Mit 9 Figuren. Berlin 1911. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh.
M 4,–.
Handbuch für Eisenbetonbau. Herausgegeben von Dr. Ing.
Fritz von Emperger, k. k. Oberbaurat, Regierungsrat
im k. k. Patentamt in Wien. Ergänzungsband I: Die
künstlerische Gestaltung der Eisenbetonbauten. Bearbeitet von E. von Mecenseffy. Mit 148 Figuren. Berlin 1911.
Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M 9,–, geb. M
11,–.
Sammlung Goeschen. Bd. 3. Die Maschinenelemente. Kurzgefaßtes Lehrbuch mit Beispielen für das
Selbststudium und den praktischen Gebrauch. Von Friedrich
Barth, Oberingenieur an der Bayrischen Landesgewerbeanstalt in Nürnberg.
Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 89 Figuren.
Bd. 107/108. Eisenbahnfahrzeuge. Von H. Hinnenthal, Königl. Regierungsbaumeister in
Hannover. I. Die Lokomotiven. Mit 89 Figuren und 2
Tafeln. II. Die Eisenbahnwagen und Bremsen. Mit Anhang:
Die Eisenbahnfahrzeuge im Betrieb. Mit 56 Figuren
und 3 Tafeln. Leipzig 1910. Preis jedes Bandes M 0,80.