Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 326, Jahrgang 1911, S. 16 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Die Dampfturbinen. Mit einem
Anhang über die Aussichten der Wärmekraftmaschinen und über die Gasturbine. Von A. Stodola, Dr. phil., Dr.-Ing., Prof. am Eidgen,
Polytechnikum in Zürich. Vierte umgearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 856 Abb.
u. 9 Tafeln. Berlin 1910. Julius Springer. Preis M 30.
Die ungewöhnlich rasche Entwicklung der Dampfturbine kommt so recht deutlich auch in
den rasch aufeinander folgenden Auflagen von Stodolas
Lehrbuch zum Ausdruck. Seit 1903 die vierte Auflage, jedesmal mit einer starken
Vermehrung des Stoffes! Von 470 Seiten bei der dritten Auflage ist jetzt die
Seitenzahl auf 724 gestiegen, die Zahl der Figuren annähernd verdoppelt. Daß der
Teil des Buches, welcher sich auf die Konstruktion und Ausführung der Dampfturbine
bezieht, in erweiterter und gänzlich neuer Fassung erscheint, nimmt bei der
ungestümen Entwicklung des Dampfturbinenbaues nicht weiter Wunder. Aber auch im
theoretischen Teil begegnet man einer Fülle neuer Probleme, die der Lösung näher
geführt sind. Ueberall zeigt sich das hervorragende Forschertalent Stodolas in einer seltenen Verbindung des praktischen
Blickes mit der vollen Beherrschung des wissenschaftlichen Werkzeuges. Zur Klärung
der für den Turbinenbau besonders wichtigen Frage der Dampfwirkung in der Turbine
enthält die neue Auflage neben den früheren berühmten Versuchsergebnissen des
Verfassers eine Reihe neuer Resultate eigener und fremder Untersuchungen über die
Dampfströmung in Düsen und in Schaufelkanälen, über das Verhalten der Turbine unter
veränderten Betriebsverhältnissen und anderes. Dem Konstrukteur wird es sehr
willkommen sein, daß die Beispiele von Turbinenberechnungen gegenüber den früheren
Auflagen weiter vermehrt sind. Denn die Berechnung einer vielstufigen Turbine ist
wegen der großen Zahl der einflußnehmenden Faktoren eine äußerst umständliche
Aufgabe, die nur näherungsweise durch Probieren gelöst werden kann und hier geben
die Beispiele des Buches wertvolle Anhaltspunkte für gewisse Annahmen, die
schätzungsweise gemacht werden müssen, um überhaupt zu einem Resultat zu kommen. Die
Besprechung und bildliche Wiedergabe der verschiedenen Turbinenbauarten und ihrer
Einzelheiten gibt so vollständig als möglich ein Bild des heutigen Standes im
Dampfturbinenbau. Höchst dankenswert ist es, daß die einzelnen Firmen in liberalster
Weise die Veröffentlichung ihrer neuesten Konstruktionen, mitunter mit allen
Einzelheiten, die in dem Buche eine außerordentlich klare Wiedergabe gefunden haben,
ermöglichten.
Der Abschnitt über die Schiffsturbine, der in den früheren Auflagen naturgemäß nur
spärliche Mitteilungen enthielt, bringt mit vielen bildlichen Darstellungen die auf
diesem Gebiete gemachten Fortschritte der letzten Jahre, unter anderem auch
ausführliche Mitteilungen über den bemerkenswerten hydraulischen Transformator von
Föttinger. An dem Beispiel der Turbine der
Mauretania ist eine vollständige Durchrechnung einer großen Schiffsturbinenanlage
nach Leistung und Dampfverbrauch gegeben, bei welcher eine gute Gelegenheit geboten
ist, die Eigentümlichkeiten des Turbinenbetriebes auf Schiffen zu studieren. Auf
vieles andere Neue, welches das Buch noch enthält, sei im einzelnen nicht weiter
eingegangen. Den Schluß bildet eine längere allgemeine Erörterung über Wärmeenergie.
Der Verfasser teilt dabei eine sehr interessante Polemik über den Entropiebegriff
aus einer englischen Zeitschrift mit, welche in die für den Ingenieur etwas
geisterhafte Sache, mit der aber der Turbinenkonstrukteur so häufig zu rechnen hat,
einen besseren Einblick zu gewinnen geeignet ist. Es ist ein Kennzeichen des echten
Forschers, wenn ihn die experimentelle Tätigkeit auch zur philosophischen
Betrachtung seiner Ergebnisse und seiner speziellen Wissenschaft führt, wovon uns
der letzte Abschnitt des Buches eine reizvolle Probe gibt.
Es sei noch hervorgehoben, daß in diesem Buch, das mit der Entwicklung des
Dampfturbinenbaues so eng verbunden ist, neben den neueren Errungenschaften auch die
früheren als historische Dokumente ihre entsprechende Erwähnung finden; in der
neuen Auflage ist auch ein Lebensabriß der Pioniere im Dampfturbinenbau, von de Laval und Parsons,
aufgenommen. Auch das Verdienst manches Erfinders von nicht so überragender
Bedeutung, das in dem Zuge der sich überstürzenden Neuerungen gar zu leicht in
Vergessenheit kommt, findet hier in dem geschichtlichen Rückblick über die älteren
und neueren Vorschläge und Ausführungen seine gerechte Beurteilung.
Der Fachmann kann das Buch nicht anders als mit dem Gefühl des Dankes gegen den
Verfasser in die Hand nehmen, der sich mit einem wahrhaft herzlichen Interesse
bemüht, für den schaffenden Konstrukteur die früheren Hilfsmittel für seine Arbeiten
zu liefern.
Die Ausführung des Buches durch den Verleger ist wieder hervorragend; die Wärmetafeln
sind diesmal in einem besonderen Umschlag beigefügt.
Meuth.
Francis-Turbinen. Ein Lehrbuch
für Schule und Praxis. Von R. Honold, Oberingenieur in
Gotha und K. Albucht, Ingenieur und Lehrer am Technikum
Mittweida. Heft 2: Schaufelschnitte. Mit 49 Abb. und 18 Tafeln. Mittweida 1910. R.
Schulze.
Dem vor zwei Jahren erschienenen ersten Heft des Werkes ist jetzt das längst mit
Interesse erwartete zweite gefolgt, welches mit Ausnahme eines Paragraphen von
Oberingenieur Honold verfaßt ist. Bereits bei
flüchtigem Durchblättern sieht man, daß hier wesentlich mehr geboten wird, als der
Titel verspricht: Es wird nicht nur der Entwurf der Schaufelschnitte auf Grund der
im ersten Hefte entwickelten Theorie an zahlreichen Beispielen besprochen, sondern
es wird auch die konstruktive Durchbildung von Leit- und Laufrad behandelt, und an
vielen Stellen wird darauf hingewiesen, wie beim Entwerfen auf die Möglichkeit einer
rationellen Fabrikation Rücksicht genommen werden kann. Theorie und Konstruktion
sind demgemäß in dem vorliegenden Buche so glücklich vereinigt wie man es in
anderen, dasselbe Gebiet behandelnden Werken nicht immer findet. Obwohl man für
manche Abschnitte noch eine etwas präzisere Darstellung wünschen könnte, muß das
Buch doch auch in didaktischer Hinsicht vielfach als recht gut bezeichnet werden.
Zum Beispiel ist die Veranschaulichung der schwierigen geometrischen Verhältnisse am
Laufradaustritt durch die Photographien eines schematischen Modells (Figuren
153–155) viel besser als alle Erläuterungszeichnungen in zwei Projektionen und
geradezu als vorbildlich zu bezeichnen.
Sehr wertvoll sind die zahlreichen, in großem Maßstabe wiedergegebenen
Schaufelschnitte für langsam-, normal- und schnellaufende Turbinen. Eine ganz
besondere Bedeutung erhält das Werk jedoch dadurch, daß der Verfasser für zwei von
diesen Schaufelschnitten die vollständigen Bremsergebnisse der nach ihnen
ausgeführten Turbinen mitteilen konnte. Meines Wissens ist bisher überhaupt noch
niemals ein Schaufelschnitt einer Francis-Turbine der
üblichen Bauart mit einem dazu gehörigen vollständigen, d.h. alle Drehzahlen und
Leitradöffnungen umfassenden Bremsbericht veröffentlicht worden, und daher ist diese
Bekanntgabe der auf der Versuchsanstalt Sundhausen der Firma Briegleb, Hansen & Co. gewonnenen Ergebnisse sehr zu begrüßen. Das Honoldsche Buch gewinnt dadurch als Grundlage für
spätere andere Untersuchungen große Bedeutung. Es kann schließlich noch darauf
hingewiesen werden, daß der Verfasser im Text und in den Anmerkungen teils
ausdrücklich, teils nebenbei viele Erfahrungen mitteilt, die er während seiner
langjährigen Tätigkeit in verantwortlicher Stellung gewonnen hat, und welche für den
Lernenden gleichwie für den Fachmann von Interesse sind. Daher wird das vorliegende
Buch, welches jedem, der sich über das behandelte Gebiet genauer unterrichten will,
bestens empfohlen werden kann, auch als Quellenwerk dauernden Wert behalten.
Dr. Thoma.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Ueber die Rentabilität von Zentralheizungen. Unter
besonderer Berücksichtigung der Abdampfausnutzung und der Wirtschaftlichkeit der in
diesem Zusammenhange arbeitenden Elektrizitätswerke von Heilanstalten. Von Hans Tilly, Privatdozent in Tempelhof bei Berlin. Mit 6
Diagrammen und 4 Tafeln. München und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis geh. M
1,50.
Leitende Grundsätze für die Entwässerung von
Ortschaften. Von Ingenieur Friedr. Paul Böhm
in Döbeln. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Mit zahlreichen Figuren und
einigen graphischen Darstellungen. Leipzig 1911. H. A. Ludwig Degener. Preis geh. M
3,60, geb. M 4,20.